[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10002019C1 - Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken - Google Patents

Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken

Info

Publication number
DE10002019C1
DE10002019C1 DE10002019A DE10002019A DE10002019C1 DE 10002019 C1 DE10002019 C1 DE 10002019C1 DE 10002019 A DE10002019 A DE 10002019A DE 10002019 A DE10002019 A DE 10002019A DE 10002019 C1 DE10002019 C1 DE 10002019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
temperature
melting
plastic
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002019A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kunert
Uwe Kolberg
Hildegard Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10002019A priority Critical patent/DE10002019C1/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to KR10-2002-7009190A priority patent/KR100507129B1/ko
Priority to EP01903640A priority patent/EP1250294B1/de
Priority to AT01903640T priority patent/ATE245608T1/de
Priority to PCT/EP2001/000272 priority patent/WO2001053222A1/de
Priority to EA200200771A priority patent/EA003539B1/ru
Priority to AU2001231673A priority patent/AU2001231673A1/en
Priority to US10/181,405 priority patent/US6757317B2/en
Priority to CNB01803909XA priority patent/CN1235819C/zh
Priority to DE50100415T priority patent/DE50100415D1/de
Priority to JP2001553234A priority patent/JP4749645B2/ja
Priority to UA2002076059A priority patent/UA72786C2/uk
Application granted granted Critical
Publication of DE10002019C1 publication Critical patent/DE10002019C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/063Skull melting type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/425Preventing corrosion or erosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/44Cooling arrangements for furnace walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/70Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels
    • C03B2211/71Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels within segmented wall vessels where the molten glass solidifies between and seals the gaps between wall segments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Glas; DOLLAR A mit einer Mehrzahl von Metallrohren, die an ein Kühlmedium anschließbar sind und die derart nebeneinander liegen, daß sie ein Gefäß miteinander bilden; DOLLAR A mit einer Hochfrequenzspule zum Einkoppeln von Energie in den Gefäßinhalt. DOLLAR A Gemäß der Erfindung wird folgendes vorgesehen: DOLLAR A die Metallrohre sind mit einem Kunststoff beschichtet, dessen Versetzungstemperatur unter der Temperatur der Schmelze liegt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken.
Solche Vorrichtungen sind in Gestalt sogenannter Skulltiegel bekanntgeworden. Sie umfassen eine Tiegelwandung. Diese ist im allgemeinen zylindrisch. Sie ist aus einem Kranz von vertikalen Metallrohren aufgebaut. Zwischen einander benachbarten Rohren verbleiben Schlitze. Auch der Tiegelboden kann aus Metallrohren aufgebaut sein. Er kann aber auch aus Feuerfestmaterial bestehen. An ihren Enden sind sie an vertikale Rohre zur Kühlmittelzufuhr beziehungsweise Kühlmittelabfuhr angeschlossen.
Die Beheizung erfolgt durch eine Induktionsspule, die die Tiegelwandung umgibt, und über welche Hochfrequenzenergie in den Tiegelinhalt einkoppelbar ist.
Ein solcher Skulltiegel ist beispielsweise aus EP 0 528 025 B1 bekanntgeworden.
Ein Skulltiegel arbeitet wie folgt: der Tiegel wird mit Gemenge oder Scherben oder einem Gemisch hieraus befüllt. Das Glas, beziehungsweise die Schmelze müssen zunächst vorgeheizt werden, um eine gewisse Mindestleitfähigkeit zu erreichen. Das Vorheizen geschieht häufig durch Brennerbeheizung. Ist die Kopplungstemperatur erreicht, so kann die weitere Energiezufuhr über die Einstrahlung von Hochfrequenzenergie erfolgen. Auch während des Betriebes kann es in speziellen Fällen vorteilhaft sein, die Schmelze zusätzlich zu dem Beheizen mittels Hochfrequenzenergie durch Brenner zu beheizen, die auf die Schmelze von oben her einwirken, oder durch heiße Abgase. Insbesondere bei der Verwendung eines Skulltiegels zum Läutern ist dies in manchen Fällen notwendig. Ist nämlich die Oberflächenschicht kalt und entsprechend höher viskos, so werden Blasen daran gehindert, aus der Schmelze auszutreten oder es kommt zu Schaumbildung.
Das Skull-Prinzip läßt sich auch bei anderen Gefäßen als bei Tiegeln anwenden. Siehe beispielsweise DE 199 39 782 C1. Hierbei sind mehrere Rohre U-förmig gestaltet und liegen nebeneinander, so daß sie eine nach oben offene, käfigartige Skull-Rinne miteinander bilden. Eine Induktionsspule umschlingt dabei diese Rinne derart, daß sich Windungsabschnitte entlang der Seitenwände der Rinne erstrecken.
Die Erfindung betrifft somit jegliche Art von Vorrichtung, bei der ein Gefäß aus einer Vielzahl von Metallrohren gebildet ist, die ihrerseits an ein Kühlmedium anschließbar sind, und bei denen Hochfrequenzenergie in den Gefäßinhalt eingekoppelt wird.
Die genannten Metallrohre bestehen im allgemeinen aus Kupfer. Dabei ergeben sich die folgenden Probleme:
Zum einen besteht die Gefahr, daß aus den Kupferrohren Kupfer in die Schmelze gelangt. Dies führt zu einem deutlichen Farbstich zufolge der Kupferverunreinigung.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß aus dem Glas entweichende, gasförmige oder feste Komponenten wie zum Beispiel HF, P2O5, B2O3 SO2, SO3, Cl2 sich auf dem gekühlten, nicht von der Schmelze bedeckten Teil des Tiegels niederschlugen und dort Korrosion hervorrufen. Dies führt zu einer Zerstörung des Tiegels sowie zu einer Verunreinigung der Schmelze.
Weiterhin ist ein Beseitigen von Glasresten beim Reinigen des Gefäßes aufwendig und mühevoll, da solche Glasreste hartnäckig an den Oberflächen der Metallrohre haften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art derart zu gestalten, daß Verunreinigungen der Glasschmelze durch das Material der Metallrohre unterbleibt, daß es zu keiner Korrosion kommt, und daß das Problem des Anhaftens von Glasschmelze nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe waren zuvor verschiedene Wege eingeschlagen worden. Die Verwendung von Platin statt Kupfer ist nicht nur erheblich teurer, sondern auch keine perfekte Lösung bezüglich der Vermeidung von Verunreinigungen in der Glasschmelze. Der Gedanke, Kunststoffe zu verwenden, mußte wegen des niedrigen Schmelzpunktes solcher Materialien von vornherein als abwegig angesehen werden. Die Erfinder haben jedoch erkannt, daß Kunststoffe trotz ihrer niedrigen Erweichungstemperatur und trotz ihrer niedrigen Zersetzungstemperatur als Beschichtungswerkstoff sehr wohl in Betracht kommen und geeignet sind, die Probleme zu lösen. Wie sich in Versuchen zeigte, bewirkt nämlich die Kühlung der Metallrohre, daß die Kontakttemperatur zwischen dem Kunststoff der erfindungsgemäßen Kunststoffbeschichtung einerseits und der Glasschmelze andererseits unterhalb der Zersetzungstemperatur des Kunststoffes bleibt. Die Kunststoffbeschichtung war nach den Versuchen unversehrt geblieben. Das Schmelzgefäß konnte erneut verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Kunststoffbeschichtung wird die wichtigste der oben genannten Teilaufgaben gelöst. Es kommt nämlich nicht zu einer Verunreinigung der Schmelze. Im konkreten Falle waren im Skull-Tiegel Alkali- Zink-Silicatgläser erschmolzen worden. Fasern, die aus diesem Glas hergestellt wurden, hatten eine extrem niedrige Dämpfung, was bedeutet, daß die Beschichtung das Eindiffundieren von Kupfer aus dem Skull-Tiegel in die Schmelze verhindert hat. Bei einem Kontrollversuch waren unbeschichtete Kupferrohre verwendet worden. Diese führten zu einem erheblichen Farbstich durch Kupferverunreinigung.
Bei einem anderen Versuch wurden Phosphat- und Fluor-Phosphat-Gläser in einem erfindungsgemäß gestalteten Tiegel erschmolzen. Die Gläser wiesen eine hohe optische Reinheit auf, wie diese sonst nur in Platin-Schmelztiegeln zu erreichen ist. Darüber hinaus war die Schmelze frei von Platin-Teilchen, was bei Platin-Tiegeln naturgemäß nicht garantiert werden kann. Die Gläser waren hierbei geeignet für Hochenergie-Laseranwendungen.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen mit Kunststoffbeschichtung sind auch geeignet für Oxid-Salz- oder Metallschmelzen. Dabei wird der Fachmann die Parameter der Kühlung einerseits und der Kunststoffeigenschaften andererseits aufeinander abstimmen.
Die weitere wichtige Teilaufgabe der Vermeidung von Korrosion wird in perfekter Weise gelöst. Eine Korrosion tritt bei erfindungsgemäß beschichteten Kühlrohren nicht auf.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung kommt es auch zu keinem Anhaften von Glasresten. Es entfällt somit der Aufwand des Entfernens solcher Reste, so daß die Reinigung des Tiegels am Ende eines Schmelz- oder Läuterungsprozesses keine Probleme darstellt.
Ein weiterer, vorteilhafter Effekt der Erfindung liegt in folgendem: die erfindungsgemäße Schicht stellt eine elektrisch hervorragende Isolierung dar. Sie verhindert elektrische Überschläge zwischen einzelnen Tiegelbereichen. Dieser Effekt hat eine ganz wichtige wirtschaftliche Bedeutung. Er erlaubt eine Vergrößerung des Tiegels. Ist der Tiegel größer und kann somit ein höheres Volumen aufnehmen, so ist der Vorgang des Läuterns oder Schmelzens wirtschaftlicher. Normalerweise wurde eine maximale Tiegelhöhe dadurch gefunden, daß sich die in den Kühlfingern auftretenden Induktionsspannungen, wenn sie zu groß werden, über die Schmelze entladen. Dies führt zu Lichtbogenbildung und zur Zerstörung des Skull- Tiegels. Sind die Kühlfinger jedoch mit Teflon beschichtet, so können Induktionsspannungen auftreten, bevor Lichtbogenbildung einsetzt.
Bei einem praktischen Versuch lagen die folgenden Parameter vor:
Bei dem Tiegel handelte es sich um einen stehenden Skull-Tiegel aus Kupferrohren mit einer Wandstärke von 1 mm.
Die Beschichtung bestand aus einem hochfluorhaltigen Kunststoff.
Die Schichtdicke betrug 150 µ.
Die Erweichungstemperatur des Kunststoffes lag bei 300° Celsius.
Die Zersetzungstemperatur des Kunststoffes lag bei 450° Celsius.
Die Kupferrohre waren wassergekühlt.
Im Tiegel wurden Phosphat-, Fluorphosphat- und Alkali-Zink-Silicatgläser geschmolzen.
Die Schmelztemperatur lag bei bis zu 1500° Celsius.
Die Schichtdicke des Materiales darf nicht zu groß sein. Dies hat folgenden Grund: Kunststoff ist ja bekanntlich ein Wärmedämmwerkstoff und verhindert somit den Fluß von Wärme von der einen Seite zur anderen. Ist die Schicht zu dick, so kann dies dazu führen, daß der im Kontaktbereich mit dem Kunststoff befindlichen Schmelze nicht mehr genügend Wärme durch das im Metallrohr strömende Kühlmedium entzogen wird. Der genannte Bereich würde dann Temperaturen annehmen, die oberhalb der Zersetzungstemperatur des Kunststoffes liegen. Dies ist auch der Grund dafür, daß man statt des Metalls als Basismaterial der Rohre nicht generell Kunststoff nehmen kann. Es bedarf somit eines Verbundes aus einem inneren Metallrohr und einem äußeren Kunststoffrohr bei entsprechender Abstimmung der Dicke der Kunststoffschicht mit den Betriebsbedingungen des Prozesses. Dies gilt insbesondere, wie oben erwähnt, für die beim Prozeß herrschende Temperatur der Schmelze. Es bedarf somit als Basismaterial in jedem Falle eines gut leitenden Werkstoffes. Die Erfahrung hat bisher gezeigt, daß die Schichtdicke des Kunststoffes maximal wenige Millimeter betragen darf, im allgemeinen weniger als 1 mm.
Als Basismaterial der Rohre kommt, wie erwähnt, vor allem Kupfer in Betracht, aber auch Platin, Stahl, Reinmetalle, Aluminium oder Legierungen aus solchen Metallen.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen sind für die folgenden Anwendungen besonders geeignet:
Für die Herstellung von Alkali-Zink-Silicatgläsern;
für die Herstellung von Phosphatgläsern;
für die Herstellung von Fluor-Phosphatgläsern;
für die Herstellung von Lanthanboratgläsern;
für die Herstellung von Gläsern, die bei der Herstellung korrosive Gase wie SO2, SO3, Cl2 oder HF freisetzen;
für die Herstellung von Anlaufgläsern, die Schwefel-, Selen- und/oder Tellurverbindungen enthalten;
für die Herstellung von Gläsern, die beim Herstellungsprozeß mit elementaren Halogenen, insbesondere Chlor, durchmischt werden, beispielsweise zum Entfernen von gelöstem Wasser;
für die Herstellung von Oxidschmelzen, die bei der Abkühlung kristallisieren;
für die Herstellung von aggressiven Gläsern.

Claims (5)

1. Vorrichtung für das Erschmelzen oder das Läutern von anorganischen Substanzen, insbesondere von Glas;
  • 1. 1.1 mit einer Mehrzahl von Metallrohren, die an ein Kühlmedium anschließbar sind, und die derart nebeneinander liegen, daß sie ein Gefäß miteinander bilden;
  • 2. 1.2 mit einer Hochfrequenzspule zum Einkoppeln von Energie in den Gefäßinhalt;
  • 3. 1.3 die Metallrohre sind mit einem Kunststoff beschichtet, dessen Zersetzungstemperatur unter der Temperatur der Schmelze liegt;
  • 4. 1.4 das Kühlsystem ist derart gestaltet und angeordnet, daß die Temperatur der das Bauteil unmittelbar umgebenden Grenzschicht der Schmelze unterhalb der Zersetzungstemperatur des Beschichtungsmateriales liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke von 250 µ oder weniger aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial ein fluorhaltiger Kunststoff ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial Fluoralkoxy enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial der Metallrohre Kupfer ist.
DE10002019A 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken Expired - Fee Related DE10002019C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002019A DE10002019C1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
CNB01803909XA CN1235819C (zh) 2000-01-19 2001-01-11 无机物的熔融或提纯装置
AT01903640T ATE245608T1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen
PCT/EP2001/000272 WO2001053222A1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen
EA200200771A EA003539B1 (ru) 2000-01-19 2001-01-11 Устройство для расплавления или очистки неорганических веществ
AU2001231673A AU2001231673A1 (en) 2000-01-19 2001-01-11 Device for melting or purifying of inorganic substances
KR10-2002-7009190A KR100507129B1 (ko) 2000-01-19 2001-01-11 무기물의 용융 또는 정제를 위한 장치
EP01903640A EP1250294B1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen
DE50100415T DE50100415D1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen
JP2001553234A JP4749645B2 (ja) 2000-01-19 2001-01-11 無機物の融解または精製のための装置
US10/181,405 US6757317B2 (en) 2000-01-19 2001-01-11 Device for melting or purifying of inorganic sustances
UA2002076059A UA72786C2 (en) 2000-01-19 2001-11-01 A device for the melting and purifying of inorganic substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002019A DE10002019C1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002019C1 true DE10002019C1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7627948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002019A Expired - Fee Related DE10002019C1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE50100415T Expired - Lifetime DE50100415D1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100415T Expired - Lifetime DE50100415D1 (de) 2000-01-19 2001-01-11 Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von anorganischen substanzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6757317B2 (de)
EP (1) EP1250294B1 (de)
JP (1) JP4749645B2 (de)
KR (1) KR100507129B1 (de)
CN (1) CN1235819C (de)
AT (1) ATE245608T1 (de)
AU (1) AU2001231673A1 (de)
DE (2) DE10002019C1 (de)
EA (1) EA003539B1 (de)
UA (1) UA72786C2 (de)
WO (1) WO2001053222A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840603A1 (fr) 2002-06-06 2003-12-12 Schott Glas Verre special flint court ne contenant pas de plomb ni d'arsenic
DE102006003520A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Kontinuierliches Läutern von Gläsern mit einem hochfrequenzbeheizten Aggregat
DE10257049B4 (de) * 2002-12-06 2012-07-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern, Boratgläsern und kristallisierenden borhaltigen Werkstoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002020C2 (de) * 2000-01-19 2003-08-14 Schott Glas Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen
DE10142405B4 (de) * 2000-09-04 2011-09-15 Schott Ag Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Einleiten von aggressiven Gasen in eine Glasschmelze
DE10133469B4 (de) * 2001-07-10 2004-10-14 Schott Glas Vorrichtung zum Schmelzen hochreiner optischer Gläser
DE10244783A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Schott Glas Hochreines bioaktives Glas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6960813B2 (en) * 2002-06-10 2005-11-01 New Wave Research Method and apparatus for cutting devices from substrates
DE102005054319B4 (de) * 2005-11-11 2013-04-25 Schott Ag Modularer Skulltiegel, Begrenzungs- und Erweiterungselemente und Verfahren zum Schmelzen und/oder Läutern einer anorganischen Substanz, insbesondere von Glas
EP2387546A4 (de) * 2008-12-01 2015-10-28 Inductotherm Corp Reinigung von silicium durch elektroinduktionsschmelzen und gerichtetes partielles abkühlen der schmelze
CN103011220A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 四川鑫炬矿业资源开发股份有限公司 一种5n高纯氧化铝多晶料的生产方法
EP3209615A4 (de) * 2014-10-20 2018-07-04 Navus Automation, Inc. Kieselglasofensystem und -verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kieselglas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528025B1 (de) * 1991-03-05 1996-06-12 Commissariat A L'energie Atomique Kontinuierlicher schmelzofen für oxidgemenge, direkte hoch-frequenz-induktion verwendend, mit sehr kurzen raffinierzeiten und niedrigem energieverbrauch
DE19939782C1 (de) * 1999-08-21 2001-05-17 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum Erschmelzen oder Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99074C (de) 1956-08-10
FR1306851A (fr) 1961-11-22 1962-10-19 Glaverbel Appareil pour la fusion de produits tels que le verre et procédé pour son exploitation
GB977546A (en) * 1963-01-10 1964-12-09 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for processing fusible materials
GB1159011A (en) 1966-01-06 1969-07-23 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Stirring High Temperature Liquids.
GB1221909A (en) * 1969-10-01 1971-02-10 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to apparatus for the heat treatment of electrically conductive materials
US4122718A (en) 1975-07-16 1978-10-31 Gustafson Reuben V Liquid level sensor
US4342803A (en) 1980-10-14 1982-08-03 Owens-Illinois, Inc. Heat-resistant vacuum pad and method of making same
US4420876A (en) 1981-05-06 1983-12-20 The Boeing Company Method of coil assembly for hot melt induction heater apparatus
FR2531062A2 (fr) 1981-11-06 1984-02-03 Saphymo Stel Dispositif de fusion par induction directe de substances dielectriques du genre verres ou emaux
DE3229461A1 (de) 1982-08-06 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines, insbesondere aus silicium bestehenden halbleiterstabes
FR2566890B1 (fr) 1984-06-29 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Cage froide pour creuset a fusion par induction electromagnetique a frequence elevee
GB2223426B (en) 1988-08-03 1992-09-30 Kitechnology Bv Apparatus for forming plastics coated tube
US4923508A (en) * 1989-05-08 1990-05-08 Howmet Corporation Segmented induction skull melting crucible and method
JP3287031B2 (ja) * 1991-10-16 2002-05-27 神鋼電機株式会社 コールドウォール誘導溶解ルツボ炉
DE4142245A1 (de) 1991-12-17 1993-06-24 Tro Transformatoren Und Schalt Isolierung fuer induktoren von induktiven erhitzungsanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
US6109062A (en) 1996-10-08 2000-08-29 Richards; Raymond S. Apparatus for melting molten material
GB9704222D0 (en) 1997-02-28 1997-04-16 Shaw Richard D A component
US6334337B1 (en) 1999-08-17 2002-01-01 Pedro Buarque de Macedo Air bubbler to increase glass production rate
DE19939772C1 (de) * 1999-08-21 2001-05-03 Schott Glas Skulltiegel für das Erschmelzen oder das Läutern von Gläsern
DE10002020C2 (de) 2000-01-19 2003-08-14 Schott Glas Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528025B1 (de) * 1991-03-05 1996-06-12 Commissariat A L'energie Atomique Kontinuierlicher schmelzofen für oxidgemenge, direkte hoch-frequenz-induktion verwendend, mit sehr kurzen raffinierzeiten und niedrigem energieverbrauch
DE19939782C1 (de) * 1999-08-21 2001-05-17 Schott Glas Vorrichtung und Verfahren zum Erschmelzen oder Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840603A1 (fr) 2002-06-06 2003-12-12 Schott Glas Verre special flint court ne contenant pas de plomb ni d'arsenic
DE10225366B3 (de) * 2002-06-06 2004-03-11 Schott Glas Blei- und arsenfreies Kurzflint-Sonderglas
DE10257049B4 (de) * 2002-12-06 2012-07-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern, Boratgläsern und kristallisierenden borhaltigen Werkstoffen
DE102006003520A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Kontinuierliches Läutern von Gläsern mit einem hochfrequenzbeheizten Aggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250294A1 (de) 2002-10-23
CN1235819C (zh) 2006-01-11
US20030048829A1 (en) 2003-03-13
JP2003520179A (ja) 2003-07-02
CN1395546A (zh) 2003-02-05
AU2001231673A1 (en) 2001-07-31
US6757317B2 (en) 2004-06-29
ATE245608T1 (de) 2003-08-15
KR100507129B1 (ko) 2005-08-09
KR20020081262A (ko) 2002-10-26
DE50100415D1 (de) 2003-08-28
EP1250294B1 (de) 2003-07-23
JP4749645B2 (ja) 2011-08-17
EA200200771A1 (ru) 2002-12-26
WO2001053222A1 (de) 2001-07-26
EA003539B1 (ru) 2003-06-26
UA72786C2 (en) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008299B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, wobei die chemische Reduktion von Bestandteilen vermieden wird
DE10002019C1 (de) Vorrichtung zum Erschmelzen oder Läutern von anorganischen Substanzen insbesondere Gläsern oder Glaskeramiken
DE102009033501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen oder Läutern von Schmelzen
DE10393837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schmelzen
EP1618074B1 (de) Schmelzen und läutern in wannen mit gekühlten wänden
EP1206417B1 (de) Skulltiegel für das erschmelzen oder das läutern von anorganischen substanzen
DE102009033502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze
DE19939782C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erschmelzen oder Läutern von Gläsern oder Glaskeramiken
EP1432654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas mittels einem induktionsbeheizten skulltiegel
DE10257049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilicatgläsern, Boratgläsern und kristallisierenden borhaltigen Werkstoffen
DE102008004739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen oder Läutern von Glasschmelzen
EP1135341B1 (de) Vorrichtung zum erschmelzen oder läutern von gläsern oder glaskeramiken
WO2008067929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug von glasschmelze aus fliesskanälen
DE10002020C2 (de) Beschichtung von gekühlten Vorrichtungen
DE1809911A1 (de) Schmelzofen
DE10142405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Gasen in ein heißes Medium
DE69113324T2 (de) Ofen zum Schmelzen und Raffinieren von Glas.
DE102006039225B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochtemperatureinschmelzen und -läutern von Materialien
DE102009033500B4 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Barriere zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus einer Schmelze
EP1313671B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer homogenisierten glasschmelze
DE10236136A1 (de) Hochfrequenzbeheizter kalter Tiegel, insbesondere zum Einschmelzen von anorganischem Material
DE489582C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Schmelzprozessen und chemischen Reaktionen bei hoher Temperatur mittels elektrischer Heizung
DD232253A1 (de) Ofen zum schmelzen silikatischer stoffe, insbesondere von glas
DE102008004740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasprodukten aus einer Glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee