DE10001683A1 - Implantate - Google Patents
ImplantateInfo
- Publication number
- DE10001683A1 DE10001683A1 DE2000101683 DE10001683A DE10001683A1 DE 10001683 A1 DE10001683 A1 DE 10001683A1 DE 2000101683 DE2000101683 DE 2000101683 DE 10001683 A DE10001683 A DE 10001683A DE 10001683 A1 DE10001683 A1 DE 10001683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier material
- solvent
- preparation according
- syringe
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims abstract description 87
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 45
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 34
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 22
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- -1 vaccines Substances 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N (4s,4ar,5s,5ar,6r,12ar)-4-(dimethylamino)-1,5,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4a,5,5a,6-tetrahydro-4h-tetracene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2[C@H](C)[C@@H]([C@H](O)[C@@H]3[C@](C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@H]3N(C)C)(O)C3=O)C3=C(O)C2=C1O SGKRLCUYIXIAHR-AKNGSSGZSA-N 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960003722 doxycycline Drugs 0.000 claims description 5
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 claims description 4
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 claims description 2
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZGSWRTBNAYZMQT-UHFFFAOYSA-N acetic acid;pentan-1-ol Chemical compound CC(O)=O.CCCCCO ZGSWRTBNAYZMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 claims description 2
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 claims description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000004083 gastrointestinal agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125695 gastrointestinal agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 2
- IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N tert-butyl (3s,5s)-2-oxo-5-[(2s,4s)-5-oxo-4-propan-2-yloxolan-2-yl]-3-propan-2-ylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound O1C(=O)[C@H](C(C)C)C[C@H]1[C@H]1N(C(=O)OC(C)(C)C)C(=O)[C@H](C(C)C)C1 IMCGHZIGRANKHV-AJNGGQMLSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 claims description 2
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 claims description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 claims description 2
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 claims 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-M 9-cis,12-cis-Octadecadienoate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-M 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940118398 atridox Drugs 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N doxycycline hyclate Chemical compound O.[Cl-].[Cl-].CCO.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O.O=C1C2=C(O)C=CC=C2[C@H](C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@H]([NH+](C)C)[C@@H]1[C@H]2O HALQELOKLVRWRI-VDBOFHIQSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- XBBVURRQGJPTHH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacetic acid;2-hydroxypropanoic acid Chemical compound OCC(O)=O.CC(O)C(O)=O XBBVURRQGJPTHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010050144 Triptorelin Pamoate Proteins 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- RGLRXNKKBLIBQS-XNHQSDQCSA-N leuprolide acetate Chemical compound CC(O)=O.CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 RGLRXNKKBLIBQS-XNHQSDQCSA-N 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001992 poloxamer 407 Polymers 0.000 description 1
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000407 respiratory system agent Substances 0.000 description 1
- 229940125704 respiratory tract agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- VXKHXGOKWPXYNA-PGBVPBMZSA-N triptorelin Chemical group C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 VXKHXGOKWPXYNA-PGBVPBMZSA-N 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0024—Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1274—Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases or cochleates; Sponge phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/26—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/252—Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/258—Genetic materials, DNA, RNA, genes, vectors, e.g. plasmids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/62—Encapsulated active agents, e.g. emulsified droplets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Zubereitung für die Bildung von Implantaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Trägermaterial und ein vom Trägermaterial getrenntes Lösungsmittel enthält, daß das Trägermaterial erst kurz vor der Anwendung mit dem Lösungsmittel gemischt und darin zumindest teilweise gelöst wird und daß dieses Gemisch nach Anwendung in oder auf dem Körper ein Implantat bildet, sowie Verfahren, Kits und Implantate.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen,
Verfahren und Kits zur Bildung von Implantaten.
Für die Behandlung bestimmter Krankheiten kann der
Arzneistoff als Depotform parenteral appliziert werden.
Dazu bieten sich neben klassischen Arzneiformen, wie z. B.
öligen Suspensionen, moderne Arzneiformen auf der Basis
biokompatibler/bioabbaubarer Polymere an. Da die
polymeren Träger fest sind, werden diese in entsprechende
Implantate (Ein-Körper-System) oder Mikropartikel
(multipartikuläre Systeme) verarbeitet und dann in den
Körper durch Implantation oder Injektion eingebracht.
Zur Implantatherstellung wird der Arzneistoff mit dem
Träger (z. B. einem Polymer) gemischt und dann in die
gewünschte Implantatform (z. B. Zylinder, Pellet, Film,
Faser), z. B. durch Extrusion oder Verpressen bei erhöhten
Temperaturen gebracht. Solche festen Implantate werden
dann meist durch einen chirurgischen Eingriff oder durch
Hohlnadeln mit großem Durchmesser in den Körper
eingebracht.
Um solche chirurgischen Eingriffe bei Implantaten, die
von Patienten meist unerwünscht sind, zu umgehen, können
arzneistoffhaltige Mikropartikel verwendet werden.
Suspensionen dieser Partikel können aus einer Spritze
durch eine Injektionsnadel injiziert werden. Diese
Mikropartikel werden außerhalb des Körpers durch
verschiedene Verfahren wie z. B.
Lösungsmittelverdampfungs- ("Solvent evaporation"-),
organische Phasenseparations- oder Sprühtrocknungs-
Verfahren hergestellt. In der zur Herstellung
bioabbaubarer Mikropartikel häufig verwendeten Solvent-
Evaporations-Methode wird z. B. ein Arzneistoff in einer
Lösung eines bioabbaubaren Polymeren, wie z. B.
Polymilchsäure, in einem mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan) gelöst oder
dispergiert. Diese arzneistoffhaltige Polymerphase wird
dann in eine äußere wäßrige Phase zur Bildung
wirkstoffhaltiger Polymertröpfchen emulgiert. Die
Mikropartikel werden nach Verdampfen des Lösungsmittels
durch Erhärten des Polymeren erhalten und dann von der
wäßrigen Phase z. B. durch Filtration abgetrennt und
getrocknet.
Handelspräparate bioabbaubarer Mikropartikel (z. B.
Decapeptyl, Enantone) bestehen aus einem Trockenpulver
der Mikropartikel und einem wäßrigen Suspensionsvehikel.
Aufgrund der hydrolytischen Instabilität der
bioabbaubaren Polymeren werden die Mikropartikel und das
wäßrige Suspensionsvehikel getrennt, z. B. in
Zweikammerspritzen oder in zwei Ampullen, aufbewahrt. Die
Mikropartikel werden dann unmittelbar vor der Anwendung
in dem wäßrigen Suspensionsvehikel suspendiert und dann
injiziert.
Die Herstellung dieser bioabbaubaren Partikelpräparate
ist sehr aufwendig und muß unter sterilen oder
aseptischen Bedingungen erfolgen. Weiterhin sind die
meisten Mikroverkapselungsverfahren nur schwer oder gar
nicht auf den Produktionsmaßstab zu übertragen und
abhängig von vielen Prozeß- und Formulierungsvariablen.
Ferner kann die Suspendierung der Mikropartikel mit
nachfolgender Injektion mit Schwierigkeiten verbunden
sein (z. B. Agglomeration, Mikropartikelrückstände in der
Spritze, Verstopfen der Kanüle, etc.).
Neben den wasserunlöslichen Polymilchsäurederivaten und
anderen wasserunlöslichen Polymeren können auch
hydrophile Polymere als Trägermaterialien für
Mikropartikel oder Implantate eingesetzt werden.
Mikropartikel aus hydrophilen Polymeren (z. B.
Polysaccharide wie Alginate oder Chitosan,
Cellulosederivate, Protein-(Kollagen)-derivate) können
z. B. durch Sprühtrockung oder w/o-Emulsionsverfahren
hergestellt werden, wobei die wirkstoffhaltige wäßrige
Polymerlösung entweder sprühgetrocknet oder in eine
äußere, ölige Phase emulgiert wird und die Partikel nach
Entfernung des Wassers, Waschens, Filtration und
Trocknung erhalten werden. Ähnlich wie die Verfahren zur
Herstellung von Polymilchsäure-Mikropartikel sind auch
die Mikroverkapselungsverfahren mit hydrophilen Polymeren
sehr aufwendig.
Um die Probleme bei der Herstellung und Anwendung von
Implantaten und Mikropartikeln zu vermeiden, wurden
Zubereitungen, bestehend aus einer arzneistoffhaltigen
Polymerlösung, entwickelt (US-PS 4,938,763). Dabei wird
z. B. eine wirkstoffhaltige Polylactid-co-glycolidlösung
in den Körper, z. B. intramuskulär, subkutan oder
periodontal injiziert, ein Implantat bildet sich in-situ
durch Ausfällen des Polymeren im Gewebe und der Wirkstoff
wird dann retardiert freigesetzt. Das Implantat wird also
nicht außerhalb sondern erst innerhalb des Körpers
gebildet. Dabei ist der Wirkstoff entweder in der
Polymerlösung gelöst oder dispergiert oder er wird, im
Falle von Stabilitätsproblemen, getrennt von der
Polymerlösung aufbewahrt. Die Herstellung dieser
Zubereitung ist wesentlich einfacher als die Herstellung
von konventionellen Implantaten oder Mikropartikeln.
Ein Handelspräparat basierend auf dieser in-situ
Implantat-Technologie ("Atrigel"-Technologie) ist in den
USA bereits im Handel und befindet sich in Europa im
Zulassungsverfahren. Dabei handelt es sich um das
Präparat mit dem Handelsnamen "Atridox", ein Produkt zur
periodontalen Anwendung von Doxycyclin. Aus
Stabilitätsgründen sind der Arzneistoff Doxycyclin und
die Polymerlösung (bestehend aus dem Polymeren, Poly(dl-
lactid) gelöst in dem Lösungsmittel, N-Methyl-2-
pyrrolidon) getrennt voneinander in zwei Spritzen
aufbewahrt. Kurz vor der Anwendung wird der Arzneistoff
und die Polymerlösung über ein Verbindungsstück, das die
beiden Spritzen verbindet, durch Hin- und Herschieben der
Spritzenkolben gemischt und dann appliziert. Dabei ist
ein 200-maliges Hin- und Herschieben der Kolben zur guten
Verteilung des Arzneistoffes in der Polymerlösung vor der
Applikation notwendig. Das Handelspräparat muß aus
Stabilitätsgründen zusätzlich bei niedrigen Temperaturen
gelagert werden.
Völlig überraschend wurde im Rahmen dieser Erfindung
gefunden, daß auch das Polymer (Trägermaterial) erst kurz
vor der Anwendung mit dem Lösungsmittel gemischt werden
kann und nicht in Form einer Polymerlösung gelagert
werden muß. Die erfindungsgemäße Zubereitung besteht also
nicht aus einer Polymerlösung (wie das oben beschriebene
in-situ Implantat System), sondern z. B. aus einem
Polymeren in einer Spritze und einem davon getrennten
Lösungsmittel in einer zweiten Spritze. Das Polymer wird
dann erst kurz vor der Anwendung über ein
Verbindungsstück, das die beiden Spritzen verbindet, mit
dem Lösungsmittel durch Hin- und Herschieben der
Spritzenkolben gemischt und zumindest teilweise in Lösung
gebracht.
Eine getrennte Aufbewahrung des Polymeren und des
Lösungsmittels im Endprodukt hat viele Vorteile im
Vergleich zur Lagerung einer Polymerlösung. Ein wichtiger
Punkt dabei ist die Stabilität der Darreichungsform. Dazu
zählt u. a. die chemische Stabilität der Wirk- und
Hilfsstoffe (z. B. des Polymeren) während der Lagerung.
Der Wirkstoff und/oder das Polymer können während der
Lagerung in gelöster Form abgebaut werden. Vor allem
höhermolekulare Wirkstoffe (z. B. Peptide oder Proteine)
oder auch Polymere und andere Hilfsstoffe enthalten
häufig nicht vernachlässigbare Mengen an Wasser, die die
Stabilität, vor allem auch die Stabilität der
biokompatiblen, hydrolytisch abbaubaren Polymere, negativ
beeinflußen. Die Molmasse des Polymeren kann sich während
der Lagerung in flüssigem Zustand verändern, dies
beeinflußt natürlich auch die Wirkstofffreisetzung und
kann zu nicht akzeptablen Veränderungen in der
Wirkstofffreisetzung und damit auch der pharmakologischen
Wirkung führen.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß eine
Lagerung bei niedrigen Temperaturen meist nicht notwendig
ist.
Ferner kann in einem Arbeitsgang der Wirkstoff und das
Polymer in das Lösungsmittel eingearbeitet werden, die
aufwendige Herstellung der Polymerlösung entfällt damit.
Neben der chemischen Stabilität spielt bei flüssigen
dispersen Systemen, z. B. bei Arzneistoffsuspensionen in
den Polymerlösungen, auch die physikalische Stabilität
eine wichtige Rolle. Während der Lagerung kann es zur
Sedimentation und zur Bildung eines nicht mehr
aufschüttelbaren Kuchens kommen.
Es ist daher wünschenswert, die Stabilitätsprobleme
dieser flüssigen, wirkstoffhaltigen
Trägermateriallösungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Zubereitung
für die Bildung von Implantaten zur Verfügung gestellt
wird, wobei sie mindestens ein Trägermaterial und ein vom
Trägermaterial getrenntes Lösungsmittel enthält, und das
Trägermaterial erst kurz vor der Anwendung mit dem
Lösungsmittel gemischt und darin zumindest teilweise
gelöst wird, und dieses Gemisch nach Anwendung in oder
auf dem Körper ein Implantat bildet.
Der Begriff "Implantat" ist weitgreifend, z. B. in Bezug
auf Form, Konsistenz, Aufbau und Applikationsort. Das
Implantat kann eine viskose flüssige und/oder eine
halbfeste und/oder eine feste Konsistenz besitzen. Der
Begriff "Implantat" wird in dieser Erfindung nicht nur
für im Körper, sondern auch für auf dem Körper
angewendete Zubereitungen verwendet. Dabei können z. B.
Filme durch Aufsprühen gebildet werden.
Das Implantat bildet sich aus der Zubereitung nach
Körperkontakt, z. B. durch eine Konzentrierung oder
Ausfällung des Trägermaterials, durch eine Wegdiffusion
des Lösungsmittels, durch Kontakt mit
Körperflüssigkeiten, durch eine Temperatur- oder pH-
Änderung, durch am Applikationsort vorhandene Substanzen,
durch eine Veränderung der Ionenstärke oder -art, oder
durch eine Kombination der genannten Faktoren.
Das Implantat kann auch außerhalb und nicht in Kontakt
mit dem Körper gebildet werden. Dabei wird z. B. die
erfindungsgemäße Zubereitung nach Mischen des
Tägermaterials mit dem Lösungsmittel in eine Form
gebracht und in Kontakt mit wässrigen Flüssigkeiten in
dieser vorgefertigten Form verfestigt. Dieses extern
gebildete Implantat kann dann in oder auf den Körper
gebracht werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Trägermaterial
und das Lösungsmittel getrennt in Spritzen oder in einer
Zweikammerspritze aufbewahrt sind, und daß das
Trägermaterial mit dem Lösungsmittel über ein
Verbindungsstück (das die beiden Spritzen verbindet) oder
innerhalb der Zweikammerspritze erst kurz vor der
Anwendung gemischt und darin mindestens teilweise gelöst
wird.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß daß das Trägermaterial in
fester Form (z. B. als Pulver) in eine Spritze oder eine
Kammer der Zweikammerspritze gebracht wird, oder als
Lösung oder Dispersion in eine Spritze oder in eine
Kammer der Zweikammerspritze gebracht wird und
anschließend darin, z. B. durch Lyophilisation, getrocknet
wird.
Das Trägermaterial und das Lösungsmittel können natürlich
auch in sonst üblichen Behältnissen (z. B. Ampullen oder
Glasvials) getrennt aufbewahrt werden.
Das Trägermaterial bildet das Gerüst des Implantates und
ist bei wirkstoffhaltigen Zubereitungen für die
Retardierung der Wirkstofffreisetzung wichtig.
Erfindungsgemäß ist das Trägermaterial ein
wasserlösliches, ein wasserunlösliches Polymer, ein in
wässrigen Flüssigkeiten lösliches Polymer, ein
biokompatibles und/oder bioabbaubares Polymer, ein
Protein, ein Lipid, ein nichtpolymeres Material oder eine
Kombination der vorgenannten Trägermaterialien.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß das Trägermaterial ein
Polylaktid oder ein Polylaktid-derivat ist, oder ein
Monoglycerid (z. B. Glycerolmonooleat, -linoleat) enthält,
daß es nach Anwendung in oder auf dem Körper
flüssigkristalline Phasen, z. B. kubische Phasen, bildet.
Die Trägermaterialen sind synthetischen,
halbsynthetischen und natürlichen Ursprungs. Dazu zählen
ferner Cellulosederivate (z. B. Celluloseacetat,
Ethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, Celluloseether
wie z. B. Hydroxypropylmethylcellulose), Acrylatderivate
(z. B. Eudragite, Poly(methylmethacrylat), Cyanoacrylate)
und biokompatible und bioabbaubare Polymere wie
Polyanhydride, Polyester, Polyorthoester, Polyurethane,
Polycarbonate, Polyphosphazene, Polyacetale,
Polyoxyethylen-oxypropylene. Wichtig dabei sind Polyester
wie Polylaktid, Polyglykolid, Polycaprolacton,
Polyhydroxybutyrat- oder valerat. Ferner können auch
Polysaccharide wie Na Alginate, Chitosan oder Chitin oder
Proteine verwendet werden. Nichtpolymere
Trägermaterialien sind z. B. Sucroseacetatisobutyrat,
Disaccharidester. Ein Vielzahl von Trägermaterialien sind
in der Literatur beschrieben, diese kommen potentiell
alle für die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Frage.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß das Lösungsmittel Wasser
oder ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, Aceton,
Butanol, Ethylformat, Essigsäure Pentanol, n- oder i-
Propanol, Tetrahydrofuran, Triethylcitrat, Triacetin,
Propylenglykol, Glycerol, Polyethylenglykol, Aceton,
Ethylacetat, Methylacetat, Ethyllactat, Benzylalkohol,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid,
Propylencarbonat, Glykofurol, Ölsäure, 2-Pyrrolidon, N-
Methyl-2-Pyrrolidon ist, oder ein Öl oder ein Weichmacher
oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten
Lösungsmittel ist.
Es bieten sich vor allem auch Lösungsmittel aus der Draft
guideline of the international conference on
harmonization on impurities - residual solvents an. Das
Lösungsmittel sollte das Trägermaterial lösen. Es können
selbstverständlich auch Kombinationen aus Lösungsmitteln
und Nichtlösungsmitteln für das Trägermaterial verwendet
werden. Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet
werden, ausgewählt z. B. nach Lösungsmittelqualität für
das Trägermaterial oder Mischbarkeit mit wässrigen
Phasen. Durch die Lösungsmittelauswahl kann z. B. die
Auflösungsgeschwindigkeit des Trägermaterials und die
Mischbarkeit mit Körperflüssigkeiten beeinflusst werden.
Die Viskosität der Trägerphase kann durch das
Trägermaterial (z. B. Molmasse, Konzentration etc.) und
auch das Lösungsmittel beeinflusst werden. Der
Verfestigungsgrad nach Applikation einer
erfindungsgemäßen Zubereitung kann durch die Auswahl des
Trägermaterials und des Lösungsmittels beeinflusst
werden.
Die Auflösungsgeschwindigkeit des Trägermaterials in dem
Lösungsmittel hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der
Lösungsmittelqualität für das Trägermaterial, von der
Teilchengröße, der Molmasse, der Porosität und der
Konzentration des Trägermaterials, von der Temperatur und
der Mischintensität. Das Trägermaterial kann durch
verschiedene Verfahren in Pulverform erhältlich sein.
Poröse Teilchen können z. B. durch Sprühtrocknung von
Trägermateriallösungen (z. B. Polymerlösungen) erhalten
werden. Kleinere Teilchen können auch durch Vermahlen
erhalten werden. Lyophilisierung von Polymerlösungen
ergibt einen porösen Schwamm (z. B. in der Spritze oder
Zweikammerspritze) oder ein poröses Pulver. Nach Zugabe
des Lösungsmittels löst sich dieser Schwamm aufgrund
seiner geringen Dichte sehr schnell auf. Die
erfindungsgemäße Zubereitung kann daher schnell
appliziert werden.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß ein Teil des
Trägermaterials in dem Lösungsmittel vorliegt. Falls das
Trägermaterial in dem Lösungsmittel stabil gelagert
werden kann, kann ein Teil des Trägermatierals auch in
dem Lösungsmittel gelöst vorliegen. Dies kann zu einer
schnelleren Rekonstitution des restlichen Trägermaterials
und daher zu einer schnelleren Applikation führen.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß die Zubereitung einen
Wirkstoff umfasst, daß der Wirkstoff ein Arzneistoff, ein
Peptid- oder Proteinarzneistoff, ein Oligonucleotid oder
ein Gentherapeutikum ist, daß der Arzneistoff aus der
Gruppe der Antibiotika, Antiinflammatoria, Antiinfektiva,
Hormone, immunologisch wirksame Stoffe, Impfstoffe,
Immunmodulatoren, Immunsuppresiva, Zytostatika,
Diuretika, Magen-Darm-Mittel, Herz-Kreislauf-Mittel,
Respirationstrakt-Mittel, Wachstumsfaktoren Analgetika,
Lokalanaesthetika und/oder Neuropharmaka stammt, oder
daß der Arzneistoff Tetracyclin oder Doxycyclin ist.
Zu den Wirkstoffen zählen nieder- und höhermolekulare
Arzneistoffe zur human- und veterinärmedizinischen
Anwendung und Substanzen, die in der Landwirtschaft, im
Haushalt, in der Nahrungsmittel-, kosmetischen und
chemischen Industrie und anderen Industriezweigen genutzt
werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung bewirkt, daß der
Wirkstoff am Applikationsort verzögert freigegeben wird.
Die Wirkstofffreisetzung kann unter anderem durch die
Wirkstoffbeladung, das Trägermaterial und die
Trägermaterialkonzentration beeinflusst werden. Ferner
können auch Freigaberegulatoren, wie z. B. hydrophile oder
lipophile Stoffe anorganischer, organischer oder
polymerer Natur mit eingearbeitet werden.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß der Wirkstoff verkapselt
ist. Der Wirkstoff kann in Partikel verkapselt vorliegen.
Der Begriff 'Partikel' ist weitgreifend und umfaßt z. B.
Mikropartikel, Mikrokapseln, kolloidale Teilchen (z. B.
Nanopartikel, Nanokapseln, Liposomen), an partikuläre
Ionenaustauscherharze gebundene Wirkstoffe,
Cyclodextrine. Das Verkapselungsmaterial kann polymerer
als auch nichtpolymerer Herkunft (z. B. Lipide) sein.
Durch die Kombination von Partikel und Implantat kann z. B.
die Retardierung der Freisetzung verlängert werden oder
der Burst-Effekt (anfänglich rasche Freisetzung)
verringert/eliminiert werden. Das Lösungmittel für das
Trägermaterial des Implantats sollte das
Verkapselungsmaterial nicht oder langsamer als das
Trägermaterial lösen. Verkapselungs- und Trägermaterial
können aus einer chemisch gleichen Substanzgruppe kommen,
sie unterscheiden sich z. B. im Falle von Polymeren in der
Molmasse oder in dem Monomerenverhältnis.
Durch Einarbeitung des verkapselten Wirkstoffes (z. B.
Mikropartikel) in eine erfindungsgemäße Zubereitung kann
z. B. auch eine häufig unerwünschte zu rasche anfängliche
Wirkstofffreisetzung vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß der Wirkstoff mit dem
Trägermaterial gemischt vorliegt oder in dem
Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch gelöst und/oder
dispergiert ist, oder in beiden vorliegt. Ein
pulverförmiger Wirkstoff kann z. B. zusammen mit dem
pulverförmigen Trägermaterial in das Behältnis (z. B. eine
Spritze) abgefüllt werden, sowohl Wirkstoff als auch
Trägermaterial liegen dann in fester Form vor. Der
Wirkstoff kann auch in eine Lösung des Trägermaterials
gelöst oder dispergiert werden, diese Flüssigkeit wird
dann in das Behältnis abgefüllt und getrocknet, z. B.
durch Lyophilisation. In diesen Fällen liegt der
Wirkstoff also zusammen mit dem Trägermaterial getrennt
von dem Lösungsmittel vor. Vor allem bei der
gleichzeitigen Lyophilisation einer flüssigen Wirkstoff-
Trägermaterialphase ist der Wirkstoff gleichmäßig in das
Trägermaterial eingearbeitet und resultiert in einer
schnellen, gleichmäßigen Verteilung nach Zugabe des
Lösungsmittels. Alternativ kann der Wirkstoff auch nur in
dem Lösungsmittel oder sowohl mit dem Lösungsmittel und
dem Trägermaterial aufbewahrt werden.
Erfindungsgemäß ist ferner, daß die Zubereitung
viskositätsbeeinflussende Substanzen, Stabilisatoren,
Freigaberegulatoren, Porenbildner, Substanzen, welche die
Verweildauer am Applikationsort verändern, bioadhäsive
Materialien und/oder Penetrationsverbesserer enthält,
wobei der Wirkstoff am Applikationsort verzögert
freigegeben und/oder eine anfängliche, rasche Freigabe
des Wirkstoffes am Applikationsort vermieden wird.
Erfindungsgemäß sind ferner Zubereitung zur parenteralen
(z. B. im, sc, intraarteriell), peroralen, subcutanen,
rektalen, buccalen, ophthalmischen, pulmonalen,
vaginalen, nasalen, lokalen, sublingualen, peridontalen
oder transdermalen Anwendung und/oder zur Einbringung in
Körperöffnungen und/oder zum Aufbringen auf
Körperflächen. Die Zubereitung kann auch zur Behandlung
von Weich- und Hartgewebedefekten, z. B. als Gerüst, zur
Gewebeerneuerung (tissue regeneration), als Klebstoff,
oder zur Füllung von Körperkavitäten, oder Behandlung von
Wunden eingesetzt werden. Im Falle der inneren oder
externen Wundbehandlung kann die erfindungsgemäße
Zubereitung vor der Anwendung auf verschiedene
medizinisch verwendete /Stoff-)ewebe aufgebracht werden.
Die Zubereitung kann durch dem Fachmann bekannte
Verfahren in Körperöffnungen oder auf Körperflächen
aufgebracht werden (z. B. durch Injektion oder Auf-
/Einsprühen).
Erfindungsgemäß sind Verfahren zur Herstellung
erfindungsgemäßer Zubereitungen, wobei mindestens ein
Trägermaterial und ein vom Trägermaterial getrenntes
Lösungsmittel erst kurz vor der Anwendung gemischt werden
und das Trägermaterial darin zumindest teilweise gelöst
wird, und dieses Gemisch nach Anwendung in oder auf dem
Körper ein Implantat bildet.
Erfindungsgemäß sind ferner Verfahren, wobei das
Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt in Spritzen
aufbewahrt sind, und das Trägermaterial mit dem
Lösungsmittel über ein Verbindungsstück gemischt und
mindestens teilweise gelöst wird, oder Verfahren, wobei
das Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt in
einer Zweikammerspritze aufbewahrt sind, und das
Trägermaterial innerhalb der Zweikammerspritze mit dem
Lösungsmittel gemischt und mindestens teilweise gelöst
wird.
Erfindungsgemäß sind Kits für die Bildung von
Implantaten, die ein Trägermaterial und ein vom
Trägermaterial getrenntes
Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch enthalten, wobei das
Trägermaterial erst kurz vor der Anwendung mit dem
Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch gemischt und zumindest
teilweise gelöst wird, und dieses Gemisch in oder auf den
Körper gebracht wird.
Erfindungsgemäß sind ferner Kite, bei denen das
Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt in Spritzen
oder in einer Zweikammerspritze aufbewahrt sind.
Erfindungsgemäß sind Implantate, erhältlich durch die
beschriebenen Zubereitungen, Verfahren und Kits.
Der Kernpunkt der Erfindung ist, daß die vom Hersteller
(z. B. Arzneimittelhersteller) abgegebene Zubereitung das
Polymer in fester und nicht bereits in gelöster Form
enthalten wird. Das Polymer wird getrennt vom
Lösungsmittel aufbewahrt, z. B. in einer Zweikammerspritze
oder in zwei getrennten Spritzen oder Ampullen. Die
Polymerlösung wird also nicht vom Hersteller zubereitet,
sondern erst vom Anwender (z. B. medizinisches
Fachpersonal) kurz vor der Applikation am Patienten.
Bei den bisher vorhandenen Systemen wird das Polymer auch
gelöst, jedoch nicht erst kurz vor der Applikation. Das
Handelsprodukt "Atridox" besteht aus einer Polymerlösung,
während bei der erfindungsgemäßen Zubereitung das
Handelspräparat aus einem Trägermaterial und einem davon
getrennten Lösungsmittel bestehen wird.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung
erläutert, soll dadurch jedoch nicht eingeschränkt
werden.
Poly(d,l-lactid) in Pulverform und das Lösungsmittel 2-
Pyrrolidon werden getrennt in zwei Spritzen gefüllt. Nach
Verbinden der Spritzen über ein Verbindungsstück und Hin-
und Herschieben der Spritzenkolben wird das Polymer
zumindest teilweise gelöst. In Kontakt mit Puffer pH 7,4
kommt es zur Verfestigung der Polymerlösung und zur
Ausfällung.
Alternativ kann Poly(d,l-lactid) (PLA) in fester Form
durch Lyophilisation einer organischen PLA-Lösung (z. B.
in DMSO) innerhalb einer Spritze erhalten werden und wird
dann getrennt vom Lösungsmittel 2-Pyrrolidon aufbewahrt.
Nach Verbinden der Spritzen über ein Verbindungsstück und
Hin- und Herschieben der Spritzenkolben wird das Polymer
zumindest teilweise gelöst. In Kontakt mit Puffer pH 7,4
kommt es zur Verfestigung der Polymerlösung und zur
Ausfällung.
Poly(oxyethylen-oxypropylen) (Lutrol F 127 (BASF) Pulver
und Wasser werden getrennt in zwei Spritzen gefüllt. Nach
Verbinden der Spritzen über ein Verbindungsstück und Hin-
und Herschieben der Spritzenkolben wird das Polymer
zumindest gelöst. Bei Temperaturerhöhung auf 37°C (z. B.
nach Injektion) kommt es zu einer Erhöhung der Viskosität
der Polymerphase. Alternativ kann Poly(oxyethylen
oxypropylen) durch Lyophilisation einer wässrigen
Poly(oxyethylen-oxypropylen)-lösung in der Spritze in die
feste Form überführt werden.
Chitosan oder ein Chitosansalz (z. B. Chitosanglutamat) in
Pulverform und eine wässrige Phase (leicht angesäuert im
Falle von Chitosan) werden getrennt in zwei Spritzen
gefüllt. Nach Verbinden der Spritzen über ein
Verbindungsstück und Hin- und Herschieben der
Spritzenkolben wird das Polymer zumindest teilweise
gelöst. In Kontakt mit Puffer pH 7,4 kommt es zur
Ausfällung von Chitosan. Alternativ kann Chitosan durch
Lyophilisation einer wässrigen Chitosanlösung in der
Spritze in die feste Form überführt werden.
Ein Monoglycerid (Glycerolmonoleat, -linoleat, Myverol
18-92 oder 18-99, oder GMOrphic80) und ein Wasser-Ethanol
Gemisch werden getrennt in zwei Spritzen gefüllt. Nach
Verbinden der Spritzen über ein Verbindungsstück und Hin-
und Herschieben der Spritzenkolben wird das Monoglycerid
zumindest teilweise gelöst. In Kontakt mit Puffer pH 7,4
kommt es zur Bildung von viskosen flüssigkristallinen
Phasen, z. B. einer kubischen Phase.
Der Wirkstoff (Doxycyclin) wird in Pulverform der
Trägermaterialphase der obigen Beispiele beigegeben, oder
zusammen mit einer Lösung des Trägermaterials der obigen
Beispiele 2-4 durch Lyophilisation getrocknet.
Claims (28)
1. Zubereitung für die Bildung von Implantaten, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Trägermaterial
und ein vom Trägermaterial getrenntes Lösungsmittel
enthält, daß das Trägermaterial erst kurz vor der
Anwendung mit dem Lösungsmittel gemischt und darin
zumindest teilweise gelöst wird, und daß dieses
Gemisch nach Anwendung in oder auf dem Körper ein
Implantat bildet.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt
in Spritzen oder in einer Zweikammerspritze
aufbewahrt sind, und daß das Trägermaterial mit dem
Lösungsmittel über ein Verbindungsstück oder
innerhalb der Zweikammerspritze erst kurz vor der
Anwendung gemischt und darin mindestens teilweise
gelöst wird.
3. Zubereitung nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägermaterial in fester Form in eine Spritze oder
eine Kammer der Zweikammerspritze gebracht wird.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägermaterial als Lösung
oder Dispersion in eine Spritze oder in eine Kammer
der Zweikammerspritze gebracht wird und anschließend
darin getrocknet wird.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial als Lösung oder Dispersion in
eine Spritze oder in eine Kammer der
Zweikammerspritze gebracht wird und anschließend
darin durch Lyophilisation getrocknet wird.
6. Zubereitung nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägermaterial ein wasserlösliches, ein
wasserunlösliches Polymer, ein in wässrigen
Flüssigkeiten lösliches Polymer, ein biokompatibles
und/oder bioabbaubares Polymer, ein Protein, ein
Lipid, ein nichtpolymeres Material oder eine
Kombination der vorgenannten Trägermaterialien ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial ein Polylaktid oder ein
Polylaktid-derivat ist.
8. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial ein Monoglycerid enthält.
9. Zubereitung nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach
Anwendung in oder auf dem Körper flüssigkristalline
Phasen bildet.
10. Zubereitung nach Anspruch 8 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß diese kubische Phasen bildet.
11. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial Sucroseacetatisobutyrat
enthält.
12. Zubereitung nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel Wasser oder ein organisches
Lösungsmittel, wie Ethanol, Aceton, Butanol,
Ethylformat, Essigsäure Pentanol, n- oder i-Propanol,
Tetrahydrofuran, Triethylcitrat, Triacetin,
Propylenglykol, Glycerol, Polyethylenglykol, Aceton,
Ethylacetat, Methylacetat, Ethyllactat,
Benzylalkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Dimethylacetamid, Propylencarbonat, Glykofurol,
Ölsäure, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-Pyrrolidon ist,
oder ein Öl oder ein Weichmacher oder eine Mischung
aus zwei oder mehreren der genannten Lösungsmittel
ist.
13. Zubereitung nach mindestens einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des
Trägermaterials in dem Lösungsmittel vorliegt.
14. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen
Wirkstoff umfasst.
15. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoff ein Arzneistoff, ein Peptid- oder
Proteinarzneistoff, ein Oligonucleotid oder ein
Gentherapeutikum ist.
16. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika,
Antiinflammatoria, Antiinfektiva, Hormone,
immunologisch wirksamen Stoffe, Impfstoffe,
Immunmodulatoren, Immunsuppresiva, Zytostatika,
Diuretika, Magen-Darm-Mittel, Herz-Kreislauf-Mittel,
Respirationstrakt-Mittel, Wachstumsfaktoren
Analgetika, Lokalanaesthetika und/oder Neuropharmaka
stammt.
17. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arzneistoff Tetracyclin oder Doxycyclin ist.
18. Zubereitung nach Ansprüchen 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wirkstoff verkapselt ist.
19. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wirkstoff mit dem Trägermaterial gemischt ist oder in
dem Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch gelöst
und/oder dispergiert ist, oder in beiden vorliegt.
20. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
viskositätsbeeinflussende Substanzen, Stabilisatoren,
Freigaberegulatoren, Porenbildner, Substanzen, welche
die Verweildauer am Applikationsort verändern,
bioadhäsive Materialien und/oder
Penetrationsverbesserer enthält, wobei der Wirkstoff
am Applikationsort verzögert freigegeben und/oder
eine anfängliche, rasche Freigabe des Wirkstoffes am
Applikationsort vermieden wird.
21. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche zur parenteralen, peroralen, subcutanen,
rectalen, buccalen, ophthalmischen, pulmonalen,
vaginalen, nasalen, lokalen, sublingualen,
peridontalen oder transdermalen Anwendung und/oder
zur Einbringung in Körperöffnungen und/oder zum
Aufbringen auf Körperflächen.
22. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Behandlung von Weich- und
Hartgewebedefekten, zur Gewebeerneuerung, als
Klebstoff, oder zur Füllung von Körperkavitäten, oder
Behandlung von Wunden.
23. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Trägermaterial und ein vom Trägermaterial getrenntes
Lösungsmittel erst kurz vor der Anwendung gemischt
werden und daß das Trägermaterial darin zumindest
teilweise gelöst wird, und daß dieses Gemisch nach
Anwendung in oder auf dem Körper ein Implantat
bildet.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt
in Spritzen aufbewahrt sind, und daß das
Trägermaterial mit dem Lösungsmittel über ein
Verbindungsstück gemischt und mindestens teilweise
gelöst wird.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial und das Lösungsmittel getrennt
in einer Zweikammerspritze aufbewahrt sind, und daß
das Trägermaterial innerhalb der Zweikammerspritze
mit dem Lösungsmittel gemischt und mindestens
teilweise gelöst wird.
26. Ein Kit für die Bildung von Implantaten nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, das es ein Trägermaterial und
ein vom Trägermaterial getrenntes
Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch enthält, daß das
Trägermaterial erst kurz vor der Anwendung mit dem
Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch gemischt und
zumindest teilweise gelöst wird, und daß dieses
Gemisch in oder auf den Körper gebracht wird.
27. Ein Kit für die Bildung von Implantaten nach Anspruch
24, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
und das Lösungsmittel getrennt in Spritzen oder in
einer Zweikammerspritze aufbewahrt sind.
28. Implantat, erhältlich nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101683 DE10001683A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Implantate |
EP01909488A EP1248596B1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösungsmittel |
DE50112157T DE50112157D1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösungsmittel |
AT01909488T ATE355824T1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösungsmittel |
PT01909488T PT1248596E (pt) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit para implantações contendo uma fase de veículo e um solvente |
AU2001237221A AU2001237221A1 (en) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Implants, particles |
PCT/DE2001/000179 WO2001051024A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösemittel |
DK01909488T DK1248596T3 (da) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Implantater, partikler |
DE10190041T DE10190041D2 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Implantate, Partikel |
ES01909488T ES2283394T3 (es) | 2000-01-11 | 2001-01-11 | Kit para implantacion que contiene una fase de soporte y un disolvente. |
US10/192,575 US7927618B2 (en) | 2000-01-11 | 2002-07-10 | Implants, particles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101683 DE10001683A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Implantate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001683A1 true DE10001683A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7627737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000101683 Withdrawn DE10001683A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Implantate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10001683A1 (de) |
-
2000
- 2000-01-11 DE DE2000101683 patent/DE10001683A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248596B1 (de) | Kit zur implantation enthaltend eine trägerphase und ein lösungsmittel | |
DE60127822T2 (de) | Komprimierte mikropartikel für trockene injektion | |
DE69908326T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen für die verzögerte freisetzung von peptiden und verfahren zu deren herstellung | |
AT407702B (de) | Salze von peptiden mit carboxy-terminierten polyestern | |
DE69110150T2 (de) | Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
DE60027272T2 (de) | Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden | |
DE69332210T2 (de) | Biologisch abbaubares, schmelzgesponnenes abgabesystem zur kontrollierten freisetzung | |
DE69818295T2 (de) | Einhüllungssverfahren | |
DE69914787T2 (de) | Flüssige zusammensetzungen mit kontrollierter freigabe mit niedrigem initialfreisetzungsstoss des wirkstoffs | |
DE69714448T2 (de) | Verfahren zur herstellung von präparaten mit kontrollierter wirkstofffreisetzung auf basis von polymeren | |
DE69224131T2 (de) | Polymerzusammensetzungen zur Verwendung als Implantate mit verzögerter Abgabe | |
DE69636177T2 (de) | Umhüllung kleiner Partikel | |
DE69535645T2 (de) | Gerät zur Abgabe einer festen Medikamentenzusammensetzung | |
AT406225B (de) | Formulierungen mit verlangsamter freisetzung wasserlöslicher peptide | |
DE69131677T2 (de) | Arzneimittel freisetzendes System mit Wechselwirkung zwischen Calcitonin und einem hydrophoben, biologisch abbaubaren Polymeren | |
DE69730093T2 (de) | Zubereitung mit verzögerter Freisetzung | |
DE69520044T2 (de) | Zielgerichte verabreichung mittels biologisch abbaubarer polymere | |
DE60017956T2 (de) | Biodegradierbare polymerzusammensetzung | |
EP1317254B1 (de) | Retardpartikeldispersion | |
DE69028710T2 (de) | Arzneiabgabesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DE60220519T2 (de) | Mizellares arzneistoffverabreichungssystem für hydrophobe arzneistoffe | |
DE69932201T2 (de) | Emulsionen für in-situ Arzneistoffabgabesysteme | |
DE4223282A1 (de) | Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentoesen substanzen und verfahren zu deren herstellung | |
DE60007316T2 (de) | Verfahren zur mikroverkapselung von wasserlöslichen substanzen | |
DE3782117T2 (de) | Verkapselung von trh bzw. dessen analoga. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |