[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10008795B4 - Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10008795B4
DE10008795B4 DE10008795A DE10008795A DE10008795B4 DE 10008795 B4 DE10008795 B4 DE 10008795B4 DE 10008795 A DE10008795 A DE 10008795A DE 10008795 A DE10008795 A DE 10008795A DE 10008795 B4 DE10008795 B4 DE 10008795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
recess
sealing
sealing element
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10008795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008795A1 (de
Inventor
Gilbert Bischoff
Karl Breitwieser
Thomas Eichhorn
Pierre Grare
Guy Gallais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Renault SAS
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, Renault SAS filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10008795A priority Critical patent/DE10008795B4/de
Publication of DE10008795A1 publication Critical patent/DE10008795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008795B4 publication Critical patent/DE10008795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bremskraftverstärker (1) mit wenigstens einem Verstärkergehäuseteil (2, 3) und einer Öffnung (7), in die ein Dichtungselement (9) aus flexiblem Werkstoff eingesetzt ist, welches Dichtungselement (9) eine Ausnehmung (10) aufweist, in die ein pneumatischer Anschluß (8) insbesondere für die Vakuumversorgung des Bremskraftverstärkers (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (9) eine einstückig daran angeordnete Membran (18) aufweist, die die Ausnehmung (10) des Dichtelementes (9) durch eine etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung vorgesehene Erstreckung verschließt, und dem montagebedingten Einschieben eines pneumatischen Anschluß keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Bremskraftverstärker ist beispielsweise aus dem Bremsenhandbuch der Anmelderin, Auflage 9.1*, 1993, Autohaus Verlag GmbH, Ottobrunn bei München, Seite 101, 13 bekannt, und verfügt über wenigstens ein Verstärkergehäuseteil mit einer Öffnung, in die ein Dichtungselement aus flexiblem Werkstoff eingebracht ist, und mit einem pneumatischen Anschluß, welcher in eine Ausnehmung des Dichtungselementes einschiebbar ist. Bei dem pneumatischen Anschluß kann es sich beispielsweise um einen einfachen pneumatischen Anschluß oder um eine Baueinheit aus einem pneumatischen Anschluß mit einem integrierten Rückschlagventil handeln. Der Anschluß dient vorzugsweise der Vakuumversorgung des Bremskraftverstärkers.
  • Im Rahmen der Reduktion der Fertigungstiefe bei den Produktionsstätten der Automobilhersteller hat es sich grundsätzlich durchgesetzt, daß diese einen vormontierten Bremskraftverstärker mit daran montierten Anbauteilen und insbesondere auch einem daran montierten pneumatischen Anschluß von dem Zulieferbetrieb erhalten. Dabei wird ein ins Freie ragender Stutzen des pneumatischen Anschlusses üblicherweise durch eine abdichtende Schutzkappe verschlos sen (1). Diese Regel wird jedoch insoweit durchbrochen, als verschiedene Automobilhersteller die Montage des pneumatischen Anschluß aus unterschiedlichen Gründen im eigenen Werk vornehmen wollen. Weil es sich bei einem Bremskraftverstärker um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, welches vor Beschädigung, Verunreinigung durch Fremdstoffe oder unbefugte Manipulation zu schützen ist, wurde gemäß bisherigem, internem Stand der Technik das Dichtungselement in das Verstärkergehäuseteil eingebracht, sodann ein separater Dichtstopfen in die Durchgangsöffnung des Dichtungselementes eingebracht, und das Gerät in diesem Zustand ausgeliefert. Weil die Demontage des Dichtstopfens am Montageband des Fahrzeugherstellers nicht einfach vorgenommen werden kann, und der insoweit verursachte Aufwand zu Lasten des Fahrzeugherstellers geht, ist diese Lösung nicht mehr am Markt durchsetzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Bremskraftverstärker zu schaffen, welcher mit geringem Aufwand sowie erst im Werk des Automobilherstellers komplettierbar, das heißt mit den notwendigen pneumatischen Anschlüssen ausrüstbar ist, wobei der Bremskraftverstärker insbesondere während des Transports dennoch zuverlässig vor Verunreinigung oder unbefugter Manipulation geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird zusammen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruch 1 dadurch gelöst, daß der Bremskraftverstärker ein Dichtungselement aufweist, welches eine einstückig daran angeordnete Membran aufweist, die die Durchgangsöffnung des Dichtelementes verschließt, und einem Einschieben eines pneumatischen Anschluß keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet insbesondere durch eine Vereinfachung des Montageprozeß aus, weil gesonderte Verschlußstopfen grundsätzlich nicht erforderlich sind, und somit auch deren Entsorgungsproblematik entfällt. Mit der Erfindung wird schließlich auch ausgeschlossen, daß irgendwelche Fremdkörper oder auch zu entfernende Teile (des Dichtungselementes) vor oder während der Montage des Anschluß in das Innere des Bremskraftverstärkers gelangen können, wo diese Teile eine Funktionsstörung hervorrufen könnten. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich somit auch durch Vorteile im Rahmen der FMEA (FMEA = Fehler-Möglichkeits-Einfluß-Analyse) aus.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: Einen Bremskraftverstärker nach dem Stand der Technik
  • 2: Eine Einzelheit bei einem Bremskraftverstärker gemäß der Erfindung in größerem Maßstab,
  • 3: Eine Draufsicht auf ein Dichtungselement nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab, und
  • 4: Einen Schnitt entlang der Linie IV–IV in 3.
  • Die 1 zeigt stark verkleinert einen im wesentlichen bekannten, und daher nur grob beschriebenen pneumatischen Bremskraftverstärker 1, welcher zwei aneinander gasdicht befestigte Gehäuseteile 2, 3 aufweist, und zwei mittels einer beweglichen Wand 4 voneinander getrennte pneumatische Kammern 5, 6 in einem Verstärkergehäuseinnenraum aufweist. Wenigstens eines der Gehäuseteile 3 weist eine Öffnung 7 auf, in die ein pneumatischer Anschluß 8 für die Vakuumversorgung von außen eingeschoben ist, und die mittels einem Dichtungselement 9 gasdicht abgedichtet ist. Der Anschluß 8 kann ein integriertes Vakuumrückschlagventil aufweisen. Es ist grundsätzlich in vergleichbarer Weise möglich, einen Wegsensor für einen elektrisch fremdbetätigbaren pneumatischen Bremskraftverstärker 1 in eine Gehäuseöffung einzusetzen, obwohl zu diesem Zweck derzeit Schnappverbindungen in Kombination mit einer Sensoraufnahme bevorzugt werden.
  • Wie die 1 ferner zeigt, ist das Dichtungselement 9 aus flexiblem Werkstoff vorgesehen, und weist eine Ausnehmung 10 auf, in die der pneumatische Anschluß 8, welcher vorteilhaft am Umfang seines Einschubstutzens 11 ein sägezahnförmiges Profil 12 aufweist, eingeschoben ist. Sofern der Bremskraftverstärker 1 an Fahrzeughersteller geliefert werden soll, die eine Montage des pneumatischen Anschluß 8 in den eigenen Fertigungsstätten wünschen, ist gemäß einem internen Stand der Technik ein Verschluß erforderlich, welcher die Ausnehmung 10 verschließt. Dieser Stopfen muß nicht nur entfernt sondern auch gezielt entsorgt werden. Schließlich können im Rahmen der Entfernung verlorene Dichtstopfen leicht zu Störungen eines Montagebandes führen oder einfach zu einem Sicherheitsrisiko für die betroffenen Werker werden, weil diese auf bisher unbemerkten und auf dem Fabrikboden liegenden Verschlußstopfen ausrutschen könnten.
  • 2 zeigt einen Teilausschnitt eines Bremskraftverstärkers 1 gemäß der Erfindung sowie in größerem Maßstab. Es sind hierbei voneinander getrennte klappenartige Dichtungssegmente 13, 14, 15, 16 ersichtlich, welche elastisch federnd an dem Dichtungselement 9 vorgesehen sind, so daß sie für einen dichten Verschluß der Ausnehmung 10 und vor dem Einschub eines pneumatischen Anschluß 8 etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung 17 zueinander fluchtend angeordnet sind. Die Dichtungssegmente 1316 werden durch das Einschieben des pneumatischen Anschluß 8 in den Verstärkergehäuseinnenraum nach innen sowie (bezüglich dem Anschluß) radial außen geschwenkt. Sofern der Anschluß 8 entfernt, das heißt wieder herausgezogen würde, schwenken die Dichtungssegmente 1316 infolge einer in der Membran 18 eingebrachten, das heißt impliziten Rückstellkraft federnd in die Ausgangsstellung zurück.
  • Die 3 und 4 zeigen das Dichtungselement 9 in unterschiedlichen Ansichten sowie in vergrößertem Maßstab. Ganz wesentlich ist, daß das Dichtungselement 9 eine einstückig daran angeordnete Membran 18 aufweist, die die Ausnehmung 10 des Dichtelementes 9 durch eine etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung 17 vorgesehene Erstreckung verschließt, und dem montagebedingten Einschieben eines pneumatischen Anschluß 8 keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Es ist zwar ganz grundsätzlich denkbar, die Membran 18 gasdicht vorzusehen, so daß sie vollständig dicht an dem Durchmesser der Ausnehmung 10 angeordnet ist, und beispielsweise im Rahmen des Montagevorgangs des pneumatischen Anschluß 8 vorzugsweise mittels einer scharfen oder messerartigen Kante des Anschluß 8 durchstoßen wird. Ebenso ist es denkbar, eine Sollrißstelle für die Membran 18 durch eine Perforierung bereitzustellen, so daß diese an der gewünschten Stelle einoder abreißt und dennoch an mindestens einer Stelle fest an dem Dichtelement 9 verbleibt. Die 3 und 4 zei gen jedoch eine andere bevorzugte Ausführung, wobei die Membran 18 vier voneinander bereichsweise getrennte klappenartige Dichtungssegmente 1316 aufweist, welche elastisch federnd an dem Dichtungselement 9 vorgesehen sind, so daß sie für einen dichten Verschluß der Ausnehmung 10 und vor dem Einschub eines pneumatischen Anschluß 8 etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung 17 zueinander fluchtend angeordnet sind. Diese Dichtungssegmente 1316 verschwenken, wie es in 2 verdeutlicht ist, durch das Einschieben des pneumatischen Anschluß 8 in einen Verstärkergehäuseinnenraum und können schließlich nach einem Entfernen des Anschluß 8 infolge einer impliziten Rückstellkraft federnd in die abdichtende Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Die Dichtungssegmente 1316 sind durch insgesamt zwei Schlitze 19, 20 voneinander getrennt, welche sich ausgehend von der Mitte 21 der Membran 18 nach radial außen erstrecken. Die Schlitze 19, 20 verlaufen ferner ausgehend von einer Membranmitte 21 nach radial außen und enden noch vor dem Durchmesser der Ausnehmung 10. Je nach dem Außendurchmesser des Einschubstutzens 11 von dem pneumatischen Anschluß 8 reißen die Schlitze 19, 20 im Rahmen von dessen Montage noch weiter ein, oder es erfolgt eine elastische Verformung des Membranwerkstoff. Wie bereits oben beschrieben, ist die Anzahl der Dichtungssegmente 13, 16 und somit die Anzahl der Schlitze 19, 20 grundsätzlich beliebig. In weiterer Abwandlung ist es ebenfalls möglich, anstelle von vollständig durchtrennten Schlitzen 19, 20 lediglich eine Perforation für einen kontrollierten Reißvorgang im Rahmen der Montage vorzusehen, ohne die Erfindung zu verlassen. Wie insbesondere aus 3 zu ersehen ist, beträgt die Gesamtlänge jedes Schlitz 19, 20 mehr als die Hälfte des Durchmessers der Ausnehmung 10.
  • Auf diese Weise wird einerseits ein strammer und dichter Sitz der Membran 18 an dem Einschubstutzen 11 gewährleistet, ohne daß es zu unkontrollierbaren Rissen an der Membran 18 kommt.
  • Die Schlitze 19, 20 kreuzen sich schließlich in der Membranmitte 21, so daß die Dichtungssegmente 1316 untereinander eine einheitliche Länge aufweisen. Das Einbringen der Schlitze 19, 20 erfolgt mittels einem Stanzmesser im halbwarmen oder erkalteten Zustand des aus EPDM oder SBR-Werkstoff gefertigten Dichtungselementes 9.
  • Wie bereits erwähnt wurde, weist jedes Dichtungssegment 1316 durch seine einstückige Anbindung an einen Grundkörper 22 des Dichtungselementes 9 eine implizite Rückstellkraft auf, welche auch von der Dicke der Membran 18, insbesondere im Bereich ihrer Wurzel, das heißt dem Übergang zum Grundkörper 22 abhängig ist. Dieser Effekt läßt sich jedoch noch dadurch erhöhen, daß jedes Dichtungssegment 1316 verstärkergehäuseinnenraumseitig mit wenigstens einer zumindest die Wurzel abstützenden Rippe versehen wird.
  • Ganz generell erstreckt sich das Dichtungselement 9 mit wenigstens einem Teilabschnitt 23 in den Verstärkergehäuseinnenraum, und die Dichtungssegmente 1316 sind im wesentlichen am Ende 24 des in den Verstärkergehäuseinnenraum ragenden Teilabschnittes 23 angeordnet. Diese Anordnung verbessert die Dichtigkeit des eingeschobenen pneumatischen Anschluß 8, weil die Dichtungssegmente 1316 frei in den Verstärkergehäuseinnenraum verschwenken können, und nicht störend zwischen Einschubstutzen 11 und dem Duchmesser der Ausnehmung 10 zu liegen kommen.
  • Eine Führungsfunktion und demzufolge eine vereinfachte Montage des pneumatischen Anschluß 8 wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmung 10 im Bereich eines verstärkergehäuseäußeren Flansch 25 sowie konzentrisch zu der Ausnehmung 10 mit einem Konus 26 versehen ist. Mit anderen Worten ist, selbst bei leicht versetztem Ansetzen des Einschubstutzens 11 ein einfaches Einschieben möglich. Im übrigen ist mehr als die Hälfte der Länge von der Ausnehmung 10 im wesentlichen zylindrisch, und im Anschluß an einen ersten im wesentlichen zylindrischen Bereich 27 ist eine Konizität 28 vor den Dichtungssegmenten 1316 vorgesehen. Diese Konizität 28 geht unmittelbar in einen zweiten zylindrischen Bereich 29 über, dessen Durchmesser gegenüber dem ersten Bereich 27 verringert ist, und eine wesentlich geringere axiale Länge als der erste zylindrische Bereich 27 aufweist. Auf diese Weise wird gewissermaßen eine nach radial innen ragende Dichtlippe im Bereich der Dichtungssegmente 1316 gebildet, welche die Dichtungswirkung nochmals erhöht und dennoch gegen Beschädigung während dem Einschubvorgang des Anschluß geschützt ist. Im Vergleich zu dem Konus 26 ist die Konizität 28 bei im wesentlichen übereinstimmender Schräge in axialer Richtung wesentlich kürzer, als die axiale Länge des Konus 26.

Claims (12)

  1. Bremskraftverstärker (1) mit wenigstens einem Verstärkergehäuseteil (2, 3) und einer Öffnung (7), in die ein Dichtungselement (9) aus flexiblem Werkstoff eingesetzt ist, welches Dichtungselement (9) eine Ausnehmung (10) aufweist, in die ein pneumatischer Anschluß (8) insbesondere für die Vakuumversorgung des Bremskraftverstärkers (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (9) eine einstückig daran angeordnete Membran (18) aufweist, die die Ausnehmung (10) des Dichtelementes (9) durch eine etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung vorgesehene Erstreckung verschließt, und dem montagebedingten Einschieben eines pneumatischen Anschluß keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt.
  2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (18) gasdicht an dem Dichtungselement (9) angeordnet ist.
  3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (18) zumindest zwei, voneinander getrennte oder nur bereichsweise getrennte, klappenartige Dichtungssegmente (13, 14, 15, 16) aufweist, welche elastisch federnd an dem Dichtungselement (9) vorgesehen sind, so daß sie für einen dichten Verschluß der Ausnehmung (10) und vor dem Einschub eines pneumatischen Anschluß (8) etwa rechtwinklig zu der Einschubrichtung (17) zueinander fluchtend angeordnet sind, daß die Dichtungssegmente (1316) durch das Einschieben des pneumatischen Anschluß (8) in einen Gehäuseinnenraum schwenkbar sind, und daß die Dichtungssegmente (1316) nach einem Entfernen des Anschluß (8) infolge einer impliziten Rückstellkraft federnd in die abdichtende Ausgangsstellung zurückkehren.
  4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungssegmente (1316) durch wenigstens einen Schlitz (19, 20) voneinander getrennt sind, welcher sich ausgehend von der Mitte (21) der Membran (18) nach radial außen erstreckt.
  5. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Schlitz (19, 20), ausgehend von der Membranmitte (21) nach radial außen erstreckt, und vor dem Durchmesser der Ausnehmung (10) endet.
  6. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge jedes Schlitz (19, 20) mehr als die Hälfte des Durchmessers der Ausnehmung (10) beträgt.
  7. Bremskraftverstärker einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitze (19, 20) vorgesehen sind, welche sich in der Membranmitte (21) kreuzen.
  8. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dichtungssegment (1316) verstärkerinnenraumseitig wenigstens eine Rippe aufweist.
  9. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dichtungselement (9) mit wenigstens einem Teilabschnitt (23) in den Verstärkergehäuseinnenraum erstreckt, und daß die Dichtungssegmente (1316) im wesentlichen am Ende (24) des in den Verstärkergehäusein nenraum ragenden Teilabschnittes (23) angeordnet sind.
  10. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) im Bereich eines verstärkergehäuseäußeren Flansch (25) sowie konzentrisch zu der Ausnehmung (10) einen Konus (26) aufweist.
  11. Bremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als die Hälfte der Länge von der Ausnehmung (10) im wesentlichen zylindrisch ist, und daß sich im Anschluß an einen ersten im wesentlichen zylindrischen Bereich (27) eine Konizität (28) vor den Dichtungssegmenten (1316) anschließt, und unmittelbar in einen zweiten zylindrischen Bereich (29) übergeht, dessen Durchmesser gegenüber dem ersten Bereich (27) verringert ist, und eine wesentlich geringere axiale Länge als der erste zylindrische Bereich (27) aufweist.
  12. Bremskraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Konizität (28) bei im wesentlichen übereinstimmender Schräge wesentlich geringer ist, als die axiale Länge des Konus (26).
DE10008795A 2000-02-25 2000-02-25 Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10008795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008795A DE10008795B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008795A DE10008795B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008795A1 DE10008795A1 (de) 2001-09-06
DE10008795B4 true DE10008795B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=7632325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008795A Expired - Fee Related DE10008795B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008795B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055867B2 (en) 2001-03-21 2006-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake servo comprising a connecting element with a defined angular position
DE10307532B4 (de) * 2003-02-21 2013-12-24 Volkswagen Ag Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere an einen Bremskraftverstärker
FR2864501B1 (fr) * 2003-12-24 2007-07-06 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage et manchon d'etancheite pour ce servomoteur
FR2941281A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Manchon permettant le montage d'un raccord sur un amplificateur de freinage presentant une etanchetite renforcee.
FR2941422B1 (fr) * 2009-01-23 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Amplificateur de la force de freinage comprenant un raccord pneumatique pour un vehicule.
FR3012097B1 (fr) 2013-10-23 2015-12-18 Renault Sas Gestion des seuils de pression differentielle d’une pompe a vide reliee a un systeme de freinage de vehicule automobile
DE102016225210A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit einer baukastenoptimierten Gehäuseschale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767438U (de) * 1958-03-19 1958-05-29 Westinghouse Bremsen Gmbh Kupplungskopf fuer druckluftleitungen.
DE3212142C1 (de) * 1982-04-01 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767438U (de) * 1958-03-19 1958-05-29 Westinghouse Bremsen Gmbh Kupplungskopf fuer druckluftleitungen.
DE3212142C1 (de) * 1982-04-01 1983-07-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steckbare Verbindung zwischen einem winkelförmigen Schlauchnippel und einer Gehäusewandung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bremsenhandbuch, Auflage 9.1, Autohaus Verlag GmbH, 1993, S. 101, Figuren 1-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008795A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
EP3359863B1 (de) Steckverbinder zum verbinden von leitungen für flüssige oder gasförmige medien
DE3818464C1 (de)
EP2694858B1 (de) Leitungsverbinder mit einem anschlussdorn für eine kunststoff-rohrleitung
DE102017220448A1 (de) Fluidleitungskupplung mit Sicherungsklammer
EP3401619A1 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE102017125771B4 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE10008795B4 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102020108073A1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
EP1513721A1 (de) Verschlussdeckel
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102016203142A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Anbauteilanordnung
EP0097219A2 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
WO2008058581A2 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtung einer durchgangsöffnung und montageverfahren
DE69924227T2 (de) Bowdenzug für kraftfahrzeugsausrüstung
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE69106479T2 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren auf beiden Seiten eines Wandelementes.
EP4239238B1 (de) Kupplungsbuchse mit automatisch aktiviertem rückhalter
DE19730367B4 (de) Elastomermanschette zur dichtenden Verbindung zweier Rohrenden
DE69504909T2 (de) Anschlussteil für Betätigungskabel
DE19829013C1 (de) Zum Abdichten einer Öffnung geeigneter Stopfen
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/04 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee