[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10009424A1 - Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung - Google Patents

Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung

Info

Publication number
DE10009424A1
DE10009424A1 DE10009424A DE10009424A DE10009424A1 DE 10009424 A1 DE10009424 A1 DE 10009424A1 DE 10009424 A DE10009424 A DE 10009424A DE 10009424 A DE10009424 A DE 10009424A DE 10009424 A1 DE10009424 A1 DE 10009424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
preparation
cellulite
weight
flavone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10009424A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Issberner
Marcus Claas
Vera Maienschein
Silke Nieveler
Thomas Foerster
Werner Koehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10009424A priority Critical patent/DE10009424A1/de
Priority to PCT/EP2001/002070 priority patent/WO2001064177A1/de
Priority to AU2001246471A priority patent/AU2001246471A1/en
Priority to EP01919334A priority patent/EP1259221A1/de
Publication of DE10009424A1 publication Critical patent/DE10009424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Zusammensetzungen zur kosmetischen oder pharmazeutischen Behandlung von Cellulite.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Zusammensetzungen zur kosmetischen oder pharmazeutischen Behandlung der Cellulite.
Die Cellulite (Synonyme: Panniculosis, Lipodystrophie, Status protrusis cutis, Orangenhaut) stellt eine lokale Ansammlung von Fett und Wasser in Körpergewebe dar. Sie stellt ein vorwiegend ästhetisches Problem dar, das mit Grübchenbildung und Vertiefungen der Haut und Knötchenbildung des subkutanen Fettgewebes insbesondere an Oberschenkeln und Gesäß einhergeht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Cellulite auch lokale Fettübergewichte eingeschlossen. In fortgeschrittenen Stadien der Cellulite können auch Schmerzen im Bereich der Knötchen auftreten. Klar abzugrenzen von der Cellulite ist die Cellulitis (Panniculitis), die eine Entzündung des subkutanen Fettgewebes und damit eine in manchen Fällen schwere und lebensbedrohliche Erkrankung darstellt.
Die Ursachen der Cellulite sind nicht genau bekannt. Es werden verschiedene Hypothesen diskutiert, insbesondere eine
  • a) lokale Minderdurchblutung im subkutanen Fettgewebe durch erweiterte Blutgefäße mit der Folge eines verlangsamten Blutflusses, was wiederum zum Aufbau von Fettzellen und damit einer Fettzellenhypertrophie führt, sowie eine
  • b) Veränderung der Bindegewebsstruktur, wobei die Morphologie durch eine Einlagerung von Fett verändert wird.
Die Cellulite wird in der Regel als kosmetisches Problem betrachtet. Es gibt jedoch auch Stimmen in der Fachliteratur, welche die Cellulite als einen krankhaften Zustand betrachten, der einer Therapie bedarf. Diese Betrachtungsweise gründet sich einerseits auf Schmerzzustände, welche besonders im Bereich der Lymphgefäße stark verfetteten subkutanen Gewebes ihren Ursprung haben. Andererseits kann sich die mit der Cellulite verbundene psychische Belastung in behandlungsbedürftigen psychosomatischen Störungen manifestieren.
Die herkömmlichen Behandlungsmethoden der Cellulite versuchen, die Durchblutung zu fördern und die Bindegewebsstruktur positiv zu beeinflussen, beispielsweise durch
  • - Massage
  • - Lymphdrainage
  • - Diät und/oder Sport, wobei allerdings sogar eine Verschlechterung des Zustandes eintreten kann
  • - Magnetfelder
  • - Liposuction (Fettabsaugung)
  • - Enzymtherapie, beispielsweise mit Hyaluronidase
  • - Einnahme von Medikamenten zur Förderung der Lipolyse oder
  • - eine topische Behandlung mit Mitteln, welche beispielsweise Steroide und/oder Koffein enthalten.
Von den Verfahrensweisen einer Stimulation der Lipolyse ist diejenige am bekanntesten und am stärksten verbreitet, die darin besteht, das Enzym Phosphodiesterase zu inhibieren, um den Abbau des cyclischen AMP zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Die Phosphodiesterase zerstört das cyclische AMP dadurch, daß sie es in 5'-AMP überführt, welches nicht mehr in der Lage ist, die Lipolyse zu aktivieren. Es ist also wichtig, die Wirkung der Phosphodiesterase in der Weise zu inhibieren, daß im Bereich der Adipocyten eine hohe Konzentration an cyclischem AMP erreicht wird mit dem Ziel, die Lipolyse zu stimulieren. Unter den verschiedenen Phosphodiesterase-Inhibitoren, die beispielsweise als Abmagerungsmittel empfohlen wurden, sind die Xanthin-Basen, insbesondere Coffein, zu nennen.
In der Praxis werden Stoffe mit Lipolyse-Wirkung, insbesondere Phosphodiesterase- Inhibitoren und bestimmte Pflanzenextrakte, beispielsweise solche aus Efeu, Arnika, Rosmarin oder Johanniskraut, häufig von wenigstens einer Substanz mit blutdruckanregender oder vasodilatorischer Wirkung begleitet.
Zu diesen Substanzen zählen insbesondere Nicotinsäure sowie deren Salze und Ester sowie Paprika-Extrakte. Diese Stoffe haben teilweise eine hautreizende Wirkung und bewirken teilweise eine leichte Erwärmung der Haut. Nach der Lehre des Stands der Technik wird damit erreicht, daß das in den cellulitischen Geweben eingeschlossene Wasser besser abfließen kann und der Abtransport der bei der Lipolyse gebildeten Fettsäuren begünstigt wird. Außerdem begünstige eine gegebenenfalls hervorgerufene Erwärmung die Diffusion der Wirkstoffe.
Aus der JP 0229350 sind Capsaicin und Vanillyl-nonylamid als Bestandteile hautkosmetischer Zubereitungen bekannt, welche ein Wärmegefühl auf der Haut bewirken. Die Schrift gibt jedoch keine Hinweise darauf, daß sich diese Zubereitungen zur Behandlung der Cellulite eignen könnten.
Weiterhin wurden unter anderem Pflanzenextrakte, Wachstumsfaktoren, Inositolphosphat, Alpha-Hydroxycarbonsäuren und Vitamin C zur Behandlung der Cellulite empfohlen.
Die FR 2740681 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen zur Behandlung der Cellulite, welche Coffein und einen Extrakt aus der Rinde oder den Blättern von Pflanzen der Gattung Viburnum enthalten. Als ein Bestandteil dieses Extrakts ist Amentoflavon beschrieben, ein aus zwei Apigenin-Einheiten bestehendes Biflavonoid. Amentoflavon stellt nach der Lehre dieser Schrift einen charakteristischen Inhaltsstoff von Viburnum dar und dient zur Standardisierung der Dosierung des Viburnum-Extrakts in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Schrift gibt dem Fachmann keinen Hinweis darauf, daß das Amentoflavon für die Anti-Cellulite-Wirkung der Zusammensetzungen ursächlich oder mitverantwortlich sein könnte.
Die FR 2609395 beschreibt Xanthin-haltige pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen mit einem lokalen schlankmachenden Effekt, der auf ihre intrazelluläre Phosphodiesterase-inhibierende Wirkung zurückgeführt wird. Die Zusammensetzungen können als zusätzliche Bestandteile Glykoside wie beispielsweise Bioflavonoide enthalten. Welche Stoffe oder Stoffgruppen unter dem in der Fachwelt bekanntermaßen widersprüchlich ausgelegten Begriff Bioflavonoide zu verstehen sind, wird nicht offenbart. Der Fachmann wird dadurch nicht in die Lage versetzt, eine der Lehre der Schrift entsprechende Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem Bioflavonoid zuzubereiten, welche einen lokal schlankmachenden Effekt ausübt. Die Schrift gibt auch keinerlei Hinweise darauf, daß die Bioflavonoide zu den schlankmachenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beitragen könnten.
Aus der JP-0237172 sind aus Pflanzenmaterial gewonnene Stoffe bekannt, die neben anderen Stoffen Capsaicin, Flavonoide und/oder Isoflavone enthalten können. Die dort beschriebenen Stoffe dienen zur Regulation des Pflanzenwachstums in der Landwirtschaft, sonstige Anwendungen sind nicht erwähnt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe und Verfahren zur Behandlung der Cellulite sind nicht befriedigend, insbesondere was das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Behandlungseffektes angeht.
Aufgabe der Erfindung war es, den Mängeln des Stands der Technik abzuhelfen und verbesserte Mittel zur Behandlung der Cellulite bereitzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon zur kosmetischen Behandlung von Cellulite.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Bereitstellung pharmazeutischer Zubereitungen zur therapeutischen Behandlung von Cellulite, welche ein Flavon, Isoflavon oder ein Glykosid hiervon enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist demnach weiterhin die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur therapeutischen Behandlung von Cellulite.
Unter Flavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 2-Phenyl-4H-1- benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Bei dieser Definition sind also Flavane, Flavan-3-ole (Catechine), Flavan-3,4-diole (Leukoanthocyanidine), Flavone, Flavonole und Flavanone im herkömmlichen Sinn eingeschlossen. Zu den erfindungsgemäßen Flavonen zählen beispielsweise Chrysin, Galangin, Apigenin, Fisetin, Luteolin, Kämpferol, Quercetin, Morin, Robinetin, Gossypetin, Taxifolin, Myricetin, Rhamnetin, Isorhamnetin, Naringenin, Eriodyctiol, Hesperetin, Liquiritigenin, Catechin und Epicatechin. Als Flavone bevorzugt sind Quercetin und Luteolin.
In den erfindungsgemäßen Flavon-Glykosiden sind die Flavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glykosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- und Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D- Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Beispiele für die erfindungsgemäßen Flavon-Glykoside sind Rutin, Hesperidin und Naringin.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1- benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäßen Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin.
In den erfindungsgemäßen Isoflavon-Glykosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glykosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D- Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L- Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäßen Isoflavon-Glykoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Flavone, Isoflavone und deren Glykoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen Isoflavone oder Isoflavon-Glykoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein Isolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytochemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Kombination mit einem Phosphodiesterase-Inhibitor zur kosmetischen Behandlung von Cellulite oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur therapeutischen Behandlung von Cellulite.
Als Phosphodiesterase-Inhibitoren kommen dabei erfindungsgemäß beispielsweise Inhibitoren in Betracht, wie sie beschrieben sind in R. M. Di Salvo, Controlling the Appearance of Cellulite, Cosmetics and Toiletries Magazine 110, S. 50-59 (1995) oder in L. Stryer, Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 1991, S. 482.
Als Phosphodiesterase-Inhibitoren kommen erfindungsgemäß bevorzugt Xanthin oder ein Methylxanthin in Betracht, wobei unter Methylxanthin ein Stoff zu verstehen ist, in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Methylgruppen ersetzt ist. Als Methylxanthin bevorzugt sind Theophyllin, Theobromin und Coffein, besonders bevorzugt ist Coffein.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Kombination mit einem Phosphodiesterase-Inhibitor und/oder einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert, zur kosmetischen Behandlung von Cellulite oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur therapeutischen Behandlung von Cellulite.
Die C-Nervenfasern, auch polymodale C-Nervenfasern genannt, spielen im menschlichen Organismus eine wichtige Rolle für die sensorischen Funktionen des Körpers, insbesondere der Haut. Sie sind vor allem an der Wahrnehmung beispielsweise von Wärme, Kälte und Juckreiz sowie dem Schmerzempfinden (z. B. Hitzeschmerz, Kälteschmerz, Stechschmerz, Brennschmerz) beteiligt. Eine Sonderstellung nehmen die polymodalen C-Nervenfasern als Untergruppe der C- Nervenfasern ein, da sie auf mehrere unterschiedliche Reize reagieren können und darüber hinaus durch die Freisetzung von Mediatoren ihrerseits in das Reizgeschehen eingreifen können. An der Oberfläche der C-Nervenfasern befinden sich unterschiedliche Rezeptoren wie beispielsweise Capsaicin-, Bradykinin- und 5- Hydroxytryptamin-Rezeptoren, sowie Ionenkanäle wie beispielsweise Calcium- und natrium-Kanäle, über welche die C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert werden können. Über diese Stimulation und/oder Depolarisation wird ein sensorischer Reiz ausgelöst, der sich beispielsweise als Brennen, Prickeln, Wärme-, Kälte- oder Schmerzempfinden bemerkbar macht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, durch die Stimulation und/oder Depolarisation der C- Nervenfasern der Haut, insbesondere durch eine Stimulation der Capsaicin- Rezeptoren dieser Nervenfasern, ein Prickeln, leichtes Brennen oder ein Wärme- oder Kältegefühl auszulösen.
Unter C-Nervenfasern beeinflussenden Stoffen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise zu verstehen:
  • - Capsaicin
  • - Extrakte von rotem Pfeffer oder Cayennepfeffer
  • - Vanillyl-nonylamid (Nonivamide)
  • - Säureamide des 4-Hydroxy-3-methoxy-benzylamins mit Carbonsäuren R-COOH, wobei die Carbonsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe gebildet von geradkettigen oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen
  • - Extrakte von Ingwer
  • - die über die vorstehend aufgeführten Stoffe hinaus in der JP 11060460 beschriebenen, ein Wärmegefühl bewirkenden Stoffe
sowie Glykoside der vorstehend genannten Stoffe, soweit diese zur Bildung von Glykosiden befähigt sind. In diesen Glykosiden sind die vorstehend genannten Stoffe, soweit sie eine oder mehrere Hydroxygruppen enthalten, über mindestens eine Hydroxygruppe mit einem Zucker glykosidisch verknüpft. Als Zucker kommen insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D- Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und D-Maltose in Betracht. Weitere geeignete Stoffe sind beschrieben in P. D. Wall und R. Melzack (Eds.), Textbook of Pain, Churchill Livingstone Verlag, Edinburgh 1994, S. 13 bis 37 und 58 bis 72.
Als C-Nervenfasern beeinflussende Stoffe bevorzugt sind Capsaicin, N-Vanillyl­ nonanamid sowie deren Glykoside.
Neben der Auslösung eines sensorisch wahrnehmbaren Reizes, welcher dem Anwender der erfindungsgemäßen Zubereitung die Empfindung eines Wirkungseintritts vermittelt, haben die die C-Nervenfasern beeinflussenden Stoffe teilweise noch weitere erwünschte Wirkungen. So fördern sie die Durchblutung des behandelten Gewebes und begünstigen damit die Penetration der Inhaltsstoffe der Zubereitung in die Haut. Weiter kann dadurch der Abtransport der Abbauprodukte gefördert werden, welche im Verlauf der Lipolyse entstehen, die durch die Anwendung der Zubereitung bewirkt wird. Darüber hinaus kann der in schweren Fällen auftretende Cellulite-Schmerz gedämpft werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Nonivamid als die C-Nervenfasern beeinflussende Substanz verwendet wird.
Die Wirkstoffe werden erfindungsgemäß in solchen Konzentrationen verwendet, daß die toxikologisch zulässigen Einsatzkonzentration in Zubereitungen bzw. bei der Anwendung nicht überschritten werden.
Die erfindungsgemäße kosmetische Verwendung des Flavons, Isoflavons oder Glykosids hiervon erfolgt bevorzugt zusammen mit einem physiologisch verträglichen Träger in Form einer kosmetischen Zubereitung.
Der physiologisch verträgliche Träger der kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen umfaßt ein oder mehrere Adjuvantien, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wie z. B. Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Tenside, Emulgatoren, Weichmacher, Schaumbremsen, Fette, Öle, Wachse, Silikone, Sequestrierungsmittel, anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Polymere, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmittel, Alkohole, Polyole, Enthärter, Adsorbentien, Lichtschutzmittel, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Duftstoffe, Aromen, Süßungsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
Als kosmetische Zubereitungen kommen beispielsweise Öle, Salben, wäßrige Gele, alkoholische Gele, O/W-Emulsionen, W/O-Emulsionen und multiple Emulsionen, vorzugsweise mit dem Aussehen einer Creme oder einer Milch, in Betracht.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden topisch oder auf enteralem, parenteralem oder rektalem Weg verabreicht. Bei topischer Verabreichung können sie in unterschiedlichen Formen, wie beispielsweise Cremes oder Salben vorliegen, insbesondere in wasserfreier Form wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam oder auch in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- Emulsion, die beispielsweise eine Creme oder eine Milch sein kann, in Form von Suspensionen, Lösungen, Pudern oder Pflastern. Wenn die Zubereitungen in wasserfreier Form vorliegen, kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl oder auch ein synthetisches Öl oder Mischungen von solchen Ölen sein. Für die Verabreichung auf enteralem Weg können die pharmazeutischen Zubereitungen in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupen, Suspensionen, Lösungen, Pulvern, Granulaten oder Emulsionen vorliegen. Für die Verabreichung auf parenteralem Weg können die Zubereitungen in Form von Lösungen oder Suspensionen zur Perfusion oder Injektion vorliegen. Für die Verabreichung auf rektalem Weg können die Zubereitungen in Form von Suppositorien vorliegen.
Gemäß der Erfindung enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen insgesamt 0,1 bis 20 Gew.-%, und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Flavone, Isoflavone oder deren Glykosiden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen zusätzlich insgesamt 1 bis 15 Gew.-%, und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Phosphodiesterase-Inhibitoren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen zusätzlich insgesamt 0,0001 bis 3, und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-% an einem oder mehreren die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Stoffen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Es wurde insbesondere überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäße Kombination aus
  • a) einem oder mehreren Flavonen, Isoflavonen oder deren Glykosiden
  • b) einem oder mehreren Phosphodiesterase-Inhibitoren
  • c) einem oder mehreren die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Stoffen
eine unerwartet hohe Wirkung bei der Behandlung der Cellulite zeigen, wie sie nur durch einen synergistischen Effekt der Komponenten erklärt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthalten die kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen
  • a) 0,1 bis 20, und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Flavonen, Isoflavonen oder deren Glykosiden
  • b) 1 bis 15, und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Phosphodiesterase-Inhibitoren
  • c) 0,0001 bis 3, und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-% an einem oder mehreren die C-Nervenfasern stimulierenden und/oder depolarisierenden Stoffen
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen Zubereitungen eignen sich bevorzugt zur kosmetischen Behandlung der Cellulite und von lokalen Fettübergewichten, aber auch zur Verwendung in sogenannten "Slimming- Produkten" und zur Sraffung der Haut, insbesondere der Haut von Beinen, Dekollete, Hals oder Gesichtsbereich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Kombination mit einem Phosphodiesterase-Inhibitor zur Herstellung einer Zubereitung zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon in Kombination mit einem Phosphodiesterase-Inhibitor sowie einem Stoff, der C-Nervenfasern stimuliert und/oder depolarisiert, zur Herstellung einer Zubereitung zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
Zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen lassen sich die Wirkstoffe der drei vorstehend genannten Gruppen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, Sorbitol, mikrokristalliner Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Tropfen, Ampullen, Säfte oder Zäpfchen einarbeiten. Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung bei pharmazeutischen Anwendungen erforderliche tägliche Dosierung des Wirkstoffs oder Wirkstoffgemischs beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 2 mg/kg Körpergewicht.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen eignen sich vorzugsweise zur therapeutischen Behandlung der Cellulite.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Alle Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiele
Beispiel 1
Rezepturen
Anti-Cellulite-Gele
Anti-Cellulite-Cremes
Anti-Cellulite-Lotionen
Beispiel 2 Testergebnisse
In einem vierwöchigen Gebrauchstest wurde das Anti-Cellulite-Gel nach Beispiel 1 mit der Rezeptur Gel-5 auf seine Wirksamkeit in Bezug auf das Cellulite-Phänomen und seine kosmetische Akzeptanz bei 25 Frauen getestet (Halbseitentest gegen Placebo). Die Testteilnehmerinnen wurden direkt nach dem Gebrauchstest zur Wirksamkeit des Produktes und der kosmetischen Akzeptanz in standardisierter Weise befragt.
Über 80% der Probandinnen spürten ein prickelndes und erwärmendes Hautgefühl. Schon nach vierwöchiger Anwendung konnten 28% der Frauen eine Verbesserung der Cellulite-Symptomatik feststellen und 40% der Frauen verzeichneten eine Verbesserung der Hautfestigkeit. 84% waren mit der Hautverträglichkeit des Produktes zufrieden und 72% konnten sich vorstellen, das Produkt weiter zu verwenden.

Claims (14)

1. Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon zur kosmetischen Behandlung von Cellulite oder zur Straffung der Haut.
2. Verwendung eines Flavons, Isoflavons oder eines Glykosids hiervon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur therapeutischen Behandlung von Cellulite.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flavon, Isoflavon oder Glykosid hiervon Bestandteil eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Substanzgemisch um ein Soja-Extrakt handelt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flavon oder Flavonglykosid ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Quercetin, Rutin, Hesperidin und deren Gemischen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoflavon oder Isoflavonglykosid ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Daidzein, Genistein, Glycitein, Formononetin, Daidzin, Genistin und deren Gemischen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich einen Phosphodiesterase-Inhibitor enthält.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphodiesterase-Inhibitor ausgewählt ist aus Xanthin und Methylxanthinen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich einen Stoff enthält, welcher die C-Nervenfasern der Haut stimuliert und/oder depolarisiert.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die C- Nervenfasern stimulierende Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Capsaicin, N-Vanillylnonanamid, deren Glykosiden und deren Gemischen.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung insgesamt 0,1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Flavonen, Isoflavonen oder deren Glykosiden, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung insgesamt 1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Phosphodiesterase-Inhibitoren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung insgesamt 0,0001 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Gew.-% an einem oder mehreren Stoffen enthält, welche die C-Nervenfasern der Haut stimulieren und/oder depolarisieren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische Zubereitung in Form eines Öls, einer Salbe, eines Gels oder in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion mit dem Aussehen einer Creme oder einer Milch vorliegt.
DE10009424A 2000-02-28 2000-02-28 Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung Withdrawn DE10009424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009424A DE10009424A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung
PCT/EP2001/002070 WO2001064177A1 (de) 2000-02-28 2001-02-23 Verwendung von flavonen oder isoflavonen zur cellulite-behandlung
AU2001246471A AU2001246471A1 (en) 2000-02-28 2001-02-23 Use of flavones or isoflavones for the treatment of cellulite
EP01919334A EP1259221A1 (de) 2000-02-28 2001-02-23 Verwendung von flavonen oder isoflavonen zur cellulite-behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009424A DE10009424A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009424A1 true DE10009424A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7632757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009424A Withdrawn DE10009424A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259221A1 (de)
AU (1) AU2001246471A1 (de)
DE (1) DE10009424A1 (de)
WO (1) WO2001064177A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053374A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Cognis France S.A. Verwendung eines extraktes der pflanze baptisia tinctoria in einer kosmetischen zusammensetzung
US6617349B2 (en) 2000-08-16 2003-09-09 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Blends of isoflavones and flavones
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
DE10301631A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Sojabohnenkeimextrakten in Kombination mit Vitamin C und/oder E sowie alpha-Glycosylrutin
FR2869229A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Sederma Soc Par Actions Simpli Utilisation d'un inducteur des ugt par voie topique
EP1623698A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-08 Beiersdorf AG Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavononen zur Verbesserung der Hautkonturen
WO2006076240A2 (en) * 2005-01-10 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Compositions, products and methods for controlling weight in a mammal
WO2007096087A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Beiersdorf Ag Verwendung von hydroxymatairesinol zur verbesserung der hautkonturen
WO2008025368A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Merck Patent Gmbh Use of chromen-4-one derivatives
WO2008049651A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten
EP4053142A4 (de) * 2019-10-30 2023-11-29 Toyo Sugar Refining Co., Ltd. Äusserliche hautzubereitung zur verbesserung von cellulitis und verfahren zur verbesserung von cellulitis

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180331B1 (de) * 2000-08-16 2008-07-09 Unilever N.V. Mischungen von Isoflavonen und Flavonen
FR2841470B1 (fr) * 2002-06-27 2006-01-13 Pharmascience Lab Utilisation d'isoflavones pour la preparation de compositions topiques utiles pour favoriser l'amincissement et methode de traitement cosmetique associee
WO2004110396A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Dsm Ip Assets B.V. Topisches mittel enthaltend phytansäure oder ein derivat davon
FR2863492B1 (fr) * 2003-12-10 2007-08-24 Oreal Utilisation des modulateurs d'aquaglyceroporines comme amincissant
ES2241491B1 (es) * 2004-04-07 2006-12-01 Provital, S.A. Composicion cosmetica y/o farmaceutica, reguladora de los niveles de grasa en adipocitos y/o reguladora de la diferenciacion adipocitaria.
EP1824463A1 (de) 2004-12-14 2007-08-29 Menarini Ricerche S.p.A. Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von cellulitis
FR2919501B1 (fr) * 2007-08-02 2010-12-31 Oreal Utilisation d'hesperidine ou de l'un de ses derives pour la prevention et/ou le traitement des peaux relachees
FR2999080B1 (fr) 2012-12-11 2015-03-20 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique de l'association d'un extrait de de germe de caroube et de cafeine en tant qu'agent actif amincissant
FR2999079B1 (fr) 2012-12-11 2015-04-24 Isp Investments Inc Utilisation cosmetique d'un extrait de germe de caroube en tant qu'agent actif amincissant
WO2018048892A1 (en) 2016-09-07 2018-03-15 Isp Investments Llc Method for increasing lipolysis using a composition comprising bioactive nelumbo nucifera (lotus) extract
FR3114241A1 (fr) 2020-09-18 2022-03-25 C F E B Sisley Compositions cosmétiques amincissantes contenant un ou plusieurs limonoïdes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1160460A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Kao Corp 皮膚化粧料
WO1999047119A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating skin appearance
DE19922287A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Coletica Lyon Flavonoidverbindungen und ihre Verwendung insbesondere in Kosmetika

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205315A1 (en) * 1972-11-07 1974-05-31 Chicouri Marcel Jacques Anticellulitic ointment - contg. folliculinum 3 CH, fucus vesiculorus TM and Hedera helix TM
FR2233071A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Prod Hyg Laboratoires Flavones and saponins extracted from ivy - by solid-liquid extraction of undesirables followed by alcohol extraction
FR2578165B3 (fr) * 1985-01-22 1987-12-18 Chicouri Marcel Nouvelles pommades a action anticellulitique.
FR2740681B1 (fr) * 1995-11-07 1998-01-23 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition cosmetique a base d'un extrait de viburnum
BR9602919A (pt) * 1996-06-27 1999-01-12 Cosmeticos Natural Ind Com Composições cosméticas para o cuidado da pele
DE69939019D1 (de) * 1998-07-07 2008-08-14 Transdermal Technologies Inc Zusammensetzungen für die schnelle und nicht-irritierende transdermale verabreichung von pharmazeutika and verfahren zur formuliering davon und ihren verabreichung
FR2786096B1 (fr) * 1998-11-20 2002-10-18 Jean Pascal Conduzorgues Composition pour la prevention et le traitement topique de la cellulite
DE19901502C1 (de) * 1999-01-11 2000-09-21 Michael Schneider Anticellulitiszusammensetzung und ihre Verwendung
FR2799121B1 (fr) * 1999-10-01 2004-02-13 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Extraits de branches de pommiers utiles en dermocosmetologie et leur procede de preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1160460A (ja) * 1997-08-26 1999-03-02 Kao Corp 皮膚化粧料
WO1999047119A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating skin appearance
DE19922287A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Coletica Lyon Flavonoidverbindungen und ihre Verwendung insbesondere in Kosmetika

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617349B2 (en) 2000-08-16 2003-09-09 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Blends of isoflavones and flavones
WO2003053374A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Cognis France S.A. Verwendung eines extraktes der pflanze baptisia tinctoria in einer kosmetischen zusammensetzung
DE10218476A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit Lignanen
DE10301631A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Sojabohnenkeimextrakten in Kombination mit Vitamin C und/oder E sowie alpha-Glycosylrutin
US8530426B2 (en) 2004-04-26 2013-09-10 Sederma Sas Cosmetic or dermopharmaceutical composition comprising at least one UDP glucuronosyl transferase (UGT) enzymes inducer
FR2869229A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Sederma Soc Par Actions Simpli Utilisation d'un inducteur des ugt par voie topique
WO2005102266A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Sederma, Sas Cosmetic or dermopharmaceutical composition comprising at least one udp glucuronosyl transferase (ugt) enzymes inducer
EP1623698A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-08 Beiersdorf AG Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavononen zur Verbesserung der Hautkonturen
EP3006015A1 (de) * 2004-07-02 2016-04-13 Beiersdorf AG Verwendung von wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren biochinonen und einem oder mehreren isoflavonen zur verbesserung der hautkonturen
WO2006076240A3 (en) * 2005-01-10 2006-10-19 Procter & Gamble Compositions, products and methods for controlling weight in a mammal
WO2006076240A2 (en) * 2005-01-10 2006-07-20 The Procter & Gamble Company Compositions, products and methods for controlling weight in a mammal
WO2007096087A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Beiersdorf Ag Verwendung von hydroxymatairesinol zur verbesserung der hautkonturen
WO2008025368A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Merck Patent Gmbh Use of chromen-4-one derivatives
WO2008049651A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten
EP4053142A4 (de) * 2019-10-30 2023-11-29 Toyo Sugar Refining Co., Ltd. Äusserliche hautzubereitung zur verbesserung von cellulitis und verfahren zur verbesserung von cellulitis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259221A1 (de) 2002-11-27
WO2001064177A1 (de) 2001-09-07
AU2001246471A1 (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009424A1 (de) Verwendung von Flavonen oder Isoflavonen zur Cellulite-Behandlung
EP1179334B1 (de) Haartonikum zur Vorbeugung oder Behandlung von Haarausfall
DE69810649T2 (de) Verwendung von ellagsäure und ihren derivaten in der kosmetik und der dermatologie
DE69111781T2 (de) Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker.
DE602004003587T2 (de) Kosmetische verwendung einer zusammensetzung mit mindestens einem oxazolin als wirkstoff, als abnehmprodukt und/oder zur prävention und/oder behandlung von cellulite
JP5922715B2 (ja) 皮膚に影響を与える条件を制御し及び/又は安定化する組成物
DE60219782T2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung von lokaler adipositas und zellulitis
DE69400353T2 (de) Schlankmachende Zusammensetzung
DE69633345T2 (de) Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden
DE69526882T2 (de) Esculosid enthaltende Zubereitungen und ihre Verwendung in der Kosmetik und Pharmazie
DE19780092B3 (de) Verwendung eines Extrakts von Eriobotrya japonica insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik zur Stimulierung der Synthese der Glycosaminoglycane
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
US20070292537A1 (en) Method and composition for reducing appearance of wrinkles
EP1234572A1 (de) Isoflavon-Aglykone enhaltende Hautbehandlungsmittel
DE60125823T2 (de) Zusammensetzung, insbesondere kosmetische zusammensetzung, mit 7-hydroxy-dhea und/oder 7-keto-dhea und zumindest einem isoflavonoid
DE10009423A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
KR101908978B1 (ko) 스트레스 완화 및 피로 회복 효과를 갖는 향료 조성물 및 이를 함유하는 화장료 조성물
EP1648566A2 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
DE602004006271T2 (de) Kombination vasoaktiver agentien und deren verwendung zur behanldung sexueller störungen
DE3912477A1 (de) Aeusserlich anzuwendendes praeparat und seine verwendung
CN112569163A (zh) 一种不含防腐剂的抗敏修复乳液及其制备方法
EP2055307A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfrüchtextrakt und Weissen Teeextrakt
EP1667641A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an isoflavonen und licochalcon a
DE10114305A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Verwendung von Isoflavonen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Reduktion des Sebumgehaltes der Haut
DE602004005603T2 (de) Orale zusammensetzungen zur behandlung von cellulitis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee