[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10020929C5 - Airbagmodul - Google Patents

Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10020929C5
DE10020929C5 DE10020929A DE10020929A DE10020929C5 DE 10020929 C5 DE10020929 C5 DE 10020929C5 DE 10020929 A DE10020929 A DE 10020929A DE 10020929 A DE10020929 A DE 10020929A DE 10020929 C5 DE10020929 C5 DE 10020929C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
airbag module
support element
gas generator
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020929C2 (de
DE10020929A1 (de
Inventor
Stefan Jost
Stefan Flörsheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7640267&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10020929(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Priority to DE10020929A priority Critical patent/DE10020929C5/de
Priority to AU2001232811A priority patent/AU2001232811A1/en
Priority to PCT/US2001/001403 priority patent/WO2001083270A1/en
Priority to US09/778,965 priority patent/US6494483B2/en
Publication of DE10020929A1 publication Critical patent/DE10020929A1/de
Publication of DE10020929C2 publication Critical patent/DE10020929C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020929C5 publication Critical patent/DE10020929C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagmodul mit einem Luftsack (6) und einem Gasgenerator (4), bei welchem in Entfaltungsrichtung des Luftsackes (6) zwischen dem Gasgenerator (4) und dem Luftsack (6) ein ausgehend vom Gasgenerator (4) sich pilzförmig erweiterndes, elastisch/plastisch verformbares Tragelement (8) angeordnet ist, dessen Frontfläche (10) gasdurchlässig ist und von einer Lage (6a) des Luftsacks (6) überspannt ist und sich bis auf einen Spalt (22) entlang der gesamten Vorderseite des Airbagmoduls erstreckt, wobei der zusammengefaltete Teil des Luftsacks (6) in Entfaltungsrichtung gesehen hinter der Frontfläche (10) des Tragelements (8) und außerhalb desselben angeordnet ist, so daß der zusammengefaltete Teil des Luftsack...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, insbesondere ein Airbagmodul zum Einbau auf der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Bislang sind insbesondere Beifahrer-Airbagmodule in Kraftfahrzeugen üblicherweise derart eingebaut, daß sie von einem festen Teil der Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeuges überdeckt werden. Insbesondere bei Beifahrer- Airbagmodulen, welche aufgrund des großen Luftsackes zum schnellen Entfalten eine große Austrittsöffnung benötigten, ist eine stabile Abdeckung über dem Airbagmodul erforderlich, um das Airbagmodul vor Beschädigungen, beispielsweise durch Stöße zu schützen. Ferner ist eine derart stabile Abdeckung erforderlich, um der Innenraumverkleidung des Kraftfahrzeuges wie z. B. dem Armaturenträger die gewünschte Form und Stabilität zu geben. Diese festen Abdeckungen sind üblicherweise als ein- oder mehrteilige Klappen ausgebildet, welche beim Entfalten bzw. Aufblasen des Luftsackes aufklappen. Dabei reißt eine, die Oberfläche der Innenraumverkleidung bildende Folie, welche über den Klappen angeordnet ist, an Sollbruchstellen auf. Auf diese Weise kann sich der Luftsack in den Fahrzeuginnenraum hinein entfalten.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zum Öffnen der steifen Klappen relativ große Kräfte erforderlich sind, was einen hohen Innendruck in dem Luftsack vor dem Öffnen der Klappen erfordert. Zum Aufbau dieses erforderlichen hohen Innendruckes durch den Gasgenerator wird eine vergleichsweise lange Zeit benötigt, was zu einem verzögerten Aufblasen des Luftsackes führt. Daher ist auch die volle Schutzwirkung des Luftsackes erst mit einer Verzögerung gegeben. Insbesondere bei sogenannten "out-of-position" Fällen, bei denen sich ein Fahrzeuginsasse zu nah am Armaturenträger befindet, ist jedoch ein sehr schnelles und sanftes Entfalten des Luftsackes erwünscht, um Verletzungen des Fahrzeuginsassen zu vermeiden oder zu minimieren. Ferner stellen auch die sich öffnenden Klappen ein zusätzliches Verletzungsrisiko dar.
  • Aus der DE 197 20 149 A1 ist ein Fahrerairbagmodul bekannt, bei welchem über dem Gasgenerator ein Diffusor angeordnet ist. Seitlich des Diffusors ist der zusammengefaltete Luftsack angeordnet, so daß die Frontfläche des Diffusors seitlich von dem zusammengefalteten Luftsack umgeben ist. Die gesamte Anordnung ist durch eine Abdeckkappe des Lenkrades schützend abgedeckt. Die Abdeckkappe muß ausreichend stabil sein, um das Airbagmodul und insbesondere den zusammengefalteten Luftsack gegen Stöße zu schützen und um eine stabile und feste Oberfläche des Lenkrades zu bilden. Die stabile Ausgestaltung der Abdeckkappe weist beim Entfalten des Luftsackes die bereits oben diskutierten Nachteile auf. Ferner hat die Anordnung den Nachteil, daß das gesamte Luftsackpaket, welches direkt unter der Abdeckkappe angeordnet ist, beim Aufblasen des Luftsackes aus dem Airbag herausgeschleudert wird, woraus ein Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen insbesondere in Out-of-Position-Fällen resultiert.
  • US 3,778,085 offenbart ein Airbagmodul, bei welchem der zusammengefaltete Luftsack nach außen durch zwei Abdeckklappen abgedeckt wird, welche wiederum durch eine äußere Abdeckplatte oder Folie abgedeckt werden, welche die Oberfläche des Amaturenträgers bilden. Auch diese Anordnung weist die bereits diskutierten Nachteile der relativ festen Abdeckung über dem Luftsack auf und hat zusätzlich ebenfalls den Nachteil, daß beim Befüllen des Luftsackes das gesamte Luftsackpaket aus dem Airbagmodul herausgeschleudert wird, was zu Verletzungen insbesondere in Out-of-Position-Fällen führen kann.
  • Auch die DE 198 24 735 A1 offenbart ein Airbagmodul, welches unter einer festen Abdeckung in einem Amaturenträger angeordnet ist. Auch dieses Airbagmodul weist die bereits diskutierten Nachteile auf.
  • DE 196 45 217 A1 weist ein Airbagmodul auf, in welchem ein Verdrängungskörper über dem Gasgenerator angeordnet werden kann, um das Volumen des Airbagmodulgehäuses, in dem der zusammengefaltete Luftsack angeordnet wird, verkleinern zu können, so daß dieses Volumen vollständig durch den zusammengefalteten Luftsack ausgefüllt wird. Dabei bildet der zusammengefaltete Luftsack eine Unterstützung für eine äußere Abdeckung. Der zusammengefaltete Luftsack weist jedoch nur eine geringe Stabilität auf, so daß eine relativ feste Abdeckung erforderlich ist. Ferner weist auch dieses Airbagmodul den Nachteil auf, daß beim Befüllen des Luftsackes das Luftsackpaket auf einmal aus dem Airbagmodul herausgeschleudert wird.
  • DE 29 90 2275 U1 offenbart ein Airbagmodul, bei welchem in der Mitte über dem Gasgenerator ein Prallkörper ausgebildet ist. Der zusammengefaltete Luftsack ist seitlich des Prallkörpers angeordnet. Die gesamte Anordnung wird durch eine feste Abdeckkappe überdeckt. Dabei bietet der Prallkörper nur im mittleren Bereich eine Unterstützung der Abdeckkappe, so daß diese insbesondere im Bereich des zusammengefalteten Luftsackes ausreichend stabil ausgebildet sein muß, um eine feste Oberfläche und einen ausreichenden Schutz für den Luftsack zu gewährleisten. Hieraus resultieren die bereits diskutierten Nachteile. Ferner wird auch bei diesem Airbagmodul beim Entfalten des Luftsackes, nachdem die Abdeckklappe ausgerissen und weggeklappt ist, ein Großteil des zusammengefalteten Luftsackes als Luftsackpaket aus dem Airbagmodul herausgeschleudert, was die oben angesprochenen Nachteile für den Insassenschutz hat.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Airbagmodul zu schaffen, welches ein schnelleres und sanfteres Entfalten des Luftsackes und auch einen besseren Schutz in Out-of-Position-Fällen ermöglicht und gleichzeitig eine stabile Oberfläche aufweist und einen zusätzlichen Aufprallschutz bildet, insbesondere um die europäische Vorschrift ECE R 21/Head Impact zu erfüllen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Airbagmodul mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Airbagmodul eignet sich insbesondere zum Einbau auf der Beifahrerseite des Armaturenträgers, kann aber auch an anderen Einbaupositionen eingesetzt werden. In Entfaltungsrichtung des Luftsackes ist zwischen dem Gasgenerator und dem Luftsack ein Tragelement derart angeordnet, daß ein in Entfaltungsrichtung vorderer Abschnitt des Luftsackes in zusammengefaltetem Zustand vorzugsweise einlagig, im wesentlichen flächig an einer Frontfläche des Tragelementes anliegt. Die Entfaltungsrichtung ist dabei die Richtung, in der sich der Luftsack beim Befüllen mit einem Gas auf einen Fahrzeuginsassen zubewegt. In Entfaltungsrichtung vor dem Tragelement befindet sich somit nur eine Lage des zusammengefalteten Luftsackes, nämlich der vordere Abschnitt. Dieser erstreckt sich parallel zur Oberfläche des Tragelements und liegt im wesentlichen vollständig an dieser an. Das Tragelement unterstützt von hinten die vordere Lage des Luftsackes, welche im zusammengefaltetem Zustand des Luftsackes die Frontfläche des Airbagmoduls bildet, so daß das Airbagmodul eine stabile Front- bzw. Außenfläche aufweist. Es ist daher bei diesem Airbagmodul nicht erforderlich, über der Frontseite des Airbagmoduls, welche zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtet ist, feste Abdeckelemente, wie Abdeckklappen, anzuordnen, um eine stabile Oberfläche einer Fahrzeuginnenraumverkleidung zu erhalten. Das erfindungsgemäße Airbagmodul kann somit direkt in eine Fahrzeuginnenraumverkleidung integriert werden, ohne hinter einer stabilen Abdeckung angeordnet zu werden. Ferner kann das Tragelement selber derart elastisch oder plastisch verformbar ausgebildet werden, daß es bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen, wenn sich der Luftsack nicht entfaltet, dämpfend wirkt. Bevorzugt weist das Tragelement eine derartige Ausgestaltung auf, daß es sich in die Form einer Fahrzeuginnenraumverkleidung einfügt. Das erfindungsgemäße Airbagmodul eignet sich damit insbesondere zum Einbau auf der Beifahrerseite, da derartige Airbagmodule sehr groß sind und auch eine große Austrittsöffnung benötigen. Gleichzeitig soll aber der Armaturenträger ausreichend stabil und fest sein, was durch das Tragelement bewirkt wird. Dabei kann auf Klappen, die erst bei einem hohen Druck und somit zeitverzögert öffnen, verzichtet werden. Der Luftsack kann sich somit schneller bei einem geringeren Druck entfalten, da keine festen Klappen durch den Druck des Luftsackes geöffnet werden müssen. Dies bewirkt insbesondere bei "nut-of- position" Fällen einen besseren Insassenschutz aufgrund des schnelleren und sanfteren Entfaltens des Luftsackes. Dabei erstreckt sich die Frontfläche des Tragelementes, an welcher der Luftsack anliegt, im wesentlichen entlang der gesamten Vorderseite des Airbagmoduls. Die Vorderseite des Airbagmoduls ist diejenige Seite des Airbagmoduls, welche dem Fahrzeaginnenraum eines Kraftfahrzeuges zugewandt ist. Die Frontfläche des Tragelementes deckt das Airbagmodul im wesentlichen vollständig ab, wobei lediglich ein vorderer Abschnitt des Luftsackes oberhalb des Tragelementes, d. h. zum Fahrzeuginnenraum hin gelegen, angeordnet ist. Der vordere Abschnitt des Luftsackes ist derjenige Abschnitt, der beim Entfalten des Luftsackes einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist. Das Airbagmodul hat durch das Tragelement zum Fahrzeuginnenraum hin eine stabile Oberfläche, weiche zum einen die gewünschte Kontur einer Fahrzeuginnenraumverkleidung bildet und zum anderen das Airbagmodul zuverlässig vor Beschädigungen schützt.
  • Vorzugsweise ist das Tragelement in Form eines Lochbleches ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß Gas, welches von dem Gasgenerator erzeugt wird, möglichst ungehindert durch das Tragelement hindurchströmen kann, um den Luftsack zu befüllen. Die Ausgestaltung als Lochblech ist kostengünstig herzustellen und bietet zusätzlich eine gewünschte Verformbarkeit des Tragelementes. Ferner kann durch eine gezielte Anordnung von Öffnungen bzw. Löcher in dem Tragelement der Gasstrom in eine gewünschte Richtung gelenkt werden. Anstelle der Ausgestaltung des Tragelements als Lochblech kann das Tragelement auch als Formteil aus Kunststoff hergestellt werden, in dem Öffnungen ausgebildet sind, die den Durchtritt des Gasstroms ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt umgibt das Tragelement den Gasgenerator. Das als Käfig ausgebildete Tragelement hat somit im wesentlichen eine Pilzform, bei der die Frontfläche des Tragelementes das Airbagmodul zum Fahrzeuginnenraum hin im wesentlichen vollständig abdeckt. Nach hinten hin, d. h. zu dem dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Ende des Airbagmoduls hin, verjüngt sich das Tragelement derart, daß es an dem Gasgenerator anliegt bzw. diesen vorzugsweise dicht anliegend umgibt. Auf diese Weise wird zusätzlich sichergestellt, daß von dem Gasgenerator erzeugtes Gas nur durch das Tragelement und vorzugsweise nur durch dessen gasdurchlässige Frontfläche hindurch ausströmen kann, während ein Ausströmen von Gas in andere Richtungen, insbesondere nach hinten, verhindert wird. Das Tragelement ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es in sich selber Energie absorbieren kann, um somit als zusätzlicher Aufprallschutz zu wirken, z. B. wenn sich der Luftsack nicht entfaltet. Dazu kann die Frontfläche beispielsweise zum Fahrzeuginnenraum hin leicht konvex ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest der vordere Abschnitt des Luftsackes, der an der Frontfläche des Tragelementes anliegt, im zusammengefalteten Zustand nach außen hin durch eine Abdecklage, insbesondere in Form einer Folie oder eines Gewebes, überdeckt. Die Abdecklage dient dabei zum Schutz des Airbagmoduls beim Transport, beim Einbau sowie auch im eingebauten Zustand.
  • Weiter bevorzugt ist die Abdecklage Teil der Oberfläche einer Fahrzeuginnenraumverkleidung. D. h. die Abdecklage bildet direkt den äußeren Teil des Airbagmoduls, welcher dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, ohne daß zusätzliche Abdeckelemente, wie feste Abdeckklappen, über dem Airbagmodul angeordnet werden müssen. Dabei ist die Abdecklage und insbesondere deren Material so beschaffen, daß sie sich harmonisch in die übrige Innenraumgestaltung einfügt. Weiter bevorzugt ist die Abdecklage direkt Teil einer Folie oder eines anderen Oberflächenmaterials, welches die ganze Fahrzeuginnenraumverkleidung, wie beispielsweise den Armaturenträger, überzieht. Dies ergibt eine nahtlose Oberfläche der Fahrzeuginnenraumverkleidung auch in den Bereichen, in denen Airbagmodule angeordnet sind. Dennoch kann ein sehr schnelles Entfalten des Luftsackes sichergestellt werden, da dieser nicht hinter festen Abdeckklappen angeordnet ist, sondern sich direkt unter der die Oberfläche der Fahrzeuginnenraumverkleidung bildenden Folie oder Materiallage befindet.
  • Zweckmäßigerweise schließt die Abdecklage das Airbagmodul vollständig ein und ist an dem Gasgenerator oder einem Gasgeneratorträger befestigt. Auf diese Weise wird eine vollständige Umhüllung des Airbagmoduls durch die Abdecklage und den Gasgenerator bzw. den Gasgeneratorträger erzielt. So ist das Airbagmodul vor dem Einbau in ein Kraftfahrzeug beim Transport vor Beschädigung geschützt. Alternativ kann die Abdecklage auch im Bereich des vorderen Abschnittes des Luftsackes direkt auf diesen aufgeklebt werden. In diesem Fall bewegt sich die Abdecklage beim Entfalten des Luftsackes gemeinsam mit dem vorderen Abschnitt des Luftsackes auf einen Fahrzeuginsassen zu.
  • Vorzugsweise ist ferner zwischen der Abdecklage und dem Luftsack ein Schaumkörper angeordnet. Dieser Schaumkörper bietet eine zusätzliche Dämpfung gegen Stöße für den Fall, daß ein Fahrzeuginsasse auf das Airbagmodul aufprallt und sich der Luftsack nicht entfaltet. Dies kann insbesondere bei einem leichteren Aufprall, welcher unterhalb der Auslöseschwelle für den Airbag liegt, der Fall sein. Vorzugsweise entspricht diese Schaumlage demjenigen Schaummaterial, welches auch unter der Oberfläche der übrigen Innenraumverkleidung des Fahrzeuges angeordnet ist, um der Oberfläche eine elastische, weiche Struktur zu geben.
  • Die Abdecklage ist bevorzugt mit Sollbruchstellen versehen. Diese Sollbruchstellen ermöglichen ein schnelles Aufreißen der Abdecklage, wenn sich der Luftsack entfaltet, so daß dieser schnell und ungehindert in den Fahrzeuginnenraum eintreten kann. So wird ein schnelles vollständiges Entfalten des Luftsackes ermöglicht, um eine schnelle Schutzwirkung für einen Fahrzeuginsassen zu erreichen. Die Sollbruchstellen sind vorzugsweise in der Abdecklage über der horizontalen Mitte in H-Form ausgebildet. Wenn das von dem Gasgenerator erzeugte Gas in dem darunterliegenden Luftsack einen ausreichend hohen Druck erzeugt hat, reißt die Abdecklage H-förmig ein und klappt in Form zweier Lappen zur Seite. Dabei reißt die Abdecklage jedoch nicht vollständig ab, so daß eine Verletzung eines Fahrzeuginsassen durch herumfliegende Teile der Abdecklage verhindert wird. Gleichzeitig wird eine möglichst große Austrittsöffnung für den Luftsack geschaffen.
  • Bevorzugt ist das Tragelement an dem Gasgenerator oder einem Gasgeneratorträger befestigt. Auf diese Weise wird ein stabiles Airbagmodul geschaffen, welches als Gesamtmodul ohne weitere Montageschritte in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Ferner ist so sichergestellt, daß sich das Tragelement nicht aufgrund des einwirkenden Gasdruckes löst, was ein zusätzliches Verletzungsrisiko für einen Fahrzeuginsassen darstellen könnte.
  • Weiter bevorzugt ist der zusammengefaltete Luftsack im wesentlichen seitlich des Gasgenerators außerhalb des Tragelementes und in Entfaltungsrichtung des Luftsackes hinter der Frontfläche des Tragelementes angeordnet. Das bedeutet, auf der Seite des Tragelementes, welche dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, ist lediglich eine Lage des Luftsackes, welche einen vorderen Abschnitt bildet, angeordnet. Der übrige geordnet oder chaotisch zusammengefaltete Teil des Luftsackes ist hinter der Frontfläche des Tragelementes angeordnet. Somit ist, da das Tragelement vorzugsweise im wesentlichen pilzförmig ausgestaltet ist, der zusammengefaltete Luftsack um den verjüngten Teil des Tragelementes herum angeordnet. Auf diese Weise ist der zusammengefaltete Luftsack durch das darüberliegende Tragelement gut geschützt. Ferner bildet das Tragelement zum Fahrzeuginnenraum hin eine stabile Oberfläche des Airbagmoduls.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest die Frontfläche des Tragelementes derart verformbar ausgebildet, daß sie sich beim Füllen des Luftsackes in dessen Entfaltungsrichtung ausbeult und ihren Umfang verringert. Dies bedeutet, daß beim Aufblasen des Luftsackes das von dem Gasgenerator erzeugte Gas einen derartigen Druck auf das Tragelement ausübt, daß sich dieses nach außen in Entfaltungsrichtung des Luftsackes, d. h. zum Fahrzeuginnenraum hin, ausbeult. Durch dieses Ausbeulen verringert sich der Umfang des im wesentlichen pilzförmigen Tragelementes, so daß im Umfangsbereich des Airbagmoduls ein größerer Freiraum entsteht, durch den hindurch sich der übrige Luftsack leichter entfalten kann. Die Verformbarkeit des Traglelementes wird ebenfalls insbesondere durch eine Ausbildung als Lochblech oder aus Kunststoff bewirkt.
  • Das Tragelement ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Auf diese Wiese kann leicht eine ausreichende Stabilität erreicht werden, wobei verhindert wird. daß sich beim Befüllen des Luftsacks einzelne Teile des Tragelementes lösen können.
  • Alternativ kann das Tragelement auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Diese Ausgestaltung bietet bei komplizierteren Formen des Tragelementes fertigungstechnische Vorteile. Dabei werden die einzelnen Teile des Tragelementes, welche vorzugsweise aus Metallblech oder Kunststoff hergestellt sind, bevorzugt zusammengeschweißt.
  • Vorzugsweise ist der Gasgenerator durch das Tragelement an dem Gasgeneratorträger befestigt. Der Gasgenerator wird dabei beispielsweise durch Einspannen zwischen dem Gasgeneratorträger und dem Tragelement fixiert. Auf diese Weise können zusätzliche Befestigungselemente eingespart werden die Zahl der erforderlichen Montageschritte kann verringert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand beiliegender Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Airbagmodul,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Tragelement des erfindungsgemäßen Airbagmoduls in seinem ausgebeulten Zustand,
  • 3 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Airbagmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Airbagmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 5 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Airbagmoduls gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 6 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Beifahrer-Airbagmoduls,
  • 7 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Beifahrer-Airbagmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 8 eine Detailansicht eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls.
  • Das in 1 gezeigte Airbagmodul besteht – wie bekannte Airbagmodule – aus einem Gasgeneratorträger bzw. einer Halteplatte mit einem daran befestigten Gasgenerator 4 sowie einem Luftsack 6. Ferner weist das Airbagmodul ein Tragelement 8 auf, welches den Gasgenerator 4 umgibt und sich ausgehend von dem Gasgenerator 4 pilzförmig erweitert. Dabei ist eine Frontfläche 10 des Tragelementes 8 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt und weist in Entfaltungsrichtung des Luftsackes. Der Luftsack 6 ist im Bereich seiner Gaseintrittsöffnung zwischen Gasgeneratorträger 2 und Tragelement 8 befestigt. Ein Frontabschnitt bzw. vorderer Abschnitt 6a des Luftsackes 6, welcher im entfalteten Zustand des Luftsackes einem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, liegt direkt an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Frontfläche 10 an. Oberhalb des vorderen Abschnittes 6a des Luftsackes 6, d. h. zum Fahrzeuginnenraum hin, ist an der Frontfläche 10 ein Schaumelement 12 angeordnet. Das Schaumelement 12 wird von einer Abdeckfolie 14 überdeckt. Die Abdeckfolie 14 umgibt das gesamte Airbagmodul und ist am Umfang der Halteplatte 2 befestigt. Somit wird ein guter Schutz des gesamten Airbagmoduls und insbesondere des Luftsackes 6 erreicht. Die Abdeckfolie 14 weist eine der übrigen Fahrzeuginnenraumverkleidung angepaßte Struktur auf, so daß sie direkt als Teil der Fahrzeuginnenraumverkleidung angeordnet werden kann, ohne daß weitere Abdeckelemente über dem Airbagmodul angeordnet werden müssen. Dadurch wird ein Entfalten des Luftsackes beschleunigt. Auf diese Weise kann ein besserer Schutz eines Fahrzeuginsassen gewährleistet werden. Das Schaumelement 12 bietet eine gewisse Dämpfungseigenschaft der Oberfläche des Airbagmoduls, was einen zusätzlichen Schutz bei Stößen gewährleistet und eine sich angenehm anfühlende Oberfläche schafft. Der Luftsack 6 ist in den Seitenbereichen 16, welche den verjüngten bzw. schmaleren Teil des Tragelementes 8 im Bereich des Gasgenerators 4 umgeben in chaotischer Weise zusammengefaltet. Die Frontfläche 10 des Tragelementes 8 weist eine Vielzahl von Löchern 18 auf, welche einen Durchtritt des von dem Gasgenerator 4 erzeugten Gases erlauben. Dadurch, daß das Tragelement 8 sich direkt unter der Oberfläche des Airbagmoduls, welche von dem vorderen Abschnitt 6a des Luftsackes 6, dem Schaumelement 12 sowie der Abdeckfolie 14 gebildet wird, angeordnet ist, weist die Oberfläche eine ausreichende Stabilität auf, so daß im Fahrzeug auf zusätzliche feste Abdeckelemente über dem Airbagmodul verzichtet werden kann. Das Airbagmodul kann sichtbar direkt in die Oberfläche einer Fahrzeuginnenraumverkleidung integriert werden oder unsichtbar hinter der Oberfläche angebracht sein. Somit kann ein schnelleres Entfalten des Luftsackes 6 sichergestellt werden, da keine zusätzlichen festen Abdeckelemente öffnen müssen, was einen höheren Gasdruck zum Öffnen der Verkleidung erfordern würde.
  • Zum Entfalten des Luftsackes wird der Gasgenerator 4 gezündet, so daß Gas – wie in 1 durch Pfeile angedeutet – aus dem Gasgenerator in das Innere des Tragelementes 8 einströmt. Das Gas strömt durch die Löcher 18 in dem Tragelement 8 und treibt den an der Frontfläche 10 anliegenden vorderen Abschnitt 6a des Luftsackes 6 in Richtung des Fahrzeuginnenraums.
  • Dabei drückt der vordere Abschnitt 6a des Luftsackes 6 gegen das Schaumelement 12 und die Abdeckfolie 14, wobei die Abdeckfolie 14 vorzugsweise entlang von Sollbruchstellen (hier nicht gezeigt) aufreißen wird, so daß der Luftsack 6 ungehindert in den Fahrzeuginnenraum eintreten kann. Zusätzlich wird sich das Tragelement 8 und insbesondere dessen Frontfläche 10 durch den Gasdruck in seinem Inneren wie in 2 gezeigt ausbeulen. Dabei wölbt sich die Frontfläche 10 in Richtung des Fahrzeuginnenraums. Gleichzeitig zieht sich das Tragelement an seinem Umfang zusammen, d. h. der Umfang verringert sich, wie in 2 durch die Pfeile 20 angedeutet. Dies ermöglicht, daß der in den Seitenbereichen 16 zusammengefaltete Luftsack 6 sich leichter am Umfang des Tragelementes 8 vorbei bewegen kann, da dort ein größerer Freiraum entstanden ist. Somit kann ein schnelles Entfalten des Luftsackes 6 gewährleistet werden. Durch diese Verformung des Tragelementes 8 wird erreicht, daß die Frontfläche 10 des Tragelementes 8 im zusammengefalteten Zustand des Luftsackes das Airbagmodul zum Fahrzeuginnenraum hin nahezu vollständig abdeckt und gleichzeitig beim Entfalten des Luftsackes 6 am Umfang der Frontfäche 10 des Tragelementes 8 einen Spalt freigibt, durch den sich der Luftsack 6 ungehindert entfalten kann.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbagmoduls, welche im wesentlichen der in 1 gezeigten Ausführungsform entspricht. Es werden nachfolgend nur die Unterschiede zu dem in 1 gezeigten Airbagmodul erläutert. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Ausführungsform, bei welcher das Tragelement 8 einstückig ausgebildet ist, ist das Tragelement 8 in 3 zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus der Frontfläche 10 sowie einem Umfangskörper 8a, welche entlang dem Umfang 9 miteinander verschweißt sind. Ein weiterer Unterschied zu der Ausführungsform in 1 ist der, daß der Luftsack in dem Seitenbereich 16 in regelmäßiger Weise "zickzackartig" zusammengefaltet ist.
  • Die in 4 und 5 gezeigten Airbagmodule entsprechen im wesentlichen den in 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen. Im Unterschied zu den in 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind bei den Airbagmodulen gemäß 4 und 5 die Abdeckfolie 14 und das Schaumelement 12, welche den Abschluß zum Fahrzeuginnenraum hin bilden, nicht Teil des Airbagmoduls, sondern integraler Bestandteil der Innenraumverkleidung. Das Airbagmodul ist als separates Bauteil ausgebildet und unsichtbar hinter der Abdeckfolie 14 und dem Schaumelement 12 der Innenraumverkleidung angeordnet. Im Gegensatz dazu sind die Airbagmodule nach 1 und 3 als sichtbare Bestandteile der Inneraumverkleidung vorgesehen, die in eine entsprechende Aussparung eingesetzt werden. Die Airbagmodule gemäß 4 und 5 weisen daher eine zusätzliche Hülle 24 auf, die am Gasgeneratorträger 2 befestigt ist und das gesamte Airbagmodul schützend umgibt. Diese Hülle 24 dient zum Schutz des Airbagmoduls vor und während der Montage in einem Fahrzeug. Die Hülle 24 kann beispielsweise aus einem gummiartigen Material in Form einer kastenförmigen Haube gegossen sein. Zweckmäßigerweise sind auch in der Hülle 24 Sollbruchstellen vorgesehen, an denen die Hülle 24 aufreißen kann, um ein Austreten des Luftsackes zu ermöglichen. Die von der Abdeckfolie 14 und dem Schaumelement 12 gebildete Innenraumverkleidung, die beispielsweise einen Armaturenträger nahtlos verkleidet, weist im Bereich des Airbagmoduls Sollbruchstellen 15 auf. Beim Füllen bzw. Entfalten des Luftsackes 6 erzeugt dieser eine derartige Kraft auf die Abdeckfolie 14 und das Schaumelement 12, daß diese aufreißen und lappenartig seitlich wegklappen. Dazu sind die Sollbruchstellen vorzugsweise in H-Form ausgebildet, um eine möglichst große Öffnung zu erzeugen, jedoch gleichzeitig umherfliegende Einzelteile zu vermeiden. Die Abdeckfolie 14 und das Schaumelement 12 reißen dabei wesentlich leichter auf als feste Klappen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, da es sich bei der Abdeckfolie 14 und dem Schaumelement 12 um sehr leichte und flexible Materialien handelt.
  • Im übrigen weist das in 4 gezeigte Airbagmodul wie das Airbagmodul gemäß 1 eine chaotische Faltung des Luftsackes 2 und ein einteiliges Tragelement 8 auf. Das In 5 gezeigte Airbagmodul hat hingegen eine geordnete "Zick-Zack- Faltung" und ein zweiteiliges Tragelement 8 wie das in 3 dargestellte Airbagmodul.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Airbagmoduls. Bei diesem Airbagmodul handelt es sich um ein auf der Beifahrerseite eines Fahrzeuges eingebautes Airbagmodul. Auch dieses Airbagmodul weist einen Gasgenerator 4 auf, welcher zwischen dem Gasgeneratorträger 2 und dem Tragelement 8 verspannt ist, wobei das Tragelement 8 wie auch bei den in 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen einen im wesentlichen pilzförmigen Querschnitt aufweist. Über der Frontfläche 10 des Tragelementes 8, welche einem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, erstreckt sich ein vorderer Abschnitt 6a des Luftsackes 6. Darüber sind ein Schaumelement 12 und eine Abdeckfolie 14 angeordnet. Der übrige Teil des Luftsackes 6 ist in den freien Seitenbereichen 16 am Umfang des Tragelementes 8 hinter der Frontfläche 10 angeordnet. Im Unterschied zu den in 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen sind das Schaumelement 12 und die Abdeckfolie 14 Teile der übrigen Fahrzeuginnenraumverkleidung, d. h. sie erstrecken sich über die Oberfläche es Airbagmoduls hinaus. Das Schaumelement 12 und die Abdeckfolie 14 bilden beispielsweise einen nahtlosen Überzug über den gesamten Armaturenträger. Der Gasgeneratorträger 2 ist so ausgebildet, daß er Seitenwände 2a aufweist, welche sich seitlich des Airbagmoduls bis zu dem Schaumelement 12 erstrecken. Der Gasgeneratorträger 2 bildet somit ein Gehäuse, das gemeinsam mit dem Schaumelement 12 mit der Abdeckfolie 14 das Airbagmodul vollständig umschließt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Airbagmodul und insbesondere der vordere Abschnitt 6a des Luftsackes 6 direkt hinter einer nahtlosen Oberflächenschicht der Fahrzeuginnenraumverkleidung angeordnet sind. Dies ermöglicht ein äußerst schnelles Entfalten des Luftsackes 6. Beim Entfalten erzeugt zunächst ein von dem Gasgenerator 4 erzeugtes Gas einen Druck innerhalb des Tragelementes 8, wobei das Gas durch die Löcher 18 in den Luftsack 6 einströmt. Dabei drückt der vordere Abschnitt 6a des Luftsackes 6 gegen das Schaumelement 12, welches wiederum gegen die Abdeckfolie 14 drückt. Dabei können die Abdeckfolie 14 und das Schaumelement 12 sehr leicht entlang der Sollbruchstelle 15 aufreißen, so daß sich der Luftsack 6 schnell in den Fahrzeuginnenraum hinein entfalten kann. Das Tragelement 8 wird sich ähnlich zu der in 2 gezeigten Weise verformen, so daß der Spalt 22 am Umfang der Frontfläche 10 aufgeweitet wird und sich somit auch der in den Seitenbereichen 16 zusammengefaltete Teil des Luftsackes 6 schnell entfalten kann. Auch diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß die stabile äußere Gestalt einer Fahrzeuginnenraumverkleidung im Bereich des Airbagmoduls durch das Tragelement 8 und insbesondere durch die Gestalt seiner Frontfläche 10 gewährleistet wird, so daß auf zusätzliche steife formgebende Abdeckelemente über dem Airbagmodul verzichtet werden kann. Auf diese Weise kann ein schnelleres und leichteres Öffnen der Abdeckung des Airbagmodules gewährleistet werden, so daß sich der Luftsack schneller und sanfter in den Fahrzeuginnenraum hinein entfalten kann. So wird ein verbesserter Schutz der Fahrzeuginsassen gewährleistet.
  • Das in 7 gezeigte Airbagmodul entspricht im wesentlichen dem in 6 dargestellten Airbagmodul, so daß nur die Unterschiede näher beschrieben werden. Zusätzlich zu dem in 6 gezeigten Airbagmodul weist das Airbagmodul gemäß 7 eine Hülle 24 auf, die an dem Gasgeneratorträger 2 bzw. dem Tragelement 8 befestigt ist und gemeinsam mit dem Gasgeneratorträger 2 das Airbagmodul sicher einschließt. Auf diese Weise können Beschädigungen des Airbagmoduls und insbesondere des Luftsackes 6 vor und während der Montage des Airbagmoduls in einem Fahrzeug verhindert werden. Die Hülle 24 ist als Kappe bzw. Haube aus einem gummiartigen Material ausgebildet, welche durch Verrasten an dem Gasgeneratorträger 2 und dem Tragelement 8 befestigt ist, was in 8 detaillierter gezeigt ist. An der Frontseite des Airbagmoduls liegt die Hülle 24 zwischen dem Luftsack 6 und dem Schaumelement 12 der Innenraumverkleidung. Wie das Schaumelement 12 und die Abdeckfolie 14 weist vorzugsweise auch
  • die Hülle 24 Sollbruchstellen auf (hier nicht gezeigt), die ein gezieltes Aufreißen beim Entfalten des Luftsackes 6 ermöglichen.
  • 8 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls. Bei diesem ist das Tragelement 8 als zweiteiliges Kunststoffteil ausgebildet. In einen Grundkörper 26 des Tragelementes 8, der an dem Gasgeneratorträger 2 befestigt ist, ist an der Frontseite eine der Fahrzeuginnenraumverkleidung angepaßte Frontplatte 28 eingesetzt, welche mit Löchern 29 versehen ist, um ein Hindurchströmen von Gas zu ermöglichen. Die Frontplatte 28 entspricht in ihrer übrigen Funktion der Frontfläche 10 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Grundkörper 26 und Frontplatte 28 können beispielsweise beide als Spritzgußteile aus Kunststoff gefertigt und miteinander verschweißt sein.
  • Ferner zeigt 8, wie die zuvor beschriebene Hülle 24 an dem Gasgeneratorträger 2 bzw. dem Tragelement 8 befestigt ist. Die Hülle 24 ist als kastenförmige Haube ausgebildet, die an ihrem freien Umfang entlang ihrer Öffnung nach innen gerichtete Haken 30 aufweist. Diese Haken 30 greifen hinter den Abschnitt des Tragelementes 8, welcher an dem Gasgeneratorträger 2 anliegt. Auf diese Weise wird die Hülle 24 an dem Tragelement 8 und somit an dem gesamten Airbagmodul festgehalten. Zusätzlich weist der Gasgeneratorträger 2 einen Rand 32 auf, welcher sich parallel zu den Seitenwänden 34 der Hülle 24 erstreckt und gemeinsam mit der umfänglichen Kante 36 des Tragelementes 8, die von dem Haken 30 hintergriffen wird, einen Spalt bildet. In diesen Spalt greift die Hülle 24 ein. Dabei wird durch den vorzugsweise umlaufenden Rand 32 verhindert, daß sich die freien Enden der Hülle 24 mit den Haken 30 nach außen bewegen können, um sich von der Kante 36 zu lösen. Dadurch ist die Befestigung der Hülle 24 zusätzlich gesichert.
  • 2
    Gasgeneratorträger
    2a
    Seitenwände
    4
    Gasgenerator
    6
    Luftsack
    6a
    vorderer Abschnitt
    8
    Tragelement
    8a
    Umfangskörper
    9
    Umfang
    10
    Frontfläche
    12
    Schaumelement
    14
    Abdeckfolie
    15
    Sollbruchstelle
    16
    Seitenbereiche
    18
    Löcher
    20
    Richtung der Verformung des Tragelementes 8
    22
    Spalt
    24
    Hülle
    26
    Grundkörper
    28
    Frontplatte
    29
    Löcher
    30
    Haken
    32
    Rand
    34
    Seitenwand

Claims (13)

  1. Airbagmodul mit einem Luftsack (6) und einem Gasgenerator (4), bei welchem in Entfaltungsrichtung des Luftsackes (6) zwischen dem Gasgenerator (4) und dem Luftsack (6) ein ausgehend vom Gasgenerator (4) sich pilzförmig erweiterndes, elastisch/plastisch verformbares Tragelement (8) angeordnet ist, dessen Frontfläche (10) gasdurchlässig ist und von einer Lage (6a) des Luftsacks (6) überspannt ist und sich bis auf einen Spalt (22) entlang der gesamten Vorderseite des Airbagmoduls erstreckt, wobei der zusammengefaltete Teil des Luftsacks (6) in Entfaltungsrichtung gesehen hinter der Frontfläche (10) des Tragelements (8) und außerhalb desselben angeordnet ist, so daß der zusammengefaltete Teil des Luftsack (6) durch das darüberliegende Tragelement (8) geschützt ist.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, bei welchem das Tragelement (8) in Form eines Lochbleches ausgebildet ist.
  3. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Tragelement (8) den Gasgenerator (4) umgibt.
  4. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest die Lage (6a) des Luftsackes, die an der Frontfläche (10) des Tragelements (8) anliegt durch eine Abdecklage (14), insbesondere in Form einer Folie oder eines Gewebes, überdeckt ist.
  5. Airbagmodul nach Anspruch 4, bei welchem, die Abdecklage (14) Teil der Oberfläche einer Fahrzeuginnenraumverkleidung ist.
  6. Airbagmodul nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Abdecklage (14) das Airbagmodul vollständig einschließt und an dem Gasgenerator (4) oder einem Gasgeneratorträger (2) befestigt ist.
  7. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem zwischen der Abdecklage (14) und dem Luftsack (6) ein Schaumkörper (12) angeordnet ist.
  8. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welchem die Abdecklage (14) mit Sollbruchstellen (15) versehen ist.
  9. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Tragelement (8) an dem Gasgenerator (4) oder einem Gasgeneratorträger (2) befestigt ist.
  10. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest die Frontfläche (10) des Tragelements (8) derart verformbar ausgebildet ist, daß sie sich beim Füllen des Luftsackes (6) in dessen Entfaltungsrichtung ausbeult und ihren Umfang (9) verringert.
  11. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Tragelement (8) einstückig ausgebildet ist.
  12. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem das Tragelement (8) aus mehreren Teilen (10, 8a) zusammengesetzt ist.
  13. Airbagmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Gasgenerator (4) durch das Tragelement (8) an dem Gasgeneratorträger (2) befestigt ist.
DE10020929A 2000-04-28 2000-04-28 Airbagmodul Expired - Fee Related DE10020929C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020929A DE10020929C5 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Airbagmodul
AU2001232811A AU2001232811A1 (en) 2000-04-28 2001-01-17 Airbag module with airbag supporting element avoiding ejection of the former
PCT/US2001/001403 WO2001083270A1 (en) 2000-04-28 2001-01-17 Airbag module with airbag supporting element avoiding ejection of the former
US09/778,965 US6494483B2 (en) 2000-04-28 2001-02-08 Airbag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020929A DE10020929C5 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Airbagmodul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10020929A1 DE10020929A1 (de) 2001-11-08
DE10020929C2 DE10020929C2 (de) 2003-04-10
DE10020929C5 true DE10020929C5 (de) 2006-07-13

Family

ID=7640267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020929A Expired - Fee Related DE10020929C5 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Airbagmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6494483B2 (de)
AU (1) AU2001232811A1 (de)
DE (1) DE10020929C5 (de)
WO (1) WO2001083270A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130715A1 (de) * 2001-06-26 2002-12-19 Breed Automotive Tech Abdeckung für ein Airbagmodul
DE10135224A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interio Anordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE10217774C1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Takata Petri Ag Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul
DE10306710A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
US7104569B2 (en) * 2003-05-20 2006-09-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with pressure regulator
US7118128B2 (en) * 2003-10-27 2006-10-10 Autoliv Asp, Inc. Low leakage airbag module
DE102005009763B4 (de) * 2005-03-03 2019-05-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005008374U1 (de) * 2005-05-30 2005-09-15 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul und Hupenkontakt
DE102006052190A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US20080265550A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Tk Holdings Inc. Airbag module
DE102008019730A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Takata-Petri Ag Airbagabdeckung zur Aufnahme eines Gassackpaketes für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20090250914A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Autoliv Asp, Inc. Module housing inflator flange
DE102009029711A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102011100236A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Trw Automotive Gmbh Diffusor
KR102088737B1 (ko) * 2013-11-12 2020-03-13 현대모비스 주식회사 차량용 에어백
US11198411B2 (en) * 2019-04-18 2021-12-14 Autoliv Asp. Inc. Energy-absorbing airbag diffusers and related airbag assemblies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778085A (en) * 1971-10-06 1973-12-11 M Lipkin Concealed pneumatic safety system
DE19645217A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Mst Automotive Gmbh Airbag-Modul für Kraftfahrzeuglenkräder
DE19720149A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Petri Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE29902275U1 (de) * 1999-02-09 1999-04-22 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Airbagmodul mit Prallkörper
DE19824735A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819205A (en) * 1972-09-25 1974-06-25 Gen Motors Corp Modular occupant restraint system
US4913461A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Talley Automotive Products, Inc. Airbag module and method of making same
JPH04287745A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Daicel Chem Ind Ltd 補助バッグ付きエアバッグ
US5013064A (en) * 1990-05-29 1991-05-07 General Motors Corporation Occupant restraint system
JP3252169B2 (ja) * 1993-04-27 2002-01-28 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのパッド
US5452913A (en) 1993-08-31 1995-09-26 Morton International, Inc. Break-away airbag retaining flap
JPH0811659A (ja) * 1994-07-01 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd エアバッグ
DE4442202C2 (de) * 1994-11-17 1998-10-15 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE19506886A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Airbagmodul
US5564742A (en) * 1995-07-20 1996-10-15 Morton International, Inc. Airbag inflator performance telltale
DE29606322U1 (de) * 1996-03-26 1996-06-20 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Airbagabdeckung mit Hupenfolien
DE19622863A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Opel Adam Ag Airbagmodul mit Hupenschalter
JP3792796B2 (ja) 1996-08-30 2006-07-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
DE19806773B4 (de) * 1997-02-28 2011-03-31 Volkswagen Ag Airbageinrichtung
DE19847854C2 (de) * 1998-10-16 2002-06-20 Breed Automotive Tech Zweikammerluftsack
JP2000190802A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
JP2000211465A (ja) * 1999-01-20 2000-08-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ装置
US6161865A (en) * 1999-05-28 2000-12-19 Autoliv Asp, Inc. Interlocking airbag attachment and module assembly
DE19949481B4 (de) * 1999-10-14 2010-06-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbagmodul, insbesondere für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778085A (en) * 1971-10-06 1973-12-11 M Lipkin Concealed pneumatic safety system
DE19645217A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Mst Automotive Gmbh Airbag-Modul für Kraftfahrzeuglenkräder
DE19720149A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Petri Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
DE19824735A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug
DE29902275U1 (de) * 1999-02-09 1999-04-22 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Airbagmodul mit Prallkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020929C2 (de) 2003-04-10
WO2001083270A1 (en) 2001-11-08
US6494483B2 (en) 2002-12-17
US20010026065A1 (en) 2001-10-04
AU2001232811A1 (en) 2001-11-12
DE10020929A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204516T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE10020929C5 (de) Airbagmodul
DE10241598B4 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung in einer harten Armaturentafel
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE69305918T2 (de) Deckel für eine Luftsackeinrichtung
DE69608052T2 (de) Baueinheit aus Lenkrad und Airbagmodul
DE69608472T2 (de) Airbagmodul mit zylindrischem Aufbau
EP1698525B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4441187B4 (de) Gassack und mit demselben versehene Gassackeinrichtung
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0857624B1 (de) Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE19546143A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE4220499C2 (de) Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
DE202013004029U1 (de) Aktivpolster mit unsymmetrischer Entfaltung beim Aufblasen
DE10130715A1 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19826734A1 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102016106815B4 (de) Aktive Handschuhfachklappe mit entlüfteter Reaktionsplatte
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee