DE10024319A1 - Bisacylguanidine - Google Patents
BisacylguanidineInfo
- Publication number
- DE10024319A1 DE10024319A1 DE10024319A DE10024319A DE10024319A1 DE 10024319 A1 DE10024319 A1 DE 10024319A1 DE 10024319 A DE10024319 A DE 10024319A DE 10024319 A DE10024319 A DE 10024319A DE 10024319 A1 DE10024319 A1 DE 10024319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- guanidine
- acid
- phenyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/20—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
- C07C279/22—Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C317/46—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/62—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Bisacylguanidine der Formel I DOLLAR F1 worin R·1·, R·2·, R·3·, R·4·, R·5·, R·6·, R·7·, R·8·, R·9·, R·10· und X die angegebenen Bedeutungen haben sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze und/oder Solvate, zeigen kardioprotektive Eigenschaften und wirken als Inhibitoren des zellulären Na·+·/H·+·-Antiporters vom Subtyp 1.
Description
Die Erfindung betrifft Bisacylguanidine der Formel I
worin
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander
H, A, CN, Hal, -S-A, OA, -SO2A, Ph, OPh, Het, OH, NH2, NHA, NA2 oder -CO-A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO, O oder OCH2,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH2, NHA, NA2, F, Cl, Br und/oder CF3 substituiertes Phenyl,
Het einkerniges unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OA, COOA, ON und/oder Carbonylsauerstoff substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem, welches eines oder zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
n 1, 2 oder 3,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
H, A, CN, Hal, -S-A, OA, -SO2A, Ph, OPh, Het, OH, NH2, NHA, NA2 oder -CO-A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO, O oder OCH2,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH2, NHA, NA2, F, Cl, Br und/oder CF3 substituiertes Phenyl,
Het einkerniges unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OA, COOA, ON und/oder Carbonylsauerstoff substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem, welches eines oder zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
n 1, 2 oder 3,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wert
vollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstel
lung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre physio
logisch unbedenklichen Salze bei guter Verträglichkeit wertvolle pharma
kologische Eigenschaften besitzen.
Bei den neuen Verbindungen handelt es sich um Inhibitoren des zellulären
Na+/H+-Antiporters vom Subtyp 1, d. h. um Wirkstoffe, die den Na+/H+-
Austauschmechanismus der Zellen hemmen (Düsing et al., Med. Klin. 87
378-384 (1992)) und die somit gute Antiarrhythmika darstellen, die sich
insbesondere zur Behandlung von Arrhythmien eignen, die als Folge von
Sauerstoffmangel auftreten.
Die neuen Verbindungen können auch zur Behandlung des Insulin
unabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM) verwendet werden.
Der bekannteste Wirkstoff der Gruppe der Acylguanidine ist Amilorid.
Diese Substanz zeigt jedoch in erster Linie eine blutdrucksenkende und
saluretische Wirkung, was insbesondere bei der Behandlung von Herz-
Rhythmus-Störungen unerwünscht ist, während die antiarrhythmischen
Eigenschaften nur sehr schwach ausgeprägt sind.
Benzoylguanidine sind z. B. in DE 44 04 183 beschrieben. Die im Stand der
Technik beschriebenen Verbindungen sind jedoch strukturell deutlich von
den hier beanspruchten verschieden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I sowie ihre
physiologisch unbedenklichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Substanzen der vorliegenden Anmeldung zeigen
eine gute kardioprotektive Wirkung und eignen sich daher besonders zur
Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung von Angina
pectoris. Ferner wirken die Substanzen allen pathologischen hypoxischen
und ischämischen Schädigungen entgegen, so daß die dadurch primär
oder sekundär verursachten Krankheiten behandelt werden können. Die
Wirkstoffe sind ebenfalls für präventive Anwendungen gut geeignet.
Aufgrund der protektiven Wirkungen dieser Substanzen bei pathologi
schen, hypoxischen oder ischämischen Situationen resultieren daraus
weitere Anwendungsmöglichkeiten bei chirurgischen Eingriffen zum
Schutz zeitweilig minderversorgter Organe, bei Organtransplantationen
zum Schutz der entnommenen Organe, bei angioplastischen Gefäß- oder
Herzeingriffen, bei Ischämien des Nervensystems, bei der Therapie von
Schockzuständen und zur präventiven Verhinderung der essentiellen
Hypertonie.
Ferner können die Verbindungen auch als Therapeutika bei durch Zell
proliferation bedingten Erkrankungen wie Arteriosklerose, diabetische
Spätkomplikationen, Tumorerkrankungen, fibrotischen Erkrankungen,
insbesondere von Lunge, Leber und Nieren sowie Organhypertrophien und
-hyperplasien, eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich die
Substanzen zur diagnostischen Anwendung zur Erkennung von Krank
heiten, die von einer gesteigerten Aktivität des Na+/H+-Antiporters z. B. in
Erythrozyten, Thrombozyten oder Leukozyten begleitet werden.
Die Wirkungen der Verbindungen können mit Hilfe an sich bekannter
Methoden ermittelt werden, wie sie z. B. von N. Escobales and J. Figueroa
in J. Membrane Biol. 120, 41-49 (1991) oder von L. Counillon, W. Scholz,
H. J. Lang und J. Pouysségur in Mol. Pharmacol. 44, 1041-1045 (1993)
angegeben werden.
Als Versuchstiere eignen sich z. B. Mäuse, Raffen, Meerschweinchen,
Hunde, Katzen, Affen oder Schweine.
Die Wirkungen der Verbindungen zur Behandlung des NIDDM können
analog den in der WO 99-08795 beschriebenen Methoden ermittelt
werden.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I gemäß den
Ansprüchen 1 bis 2 sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und
Solvate als Arzneimittel.
Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human-
und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischen
produkte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe Verwendung
finden.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die genannten Arzneimittel als
Inhibitoren des zellulären Na+/H+ Antiporters vom Subtyp 1 sowie diese
Arzneimittel zur Behandlung von Arrhythmien, Angina pectoris, Infarkten
sowie des Insulin-unabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM).
In den angegebenen Formeln bedeutet A eine verzweigte oder unver
zweigte Alkylgruppe mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bevorzugt 1, 2, 3 oder 4,
insbesondere 1, 2 oder 3 C-Atomen, im einzelnen vorzugsweise Methyl,
ferner bevorzugt Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, weiterhin
bevorzugt sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl (3-Methylbutyl), Hexyl
oder Isohexyl (4-Methylpentyl).
In A können auch 1-7 H-Atome durch Fluor oder Chlor ersetzt sein. A
bedeutet daher z. B. auch Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
Vorzugsweise bedeutet einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5
sowie einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
ein und/oder zwei andere Reste H, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen oder
Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen,
und die verbleibenden Reste H.
X bedeutet vorzugsweise S, SO2, OH2, CH2CH2, CO oder X fehlt.
Ph bedeutet vorzugsweise z. B. Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-
Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-,
m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, o-, m- oder p-
Nitrophenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-(N-Methylamino)-
phenyl, o-, m- oder p-(N-Methylaminocarbonyl)-phenyl, o-, m- oder p-
Acetamidophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxy
phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Dimethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-(N-Ethyl
amino)-phenyl, o-, m- oder p-(N,N-Diethylamino)-phenyl, o-, m- oder p-
Fluorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, weiter
bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-,
2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Di
bromphenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Amino-4-chlor-, 2-Amino-3-
chlor-, 2-Amino-4-chlor-, 2-Amino-5-chlor- oder 2-Amino-6-chlorphenyl, 2-
Nitro-4-N,N-dimethylamino- oder 3-Nitro-4-N,N-dimethylaminophenyl, 2,3-
Diaminophenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6- oder 3,4,5-Trichlorphenyl,
2,4,6-Trimethoxyphenyl, 2-Hydroxy-3,5-dichlorphenyl, 3,6-Dichlor-4-amino
phenyl, 4-Fluor-3-chlorphenyl, 2-Fluor-4-bromphenyl, 2,5-Difluor-4-brom
phenyl, 3-Brom-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-4-
acetamidophenyl, 3-Fluor-4-methoxyphenyl, 3-Amino-6-methylphenyl oder
2,5-Dimethyl-4-chlorphenyl.
Het bedeutet z. B. 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl,
1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-
Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-
Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin
bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1-
oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl, 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -
5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-
Thiadiazol-4- oder -5-yl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-
oder 7-Indolyl, 4- oder 5-Isoindolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-,
4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-,
5-, 6- oder 7- Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothiazolyl, 2-, 4-, 5-,
6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolyl, 3-, 4-,
5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 5- oder 6-
Chinoxalinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7- oder 8-2H-Benzo[1,4]oxazinyl, weiter
bevorzugt 1,3-Benzodioxol-5-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 2,1,3-Benzothia
diazol-4- oder -5-yl oder 2,1,3-Benzoxadiazol-5-yl.
Die heterocyclischen Reste können auch teilweise oder vollständig hydriert
sein.
Het kann also z. B. auch bedeuten 2,3-Dihydro-2-, -3-, -4- oder -5-furyl,
2,5-Dihydro-2-, -3-, -4- oder 5-furyl, Tetrahydro-2- oder -3-furyl, 1,3-Dioxo
lan-4-yl, Tetrahydro-2- oder -3-thienyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-
pyrrolyl, 2,5-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 1-, 2- oder 3-Pyrroli
dinyl, Tetrahydro-1-, -2- oder -4-imidazolyl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder
-5-pyrazolyl, Tetrahydro-1-, -3- oder -4-pyrazolyl, 1,4-Dihydro-1-, -2-, -3-
oder -4-pyridyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 1-,
2-, 3- oder 4-Piperidinyl, 2-, 3- oder 4-Morpholinyl, Tetrahydro-2-, -3- oder -
4-pyranyl, 1,4-Dioxanyl, 1,3-Dioxan-2-, -4- oder -5-yl, Hexahydro-1-, -3-
oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-1-, -2-, -4- oder -5-pyrimidinyl, 1-, 2- oder 3-
Piperazinyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chinolyl,
1,2,3,4-Tetrahydro-1-,-2-,-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-isochinolyl, 2-, 3-, 5-,
6-, 7- oder 8- 3,4-Dihydro-2H-benzo[1,4]oxazinyl, weiter bevorzugt 2,3-
Methylendioxyphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 2,3-Ethylendioxyphenyl,
3,4-Ethylendioxyphenyl, 3,4-(Difluormethylendioxy)phenyl, 2,3-Dihydro
benzofuran-5- oder 6-yl, 2,3-(2-Oxo-methylendioxy)-phenyl oder auch 3,4-
Dihydro-2H-1,5-benzodioxepin-6- oder -7-yl, ferner bevorzugt 2,3-Dihydro
benzofuranyl oder 2,3-Dihydro-2-oxo-furanyl.
"Mehrfach" bedeutet zwei-, drei-, vier- oder fünffach.
Unter Solvaten versteht man z. B. Hydrate, wie die Hemi-, Mono- oder
Dihydrate, oder z. B. Alkoholadditionsverbindungen wie z. B. mit Methanol
oder Ethanol.
Hal bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br.
Allgemein gilt, daß sämtliche Reste wie z. B. A, die mehrfach im Molekül
auftreten können, gleich oder verschieden, d. h. unabhängig voneinander
sein können.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der
nachstehenden Formel Ia
worin
einer der Reste R1, R2 oder R3
einer der Reste R1, R2 oder R3
sowie alle tautomeren Formen und cis-trans-Isomeren,
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander
H, A, oder -SO2A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
n 1 oder 2
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
H, A, oder -SO2A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
n 1 oder 2
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, sowie von deren Salzen
und/oder Solvaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel II
worin
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
und
Q Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionstähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe,
bedeuten,
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben
mit Guanidin umsetzt,
oder - b) sie aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit
einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt,
indem man
eine konventionelle Aminoschutzgruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel durch Wasserstoff ersetzt oder eine durch eine konventionelle Schutzgruppe geschützte Aminogruppe in Freiheit setzt,
und/oder daß man eine erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
Die Verbindungen der Formel I werden im übrigen nach an sich bekannten
Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken
wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-
Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York;
sowie in der oben angegebenen Patentanmeldung) beschrieben sind, und
zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen
bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten,
hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden,
derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern
sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man
ein aktiviertes Carbonsäurederivat der Formel II, wobei Q besonders be
vorzugt Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig abgewandelte OH-Gruppe wie
z. B. ein aktivierter Ester, ein Imidazolid oder Alkylsulfonyloxy mit 1-6 C-
Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-
Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy) ist, mit Guanidin
umsetzt. Besonders geeignet sind auch Reaktionsvarianten, bei denen die
freie Carbonsäure II (Q = OH) in an sich bekannter Weise zu dem
jeweiligen aktivierten Derivat umgesetzt und dieses dann direkt, ohne
Zwischenisolierung, mit Guanidin oder geschütztem Guanidin zur Reaktion
gebracht wird. Methoden, bei denen eine Zwischenisolierung entbehrlich
ist, sind beispielsweise eine Aktivierung mit Carbonyldiimidazol,
Dicyclohexylcarbodiimid oder die Mukaiyama-Variante (Angew. Chem. 91,
788-812 (1979)).
Die als Zwischenstufen verwendeten Carbonsäuren der Formel II, worin
zwei der Reste R1-R10 COOH bedeuten, sind zum Teil bekannt oder
können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen mit der 2-Methyl-propensäure-guanidid-Struktur werden
in der Regel ebenfalls aus den Dicarbonsäure hergestellt:
- a) durch Reduktion zu den Dialkoholen (z. B. mit LiAlH4),
- b) anschließende Oxidation zu den Dialdehyden (z. B. mit DMSO/Oxalylchlorid nach Swern),
- c) Olefinierung mit 2-Phosphonopropionsäuretriethylester nach Horner- Emmons (wie beschrieben in Eur. J. Physiol. 1998, 436, 797-800),
- d) Verseifung der Diester zu den Dicarbonsäuren (z. B. mit NaOH),
- e) Guanylierung der ungesättigten Dicarbonsäuren zu den Bisacylguanidinen.
Die angegebenen Reaktionen sind Standardreaktionen der Organischen
Chemie und werden beispielsweise in J. March, Adv. Org. Chemistry, 3rd.
Ed., John Wiley & Sons (1985) beschrieben.
Die Umsetzung eines reaktionsfähigen Carbonsäurederivates der Formel II
mit Guanidin erfolgt in an sich bekannter Weise vorzugsweise in einem
protischen oder aprotischen polaren oder unpolaren inerten organischen
Lösungsmittel.
Eine bevorzugte Variante besteht allerdings auch darin, daß man die
Reaktionspartner direkt, ohne Zusatz eines Lösungsmittels, miteinander
zur Reaktion bringt.
Bei der Herstellung von II oder bei der Umsetzung von II mit Guanidin ist
es ebenfalls zweckmäßig, in Gegenwart einer Base oder mit einem Über
schuß der basischen Komponente zu arbeiten. Als Basen eignen sich
bevorzugt z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate,
-alkoholate oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin oder N-Ethyl
diisopropylamin, die auch im Überschuß angewendet werden und dann
gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich insbesondere Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether,
Diisopropylether, THF oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykolmono
methyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethylen
glykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Nitrile wie
Acetonitril; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie
Ethylacetat; Amide wie Phosphorsäurehexamethyltriamid; Sulfoxide wie
Dimethylsulfoxid (DMSO); chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlor
methan, Chloroform, Trichlorethylen, 1,2-Dichlorethan oder Kohlenstoff
tetrachlorid; Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol. Weiterhin
eignen sich Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Besonders geeignete Lösungsmittel sind Methanol, THF, Dimethoxyethan,
Dioxan, Wasser oder daraus herstellbare Gemische. Als Reaktions
temperatur sind beispielsweise Temperaturen zwischen 200 und dem
Siedepunkt des Lösungsmittels geeignet. Die Reaktionszeiten liegen
zwischen 5 Min. und 12 Stunden.
Häufig empfiehlt es sich auch, das Guanidin in geschützter Form, z. B. als
Boc- oder als Cbz-Derivat umzusetzen.
In diesem Fall können die Verbindungen der Formel I erhalten werden,
indem man sie aus ihren funktionellen Derivaten durch Solvolyse,
insbesondere Hydrolyse, oder durch Hydrogenolyse in Freiheit setzt.
Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind
solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber anstelle einer oder meh
rerer freier Aminogruppen entsprechende geschützte Aminogruppen
enthalten, vorzugsweise solche, die anstelle eines H-Atoms, das mit einem
N-Atom verbunden ist, eine Aminoschutzgruppe tragen, insbesondere
solche, die anstelle einer HN-Gruppe eine R'-N-Gruppe tragen, worin R'
eine Aminoschutzgruppe bedeutet.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte
Aminogruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die
vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in
vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich
auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umset
zungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nach
dem die gewünschte chemische Reaktion an einer anderen Stelle des
Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbe
sondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl- (z. B. 2,4-Dinitro
phenyl (DNP)), Aralkoxymethyl- (z. B. Benzyloxymethyl (BOM)) oder Aral
kylgruppen (z. B. Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl). Da die Amino
schutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) ent
fernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt
werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Aus
druck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren
im weitesten Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphatischen, arali
phatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sul
fonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-,
Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxycarbonylgruppen. Beispiele für
derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aral
kanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluoyl; Aryloxyalkanoyl
wie Phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl
(BOC), 2-Jodethoxycarbonyl; Aralkyloxycarbonyl wie Benzyloxycarbonyl
(CBZ), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
(FMOC). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC, DNP und BOM
ferner CBZ, Benzyl und Acetyl.
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktio
nellen Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z. B. mit
starken Säuren, zweckmäßig mit Trifluoressigsäure oder Perchlorsäure,
aber auch mit anderen starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder
Schwefelsäure, starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure
oder Sulfonsäuren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit
eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer
erforderlich.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispiels
weise Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran (THF)
oder Dioxan, Amide wie Dimethylformamid (DMF), halogenierte Kohlen
wasserstoffe wie Dichlormethan, ferner auch Alkohole wie Methanol,
Ethanol oder Isopropanol sowie Wasser. Ferner kommen Gemische der
vorgenannten Lösungsmittel in Frage. Trifluoressigsäure wird vorzugs
weise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwen
det, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70%iger
Perchlorsäure im Verhältnis 9 : 1. Die Reaktionstemperaturen für die Spal
tung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°; vorzugsweise
arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
Die BOC-Gruppe kann z. B. bevorzugt mit 40%iger Trifluoressigsäure in
Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5 n HCl in Dioxan bei 15-60° abgespal
ten weden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5-20%igen Lösung von
Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-50°. Eine Abspal
tung der DNP-Gruppe gelingt z. B. auch mit einer etwa 3-10%igen Lösung
von 2-Mercaptoethanol in DMF/Wasser bei 15-30°.
Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. BOM, CBZ oder
Benzyl) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines
Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweck
mäßig auf einem Träger wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungs
mittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B.
Alkohole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydro
genolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°
und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und
1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B.
gut an 5-10%igem Pd-C in Methanol bei 20-30°.
Eine Base der Formel I kann ferner mit einer Säure in das zugehörige
Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen
Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können
anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure.
Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder
Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfa
minsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicycli
sche, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehr
basige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essig
säure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bern
steinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Wein
säure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2- oder 3-Phenylpropion
säure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonico
tinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxy
ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin
mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen
Salze und/oder Solvate können zur Herstellung pharmazeutischer
Zubereitungen verwendet werden, insbesondere auf nicht-chemischem
Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem festen,
flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenen
falls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in
eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch pharmazeutische Zubereitun
gen, enthaltend mindestens ein Arzneimittel gemäß einem der Ansprüche
5 bis 6 sowie gegebenenfalls Träger- und/oder Hilfsstoffe und gegebenen
falls andere Wirkstoffe.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veteri
närmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder
anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale),
parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbin
dungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole,
Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate
wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Lanolin, Vaseline. Zur
oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln,
Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur
parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige
Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die
topische Anwendung Salben, Cremes, Pasten, Lotionen, Gele, Sprays,
Schäume, Aerosole, Lösungen (z. B. Lösungen in Alkoholen wie Ethanol
oder Isopropanol, Acetonitril, DMF, Dimethylacetamid, 1,2-Propandiol oder
deren Gemischen untereinander und/oder mit Wasser) oder Puder. Die
neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyo
philisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden.
Insbesondere für die topische Anwendung kommen auch liposomale
Zubereitungen in Betracht. Die angegebenen Zubereitungen können
sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Geleit-, Konservierungs-, Stabi
lisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des
osmotisches Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder
Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder
mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen
Salze können an Menschen oder Tiere, insbesondere Säugetiere wie
Affen, Hunde, Katzen, Ratten oder Mäuse verabreicht und bei der thera
peutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers sowie
bei der Bekämpfung von Krankheiten verwendet werden, insbesondere bei
der Therapie und/oder Prophylaxe von Störungen des cardiovasculären
Systems. Sie eignen sich daher zur Behandlung von Arrhythmien, ins
besondere wenn diese durch Sauerstoffmangel hervorgerufen werden,
von Angina pectoris, Infarkten, Ischämien des Nervensystems wie z. B.
Schlaganfall oder Hirnödeme, von Schockzuständen und zur Präventiv
behandlung.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen
gemäß der Ansprüche 1 bis 2 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen
Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von
Erkrankungen, vorzugsweise von Arrhythmien, Angina pectoris, Infarkten
sowie des Insulin-unabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM).
Die Substanzen können ferner als Therapeutika bei Erkrankungen einge
setzt werden, bei denen Zellproliferationen eine Rolle spielen wie Arterio
sklerose, diabetische Spätkomplikationen, Tumorerkrankunken, Fibrosen
sowie Organhypertrophien und -hyperplasien, insbesondere bei Erkran
kungen der Prostata.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analo
gie zu bekannten Antiarrhythmika, z. B. Aprindin, verabreicht, vorzugsweise
in Dosierungen zwischen etwa 0,01 und 5 mg, insbesondere zwischen
0,02 und 0,5 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt
vorzugsweise zwischen etwa 0,0001 und 0,1, insbesondere zwischen
0,0003 und 0,01 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden
bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab,
beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbin
dung, vom Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand,
Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der
Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der
jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist
bevorzugt.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung":
Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit einem organischen
Lösungsmittel wie Ethylacetat, trennt die organische Phase ab, trocknet
die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt
durch Chromatographie und/oder Kristallisation.
Eine Lösung von 1,0 g 3-[2-(3-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure in 30 ml
1-Methyl-2-pyrrolidon wird mit 1,89 g 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid
versetzt und 2 h bei RT gerührt. Man gibt 1,788 g Boc-Guanidin und 3,15 ml
N-Ethyldiisopropylamin zu und rührt 2 h nach (Mukaiyama-Reaktion).
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1,85 g N-{3-[2-(3-N-Boc-Guanidino
carbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-N'-Boc-guanidin ("AA")
0,5 g "AA" wird mit 20 ml 25%iger Salzsäure versetzt und 2 h unter
Rückfluß erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 0,37 g N-{3-[2-(3-
Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp.
295-297° (Zersetzung).
Analog erhält man
aus 3-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{3-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 180°;
aus 4-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{4-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guandin,
Dihydrochlorid, Fp. 190°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 335,4°;
aus 2-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{2-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 280-283°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 269,7°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-2-methyl-5-methylsulfonyl benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-2-methyl-5- methylsulfonyl-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 289,5°;
aus 3-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 288°;
aus 3-[(4-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 287°;
aus 3-[(3-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 275°.
aus 3-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{3-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 180°;
aus 4-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{4-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guandin,
Dihydrochlorid, Fp. 190°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 335,4°;
aus 2-[2-(2-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure
N-{2-[2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 280-283°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 269,7°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-2-methyl-5-methylsulfonyl benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-2-methyl-5- methylsulfonyl-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 289,5°;
aus 3-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 288°;
aus 3-[(4-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 287°;
aus 3-[(3-Carboxy-phenyl)-sulfanyl]-benzoesäure
N-{3-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfanyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 275°.
Analog den Beispielen 1 und 2 erhält man
aus Biphenyl-2,2'-dicarbonsäure
N-{2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 302° (Zersetzung);
aus Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure
N-{4-(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 347° (Zersetzung);
aus Biphenyl-3,3'-dicarbonsäure
N-{3-(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 271-273° (Zersetzung);
aus 3-[2'-(2-Carboxy-propenyl)-biphenyl-2-yl]-2-methyl-acrylsäure
N-{3-[2'-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-biphenyl-2-yl]-2- methyl-acryloyl}-guanidin
aus Biphenyl-2,2'-dicarbonsäure
N-{2-(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 302° (Zersetzung);
aus Biphenyl-4,4'-dicarbonsäure
N-{4-(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 347° (Zersetzung);
aus Biphenyl-3,3'-dicarbonsäure
N-{3-(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid,
Fp. 271-273° (Zersetzung);
aus 3-[2'-(2-Carboxy-propenyl)-biphenyl-2-yl]-2-methyl-acrylsäure
N-{3-[2'-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-biphenyl-2-yl]-2- methyl-acryloyl}-guanidin
Dihydrochlorid, Fp. 230° (Zersetzung);
aus 3-[4'-(2-Carboxy-propenyl)-biphenyl-4-yl]-2-methyl-acrylsäure
N-{3-[4'-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-biphenyl-4-yl]-2- methyl-acryloyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 312-315°;
aus 3-{4-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{4-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 269,2°;
aus 3-{4-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{4-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 285,7°;
aus 3-{3-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 104,1°;
aus 3-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 184-187°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, F. 189° (Zersetzung);
aus 3-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, F. 189-190°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 259,0°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 194-197°;
aus 3-{4-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{4-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl] phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 285°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 315°;
aus 3-{4-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{4-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl] phenyl)-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 234°;
aus 3-{3-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 279°;
aus 3-{3-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 223°;
aus 3-{3-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 211°;
aus 3-(2-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl]-ethyl}-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(2-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Fp. 160-165°;
aus 3-{3-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 237°;
aus 3-{3-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 240°;
aus 3-(3-{2-[3-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl)-ethyl]-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(3-{2-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Fp. 156° (Zersetzung);
aus 3-(3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl]-ethyl}-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Fp. 175-180°.
aus 3-[4'-(2-Carboxy-propenyl)-biphenyl-4-yl]-2-methyl-acrylsäure
N-{3-[4'-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-biphenyl-4-yl]-2- methyl-acryloyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 312-315°;
aus 3-{4-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{4-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 269,2°;
aus 3-{4-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{4-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 285,7°;
aus 3-{3-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 104,1°;
aus 3-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 184-187°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, F. 189° (Zersetzung);
aus 3-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzoyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, F. 189-190°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 259,0°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl-benzyl]-phenyl}-2-methyl-acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzyl]-phenyl}-2- methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 194-197°;
aus 3-{4-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{4-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl] phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 285°;
aus 3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 315°;
aus 3-{4-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{4-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl] phenyl)-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 234°;
aus 3-{3-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 279°;
aus 3-{3-[2-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 223°;
aus 3-{3-[4-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 211°;
aus 3-(2-{2-[4-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl]-ethyl}-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(2-{2-[4-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Fp. 160-165°;
aus 3-{3-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfanyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfanyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 237°;
aus 3-{3-[3-(2-Carboxy-propenyl)-benzolsulfonyl]-phenyl}-2-methyl acrylsäure
N-(3-{3-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-benzolsulfonyl]- phenyl}-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 240°;
aus 3-(3-{2-[3-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl)-ethyl]-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(3-{2-[3-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl)-guanidin, Fp. 156° (Zersetzung);
aus 3-(3-{2-[2-(2-Carboxy-propenyl)-phenyl]-ethyl}-phenyl)-2-methyl acrylsäure
N-[3-(3-{2-[2-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-phenyl]-ethyl}- phenyl)-2-methyl-acryloyl]-guanidin, Fp. 175-180°.
Eine Suspension von 1,0 g 4-[2-(3-Carboxy-phenyl)-ethyl]-benzoesäure in
35 ml THF wird mit 1,2 g 1,1'-Carbonyldiimidazol und versetzt und 2 h
nachgerührt. Eine Mischung von 2,12 g Guanidiniumchlorid in 4,1 ml
Natriummethylat (30%ige Lösung in Methanol) wird eingeengt und die
Benzoesäurelösung wird dazu gegeben und 2 Stunden nachgerührt.
Man arbeitet wie üblich auf und erhält 0,84 g N-{4-[2-(3-Guanidino
carbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin, Dihydrochlorid, Fp. 262-266°
(Zersetzung).
Analog erhält man
aus 4-[(4-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{4-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 269,3°;
aus 3-[(3-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{3-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 224,2°;
aus 3-[(4-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{3-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 273-275°;
aus 4-[(4-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{4-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 295-297°;
aus 2-[(4-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{2-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 247-249°;
aus 2-[(3-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{2-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 239-240°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl-sulfonyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 300,4°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfonyl]-benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 261,8°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 271-273°.
aus 4-[(4-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{4-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 269,3°;
aus 3-[(3-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{3-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 224,2°;
aus 3-[(4-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{3-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 273-275°;
aus 4-[(4-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{4-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 295-297°;
aus 2-[(4-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{2-[(4-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 247-249°;
aus 2-[(3-Carboxy-phenyl)-carbonyl]-benzoesäure
N-{2-[(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-carbonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 239-240°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl-sulfonyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 300,4°;
aus 4-[(2-Carboxy-phenyl)-sulfonyl]-benzoesäure
N-{4-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-sulfonyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 261,8°;
aus 2-[(2-Carboxy-phenyl)-methyl]-benzoesäure
N-{2-[(2-Guanidinocarbonyl-phenyl)-methyl]-benzoyl}-guanidin,
Dihydrochlorid, Fp. 271-273°.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium
hydrogenphosphat werden in 3 l zweifach destilliertem Wasser mit 2 n
Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt,
unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes
Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit
100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt
erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g
NaH2PO4 . 2H2O, 28,48 g Na2HPO4 . 12H2O und 0,1 g Benzalkonium
chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein,
füllt auf 1 l auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in
Form von Augentropfen verwendet werden.
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline
unter aseptischen Bedingungen.
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kar
toffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher
Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff
enthält.
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher
Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant
und Farbstoff überzogen werden.
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine
kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 l zweifach destilliertem
Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingun
gen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg
Wirkstoff.
Claims (9)
1. Verbindungen der Formel I
worin
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander
H, A, CN, Hal, -S-A, OA, -SO2A, Ph, OPh, Het, OH, NH2, NHA, NA2 oder -CO-A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO, O oder OCH2,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH2, NHA, NA2, F, Cl, Br und/oder CF3 substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Het einkerniges unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OA, COOA, ON und/oder Carbonylsauerstoff substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem, welches eines oder zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
n 1, 2 oder 3,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
worin
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander
H, A, CN, Hal, -S-A, OA, -SO2A, Ph, OPh, Het, OH, NH2, NHA, NA2 oder -CO-A,
X fehlt oder S, SO2, (CH2)n, CO, O oder OCH2,
A Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
Hal F, Cl, Br oder I,
Ph unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch A, OA, NH2, NHA, NA2, F, Cl, Br und/oder CF3 substituiertes Phenyl oder Benzyl,
Het einkerniges unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hal, A, OA, COOA, ON und/oder Carbonylsauerstoff substituiertes gesättigtes oder ungesättigtes heterocyclisches Ringsystem, welches eines oder zwei gleiche oder verschiedene Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthält,
n 1, 2 oder 3,
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und/oder Solvate.
2. Verbindungen nach Anspruch 1
- a) N-{3-[2-(3-Guanidinocarbonyl-phenyl)-ethyl]-benzoyl}-guanidin;
- b) N-{3-{2'-(3-Guanidino-2-methyl-3-oxo-propenyl)-biphenyl-2-yl]-2- methyl-acryloyl}-guanidin
3. Verfahren zur Herstellung von Bisacylguanidinen der Formel I gemäß
Anspruch 1 sowie von deren Salzen und/oder Solvaten, dadurch
gekennzeichnet, daß man
- a) eine Verbindung der Formel II
worin
einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 und
einer der Reste R6, R7, R8, R9 oder R10
und
Q Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionstähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe,
bedeuten,
die anderen Reste jeweils unabhängig voneinander die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben
mit Guanidin umsetzt,
oder - b) sie aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln
mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in
Freiheit setzt, indem man
eine konventionelle Aminoschutzgruppe durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel durch Wasserstoff ersetzt oder
eine durch eine konventionelle Schutzgruppe geschützte Aminogruppe in Freiheit setzt,
und/oder daß man eine erhaltene Base der Formel I durch Behan deln mit einer Säure in eines ihrer Salze umwandelt.
4. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 2 sowie
deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als
Arzneimittel.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4 als Inhibitor des zellulären Na+/H+
Antiporters vom Subtyp 1.
6. Arzneimittel nach Anspruch 5 zur Behandlung von Arrhythmien,
Angina pectoris, Infarkten sowie des Insulin-unabhängigen Diabetes
mellitus (NIDDM).
7. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens ein Arznei
mittel gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6 sowie gegebenenfalls
Träger- und/oder Hilfsstoffe und gegebenenfalls andere Wirkstoffe.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß der Ansprüche 1 bis 2
und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung
eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Erkrankungen.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Bekämpfung von Arrhythmien, Angina pectoris, Infarkten sowie
des Insulin-unabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024319A DE10024319A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Bisacylguanidine |
AU2001258349A AU2001258349A1 (en) | 2000-05-17 | 2001-04-19 | Bisacylguanidine |
PCT/EP2001/004425 WO2001087829A1 (de) | 2000-05-17 | 2001-04-19 | Bisacylguanidine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024319A DE10024319A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Bisacylguanidine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024319A1 true DE10024319A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7642487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10024319A Pending DE10024319A1 (de) | 2000-05-17 | 2000-05-17 | Bisacylguanidine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001258349A1 (de) |
DE (1) | DE10024319A1 (de) |
WO (1) | WO2001087829A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338554A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-31 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Pentafluorosulfanylphenyl-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
US7381841B2 (en) | 2003-08-22 | 2008-06-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pentafluorosulfanylphenyl-substituted benzoylguanidines, processes for their preparation, their use as medicament or diagnostic aid, and medicament comprising them |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1615295B (zh) * | 2001-11-29 | 2010-11-03 | 特拉科斯公司 | 用于炎症、糖尿病和相关病症治疗的化合物 |
MXPA05007485A (es) | 2003-01-14 | 2006-01-30 | Arena Pharm Inc | Derivados de arilo y heteroarilo 1,2,3-trisubstituidos como moduladores del metabolismo y la profilaxis y tratamiento de trastornos relacionados con ello tales como diabetes e hiperglicemia. |
EA010023B1 (ru) | 2003-07-14 | 2008-06-30 | Арена Фармасьютикалз, Инк. | Конденсированные арильные и гетероарильные производные в качестве модуляторов метаболизма и для профилактики и лечения расстройств, связанных с нарушением метаболизма |
WO2006009655A1 (en) | 2004-06-16 | 2006-01-26 | Wyeth | Diphenylimidazopyrimidine and -imidazole amines as inhibitors of b-secretase |
NZ552031A (en) | 2004-06-16 | 2009-06-26 | Wyeth Corp | Amino-5,5-diphenylimidazolone derivatives for the inhibition of beta-secretase |
JP2008526966A (ja) | 2005-01-14 | 2008-07-24 | ワイス | β−セクレターゼの阻害のためのアミノ−イミダゾロン |
CA2593857A1 (en) | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Wyeth | Amino-pyridines as inhibitors of .beta.-secretase |
EP1848692A1 (de) | 2005-02-14 | 2007-10-31 | Wyeth | AZOLYLACYLGUANIDINE ALS ß-SEKRETASE-INHIBITOREN |
WO2006088705A1 (en) | 2005-02-14 | 2006-08-24 | Wyeth | Terphenyl guanidines as [beta symbol] -secretase inhibitors |
TW200738683A (en) | 2005-06-30 | 2007-10-16 | Wyeth Corp | Amino-5-(5-membered)heteroarylimidazolone compounds and the use thereof for β-secretase modulation |
CN101213183A (zh) | 2005-06-30 | 2008-07-02 | 惠氏公司 | 氨基-5-(6元)杂芳基咪唑酮化合物和在β-分泌酶调节中的用途 |
CA2623245A1 (en) | 2005-09-26 | 2007-04-05 | Wyeth | Amino-5- [4- (difluoromethoxy) phenyl] -5-phenylimidazolone compounds as inhibitors of the beta-secretase (bace) |
WO2007100536A1 (en) | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Wyeth | DIHYDROSPIRO[DIBENZO[A,D][7]ANNULENE-5,4'-IMIDAZOL] COMPOUNDS FOR THE INHIBITION OF β-SECRETASE |
US7700606B2 (en) | 2006-08-17 | 2010-04-20 | Wyeth Llc | Imidazole amines as inhibitors of β-secretase |
AR065785A1 (es) * | 2007-03-19 | 2009-07-01 | Xenon Pharmaceuticals Inc | Compuestos biarilo y biheteroarilo de utilidad en el tratamiento de trastornos de hierro |
CL2008000791A1 (es) | 2007-03-23 | 2008-05-30 | Wyeth Corp | Compuestos derivados de 2-amino-5-(4-difluorometoxi-fenil)-5-fenil-imidazolidin-4-ona; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso en el tratamiento de una enfermedad asociada con la actividad bace excesiva, tales como enferm |
CN103539791B (zh) | 2010-09-22 | 2017-01-11 | 艾尼纳制药公司 | Gpr119 受体调节剂和对与其相关的障碍的治疗 |
JP6895378B2 (ja) | 2015-01-06 | 2021-06-30 | アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | S1p1受容体に関連する状態の処置方法 |
MA42807A (fr) | 2015-06-22 | 2018-07-25 | Arena Pharm Inc | Sel l-arginine cristallin d'acide (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluorométhyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tétrahydrocyclo-penta[b]indol-3-yl)acétique (composé 1) pour une utilisation dans des troubles associés au récepteur de s1p1 |
KR20190116416A (ko) | 2017-02-16 | 2019-10-14 | 아레나 파마슈티칼스, 인크. | 원발 담즙성 담관염을 치료하기 위한 화합물 및 방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420874A (en) * | 1962-09-28 | 1969-01-07 | Standard Oil Co | Amine addition salts of nitro-carboxyalkali metal phenolates |
IL109570A0 (en) * | 1993-05-17 | 1994-08-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Guanidine derivatives, pharmaceutical compositions containing the same and processes for the preparation thereof |
DE4421536A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-21 | Hoechst Ag | Perfluoralkylgruppen tragende phenylsubstituierte Alkenylcarbonsäure-guanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
EP0723956B1 (de) * | 1995-01-30 | 1999-10-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Basisch-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
DE19527305A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Hoechst Ag | Substituierte Zimtsäureguanidide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
DE19603425A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Hoechst Ag | Substituierte Diaryldicarbonsäure-diguanidide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
-
2000
- 2000-05-17 DE DE10024319A patent/DE10024319A1/de active Pending
-
2001
- 2001-04-19 AU AU2001258349A patent/AU2001258349A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-19 WO PCT/EP2001/004425 patent/WO2001087829A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338554A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-31 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Pentafluorosulfanylphenyl-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament |
US7381841B2 (en) | 2003-08-22 | 2008-06-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pentafluorosulfanylphenyl-substituted benzoylguanidines, processes for their preparation, their use as medicament or diagnostic aid, and medicament comprising them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001258349A1 (en) | 2001-11-26 |
WO2001087829A1 (de) | 2001-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10024319A1 (de) | Bisacylguanidine | |
EP0556674B1 (de) | 3,5-Substituierte Benzoylguanidine, mit antiarrythmischer Wirkung und inhibierender Wirkung auf die Proliferationen von Zellen | |
EP0556673B1 (de) | Ortho-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
EP0556672B1 (de) | Aminosubstituierte Benzoylguanidine mit antiarrhythmischen Eigenschaften | |
EP0699666B1 (de) | Heterocyclyl-benzoylguanidine | |
DE4404183A1 (de) | 4-Amino-1-piperidylbenzoylguanidine | |
EP0416499A2 (de) | Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltendes Medikament | |
EP0758644B1 (de) | Sulfonyl- oder Sulfinyl-benzoyl-guanidin-Derivate | |
EP0602523A1 (de) | Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE60109324T2 (de) | Acylaminoalkyl-substituierte benzolsulfonamidderivate | |
EP0699663B1 (de) | Alkyl-benzoylguanidin-Derivate | |
DE4430212A1 (de) | Ortho-substituierte Benzoesäure-Derivate | |
DE10161767A1 (de) | 2-Guanidino-4-heterocyclyl-chinazoline | |
EP0699660B1 (de) | Arylbenzoylguanidine | |
EP0602522B1 (de) | Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Antiarrhythmika | |
DE19517848A1 (de) | Fluorhaltige Benzoylguanidine | |
EP0723963B1 (de) | 4-Amino-benzoylguanidin-Derivate | |
EP0725062B1 (de) | 4-Mercapto-benzoylguanidin-Derivate | |
WO1999040064A1 (de) | Biphenylsulfonylcyanamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament | |
EP0760365B1 (de) | Alkenyl-Benzoylguanidine | |
EP0694537A1 (de) | Heterocyclyloxy-benzoylguanidin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren des zellulären Na+/H+-Antiporters | |
WO2005084675A1 (de) | Kv1.5-blocker zur selektiven steigerung der vorhofkontraktilität und behandlung der herzinsuffizienz | |
DE19548708A1 (de) | Cyclische Sulfone | |
DE19710831A1 (de) | Endothelin-Rezeptor-Antagonisten |