[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10011829C2 - Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Info

Publication number
DE10011829C2
DE10011829C2 DE10011829A DE10011829A DE10011829C2 DE 10011829 C2 DE10011829 C2 DE 10011829C2 DE 10011829 A DE10011829 A DE 10011829A DE 10011829 A DE10011829 A DE 10011829A DE 10011829 C2 DE10011829 C2 DE 10011829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
piston
cylinder
propellant charge
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10011829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011829A1 (de
Inventor
Hiroyoshi Yamaguchi
Hajime Shono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11067669A external-priority patent/JP2000264114A/ja
Priority claimed from JP11082802A external-priority patent/JP2000272396A/ja
Priority claimed from JP08279999A external-priority patent/JP3730434B2/ja
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Priority claimed from JP2000065922A external-priority patent/JP3662800B2/ja
Publication of DE10011829A1 publication Critical patent/DE10011829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011829C2 publication Critical patent/DE10011829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1951Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/1955Linear actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb der im Patentanspruch 1 angegebenen Art.
Es ist bekannt, daß das sogenannte Submarining- oder Durchrutschphänomen in einer Aufprallsituation wie z. B. einem Unfall eines Fahrzeuges auftreten kann, indem der Fahrzeuginsasse unter dem Sitzgurt nach vorn durchrutscht und es dem Beckengurt­ abschnitt nicht gelingt, das Becken des Fahrzeuginsassen zurückzuhalten. Das kann verstärkt dann auftreten, wenn der Insasse auf dem vorderen Teil des Sitzes sitzt oder wenn die Rücklehne nach hinten geneigt ist, und es reduziert die Wirksamkeit des Sitzgurtes bei dem Zurückhalten des Fahrzeuginsassen oder verhindert, daß die ge­ wünschten Körperteile des Fahrzeuginsassen zurückgehalten werden.
Es ist früher bereits vorgeschlagen worden, das vordere ende des Sitzes nur im Falle eines Aufpralls anzuheben. Solche Vorschläge beinhalten diejenigen, bei denen ein Airbag verwendet wird (japanische offengelegte (kokai) Patentveröffentlichungen Nr. 5- 229378, Nr. 7-81466 und Nr. 3-227745), diejenigen, welche das Vorderende des Sitzes mechanisch anheben (japanische offengelegte (kokai) Gebrauchsmusteranmeldungen Nr. 2-149328, Nr. 3-121947 und Nr. 4-93222), und diejenigen, bei denen ein pyrotech­ nischer Stellantrieb verwendet wird, um das vordere Ende des Sitzes mechanisch an­ zuheben (japanische offengelegte (kokai) Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 3- 61446).
Ein Stellantrieb 50 nach dem Stand der Technik, z. B. nach der GB 2 320 886 A, der mit Druckgas arbeitet, ist in Fig. 15 dargestellt. Ein Zylinder 51, der an einem Basisteil ei­ nes Sitzes fest angebracht ist, ist mit einer inneren Bohrung 51a versehen, die einen Teil 51b reduzierten Durchmessers in ihrem Zwischenteil hat und einen Kolben 52 in ihrem einen Endteil aufnimmt. Ein freies Ende 52a des Kolbens 52, das an dem Kolben 52 angeformt oder angeschraubt ist, steht aus einem offenen Ende des Zylinders 51 vor und erfaßt ein vorderes Ende des Sitzes über ein Laschenteil od. dgl. Das Basi­ sende 52b des Kolbens 52 ist mit einem etwas vergrößerten Durchmesser versehen und berührt die innere Umfangsoberfläche der Zylinderinnenbohrung 51a über einen O-Ring 53. Das offene Ende des Zylinders 51 ist durch eine Kappe 54, die eine zent­ rale Öffnung 54a hat, fest verschlossen. Die Öffnung 54a nimmt einen Zwischenteil des Kolbens 52 verschiebbar auf, um so als ein Gleitlager für die Bewegung des Kolbens 52 zu dienen.
Der andere Endteil der inneren Bohrung 51a des Zylinders 51 enthält eine Treibladung 55. Das hintere offene Ende des Zylinders 51 ist an dem hinteren Ende der Treibla­ dung 55 über einer Halteplatte 57, die auch als eine Dichtung dient, umgebördelt und dadurch verschlossen, so daß die Treibladung 55 in ihrer Lage festgehalten wird.
Der oben beschriebene Stellantrieb 50 wird üblicherweise in einem Fahrzeug in dem Zustand installiert, in dem der Kolben 52 ganz in den Zylinder 51 eingeschoben ist. Wenn jedoch der Spalt zwischen dem Basisende 52b des Kolbens 52 und der Schulter des Teils 51b reduzierten Durchmessers zu klein ist, kann eine gewisse Schwierigkeit bei dem Installieren der Baugruppe an dem Fahrzeug wegen möglicher Abmessungs­ fehler in den verschiedenen Einzelteilen der Vorspannvorrichtung auftreten (wie z. B. diejenigen, die in den Gelenken der Zwischenteile, dem Basisteil des Sitzes und dem Zylinderhalter anzutreffen sind) sowie Positionsfehler der Laschenteile. Wenn es ir­ gendein Spiel in der Verbindung zwischen dem freien Ende 52a des Kolbens 52 und dem zugeordneten Laschenteil gibt sowie in der Verbindung zwischen dem Laschenteil und dem Gurtschloß, können Stöße, die aus dem kumulativen Effekt dieses Spiels resultieren, örtliche plastische Verformungen und einen Energieverlust des durch die Treibladung 55 erzeugten Druckgases verursachen.
Um zu verhindern, daß der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall nach vorne geschleudert wird, ist es aus der US 4 705 296 bekannt, einen automatischen Sitz mit einer Gurtvor­ spannvorrichtung auszurüsten, die dafür ausgebildet ist, das Zurückhalten durch den Sitzgurt zu verstärken, um eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen zu verhin­ dern, indem ein Gurtschloß, das an dem Sitzgurt befestigt ist, schnell in die Richtung gezogen wird, in der die Spannung des Sitzgurtes erhöht wird.
Die japanische offengelegte (kokai) Patentveröffentlichung Nr. 10-181527 zeigt eine solche Gurtvorspannvorrichtung, die mit einem Stellantrieb versehen ist, bei welchem ein chemisch produziertes Druckgas zum Zurückziehen eines Gurtschlosses benutzt wird. Solche bekannten Vorrichtungen haben wegen des genannten Spiels einige Probleme.
Aus der DE 29 10 158 A1 ist eine Spannvorrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeu­ gen bekannt, die statt mit Druckgas mit einer vorgespannten Schraubenfeder zum An­ trieb eines Kolbens eines Stellantriebs arbeitet. Eine dem Stellantrieb zugeordnete Sprengladung dient zum Absprengen eines Schraubenkopfes. Nach dem Absprengen desselben kann in der vorgespannten Schraubenfeder gespeicherte Energie auf den Kolben des Stellantriebs einwirken, um diesen zwecks Vorspannung eines Sicher­ heitsgurtes zu verstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb zu schaffen, der kompakt und zu schneller Betätigung in der Lage ist, im Betrieb zuverlässig ist, leicht einzubauen ist, einen Energieverlust seiner Energiequelle minimieren kann und es ermöglicht, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem zu schaffen, das betriebszuverlässig und leicht zu installieren ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Stellantrieb nach Anspruch 1 gelöst.
Das Federteil, das bei dem Stellantrieb nach der Erfindung in dem Zylinder aufgenom­ men ist, beseitigt wirksam jegliches Spiel, das auf dem Weg der Kraftübertragung von dem Kolben zu dem Rückhalteteil vorhanden sein kann, und gewährleistet einen zu­ verlässigen Betrieb eines mit dem Stellantrieb ausgerüsteten Fahrzeuginsassenrück­ haltesystems.
Der Stellantrieb nach der Erfindung kann zum schnellen Betätigen eines angetriebenen Teils eingesetzt werden, das in einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem verhindert, daß bei einem Unfall der Fahrzeuginsasse unter dem Beckenabschnitt des Sicher­ heitsgurtes nach vorn durchrutscht oder daß der Sicherheitsgurt zu locker ist oder bei­ des.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprü­ che.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Rückhalteteil, das durch ein Gehäuse vertikal beweglich gelagert ist, welches an einem Sitzrahmen befestigt ist, durch den Stellantrieb bei einem Unfall angehoben und in der angehobenen Position gehalten.
Der Stellantrieb umfaßt eine Kolbenbaugruppe, die in dem Zylinder aufgenommen ist und von der ein Ende das Rückhalteteil entweder direkt oder indirekt erfaßt, und eine Treibladung zum schnellen Steigern des Druckes in dem Zylinder. Weil die Kolbenbau­ gruppe durch das Federteil elastisch vorgespannt wird, kann ein Spiel in dem Fahr­ zeuginsassenrückhaltesystem eliminiert werden, ohne die Größe des Systems zu stei­ gern.
Das vordere Ende der Treibladung paßt in ein zentrales Loch des Federteils, so daß der verfügbare Raum voll ausgenutzt werden kann. Deshalb kann die Größe des Stel­ lantriebs reduziert werden, und die erforderliche Größe der Treibladung kann aufgrund des reduzierten anfänglichen Volumens der Kammer für die Erzeugung von Druckgas ebenfalls reduziert werden.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des Stallantriebs nach der Erfindung ist das vordere Ende der Treibladung in dem zentralen Loch des Federteils derart aufgenom­ men, daß ein Spalt zwischen der Kolbenbaugruppe und einem Gasaustrittspunkt der Treibladung an dem vorderen Ende derselben in einem zusammengedrücktesten Zu­ stand des Federteils gebildet ist. Deswegen überlappen sich die Treibladung und das Federteil teilweise gegenseitig und können die Gesamtlänge des Zylinders reduzieren. Mit anderen Worten, der Kolbenhub kann vergrößert werden und/oder die Größe der Treibladung kann für eine gegebene Länge des Zylinders vergrößert werden. Außer­ dem kann eine Störung zwischen dem Kolben und der Treibladung ohne die Verwen­ dung irgendeines Distanzstückes vermieden werden. Wenn die Treibladung einen Teil größeren Durchmessers an ihrem Basisende aufweist, einen kleineren Endteil, der an einem Gasaustrittsvorderende vorgesehen ist, und eine Schulter, die zwischen den beiden Teilen gebildet ist, um als ein Sitz für das Federteil zu dienen, kann die Zahl der Einzelteile reduziert werden. Wenn die Schulter der Treibladung eine entsprechende Schulter des Zylinders über ein elastisches Dichtteil erfaßt, können Abmessungsfehler und die Positionsfehler des Zylinders und der Treibladung ausgeglichen werden.
Selbst wenn eine äußere Kraft auf die Kolbenstange oder den Kolben ausgeübt wird, ist deshalb die Treibladung vor Beschädigungen und Verformungen geschützt. Die Verwendung der Schulter der Treibladung als ein Federsitz eliminiert die Notwendigkeit eines separaten Federsitzes und reduziert die Anzahl der Einzelteile.
Wenn in weiterer Ausgestaltung des Stellantriebs nach der Erfindung eine innere Boh­ rung des Zylinders eine Schulter aufweist, die der Schulter der Treibladung gegenüber­ liegt, und wenn ein elastisches ringförmiges Dichtteil zwischen den Schultern der Zy­ linderinnenbohrung und der Treibladung angeordnet ist, kann ein Positionsfehler der Treibladung günstig kompensiert werden, und die Genauigkeit, die bei dem Verschlie­ ßen des hinteren Endes des Zylinders erforderlich ist, ist weniger groß. In einem sol­ chen Fall kann zum Vereinfachen des Fertigungsprozesses des Stellantriebs das Ende des Zylinders, das der Treibladung benachbart ist, verschlossen werden, indem Mate­ rial des Zylinders über der Treibladung und einer Halteplatte umgebördelt wird.
Zur bequemen Handhabung des Stellantriebs kann die Kolbenstange an einem gege­ nüberliegenden Ende des Kolbens anliegen, so daß sie leicht von diesem getrennt werden kann, und ein Ende der inneren Bohrung, das von der Treibladung entfernt ist, ist im Durchmesser größer als die Kolbenstange, aber kleiner als der Kolben. Zum Bei­ spiel kann die Kolbenstange an einem gegenüberliegenden Ende des Kolbens über eine sphärische oder eine konische Verbindung anliegen. Deshalb wird die Ausrichtung zwischen dem Kolben und der Kolbenstange automatisch erzielt, und der Kolben ist vor unerwünschten Belastungen aufgrund eines Verkantens des Kolbens geschützt. Außerdem kann die Kolbenstange von dem Stellantrieb zum Versand oder zu anderer Handhabung vor der Montage getrennt werden, und selbst in dem Fall einer unabsicht­ lichen Zündung der Treibladung bewegt sich der Kolben einfach innerhalb des Zylin­ ders und es werden keine anderen Teile beeinträchtigt oder beschädigt.
Normalerweise muß das Rückhalteteil seine Endposition beibehalten, nachdem es ausgefahren worden ist. Dabei kann eine Rücklaufsperre eingesetzt werden, um eine umgekehrte Bewegung zu verhindern, nachdem der Kolben betätigt worden ist.
Nachdem die Kolbenstange mit dem Stellantrieb zusammengebaut worden ist, sollte ein unabsichtliches Entfernen der Kolbenstange verhindert werden. Zu diesem Zweck kann ein Kolbenstangenhalteteil an einem Ende des Zylinders, das von der Treibla­ dung entfernt ist, vorgesehen sein, um sich einer unabsichtlichen Bewegung der Kol­ benstange während der Handhabung zu widersetzen, aber eine Bewegung der Kol­ benstange zu gestatten, wenn der Kolben durch die Treibladung betätigt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Stellantriebs nach der Erfindung besteht das Fe­ derteil aus einer Schraubendruckfeder.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Durchsichtansicht eines Fahrzeug­ sitzes ist, der mit einem Stellantrieb nach der Erfindung für ein Fahrzeuginsassenrück­ haltesystem ausgerüstet ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Stellantriebs in dem Fahrzeugsitz nach Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht einer Unterbaugruppe des mit einem Stel­ lantrieb versehenen Fahrzeuginsassenrückhaltesystems ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Stellantriebs nach der Erfindung ist;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 4 ist und eine alternative Ausführungsform des Stellantriebs zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses und eines Kolbenstangenhalteteils für den Stellantrieb ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes ist, der mit einer Sitzgurtvor­ spannvorrichtung versehen ist, die mit dem Stellantrieb nach der Erfindung kombiniert ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Sitzgurtvorspannvorrichtung ist;
Fig. 9 eine Unteransicht der Sitzgurtvorspannvorrichtung ist;
Fig. 10 eine Schnittansicht ist, die den Aufbau des Stellantriebs zeigt, der für die Sitz­ gurtvorspannvorrichtung verwendet wird;
Fig. 11 eine Seitenansicht zum Veranschaulichen der Arbeitsweise der Sitzgurtvor­ spannvorrichtung ist;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 10 ist und eine modifizierte Ausführungsform des Stellantriebs zeigt;
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 10 ist und eine weitere modifizierte Ausführungs­ form des Stellantriebs zeigt;
Fig. 14 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 ist und den Aufbau eines Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems zeigt, bei dem eine Sitzgurtvorspannvorrichtung mit einer Anordnung zum Anheben eines vorderen Teils eines Fahrzeugsitzes kombiniert ist; und
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich wie Fig. 10 ist und einen herkömmlichen Stellantrieb für eine Sitzgurtvorspannvorrichtung zeigt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sitzes 1. Fig. 2 ist eine teilweise wegge­ brochene Teilseitenansicht des Sitzes 1. Sitzschienen 2, die an der Fahrzeugkarosse­ rie befestigt sind, tragen einen Sitzrahmen 3 so, daß dieser in Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung verschiebbar ist, und ein Sitzeinstellmechanismus, der in den Zeichnun­ gen nicht gezeigt ist, erlaubt, den Sitzrahmen 3 in einer gewünschten Position festzu­ legen. Zwei Unterbaugruppen 4 eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems sind auf der einen bzw. anderen Seite des Sitzrahmens 3 auf eine lateral symmetrische Art und Weise befestigt. In diesem Fall besteht der Sitzrahmen 3 aus einer Pfanne, die aus gestanztem Blech hergestellt und an dem hinteren Ende durch ein Rohrteil verstärkt ist.
Fig. 3 zeigt den Aufbau jeder Unterbaugruppe 4. Weil die beiden Unterbaugruppen 4 einen identischen Aufbau haben, wird nur die eine auf der rechten Seite im folgenden beschrieben. Die Unterbaugruppe 4 des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems hat ein rohrförmiges Gehäuse 5 mit rechteckigem Querschnitt, einen Arm 6, der an dem vor­ deren Ende des Gehäuses 5 durch eine Büchse 6a vertikal drehbar gelagert ist, die durch Drehzapfenlöcher 5d und 6c des Halters 5 und des Arms 6 hindurchgeführt ist, ein hohles, stangenförmiges Rückhalteteil 7, das zwei Enden hat, die mit den entspre­ chenden Armen 6 verbunden sind, einen Stellantrieb 8, der in dem Gehäuse 5 aufge­ nommen ist, zum Betätigen des Rückhalteteils 7 über den entsprechenden Arm 6, und eine Rücklaufsperre 9, die durch das Gehäuse 5 an einem Arbeitsende des Stellan­ triebs 8 abgestützt ist, sowie ein Kolbenstangenhalteteil 10 (Fig. 4 und 6), das der Rücklaufsperre 9 zugeordnet ist, zum Halten einer Kolbenstange 11b des Stellantriebs 8 wie im folgenden beschrieben. Das freie Ende der Kolbenstange 11b in dem Stellan­ trieb 8 ist mit einem Stift 12 verbunden, der durch einen horizontal langgestreckten Führungsschlitz 5c, welcher in dem Gehäuse 5 gebildet ist, und ein vertikales Langloch 6b, das in dem Teil des Arms 6, der von dem Drehzapfenloch 5d versetzt ist, hindurch­ geführt ist. Der Stellantrieb 8 und die Rücklaufsperre 9 werden in dem Gehäuse 5 gehalten durch Einführen in einen Hauptkörper 5a des Gehäuses 5, der einen C- förmigen Querschnitt hat, und anschließendes Umbördeln von Lappen, die von dem Hauptkörper 5a vorstehen und in entsprechende Löcher in einem Deckelteil 5b einge­ führt sind. Die Büchse 6a und der Stift 12 werden durch die Vergrößerung der freien Enden derselben in ihrer Lage gehalten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 hat der Stellantrieb 8 einen Zylinder 13, der an dem Sitzrahmen 3 über das Gehäuse 5 fest angebracht ist, einen Kolben 11a, der von ei­ nem offenen Arbeitsende einer inneren Bohrung 13a des Zylinders 13 her aufgenom­ men ist, und eine Treibladung 14, die in einem Basisende der inneren Bohrung 13a aufgenommen ist. Eine Schraubendruckfeder 16 und ein elastisches ringförmiges Dichtteil 15 sind zwischen dem Kolben 11a und der Treibladung 14 angeordnet, um den Kolben 11a in Richtung aus dem Zylinder 13 hinaus vorzuspannen. Das Dichtteil 15 kann von geeigneter Bauart sein, beispielsweise ein O-Ring, der eine Elastizität in der axialen Richtung hat und die Leckage von durch die Treibladung 14 erzeugtem Druckgas wirksam verhindert.
Die Treibladung 14 hat einen Teil 14a großen Durchmessers an ihrem Hinterende und einen Teil 14b kleinen Durchmessers, aus welchem Druckgas austritt, an ihrem Vorde­ rende, und eine Schulter 14c, die zwischen diesen Teilen gebildet ist, erfaßt eine ent­ sprechende Schulter 13b, die in dem Zylinder 13 gebildet ist. Die Treibladung 14 wird durch die zentrale Öffnung des Dichtteils 15 hindurchgeführt und durch die zentrale Öffnung der Schraubendruckfeder 16 aufgenommen. Die Schulter der Treibladung 14 dient darüber hinaus als ein Sitz für die Schraubendruckfeder 16 über das Dichtteil 15. Das vordere Ende des Teils 14b kleinen Durchmessers der Treibladung 14 ist in der zentralen Öffnung der Schraubendruckfeder 16 insoweit aufgenommen, daß ein Spalt zwischen dem Kolben 11a und dem vorderen Ende des Teils 14b kleinen Durchmes­ sers selbst dann gebildet werden kann, wenn die Schraubendruckfeder 16 vollständig zusammengedrückt wird. Selbst wenn der Kolben 11a mit einer äußeren Kraft beauf­ schlagt wird, die ihn zu der Treibladung 14 treibt, wird deshalb der Kolben 11a nicht auf das vordere Ende des Teils 14b kleineren Durchmessers an dem vorderen Ende der Treibladung 14 auftreffen, so daß die Treibladung 14 vor Beschädigungen und Verfor­ mungen geschützt ist. Weil der Teil 14b kleineren Durchmessers an dem vorderen En­ de der Treibladung 14 die innere Bohrung der Schulter 13b des Zylinders 13 einnimmt und in die zentrale Öffnung der Schraubendruckfeder 16 eingeführt ist, kann außerdem das anfängliche Volumen einer Kammer für die Expansion des erzeugten Druckgases minimiert werden, indem das Bauvolumen reduziert wird, so daß die notwendige Men­ ge des pyrotechnischen Materials für die Treibladung 14 minimiert wird.
Der Kolben 11a erfaßt die Wandoberfläche der inneren Bohrung 13a über einen O- Ring 17. Eine Kolbenbaugruppe 11 wird durch den Kolben 11a und eine Kolbenstange 11b gebildet, die an dem Kolben 11a axial anliegt und mit einem freien Ende versehen ist, das an dem Arm 6 befestigt ist. Der Kolben 11a und die Kolbenstange 11b erfassen einander über einen Kontakt zwischen einer konzentrisch gekrümmten Vertiefung und einem entsprechend konzentrisch gekrümmten Vorsprung, der eine etwas kleinere Krümmung hat, so daß die beiden Teile automatisch ausgerichtet sind und sich die Kolbenstange 11b innerhalb des Zylinders 13 nicht verkanten wird. Die Vertiefung und der Vorsprung können mit sphärischen Oberflächen versehen sein. Deshalb können ein Energieverlust und eine Druckgasleckage vermieden werden.
In der Praxis ist es nicht zwingend erforderlich, daß die Vertiefungen gekrümmt sind, diese können auch konische Oberflächen haben, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Fall könnte die Konizität des Vorsprunges steiler sein als die Konizität der Vertie­ fung. Es ist auch möglich, eine konische Vertiefung mit einem sphärischen Vorsprung zu kombinieren.
Die Schraubendruckfeder 16 drängt, wie weiter oben beschrieben, den Kolben 11a an die Kolbenstange 11b in Betätigungsrichtung. Das Spiel zwischen der Kolbenstange 11b und dem Kolben 11a kann dadurch ausgeglichen werden. Die Schraubendruckfe­ der 16 kann durch eine Tellerfeder oder ein gummiartiges Elastomerteil ersetzt werden. Das offene Arbeitsende 13c des Zylinders 13 ist im Durchmesser reduziert, so daß es die Kolbenstange 11b verschiebbar lagert.
Zur bequemen Handhabung des Stellantriebs 8 liegt die Kolbenstange 11b an einem gegenüberliegenden Ende des Kolbens 11a an. Außerdem ist ein Ende der inneren Bohrung, das von der Treibladung 14 entfernt ist, im Durchmesser größer als die Kol­ benstange, aber kleiner als der Kolben. Deshalb bewegt sich selbst in dem Fall einer unabsichtlichen Zündung der Treibladung 14 der Kolben 11a einfach innerhalb des Zylinders 13, und es werden keine anderen Teile beeinträchtigt oder beschädigt. Die Prozedur des Zusammenbaus des Stellantriebs 8 wird im folgenden beschrieben.
Zu allererst werden von dem Ende aus, das von dem offenen Arbeitsende 13c des Zylinders 13 entfernt ist, der Kolben 11a, die Schraubendruckfeder 16, das Dichtteil 15, die Treibladung 14 und eine Halteplatte 27 in dieser Reihenfolge in den Zylinder 13 eingeschoben, und das Material des offenen Basisendes des Zylinders 13 wird über der Halteplatte 27 umgebördelt. Weil sich die Bördelarbeit auf das offene Basisende des Zylinders 13 beschränkt, ist die Effizienz der Zusammenbauarbeit hoch. Weil das elastische Dichtteil 15 zwischen der Schulter 13b des Zylinders 13 und der Schulter 14c der Treibladung 14 angeordnet ist, können mögliche Fehler in einer Abmessung A der Treibladung 14 und in einer Umbördelabmessung B des Zylinders 13 durch die elastische Verformung des Dichtteils 15 absorbiert werden, und die Treibladung 14 ist vor Beschädigungen und Verformungen während der Umbördelarbeit geschützt.
An diesem Punkt braucht die Kolbenstange 11b nicht mit dem Stellantrieb 8 zusam­ mengebaut zu werden, sondern kann separat von dem Stellantrieb gehandhabt wer­ den. Deshalb wird im Falle einer unabsichtlichen Betätigung der Treibladung 14 diese nur bewirken, daß sich der Kolben 11a innerhalb des Zylinders 13 bewegt, was die Handhabung des Stellantriebs 8 vereinfacht. Weil der Kolben 11a leichtgewichtig ist, besteht keine Notwendigkeit, eine stabile Kappe an dem offenen Arbeitsende 13c des Zylinders 13 vorzusehen, vielmehr genügt es, den inneren Durchmesser des Zylinders 13 an dem Arbeitsende 13c zu reduzieren. Deshalb werden sowohl die radiale Abmes­ sung als auch das Gewicht minimiert. Das erlaubt einen Entwurf des Fahrzeuginsas­ senrückhaltesystems mit einem äußerst niedrigen Profil, so daß ein hoher Grad an Freiheit bei der Auslegung erzielt wird und die Zusammenbauarbeit vereinfacht wird. Weiter trägt die Eliminierung der Notwendigkeit einer spanabhebenden Bearbeitung, die erforderlich wäre, wenn eine Kappe notwendig wäre, ebenfalls zur Vereinfachung des Fertigungsprozesses für den Zylinder 13 bei.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 bis 6 ist das vordere Ende des Stellantriebs 8 mit einer Rücklaufsperre 9 versehen. Die Rücklaufsperre 9 hat ein Gehäuse 18, das die Kolbenstange 11b umgibt und an dem Gehäuse 5 fest angebracht ist, und das Gehäu­ se 18 nimmt in sich mehrere Eingriffsstücke 19 auf sowie eine Feder 20, die die Ein­ griffsstücke 19 zu dem Arbeitsende 13c des Zylinders 13 drängt. Jedes der Eingriffs­ stücke 19 ist im äußeren Durchmesser von dem freien Ende der Kolbenstange 11b zu dem Basisende derselben hin allmählich reduziert. Die innere Bohrung des Gehäuses 18 hat einen Teil 18a großen Durchmessers und einen konischen Teil 18b, der im inne­ ren Durchmesser weg von dem Teil 18a großen Durchmessers allmählich abnimmt. Deshalb sind in dem Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, die Eingriffsstücke 19 auf den konischen Teil 18b des Gehäuses 18 gepreßt und erfassen die äußere Umfangsober­ fläche der Kolbenstange 11b unter der Vorspannkraft der Feder 20. Wenn sich die Kol­ benstange 11b in der Ausfahrrichtung bewegt, werden die Eingriffsstücke 19 in der Ausfahrrichtung der Kolbenstange 11b gegen die Federkraft der Feder 20 mitge­ schleppt. Wenn sich die Eingriffsstücke 19 zu dem Teil 18a großen Durchmessers be­ wegen, bewegen sie sich von der Kolbenstange 11b weg, so daß der Kolbenstange 11b erlaubt wird, sich frei zu bewegen.
Wenn die Kolbenstange 11b zurück in den Zylinder 13 gedrückt wird, bewegen sich die Eingriffsstücke 19 zu dem konischen Teil 18b unter der Federkraft der Feder 20 und erfassen die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenstange 11b, so daß die Kolben­ stange 11b relativ zu dem Zylinder 13 fest fixiert wird. An diesem Punkt wird der Kol­ ben 11a durch die Kraft der Schraubendruckfeder 16 gegen das entsprechende Ende der Kolbenstange 11b gedrängt. Die innere Umfangsoberfläche von jedem der Eingriffsstücke 19 ist mit Ringnuten oder Gewinde versehen, wohingegen die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenstange 11b mit Ringnuten oder Gewinde 11c versehen ist. Deshalb erfassen, wenn die Kolbenstange 11b in den Zylinder 13 gedrückt wird, die inneren Umfangsoberflächen der Eingriffstücke 19 die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenstange 11b, so daß diese beiden Teile fest aneinander gehalten werden und in einer festgelegten Position gehalten werden.
Das freie Ende der Rücklaufsperre 9 ist mit einem Kolbenstangenhalter 10 in Form eines Deckels für das Gehäuse 18 versehen. Der Kolbenstangenhalteteil 10 paßt auf das vordere Ende des Gehäuses 18 und ist auf diesem durch einen Eingriff zwischen einer Eingriffsnut 18c des Gehäuses 18 mit einem Eingriffsteil 10a des Kolbenstangen­ halteteils 10 fest angebracht. Das Kolbenstangenhalteteil 10 hat eine zentrale Öffnung 10b, die mit Ringnuten oder Gewinde zum Eingriff mit den Ringnuten oder dem Gewin­ de 11c der Kolbenstange 11b versehen ist. Der Teil des Gehäuses 18, der die zentrale Öffnung 10b umgibt, ist mit einem dünnwandigen Teil 10c versehen. Selbst wenn die Kolbenstange 11b in der Ausfahrrichtung unter normalen Bedingungen gedrückt wird, bleibt die Kolbenbaugruppe 11 aufgrund des Eingriffs zwischen den Ringnuten oder dem Gewinde, die bzw. das in der inneren Umfangsoberfläche der zentralen Öffnung 10b gebildet sind, und der äußeren Umfangsoberfläche der Kolbenstange 11b statio­ när. Eine Kraft, die größer als ein vorgeschriebener Schwellenwert ist, wie z. B. diejeni­ ge, die durch den Schub der Treibladung 14 erzeugt wird, zerstört den dünnwandigen Teil 10c, und die Kolbenstange 11b wird ausgefahren.
Die beiden Arme 6 sind durch das sich lateral erstreckende Rückhalteteil 7 fest mitein­ ander verbunden. Jede der Unterbaugruppen 4 des Fahrzeuginsassenrückhaltesys­ tems ist an dem Sitzrahmen 3 durch Schrauben befestigt, die durch die Büchse 6a und ein Loch 5e, welches in dem hinteren Ende des Gehäuses 5 gebildet ist, hindurchge­ führt sind.
Das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem wird somit durch die beiden Unterbaugruppen 4 auf beiden Seiten in Kombination mit einer Aufprallerfassungseinrichtung gebildet, die typisch aus einem Beschleunigungssensor und einer Steuereinheit besteht, welche in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Eine solche Anordnung zum Steuern der Betäti­ gung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems ist an sich bekannt und wird hier nicht beschrieben.
Dieses Fahrzeuginsassenrückhaltesystem kann in einem Sitz während der Zusam­ menbauarbeit installiert werden oder es kann ein vorhandener Sitz mit ihm nachge­ rüstet werden. Wenn die Vorrichtung während der Montage in einem Sitz installiert wird und Schweißen erforderlich ist, können die Unterbaugruppen 4 des Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems, die jeweils mit dem Stellantrieb 8 versehen sind, in den eine Treib­ ladung 14 eingebaut ist, nach dem Ausführen der Schweißarbeit installiert werden. Der Sitzrahmen 3 wird durch die Sitzschienen 2 über die verschiebbaren Halter in der oben beschriebenen Ausführungsform abgestützt, er kann aber an Befestigungswinkeln im Falle eines neigbaren und/oder anhebbaren Sitzes befestigt sein.
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Ausführungsform im folgenden beschrieben. We­ gen des Eingriffes zwischen der inneren Umfangsoberfläche der Öffnung 10b und den Ringnuten oder dem Gewinde 11c an der äußeren Umfangsoberfläche der Kolben­ stange 11b werden unter normalen Bedingungen die Kolbenbaugruppe 11, der durch diese erfaßte Arm 6 und das Rückhalteteil 7 stationär gehalten und an einer unabsicht­ lichen Bewegung gehindert. Wenn jedoch ein Unfall des Fahrzeuges durch einen Ver­ zögerungssensor, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erkannt wird, wird durch die Treibladung 14 Druckgas erzeugt, und der resultierende schnelle Anstieg des inneren Druckes des Zylinders 13 drückt augenblicklich das freie Ende der Kolbenbaugruppe 11 aus dem Zylinder 13 hinaus. Diese Belastung wird auf die Öffnung 10b des Kolben­ stangenhalters 10 übertragen, der das freie Ende der Kolbenbaugruppe 11 erfaßt oder die Ringnuten oder das Gewinde 11c an dem freien Ende der Kolbenstange 11b, und dem freien Ende der Kolbenbaugruppe 11 wird erlaubt, augenblicklich aus dem Zylin­ der 13 auszufahren, indem der dünnwandige Teil 10d des Kolbenstangenhalteteils 10 durchbrochen wird. Infolgedessen dreht sich der Arm 6, der an dem freien Ende der Kolbenstange 11b befestigt ist, im Uhrzeigersinn, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist, und das Rückhalteteil 7 wird zusammen mit dem vorderen Teil des Sitzes angehoben, so daß das Vorrutschen des Fahrzeuginsassen verhindert werden kann. Selbst nachdem die Erzeugung des Druckgases durch die Treibladung 14 auf­ gehört hat und die Antriebskraft des Stellantriebs 8 nicht mehr vorhanden ist, kommt das angehobene Rückhalteteil 7 nicht nach unten und hält die Wirkung aufrecht, um ein Vorrutschen zu verhindern.
Der Rücklaufsperre 9 ist in der oben beschriebenen Ausführungsform auf jeder Seite des Sitzes 1 vorgesehen, sie kann aber nur auf einer Seite des Sitzes 1 vorgesehen sein, wenn eine erforderliche mechanische Festigkeit gewährleistet ist. Außerdem kön­ nen zwei Rücklaufsparren, die unterschiedlich aufgebaut sind, auf beiden Seiten des Sitzes 1 angeordnet werden. Zum Beispiel kann die oben beschriebene Rücklaufsperre 9 auf einer Seite vorgesehen sein, wohingegen ein Kugelrücklaufsperre, die in der La­ ge ist, sich in irgendeiner gewünschten Position zu verriegeln, auf der anderen Seite vorgesehen wird. Wenn die beiden Stellantriebe 8 auf beiden Seiten des Sitzes 1 ver­ wendet werden, kann jeder Stellantrieb aus einer relativ kleinen Vorrichtung bestehen, so daß irgendeine lokalisierte Vergrößerung der Größe der Vorrichtung durch richtige Verteilung von, kompakten Vorrichtungen vermieden werden kann, obgleich es möglich ist, nur einen Stellantrieb 8 zu verwenden.
Fig. 7 zeigt ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem in Form einer Sitzgurtvorspannvor­ richtung. Gemäß Fig. 7 erstreckt sich ein Sitzgurt 23 von einem Sicherheitsgurtaufroller 22 aus aufwärts, der an einem unteren Teil eines zentralen Pfeilers 21 in einem Fahr­ gastabteil fest angebracht ist, und ist durch einen Durchführungsring 24 hindurchge­ führt, der an einem oberen Teil des zentralen Pfeilers 21 befestigt ist. Das freie Ende 26 des Sitzgurtes 23 ist an einem hinteren Teil von einer Seite eines Sitzes 25 befes­ tigt. Der Teil des Sitzgurtes 23, der sich zwischen dem Durchführring 24 und dem frei­ en Ende 26 erstreckt, ist mit einer Zungenplatte 27 versehen, die längs des Sitzgurtes 23 bewegt werden kann. Das andere Seitenende des Sitzes 25, das von dem Befesti­ gungspunkt des freien Endes 26 des Sitzgurtes 23 entfernt ist, ist mit einem Gurtschloß 28 an einer Vorspannvorrichtung P versehen.
Wenn der Fahrzeuginsasse auf dem Sitz 25 den Sitzgurt 23 aus dem Sicherheitsgurt­ aufroller 22 herauszieht und die Zungenplatte 27 in dem Gurtschloß 28 verriegelt, wird der Sitzgurt 23 über die Schulter, die Brust, den Bauch und das Becken des Fahr­ zeuginsassen geführt.
Die Vorspannvorrichtung P ist dafür ausgebildet, den Zug des Sitzgurtes 23 im Falle eines Unfalls automatisch zu vergrößern, und weist, wie es in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, eine Basisplatte 31 zum festen Anbringen der Baugruppe an einer Seite des Sitzes 25 auf, einen Arm 32, der ein Ende hat, das an der Basisplatte 31 schwenkbar befes­ tigt ist, und ein weiteres Ende, das mit einem Verankerungsteil 28a des Gurtschlosses 28 verbunden ist, einen Stellantrieb 8 gemäß der vorliegenden Erfindung, der an der Basisplatte 31 im wesentlichen fixiert ist, ein Laschenteil 34, von welchem ein Ende mit dem Arbeitsende des Stellantriebs 8 verbunden ist und von welchem ein weiteres Ende mit einem Teil des Armes 32 in einem gewissen radialen Abstand von dem Schwenk­ zentrum des Arms 32 verbunden ist, und eine Rücklaufsperre 35, die aus einer an sich bekannten Kugelrücklaufsperre bestehen kann, zum Begrenzen der Drehung des Ar­ mes 32 in einer Richtung.
An der Basisplatte 31 ist eine zentrale Achse 36 befestigt zum Lagern des Arms 32. Der Arm 32 hat ein Ende, das an der zentralen Achse 36 drehbar angelenkt ist, und ein Verankerungsstift 37 ist an dem anderen Ende des Arms 32 durch Buckelschweißen od. dgl. fest angebracht. Derjenige Teil des Verankerungsstifts 37, der von einer Seite des Arms 32 vorsteht, trägt drehbar ein Verankerungsteil des Gurtschlosses 28.
Das eine Ende des Laschenteils 34 ist mit denn Arbeitsende des Stellantriebs 8 drehbar verbunden, ähnlich wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, oder dem freien Ende der Kolbenstange 11b, wie im folgenden beschrieben, und das andere Ende des Laschenteils 34 ist drehbar mit dem Arm 32 verbunden. Ein C-förmiger Teil 34a an dem anderen Ende des Laschenteils 34 erfaßt einen Stift 38 und dient als eine mechanische Sicherung zum Verhindern einer unabsichtlichen Drehung des Arms 32.
Weil diese Ausführungsform mit der Rücklaufsperre 35 und der Sicherung (dem C- förmigen Teil 34a und dem Stift 38) versehen ist, werden die Rücklaufsperre 9 und das Kolbenstangenhalterteil 10 bei dem Stellantrieb 8 hier weggelassen. Es ist jedoch auch möglich, die Rücklaufsperre 9 und das Kolbenstangenhalteteil 10 für den Stellantrieb 8 zu verwenden und die Rücklaufsperre 35 und die Sicherung (den C-förmigen Teil 34a und den Stift 38) wegzulassen. Der Stellantrieb 8 gleicht ansonsten dem der ersten Ausführungsform, und diese Teile werden nicht wieder beschrieben. Das offene Ar­ beitsende 13c des Zylinders 13 kann im Durchmesser durch Stauchen reduziert wer­ den, so daß es die äußere Umfangsoberfläche der Kolbenstange 11b verschiebbar erfaßt, wie es in Fig. 10 dargestellt ist.
Wenn dieser Stellantrieb 8 in die Vorspannvorrichtung P eingebaut wird, wird der Zy­ linder 13 fest an der Basisplatte 31 angebracht, und die Kolbenstange 11b wird dann in den Zylinder 13 von dem offenen Arbeitsende 13c aus eingeführt. Das freie Ende der Kolbenstange 11b wird mit dem Laschenteil 34 über den Stift 39 verbunden.
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Ausführungsform im folgenden beschrieben. Wenn ein Unfall eines Fahrzeuges durch einen Verzögerungssensor, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erkannt wird, wird die pyrotechnische Treibladung 14 gezündet, und der Schub der Kolbenbaugruppe 11, die durch das resultierende Verbrennungsgas angetrieben wird, wird auf den Arm 32 über das Laschenteil 34 übertragen, wodurch der Arm 12 veranlaßt wird, sich zu drehen. Infolgedessen wird das Gurtschloß 28 zu­ rückgezogen (vgl. Fig. 11), um eine Zugkraft des Sitzgurtes 23 zu erzeugen, welche das Zurückhalten des Fahrzeuginsassen verstärkt. An diesem Punkt kann, selbst nachdem die Erzeugung des Verbrennungsgases aufgehört hat, jegliche Lockerung des Sitzgurtes 23 vermieden werden, weil die Rücklaufsperre 35 die umgekehrte Dre­ hung des Arms 32 verhindert.
Fig. 12 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 und zeigt eine modifizierte Ausführungs­ form des Stellantriebs 8. In diesem Fall ist der äußere Durchmesser des Zylinders 13 über seiner gesamten Länge im wesentlichen gleichförmig, und die Schulter 13b wird durch Ändern der Wanddicke der inneren Bohrung 13a gebildet. Das vereinfacht das Installieren des Stellantriebs 8. Diese Ausführungsform gleicht ansonsten der in Fig. 10 gezeigten.
Fig. 13 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 und zeigt eine weitere modifizierte Ausfüh­ rungsform des Stellantriebs 8. In diesem Fall ist ein Flansch 13d an dem Zylinder 13 in der Nähe von dessen offenem Arbeitsende 13c gebildet, so daß die Reaktion zu der Zeit des Erzeugens des Gases nicht nur durch das hintere Ende des Zylinders 13 auf­ genommen werden kann, sondern auch durch diesen Flansch 13d. Diese Ausfüh­ rungsform gleicht ansonsten der in Fig. 10 gezeigten.
Fig. 14 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 und zeigt ein Fahrzeuginsassenrückhalte­ system, welches eine Anordnung zum Verhindern des Vorrutschens mit einer Sitzgurt­ vorspannevorrichtung 41 kombiniert. Die Sitzgurtvorspannvorrichtung 41 dient zum automatischen Erhöhen der Zugkraft des Sitzgurtes bei einem Unfall eines Fahrzeuges und ist dem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, das in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist, hinzugefügt worden. Der Aufbau der Unterbaugruppe 4 (der Stellantrieb 8, die Rücklaufsperre 9 und das Kolbenstangenhalteteil 10) gleicht dem der ersten Ausführungs­ form und wird hier nicht wieder beschrieben. In dieser Ausführungsform dient der Stel­ lantrieb 8 von einer der Unterbaugruppen 4 in der Anordnung des Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystems, das in Fig. 2 dargestellt ist, als der Stellantrieb zum Bewegen des Gurtschlosses 42 des Sitzgurtes in der Richtung des Ausübens von Zugkraft auf den Sitzgurt in der Sitzgurtvorspannvorrichtung 41. Die Rücklaufsperre 9 dient zusätzlich als Rücklaufsperre für das Gurtschloß 42 des Sitzgurtes, um so die Zugkraft des Sitz­ gurtes in der Gurtvorspannvorrichtung 41 aufrechtzuerhalten. Das Kolbenstangenhal­ teteil 10 dient zusätzlich als eine Einrichtung zum Verhindern, daß das Gurtschloß 42 unter normalen Umständen unabsichtlich bewegt wird. Mit dieser Doppelverwendung des Stellantriebs 8, der Rücklaufsperre 9 und des Kolbenstangenhalteteils 10 der bei­ den Vorrichtungen wird eine wesentliche Reduzierung der Zahl der Einzelteile erreicht.
Das freie Ende der Kolbenstange 11b des Stellantriebs 8 ist mit einem Basisende des Gurtschlosses 42 über ein Laschenteil 43 und einen Dreharm 44 verbunden. Wenn ein Aufprall wie z. B. bei einem Unfall eines Fahrzeuges durch einen Sensor, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erkannt wird, wird deshalb Gas durch die Treibladung 14 erzeugt, um den Druck in dem Zylinder 13 schnell zu erhöhen, so daß das freie Ende der Kolbenstange 11b augenblicklich aus dem Zylinder 13 ausgefahren wird. Das wie­ derum bewirkt, daß das Rückhalteteil 7 angehoben wird (gestrichelte Linien) und das Gurtschloß 42 nach unten gezogen wird (gestrichelte Linien), um die Zugkraft des Sitz­ gurtes für ein zwangsläufigeres Zurückhalten des Fahrzeuginsassen zu dieser Zeit zu erhöhen.
Der Stellantrieb 8 wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen bei einem Fahr­ zeuginsassenrückhaltesystem zum Verhindern des Vorrutschens eines Fahrzeugin­ sassen und bei einer Sitzgurtvorspannvorrichtung angewandt, er kann aber auch für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden, wo es erforderlich ist, daß eine An­ triebskraft augenblicklich erzeugt wird, wie z. B. bei Vorrichtungen zum Vorwärtsbewe­ gen des Lenkrades bei einem Unfall, um zu verhindern, daß der Fahrzeuginsasse auf das Lenkrad prallt, und bei Sicherheitsgurtaufrollern.

Claims (14)

1. Stellantrieb (8) zum schnellen Betätigen wenigstens eines angetriebenen Teils (7, 32, 44) zwischen einer Ruheposition und einer Endposition in einem Fahrzeuginsassen­ rückhaltesystem, mit:
einem Zylinder (13), der an einem Sitzrahmen (3) befestigt ist;
einem Kolben (11a), der in dem Zylinder (13) bewegbar ist;
einer Treibladung (14), die in dem Zylinder (13) aufgenommen ist, zum Aufbringen eines Druckes auf den Kolben (11a),
einer Kolbenstange (11b), die ein Ende hat, das an dem Kolben (11a) anliegt, und ein freies Ende hat, das mit dem angetriebenen Teil (7, 32, 44) verbunden ist; und
einem Federteil (16), das in dem Zylinder (13) aufgenommen ist und an dem Kolben (11a) anliegt, um den Kolben (11a) vorzuspannen.
2. Stellantrieb (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Teil ein Rückhalteteil (7) ist, das einen vorderen Teils des Sitzes (1) zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Unfall anhebt.
3. Stellantrieb (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder ein weiteres angetriebenes Teil ein Arm (32, 44) ist, der einen Sitzgurt (23) zum Zurückhal­ ten eines Fahrzeuginsassen bei einem Unfall spannt.
4. Stellantrieb (8) nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes En­ de der Treibladung (14) in einem zentralen Loch des Federteils (16) aufgenommen ist.
5. Stellantrieb (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Treibladung (14) in dem zentralen Loch des Federteils (16) derart aufgenommen ist, daß ein Spalt zwischen dem Vorderende der Treibladung (14) und einem entgegengesetzten Ende des Kolbens (11a) in einem vollständig zusammengedrückten Zustand des Fe­ derteils (16) gebildet ist.
6. Stellantrieb (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (16) eine Schraubendruckfeder (16) aufweist.
7. Stellantrieb (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung (14) einen Teil (14b) kleineren Durchmessers aufweist, der dem Kolben (11a) zugewandt ist, und einen Teil (14a) größeren Durchmessers entfernt von dem Kolben (11a) besitzt, wo­ bei zwischen diesen Teilen (14a, 14b) eine Schulter (14c) ausbildet ist, die als ein Sitz für das Federteil (16) dient.
8. Stellantrieb (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Boh­ rung (13a) des Zylinders (13) eine Schulter (13b) aufweist, die der Schulter (14c) der Treibladung (14) gegenüberliegt, und daß ein elastisches ringförmiges Dichtteil (15) zwi­ schen den Schultern (13b, 14c) der Zylinderinnenbohrung und der Treibladung (14) an­ geordnet ist.
9. Stellantrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der inneren Bohrung (13a), das von der Treibladung (14) entfernt ist, im Durch­ messer größer ist als die Kolbenstange (11b), aber kleiner als der Kolben (11a).
10. Stellantrieb (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (11b) an einem gegenüberliegenden Ende des Kolbens (11a) über eine sphärische Verbin­ dung anliegt.
11. Stellantrieb (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (11b) an einem entgegengesetzten Ende des Kolbens (11a) über eine konische Verbindung anliegt.
12. Stellantrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (8) mit einer Rücklaufsperre (9, 35) versehen ist zum Halten des angetriebe­ nen Teils (7, 32, 44) in seiner Endposition.
13. Stellantrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolbenstangenhalteteil (10) an einem von der Treibladung (14) entfernten Ende des Zy­ linders (13) vorgesehen ist und eine Bewegung der Kolbenstange (11b) nach Auslösung der Treibladung (14) ermöglicht.
14. Stellantrieb (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zylin­ ders (13) auf der Seite der Treibladung (14) durch Umbördeln von Material des Zylinders (13) über eine die Treibladung (14) fixierende Halteplatte (27) im Zylinder (13) ver­ schlossen ist.
DE10011829A 1999-03-15 2000-03-10 Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem Expired - Fee Related DE10011829C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6835699 1999-03-15
JP11067669A JP2000264114A (ja) 1999-03-15 1999-03-15 車両用シート装置
JP11082802A JP2000272396A (ja) 1999-03-26 1999-03-26 車両用シート装置
JP08279999A JP3730434B2 (ja) 1999-03-26 1999-03-26 車両用サブマリン防止装置
JP2000065922A JP3662800B2 (ja) 1999-03-15 2000-03-10 乗員拘束装置及び動力発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011829A1 DE10011829A1 (de) 2000-12-14
DE10011829C2 true DE10011829C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=27524057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011829A Expired - Fee Related DE10011829C2 (de) 1999-03-15 2000-03-10 Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6513880B2 (de)
DE (1) DE10011829C2 (de)
FR (1) FR2791016B1 (de)
GB (1) GB2347902B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302628U1 (de) 2003-02-18 2003-06-26 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Fahrzeugsitz
DE10245748A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-01 Siemens Ag Fahrzeugsitz
DE102004046723A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sitz für ein Fahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011829C2 (de) * 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
JP3745217B2 (ja) * 2000-10-31 2006-02-15 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
US6705645B2 (en) * 2000-11-06 2004-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant protection system
DE10147213B4 (de) * 2001-09-25 2004-07-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verschluß zum lösbaren Verbinden eines Hardtops mit einer Karosserie eines Fahrzeugs
ATE535262T1 (de) 2001-12-05 2011-12-15 Oculus Innovative Sciences Inc Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasser mit negativem und positivem redoxpotential (orp)
DE20200741U1 (de) * 2002-01-18 2002-05-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP3912195B2 (ja) * 2002-06-12 2007-05-09 タカタ株式会社 乗員保護装置
DE10231794A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Takata-Petri Ag Kraftfahrzeugsitz
DE20310857U1 (de) * 2003-07-08 2004-11-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz
US9168318B2 (en) 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
US7780230B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-24 Hector Serber Seat assembly with movable seat and backrest and method
US9399415B2 (en) * 2004-04-30 2016-07-26 American Ergonomics Corporation Seat assembly with movable seat and backrest and method
JP4425065B2 (ja) * 2004-06-08 2010-03-03 株式会社東海理化電機製作所 バックルプリテンショナ装置
FR2877284B1 (fr) * 2004-11-04 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-sousmarinage
DE102005007428A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP5816406B2 (ja) 2005-03-23 2015-11-18 オキュラス イノヴェイティヴ サイエンシズ、インコーポレイテッド 酸化還元電位水溶液を使用する皮膚潰瘍の治療方法
EP1896043B1 (de) 2005-05-02 2018-08-29 Sonoma Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur verwendung einer wasserlösung mit oxidativem reduktivem potential in dentalen anwendungen
DE102005055975A1 (de) * 2005-11-22 2007-07-19 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsitz
GB2433475B (en) * 2005-12-20 2009-04-29 Nissan Technical Ct Europ Ltd Seat belt apparatus
WO2007085021A2 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of treating or preventing peritonitis with oxidative reductive potential water solution
US8240758B2 (en) * 2006-03-27 2012-08-14 Nissan North America, Inc. Deformable seat pan for a tiltable vehicle seat
DE102006029330A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzanteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102006029331B4 (de) 2006-06-23 2016-07-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung
DE102006029299A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren
JP5182843B2 (ja) * 2007-02-15 2013-04-17 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102007031583A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
JP5546546B2 (ja) * 2008-10-22 2014-07-09 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 車両座席バックル
WO2010148004A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Oculus Innovative Sciences, Inc. Solution containing hypochlorous acid and methods of using same
JP5195662B2 (ja) * 2009-06-16 2013-05-08 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのバックル構造
US8348306B2 (en) * 2010-08-09 2013-01-08 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Vehicle restraint system
EP2436554B1 (de) * 2010-09-29 2015-09-23 Audi AG Vorrichtung und Verfahren zum Absenken eines Fahrzeugsitzes
US8550499B2 (en) * 2010-12-09 2013-10-08 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic lap belt pretensioner with slider bar function
DE112014002689B4 (de) * 2013-06-07 2024-04-18 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Ventilierter, druckbeaufschlagter gasbetriebener aktor,gehäuse und fahrzeug
US10738805B2 (en) 2013-06-07 2020-08-11 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vented pressurized gas-powered actuator
US9739294B2 (en) * 2013-06-07 2017-08-22 Tk Holdings Inc. Vented pressurized gas-powered actuator
US10293944B2 (en) * 2016-12-07 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Components for enhancement of a low profile crew attendant seat
JP6977641B2 (ja) * 2018-03-20 2021-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シートベルト装置
US10800306B2 (en) * 2018-07-12 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Pyrotechnic locking device
US11072265B2 (en) * 2019-09-18 2021-07-27 Lear Corporation Vehicle seat assembly with front seat pan height adjustment mechanism

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910158A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Volkswagenwerk Ag Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere von personenkraftfahrzeugen
US4705296A (en) * 1985-02-21 1987-11-10 Autoliv Development Ab Seat belt pre-tensioning device
JPH02149328A (ja) * 1988-11-29 1990-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 混合装置
JPH03121947A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Seiyoo Denshi Kk 事故現場記録装置
JPH0361446U (de) * 1989-10-20 1991-06-17
JPH03227745A (ja) * 1989-12-25 1991-10-08 Mazda Motor Corp 乗員の姿勢制御装置
JPH0493222A (ja) * 1990-08-08 1992-03-26 Yazaki Corp ペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去方法、及びペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去装置
JPH05229378A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Toyota Motor Corp 車両用シート
JPH0781466A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 乗員前方移動規制用のシート下部構造
JPH10181527A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Nhk Spring Co Ltd シートベルトのプリテンショナ装置
GB2320886A (en) * 1996-12-27 1998-07-08 Nhk Spring Co Ltd Seat belt tensioning device

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970862A (en) 1959-04-22 1961-02-07 Protect O Matic Corp Safety vehicle seat mechanism
US3591232A (en) 1969-04-01 1971-07-06 Lewis B Simon Automatic vehicle occupant restraint
US3858930A (en) 1972-07-11 1975-01-07 Donald A Calandra Safety vehicle seat system and trigger means for the same
FR2239870A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-28 Poudres & Explosifs Ste Nale
DE2349829C2 (de) 1973-10-04 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rückhaltevorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen
DE2802617C2 (de) * 1978-01-21 1985-01-10 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Verankerung für Gurtschlösser
JPS5835U (ja) 1981-06-26 1983-01-05 トヨタ自動車株式会社 座席前部の高さ調節装置
JPS5853525A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト
JPS6036797U (ja) 1983-08-19 1985-03-13 株式会社タチエス サイサポ−ト装置付車両用シ−ト
US4589696A (en) 1984-07-12 1986-05-20 Tachikawa Spring Co., Ltd. Adjustment/engagement device in a vehicle seat
JPS61158538U (de) 1985-03-26 1986-10-01
JPS6220736A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Mazda Motor Corp 自動車のシ−ト装置
DE3729505A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-23 Bsrd Ltd Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
US5022707A (en) 1988-01-07 1991-06-11 Life Force Associates, L.P. Vehicle safety device
JPH01275230A (ja) 1988-04-27 1989-11-02 Honda Motor Co Ltd 車輌用シート
JPH0610230Y2 (ja) 1988-11-17 1994-03-16 エヌティエヌ株式会社 一方向クラッチ付き回転体
DE3841688A1 (de) 1988-12-10 1990-06-21 Daimler Benz Ag Kraftwagensitz mit einem dem sitzkissen zugeordneten, etwa u-foermigen buegel
NL8900892A (nl) 1989-04-10 1990-11-01 Werner & Pfleiderer Haton Bv Deeguitwalsinrichting.
JPH02149328U (de) 1989-05-23 1990-12-19
US5152552A (en) 1989-09-28 1992-10-06 Fuji Kiko Company, Ltd. Emergency tensioning device for automotive seat belt
JPH03121947U (de) 1990-03-27 1991-12-12
ES2026834T3 (es) 1990-05-11 1994-01-01 Trw Repa Gmbh Mecanismo de activacion para instalaciones de retraccion en vehiculos.
JP2567133B2 (ja) 1990-07-11 1996-12-25 日産自動車株式会社 自動車用乗員拘束装置
DE4032385C2 (de) 1990-10-12 1994-06-23 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
JP2552042Y2 (ja) 1990-12-28 1997-10-27 デルタ工業株式会社 自動車用シートの緊急昇降装置
US5288105A (en) 1991-02-27 1994-02-22 Fuji Kiko Co., Ltd. Safety belt system with emergency retraction capability
US5152522A (en) * 1991-04-30 1992-10-06 Hirakawa Kogyosha Co., Ltd. Sheetlike article conveying roller assembly
ES2038112T3 (es) * 1991-08-16 1995-05-16 Trw Repa Gmbh Mecanismo de activacion para tensor de cinturon.
DE4222985A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Trw Repa Gmbh Linearantrieb für einen Gurtstraffer
FR2693157B1 (fr) 1992-07-03 1994-09-09 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux dispositifs pour bloquer les composants réglables en position des sièges de véhicules lors des chocs.
US5282672A (en) * 1992-07-20 1994-02-01 General Motors Corporation Vehicular seat with occupant restraint system
US5288108A (en) * 1992-10-05 1994-02-22 Cascade Waterworks Manufacturing Co. Bell joint repair clamp
US5374105A (en) 1992-11-19 1994-12-20 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with improved front panel
US5449214A (en) 1993-10-27 1995-09-12 Totani; Hideo Safety system for an occupant of an automotive vehicle
US5485970A (en) 1994-03-21 1996-01-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt pretensioner
US5451094A (en) 1994-06-27 1995-09-19 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Seat and occupant restraint system
DE4423957A1 (de) 1994-07-07 1996-01-11 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze
US5556160A (en) 1994-10-04 1996-09-17 Mikami; Tatuya Seat with user protecting means
US5490706A (en) 1995-03-22 1996-02-13 Totani; Hideo Safety system for occupant of an automotive vehicle
US5647628A (en) 1995-05-10 1997-07-15 Epilogics, Inc. Linear one way movement device and passenger seat assembly using the device
FR2734766B1 (fr) 1995-05-30 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Siege d'automobile a surface d'assise reglable
JPH0914301A (ja) 1995-06-27 1997-01-14 Ntn Corp 一方向クラッチ
DE19529031A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Johannes Loch AKS Anti-Kniebruch-System Anwendungs Gebiet Automobil-Industrie
GB9516540D0 (en) * 1995-08-11 1995-10-11 Alliedsignal Ltd Pretensioner
US5695242A (en) 1996-02-15 1997-12-09 Breed Automotive Technology, Inc. Seat cushion restraint system
DE29610078U1 (de) 1996-06-07 1996-10-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE19707998B4 (de) 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
JP3780371B2 (ja) 1996-12-25 2006-05-31 株式会社ジェイテクト 一方向クラッチ
JPH10181529A (ja) 1996-12-27 1998-07-07 Nhk Spring Co Ltd 逆止装置及びシートベルトのプリテンショナ装置
GB2330334A (en) * 1997-06-02 1999-04-21 Alliedsignal Ltd Buckle pretensioner for a vehicle
FR2771688B1 (fr) 1997-11-28 2000-01-28 Faure Bertrand Equipements Sa Siege comportant une ceinture de securite integree
FR2772690B1 (fr) 1997-12-24 2000-02-18 Faure Bertrand Equipements Sa Assise d'un siege de vehicule automobile comportant une traverse d'anti-sous-marinage
JP3662739B2 (ja) * 1998-04-20 2005-06-22 本田技研工業株式会社 シートベルトのプリテンショナ装置
WO1999058377A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Breed Automotive Technology, Inc. Pretensioner
JP3715106B2 (ja) 1998-06-16 2005-11-09 日本発条株式会社 車両用シート装置
JP4080609B2 (ja) * 1998-09-29 2008-04-23 日本発条株式会社 車両用座席
FR2789026B1 (fr) 1999-01-28 2001-04-06 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant une traverse de securite mobile
DE10011817B4 (de) 1999-03-15 2005-05-25 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
JP3730434B2 (ja) 1999-03-26 2006-01-05 日本発条株式会社 車両用サブマリン防止装置
JP2000264114A (ja) 1999-03-15 2000-09-26 Nhk Spring Co Ltd 車両用シート装置
DE10011829C2 (de) * 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE19942975C1 (de) 1999-09-09 2000-11-23 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Neigungseinsteller
US6361109B1 (en) 1999-09-27 2002-03-26 Magna Seating Systems Inc. Seat cushion height adjuster
JP4595192B2 (ja) 1999-11-30 2010-12-08 アイシン精機株式会社 シートバーチカル装置
JP3745181B2 (ja) 1999-12-22 2006-02-15 日本発条株式会社 乗員拘束装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910158A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Volkswagenwerk Ag Spannvorrichtung fuer sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere von personenkraftfahrzeugen
US4705296A (en) * 1985-02-21 1987-11-10 Autoliv Development Ab Seat belt pre-tensioning device
JPH02149328A (ja) * 1988-11-29 1990-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 混合装置
JPH03121947A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Seiyoo Denshi Kk 事故現場記録装置
JPH0361446U (de) * 1989-10-20 1991-06-17
JPH03227745A (ja) * 1989-12-25 1991-10-08 Mazda Motor Corp 乗員の姿勢制御装置
JPH0493222A (ja) * 1990-08-08 1992-03-26 Yazaki Corp ペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去方法、及びペレット状絶縁材料に混入した金属性異物の除去装置
JPH05229378A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Toyota Motor Corp 車両用シート
JPH0781466A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 乗員前方移動規制用のシート下部構造
JPH10181527A (ja) * 1996-12-27 1998-07-07 Nhk Spring Co Ltd シートベルトのプリテンショナ装置
GB2320886A (en) * 1996-12-27 1998-07-08 Nhk Spring Co Ltd Seat belt tensioning device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245748A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-01 Siemens Ag Fahrzeugsitz
DE20302628U1 (de) 2003-02-18 2003-06-26 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Fahrzeugsitz
DE102004046723A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sitz für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB0005951D0 (en) 2000-05-03
US6513880B2 (en) 2003-02-04
FR2791016B1 (fr) 2008-06-27
GB2347902A (en) 2000-09-20
FR2791016A1 (fr) 2000-09-22
US20020135220A1 (en) 2002-09-26
US6913319B2 (en) 2005-07-05
GB2347902B (en) 2001-07-04
DE10011829A1 (de) 2000-12-14
US20030227213A1 (en) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011829C2 (de) Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE19882814C2 (de) Gurtstraffer
DE60118079T2 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1736373B1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19738727A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung einer Oberschiene eines Kraftfahrzeugsitzes und Betätigungsverfahren wenigstens einer Sicherheitsfunktion eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19726782A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE2436754A1 (de) Durch explosiv-treibstoff betaetigte sicherheitsgurt-spannvorrichtung mit mechanischer stossdaempfung
EP0568996B1 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE3729505A1 (de) Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE10135322A1 (de) Fahrzeug-Haubenvorrichtung
DE2258063C2 (de) Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0422408B1 (de) Rückstrammeinrichtung für Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE2366271C2 (de) Durch eine Treibladung betätigbare Zugvorrichtung
WO2010106183A1 (de) Gurtaufrollersystem mit einsteuerglied
DE19602916A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Bewegungsumkehr und/oder des Herausziehens eines Gurtschlosses
EP1077863A1 (de) Sicherheitslenksäule, sicherheitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitssystem sowie sicherheitsverfahren
DE69503707T2 (de) Gurtstraffer
DE19733896A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0529501B1 (de) Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE60200472T2 (de) Energieabsorbierende Verankerung oder Umlenkung für einen Sicherheitsgurt
DE10119199B4 (de) Gurtstraffer
DE10213065A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP0916557A2 (de) Schlossstraffer
DE60123221T2 (de) Anordnung zum schützen der unteren gliedmassen eines kraftfahrzeuginsassens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 22/195

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee