DE10017016A1 - Kleidung - Google Patents
KleidungInfo
- Publication number
- DE10017016A1 DE10017016A1 DE2000117016 DE10017016A DE10017016A1 DE 10017016 A1 DE10017016 A1 DE 10017016A1 DE 2000117016 DE2000117016 DE 2000117016 DE 10017016 A DE10017016 A DE 10017016A DE 10017016 A1 DE10017016 A1 DE 10017016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- velcro
- clothing
- vest
- counterpart
- velor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/06—Trousers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/02—Jackets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41F—GARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
- A41F5/00—Trouser supports attached to the shirt, waistcoat, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D2400/00—Functions or special features of garments
- A41D2400/70—Removability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kleidung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent
anspruchs 1.
Hosen, insbesondere aus schwereren Stoffen, am Gürtel getragen, sind gesundheitlich
bedenklich; mit üblichen Hosenträgern oder durch einen Gürtel getragen, sitzen sie
oft nur mangelhaft; gesundheitlich ist besonders die Halterung durch Gürtel bedenklich.
Bekannte Hosenträger sind zwischen 12 Millimeter und im allgemeinen nicht mehr als
50 mm breit, sie konzentrieren dadurch den Druck der von ihnen gehaltenen Röcke oder
Hosen samt Inhalt auf die Trägerbreite beim Träger oder bei der Trägerin. Ihr unschön
empfundenes Aussehen ist teilweise durch bunte Muster überspielt.
Die nachfolgende Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile auszuräumen oder abzumildern
und dazu beizutragen, möglichst
- 1. jede Hose in einwandfreien Sitz zu bringen und über lange Zeit zu halten, ohne die Gesundheit des Trägers oder der Trägerin - auch von Röcken - nicht zu gefährden.
- 2. die unschöne Optik der bekannten Hosenträger zu beseitigen.
- 3. Die gesundheitlich bedenkliche Halterung von Hosen und Röcken mittels Gürtel oder Gummiband ausser bei sehr leichten Hosen und Röcken überflüssig zu machen.
- 4. für Herren neben der Optik, zum Beispiel der Bügelfalte, auch den unbeschwerten Sitz der Hose im Schritt sicherzustellen und -
- 5. für beide Geschlechter - unbelastete Bewegungen des Hüftgelenkes mit den erfundenen Mitteln zu ermöglichen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleidung oder eine Verbindungseinrichtung
für ein Oberteil und ein Unterteil einer Kleidung zu schaffen, die die obigen Nachteile zumindest
zum Teil beseitigt oder mildert.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 und mit dem
Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich
mit den Merkmalen der Unteransprüche. Die Verbindung zwischen Hose und Weste kann
mit an sich bekannten Knöpfen, Druckknöpfen, einem oder mehreren "Reissverschlüssen"
oder mit "Haken und Ösen" oder mit " Knebel und Loch" oder " Riegel und Riegelöse" oder
Magneten bewirkt werden.
Diese Verbindungsteile sind im Sinne der Erfindung zum Beispiel verdeckt an der Innenseite
der Weste und ihr jeweiliges Gegenstück an der Aussenseite der Hose am Bund oder am
oberen Rand der Hose angebracht oder umgekehrt.
Auch gehört zu einer besonderen Ausführung der Erfindung eine relativ kurze zusätzlich an
der Körperseite mit der Weste fest oder lose verbundene Rundum-Schürze (gemäss Zeichnung 5)
sie verdeckt jede Verbindung zwischen Hose und Weste und soll bei bestimmungsgemässem
Gebrauch den Einschub in die Hose und die Arretierung in der Hose ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen 1-7 dargestellt und werden
nachfolgend beschrieben:
Zeichnung 1
stellt die Hosenhalterung durch eine Art Weste dar
Die Hosenhalterung besteht aus einer Art Weste mit einer senkrechten Reihe Knöpfen und
Knopflöchern an der Vorderseite. Diese Weste ist beispielsweise - aussen in ihrem direkt
sichtbaren Vorderteil (11) aus "Oberstoff" im übrigen aber - aus elastischem Material (12)
gebildet, nachfolgend der Einfachheit halber "Strech" genannt.
Die Innenseite - beziehungsweise die Körperseite der Weste ist - angepasst an den oberen
Rand des Hosenbundes mit "Klett-Material" (13) versehen; die Hose trägt an ihrem
Bund das Pendant zum Klettmaterial, also Flausch oder Velours oder umgekehrt. Das
Andrücken des mit Klettmaterial versehenen Teiles der Weste an den Hosenbund bewirkt
die geschlossene Verbindung zwischen beiden. Diese Anordnung sorgt für die notwendige
Elastizität der Kleidung bei Bewegungen des Trägers, zum Beispiel beim Setzen
oder Aufstehen, beim Bücken, Recken und/oder dem Drehen eines oder mehrerer Körperteile.
Zeichnung 2
zeigt unten eine Hose und oben den unteren Teil einer Weste; diese soll gemäss Zeichnung 2
die Hose überlappen. Beide, Weste und Hose, können an den Punkten (21) + (22) entweder mit
Klettmaterialteilen oder einem oder mehreren Reissverschlüssen oder mit an sich bekannten
Knöpfen oder Druckknöpfen oder "Haken und Ösen" oder "Riegel und Riegelöse", oder
"Knebel und Knebelschlaufe" oder mit Magneten verbunden werden.
Im Sinne der Erfindung entsteht eine gute Verbindung, wenn die Weste in wesentlichen
Teilen aus elastischem Material (12 der Zeichnung 1) besteht
Zeichnung 3 zeigt
- prinzipiell die gleiche Systematik wie Zeichnung 2 aber mit der Variante, dass hier die
Verbindung durch Einschieben des Oberteils, Hemd oder Bluse - in das Unterteil dargestellt ist.
Sowohl das Einstecken der Weste in die Hose gemäss Zeichnung 3 als auch die Überlappung
der Hose durch die Weste gemäss Zeichnung 3 sind praktisch.
Zeichnung 4
zeigt die aufgeklappte Innenseite einer Weste. Dabei sind die Vorderteile (41), die Sichtseiten,
aus Oberstoff gebildet; demgegenüber sind die Rückseiten und Seitenteile (42) aus elastischem
Material oder elastischem Gewebe gebildet. Beide Vorderteile und Seitenteile, können an ihrer
Verbindung mit einer Falte (43) versehen sein; damit ist noch mehr Flexibilität gegeben.
Zeichnung 5 zeigt
eine Weste mit einer "Rundum-Innenschürze" (51); dabei ist erkennbar,
dass die Schürze an der Innenseite der Weste oben bei (52) befestigt ist,
während sie unten bei (53) frei hängt
An der "Schürze" und an der Hose oder dem Rock befinden sich die Verbindungsteile (57)
gemäss Beschrieb und dem Patentanspruch -7-. . .
Zeichnung 6 zeigt
dieselbe Funktion, wie Zeichnung 5, nämlich die Weste mit "Rundum-Innenschürze" im
Querschnitt. Es wird gezeigt, dass der freihängende Teil (56) der Schürze in die Hose
(gemäss Zeichnung 2 und Zeichnung 3) oder in den Rock eingeschoben oder eingesteckt
werden können; so entsteht die Verbindung gem Anspruch 7.
Zeichnung 7 zeigt
ein Hemd mit Kragen und Ärmeln und - in Taillennähe aussen - ein Klett-Hakenband (61).
Die über dem Klettband befindlichen Teile können ganz oder zu Teilen aus elastischen
Material gebildet sein.
Claims (9)
1. Kleidung mit einem Oberteil, zum Beispiel Hemd, Weste oder dergleichen und mit
einem Unterteil, zum Beispiel Hose, Rock oder dergleichen und mit einer
Verbindungseinrichtung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung als Klettverbindung mit einem
Kletthakenteil und einem Gegenstück aus Velours oder Flausch ausgebildet ist,
wobei die Kletthakenseite am Oberteil und das Gegenstück am Unterteil
angeordnet ist oder umgekehrt.
2. Kleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletthakenseite an der
Innenseite des Oberteils, zum Beispiel der Weste, und das Pendant zur Hakenseite,
Velours oder Flauschmaterial, an der Außenseite des Unterteils angeordnet ist
oder umgekehrt.
3. Kleidung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil mit seinem unteren Randabschnitt einen
oberen Rand des Unterteils überlappt oder daß das Unterteil mit seinem oberen
Randabschnitt das Oberteil überlappt, vorzugsweise, indem der untere Rand des
Oberteils in das Unterteil gemäss Zeichnung 3 eingesteckt ist.
4. Kleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß das Oberteil, zumindest ein Teil des Oberteils, aus elastischem Material gebildet
ist, vorzugsweise aus im wesentlichen in Längsrichtung elastischem Material, zum Beispiel
Strechmaterial.
5. Kleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil, zum Beispiel eine Hose, innen oben an seinem Bund oder nahe
seinem Bund mit an sich bekanntem Klett(band)-material oder dem Gegenstück
zum Klettband nämlich Flausch oder Velours(band)-material" versehen ist, wobei
sowohl das "Flausch oder Velours(band)" als auch das "Klett-Haken-Material"
aus mehreren kleineren anstatt einem durchgehenden Band bestehen kann, indem
eine Art Weste (Zeichnung 1) nur in ihrem sichtbaren "Frontteil" (12) aus Oberstoff,
im übrigen aber aus elastischem Gewebe besteht.
6. Kleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil, zum Beispiel ein Hemd, mit im Wesentlichen waagerecht in der
Nähe des oberen Hosenbundes befestigtem "Klettmaterial" oder dem dazu
passenden Gegenstück zum Beispiel Velours- oder Flauschmaterial ausgebildet ist.
während das Unterteil, zum Beispiel die Hose, innen an ihrem oberen Bund
beziehungsweise in dessen Nähe aus einem an sich bekannten Klett(material)
beziehungsweise dem Pendant dazu, = Velours- oder Flausch(band) oder anderen
in Zeichnung beschriebenen Verbindungen besteht.
7. Kleidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil, zum Beispiel die Weste, an ihrer Innenseite eine zusätzliche
kurze Stoffschürze aufweist, an die - eine zum Beispiel dem Körper zugewandte
Seite - den einen Teil der Verbindungsteile, nämlich an sich bekannte entweder
Klett(haken)stücke, oder Knöpfe oder Druckknöpfe oder einen oder mehrere
Reissverschlusshälften oder Haken(für eine Öse) oder Knebel oder Riegel oder
Magnete trägt und ihre Gegenteile Velours- oder Flausch(band)material oder
Knopflöcher oder Druckknopf(löcher) oder einen oder mehrere Reissverschlusshälften,
oder "Ösen", oder "Knebellöcher" oder Riegelösen oder Magnete besitzt.
8. Verbindungseinrichtung für ein Oberteil und ein Unterteil einer Kleidung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aussenseite des Oberteiles, zum Beispiel ein Hemd einen
Teil (61) einer - zum Beispiel Klettverbindung aufweist, während der untere Teil
der Kleidung, zum Beispiel die Hose, an ihrem Bund oder nahe an ihrem Bund innenseitig
das Gegenstück, = Hakenklettteil oder umgekehrt trägt, vorzugsweise dadurch
gekennzeichnet, dass das Oberteil oder das Unterteil einen im wesentlichen vertikal
elastischen Zwischenteil besitzen.
9. Kleidungsverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
dass die Weste, wie prinzipiell in Zeichnung 1 und Zeichnung 4 dargestellt, aus einer oder
mehreren Schichten elastischen Materials besteht, dergestalt, dass mindestens eine
dieser Schichten über beide Schultern der Trägerin oder des Trägers liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000117016 DE10017016A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Kleidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000117016 DE10017016A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Kleidung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017016A1 true DE10017016A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7637728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000117016 Withdrawn DE10017016A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Kleidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10017016A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006072450A2 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Willy Bogner Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Teilbarer overall |
EP3788897A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-10 | Hostettler AG | System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE377986C (de) * | 1923-06-30 | Werner Brand | Rockhemd | |
CH421876A (de) * | 1964-04-17 | 1966-10-15 | Haemmerle Ag | Einrichtung zum Bördeln, Schneiden, Biegen, Umlegen oder Formen von gezogenen Werkstücken aus Blech |
DE7635042U1 (de) * | 1976-11-05 | 1982-01-21 | Siek, Marika E., 534 Reinach | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist |
DE8405173U1 (de) * | 1984-02-21 | 1984-05-30 | Kicherer, Karl Heinz, 7441 Neckartailfingen | Zweiteiliger skianzug |
-
2000
- 2000-04-05 DE DE2000117016 patent/DE10017016A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE377986C (de) * | 1923-06-30 | Werner Brand | Rockhemd | |
CH421876A (de) * | 1964-04-17 | 1966-10-15 | Haemmerle Ag | Einrichtung zum Bördeln, Schneiden, Biegen, Umlegen oder Formen von gezogenen Werkstücken aus Blech |
DE7635042U1 (de) * | 1976-11-05 | 1982-01-21 | Siek, Marika E., 534 Reinach | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist |
DE8405173U1 (de) * | 1984-02-21 | 1984-05-30 | Kicherer, Karl Heinz, 7441 Neckartailfingen | Zweiteiliger skianzug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10130901 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006072450A2 (de) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Willy Bogner Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Teilbarer overall |
WO2006072450A3 (de) * | 2004-12-30 | 2006-10-12 | Willy Bogner Gmbh & Co Kommand | Teilbarer overall |
EP3788897A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-10 | Hostettler AG | System zum herstellen einer verbindung zwischen einem ersten bekleidungselement und einem zweiten bekleidungselement, erstes und/oder zweites bekleidungselement für ein solches system, funktionsbekleidung und verfahren zur herstellung eines solchen systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2427071B1 (de) | Einteiliges kleidungsstück | |
DE10307173B3 (de) | Kleidungsstück | |
DE202011051510U1 (de) | Umrüstsatz für ein Oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges Oberbekleidungsstück | |
DE10017016A1 (de) | Kleidung | |
DE19820715A1 (de) | Verdeckt zu tragender Hosenträger | |
DE202013006629U1 (de) | Rock mit abnehmbarer Tasche | |
DE9419454U1 (de) | Bekleidungsstück für pflegebedürftige Personen | |
DE2418515A1 (de) | Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege | |
DE202022100734U1 (de) | Bekleidungssystem | |
CH246972A (de) | Oberkörperbekleidungsstück. | |
DE69805679T2 (de) | Sportbekleidung | |
DE29617337U1 (de) | Bekleidungsstück für stillende Mütter | |
AT204505B (de) | Bekleidungsstück | |
WO2002009542A1 (de) | Unterbekleidung | |
DE3687528T2 (de) | Oberhemd mit halsöffnung. | |
DE29700925U1 (de) | Kleidungsstück mit Flächenhaftverschluß | |
DE830482C (de) | OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl. | |
DE202013100428U1 (de) | Gürtel zur Befestigung von tuchartigen Kleidungsstücken | |
DE2650652A1 (de) | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist | |
DE10156934A1 (de) | Wäschestück | |
DE202008004865U1 (de) | Hosenhalter | |
DE1968604U (de) | Damenunterleibsbekleidungsstueck. | |
DE7635042U1 (de) | Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist | |
EP1143820A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier bekleidungsteile, insbesondere von kinderbekleidung | |
DE202007004730U1 (de) | Handgelenktasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |