[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10030168B4 - Sägeblatt - Google Patents

Sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE10030168B4
DE10030168B4 DE10030168.1A DE10030168A DE10030168B4 DE 10030168 B4 DE10030168 B4 DE 10030168B4 DE 10030168 A DE10030168 A DE 10030168A DE 10030168 B4 DE10030168 B4 DE 10030168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
sawtooth
saw
teeth
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030168.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030168A1 (de
Inventor
Katsumi Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26497039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10030168(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE10030168A1 publication Critical patent/DE10030168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030168B4 publication Critical patent/DE10030168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9358Series of dissimilar teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Sägeblatt mit einem Körperabschnitt (9) und zumindest einem ungeschränkten Sägezahn (3), einem links geschränkten Sägezahn (5) und einem rechts geschränkten Sägezahn (7), wobei der Körperabschnitt (9) eine Dicke (D) und das Sägeblatt eine Schränkbreite (T) aufweist, so dass eine erste Beziehung T = D + 2α gilt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koeffizient (α) in der ersten Beziehung in Abhängigkeit der Dicke (D) des Körperabschnitts (9) wie folgt festgelegt ist: wenn 0,85 ≤ D ≤ 0,95 ist, ist 0,15 ≤ α ≤ 0,35; wenn 0,96 < D ≤ 1,2 ist, ist 0,2 ≤ α ≤ 0,4; wenn 1,2 < D ≤ 1,5 ist, ist 0,25 ≤ α ≤ 0,43; wenn 1,5 < D ≤ 1,7 ist, ist 0,3 ≤ α ≤ 0,5; und wenn 1,7 < D ist, ist 0,35 ≤ α ≤ 0,6.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägeblatt gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5, d. h. ein Sägeblatt mit zumindest einem ungeschränkten Zahn, einem linken geschränkten Zahn und einen rechten geschränkten Zahn. Beispielsweise betrifft die vorliegende Erfindung Kreissägeblätter, Bandsägeblätter und ähnliches. Genauer betrifft die Erfindung ein Sägeblatt, bei welchem eine Schnittkraft weiter verringert ist, so dass eine Lebensdauer eines Körperabschnitts des Sägeblatts verbessert ist.
  • Herkömmlicherweise weist ein Sägeblatt eine Struktur mit zumindest einem ungeschränkten Zahn sowie einem links geschränkten und einem rechts geschränkten Zahn auf. Um das Auswurfverhalten von Spänen, die beim Sägen eines Werkstücks erzeugt werden, zu verbessern, und um ein Verklemmen des Sägeblatts im Sägespalt des Werkstücks zu verhindern, sollte die Schrankbreite des Sägeblatts derart festgelegt werden, dass ein Spalt zwischen einer Innenfläche des Sägespalts und einer Seitenfläche eines Körperabschnitts des Sägeblatts während des Sägevorgangs vergrößert wird.
  • Bei groß gewählten Schränkungen des links geschränkten und des rechts geschränkten Zahns nimmt jedoch die Belastung am ungeschränkten Zahn sowie am links geschränkten und am rechts geschränkten Zahn zu. Hierbei werden verhältnismäßig dicke Sägespäne, deren Dicke annähernd gleich der Dicke der jeweiligen Zähne ist, erzeugt. Folglich wird das Auswurfverhalten der Späne verschlechtert. Ferner neigen die links geschränkten und die rechts geschränkten Zähne dazu, in Folge einer Kraftkomponente beim Sägevorgang in ihrer Schränkrichtung elastisch verformt zu werden.
  • Mehrere Sägezähne weisen daher unterschiedliche Höhen auf, wobei die Schrankbreite der geschränkten Zähne mit kleiner Höhe größer ist als die Schrankbreite der geschränkten Zähne mit großer Höhe. Folglich wird eine Belastung an den jeweiligen Sägezähnen verringert und die Späne werden feiner ausgebildet. Bei einer derartigen Struktur wird ein Verschleiß der Sägezähne verringert, und die Lebensdauer des Sägeblatts sowie das Schnittverhalten können verbessert werden.
  • Jedoch ist, wenn die Schrankbreite groß ist, die Biegung des geschränkten Zahns in Schränkrichtung groß, so dass der geschränkte Zahn stark geneigt ist. Wenn Späne S über lange Zeit beim Sägen des Werkstücks W kontinuierlich erzeugt werden, wie dies in 9 schematisch dargestellt ist, so neigen die Späne dazu, in eine Richtung zu fließen, die das Sägeblatt BS kreuzt. Folglich treten die Späne S leicht in den Spalt SL zwischen der Seitenfläche des Sägeblatts BS und einer Innenfläche des Sägespalts G ein und verfangen sich leicht, so dass der Spalt SL durch die Späne S verstopft wird.
  • Die Abführung der Sägespäne sollte daher verbessert werden. In diesem Fall wird die Ausbildung eines Spanbrechers an den Spitzen der jeweiligen Sägezähne erwogen, um die beim Schneiden des Werkstücks erzeugten Späne in Stücke zu schneiden. Jedoch verbleiben die geschnittenen Späne in einer Zahnfußrundung des Sägeblatts, und es ist nicht erwünscht, dass die in Stücke geschnittenen Späne in der Zahnfußrundung durch die Sägezähne erneut geschnitten werden.
  • Daher existieren Beispiele des Standes der Technik (japanische Offenlegungsschriften Nrn. JP H06-716 und JP H06-717 ), bei welchen ein eine Lockung bildender Abschnitt an den Spitzen der Sägezähne ausgebildet ist, um die Späne zu einer Form einer kleinen Feder aufzuwickeln, wobei dies unter Berücksichtigung des Auswurfverhaltens und des Abführungsverhaltens der bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugten Späne erfolgt.
  • Bei den Sägeblättern des Standes der Technik ist die Schränkbreite des Sägeblatts derart festgelegt, dass diese groß ist, und die Breite der Schnittvertiefung ist derart festgelegt, dass diese groß ist, so dass der Spalt zwischen der Innenfläche der Schnittvertiefung und der Seitenfläche des Sägeblatts groß wird und verhindert wird, dass der Spalt durch die Späne verstopft wird.
  • Da bei diesen Sägeblättern des Standes der Technik die Schränkbreite groß ist, werden die geschränkten Zähne beim Sägevorgang weiter in Schränkrichtung gebogen. Ferner ist die Menge der erzeugten Sägespäne groß, wodurch die Gesamtschnittkraft vergrößert wird, so dass entsprechend große Belastungen auf den Körperabschnitt des Sägeblatts wirken. Selbst wenn die Späne aufgerollt werden, weisen diese durch die Neigung der geschränkten Zähne eine Tendenz auf, allmählich in Seitwärtsrichtung der geschränkten Zähne zu wandern, d. h. in Richtung des Spalts zwischen der Seitenfläche des Sägeblatts und der Innenfläche des Sägespalts.
  • Ferner weisen die Späne eine Tendenz auf, infolge einer Ratterschwingung beim Schneiden kurz geschnitten zu werden. Daher bleibt das Problem der Verstopfung infolge der Späne weiterhin bestehen, und die Spanabführung nach dem Schneiden von Werkstücken sowie eine Verbesserung der Lebensdauer des Körperabschnitts des Sägeblatts werden zu Problemen. Ferner entsteht im Fall, dass beispielsweise ein teures Material gesägt wird, ein Problem mit der Materialausbeute, wenn eine große Menge von Spänen erzeugt wird.
  • Die DE 198 20 431 A1 offenbart ein Sägeblatt gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5. Das in dieser Druckschrift offenbarte Bandsägeblatt weist eine Vielzahl von geschränkten Zähnen auf. Ferner weist dieses Bandsägeblatt eine variable Teilung auf. Der erste Zahn ist ein ungeschränkter Zahn und die nachfolgenden sechs Zähne sind abwechselnd links- bzw. rechts-geschränkt. Der Betrag, um den die Zähne in die linke oder rechte Richtung geschränkt sind, ist gleichmäßig eingestellt.
  • Aus der DE 558 700 C ist ein Verfahren zum Schränken von Sägeblättern bekannt, um die Zahnspitzen eines jeden Zahnes so zu biegen, dass das Sägeblatt während des Zerspanungsvorgangs frei arbeitet. Ein Parameter, der das Schränkmaß des Sägeblattes bestimmt, ist die Art des mit dem Sägeblatt zu schneidenden Werkstoffes. Das Verfahren besteht darin, in jeder Phase des Schränkvorganges, also während und nach dem Schränken, die jeweils erreichte Schränkgröße des einzelnen Zahnes zu messen.
  • In der bereits zuvor genannten JP 06000716 A ist ein Bandsägeblatt offenbart, bei dem Sägezähne eine Spanzuführungsoberfläche aufweisen, um die Bildung lockenförmiger Späne bei der Zerspanung zu unterstützen. Die Spanzuführungsoberfläche, die mit einem geraden Zahnabschnitt verbunden ist, weist eine vertiefte, bogenförmige Form mit einem Radius von 0,5 bis 3 mm auf. Das innere Ende der Spanzuführungsoberfläche ragt ausgehend vom Zahnkopf in Schnittrichtung des Sägeblattes um eine Länge von der Hälfte oder weniger des besagten Radius heraus.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sägeblatt zu schaffen, bei dem die Schnittkraft weiter verringert werden kann, so daß eine Lebensdauer des Sägeblatts verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sägeblatt mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1.
  • Ferner wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Sägeblatt mit der Merkmalskombination des Anspruchs 5.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird aufgrund der Tatsache, daß die Schränkbreite des Sägeblatts derart festgelegt ist, daß diese kleiner ist als die Schränkbreite des Sägeblatts des Standes der Technik, die Breite der Schnittvertiefung eines Werkstücks eng. Ferner wird die Ausbeute des Werkstücks verbessert, und eine Menge der durch das Schneiden erzeugten Späne wird klein, so daß eine Nachbearbeitung einfach wird.
  • Außerdem wird aufgrund der Tatsache, daß die Schränkbreite derart festgelegt ist, daß diese klein ist, die Gesamtschnittkraft klein, und die Belastung, welche auf den Körperabschnitt des Sägeblatts aufgebracht wird, wird verringert. Folglich kann die Lebensdauer des Körperabschnitts verbessert werden, und ein Geräusch bei dem Schneiden kann verringert werden, und die Genauigkeit des geschnittenen Abschnitts kann verbessert werden.
  • Ferner können aufgrund der Tatsache, daß der Abschnitt zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers mit einer gewünschten Form an den Spitzen der Sägezähne des Sägeblatts ausgebildet ist, die bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugten Späne zu einer Form einer Feder kleinen Durchmessers gelockt werden. Folglich wird verhindert, daß die Späne miteinander verflochten werden, so daß das Auswurfverhalten verbessert werden kann. Daher wird, obwohl die Schränkbreite des Sägeblatts derart festgelegt ist, daß diese klein ist, die Verstopfung infolge der Späne verhindert, so daß ein Werkstück geschnitten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1A, 1B und 1C erläuternde Ansichten eines Sägeblatts und einer Sägezahnform gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2A und 2B Graphen, welche Meßergebnisse einer Schnittkraft darstellen, wobei eine Werkstückart durch das Sägeblatt gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und durch ein Sägeblatt mit einer Schränkbreite des Standes der Technik unter der gleichen Schneidebedingung geschnitten wurde;
  • 3 eine erläuternde Ansicht, welche einen Zustand von Spänen darstellt, wenn ein Werkstück durch das Sägeblatt geschnitten wird;
  • 4A, 4B und 4C erläuternde Ansichten, welche die Sägezahnform darstellen;
  • 5 eine erläuternde Ansicht, welche verschiedene Modi eines Spanwinkels eines Abschnitts zur Ausbildung eines Spans kleinen Durchmessers, ausgebildet an den Sägezähnen, darstellt;
  • 6 eine erläuternde Ansicht, welche die Sägezahnform darstellt;
  • 7 eine erläuternde Ansicht, welche ein Bandsägeblatt darstellt;
  • 8 eine erläuternde Ansicht, welche ein Bandsägeblatt darstellt;
  • 9 eine erläuternde Ansicht, welche Späne darstellt, wenn ein Werkstück durch ein Sägeblatt des Standes der Technik geschnitten wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Erläuterung bezieht sich auf den Fall eines Bandsägeblatts, ist jedoch anwendbar auf ein Rundsägeblatt oder ähnliches.
  • Wie in 1A, 1B und 1C dargestellt, weist ein Sägeblatt 1 gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel einen ungeschränkten Zahn 3 sowie einen linken und einen rechten geschränkten Zahn 5 und 7 auf. Der ungeschränkte Zahn 1 ist nicht in einer Rechts-und-Links-Richtung geschränkt, betrachtet von einer Schnittrichtung des Sägeblatts (einer Laufrichtung des Bandsägeblatts bezüglich eines Werkstücks, einer Tangentialrichtung des Rundsägeblatts). Die geschränkten Zähne 7 und 8 sind in der Links-und-Rechts-Richtung geschränkt. Wenn eine Dicke eines Körperabschnitts 9 des Sägeblatts 1 gleich D ist und eine Gesamtschränkbreite des linken und des rechten geschränkten Zahns 5 und 7 gleich T ist, so ist eine Beziehung gemäß einer Gleichung T = D + 2α festgelegt. Der Koeffizient α ist ein Schränkungsmaß des linken und des rechten geschränkten Zahns 5 und 7 in der Rechts-und-Links-Richtung.
  • Der Koeffizient α legt die folgende Beziehung bezüglich der verschiedenen Breiten D des Körperabschnitts 9 des Sägeblatts 1 fest, und die Schränkbreite eines generellen Sägeblatts des Standes der Technik ist derart festgelegt, daß diese klein ist. Das heißt,
    wann 0,85 ≤ D ≤ 0,95 ist, so ist 0,15 ≤ α ≤ 0,35 und 0,15 ≤ α ≤ 0,3 erwünscht, um die Schränkbreite kleiner festzulegen.
  • Wenn 0,96 < D ≤ 1,2 ist, so ist 0,2 ≤ α ≤ 0,4 und 0,2 ≤ α ≤ 0,35 erwünscht, um die Schränkbreite kleiner festzulegen.
  • Wenn 1,2 < D ≤ 1,5 ist, so ist 0,25 ≤ α ≤ 0,43 und 0,25 ≤ α ≤ 0,4 erwünscht, um die Schränkbreite kleiner festzulegen.
  • Wenn 1,5 < D ≤ 1,7 ist, so ist 0,3 ≤ α ≤ 0,5 und 0,3 ≤ α ≤ 0,45 erwünscht, um die Schränkbreite kleiner festzulegen.
  • Wenn 1,7 < D ist, so ist 0,35 ≤ α ≤ 0,6 und 0,35 ≤ α ≤ 0,55 erwünscht, um die Schränkbreite kleiner festzulegen.
  • Der Koeffizient α wird innerhalb des experimentell erwünschten Bereichs festgelegt. Da der Koeffizient α kleiner ist, wird die Gesamtschnittkraft kleiner, und eine Belastung, welche auf den Körperabschnitt 9 des Sägeblatts 1 bei einem Schneiden des Werkstücks aufgebracht wird, wird verringert. Dies ist im Hinblick auf eine Verbesserung der Lebensdauer des Körperabschnitts erwünscht, jedoch wird, wenn der Koeffizient α zu klein wird, eine Innenspannung des Werkstücks infolge des Schneidens des Werkstücks gelöst. Folglich tritt die Erscheinung, daß eine Breite der Schnittvertiefung infolge des Sägeblatts 1 eng wird, auf, und es tritt die Erscheinung, daß sich das Sägeblatt 1 in dem Werkstück verhängt, auf. Aus diesem Grund existiert hinsichtlich der Verringerung des Koeffizienten α eine Grenze.
  • Außerdem wird, wenn der Wert des Koeffizienten α derart festgelegt ist, daß dieser groß ist, die Schränkbreite ähnlich wie bei dem Stand der Technik groß, und die Biegung der geschränkten Zähne wird groß. Der Neigungswinkel der geschränkten Zähne wird groß, und die Gesamtschnittkraft wird groß, und die Belastung, welche auf den Körperabschnitt 9 des Sägeblatts 9 aufgebracht wird, wird groß. Folglich ist dies im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensdauer des Schnittkörpers nicht erwünscht.
  • Daher wird der Koeffizient α experimentell innerhalb des gewünschten Bereichs festgelegt.
  • Bei dem Sägeblatt 1 sind jeweilige Teilungen P1 bis P5 des ungeschränkten Zahns 3 sowie des linken und des rechten geschränkten Zahns 5 und 7 in einem Kombinationsmuster, in welchem eine Vielzahl von Sägezähnen kombiniert sind, derart festgelegt, daß diese ungleich sind. Jedoch ist der Abschnitt 11 zur Ausbildung eines Spans kleinen Durchmessers zum leichten Locken von Spänen, welche bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugt werden, an den Spitzen der jeweiligen Sägezähne 3, 5 und 7 vorgesehen.
  • Genauer weist der Abschnitt 11 zur Ausbildung einer Lokkung kleinen Durchmessers eine ebene Spanfläche 19 und eine gekrümmte Fläche 21 auf. Die Spanfläche 19 erstreckt sich über eine vorbestimmte Länge B ausgehend von dem Punkt 13 des Sägezahns 3 (der Sägezähne 5 und 7) in einer Richtung eines Grundabschnitts 17 eines Zahnfußrundungsabschnitts 15 des Sägeblatts 1. Die gekrümmte Fläche 21 ist längs eines Bogens eines Radius R vorgesehen, welcher an die Spanfläche 19 anschließt. Eine Vertikallinie L ist ausgehend von einer Kreuzungsposition 25 zwischen der bogenartig gekrümmten Fläche 21 und einer die Zahnfuhrundung bildenden gekrümmten Fläche 23, welche den Zahnfußrundungsabschnitt 15 bildet, in einer Richtung des Schneidens mittels des Sägezahns 3 (der Laufrichtung des Bandsägeblatts, der Tangentialrichtung des Rundsägeblatts) gezogen. Wenn ein Maß von der Vertikallinie L zu der Spitze 13 des Sägezahns 3 gleich A ist, so wird eine Beziehung R/2 < A ≤ 2R festgelegt. Das Maß A ist derart festgelegt, daß dieses größer ist als das Maß des früheren Beispiels des Standes der Technik.
  • Wenn das Maß A zur Ausbildung 11 einer Lockung kleinen Durchmessers in dieser Weise derart festgelegt ist, daß dieses groß ist, so bewegen sich Späne, welche bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugt werden, entlang der Spanfläche 19, so daß diese die bogenartig gekrümmte Fläche 21 erreichen. Dabei können die Späne längs der gekrümmten Fläche 21 mit größerer Sicherheit gelockt werden. Wenn das Maß A zu klein wird, so ist eine Beschränkungszeit der Späne mittels der bogenartig gekrümmten Fläche 21 (Beschränkungsdistanz) kurz, und der Lokkungsdurchmesser der Späne wird größer, was nicht erwünscht ist. Jedoch sind die Teilungen der jeweiligen Zähne bei dem kombinierten Muster der Sägezahne derart festgelegt, daß diese ungleich sind, so daß der Lockungsdurchmesser der gleiche sein kann wie derjenige bei dem früheren Beispiel.
  • Das heißt, die Beziehungen A ≤ R/2, B ≤ 2 mm, 0,5 mm ≤ R ≤ 3 können festgelegt werden. Selbst in dem Fall, in welchem das Maß des Abschnitts 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers derart festgelegt ist, daß dieses das gleiche ist wie dasjenige des früheren Beispiels, erfolgt aufgrund der Tatsache, daß die Teilungen der jeweiligen Zähne ungleich sind, eine Beschränkung davon, so daß Späne in Stücke geschnitten werden, und die Späne werden zufriedenstellend gelockt. Folglich kann die Schränkbreite schmäler sein als die Schränkbreite des früheren Sägeblatts.
  • Wenn die Abmessung A des Abschnitts 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers des Sägezahns 3 derart festgelegt ist, daß dieses groß ist, wie oben erwähnt, kann der Lockungsdurchmesser der Späne, welche wie eine Feder aufgewickelt sind, klein sein. Dies ist im Hinblick auf eine weitere Verringerung der Schränkbreite T erwünscht. Eine Freifläche 27 des Sägezahns 3 oder ähnlichem ist zu einer geeigneten Form ausgebildet.
  • Bei der obigen Struktur wird ein Werkstück (Material: SCM 440; der Durchmesser davon beträgt 250 ⌀) geschnitten durch das Sägeblatt mit normaler Schränkbreite, bei welchem die Dicke D des Körperabschnitts des Sägeblatts und die Teilungen P der Sägezähne und der Sägezahnform die gleichen sind wie die obigen und der Koeffizient α gleich 0,42 mm ist, und durch das Sägeblatt mit schmaler Schränkbreite, bei welchem α gleich 0,25 mm ist, wobei das Schneiden unter den gleichen Bedingungen erfolgt. Wie in 2A und 2B dargestellt, sind die Schnittkräfte, das heißt, eine Schnittkraft und eine Schubkraft, zwischen den beiden Fällen, in welchen das Werkstück durch das Sägeblatt mit normaler Schränkbreite und durch das Sägeblatt mit schmaler Schränkbreite geschnitten wird, stark verschieden.
  • Dabei werden, wenn die Zustände beobachtet werden, in welchen die Späne erzeugt werden, wie in 3 dargestellt, die Späne S zu einer Form einer Spirale bzw. Feder kleinen Durchmessers an dem Abschnitt 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers gelockt, und in der Zahnfußrundung 15 des Sägeblatts 1 angeordnet. Eine Menge der Späne, welche in die Spalte SL zwischen der Seitenfläche des Sägeblatts 1 und der Innenfläche der Schnittvertiefung G eintreten, ist gering, so daß die Spalte SL nicht verstopft werden. Das heißt, daß aufgrund der Tatsache, daß die Schränkbreite des linken und des rechten geschränkten Zahns 5 und 7 klein ist und die Biegung in der Rechts-und-Links-Richtung klein ist, der Neigungswinkel der geschränkten Fläche klein ist. Aus diesem Grund ist eine Tendenz eines Seitwärtsfließens der erzeugten Späne gering, und die Späne werden gelockt, so daß diese in der Zahnfußrundung 15 verbleiben.
  • Außerdem wird, da die Teilungen P der Sägezähne ungleich sind, eine Ratterschwingung des Sägeblatts 1 verhindert, so daß das Schneiden der Späne in Stücke infolge der Ratterschwingung verhindert wird und die Späne Fließspäne sind. Die Späne werden an dem Abschnitt zur Ausbildung eines Spans kleinen Durchmessers zufriedenstellend gelockt, so daß diese einen kleinen Durchmesser aufweisen und somit eine Verstopfung nicht auftritt. Ferner wird, da die Schnittkraft klein ist, ein Geräusch bei dem Schneiden verringert, und eine Genauigkeit des geschnittenen Abschnitts wird verbessert.
  • Das heißt, gemäß dem Ausführungsbeispiel kann, da die Schränkbreite des Sägeblatts derart festgelegt ist, daß diese kleiner ist als die Schränkbreite des Sägeblatts des Standes der Technik, die Schnittkraft klein sein, und die Belastung, welche auf den Körperabschnitt des Sägeblatts aufgebracht wird, wird verringert, so daß die Lebensdauer des Körperabschnitts verbessert werden kann. Ferner kann der Lockungsdurchmesser der Späne in Federform oder ähnlichem, welche bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugt werden, klein sein, und das Ausfuhrverhalten der Späne kann verbessert werden. Ferner kann, da die Schränkbreite des Sägeblatts schmal sein kann, eine Menge von Spänen eines teueren Materials klein sein und die Ausbeute verbessert werden.
  • Was die Form des Abschnitts 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers des Sägezahns 3 oder ähnlichem anbelangt, so ist, wie oben erwähnt, die Struktur mit der Spanfläche 19 und der bogenartig gekrümmten Fläche 21 erwünscht. Jedoch kann, wie beispielsweise durch eine imaginäre Linie 21A in 4A dargestellt, die bogenartig gekrümmte Fläche 21 auf einer geeigneten geneigten Fläche ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Lockungsdurchmesser der Späne gemäß dem Neigungswinkel der geneigten Fläche 21A verschieden, und die Späne werden gelegentlich geknickt. Folglich ist diese geneigte Fläche nicht sehr erwünscht.
  • Ferner ist, wie in 4B und 4C dargestellt, eine Vielzahl von geneigten Flächen 21B und 21C entlang der bogenartig gekrümmten Fläche 21 vorgesehen, so daß eine konkave Mehreckfläche ausgebildet werden kann. In diesem Fall sind, da die Formen in einem gewissen Ausmaß entlang der bogenartig gekrümmten Fläche 21 verlaufen, diese Formen erwünschter als eine einfache geneigte Fläche.
  • Außerdem sind, wie in 5 schematisch dargestellt, die Spanwinkel der Spanflächen 19 der Abschnitte 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers von den jeweiligen Sägezähnen 3 oder ähnlichem θ1, θ2, ..., θ5. Die Spanwinkel θ1, θ2, ... θ5 sind derart festgelegt, daß diese untereinander gleich sind oder voneinander verschieden sind, oder daß eine geeignete Anzahl der Spanwinkel θ1, θ2, ..., θ5 untereinander gleich ist. In einer derartigen Weise ist es erwünscht, daß die Spanwinkel θ1, θ2, ..., θ5 gemäß den Höhenmaßen und den Teilungen der Sägezähne oder entsprechend dem ungeschränkten Zahn bzw. dem linken und dem rechten geschränkten Zahl geeignet festgelegt sind.
  • Beispielsweise ist, um ein Schnittverhalten eines Werkstücks zu verbessern, der Spanwinkel θ des Sägezahns bei großer Höhe des Sägeblatts derart festgelegt, daß dieser groß ist, und die Spitzen 13 der Sägezähne weisen spitzere Winkel auf. Ferner wird im Falle von Sägezähnen mit großen Teilungen die Schnittbelastung groß. Aus diesem Grund sind die Spanwinkel derart festgelegt, daß diese kleiner sind, und die Winkel der Spitzen 13 der Sägezähne sind derart ausgeführt, daß diese größer sind, so daß die Verschleiß- und Abriebfestigkeit verbessert ist. In einer derartigen Weise ist es erwünscht, die Spanwinkel θ auf erwünschte Winkel gemäß der Funktion und Belastung der jeweiligen Sägezähne festzulegen.
  • Ferner kann, was die Form der Sägezähne 3 oder ähnlichem anbelangt, wie in 6 dargestellt, ein sehr kleiner Vorsprung 29 an der Freifläche 27 des Sägezahns 3 vorgesehen sein. In diesem Fall ist der sehr kleine Vorsprung 29 derart ausgebildet, daß dieser um ein Maß H ausgehend von der Spitze 13 des Sägezahns 3 niedriger ist. Daher gelangt in dem Fall, in welchem beispielsweise ein Ausbrechen eines Sägezahns 13 oder auftritt, der sehr feine Vorsprung 29 in Kontakt mit dem Werkstuck W, um ein tiefes Schneiden der Sägezähne 3 oder ähnlichem infolge des Werkstücks zu begrenzen. Folglich wird eine abrupte Zunahme der Belastung infolge des Ausbrechens eines Zahns oder ähnlichem begrenzt.
  • Selbstverständlich kann der Abschnitt 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers an den Spitzen des Sägezahns 3 oder ähnlichem unabhängig von den Formen des Sägezahns oder ähnlichem ausgebildet sein. Aus diesem Grund ist der Abschnitt 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers an den jeweiligen Sägezähnen der früheren Sägeblätter ausgebildet, so daß die bei einem Schneiden eines Werkstücks erzeugten Späne zu einer Form einer Feder kleinen Durchmessers gelockt werden. Ferner kann die Schränkbreite kleiner sein.
  • Ferner kann das Bandsägeblatt BS eine Sinuskurvenform, wie in 7 dargestellt, aufweisen oder derart gestaltet sein, daß ein konkaver Abschnitt 31 und ein konvexer Abschnitt 33 mit einer geeigneten Länge alternativ zu einer Hinterfläche mit geeigneten Abständen, wie in 8 dargestellt, vorgesehen sind.
  • Bei derartigen Strukturen wird das Werkstück allmählich durch die Sägezähne geschnitten, so daß das Schnittverhalten des Werkstücks mit Kaltverfestigungsverhalten verbessert wird, Ferner wird eine Länge der bei einem Schneiden des Werkstücks erzeugten Späne periodisch geschnitten, so daß ein eine übermäßige Längung der Späne reguliert wird. Daher kann verhindert werden, daß ein Außendurchmesser von Lockungen der Späne, welche an dem Abschnitt 11 zur Ausbildung einer Lockung kleinen Durchmessers, ausgebildet an den Sägezähnen, erzeugt werden, übermäßig groß wird.
  • Bei dem Sägeblatt ist bei der Struktur mit einer Vielzahl von Sägezähnen mit verschiedenen Zahnhöhen die Schränkbreite der Sägezähne mit kleiner Höhe derart festgelegt, daß diese größer ist als die Schränkbreite der Sägezähne mit großer Höhe, ähnlich wie bei dem Sägeblatt des Standes der Technik. Ferner ist die Schränkbreite T der Sägezähne mit kleiner Höhe derart festgelegt, daß die Gleichung (T = D + 2α) erfüllt ist. Daher ist die maximale Schränkbreite des Sägeblatts derart festgelegt, daß diese kleiner ist als die maximale Schränkbreite des generellen Sägeblatts des Standes der Technik.

Claims (5)

  1. Sägeblatt mit einem Körperabschnitt (9) und zumindest einem ungeschränkten Sägezahn (3), einem links geschränkten Sägezahn (5) und einem rechts geschränkten Sägezahn (7), wobei der Körperabschnitt (9) eine Dicke (D) und das Sägeblatt eine Schränkbreite (T) aufweist, so dass eine erste Beziehung T = D + 2α gilt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koeffizient (α) in der ersten Beziehung in Abhängigkeit der Dicke (D) des Körperabschnitts (9) wie folgt festgelegt ist: wenn 0,85 ≤ D ≤ 0,95 ist, ist 0,15 ≤ α ≤ 0,35; wenn 0,96 < D ≤ 1,2 ist, ist 0,2 ≤ α ≤ 0,4; wenn 1,2 < D ≤ 1,5 ist, ist 0,25 ≤ α ≤ 0,43; wenn 1,5 < D ≤ 1,7 ist, ist 0,3 ≤ α ≤ 0,5; und wenn 1,7 < D ist, ist 0,35 ≤ α ≤ 0,6.
  2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (11) zur Ausbildung von Spanlocken kleinen Durchmessers an einem Spitzenabschnitt zumindest eines der Sägezähne (3, 5, 7) vorgesehen ist.
  3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (11) zur Ausbildung von Spanlocken kleinen Durchmessers eine ebene Spanfläche (19), die sich über eine vorbestimmte Länge (B) ausgehend von einer Spitze (13) des Sägezahns (3, 5, 7) in Richtung einer Zahnfußrundung (15) des Sägeblatts erstreckt, und eine mit einem Radius (R) bogenartig gekrümmte Fläche (21) aufweist, die sich an die ebene Spanfläche (19) anschließt, und eine Kreuzungsposition (25) der gekrümmten Flache (21) mit der Zahnfußrundung (15) in einem Abstand (A) in Sägerichtung vor der Spitze (13) des Sägezahns (3, 5, 7) liegt, so dass eine zweite Beziehung gilt, gemäß der R/2 < A ≤ 2R ist.
  4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Teilungen (P1–P5) der Sägezähne (3, 5, 7) untereinander unterschiedlich sind.
  5. Sägeblatt mit zumindest einem ungeschränkten Sägezahn (3), einem links geschränkten Sägezahn (5) und einem rechts geschränkten Sägezahn (7), wobei Teilungen (P1–P5) der Sägezähne (3, 5, 7) untereinander unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (11) zur Ausbildung von Spanlocken kleinen Durchmessers an einem Spitzenabschnitt zumindest eines der Sägezähne (3, 5, 7) vorgesehen ist, wobei der Abschnitt (11) eine ebene Spanfläche (19), die sich über eine vorbestimmte Länge (B) ausgehend von einer Spitze (13) des Sägezahns (3, 5, 7) in Richtung einer Zahnfußrundung (15) des Sägeblatts erstreckt, und eine mit einem Radius (R) bogenartig gekrümmte Fläche (21) aufweist, die sich an die ebene Spanfläche (19) anschließt, und eine Kreuzungsposition (25) der gekrümmten Fläche (21) mit der Zahnfußrundung (15) in einem Abstand (A) in Sägerichtung vor der Spitze (13) des Sägezahns (3, 5, 7) liegt, so dass für B ≤ 2 mm und 0,5 mm ≤ R ≤ 3 mm eine Beziehung gilt, gemäß der A ≤ R/2 ist.
DE10030168.1A 1999-06-22 2000-06-20 Sägeblatt Expired - Fee Related DE10030168B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-175943 1999-06-22
JP17594399 1999-06-22
JP2000151955A JP2001062629A (ja) 1999-06-22 2000-05-23 鋸 刃
JPP00-151955 2000-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030168A1 DE10030168A1 (de) 2001-01-11
DE10030168B4 true DE10030168B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=26497039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030168.1A Expired - Fee Related DE10030168B4 (de) 1999-06-22 2000-06-20 Sägeblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6834573B1 (de)
JP (1) JP2001062629A (de)
CN (1) CN1095412C (de)
DE (1) DE10030168B4 (de)
GB (1) GB2354480B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601495B2 (en) * 2000-07-18 2003-08-05 American Saw & Mfg. Co., Inc. Structural saw blade
US8113100B1 (en) * 2000-10-25 2012-02-14 Irwin Industrial Tool Company Wood cutting band saw blade
US7178441B2 (en) * 2002-12-20 2007-02-20 Kapman Ab Versatile bandsaw blade
DE20316149U1 (de) * 2003-10-18 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Stichsäge
US20060112799A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Hambleton Neal S Fiber cement saw blade
US7913601B2 (en) * 2006-04-28 2011-03-29 Simonds International Corporation Enhanced performance saw blade toothform pattern
JP5428096B2 (ja) * 2006-11-24 2014-02-26 エリコン・トレーディング・アクチェンゲゼルシャフト,トリュープバッハ 帯鋸、および帯鋸を製造する方法
US8210081B2 (en) 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
SE532472C2 (sv) * 2008-05-06 2010-02-02 Seco Tools Ab Skärverktyg med skär uppvisande multipla skäreggar, och skär därför
WO2010011896A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Band saw
JP5238406B2 (ja) * 2008-08-20 2013-07-17 株式会社アマダ 帯鋸刃
JP5173670B2 (ja) * 2008-08-20 2013-04-03 株式会社アマダ 鋸刃及びその製造方法
DE102008045733B4 (de) * 2008-09-04 2010-11-04 J.N. Eberle & Cie Gmbh Bandsägeblatt mit noppenartigen Ausbuchtungen
DE102009027896B4 (de) 2009-07-21 2011-09-22 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
CN102548697B (zh) * 2009-07-27 2015-08-19 艾温工业工具公司 在节距模型内具有单级和多级设定模型的锯条及相关方法
AU2011242551B2 (en) 2010-04-22 2014-09-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US10189099B2 (en) 2010-04-22 2019-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw Blade
DE102010028748A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Sägeblatt
US9375796B2 (en) 2010-05-07 2016-06-28 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with robust tooth form
USD642028S1 (en) 2010-05-21 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
JP5794654B2 (ja) * 2010-06-08 2015-10-14 株式会社谷テック 極薄チップソー
US9248518B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Irwin Industrial Tool Company Saw blade tooth form for abusive cutting applications
CA2749666C (en) 2010-08-20 2014-07-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade
US20120224929A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 Anderson James R Cylindrical cutter
USD841417S1 (en) 2011-04-22 2019-02-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
DE102011050168B4 (de) 2011-05-06 2014-12-31 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
US9731365B2 (en) 2011-12-07 2017-08-15 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with tooth form projection
DE112013007850B4 (de) 2012-07-18 2023-10-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Zahnform für ein Schneidwerkzeug, wie etwa eine Lochsäge
US9370834B2 (en) 2013-03-14 2016-06-21 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with feed limiter
CA2845968C (en) 2013-03-14 2016-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade with curved cutting edge
USD725450S1 (en) * 2013-11-13 2015-03-31 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
USD732914S1 (en) * 2013-11-13 2015-06-30 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
US20160008899A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Roy A. Hunter Variable Pitch Blade
US10625353B2 (en) * 2015-09-01 2020-04-21 Wood-Mizer, Llc Wood cutting band saw blade having reduced kerf dust
JP2018083280A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 株式会社トリガー 金属用チップソー
EP3625012B1 (de) 2017-05-16 2022-07-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Sägeblatt
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
CN110125482B (zh) * 2019-06-05 2020-03-27 湖南泰嘉新材料科技股份有限公司 一种带锯条

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558700C (de) * 1930-01-12 1932-09-10 Philipp Mutter Verfahren zum Schraenken von Saegeblaettern
JPH06717A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Amada Co Ltd 鋸 刃
JPH06716A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Amada Co Ltd 帯鋸刃
DE19820431A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Amada Co Bandsägeblatt

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615005A (en) * 1898-11-29 Frank w
US552370A (en) * 1895-12-31 Seymour h
US820969A (en) * 1905-10-26 1906-05-22 Heinrich Grelck Saw.
US2415271A (en) * 1944-07-11 1947-02-04 Simonds Saw & Steel Co Saw
US3292674A (en) * 1964-01-20 1966-12-20 High Duty Saws Ltd Saws
US3745869A (en) * 1972-03-10 1973-07-17 C Ludwig Slicing blade
US4292871A (en) * 1979-02-01 1981-10-06 The L. S. Starrett Company Welded edge band saw tooth geometry
JPH0741467B2 (ja) * 1985-12-12 1995-05-10 株式会社アマダ 鋸 刃
CA1277573C (en) * 1985-04-03 1990-12-11 Sumio Yoshida Saw blade
JPS62166919A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Amada Co Ltd 鋸刃及び鋸刃のあさり成形装置
DE3711228A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Wagner Maschf Gustav Schneidezahn sowie mit solchen schneidezaehnen versehene metallsaegen, insbesondere kreissaegeblaetter
JP2728277B2 (ja) * 1988-12-01 1998-03-18 株式会社アマダ 鋸 刃
JP2892483B2 (ja) 1990-10-18 1999-05-17 浜松ホトニクス株式会社 レーザー微細加工装置
JPH04158997A (ja) 1990-10-22 1992-06-02 Bosch & Rohm Ireland レンズの曲線縁を形成する方法およびその装置
US5606900A (en) * 1992-05-11 1997-03-04 The L.S. Starrett Company Variable height, high performance, bandsaw blade and method of manufacture therefor
AU663932B2 (en) * 1992-05-11 1995-10-26 L.S. Starrett Company, The Variable height, high performance, bandsaw blade and method of manufacture therefor
US6220139B1 (en) * 1995-03-08 2001-04-24 Amada Company, Limited Saw blade
MX9707204A (es) * 1995-03-23 1998-02-28 American Saw And Mfg Company Configuraciones de dientes variables sincronizados para sierras.
US6167792B1 (en) * 1995-03-23 2001-01-02 American Saw & Mfg. Company Tooth form for a saw blade
ATE238122T1 (de) * 1996-12-18 2003-05-15 Kapman Ab Sägeblatt mit sich wiederholenden zahngruppen
JP4362154B2 (ja) * 1997-05-08 2009-11-11 株式会社アマダ 帯鋸刃
JP4132215B2 (ja) * 1997-05-15 2008-08-13 株式会社アマダ 鋸刃
SE509398C2 (sv) * 1997-06-26 1999-01-25 Sandvik Ab Bandsågblad
DE19739074B4 (de) * 1997-09-08 2005-07-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
SE516150C2 (sv) * 1998-05-26 2001-11-26 Kapman Ab Bandsågblad för sågning av metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558700C (de) * 1930-01-12 1932-09-10 Philipp Mutter Verfahren zum Schraenken von Saegeblaettern
JPH06717A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Amada Co Ltd 鋸 刃
JPH06716A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Amada Co Ltd 帯鋸刃
DE19820431A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Amada Co Bandsägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
US6834573B1 (en) 2004-12-28
GB2354480A (en) 2001-03-28
CN1278474A (zh) 2001-01-03
JP2001062629A (ja) 2001-03-13
GB0015135D0 (en) 2000-08-09
DE10030168A1 (de) 2001-01-11
GB2354480B (en) 2003-10-01
CN1095412C (zh) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030168B4 (de) Sägeblatt
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE2845211C2 (de) Umsetzbarer, polygonaler Schneideinsatz
EP1498203B1 (de) Stirnfräser
DE3611063C2 (de)
EP0750960B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE112007002584B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
EP2276600B1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE69923585T2 (de) Element von metallriemen
DE3300791A1 (de) Saegeblatt
EP2185306A1 (de) Bohrwerkzeug für werkzeugmaschinen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE1503939A1 (de) Saegeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29924404U1 (de) Sägezahndraht
DE69903561T2 (de) Einteiliges element für die herstellung einer seilverankerungsklemme und herstellungsverfahren einer solchen klemme
EP3789310B1 (de) Verschlussklammer mit rundboden
DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
EP2848346B1 (de) Sägeband mit profiliertem Bandrücken
DE2808158C2 (de) Nagel für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
DE69024165T2 (de) Schneidkette
EP2390035A1 (de) Sägeseil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final