DE10011022A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder TransportvorgängenInfo
- Publication number
- DE10011022A1 DE10011022A1 DE10011022A DE10011022A DE10011022A1 DE 10011022 A1 DE10011022 A1 DE 10011022A1 DE 10011022 A DE10011022 A DE 10011022A DE 10011022 A DE10011022 A DE 10011022A DE 10011022 A1 DE10011022 A1 DE 10011022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- fluid
- reaction
- interface
- reaction zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 249
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 153
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 142
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 109
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 10
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 claims description 2
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 10
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002966 oligonucleotide array Methods 0.000 description 2
- 238000004204 optical analysis method Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000013076 target substance Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000002820 assay format Methods 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 238000000835 electrochemical detection Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002974 pharmacogenomic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical group CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00378—Piezoelectric or ink jet dispensers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00414—Means for dispensing and evacuation of reagents using suction
- B01J2219/00416—Vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00418—Means for dispensing and evacuation of reagents using pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00427—Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
- B01J2219/0043—Means for dispensing and evacuation of reagents using masks for direct application of reagents, e.g. through openings in a shutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00495—Means for heating or cooling the reaction vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00511—Walls of reactor vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00529—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00608—DNA chips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00621—Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00653—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00702—Processes involving means for analysing and characterising the products
- B01J2219/00704—Processes involving means for analysing and characterising the products integrated with the reactor apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/089—Virtual walls for guiding liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Vor
richtung und ein Verfahren zur Durchführung von Syn
thesen, Analysen oder Transportvorgängen mit einer
Prozeßflüssigkeit. Derartige Vorrichtungen und Ver
fahren werden im Bereich der kombinatorischen Chemie,
der In-situ-Synthese, der Parallelsynthese, der Fest
phasensynthese oder der Herstellung von Arrays, ins
besondere im Bereich der DNS-Synthese, der DNS-
Analyse beispielsweise als DNS-Chips, sowie im Be
reich der Peptidchemie, des pharmazeutischen Wirk
stoff-Screenings, des High-Throughput-Screening
(HTS), Pharmakogenomics und dergleichen eingesetzt.
Nach dem Stand der Technik werden beispielsweise DNS-
Arrays durch kombinatorische Synthese (in Reihen und
Spalten) auf einem Festkörper hergestellt. Die US 5,700,637
offenbart die Erzeugung von Zellen hierzu
in einem Trägermaterial und Ankopplung von Nukleotiden
an dieses Trägermaterial. Zur Erzeugung der Viel
falt von erforderlichen Oligonukleotiden wird bei
spielsweise ein lithographisches Verfahren einge
setzt, bei dem mehr als 400 verschiedene Oligonukleo
tide pro cm2 (US 5,744,305) oder mehr als 1000 ver
schiedene Oligonukleotide pro cm2 (US 5,445,934) ge
bunden werden.
Weiterhin ist im Stand der Technik die Spot-Synthese
zur Herstellung von Arrays mit Oligonukleotiden be
kannt, bei der Reagenzien für die Synthese auf defi
nierte Positionen eines Trägers pipettiert werden.
Die Wasch- und Deblockierschritte werden durch Ein
tauchen des Trägers in entsprechende Lösungen vollzo
gen. Dies ist beispielsweise für Cellulosepapierbogen
als Träger in Beck-Sickinger, G. et al. "Kombinatori
sche Methoden in Chemie und Biologie", Spektrum Aka
demischer Verlag, Heidelberg, 1999, Seite 53 offen
bart.
Weiterhin ist die Herstellung von Arrays mit Oligonu
kleotiden mit Hilfe eines beweglichen Blocks mit
Schlitzen bzw. Kanälen für die Zuführung von Reagen
zien aus den Druckschriften US 5,561,646 und
US 5,885,837 bekannt.
Dieser Stand der Technik hat jedoch einige gravieren
de Nachteile. Bei der in-situ-Synthese ist es erfor
derlich, die Reagenzien bei vielen Einzelsynthesen in
Zellen zu pipettieren, wodurch der Aufwand zur Her
stellung eines Arrays sehr groß wird. Bei den litho
graphischen Verfahren, die ebenfalls sehr aufwendig
und teuer sind, entstehen weiterhin Kompatibilitäts
probleme zwischen den Reagenzien für die Synthese und
den bei der Lithographie eingesetzten Fotoresist-
Materialien. Weiterhin muß nach der Synthese das
Array für die Messung in eine entsprechende Durch
flußzelle separat eingebaut werden, wodurch der Auf
wand bei der Herstellung des Analyse-Arrays steigt.
Bei der Spotsynthese, bei der kleine Tröpfchen für
die Synthese auf ein Substrat aufgebracht werden, er
geben sich Verdunstungsprobleme. Da die Wasch- und
Deblockierschritte durch Fluten des gesamten Substra
tes mit entsprechenden Substanzen erfolgt, ist ein
wiederholtes Umsetzen des Substrates zwischen der
Vorrichtung zum Aufbringen der Tröpfchen und den ver
schiedenen Bädern erforderlich, weshalb eine wieder
holte Justage des Substrates erforderlich wird. Auch
hier muß anschließend an die Synthese das Array in
eine Durchflußzelle separat eingebaut werden.
Bei der Synthese mit beweglichem Block mit Kanälen
für die Zuführung von Reagenzien ergeben sich Dich
tungsprobleme und Justierprobleme zwischen Block und
Substrat. Auch hier ist wiederum anschließend ein
Einbauschritt des Arrays in die Durchflußzelle erfor
derlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
und ein Verfahren zur Durchführung von Synthesen,
Analysen oder Transportvorgängen zur Verfügung zu
stellen, bei denen die Durchführung der verschiedenen
chemischen und biochemischen Prozesse in einer einzi
gen Durchflußvorrichtung einfach und automatisierbar
durchgeführt werden kann. Diese Vorrichtung und diese
Verfahren sollen eine einfache Handhabung ermöglichen
und kostengünstig sein.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach An
spruch 1 sowie das Verfahren nach Anspruch 41 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wer
den in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Mikrofluidiksy
stem zur Verfügung, das einen flächenhaften Reak
tionsraum aufweist, der mit einem Prozeßfluid (Rea
genz oder Probe) über mindestens einen Anschluß von
außen aktiv oder passiv befüllt wird. Der Abfluß des
Prozeßfluids kann über einen weiteren Anschluß erfol
gen. Dieses Fluidiksystem weist ein Steuerinterface
auf, mit dem ein Steuerfluid (z. B. Gas) in den Reak
tionsraum eingebracht wird. Dort entsteht dann eine
Steuerfluiddomäne, die ganz oder teilweise das Pro
zeßfluid im Reaktionsraum verdrängt und so Teilräume
definiert, wo eine Wechselwirkung zwischen dem Pro
zeßfluid und beispielsweise einem Substrat (feste
Phase) nicht möglich ist bzw. verhindert wird. Das
heißt, daß die Steuerfluiddomäne einzelne Bereiche
eines Arrays, nämlich dort, wo die Steuerfluiddomäne
nicht ist, adressiert. Die Steuerfluiddomäne bleibt
dabei durch Blasenhaftung auch beim Austausch des
Prozeßfluids an ihrem vorgesehenen Ort.
Beispielsweise kann die Steuerfluiddomäne auch einen
bestimmten Bereich mit Prozeßfluid einschließen und
so bei Einleitung eines neuen Prozeßfluides in den
Reaktionsraum den Austausch des bereits vorhandenen,
eingeschlossenen Prozeßfluides durch das neu einge
führte Prozeßfluid in den von der Steuerfluiddomäne
definierten Bereichen verhindern.
Mittels des Steuerfluids kann auch der Transport des
Prozeßfluids (Reagenz, Probe) im Reaktionsraum auf
grund der Verdrängungswirkung bewirkt werden (Pump
wirkung). Mit der vorliegenden Erfindung wird daher
eine einfache und kostengünstige Vorrichtung und ein
einfaches und automatisierbares Verfahren zur Verfü
gung gestellt, mit denen in derselben miniaturisier
ten Vorrichtung sowohl die Synthese als auch die Ana
lyse von Substanzen lokal geregelt durchgeführt wer
den kann. Insbesondere sind neben Reagenz- und Pro
benvolumina im ml-Bereich auch kleine Volumina im nl-
bis µl-Bereich realisierbar. Es sind insbesondere
keine Pipettierschritte erforderlich oder aufwendige
lithographische Verfahren. Daher stellt die vorlie
gende Erfindung eine universelle Technologie in Form
eines "lap on a chip" zur Verfügung.
Die Steuervorrichtung (Steuerinterface) weist vor
teilhafterweise mindestens eine Steueröffnung in ei
ner Seitenwand des Reaktionsraumes auf, wobei die
Öffnung ganz oder teilweise für das Steuerfluid per
meabel ist, beispielsweise als gaspermeable Membran
die Öffnung verschließt. Das Steuerfluid wird dann
mit Hilfe eines Überdrucks in definierte Bereiche des
Reaktionsraums gebracht und mittels eines Unterdrucks
kann es aus dem Reaktionsraum auch wieder entfernt
werden. Sind um Steueröffnungen, die mit Überdruck
beaufschlagt sind, Steueröffnungen angeordnet, an die
ein Unterdruck angelegt ist, der zu einem Absaugen
des Steuerfluids aus dem Reaktionsraum führt, so wird
längs dieser Unterdruckbereiche die Ausdehnung der
Steuerfluiddomäne auf definierte Bereiche begrenzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Vielzahl
von Steueröffnungen beliebiger Form aufweisen, die
beispielsweise in Form eines Arrays angeordnet sind.
Die Auswahl bestimmter Steueröffnungen erfolgt dann
durch Aufsetzen eines strukturierten Stempels auf das
Steuerinterface zum Zuführen des Steuerfluids. Die
Zuführung des Steuerfluids erfolgt dann nur in den
Bereichen, die durch den Stempel definiert werden.
Alternativ können auch bestimmte Steueröffnungen mit
einem Blockierfluid (z. B. flüssiges Medium, Wasser,
Alkohol, THF oder dergleichen) beaufschlagt werden,
wobei das Blockierfluid ein Durchdringen des Steuer
fluids durch die Steueröffnung verhindert. Auf diese
Art und Weise können bestimmte Steueröffnungen für
das Steuerfluid offengehalten bzw. blockiert werden.
Das Blockierfluid kann auf das Steuerinterface vor
teilhafterweise mittels mikro-drop-Verfahren/Ink-Jet-
Verfahren, mittels Elektrospray-Verfahren über ein
elektrisch adressierbares Blendensystem, über Dispen
sierverfahren oder auch mittels Druckverfahren, wie
Siebdruck, aufgebracht werden.
Ist das Blockierfluid leicht flüchtig, so kann nach
dem Abdampfen des Blockierfluids durch erneutes Auf
bringen die gleiche oder eine neue Steuerkonfigura
tion realisiert werden. Dies gilt insbesondere für
das Aufbringen des Blockierfluids durch mikro
drop/Ink-Jet- oder Elektrospray-Verfahren.
Das Steuerfluid kann jedoch auch alternativ über eine
elektrochemische Gaserzeugung mittels Elektroden in
nerhalb des Reaktionsraumes in den Reaktionsraum ein
gebracht werden. Durch entsprechende Anordnung von
Elektroden unter Anlegen von Spannungen lediglich an
ausgewählte Elektroden ist eine ortsselektive Erzeu
gung von Steuerfluid und Steuerfluiddomänen im Reak
tionsraum auf dem Steuerinterface möglich.
Die Seitenwände des Reaktionsraumes sind vorteilhaf
terweise flächenhafte Festkörper, die den Reaktions
raum begrenzen. Sie können vorteilhafterweise aus
Kunststoff, Glas, Keramik und dergleichen bestehen
und eine planare, poröse oder strukturierte Oberfläche
aufweisen. Derartige Seitenwände können auch als
Reaktionsinterface verwendet werden, wobei dann die
gewünschten Reaktionen, beispielsweise Synthesereak
tionen an dieser Oberfläche ablaufen. Alternativ kann
das Reaktionsinterface auch mittels auf die Seiten
wand aufgebrachter oder in das Volumen des Reaktions
raums eingebrachter Partikel, Gewebe, Vliese oder an
derer Materialien im Reaktionsraum ausgeführt werden.
Eine oder beide der Seitenwände des Reaktionsraumes
können als Analyse-Interface ausgeführt werden, wozu
sich wiederum ein flächenhafter Festkörper eignet.
Dieser kann beispielsweise als Träger für elektroche
mische Sensorik nach dem Stand der Technik dienen
oder auch optisch durchlässig sein, um eine optische
Analytik durchzuführen.
Dadurch kann beispielsweise die erfindungsgemäße Vor
richtung nach einer zuvor durchgeführten selektiven
ortsspezifischen Synthese von verschiedenen Molekülen
(nachfolgend Analysemoleküle genannt) mit einem das
Zielmolekül enthaltenden Fluid gefüllt werden und die
Wechselwirkung mit einzelnen der synthetisierten Ana
lysemolekülen untersucht werden. Hierzu eignen sich
sämtliche herkömmlichen Assayformate, beispielsweise
mit fluoreszenzmarkierten oder mit einem enzymmar
kierten Molekül, beispielsweise mit einer arrayarti
gen Anordnung unterschiedlicher Oligonukleotide.
Das Analyse-Interface und das Reaktionsinterface kön
nen dabei auch identisch sein, wobei während der Syn
these der Analysemoleküle, beispielsweise eines
Arrays von Oligonukleotiden, eine der Seitenwände des
Reaktionsraumes als Reaktionsinterface dient, das
dann anschließend zur Erfassung und Analyse eines
Zielmoleküls als Analyse-Interface verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann laterale Abmes
sungen im Bereich von einigen mm bis einigen cm auf
weisen, wobei einzelne Array-Elemente, die durch die
Steuerfluiddomänen definiert werden, Größenordnungen
von 0,001 mm bis einigen Millimetern aufweisen kön
nen. Die Größe der Array-Elemente kann dabei durch
Einstellen der Steuerfluiddomänengröße verändert wer
den. Hierzu können die Steuerplatte eine Dicke von
einigen µm bis einigen 100 µm, die gaspermeable Mem
bran eine Dicke von einigen 100 nm bis einigen µm,
das Analyse- bzw. Reaktionsinterface eine Dicke von
einigen 10 µm bis einigen 100 µm und die Steueröff
nungen einen Durchmesser von einigen µm bis zu eini
gen mm aufweisen.
Die Höhe des Reaktionsraumes zwischen dem Steuer- und
dem Analyse-Interface kann zwischen einigen 10 µm bis
einigen mm betragen.
Als Materialien eignen sich für die Steuervorrichtung
Kunststoff, Glas, Keramik oder auch eine auf eine
gaspermeable Membran lokal aufgebrachte Versiege
lungsschicht. Als gaspermeable Membran eignet sich
Silikon, Teflon und dergleichen, für das Analyse-
Interface Glas, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Poly
propylen, Polyurethan, Polyester und dergleichen, für
das Reaktionsinterface Polymere, Kunstharze, Polycar
bonat, Glas, Keramik und dergleichen. Als Steuerfluid
können Gase, wie Edelgase, z. B. Argon oder Stick
stoff, verwendet werden. Wesentlich ist dabei, daß
dieses Gas so ausgewählt wird, daß es mit dem Prozeß
fluid (Reaktionsfluid) kompatibel ist. Als Blockier
fluid eignen sich flüssige Materialien wie Wasser,
Alkohol, THF oder andere flüssige Medien.
Die Seitenwände des Reaktionsraumes können eine flä
chenhafte Ausgestaltung haben und beispielsweise auch
aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedli
chen Oberflächenspannungen bestehen, die sich dort
abwechseln, wo später Steuerfluiddomänengrenzen auf
treten. Dies kann zu einer verbesserten Steuerfluid
domänenhaftung (Blasenhaftung) beitragen. Sie können
mikrostrukturiert sein bzw. streifen- oder faserför
mig ausgestaltet sein. Ihre Oberflächen können modi
fiziert sein, beispielsweise zur Immobilisierung von
chemischen, biologischen oder biochemischen Komponen
ten. Weiterhin eignen sich als Reaktionsinterface
Partikel, Vliese oder Gewebe, die auf eine der Sei
tenwände des Reaktionsraumes aufgebracht oder in das
Volumen des Reaktionsraumes eingebracht sind.
Das Steuerinterface und die permeable Membran können
als Teil der Durchflußvorrichtung fest miteinander
verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, daß
das Steuerinterface als Teil der Systemeinheit beweg
lich ist und auf die gaspermeable Membran aufgesetzt
wird. Die Form der Steueröffnung kann je nach ge
wünschter Steuerfluiddomäne rund, eckig, konisch oder
anders beliebig geformt sein.
Mittels der Steuerfluiddomänen, d. h. mittels der An
ordnung der Steuervorrichtungen, beispielsweise der
Steueröffnungen oder der Elektroden, ist es nun mög
lich, Arrays mit n Zeilen und m Spalten von voneinan
der durch Steuerfluiddomänen separierbaren Prozeßbe
reichen zu erzeugen. So sind beispielsweise Arrays
mit 100 × 100 oder 10.000 × 10.000 Prozeßbereichen
möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mittels Spritz
guß, Mikroprägen, LIGA-Verfahren, mittels Folienlaminieren
oder durch Verbindung der einzelnen Schichten
der Seitenwände, Steuerinterface, Analyse-Interface
und Prozeßinterface, gaspermeable Membran, Kanalträ
ger und dergleichen mittels Kleben, Laminieren bzw.
auch einstückig hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungs
gemäße Verfahren erlauben folglich die Handhabung von
Fluiden und die Durchführung von chemischen und bio
chemischen Reaktionen für Synthesen und Analysen in
einer einzigen Durchflußvorrichtung. Diese Durchfluß
vorrichtung kann mit Hilfe einer Systemeinheit be
trieben werden, die beispielsweise die Prozeßfluide,
Steuerfluid, Blockierfluid und dergleichen der Vor
richtung zuführt. Weiterhin kann die Vorrichtung eine
Temperiervorrichtung und/oder Vorrichtungen für die
Analyse, z. B. Lichtquellen oder Detektoren, aufwei
sen.
Vorteilhaft bei der vorliegenden Vorrichtung und dem
vorliegenden Verfahren ist, daß eine einfache Durch
flußvorrichtung als Mikrofluidiksystem für relativ
großflächige Systeme mit sehr vielen Elementen zur
Verfügung steht. Diese Durchflußvorrichtung kann auch
als kostengünstiger Einmalartikel hergestellt werden
und dann in Verbindung mit einer entsprechenden Sy
stemeinheit verwendet werden. Es ist möglich, auf
grund der Erzeugung beliebig vieler Reaktionsbereiche
parallel in-situ-Synthesen bzw. eine Multianalyse in
derselben Vorrichtung durchzuführen. Insbesondere ist
die Synthese und die Analyse in derselben Vorrichtung
zeitlich nacheinander oder parallel möglich, was den
Umbau einer entsprechenden Synthesevorrichtung auf
eine entsprechende Analysevorrichtung obsolet macht.
Dadurch, daß die Gasblasen des Steuerfluids in beliebiger
Größe erzeugt werden können, ist ein hoher In
tegrationsgrad und damit die Realisierung großer
Arrays mit kleinen Flächenelementen möglich.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 bis 11 verschiedene Ausführungsbeispiele für
die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 12 ein optisches Analyseverfahren;
Fig. 13 ein lichtwellenleiterförmiges Substrat;
Fig. 14 ein Pumpverfahren;
Fig. 15 ein Pump- und Mischvorgang;
Fig. 16 die ortsselektive Einbringung von funktio
nellen Schichten; und
Fig. 17 die elektrolytische Erzeugung von Steuer
fluid.
In Fig. 1a ist ein flächenhafter Reaktionsraum 7 dar
gestellt, der durch zwei Seitenwände 3 bzw. 1 und 2
begrenzt wird. Die eine Seitenwand wird dabei aus ei
ner Steuerplatte 1 gebildet, auf deren dem Reaktions
raum 7 zugewandten Seite eine gaspermeable Membran 2
angeordnet ist. In der Steuerplatte 1 sind Steueröff
nungen 5 eingefügt, durch die die gaspermeable Mem
bran 2 nach außen offen liegt. Die andere Seitenwand
des Reaktionsraums 7 wird durch ein plattenförmiges
Analyse-Interface 3 gebildet.
In dem Reaktionsraum 7 befindet sich ein Prozeßfluid
4, das lediglich durch Gasblasen 6 eines Steuerfluids
(Steuerfluiddomänen 6, 6°) unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung so betrieben,
daß mit Hilfe von Überdruck durch die Steueröffnung 5
und die gaspermeable Membran 2 ein Steuerfluid in den
Reaktionsraum gebracht werden kann. Dieses bildet
dann eine Steuerfluiddomäne 6 im Reaktionsraum aus,
die das Prozeßfluid 4 aus diesen Teilbereichen ver
drängt. Folglich kann dort keine Reaktion des Prozeß
fluids 4 stattfinden. Dies gilt auch bei einem Aus
tausch des Prozeßfluids, da die Steuerfluiddomänen
aufgrund der Blasenhaftung ortsfest bleiben.
In Fig. 1a sind dabei zwei verschiedene Steuerfluid
domänen 6, 6° dargestellt, wobei die Steuerfluiddomä
ne 6 eine Doppelkontaktdomäne mit Kontakt sowohl zum
Steuer-Interface 1 als auch zum Analyse-Interface 3
bildet. Demgegenüber besitzt die Kontakt-Steuerfluid
domäne 6° nur einen Kontakt zum Steuer-Interface 1,
5. Die unterschiedlichen Steuerfluiddomänenformen
dienen hier nur zur Verdeutlichung. Natürlich treten
gleichartige Steuerfluiddomänen auf, wenn mit glei
chen Steueröffnungen bei gleichem Überdruck im Be
reich der Steueröffnungen gearbeitet wird.
Durch die Steuerfluiddomäne 6 wird nun der Kontakt
zwischen Prozeßfluid 4 und dem Analyse-Interface 3
bzw. dem Steuer-Interface 1, 2 im Bereich der Steuer
fluiddomäne 6 verhindert. Daher erfolgt durch den
Einfluß des Steuerfluids die Wechselwirkung zwischen
Prozeßfluid 4 und beispielsweise einem auf dem Analy
se-Interface aufgebrachten Substrat nur in den durch
die Grenzen der Steuerfluiddomänen definierten Bereichen.
Auch bei einem Wechsel des Prozeßfluids bleiben
dabei die Steuerfluiddomänen 6, 6° durch Blasenhaf
tung am Ort.
Das Analyse-Interface 3 kann mit seiner inneren Ober
fläche beispielsweise auch als Substrat für eine
Festphasensynthese wie weiter unten beschrieben die
nen.
In Fig. 1b ist eine weitere Vorrichtung dargestellt,
wobei jedoch das Steuer-Interface aus Steuerplatte 1
und gaspermeabler Membran 2 gegenüber Fig. 1a invers
aufgebaut ist. Die in Fig. 1b dargestellten in Rich
tung des Reaktionsraumes konisch sich aufweitenden
Steueröffnungen 5' begünstigen dabei die Haftung der
Steuerfluiddomänen 6, 6° im Bereich der Steueröffnun
gen 5' über Blasenhaftung.
Hier wie im folgenden werden mit entsprechenden Be
zugszeichen entsprechende Elemente beschrieben, so
daß deren Beschreibung teilweise weggelassen wird.
Fig. 1c zeigt einen Aufbau, der der Vorrichtung aus
Fig. 1a entspricht, wobei jedoch die Steueröffnung
5" konisch sich in Richtung des Reaktionsraumes 7
verengen.
In einer der beiden Steueröffnungen 5" ist ein Bloc
kierfluid 10 eingebracht. Wird nun an die Öffnungen
5" ein Überdruck des Steuerfluids angelegt, so ver
hindert das Blockierfluid 10 die Bildung einer Steu
erfluiddomäne im Bereich der blockierten Öffnung 5".
Das Blockierfluid 10 kann dabei entweder durch Auf
setzen eines Stempels zur Zuführung des Blockier
fluids, durch mikro-drop/Ink-Jet-Verfahren, durch
Elektrospray-Verfahren mittels eines elektrisch
adressierbaren Blendensystems durch Dispensier-
Verfahren oder Druckverfahren wie beispielsweise
Siebdruck auf ganz spezifische Steueröffnungen 5"
aufgebracht werden.
Fig. 2a zeigt einen Aufbau, der dem Aufbau aus Fig.
1a weitgehend entspricht. Das Analyse-Interface 3'
weist jedoch Vertiefungen 11 auf, die zu einer ver
besserten Haftung der Steuerfluiddomäne 6' an der in
neren Oberfläche des Analyse-Interface 3' führt. Auch
in Fig. 2a ist eine der Steueröffnungen 5 mittels
Blockierfluid 10 blockiert, so daß dort die Ausbil
dung einer Steuerfluiddomäne verhindert wird. In der
weiteren Auführungsform kann das Steuer-Interface aus
Steuerplatte 1 und gaspermeabler Membran 2 auch durch
ein Steuer-Interface gemäß Fig. 1b ersetzt werden. In
diesem Falle wird die Höhe des Reaktionsraumes redu
ziert und eine verbesserte Haftung der Steuerfluiddo
mäne an dem Steuer-Interface 1, 2 als auch an dem
Analyse-Interface 3' erzielt.
Fig. 2b zeigt einen Aufbau, der dem Aufbau in Fig.
2a analog ist, wobei jedoch die Steueröffnungen 5"
sich konisch in Richtung des Reaktionsraumes 7' ver
engen. Vertiefungen 11 in dem Analyse-Interface 3'
bilden nunmehr zusätzliche Reaktionsräume 7. Weiter
hin ist der Reaktionsraum zwischen der gaspermeablen
Membran 2 und dem Analyse-Interface 3' durch eine Ma
trix 12 aufgespannt, die beispielsweise aus Geweben,
Partikeln, Fliesen und dergleichen bestehen kann. Die
Matrix 12 kann auch als Substrat für eine Festphasen
synthese dienen. Auch hier wird wiederum die Ausbil
dung einer Steuerfluiddomäne in einer der beiden ein
gezeichneten Steueröffnungen 5" über ein Blockier
fluid 10 verhindert.
Fig. 2c zeigt weiterhin einen Aufbau der demjenigen
in Fig. 1a entspricht. Der Reaktionsraum 7" ist je
doch mit einer Matrix 13 aus Partikeln, porösem Mate
rial, Gewebelagen, Vlieslagen oder dergleichen ge
füllt. Auch hier ist eine Steuerfluiddomäne 9 ausge
bildet, die im Bereich 13* der Matrix 13 ausgebildet
ist und sich zwischen den beiden Seitenwänden des Re
aktionsraumes 7" erstreckt. Die Matrix 13 kann als
Substrat für eine Festphasensynthese dienen.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum einen in seitli
cher Ansicht wie in Fig. 1a als auch in einer Auf
sicht in Fig. 3b. Es ist zu erkennen, daß die Steuer
öffnungen 5 einen Ring ausbilden, über den eine Steu
erfluiddomäne 8 in dem Prozeßfluid 4 hergestellt wer
den kann. Durch diese ringförmige Steuerfluiddomäne 8
wird ein Teil 4* des Prozeßfluids vom übrigen Prozeß
fluid abgetrennt und beispielsweise dort zurückblei
ben, wenn das Prozeßfluid 4 im Außenraum um die ring
förmige Steuerfluiddomäne 8 entfernt oder ausge
tauscht wird.
Fig. 4 zeigt eine entsprechende Vorrichtung wie in
Fig. 2a. Der Reaktionsraum wird nunmehr durch die
Teilreaktionsräume 7 und 7''' gebildet. Fig. 4b
zeigt dabei eine Aufsicht auf diese Vorrichtung gemäß
Fig. 4a, wobei zu erkennen ist, daß die Vertiefungen
11, die den Reaktionsraum 7''' bilden, in Form eines
Kreuzlinienmusters angeordnet sind. Dadurch können im
Bereich innerer Oberflächen 14, die den Steueröffnun
gen 5 auf seiten des Analyse-Interface 3' gegenüber
liegen, mit Hilfe der Steuerfluiddomänen rechteckige
Bereiche aus dem Reaktionsraum 7 ausgenommen werden.
Insgesamt ergibt sich damit aufgrund der Anordnung
der rechteckigen Bereiche 14 ein beliebig großer
Array von einzelnen rechteckigen Feldern 14 (Array-
Elemente). Bei Herstellung von Oligonukleotid-Arrays
kann dann jedes Array-Element einzeln mittels Steuer
fluiddomänen 6" aus dem jeweiligen Ligationsschritt
für ein zusätzliches Nukleotid herausgenommen werden,
so daß successive jedes Array-Element ein spezifi
sches Oligonukleotid erhalten kann. Anschließend ist
es dann möglich, über den gesamten Array die Zielsub
stanz fließen zu lassen und mittels des Analyse-
Interface 3' den gesamten Array nach entsprechenden
spezifischen Reaktionen zwischen einem Oligonukleotid
und der Zielsubstanz abzusuchen. Durch die Anordnung
nach Fig. 4 ist es möglich bei relativ großer Reakti
onsraumhöhe im Bereich 7''' einen geringen Abstand
zwischen gaspermeabler Membran 2 und dem Analyse-
Interface 3' zumindest in dem Bereich 14 herzustel
len, in dem Steuerfluiddomänen entstehen sollen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Vorrichtung, die derjeni
gen aus Fig. 1a entspricht, wobei jedoch noch eine
größere Vielzahl von Steueröffnungen 5 vorgesehen
sind. Der Abstand zwischen dem Steuer-Interface 3"
und der gaspermeablen Membran 2 wird dabei durch Ab
standshalter 15, die sich als Stege aus dem Analyse-
Interface 3" in Richtung des gaspermeablen Membran
erstrecken, gewährleistet. In diesem Beispiel werden
einige der Steueröffnungen 5 durch Blockierfluide 10
besetzt, so daß oberhalb dieser besetzten Steueröff
nungen 5 sich keine Steuerfluiddomäne 6 ausbilden
kann. In diesen Bereichen reagiert also das Prozeß
fluid 4 mit dem Analyse-Interface 3" bzw. gegebenen
falls mit der gaspermeablen Membran 2.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer ähnlichen
Vorrichtung wie in Fig. 5a gezeigt. Der Abstand zwi
schen dem Analyse-Interface 3" und der gaspermeablen
Membran 2' wird durch eine Vielzahl von Abstandshal
tern 15 gewährleistet. Die Abstandshalter 15 sind dabei
in Form einer Matrix angeordnet. Befindet sich
auf seiten des Steuer-Interfaces zwischen den einzel
nen Abstandshaltern 15 jeweils eine Steueröffnung, so
können Bereiche, die zwischen jeweils vier Abstands
halter 15 rechteckförmig eingeschlossen sind, d. h.
Flächenelemente 16, über entsprechende Steuerfluiddo
mänen zwischen den einzelnen Abstandshaltern 15 vom
übrigen Bereich des Reaktionsraumes 7 abgetrennt wer
den. Dies ist hier beispielsweise für ein Fluidele
ment mit den Koordinaten Xa, Ya in Fig. 6b darge
stellt.
Fig. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Vorrich
tung, wobei Fig. 7a1 die Analyse-Interfaceplatte 3
darstellt. Fig. 7a2 zeigt einen zwischen Analyse-
Interface 3 und Steuer-Interface 1* angeordneten Ka
nalträger 17, in den ein Zuflußkanal 20 und ein Ab
flußkanal 21 eingebracht sind. Zwischen beiden Kanä
len erstrecken sich jeweils Kammerzuflußkanäle 23,
die zu Kammern 22 führen. Weiterhin befindet sich
zwischen den jeweiligen Kammerzuflußkanälen 23 und
den Kammern 22 direkte Verbindungen zwischen dem Zu
flußkanal 20 und dem Abflußkanal 21 als Parallelkanä
le 25. In Fig. 7a3 ist eine Steuerplatte 1* darge
stellt, die eine Zuflußöffnung 18 für Prozeßfluid,
eine Abflußöffnung 19 für Prozeßfluid und dazwischen
Steueröffnungen 5 aufweist.
Fig. 7b zeigt nun eine seitliche Anordnung aus Steu
erplatte 1*, darüber angeordneter gaspermeabler Mem
bran 2, darüber angeordnetem Kanalträger 17 und dar
über angeordnetem Analyse-Interface 3. Die Steueröff
nungen 5 in der Steuerplatte 1* sind dabei so ange
ordnet, daß sie jeweils unterhalb einer Kammer 22 zu
liegen kommen. Der Reaktionsraum wird nun durch die
einzelnen Kammern 22 gebildet, in denen über die
Steueröffnungen 5 einzeln jedoch auch gleichzeitig
Steuerfluiddomänen ausgebildet werden können. Dadurch
ist es möglich, die einzelnen Kammern 22 für das
Durchströmen eines Prozeßfluides freizugeben oder zu
blockieren. Auch die Steueröffnungen 5 können wie in
den vorangegangenen Beispielen gezeigt, einzeln über
ein Blockierfluid blockiert und so bei Anlegen eines
Überdrucks an Steuerfluid auf sämtliche Steueröffnun
gen 5 blockiert und die Ausbildung einer Steuerfluid
domäne in der zugeordneten Kammer 22 verhindert wer
den.
Damit bei einem Fluß des Prozeßfluides die Steuer
fluiddomänen nicht aus den Kammern 22 gedrückt wer
den, muß der Differenzdruck des Prozeßfluides zwi
schen Kammerein- und Kammerausgängen begrenzt werden.
Hierzu dienen die Parallelkanäle 25.
Fig. 8 zeigt eine weitere Vorrichtung, die der in
Fig. 7 dargestellten Vorrichtung entspricht. Dabei
ist jedoch eine Vielzahl von Reihen von Kammern 22
vorgesehen. Dadurch läßt sich die Anzahl der gleich
zeitig mit einem Prozeßfluid zu beaufschlagenden Kam
mern 22 weiter erhöhen.
Fig. 9a ist eine Vorrichtung entsprechend der in
Fig. 1a dargestellten Vorrichtung. Im Unterschied
hierzu ist jedoch die Steuerplatte 1 # mit Unterdruck
kammern 28 versehen, die an eine Pumpvorrichtung
(nicht dargestellt) angeschlossen sind. Die Unter
druckkammern 28 stehen dabei in Kontakt mit der gas
permeablen Membran 2 und umgeben jeweils seitlich ei
ne Steueröffnung 5. Eine Aufsicht auf diese Anordnung
als Schnitt durch die Steuerplatte 1 # ist in Fig. 9b
dargestellt.
Wird ein Überdruck an die Steueröffnungen 5 angelegt,
so bilden sich wiederum oberhalb der nicht durch ein
Blockierfluid 10 blockierter Steueröffnungen 5 je
weils eine Steuerfluiddomäne 6 # aus. Diese Steuer
fluiddomäne erstreckt sich auch im Reaktionsraum 7
seitlich zu der jeweiligen Steueröffnung 5. Die late
rale Ausdehnung der Steuerfluiddomäne 6 # wird jedoch
durch den Unterdruck in den Unterdruckkammern 28 be
grenzt. Denn wenn die Steuerfluiddomäne 6 # in den Be
reich der Unterdruckkammern 28 gerät, wird dort das
Steuerfluid wieder abgesaugt. Dadurch steht das Ein
strömen des Steuerfluids über die Steueröffnungen 5
im Gleichgewicht mit dem Ausströmen des Steuerfluids
über die Unterdruckkammern 28. Folglich ist eine Be
schränkung der Ausdehnung der Steuerfluiddomänen über
die Unterdruckkammern 28 möglich.
Fig. 10a zeigt eine weitere Anordnung, die derjeni
gen in Fig. 1a entspricht. Statt des Analyse-
Interface 3 ist jedoch ein zweites Steuer-Interface
bestehend aus zweiter Steuerplatte 29 und zweiter
gaspermeabler Membran 30, die sich auf seiten des Re
aktionsraumes 7 befindet, vorgesehen. Dieses zweite
Steuer-Interface weist wiederum Steueröffnungen 31
auf. Es ist gemäß Fig. 10a möglich, die Steuerfluid
domänen über die Steueröffnung 5.1 oder über die
Steueröffnung 31 auszubilden. In Fig. 10a ist darge
stellt, wie die Steuerfluiddomäne über die Steueröff
nung 5.1 bzw. 5.2 ausgebildet werden, wobei die Steu
eröffnung 5.2 durch ein Blockierfluid 10 blockiert
ist.
Fig. 10b zeigt eine Schnittansicht dieser Vorrich
tung aus Fig. 10a, wobei zusätzlich sich auf dem er
sten Steuer-Interface ein Aufsatz 32 befindet, der
abdichtend über Dichtung 34 mit dem ersten Steuer-
Interface formschlüssig ist. Auf dem zweiten Steuer-
Interface befindet sich ein Aufsatz 33, der über
Dichtung 35 mit dem zweiten Steuer-Interface abdich
tend formschlüssig angeordnet ist. In jedem der Auf
sätze 32 bzw. 33 befindet sich eine Öffnung 36 bzw.
37.
Im Betrieb kann nun über die Öffnung 36 ein Überdruck
an Steuerfluid auf die Steueröffnungen des ersten
Steuer-Interface gelegt werden, so daß sich entspre
chende Steuerfluiddomänen in dem Reaktionsraum aus
bilden. Durch Anlegen eines Unterdrucks an die Öff
nung 37 wird das Steuerfluid aus den gebildeten Steu
erfluiddomänen wiederum abgesaugt, so daß eine Be
grenzung der Ausdehnung der Steuerfluiddomänen durch
Regelung des Unterdrucks am zweiten Steuer-Interface
möglich ist. Die Steuerfluiddomänengröße ergibt sich
dabei bei gleichen Größen der Steueröffnung 5.1 und
31 aus dem Verhältnis von Überdruck in dem Aufsatz 32
und Unterdruck in dem Aufsatz 33.
Fig. 11a zeigt einen Ausschnitt aus der Steuerplatte
1 gemäß Fig. 1a mit den Steueröffnungen 5.1 bis 5.3.
Weiterhin ist in Fig. 11a ein Stempel 32' darge
stellt, der eine Öffnung 36' für ein Steuerfluid auf
weist. Der Stempel 32' kann nun auf die Steuerplatte
1 aufgesetzt werden, wobei er mittels einer Dichtung
34 abdichtend formschlüssig mit der Steuerplatte 1
abschließt. Durch die Formgebung des Stempels 32'
werden dabei die Steueröffnungen 5.1 und 5.3 offenge
lassen, während die Steueröffnung 5.2 abgedeckt wird.
Wird nun ein Steuerfluid unter Überdruck durch die
Öffnung 36' in den Stempel 32' eingeführt, so bildet
sich durch die Steueröffnung 5.1 und 5.3 eine Steuer
fluiddomäne im Reaktionsraum 7 aus, während oberhalb
der Steueröffnung 5.2 sich keine Steuerfluiddomäne
ausbildet.
Fig. 11b zeigt das Einbringen von Blockierfluid 11
in die Steueröffnung 5.1 und 5.3. Dies erfolgt hier
mittels einer mikro-drop/Ink-Jet-Vorrichtung 51, die
das Blockierfluid 10 in Tröpfchenform 52 bzw. 53 in
die Steueröffnung 5.1 und 5.3 einbringt. In die Steu
eröffnung 5.2 wird kein Blockierfluid eingebracht, so
daß anschließend beim Anlegen eines Steuerfluides un
ter Überdruck sich oberhalb der Öffnung 5.2 in dem
Reaktionsraum eine Steuerfluiddomäne ausbilden wird.
Mittels des mikro-drop/Ink-Jet-Verfahrens läßt sich
folglich für jeden einzelnen Reaktionsschritt eine
beliebige Verteilung blockierter und nicht blockier
ter Steueröffnungen erzeugen.
Fig. 11c zeigt eine weitere Möglichkeit zum Einbrin
gen von Blockierfluid 10 in Steueröffnungen 5.1, 5.2
bzw. 5.3. Hierzu wird auf der Außenseite der Steuer
platte 1 eine elektrisch adressierbare Blende 54 an
geordnet, die Blendenöffnungen 55.1, 55.2 bzw. 55.3
aufweist, die den Steueröffnungen 5.1, 5.2 bzw. 5.3
der Steuerplatte 1 zugeordnet sind. Auf der elek
trisch adressierbaren Blende 54 sind auf der Außen
seite elektrische Kontakte 57.1 bis 57.3 angeordnet,
an die eine elektrische Spannung angelegt werden
kann. In geeignetem Abstand von der elektrisch adres
sierbaren Blende 54 ist eine Elektrospray-Quelle 56
angeordnet, über die elektrisch geladene Tröpfchen
(hier nicht dargestellt) mit einem Durchmesser im
Sub-Mikrometerbereich auf die elektrisch adressierba
re Blende 54 gelenkt werden. Ist nun beispielsweise
um die Blendenöffnung 55.1 an die elektrischen Kon
takte 57.1 und 57.2 keine elektrische Spannung ange
legt, so fliegen die Tröpfchen durch die Blendenöffnungen
55.1. Bei angelegter elektrischer Spannung
werden die Tröpfchen jedoch nach Polarität auf die
Elektrode in 57.1 bzw. 57.2 selbst gelenkt bzw. von
diesen abgestoßen.
Im Beispiel der Fig. 11c werden durch entsprechende
Adressierung (Anlegen von Spannungen) der Elektroden
nur die Steueröffnung 5.1 und 5.3 mit einem Blockier
fluid 10 befüllt.
Eine weitere Variante zum Einbringen des Blockier
fluides 10 in die Steueröffnungen 5 besteht darin,
daß das Blockierfluid über ein Siebdruckverfahren in
die Steueröffnung eingebracht wird (hier ohne Dar
stellung).
Fig. 12 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Vorrich
tung entsprechend Fig. 5 und zusätzlich die Darstel
lung eines optischen Analyse-Verfahrens. Bei der Vor
richtung in Fig. 12 an der Phasengrenze von dem Ana
lysen-Interface 3 zum Reaktionsraum 7 fluorophorege
bunden, die optisch nachgewiesen werden können. Für
ein derartiges Analyseverfahren mit Fluorophoren wird
auf die Druckschrift DE 196 26 002 C1 verwiesen.
Außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Sei
ten des Analysen-Interfaces 3 ist eine Lichtquelle 60
angeordnet, die fluoreszenzanregendes Licht 61 auf
das Analysen-Interface 3 strahlen kann. Dies erfolgt
unter einem Winkel zur Normalen auf dem Analysen-
Interface 3, der einen Wert von α aufweist. Weiterhin
ist ein optischer Detektor 64 derart angeordnet, daß
senkrecht zum Analysen-Interface 3 abgestrahltes
Fluoreszenzlicht erfaßt wird, während gestreute und
reflektierte Lichtanteile 62 durch den optischen De
tektor 64 nicht erfaßt werden.
Die Messung des Fluoreszenzlichtes 3 ermöglicht dann
beispielsweise ein über das Prozeßfluid 4 zugeführtes
Fluorophor an der Grenzfläche zwischen Analyse-
Interface 3 und Reaktionsraum 7 mit Hilfe des opti
schen Detektors 64 nachzuweisen.
Eine hier nicht dargestellte alternative optische
Meßmethode besteht darin, daß mittels Laserscanner
das Analysen-Interface 3 abgetastet wird und Streu
licht bzw. Reflektionslichtanteile oder auch Fluores
zenzlichtanteile mittels eines Detektors erfaßt wer
den.
Fig. 13a zeigt ein weiteres Beispiel einer erfin
dungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Reaktionsraum 7
zwischen eine erste gaspermeable Membran 2 und eine
zweiter gaspermeable Membran 30 eingeschlossen ist.
Auf der ersten gaspermeablen Membran 2 ist eine Steu
erplatte 1 entsprechend zu Fig. 1 angeordnet, die
Steueröffnungen 5 aufweist zum Einbringen von Steuer
fluiddomänen 6 in den Reaktionsraum 7. Auf der den
Steueröffnungen 5 zugeordneten Seite der zweiten gas
permeablen Membran 30 sind auf der zweiten gaspermea
blen Membran 30 streifenförmige Substratelemente 70,
beispielsweise aus Polycarbonat, angeordnet. An die
sen streifenförmigen Substraten 70 können Synthesen
oder andere chemische Reaktionen erfolgen.
Fig. 13a zeigt hierbei, daß durch Ausbildung einer
Steuerfluiddomäne 6 über einer Steueröffnung 5 ein
streifenförmiges Substrat 70 aus dem Reaktionsraum
ausgenommen wird, so daß dort eine Reaktion zwischen
dem Prozeßfluid 4 und dem streifenförmigen Substrat
70 verhindert wird. Bei denjenigen Steueröffnungen 5,
die durch ein Blockierfluid 10 blockiert sind, so daß
sich keine Steuerfluiddomäne 6 ausbilden kann, steht
das Prozeßfluid 4 in Kontakt mit dem Substrat 70, so
daß dort die gewünschte Reaktion ablaufen kann.
Fig. 13b zeigt das streifenförmige Substrat 70 in
Aufsicht. Es ist zu erkennen, daß dieses streifenför
mige Substrat 70 aus Einzelstreifen 70 besteht, die
über ein Substratverbindungselement 71 quer miteinan
der verbunden sind.
Fig. 13c zeigt eine alternative Anordnung des Sub
strates, wobei hier das streifenförmige Substrat 70'
die zweite gaspermeable Membran 30' eingebunden und
die einzelnen Streifen 70' durch die gaspermeable
Membran 30' miteinander verbunden sind.
Die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung ermöglicht
es, beispielsweise fluoreszenzanregendes Licht in ei
ne Stirnfläche 72 (siehe Fig. 13b) des Substratver
bindungselementes 71 einzustrahlen. Wurden im Laufe
der Analysereaktion Fluorophore an der Phasengrenze
zwischen dem streifenförmigen Substrat 70 und dem
Prozeßfluid 4 gebunden, so leitet das Substratverbin
dungselement 71 und das streifenförmige Substrat 70
das fluoreszenzanregende Licht zu den Fluorophoren.
Das von den Fluorophoren an der Grenzfläche des stei
fenförmigen Substrates 70 ausgesandte Fluoreszenz
licht kann mit einem optischen Detektor 64 erfaßt
werden, wie er in Fig. 13a dargestellt ist. Dieser
optische Detektor 64 erstreckt sich dabei über den
gesamten Reaktionsraum. Es ist jedoch auch möglich,
daß der optische Detektor räumlich aufgelöst Fluores
zenzlicht erfaßt, so daß für jedes einzelne streifen
förmige Substrat 70 die Fluoreszenz separat erfaßt
und ausgewertet werden kann.
Fig. 14 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die
aktiv mit Prozeßfluid mittels eines Pumpvorganges be
füllt werden kann.
In Fig. 14a ist eine Vorrichtung dargestellt, die der
Fig. 1a entspricht. Dabei sind in der Steuerplatte
zwei Steueröffnungen 5.1 und 5.2 ausgebildet.
Fig. 14b bis 14d zeigen die Ausgestaltung des Re
aktionsraumes 7 (den Kanalträger) in Aufsicht zu un
terschiedlichen Zeitpunkten des Pumpvorganges.
Der Kanalträger hat dabei die Funktion eines Ab
standshalters zwischen der gaspermeablen Membran 2
und dem Analyse-Interface 3.
Fig. 14b zeigt die beiden über den jeweiligen Steu
eröffnungen 5.1. und 5.2 liegenden Reaktionsräume die
über eine Verbindung miteinander verbunden sind. Der
erste Reaktionsraum weist eine Zuleitung auf, die mit
einem Ventil V1 versehen ist während der zweite Reak
tionsraum einen Ausfluß aufweist der mit einem Ventil
V2 versehen ist.
Zu Beginn des Pumpvorganges wird das Ventil V1 und
das Ventil V2 geöffnet so daß Prozeßfluid 4.1 den er
sten Reaktionsraum füllen kann.
Gemäß Fig. 14c wird dann das Ventil V1 geschlossen und
eine Steuerfluiddomäne in den ersten Reaktionsraum
gedrückt, so daß das Prozeßfluid in den zweiten Reak
tionsraum 4.2 verdrängt wird.
Gemäß Fig. 14d wird daraufhin auch über der zweiten
Steueröffnung 5.2 eine Steuerfluiddomäne erzeugt, die
das Prozeßfluid aus dem zweiten Reaktionsraum 4.2
durch das Ventil V2 ausdrückt. Insgesamt wird daher
eine Pumpwirkung durch das erfindungsgemäße Bauele
ment erreicht.
Alternativ, hier jedoch nicht dargestellt, kann eine
Pumpwirkung auch dadurch erreicht werden, daß das
Steuerfluid mit Hilfe von Unterdruck durch eine oder
mehrere Steueröffnungen aus dem Reaktionsraum abge
saugt wird. Dadurch strömt z. B. bei geöffnetem Ventil
V1 Prozeßfluid in die Vorrichtung nach, die dann wie
oben beschrieben, durch das Ventil V2 ausgefördert
werden kann.
Fig. 15 zeigt eine weitere Anordnung, die derjenigen
in Fig. 14 entspricht, wobei jedoch neben einer Pump
wirkung auch ein Mischvorgang durchgeführt werden
kann.
Fig. 15b zeigt dabei, daß der erste Reaktionsraum 49
zwei Zuleitungen 45, 46 aufweist die mit jeweils ei
nem Ventil V1 bzw. V2 mit zwei verschiedenen Prozeß
fluiden A1 bzw. A2 verbunden sind. Der erste Reakti
onsraum 49 weist dabei regelmäßig angeordnete Ab
standshalter 15 + auf, die auch als Mischelemente zur
Verwirbelung der in den ersten Reaktionsraum 49 ein
geführten Prozeßfluide dienen.
Das Mischen der Prozeßfluide A1 und A2 erfolgt nun
dadurch, daß über die Ventile V1 und V2 in den ersten
Reaktionsraum 49 über der Steueröffnung 5.1 einge
bracht werden. Hierzu werden die Ventile V1 bis V3
geöffnet.
Es erfolgt nun beim Einströmen dieser beiden Prozeß
fluide A1 und A2 eine Mischung an den Abstandshaltern
15 +. Anschließend werden die Ventile V1 und V2 geschlossen
und in die Steueröffnung 5.2 ein Blockier
fluid eingeführt.
Mittels Überdruck wird nun durch die Steueröffnung
5.1 in dem ersten Reaktionsraum 49 eine Steuerfluid
domäne erzeugt, die die gemischten Prozeßfluide aus
dem ersten Reaktionsraum 49 in den zweiten Reaktions
raum 50 über der zweiten Steueröffnung 5.2 drückt.
Nunmehr wird das Blockierfluid aus der zweiten Steu
eröffnung 5.2, beispielsweise durch Verdunsten, ent
fernt und auch im zweiten Reaktionsraum 50 über die
zweite Steueröffnung 5.2 eine Steuerfluiddomäne er
zeugt, die die gemischten Prozeßfluide über das ge
öffnete Ventil V3 aus der erfindungsgemäßen Anordnung
austransportieren.
Fig. 16 beschreibt eine erfindungsgemäße Vorrich
tung, bei der eine funktionelle Schicht, beispiels
weise ein immobilisiertes Enzym, das bei Anwesenheit
eines Prozeßfluides eine Stoffumsetzung im Reaktions
raum 7 katalysiert, ortsselektiv eingebracht ist.
Fig. 16a zeigt dabei eine Vorrichtung entsprechend
Fig. 1a jedoch ohne Darstellung eines Prozeßfluides.
Die gaspermeable Membran 2 aus Fig. 1a ist hier er
setzt durch eine Membranträgerschicht 70 beispiels
weise aus einem Netz, Gewebe oder porösen Material.
Fig. 16b zeigt das Aufbringen eines funktionellen
Materials 38 im Bereich der Steueröffnung 5.1 auf die
Membranträgerschicht 70. Das funktionelle Material
kann dabei beispielweise ein auf der Membranträger
schicht 70 immobilisiertes Enzym sein.
Fig. 16c zeigt dann wie weiterhin gaspermeable Membran
39.1 und 39.2, beispielsweise aus Silikon, aus
flüssiger Phase mit anschließender Verdunstung des
Lösungsmittels in den Bereichen der Steueröffnung 5.1
und 5.2 auf der dem Reaktionsraum 7 abgewandten Seite
der Membranträgerschicht 70 aufgebracht sind.
Bei einem Bauelement wie in Fig. 16 erfolgt die Ein
bringung von Steuerfluiddomänen in den Reaktionsraum
7 im Bereich der Steueröffnung 5.1 in gleicher Weise
wie bei den vorangegangenen Beispielen. Es können je
doch auch Öffnungen eingesetzt werden, die keine
Steuerfunktion haben. Dies wird beispielsweise da
durch erreicht, daß die gaspermeable Membran 39.1
durch eine Versiegelungsschicht 39.2 ersetzt wird, so
daß ein Gasdurchgang von der Außenseite der Steuer
platte 1 zum Reaktionsraum 7 nicht mehr möglich ist.
Fig. 17a zeigt eine weitere Möglichkeit zur Erzeu
gung von Steuerfluiddomänen. Im Gegensatz zu der bis
herigen beschriebenen Anordnung wird jedoch das Steu
erfluid elektrolytisch an Ort und Stelle innerhalb
des Reaktionsraumes 7 aus dem Prozeßfluid 4 erzeugt.
Hierzu sind auf der Steuerplatte 1 zwei Elektroden 40
und 41 als Anoden bzw. Kathoden angeordnet. Durch An
legen einer elektrischen Spannung von beispielsweise
größer 1 Volt zwischen der Anode 40 und der Kathode
41 wird auf elektrolytischem Wege aus wäßrigem Pro
zeßfluid 4 Wasserstoff und Sauerstoffgas 42 bzw. 43
erzeugt. Diese Gase fungieren als Steuerfluid und
bilden oberhalb der Elektroden 40 und 41 Steuerfluid
domänen. Insgesamt läßt sich auch durch eine derarti
ge Vorrichtung örtlich selektiv der Reaktionsraum be
grenzen und dadurch das Prozeßfluid von bestimmten
Bereichen des Analyse-Interface 3 oder der Steuer
platte fernhalten bzw. verdrängen.
Fig. 17b zeigt nunmehr eine Steuerfluiddomäne, die
durch Vereinigung zweier Steuerfluiddomänen oberhalb
der Elektroden 40 und 41 entstanden ist. Die Größe
der Steuerfluiddomäne 44 hängt folglich lediglich von
der Dauer der elektrochemischen Zersetzung des Pro
zeßfluides 4, d. h. von der Dauer der angelegten Span
nung an den Elektroden 40 und 41 bzw. auch von der
Höhe der angelegten Spannung ab.
Fig. 17c zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, über die eine Begrenzung der Steuer
fluiddomänen bei elektrolytischer Erzeugung des Steu
erfluides ermöglicht wird. Hierzu ist das Analysen-
Interface durch eine zweite Steuerplatte 29' und eine
zweite gaspermeable Membran 30', die zwischen der
zweiten Steuerplatte 29' und dem Reaktionsraum 7 an
geordnet ist, ersetzt. Gegenüberliegend zu den beiden
Elektroden 40 und 41 ist in der zweiten Steuerplatte
eine Öffnung angeordnet, die den freien Zugang zu der
zweiten gaspermeablen Membran 30' von außen ermög
licht.
Durch Anlegen von Unterdruck an diese Öffnung in der
zweiten Steuerplatte 29' können die Steuerfluiddomä
nen 42 und 43 entfernt werden. Außerdem ist durch ei
ne geeignete Einstellung des Unterdruckes eine Be
grenzung der Ausdehnung der Steuerfluiddomänen mög
lich. Die Steuerfluiddomänengröße ergibt sich nämlich
u. a. aus dem Verhältnis des Überdrucks in der Steuer
fluiddomäne 42 bzw. 43 und des Unterdrucks in der
Öffnung in der zweiten Steuerplatte 29'.
In weiteren, hier nicht figürlich dargestellten Aus
führungsbeispielen kann anstelle der optischen Analy
se auch eine elektrochemische Nachweismethode einge
setzt werden. Hierfür werden auf bekannte Weise z. B.
an der Phasengrenze zwischen dem Prozeßfluid 4 und
einem Substrat 3 (siehe auch Fig. 12) Elektroden,
z. B. eine Arbeits- und eine Gegenelektrode ange
bracht.
Als Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vor
richtung wird im folgenden die Erzeugung eines Arrays
von DNS mit unterschiedlichen Nukleotidsequenzen dar
gestellt.
Hierzu wird in einem ersten Schritt ein Prozeßfluid
mit einem ersten Nukleotid ortsselektiv über die
nicht durch Steuerfluiddomänen blockierten Arrayele
mente des Substrates (der Vorrichtung) fließen gelas
sen. Die Arrayelemente können dabei beispielsweise
wie in Fig. 4 oder Fig. 8 gezeigt angeordnet sein.
Das eingespülte Nukleotid trägt eine reaktive Gruppe
die durch eine Schutzgruppe geschützt ist und wird an
der Substratoberfläche, beispielsweise an der Grenz
fläche zwischen dem Reaktionsraum 7 und dem Analysen-
Interface 3 in Fig. 1a, beispielsweise kovalent, an
gekoppelt.
Anschließend wird der erste Schritt mit einem Prozeß
fluid wiederholt, das ein zweites Nukleotid enthält
bzw. mit einer Abfolge von Prozeßfluiden die zweite
oder weitere Nukleotide enthalten. Durch Erzeugung
von Steuerfluiddomänen an den einzelnen Steueröffnun
gen ist es möglich, ortsselektiv das jeweilige Pro
zeßfluid lediglich an bestimmt Orte innerhalb des Re
aktionsraums gelangen zu lassen. Anschließend wird
ganzflächig oder ortsselektiv die Substratoberfläche
mit einem Reagenz zur Entfernung der Schutzgruppen
von den zuvor angekoppelten Nukleotiden in Kontakt
gebracht. Dadurch ist nun lediglich an den Stellen,
an denen die Schutzgruppe entfernt wurde, die Ankopp
lung auf der Membranträgerschicht 70 eines weiteren
Nukleotides möglich. Die oben beschriebenen Schritte
werden nun solange mit einer Abfolge von Prozeßflui
den mit verschiedenen Nukleotiden durchgeführt, bis
jede einzelne Stelle in dem Array mit n Zeilen und m
Spalten, Oligonukleotide aufweist, die für jede ein
zelne Stelle eine gewünschte spezifische Nukleotidse
quenz aufweisen.
Damit ist folglich auf einfachste Weise die Herstel
lung von Oligonukleotid-Arrays möglich.
Die Synthese kann aber auch auf anderen Substraten
wie Partikel, Geweben, Vliese, gaspermeablen Membra
nen, Membranträgerschichten, Elektroden oder derglei
chen stattfinden (vergleiche z. B. Fig. 2b, 2c, 16,
17).
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen
und Verfahren zur Epitop-Analyse/für Antikörperbin
dungstests eingesetzt werden. Hierzu werden in ent
sprechender Weise an das Substrat der Vorrichtung,
wie beim obigen Beispiel, ortsspezifisch bestimmte
Antikörper an einzelne Stellen des Substrates ange
koppelt.
Weitere Möglichkeiten für die erfindungsgemäßen Vor
richtungen und Verfahren ergeben sich im Bereich der
Bio-Assays, z. B. der Immuno-Assays, bei denen hier
nunmehr die Durchführung vieler Assays in einer ein
zigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht wird.
Dabei sind die durch die Steuervorrichtung definier
ten Flächenelemente des Substrates funtionalisiert
und tragen beispielsweise Biokomponenten wie Antikör
per, Antigene, Linker-Moleküle und dergleichen.
Es ist dadurch mögliche, mehrere Arrays nacheinander
und/oder parallel durchzuführen, wobei über die Steu
ervorrichtung die einzelnen Flächenelemente auch wäh
rend der Analyse einzeln adressiert werden können.
Hierzu werden die verschiedenen Proben lediglich aus
gewählten Array-Elementen des Substrates zugeführt,
die nicht durch Steuerfluiddömänen blockiert sind.
Die erfindungsgemäße Durchflußvorrichtung kann vor
teilhafterweise dadurch weiterverbessert werden, daß
sie, beispielsweise mit Hilfe einer Systemeinheit,
temperiert wird. Hierzu stehen verschiedene Tempe
rierverfahren zur Verfügung, wie beispielsweise die
Kontaktierung mit einem Heizblock, die Einstrahlung
von Infrarotlicht oder auch das Umströmen der Vor
richtung mit einem temperierten Fluid.
Claims (56)
1. Vorrichtung zur Durchführung von Synthesen, Ana
lysen oder Transportvorgängen mit einer Prozeß
flüssigkeit
mit einem Reaktionsraum zur Aufnahme der Prozeß flüssigkeit, der auf zwei seiner gegenüberlie genden Seiten durch eine erste und eine zweite flächige Seitenwand begrenzt wird, sowie einer Zufuhröffnung des Reaktionsraums zur Zufuhr der Prozeßflüssigkeit in den Reaktionsraum,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und/oder die zweite Seitenwand minde stens eine Steuervorrichtung zum Einbringen ei nes Steuerfluides in den Reaktionsraum im Be reich der Steuervorrichtung aufweist.
mit einem Reaktionsraum zur Aufnahme der Prozeß flüssigkeit, der auf zwei seiner gegenüberlie genden Seiten durch eine erste und eine zweite flächige Seitenwand begrenzt wird, sowie einer Zufuhröffnung des Reaktionsraums zur Zufuhr der Prozeßflüssigkeit in den Reaktionsraum,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und/oder die zweite Seitenwand minde stens eine Steuervorrichtung zum Einbringen ei nes Steuerfluides in den Reaktionsraum im Be reich der Steuervorrichtung aufweist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrich
tung als Steueröffnung in Form einer Öffnung in
der Seitenwand ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen
konisch ausgebildete Seitenwände aufweisen.
4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung
sich in Richtung des Reaktionsraums verjüngt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung
mit einer Membran verschlossen ist, die für das
Steuerfluid, nicht jedoch für die Prozeßflüssig
keit permeabel ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuervorrichtung zwei Elek
troden zur elektrochemischen Gaserzeugung in der
Prozeßflüssigkeit aufweist, wobei zumindest eine
der Elektroden im Reaktionsraum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden im
Reaktionsraum angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine der Elektroden auf einer der Seitenwände
angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
und/oder die zweite Seitenwand mindestens eine
Saugvorrichtung zum Anlegen eines Unterdrucks an
den Reaktionsraum im Bereich der Saugvorrichtung
aufweist.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung
als Saugöffnung in Form einer Öffnung in der
Seitenwand ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen
konisch ausgebildete Seitenwände aufweisen.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen
sich in Richtung des Reaktionsraums verjüngen.
13. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sau
göffnung mit einer Membran verschlossen ist, die
für das Steuerfluid, nicht jedoch für die Pro
zeßflüssigkeit permeabel ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung
seitlich benachbart zu der Steuervorrichtung an
geordnet ist.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung
die Steuervorrichtung in der Flächenebene des
Reaktionsraums vollständig umgebend angeordnet
ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch eine Blockiervor
richtung zum Blockieren der Steuervorrichtung
derart, daß durch die Steuervorrichtung kein
Steuerfluid in den Reaktionsraum einbringbar
ist.
17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrich
tung eine Vorrichtung zum Einbringen eines Bloc
kierfluids in die Steueröffnung aufweist.
18. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Einbringen eines Blockierfluids als Stempel aus
gebildet ist, der in Form einer Maske auf die
Steuervorrichtung aufbringbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung zum Einbringen ei
nes Blockierfluids eine Elektrosprayquelle für
das Blockierfluid sowie eine zwischen der Elek
trosprayquelle und der Steuervorrichtung ange
ordnete Maske aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung zum Einbringen ei
nes Blockierfluids eine Dispensiervorrichtung
oder eine Vorrichtung zum Aufdrucken des Bloc
kierfluids auf die Steuervorrichtung aufweist.
21. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Aufdrucken eine Micro-Drop-Druckvorrichtung, ei
ne Inc-Jet-Druckvorrichtung oder eine Sieb-
Druckvorrichtung ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sei
tenwand als Analyse-Interface ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Analyse-
Interface zumindest an vorbestimmten Stellen
lichtdurchlässig ist.
24. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ana
lyse-Interface zumindest an vorbestimmten Stel
len auf der dem Reaktionsraum zuwandten Seite
mit Analyse-Reagenzien belegt ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Sei
tenwand als Reaktionsinterface ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsinter
face zumindest an vorbestimmten Stellen licht
durchlässig ist.
27. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reak
tionsinterface zumindest an vorbestimmten Stel
len auf der dem Reaktionsraum zuwandten Seite
mit einem Substrat als Reagenz belegt ist oder
in das Reaktionsinterface zumindest an vorbe
stimmten Stellen ein Substrat eingefügt sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwi
schen den beiden Seitenwände Stege erstrecken,
die den Reaktionsraum in einzelne, miteinander
verbundene und/oder voneinander getrennte Reak
tionsräume trennen.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reakti
onsraum in mindestens zwei miteinander verbunde
ne Reaktionsteilräume aufgeteilt ist, wobei der
erste Teilraum mit mindestens einem Prozeßmedi
enzufluß und der zweite Teilraum mit mindestens
einem Prozeßmedienabfluß verbunden ist und jeder
der beiden Teilräume mit einer Steuervorrichtung
versehen ist.
30. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mindestens
einen Prozeßmedienzuflüsse und/oder jeder der
mindestens einen Prozeßmedienabflüsse mit je ei
nem Ventil verbunden sind.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten
wände zumindest teilweise aus Kunststoff, Glas,
Keramik oder dergleichen bestehen.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten
wände zumindest teilweise ein planare, poröse
oder strukturierte Oberfläche aufweisen.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung
zum Temperieren des Reaktionsraumes und der Pro
zeßflüssigkeit.
34. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Temperieren des Reaktionsraumes einen Heizblock,
eine Infrarotlichtquelle und/oder eine Vorrich
tung zum Umströmen des Reaktionsraumes mit einem
temperierten Fluid aufweist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zumin
dest teilweise aus Silicon, Teflon oder derglei
chen besteht.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 35,
gekennzeichnet durch mindestens eine Lichtquelle
zum Aufstrahlen von Licht auf das Analyseinter
face und mindestens einem Detektor zum Erfassen
des von der Vorrichtung reflektierten, gestreu
ten, fluoreszierten oder transmittierten Lich
tes.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß das Analyse-
Interface zumindest teilweise aus Glas, Polycar
bonat, Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen
(PP), Polyurethan (PU), Polyester oder derglei
chen besteht.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten
wand zumindest teilweise aus Polymeren, Kunst
harz, Polycarbonat, Glas, Keramik oder derglei
chen besteht.
39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
vorrichtung eine Dicke von 1 µm bis 1 mm, die
Seitenwände, das Reaktionsinterface bzw. das
Analyse-Interface eine Dicke von 10 µm bis 1 mm,
die gaspermeable Membran eine Dicke von 100 nm
bis 10 µm und/oder der Reaktionsraum eine Höhe
von 10 µm bis 10 mm aufweisen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 39,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung
einen Durchmesser zwischen 1 µm und 10 mm auf
weist.
41. Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analy
sen oder Transportvorgängen mit einer Prozeß
flüssigkeit indem die Prozeßflüssigkeit in einen
Reaktionsraum eingeleitet und dort mit der Pro
zeßflüssigkeit eine Analyse oder eine Synthese
durchgeführt oder die Prozeßflüssigkeit trans
portiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
in mindestens einen vorbestimmten Teilraum des
Reaktionsraums ein Steuerfluid eingebracht wird
derart, daß die Prozeßflüssigkeit von diesem
Teilraum ausgeschlossen wird.
42. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß der Teilraum durch das
Steuerfluid blockiert oder die Prozeßflüssigkeit
aus diesem Teilraum durch das Steuerfluid verdrängt
wird.
43. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steu
erfluid über als Öffnungen in den Seitenwänden
des Reaktionsraumes ausgebildete Steueröffnungen
in den Reaktionsraum eingebracht wird.
44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen
von Steuerfluid in den Reaktionsraum über eine
Steueröffnungen blockiert wird, indem in die
Steueröffnung ein Blockierfluid eingebracht
wird.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockier
fluid durch Elektrosprayen, Dispensierverfahren
oder Druckverfahren wie Micro-Drop-
Druckverfahren, Ink-Jet-Druckverfahren oder
Siebdruckverfahren in die Steueröffnung einge
bracht wird.
46. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bloc
kierfluid ein leicht flüchtiges Medium verwendet
wird.
47. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Bloc
kierfluid ein flüssiges Medium verwendet wird.
48. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bloc
kierfluid Wasser, Alkohol, THF oder dergleichen
verwendet wird.
49. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeich
net, daß das Steuerfluid mit Überdruck in den
Reaktionsraum eingebracht wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 oder 42,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfluid
durch eine lokale elektrochemische Reaktion im
Reaktionsraum erzeugt wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 50,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfluid
durch Anlegen von Unterdruck aus dem Reaktions
raum entfernt wird.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 51,
dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerfluid ein
Gas verwendet wird.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 52,
dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerfluid ein
Edelgas verwendet wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 41 bis 53,
dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerfluid Ar
gon oder Stickstoff verwendet wird.
55. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 40 oder eines Verfahrens nach ei
nem der Ansprüche 41 bis 54 zum Transport von
Flüssigkeiten, zur Durchführung von chemischen
und biochemischen Reaktionen für Synthesen und
Analysen, in-situ-Synthesen, Synthese von Detek
tormaterialien und/oder Analyten und gegebenen
falls unmittelbar anschließende Analyse in der
selben Vorrichtung, zur Erzeugung von Arrays von
verschiedenen Detektormaterialien, als Durch
flußsynthesevorrichtung oder als Durchflußanaly
sevorrichtung.
56. Verwendung nach dem der vorhergehenden Anspruch
zur Synthese von DNS, RNS, Oligonukleotiden, zur
Epitopanalyse, für Antikörperbindungstests, für
Bioassays wie beispielsweise Immunoassays.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011022A DE10011022A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen |
PCT/EP2001/002501 WO2001066242A2 (de) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von synthesen, analysen oder transportvorgängen |
JP2001564886A JP2003525737A (ja) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | 合成、分析または輸送プロセスを実行するための装置および方法 |
CA002401518A CA2401518A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Device and method for performing syntheses, analyses or transport processes |
AU2001239279A AU2001239279A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Device and method for performing syntheses, analyses or transport processes |
EP01913847A EP1263527A2 (de) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von synthesen, analysen oder transportvorgängen |
US10/220,894 US20030194716A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-03-06 | Device and method for performing syntheses, analylses or transport processes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011022A DE10011022A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011022A1 true DE10011022A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7633799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011022A Ceased DE10011022A1 (de) | 2000-03-07 | 2000-03-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030194716A1 (de) |
EP (1) | EP1263527A2 (de) |
JP (1) | JP2003525737A (de) |
AU (1) | AU2001239279A1 (de) |
CA (1) | CA2401518A1 (de) |
DE (1) | DE10011022A1 (de) |
WO (1) | WO2001066242A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156329A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Frieder Breitling | Verfahren und Anordnung zum Anbringen von in Transportmittel immobilisierten Substanzen sowie Monomerpartikel |
EP1304166A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-23 | GeneScan Europe AG | Durchflussreaktionskammer für Sensorchips |
WO2004050243A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Epocal Inc. | Integrated solid-phase hydrophilic matrix circuits and micro-arrays |
EP1542010A1 (de) * | 2002-07-12 | 2005-06-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Analytischer chip, analytische chipeinheit, analysevorrichtung, verfahren zur analyse unter verwendung der vorrichtung und verfahren zur herstellung des analytischen chips |
US8007648B2 (en) | 2001-06-04 | 2011-08-30 | Lauks Imants R | Integrated electrokinetic devices and methods of manufacture |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0323043D0 (en) * | 2003-09-24 | 2003-11-05 | Lux Biotechnology Ltd | Biochip |
WO2005079985A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-01 | Ibidi Gmbh | Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen |
WO2006047757A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems and methods for transferring a fluid sample |
JP2008522795A (ja) * | 2004-12-03 | 2008-07-03 | カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー | 化学反応回路を有するマイクロ流体装置 |
DE102005034574A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Merck Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Proben |
WO2006109583A1 (ja) | 2005-04-12 | 2006-10-19 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | 液体アクチュエータ |
CA2620629A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | California Institute Of Technology | Method and apparatus for the mechanical actuation of valves in fluidic devices |
US7862000B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-01-04 | California Institute Of Technology | Microfluidic method and structure with an elastomeric gas-permeable gasket |
US20080131327A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-06-05 | California Institute Of Technology | System and method for interfacing with a microfluidic chip |
CN101663089A (zh) * | 2007-04-04 | 2010-03-03 | 微点生物技术有限公司 | 微机械加工的电润湿微流体阀 |
US8071035B2 (en) * | 2007-04-12 | 2011-12-06 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Microfluidic radiosynthesis system for positron emission tomography biomarkers |
US20100093098A1 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Siemens Medical Solutions | Nonflow-through appratus and mehod using enhanced flow mechanisms |
US8867803B2 (en) | 2010-04-20 | 2014-10-21 | Eric J. Seibel | Optical projection tomography microscopy (OPTM) for large specimen sizes |
CA2798123C (en) | 2010-05-05 | 2020-06-23 | The Governing Council Of The University Of Toronto | Method of processing dried samples using digital microfluidic device |
CA2927289C (en) * | 2013-10-23 | 2022-03-29 | The Governing Council Of The University Of Toronto | Printed digital microfluidic devices methods of use and manufacture thereof |
CN208562324U (zh) | 2015-06-05 | 2019-03-01 | 米罗库鲁斯公司 | 空气基质数字微流控(dmf)装置 |
CN108026494A (zh) | 2015-06-05 | 2018-05-11 | 米罗库鲁斯公司 | 限制蒸发和表面结垢的空气基质数字微流控装置和方法 |
CN109715781A (zh) | 2016-08-22 | 2019-05-03 | 米罗库鲁斯公司 | 用于数字微流控设备中的并行液滴控制的反馈系统 |
WO2018126082A1 (en) | 2016-12-28 | 2018-07-05 | Miroculis Inc. | Digital microfluidic devices and methods |
WO2018187476A1 (en) | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Miroculus Inc. | Digital microfluidic apparatuses and methods for manipulating and processing encapsulated droplets |
EP3658908A4 (de) | 2017-07-24 | 2021-04-07 | Miroculus Inc. | Digitale mikrofluidiksysteme und verfahren mit integrierter plasmasammelvorrichtung |
CN115582155A (zh) | 2017-09-01 | 2023-01-10 | 米罗库鲁斯公司 | 数字微流控设备及其使用方法 |
CN112469504B (zh) | 2018-05-23 | 2024-08-16 | 米罗库鲁斯公司 | 对数字微流控中的蒸发的控制 |
EP3953041A4 (de) | 2019-04-08 | 2023-01-25 | Miroculus Inc. | Digitale mikrofluidikvorrichtungen mit mehreren patronen und verfahren zur verwendung |
WO2021016614A1 (en) | 2019-07-25 | 2021-01-28 | Miroculus Inc. | Digital microfluidics devices and methods of use thereof |
US11857961B2 (en) | 2022-01-12 | 2024-01-02 | Miroculus Inc. | Sequencing by synthesis using mechanical compression |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963024A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-02 | Ass Elect Ind | Erosionsgeschuetzte Turbinenschaufel |
DE2143229A1 (de) * | 1970-09-04 | 1972-03-09 | Technicon Instr | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines trennenden Fluids in einen Fluidstrom |
DE2429793A1 (de) * | 1973-06-25 | 1975-03-20 | Air Liquide | Verfahren zur selbsttaetigen regelung eines behandlungssystemes fuer produkte mit gasen, insbesondere zur biologischen wasserbehandlung |
US4100062A (en) * | 1973-06-25 | 1978-07-11 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method of treatment of an oxidizable material by a biochemical process |
DE3543022C1 (en) * | 1985-12-05 | 1987-08-13 | Bruno Gruber | Appliance for mixing gas into a liquid |
DE3707823A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/fluessigkeits-reaktionen |
DE4308697A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Durst Franz Prof Dr Dr H C | Verfahren zur Anreicherung eines ersten gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit sowie ein Reaktor zur Durchführung des Verfahrens |
US5445934A (en) * | 1989-06-07 | 1995-08-29 | Affymax Technologies N.V. | Array of oligonucleotides on a solid substrate |
US5561646A (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-01 | Eastman Kodak Company | Focus/tracking actuator with moving-magnet motors |
US5700637A (en) * | 1988-05-03 | 1997-12-23 | Isis Innovation Limited | Apparatus and method for analyzing polynucleotide sequences and method of generating oligonucleotide arrays |
US5744305A (en) * | 1989-06-07 | 1998-04-28 | Affymetrix, Inc. | Arrays of materials attached to a substrate |
US5885837A (en) * | 1991-11-22 | 1999-03-23 | Affymetrix, Inc. | Very large scale immobilized polymer synthesis using mechanically directed flow paths |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3687824D1 (de) * | 1985-12-05 | 1993-04-01 | Abs Int Sa | Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten oder zur mischung von fluessigkeiten. |
US5186824A (en) * | 1991-09-04 | 1993-02-16 | Large Scale Biology Corporation | System for solid phase reactions |
KR100367064B1 (ko) * | 1994-10-22 | 2003-02-19 | 브리티쉬 뉴클리어 퓨얼 피엘씨 | 비혼화성유체들간에물질을확산에의해전달하는방법및장치 |
DE19628002C1 (de) * | 1996-07-11 | 1997-12-18 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests |
US6136212A (en) * | 1996-08-12 | 2000-10-24 | The Regents Of The University Of Michigan | Polymer-based micromachining for microfluidic devices |
US6143496A (en) * | 1997-04-17 | 2000-11-07 | Cytonix Corporation | Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly |
WO1999001221A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-14 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Mikroreaktionsgefäss, anordnung von mikroreaktionsgefässen sowie verfahren zur abgabe einer flüssigkeit aus den selben |
US5992820A (en) * | 1997-11-19 | 1999-11-30 | Sarnoff Corporation | Flow control in microfluidics devices by controlled bubble formation |
US6139831A (en) * | 1998-05-28 | 2000-10-31 | The Rockfeller University | Apparatus and method for immobilizing molecules onto a substrate |
DE19910392B4 (de) * | 1999-03-05 | 2005-03-17 | Clondiag Chip Technologies Gmbh | Mikrosäulenreaktor |
-
2000
- 2000-03-07 DE DE10011022A patent/DE10011022A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-06 WO PCT/EP2001/002501 patent/WO2001066242A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-03-06 EP EP01913847A patent/EP1263527A2/de not_active Withdrawn
- 2001-03-06 US US10/220,894 patent/US20030194716A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-06 AU AU2001239279A patent/AU2001239279A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-06 JP JP2001564886A patent/JP2003525737A/ja active Pending
- 2001-03-06 CA CA002401518A patent/CA2401518A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963024A1 (de) * | 1968-12-11 | 1970-07-02 | Ass Elect Ind | Erosionsgeschuetzte Turbinenschaufel |
DE2143229A1 (de) * | 1970-09-04 | 1972-03-09 | Technicon Instr | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines trennenden Fluids in einen Fluidstrom |
DE2429793A1 (de) * | 1973-06-25 | 1975-03-20 | Air Liquide | Verfahren zur selbsttaetigen regelung eines behandlungssystemes fuer produkte mit gasen, insbesondere zur biologischen wasserbehandlung |
US4100062A (en) * | 1973-06-25 | 1978-07-11 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method of treatment of an oxidizable material by a biochemical process |
DE3543022C1 (en) * | 1985-12-05 | 1987-08-13 | Bruno Gruber | Appliance for mixing gas into a liquid |
DE3707823A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/fluessigkeits-reaktionen |
US5700637A (en) * | 1988-05-03 | 1997-12-23 | Isis Innovation Limited | Apparatus and method for analyzing polynucleotide sequences and method of generating oligonucleotide arrays |
US5445934A (en) * | 1989-06-07 | 1995-08-29 | Affymax Technologies N.V. | Array of oligonucleotides on a solid substrate |
US5744305A (en) * | 1989-06-07 | 1998-04-28 | Affymetrix, Inc. | Arrays of materials attached to a substrate |
US5885837A (en) * | 1991-11-22 | 1999-03-23 | Affymetrix, Inc. | Very large scale immobilized polymer synthesis using mechanically directed flow paths |
DE4308697A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Durst Franz Prof Dr Dr H C | Verfahren zur Anreicherung eines ersten gasförmigen oder flüssigen Mediums mit einem zweiten Gas oder einer zweiten Flüssigkeit sowie ein Reaktor zur Durchführung des Verfahrens |
US5561646A (en) * | 1995-03-27 | 1996-10-01 | Eastman Kodak Company | Focus/tracking actuator with moving-magnet motors |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007648B2 (en) | 2001-06-04 | 2011-08-30 | Lauks Imants R | Integrated electrokinetic devices and methods of manufacture |
DE10156329A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Frieder Breitling | Verfahren und Anordnung zum Anbringen von in Transportmittel immobilisierten Substanzen sowie Monomerpartikel |
EP1304166A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-23 | GeneScan Europe AG | Durchflussreaktionskammer für Sensorchips |
EP1542010A1 (de) * | 2002-07-12 | 2005-06-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Analytischer chip, analytische chipeinheit, analysevorrichtung, verfahren zur analyse unter verwendung der vorrichtung und verfahren zur herstellung des analytischen chips |
EP1542010A4 (de) * | 2002-07-12 | 2007-11-21 | Mitsubishi Chem Corp | Analytischer chip, analytische chipeinheit, analysevorrichtung, verfahren zur analyse unter verwendung der vorrichtung und verfahren zur herstellung des analytischen chips |
WO2004050243A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Epocal Inc. | Integrated solid-phase hydrophilic matrix circuits and micro-arrays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030194716A1 (en) | 2003-10-16 |
JP2003525737A (ja) | 2003-09-02 |
AU2001239279A1 (en) | 2001-09-17 |
WO2001066242A2 (de) | 2001-09-13 |
CA2401518A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1263527A2 (de) | 2002-12-11 |
WO2001066242A3 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10011022A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen | |
DE69824586T2 (de) | Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben | |
DE19947495C2 (de) | Mikrofluidischer Mikrochip | |
DE69809913T2 (de) | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests | |
EP1718409B1 (de) | Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen | |
EP1198294B1 (de) | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen | |
DE19950809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung | |
DE10058394C1 (de) | Verfahren für die biochemische Analytik und zugehörige Anordnung | |
DE60036420T2 (de) | Mikrofluidischer Artikel | |
DE102009012169B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben | |
EP1807208B1 (de) | Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge | |
DE10393406T5 (de) | Parallele Beladung von Arrays | |
DE60201257T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuerlichen durchführung einer biologischen, chemischen oder biochemischen reaktion | |
DE19910392B4 (de) | Mikrosäulenreaktor | |
EP0905515B1 (de) | Analytisches Messverfahren und seine Verwendung | |
DE602004010546T2 (de) | Begrenzte bearbeitungszonen umfassende bearbeitungsvorrichtung, on-chip-labor und mikrosystem | |
DE602004010542T2 (de) | Verfahren zur verteilung von tropfen einer betreffenden flüssigkeit auf einer fläche | |
EP1379622B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln | |
EP1286771B1 (de) | Mikrohybridisierungskammer | |
WO2002010448A2 (de) | Photochemische trägerscheibe und verfahren zur durchführung chemischer und biologischer assays | |
CN106256436A (zh) | 气体间隔式防液滴蒸发的微流控芯片装置及方法 | |
EP3094740B1 (de) | Analyseeinheit zum durchführen einer verschachtelten polymerasekettenreaktion, analysevorrichtung, verfahren zum betreiben einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit | |
EP1616619A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben | |
Pandey et al. | Establishment of Picoliter-dispenser for Parallel Placement of Liquid on Microwell Plate | |
DE10129243A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung fluider Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |