DE10000281A1 - Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten PartikelnInfo
- Publication number
- DE10000281A1 DE10000281A1 DE2000100281 DE10000281A DE10000281A1 DE 10000281 A1 DE10000281 A1 DE 10000281A1 DE 2000100281 DE2000100281 DE 2000100281 DE 10000281 A DE10000281 A DE 10000281A DE 10000281 A1 DE10000281 A1 DE 10000281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- aqueous
- acid
- solid
- dispersed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/44—Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0028—Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
- C04B40/0039—Premixtures of ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/10—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D151/10—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/10—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to inorganic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln (Kompositpartikel), bei dem ein Gemisch aus ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radikalisch wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem
anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln (Kompositpartikel),
bei dem ein Gemisch aus ethylenisch ungesättigten Monomeren in
wäßrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines ra
dikalischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines
dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und
wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radika
lisch wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird. Ferner
betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der wäßrigen
Kompositpartikeldispersion sowie der Kompositpartikelpulver.
Wäßrige Dispersionen von Kompositpartikeln sind allgemein be
kannt. Es handelt sich um fluide Systeme, die als disperse Phase
in wäßrigem Dispergiermedium aus mehreren ineinander ver
schlungenen Polymerisatketten bestehenden Polymerisatknäuel, die
sogenannte Polymermatrix, und feinteiligem anorganischen Fest
stoff aufgebaute Partikel in disperser Verteilung befindlich ent
halten. Der Durchmesser der Kompositpartikel liegt häufig im Be
reich von 50 nm bis 5000 nm.
Ebenso wie Polymerisatlösungen beim Verdampfen des Lösungsmittels
und wäßrige Polymerisatdispersionen beim Verdampfen des wäßrigen
Dispergiermediums, weisen wäßrige Dispersionen von Kompositparti
keln das Potential zur Ausbildung von modifizierten, feinteiligen
anorganischen Feststoff enthaltenden Polymerisatfilmen auf, wes
halb sie insbesondere als modifizierte Bindemittel, z. B. für An
strichfarben oder für Massen zum Beschichten von Leder, Papier
oder Kunststofffolien von Interesse sind. Die aus wäßrigen Dis
persionen von Kompositpartikeln prinzipiell zugänglichen Kompo
sitpartikelpulver sind darüber hinaus auch als Additive für
Kunststoffe, Komponenten für Tonerformulierungen oder Zusatz
stoffe in elektrophotographischen Anwendungen von Interesse.
Bei der Herstellung wäßriger Dispersionen von Kompositpartikeln
ist von folgendem Stand der Technik auszugehen.
Ein Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren umhüllten anorga
nischen Partikeln mittels wäßriger Emulsionspolymerisation wird
in der US-A 3,544,500 offenbart. Bei diesem Verfahren werden die
anorganischen Partikel vor der eigentlichen wäßrigen Emulsions
polymerisation mit wasserunlöslichen Polymeren beschichtet. Die
Dispergierung der so in einem aufwendigen Prozeß behandelten an
organischen Partikel in wäßrigem Medium erfolgt mittels speziel
ler Stabilisatoren.
Die EP-A 104 498 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von poly
merumhüllten Feststoffen. Kennzeichnend für das Verfahren ist,
daß feinteilige Feststoffe, welche eine minimale Oberflächenla
dung aufweisen, mittels eines nichtionischen Schutzkolloids in
wäßrigem Polymersiationsmedium dispergiert und die zugesetzten
ethylenisch ungesättigten Monomere mittels nichtionischer Poly
merisationsinitiatoren polymerisiert werden.
Die US-A 4,421,660 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von
wäßrigen Dispersionen, deren dispers vorliegenden Partikel anor
ganische Teilchen, welche vollständig von einer Polymerschale um
geben sind, aufweisen. Die Herstellung der wäßrigen Dispersionen
erfolgt durch radikalisch initiierte wäßrige Emulsionspolymerisa
tion hydrophober ethylenisch ungesättigter Monomerer in Anwesen
heit dispers verteilter anorganischer Teilchen.
Ein Verfahren zur Polymerisation von ethylenisch ungesättigten
Monomeren in Anwesenheit von ladungsfreien anorganischen Fest
stoffpartikeln, welche mit nichtionischen Dispergiermitteln im
wäßrigen Reaktionsmedium stabilisiert sind, wird in der
US-A 4,608,401 offenbart.
Die radikalisch initiierte wäßrige Emulsionspolymerisation von
Styrol in Anwesenheit von modifizierten Siliziumdioxidteilchen
wird von Furusawa et al. im Journal of Colloid and Interface
Science 1986, 109, Seiten 69 bis 76 beschrieben. Die Modifikation
der kugelförmigen Siliziumdioxidteilchen mit einem mittleren
Teilchendurchmesser von 190 nm erfolgt mittels Hydroxypropylcel
lulose.
Hergeth et al. (siehe Polymer, 1989, 30, Seiten 254 bis 258) be
schreiben die radikalisch initiierte wäßrige Emulsionspolymerisa
tion von Methylmethacrylat bzw. Vinylacetat in Anwesenheit von
aggregiertem feinteiligen Quarzpulver. Die Teilchengrößen des
eingesetzten aggregierten Quarzpulvers liegen zwischen
1 und 35 µm.
Die GB-A 2 227 739 betrifft ein spezielles Emulsionspolymerisa
tionsverfahren, bei dem ethylenisch ungesättigte Monomere in An
wesenheit dispergierter anorganischer Pulver, welche kationische
Ladungen aufweisen, unter Anwendung von Ultraschallwellen polymerisiert
werden. Die kationische Ladungen der dispergierten Fest
stoffteilchen werden durch Behandlung der Teilchen mit kat
ionischen Agenzien erzeugt, wobei Aluminiumsalze bevorzugt sind.
Die Schrift enthält jedoch keine Angaben bezüglich Teilchengrößen
und Stabilität der wäßrigen Feststoffdispersionen.
In der EP-A 505 230 wird die radikalisch wäßrige Emulsionspoly
merisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Anwesenheit
von oberflächenmodifizierten Siliziumdioxidpartikeln offenbart.
Deren Funktionalisierung erfolgt mittels spezieller silanolgrup
penhaltiger Acrylsäureester.
Die US-A 4,981,882 betrifft die Herstellung von Kompositpartikeln
mittels eines speziellen Emulsionspolymerisationsverfahren. Ver
fahrenswesentlich sind feinteilige anorganische Teilchen, welche
mittels basischer Dispergiermittel im wäßrigen Medium dispergiert
sind, das Behandeln dieser anorganischen Partikel mit ethylenisch
ungesättigten Carbonsäuren und das Zugeben wenigstens einer am
phiphilen Komponente zur Stabilisierung der Feststoffdispersion
während der Emulsionspolymersiation. Die feinteiligen anorgani
schen Partikel weisen bevorzugt eine Teilchengröße zwischen
100 und 700 nm auf.
Haga et al. (siehe Die Angewandte Makromolekulare Chemie 1991,
189, Seiten 23 bis 34) beschreiben den Einfluß von Art und Kon
zentration der Monomeren, Art und Konzentration des Polymerisa
tionsinitiators sowie den Einfluß des pH-Wertes auf die Polyme
renbildung an in wäßrigem Medium dispergierten Titandioxidteil
chen. Hohe Ausbeuten bei der Verkapselung der Titandioxidteilchen
werden erhalten, wenn die Polymerketten und die Titandioxidteil
chen entgegengesetzte Ladungen aufweisen. Die Publikation enthält
jedoch keine Angaben bezüglich der Teilchengröße und der Stabili
tät der Titandioxiddispersionen.
Long et al. beschreiben in Tianjin Daxue Xuebao 1991, 4, Seiten
10 bis 15 die dispergiermittelfreie Polymerisation von Methyl
methacrylat in Anwesenheit von feinteiligen Siliziumdioxid- bzw.
Aluminiumteilchen. Gute Ausbeuten bei der Verkapselung der anor
ganischen Teilchen werden erhalten, wenn die Endgruppen der Poly
merketten und die anorganischen Teilchen entgegengesetzte La
dungen aufweisen.
Die EP-A 572 128 betrifft ein Herstellverfahren von Kompositpar
tikeln, bei dem die anorganischen Teilchen in wäßrigem Medium bei
einem bestimmten pH-Wert mit einer organischen Polysäure oder de
ren Salz behandelt werden und die daran anschließend durchge
führte radikalisch initiierte wäßrige Emulsionspolymerisation von
ethylenisch ungesättigten Monomeren bei einem pH-Wert < 9 er
folgt.
Bourgeat-Lami et al. (siehe Die Angewandte Makromolekulare Chemie
1996, 242, Seiten 105 bis 122) beschreiben die durch radikalisch
wäßrige Emulsionspolymerisation von Ethylacrylat in Gegenwart
funktionalisierter und nicht funktionalisierter Siliziumdioxid
teilchen zugänglichen Reaktionsprodukte. In den Polymerisations
experimenten wurden generell anionisch geladene Siliziumdioxid
teilchen, das nichtionische Nonylphenolethoxylat NP30 und das an
ionische Natriumdodecylsulfat (SDS) als Emulgatoren und Kalium
peroxodisulfat als radikalischer Polymerisationsinitiator verwen
det. Die Autoren beschreiben die angefallenen Reaktionsprodukte
als Aggregate, die mehr als ein Siliziumdioxidteilchen enthalten
oder als Polymercluster, die sich auf der Siliziumdioxidober
fläche bilden.
Paulke et al. (siehe Synthesis Studies of Paramagnetic Polysty
rene Latex Particles in Scientific and Clinical Applications of
Magnetic Carriers, Seiten 69 bis 76, Plenum Press, New York,
1997) beschreiben drei prinzipielle Syntheserouten zur Herstel
lung von wäßrigen eisenoxidhaltigen Polymerdispersionen. Aufgrund
unzureichender Stabilität der wäßrigen Feststoffdispersion ist
für alle Syntheserouten die Verwendung von frisch gefälltem
Eisen-(II/III)-oxid-Hydrat unabdingbare Voraussetzung. In Anwe
senheit dieses frisch gefällten Eisen(II/III)-oxid-Hydrats er
folgt in der ersten Syntheseroute die radikalisch initiierte
wäßrige Emulsionspolymerisation von Styrol mit SDS als Emulgator
und Kaliumperoxodisulfat als Polymerisationsinitiator. In der von
den Autoren favorisierten zweiten Syntheseroute wird Styrol und
Methacrylsäure in Anwesenheit des frisch gefällten Eisen(II/
III)-oxid-Hydrats, des Emulgators N-Cetyl-N,N,N-trimethylam
moniumbromid (CTAB) und spezieller oberflächenaktiver Polymerisa
tionsinitiatoren (PEGA 600) in methanolisch/wäßrigem Medium poly
merisiert. In der dritten Syntheseroute werden Ethanol und Meth
oxyethanol als Polymerisationsmedium, Hydroxypropylcellulose als
Emulgator, Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator und eine
spezielle Eisen-(II/III)-oxid/Styrol-Mischung zur Herstellung von
eisenoxidhaltigen Polymerdispersionen verwendet.
In der japanischen Offenlegungsschrift JP 11-209622 wird ein Ver
fahren zur Herstellung von Kern/Schale-Partikel offenbart, welche
einen Kern aus einem Siliziumdioxidteilchen und eine Polymer
schale aufweisen. Die Herstellung der Kern/Schale-Partikel
erfolgt dergestalt, daß die in wässrigem Medium kolloidal vorlie
genden Siliziumdioxidteilchen mit einem kationischen Vinylmono
meren oder einem kationischen Radikalinitiator vorbehandelt werden
und daran anschließend eine radikalisch initiierte wässrige
Emulsionspolymerisation mit ethylenisch ungesättigten Monomeren
erfolgt.
Armes et al. (siehe Advanced Materials 1999, 11, Nr. 5, Seiten
408 bis 410) beschreiben die Herstellung von Siliziumdioxid-Kom
positpartikeln, welche in einer emulgatorfreien, radikalisch in
itiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation bei einem pH-Wert von
10 mit speziellen olefinisch ungesättigten Monomeren in Anwesen
heit von dispergierten Siliziumdioxidteilchen zugänglich sind.
Als Voraussetzung zur Ausbildung von siliziumdioxidenthaltenden
Polymerisatpartikeln wird eine starke Säure/Base-Wechselwirkung
zwischen dem gebildeten Polymeren und den verwendeten sauren Si
liziumdioxidteilchen postuliert. Siliziumdioxidenthaltende Poly
merisatpartikel wurden mit Poly-4-vinylpyridin und Copolymeren
von Styrol bzw. Methylmethacrylat mit 4-Vinylpyridin erhalten.
Als geringstmöglicher Gehalt von 4-Vinylpyridin in Methylmeth
acrylat- bzw. Styrol-Monomerenmischungen, welche zur Ausbildung
von siliziumdioxidenthaltenden Kompositpartikeln befähigt sind,
wurden 4 bis 10 mol-% genannt.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit
dem Aktenzeichen 199 42 777.1 wird ein Verfahren zur Herstellung
von wäßrigen Kompositpartikeldispersionen beschrieben, bei dem
die dispergierten anorganischen Feststoffteilchen und die bei der
radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation einge
setzten radikalerzeugenden und/oder dispergierend wirkenden Kom
ponenten entgegengesetzte Ladungen aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, angesichts des vorste
henden Standes der Technik ein verbessertes Verfahren zur Her
stellung einer wäßrigen Dispersion von Kompositpartikeln nach der
Methode der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisa
tion zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der bekann
ten Verfahren nicht oder nur im verminderten Umfang aufweist und
Kompositpartikel mit einem ausgewogenen Profil guter Anwendungs
eigenschaften liefert.
Demgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dis
persion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Fest
stoff aufgebauten Kompositpartikeln zur Verfügung gestellt, bei
dem ein Gemisch aus ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßri
gem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radika
lischen Polymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines
dispers verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und
wenigstens eines Dispergiermittels nach der Methode der radikalisch
wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird, da
durch gekennzeichnet, daß
- a) eine stabile wäßrige Dispersion des wenigstens einen anorga nischen Feststoffs eingesetzt wird, welche dadurch charak terisiert ist, daß sie bei einer Anfangsfeststoffkonzentra tion von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Dispersion des wenigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Her stellung mehr als 90 Gew.-% des Ursprünglich dispergierten Feststoffes in dispergierter Form enthält und deren disper gierte Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen,
- b) die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen an organischen Feststoffs in einer wäßrigen Standardkalium chlorid-Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wäßrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolymerisa tion entspricht, eine von Null verschiedene elektrophoreti sche Mobilität zeigen und
- c) das Gemisch aus ethylenisch ungesättigten Monomeren < 0 und
≦ 4 Gew.-%, bezogen seine Gesamtmenge, wenigstens ein ethyle
nisch ungesättigtes Monomer A enthält, das entweder
- - wenigstens eine Säuregruppe und/oder deren entsprechendes Anion enthält, wenn die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorganischen Feststoffs unter den vorgenannten Bedingungen eine elektrophoretische Mobili tät mit positivem Vorzeichen aufweisen,
- - wenigstens eine Amino-, Amido-, Ureido- oder N-hetero cyclische Gruppe und/oder deren am Stickstoff protonier ten oder alkylierten Ammoniumderivate enthält, wenn die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen an organischen Feststoffs unter den vorgenannten Bedingungen eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzei chen aufweisen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle diejenigen feintei
ligen anorganischen Feststoffe geeignet, welche stabile wäßrige
Dispersionen ausbilden, die bei einer Anfangsfeststoffkonzentra
tion von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Dispersion des we
nigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Herstellung
mehr als 90 Gew.-% des ursprünglich dispergierten Feststof
fes in dispergierter Form enthalten und deren dispergierten Fest
stoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm auf
weisen und darüber hinaus bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des
wäßrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolymerisation
entspricht, eine von Null verschiedene elektrophoretische Mobili
tät zeigen.
Die quantitative Bestimmung der Anfangsfeststoffkonzentration und
der Feststoffkonzentration nach einer Stunde sowie die Ermittlung
der gewichtsmittleren Teilchendurchmesser kann beispielsweise
über die Methode der Analytischen Ultrazentrifuge erfolgen (vgl.
hierzu S. E. Harding et al., Analytical Ultracentrifugation in
Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry,
Cambridge, Great Britain 1992, Chapter 10, Analysis of Polymer
Dispersions with an Eight-Cell-AUC-Multiplexer: High Reslution
Particle Size Distribution and Density Gradient Techniques,
W. Mächtle, Seiten 147 bis 175).
Als erfindungsgemäß einsetzbare feinteilige anorganische Fest
stoffe sind Metalle, Metallverbindungen, wie Metalloxide und Me
tallsalze aber auch Halbmetall- und Nichtmetallverbindungen ge
eignet. Als feinteilige Metallpulver können Edelmetallkolloide,
wie beispielsweise Palladium, Silber, Ruthenium, Platin, Gold und
Rhodium sowie diese enthaltende Legierungen eingesetzt werden.
Als feinteilige Metalloxide beispielhaft genannt seien Titan
dioxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Hombitec®-Marken
der Fa. Sachtleben Chemie GmbH), Zirkonium-(IV)-oxid,
Zinn-(II)-oxid, Zinn-(IV)-oxid (beispielsweise kommerziell ver
fügbar als Nyacol® SN-Marken der Fa. Akzo-Nobel), Aluminiumoxid
(beispielsweise kommerziell verfügbar als Nyacol® AL-Marken der
Fa. Akzo-Nobel), Bariumoxid, Magnesiumoxid, verschiedene Eisen
oxide, wie Eisen-(II)-oxid (Wuestit), Eisen-(III)-oxid (Hämatit)
und Eisen-(II/III)-oxid (Magnetit), Chrom-(III)-oxid, Anti
mon-(III)-oxid, Wismut-(III)-oxid, Zinkoxid (beispielsweise kom
merziell verfügbar als Sachtotec®-Marken der Fa. Sachtleben Che
mie GmbH), Nickel-(II)-oxid, Nickel-(III)-oxid, Co
balt-(II)-oxid, Cobalt-(III)-oxid, Kupfer-(II)-oxid, Yttri
um-(III)-oxid (beispielsweise kommerziell verfügbar als Nyacol®
YTTRIA-Marken der Fa. Akzo-Nobel), Cer-(IV)-oxid (beispielsweise
kommerziell verfügbar als Nyacol® CEO2-Marken der Fa. Akzo-Nobel)
amorph und/oder in ihren unterschiedlichen Kristallmodifikationen
sowie deren Hydroxyoxide, wie beispielsweise Hydroxyti
tan-(IV)-oxid, Hydroxyzirkonium-(IV)-oxid, Hydroxyaluminiumoxid
(beispielsweise kommerziell verfügbar als Disperal®-Marken der
Fa. Condea-Chemie GmbH) und Hydroxyeisen-(III)-oxid amorph und/
oder in ihren unterschiedlichen Kristallmodifikationen. Folgende
amorphen und/oder in ihren unterschiedlichen Kristallstrukturen
vorliegenden Metallsalze sind im erfindungsgemäßen Verfahren
prinzipiell einsetzbar: Sulfide, wie Eisen-(II)-sulfid, Ei
sen-(III)-sulfid, Eisen-(II)-disulfid (Pyrit), Zinn-(II)-sulfid,
Zinn-(IV)-sulfid, Quecksilber-(II)-sulfid, Cadmium-(II)-sulfid,
Zinksulfid, Kupfer-(II)-sulfid, Silbersulfid, Nickel-(II)-sulfid,
Cobalt-(II)-sulfid, Cobalt-(III)-sulfid, Mangan-(II)-sulfid,
Chrom-(III)-sulfid, Titan-(II)-sulfid, Titan-(III)-sulfid,
Titan-(IV)-sulfid, Zirkon-(IV)-sulfid, Antimon-(III)-sulfid, Wis
mut-(III)-sulfid, Hydroxide, wie Zinn-(II)-hydroxid, Aluminiumhy
droxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Zink
hydroxid, Eisen-(II)-hydroxid, Eisen-(III)-hydroxid, Sulfate, wie
Calciumsulfat, Strontiumsulfat, Bariumsulfat, Blei-(IV)-sulfat,
Carbonate, wie Lithiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbo
nat, Zinkcarbonat, Zirkonium-(IV)-carbonat, Eisen-(II)-carbonat,
Eisen-(III)-carbonat, Orthophosphate, wie Lithiumorthophosphat,
Calciumorthophosphat, Zinkorthophosphat, Magnesiumorthophosphat,
Aluminiumorthophosphat, Zinn-(III)-orthophosphat, Eisen-(II)-or
thophosphat, Eisen-(III)-orthophosphat, Metaphosphate, wie Lithi
ummetaphosphat, Calciummetaphosphat, Aluminiummetaphosphat, Pyro
phosphate, wie Magnesiumpyrophosphat, Calciumpyrophosphat, Zink
pyrophosphat, Eisen-(III)-pyrophosphat, Zinn-(II)-pyrophosphat,
Ammoniumphosphate, wie Magnesiumammoniumphosphat, Zinkammonium
phosphat, Hydroxylapatit [Ca5{(PO4)3OH}], Orthosilikate, wie Li
thiumorthosilikat, Calcium-/Magnesiumorthosilikat, Aluminium
orthosilikat, Eisen-(II)-orthosilikat, Eisen-(III)-orthosilikat,
Magnesiumorthosilikat, Zinkorthosilikat, Zirkonium-(III)-orthosi
likat, Zirkonium-(IV)-orthosilikat, Metasilikate, wie Lithiumme
tasilikat, Calcium-/Magnesiummetasilikat, Calciummetasilikat,
Magnesiummetasilikat, Zinkmetasilikat, Schichtsilikate, wie Na
triumaluminiumsilikat und Natriummagnesiumsilikat insbesondere in
spontan delaminierender Form, wie beispielsweise Optigel® SH
(Marke der Südchemie AG), Saponit® SKS-20 und Hektorit® SKS 21
(Marken der Hoechst AG) sowie Laponite® RD und Laponite® GS (Mar
ken der Laporte Industries Ltd.), Aluminate, wie Lithiumaluminat,
Calciumaluminat, Zinkaluminat, Borate, wie Magnesiummetaborat,
Magnesiumorthoborat, Oxalate, wie Calciumoxalat, Zirko
nium-(IV)-oxalat, Magnesiumoxalat, Zinkoxalat, Aluminiumoxalat,
Tatrate, wie Calciumtatrat, Acetylacetonate, wie Aluminiumacety
lacetonat, Eisen-(III)-acetylacetonat, Salicylate, wie Aluminium
salicylat, Citrate, wie Calciumcitrat, Eisen-(II)-citrat, Zinkci
trat, Palmitate, wie Aluminiumpalmitat, Calciumpalmitat, Magnesi
umpalmitat, Stearate, wie Aluminiumstearat, Calciumstearat,
Magnesiumstearat, Zinkstearat, Laurate, wie Calciumlaurat, Lino
leate, wie Calciumlinoleat, Oleate, wie Calciumoleat, Ei
sen-(II)-oleat oder Zinkoleat.
Als wesentliche erfindungsgemäß einsetzbare Halbmetallverbindung
sei amorphes und/oder in unterschiedlichen Kristallstrukturen
vorliegendes Siliziumdioxid genannt. Erfindungsgemäß geeignetes
Siliziumdioxid ist kommerziell verfügbar und kann beispielsweise
als Aerosil® (Marke der Fa. Degussa AG), Levasil® (Marke der
Fa. Bayer AG), Ludox® (Marke der Fa. DuPont), Nyacol® und Bind
zil® (Marken der Fa. Akzo-Nobel) und Snowtex® (Marke der Fa. Ni
san Chemical Industries, Ltd.) bezogen werden. Erfindungsgemäß
geeignete Nichtmetallverbindungen sind beispielsweise kolloidal
vorliegender Graphit oder Diamant.
Als wenigstens ein feinteiliger anorganischer Feststoff lassen
sich ferner alle vorgenannten Verbindungen einsetzen, deren Ober
flächen mit polymeren Verbindungen oder anorganischen Materialien
modifiziert wurden.
Als feinteilige anorganische Feststoffe sind solche besonders ge
eignet, deren Löslichkeit in Wasser bei 20°C und 1 bar (absolut)
≦ 1 g/l, bevorzugt ≦ 0,1 g/l und insbesondere ≦ 0,01 g/l ist. Be
sonders bevorzugt sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe um
fassend Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zinn-(IV)-oxid, Yttri
um-(III)-oxid, Cer-(IV)-oxid, Hydroxyaluminiumoxid, Calciumcarbo
nat, Magnesiumcarbonat, Calciumorthophosphat, Magnesiumortho
phosphat, Calciummetaphospat, Magnesiummetaphosphat, Calciumpyro
phosphat, Magnesiumpyrophosphat, Eisen-(II)-oxid,
Eisen-(III)-oxid, Eisen-(II/III)-oxid, Titandioxid, Hydroxylapa
tit, Zinkoxid und Zinksulfid. Insbesondere bevorzugt sind Sili
ziumdioxid, Aluminiumoxid, Hydroxyaluminiumoxid, Calciumcarbonat,
Magnesiumcarbonat, Calciumorthophosphat, Hydroxylapatit und Ti
tandioxid.
Vorteilhaft können auch die kommerziell verfügbaren Verbindungen
der Aerosil®-, Levasil®-, Ludox®-, Nyacol®- und Bindzil®-Marken
(Siliziumdioxid), Disperal®-Marken (Hydroxyaluminiumoxid), Nya
col® AL-Marken (Aluminiumoxid), Hombitec®-Marken (Titandioxid),
Nyacol® SN-Marken (Zinn-(IV)-oxid), Nyacol® YTTRIA-Marken (Ytt
rium-(III)-oxid), Nyacol® CEO2-Marken (Cer-(IV)-oxid) und Sach
totec®-Marken (Zinkoxid) im erfindungsgemäßen Verfahren einge
setzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren feinteiligen an
organischen Feststoffe sind so beschaffen, daß die im wäßrigen
Reaktionsmedium dispergierten Feststoffteilchen einen gewichts
mittleren Teilchendurchmesser von ≦ 100 nm aufweisen. Erfolgreich
werden solche feinteiligen anorganischen Feststoffe eingesetzt,
deren dispergierte Teilchen einen gewichtsmittleren Teilchen
durchmesser < 0 nm aber ≦ 90 nm, ≦ 80 nm, ≦ 70 nm, ≦ 60 nm, ≦ 50 nm,
≦ 40 nm, ≦ 30 nm, ≦ 20 nm oder ≦ 10 nm und alle Werte dazwi
schen aufweisen. Die Ermittlung der gewichtsmittleren Teilchen
durchmesser kann beispielsweise über die Methode der Analytischen
Ultrazentrifuge erfolgen (vgl. hierzu S. E. Harding et al., Analy
tical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science,
Royal Society of Chemistry, Cambridge, Great Britain 1992, Chap
ter 10, Analysis of Polymer Dispersions with an Eight-Cell-AUC-
Multiplexer: High Reslution Particle Size Distribution and Den
sity Gradient Techniques, W. Mächtle, Seiten 147 bis 175).
Die Zugänglichkeit feinteiliger Feststoffe ist dem Fachmann prin
zipiell bekannt und erfolgt beispielsweise durch Fällungsreak
tionen oder chemische Reaktionen in der Gasphase (vgl. hierzu
E. Matijevic, Chem. Mater. 1993, 5, Seiten 412 bis 426; Ullmann's
Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, Seiten 583 bis
660, Verlag Chemie, Weinheim, 1992; D. F. Evans, H. Wennerström in
The Colloidal Domain, Seiten 363 bis 405, Verlag Chemie, Wein
heim, 1994 und R. J. Hunter in Foundations of Colloid Science,
Vol. I, Seiten 10 bis 17, Clarendon Press, Oxford, 1991).
Die Herstellung der stabilen Feststoffdispersion erfolgt durch
Eindispergieren des feinteiligen anorganischen Feststoffs in das
wäßrige Medium. Abhängig vom Herstellweg der feinteiligen anorga
nischen Feststoffe gelingt dies entweder direkt, beispielsweise
beim gefälltem oder pyrogenem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid etc.
oder durch Zusatz geeigneter Hilfsstoffe, wie beispielsweise Dis
pergiermittel.
Erfindungsgemäß werden im Rahmen des vorliegenden Verfahrens Dis
pergiermittel mitverwendet, die sowohl die feinteiligen anorgani
schen Feststoffteilchen als auch die Monomerentröpfchen und die
gebildeten Kompositpartikel in der wäßrigen Phase dispers ver
teilt halten und so die Stabilität der erzeugten wäßrigen Kompo
sitpartikeldispersion gewährleisten. Als Dispergiermittel kommen
sowohl die zur Durchführung von radikalischen wäßrigen Emulsions
polymerisationen üblicherweise eingesetzten Schutzkolloide als
auch Emulgatoren in Betracht.
Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole,
Polyalkylenglykole, Alkalimetallsalze von Polyacrylsäuren und Po
lymethacrylsäuren, Cellulose-, Stärke- und Gelatinederivate oder
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Acryl
amido-2-methylpropansulfonsäure und/oder 4-Styrolsulfonsäure ent
haltende Copolymerisate und deren Alkalimetallsalze aber auch
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcarbazol, 1-Vinyl
imidazol, 2-Vinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Acryl
amid, Methacrylamid, amingruppentragende Acrylate, Methacrylate,
Acrylamide und/oder Methacrylamide enthaltende Homo- und Copoly
merisate. Eine ausführliche Beschreibung weiterer geeigneter
Schutzkolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organi
schen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-
Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 411 bis 420.
Weisen die dispergierten anorganischen Feststoffteilchen eine
elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf, sind
erfindungsgemäß neutrale Schutzkolloide, wie beispielsweise Poly
vinylalkohole, Polyalkylenglykole, Cellulose-, Stärke- und Gela
tinederivate sowie anionische Schutzkolloide, d. h. Schutzkol
loide, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine
negative elektrische Ladung aufweist, wie Alkalimetallsalze von
Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren, Acrylsäure, Methacryl
säure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 4-Styrolsulfon
säure und/oder Maleinsäureanhydrid enthaltende Copolymerisate und
deren Alkalimetallsalze sowie Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren
hochmolekularer Verbindungen, wie beispielsweise Polystyrol, gut
geeignet. Weisen die dispergierten anorganischen Feststoffteil
chen dagegen eine elektrophoretische Mobilität mit positivem Vor
zeichen auf, sind erfindungsgemäß ebenfalls neutrale Schutzkol
loide, wie beispielsweise die bereits vorgenannten Polyvinylalko
hole, Polyalkylenglykole, Cellulose-, Stärke- und Gelatinederi
vate, aber auch kationische Schutzkolloide, d. h. Schutzkolloide,
deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine positive
elektrische Ladung aufweist, wie beispielsweise die am Stickstoff
protonierten und/oder alkylierten Derivate von N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylcaprolactam, N-Vinylcarbazol, 1-Vinylimidazol, 2-Vinylimi
dazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Acrylamid, Methacrylamid,
amingruppentragende Acrylate, Methacrylate, Acrylamide und/oder
Methacrylamide enthaltende Homo- und Copolymerisate, gut geei
gnet. Prinzipiell können bei dispergierten Feststoffteilchen mit
einer elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzeichen auch
Gemische sich nicht störender neutraler und anionischer Schutz
kolloide eingesetzt werden. Entsprechend lassen sich bei Fest
stoffteilchen mit einer elektrophoretische Mobilität mit positi
vem Vorzeichen auch Gemische sich nicht störender neutraler und
kationischer Schutzkolloide verwenden.
Selbstverständlich können auch Gemische aus Emulgatoren und/oder
Schutzkolloiden eingesetzt werden. Häufig werden als Dispergier
mittel ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren relative Mo
lekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicher
weise unter 1500 liegen. Sie können sowohl anionischer, kationi
scher oder nichtionischer Natur sein. Selbstverständlich müssen
im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Sub
stanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was
im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden
kann. Im allgemeinen sind anionische Emulgatoren untereinander
und mit nichtionischen Emulgatoren verträglich. Desgleichen gilt
auch für kationische Emulgatoren, während anionische und kationi
sche Emulgatoren meistens nicht miteinander verträglich sind.
Eine Übersicht geeigneter Emulgatoren findet sich in Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare
Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Gebräuchliche nichtionische Emulgatoren sind z. B. ethoxilierte
Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest:
C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 80;
Alkylrest: C8 bis C36). Beispiele hierfür sind die Lutensol®
A-Marken (C12C14-Fettalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 8), Luten
sol® AO-Marken (C13C15-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 30),
Lutensol® AT-Marken (C16C18-Fettalkoholethoxilate,
EO Grad: 11 bis 80), Lutensol® ON-Marken (C10-Oxoalkoholethoxi
late, EO-Grad: 3 bis 11) und die Lutensol® TO-Marken (C13-Oxoalko
holethoxilate, EO-Grad: 3 bis 20) der BASF AG.
Übliche anionische Emulgatoren sind z. B. Alkalimetall- und Ammo
niumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefel
säurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkyl
rest: C12 bis C18) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad:
3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkyl
rest: C12 bis C18) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest:
C9 bis C18).
Als weitere anionische Emulgatoren haben sich ferner Verbindungen
der allgemeinen Formel I
worin R1 und R2 H-Atome oder C4- bis C24-Alkyl bedeuten und nicht
gleichzeitig H-Atome sind, und A und B Alkalimetallionen und/oder
Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der allgemeinen Formel I
bedeuten R1 und R2 bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste
mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen
oder -H, wobei R1 und R2 nicht beide gleichzeitig H-Atome sind.
A und B sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammonium, wobei Natrium
besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbin
dungen I, in denen A und B Natrium, R1 ein verzweigter Alkylrest
mit 12 C-Atomen und R2 ein H-Atom oder R1 ist. Häufig werden tech
nische Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-%
des monoalkylierten Produktes aufweisen, wie beispielsweise Dow
fax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Company). Die Verbindungen I
sind allgemein bekannt, z. B. aus US-A 4 269 749, und im Handel
erhältlich.
Geeignete kationenaktive Emulgatoren sind in der Regel eine
C6- bis C18-Alkyl- oder -Aralkylgruppe- oder einen heterocycli
schen Rest aufweisende primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre
Ammoniumsalze, Alkanolammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoll
niumsalze, Oxazoliniumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliniumsalze
sowie Salze von Aminoxiden, Chinoliniumsalze, Isochinolinium
salze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Bei
spielhaft genannt seien Dodecylammoniumacetat oder das entspre
chende Hydrochlorid, die Chloride oder Acetate der verschiedenen
2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylparaffinsäureester, N-Cetylpyri
diniumchlorid, N-Laurylpyridiniumsulfat sowie N-Cetyl-N,N,N-tri
methylammoniumbromid, N-Dodecyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid,
N-Octyl-N,N,N-trimethlyammoniumbromid, N,N-Distearyl-N,N-dime
thylammoniumchlorid sowie das Gemini-Tensid N,N'-(Lauryldime
thyl)ethylendiamindibromid. Zahlreiche weitere Beispiele finden
sich in H. Stache, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag,
München, Wien, 1981 und in Mc Cutcheon's, Emulsifiers & Deter
gents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.
Da nichtionische Emulgatoren sowohl bei dispergierten Feststoff
teilchen einsetzbar sind, die eine elektrophoretischen Mobilität
mit positivem oder negativem Vorzeichen aufweisen, sind sie er
findungsgemäß besonders gut geeignet. Bei dispergierten Fest
stoffteilchen mit einer elektrophoretischen Mobilität mit positi
vem Vorzeichen sind darüber hinaus auch kationische Emulgatoren
oder Gemische aus sich nicht störenden nichtionischen und katio
nischen Emulgatoren einsetzbar. In entsprechender Weise eignen
sich für die dispergierten Feststoffteilchen mit einer elektro
phoretischen Mobilität mit negativem Vorzeichen anionische Emul
gatoren oder Gemische aus sich nicht störenden nichtionischen und
anionischen Emulgatoren.
In der Regel werden 0,05 bis 20 Gew.-%, häufig 0,1 bis 5 Gew.-%,
oft 0,2 bis 3 Gew.-% an Dispergiermittel, jeweils bezogen auf die
Gesamtmenge des wenigstens einen feinteiligen anorganischen Fest
stoffs und dem zur Polymerisation eingesetzten Gemisch aus ethy
lenisch ungesättigten Monomeren, verwendet. Dabei kann die Ge
samtmenge des im Verfahren verwendeten wenigstens einen Dispergiermittels
in der wäßrigen Feststoffdispersion vorgelegt werden.
Es ist jedoch auch möglich, gegebenenfalls lediglich eine Teil
menge des wenigstens einen Dispergiermittels, in der wäßrigen
Feststoffdispersion vorzulegen und die Gesamtmenge bzw. die gege
benenfalls verbliebene Restmenge des wenigstens einen Dispergier
mittels während der radikalischen Emulsionspolymerisation konti
nuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.
Erfindungsgemäß sind jedoch nur solche feinteiligen anorganischen
Feststoffe geeignet, deren wäßrige Feststoffdispersion bei einer
Anfangsfeststoffkonzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die
wäßrige Dispersion des feinteiligen anorganischen Feststoffs,
noch eine Stunde nach ihrer Herstellung mehr als 90 Gew.-% des
ursprünglich dispergierten Feststoffes in dispergierter Form ent
hält und deren dispergierten Feststoffteilchen einen gewichts
mittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen. Üblich sind Anfangs
feststoffkonzentrationen ≦ 60 Gew.-%. Vorteilhaft können jedoch
auch Anfangsfeststoffkonzentrationen ≦ 55 Gew.-%, ≦ 50 Gew.-%,
≦ 45 Gew.-%, ≦ 40 Gew.-%, ≦ 35 Gew.-%, ≦ 30 Gew.-%, ≦ 25 Gew.-%,
≦ 20 Gew.-%, ≦ 15 Gew.-%, ≦ 10 Gew.-% sowie ≧ 2 Gew.-%,
≧ 3 Gew.-%, ≧ 4 Gew.-% oder ≧ 5 Gew.-% und alle Werte dazwischen,
jeweils bezogen auf die wäßrige Dispersion des feinteiligen anor
ganischen Feststoffs, eingesetzt werden.
Erfindungswesentlich ist, daß die dispergierten Feststoffteilchen
in einer wäßrigen Standardkaliumchlorid-Lösung bei einem pH-Wert,
der dem pH-Wert des wäßrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emul
sionspolymerisation entspricht, eine von Null verschiedene elek
tropheretische Mobilität zeigen. Unter wäßrigem Reaktionsmedium
am Beginn der Emulsionspolymerisation wird in dieser Schrift das
wäßrige Reaktionsmedium verstanden, das unmittelbar vor Zugabe
des wenigstens einen radikalischen Polymerisationsinitiators vor
liegt. Die pH-Wertbestimmung erfolgt bei 20°C und 1 bar (absolut)
mit handelsüblichen pH-Meßgeräten. Abhängig vom durchgeführten
Verfahren erfolgt die pH-Messung daher an einer wäßrigen Disper
sion, welche lediglich den wenigstens einen feinteiligen anorga
nischen Feststoff oder zusätzlich das wenigstens eine Dispergier
mittel und/oder zusätzlich die zur Emulsionspolymerisation einge
setzten Monomeren sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe ent
hält.
Die Methode zur Bestimmung der elektrophoretischen Mobilität ist
dem Fachmann bekannt (vgl. z. B. R. J. Hunter, Introduction to mo
dern Colloid Science, Kapitel 8.4, Seiten 241 bis 248, Oxford
University Press, Oxford, 1993 sowie K. Oka und K. Furusawa, in
Electrical Phenomena at Interfaces, Surfactant Science Series,
Vol. 76, Kapitel 8, Seiten 151 bis 232, Marcel Dekker, New York,
1998). Die elektrophoretische Mobilität der im wäßrigen Reak
tionsmedium dispergierten Feststoffteilchen wird mittels eines
handelsüblichen Elektrophoresegeräts, wie beispielsweise dem Ze
tasizer 3000 der Fa. Malvern Instruments Ltd., bei 20°C und 1 bar
(absolut) bestimmt. Hierzu wird die wäßrige Feststoffteilchendis
persion mit einer pH-neutralen 10 millimolaren (mM) wäßrigen Ka
liumchlorid-Lösung (Standardkaliumchlorid-Lösung) soweit ver
dünnt, daß die Feststoffteilchen-Konzentration ca. 50 bis 100 mg/l
beträgt. Die Einstellung der Meßprobe auf den pH-Wert, den
das wäßrige Reaktionsmedium am Beginn der Emulsionspolymerisation
aufweist, erfolgt mittels der gängigen anorganischen Säuren; wie
beispielsweise verdünnte Salzsäure oder Salpetersäure oder Basen,
wie beispielsweise verdünnte Natronlauge oder Kalilauge. Die Wan
derung der dispergierten Feststoffteilchen im elektrischen Feld
wird mittels der sogenannten elektrophoretischen Lichtstreuung
detektiert (vgl. z. B. B. R. Ware und W. H. Flygare, Chem. Phys.
Lett. 1971, 12, Seiten 81 bis 85). Dabei wird das Vorzeichen der
elektrophoretischen Mobilität durch die Wanderungsrichtung der
dispergierten Feststoffteilchen definiert, d. h. wandern die dis
pergierten Feststoffteilchen zur Kathode, ist deren elektrophore
tische Mobilität positiv, wandern sie dagegen zur Anode, ist sie
negativ.
Werden oberflächenmodifizierte Feststoffteilchen, wie sie bei
spielsweise im Stand der Technik beschrieben sind, eingesetzt, so
wird die Bestimmung der elektrophoretischen Mobilität mit diesen
oberflächenmodifizierten Teilchen durchgeführt. Ist dagegen ein
feinteiliger anorganischer Feststoff nur mit Hilfe von Disper
giermitteln dispergierbar, so muß die Bestimmung der elektropho
retischen Mobilität mit geeigneten nichtionischen Dispergiermit
teln erfolgen, und zwar unabhängig davon, ob im erfindungsgemäßen
Verfahren tatsächlich kationische oder anionische Dispergier
mittel eingesetzt werden. Dies ist deshalb erforderlich, weil
sich die ionischen Dispergiermittel auf den dispergierten Fest
stoffteilchen adsorbieren und so deren elektrophoretische Mobili
tät verändern bzw. umkehren können.
Ein geeigneter Parameter, um die elektrophoretische Mobilität von
dispergierten Feststoffteilchen in einem gewissen Umfang zu be
einflussen oder einzustellen, ist der pH-Wert des wäßrigen Reak
tionsmediums. Durch Protonierung bzw. Deprotonierung der disper
gierten Feststoffteilchen wird die elektrophoretische Mobilität
im sauren pH-Bereich (pH-Wert < 7) in positiver und im alkali
schen Bereich (pH-Wert < 7) in negativer Richtung verändert. Ein
für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter pH-Bereich ist der,
innerhalb dessen sich eine radikalisch initiierte wäßrige Emul
sionspolymerisation durchführen läßt. Dieser pH-Bereich liegt in
der Regel bei pH 1 bis 12, häufig bei pH 1,5 bis 11 und oft bei
pH 2 bis 10.
Der pH-Wert des wäßrigen Reaktionsmediums kann mittels handelsüb
licher Säuren, wie beispielsweise verdünnte Salzsäure oder Basen,
wie beispielsweise verdünnte Natronlauge, eingestellt werden.
Häufig ist es günstig, wenn eine Teil- oder die Gesamtmenge der
zur pH-Einstellung verwendeten Säure- oder Basenmenge dem
wäßrigen Reaktionsmedium vor dem wenigstens einen feinteiligen
anorganischen Feststoff zugesetzt wird.
Die Durchführung einer radikalisch initiierten wäßrigen Emul
sionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren ist
vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend be
kannt [vgl. z. B. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering,
Vol. 8, Seiten 659 bis 677, John Wiley & Sons, Inc., 1987; D. C.
Blackley, Emulsion Polymerisation, Seiten 155 bis 465, Applied
Science Publishers, Ltd., Essex, 1975; D. C. Blackley, Polymer La
tices, 2nd Edition, Vol. 1, Seiten 33 bis 415, Chapman & Hall,
1997; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions,
Seiten 49 bis 244, Ernest Benn, Ltd., London, 1972; D. Diederich,
Chemie in unserer Zeit 1990, 24, Seiten 135 bis 142, Verlag Che
mie, Weinheim; J. Piirma, Emulsion Polymerisation, Seiten
1 bis 287, Academic Press, 1982; F. Hölscher, Dispersionen syn
thetischer Hochpolymerer, Seiten 1 bis 160, Springer-Verlag,
Berlin, 1969 und die Patentschrift DE-A 40 03 422]. Sie erfolgt
üblicherweise so, daß man die ethylenisch ungesättigten Monome
ren, häufig unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, in wäßri
gem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines radika
lischen Polymerisationsinitiators polymerisiert. Von dieser Ver
fahrensweise unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren
lediglich durch ein zusätzliches Beisein von wenigstens einem
feinteiligen anorganischen Feststoff, welcher eine von Null ver
schiedene elektrophoretische Mobilität aufweist sowie von wenig
stens einem Monomeren A.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als ethylenisch unge
sättigte Monomere u. a. insbesondere in einfacher Weise radika
lisch polymerisierbare nichtionische Monomere in Betracht, wie
beispielsweise Ethylen, vinylaromatische Monomere, wie Styrol,
α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol oder Vinyltoluole, Ester aus Vinyl
alkohol und 1 bis 18 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren, wie
Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vi
nylstearat, Ester aus vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome aufweisenden
α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie
insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure
und Itaconsäure, mit im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise
1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen,
wie besonders Acrylsäure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-,
-n-butyl-, -iso-butyl und -2-ethylhexylester, Maleinsäuredime
thylester oder Maleinsäure-di-n-butylester, Nitrile α,β-mono
ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Acrylnitril sowie
C4-8-konjugierte Diene, wie 1,3-Butadien und Isopren. Die genann
ten Monomere bilden in der Regel die Hauptmonomeren, die, bezogen
auf die Gesamtmenge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu
polymerisierenden Monomeren normalerweise einen Anteil von mehr
als 86 Gew.-% auf sich vereinen. In aller Regel weisen diese Mo
nomeren in Wasser bei Normalbedingungen [20°C, 1 bar (absolut)]
lediglich eine mäßige bis geringe Löslichkeit auf.
Monomere, die üblicherweise die innere Festigkeit der Verfil
mungen der Polymermatrix erhöhen, weisen normalerweise wenigstens
eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Methylol- oder Carbonylgruppe, oder we
nigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppel
bindungen auf. Beispiele hierfür sind zwei Vinylreste aufweisende
Monomere, zwei Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Al
kenylreste aufweisende Monomere. Besonders vorteilhaft sind dabei
die Di-Ester zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch
ungesättigten Monocarbonsäuren unter denen die Acryl- und Meth
acrylsäure bevorzugt sind. Beispiele für derartige zwei nicht
konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende
Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie
Ethylenglykoldiacrylat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Propy
lenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylengly
koldiacrylate und Ethylenglykoldimethacrylat, 1,2-Propylenglykol
dimethacrylat, 1,3-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylengly
koldimethacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylat sowie Divinyl
benzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Allyl
acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Methylenbisacrylamid, Cy
clopentadienylacrylat, Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat.
In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind auch die
Methacrylsäure- und Acrylsäure-C1-C8-Hydroxyalkylester wie n-Hy
droxyethyl-, n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutylacrylat und -
methacrylat sowie Verbindungen, wie Diacetonacrylamid und Acety
lacetoxyethylacrylat bzw. -methacrylat. Erfindungsgemäß werden
die vorgenannten Monomeren, bezogen auf die Gesamtmenge der zu
polymerisierenden Monomeren, häufig in Mengen von bis zu
10 Gew.-% einpolymerisiert.
Als Monomere A werden erfindungsgemäß solche ethylenisch ungesät
tigten Monomere eingesetzt, die entweder wenigstens eine Säure
gruppe und/oder deren entsprechendes Anion bzw. wenigstens eine
Amino-, Amido-, Ureido- oder N-heterocyclische Gruppe und/oder
deren am Stickstoff protonierten oder alkylierten Ammoniumderi
vate enthalten.
Weisen die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen
anorganischen Feststoffs eine elektrophoretische Mobilität mit
positivem Vorzeichen auf, werden als Monomere A ethylenisch unge
sättigte Monomere mit wenigstens einer Säuregruppe eingesetzt,
deren Säuregruppe ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend die
Carbonsäure-, Sulfonsäure-, Schwefelsäure-, Phosphorsäure- und
Phosphonsäuregruppe. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Meth
acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure,
4-Styrolsulfonsäure, 2-Methacryloxyethylsulfonsäure, Vinylsulfon
säure und Vinylphosphonsäure sowie Phosphorsäuremonoester von
n-Hydroxyalkylacrylaten und n-Hydroxyalkylmethacrylaten, wie bei
spielsweise Phosphorsäuremonoester von 2-Hydroxyethylacrylat,
3-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und 2-Hydroxyethyl
methacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat oder 4-Hydroxybutylmeth
acrylat. Erfindungsgemäß lassen sich aber auch die Ammonium- und
Alkalimetallsalze der vorgenannten wenigstens eine Säuregruppe
aufweisenden ethylenisch ungesättigten Monomeren einsetzen. Als
Alkalimetall insbesondere bevorzugt ist Natrium und Kalium. Bei
spiele hierfür sind die Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalze der
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure,
Crotonsäure, 4-Styrolsulfonsäure, 2-Methacryloxyethylsulfonsäure,
Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure sowie die Mono- und Di-
Ammonium-, -Natrium- und -Kaliumsalze der Phosphorsäuremonoester
von 2-Hydroxyethylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxy
butylacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmeth
acrylat oder 4-Hydroxybutylmethacrylat. Ferner lassen sich Anhy
dride ethylenisch ungesättigter Säuren, wie beispielsweise das
Maleinsäureanhydrid sowie ethylenisch ungesättigte Monomere mit
wenigstens einer CH-aciden Funktion, wie beispielsweise 2-(Acety
lacetoxy)ethylmethacrylat als Monomer A einsetzen.
Bevorzugt werden Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumar
säure, Itaconsäure, Crotonsäure, 4-Styrolsulfonsäure, 2-Meth
acryloxyethylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure
eingesetzt.
Weisen die dispergierten anorganischen Feststoffteilchen des we
nigstens einen anorganischen Feststoffs jedoch eine elektrophore
tische Mobilität mit negativem Vorzeichen auf, werden als Mono
mere A ethylenisch ungesättigte Monomere verwendet, die wenig
stens eine Amino-, Amido-, Ureido- oder N-heterocyclische Gruppe
und/oder deren am Stickstoff protonierten oder alkylierten Ammo
niumderivate enthalten.
Beispiele für Monomere A, die wenigstens eine Aminogruppe enthal
ten sind 2-Aminoethylacrylat, 2-Aminoethylmethacrylat, 3-Amino
propylacrylat, 3-Aminopropylmethacrylat, 4-Amino-n-butylacrylat,
4-Amino-n-butylmethacrylat, 2-(N-Methylamino)ethylacrylat,
2-(N-Methylamino)ethylmethacrylat, 2-(N-Ethylamino)ethylacrylat,
2-(N-Ethylamino)ethylmethacrylat, 2-(N-n-Propylamino)ethylacry
lat, 2-(N-n-Propylamino)ethylmethacrylat, 2-(N-iso-Propyl
amino)ethylacrylat, 2-(N-iso-Propylamino)ethylmethacrylat,
2-(N-tert.-Butylamino)ethylacrylat, 2-(N-tert.-Butylamino)ethyl
methacrylat (beispielsweise kommerziell verfügbar als Norsocryl®
TBAEMA der Fa. Elf Atochem), 2-(N,N-Dimethylamino)ethylacrylat
(beispielsweise kommerziell verfügbar als Norsocryl® ADAME der
Fa. Elf Atochem), 2-(N,N-Dimethylamino)ethylmethacrylat (bei
spielsweise kommerziell verfügbar als Norsocryl® MADAME der
Fa. Elf Atochem), 2-(N,N-Diethylamino)ethylacrylat, 2-(N,N-Di
ethylamino)ethylmethacrylat, 2-(N,N-Di-n-propylamino)ethylacry
lat, 2-(N,N-Di-n-propylamino)ethylmethacrylat, 2-(N,N-Di-iso-pro
pylamino)ethylacrylat, 2-(N,N-Di-iso-propylamino)ethylmethacry
lat, 3-(N-Methylamino)propylacrylat, 3-(N-Methylamino)propyl
methacrylat, 3-(N-Ethylamino)propylacrylat, 3-(N-Ethylamino)pro
pylmethacrylat, 3-(N-n-Propylamino)propylacrylat, 3-(N-n-Propyl
amino)propylmethacrylat, 3-(N-iso-Propylamino)propylacrylat,
3-(N-iso-Propylamino)propylmethacrylat, 3-(N-tert.-Butyl
amino)propylacrylat, 3-(N-tert.-Butylamino)propylmethacrylat,
3-(N,N-Dimethylamino)propylacrylat, 3-(N,N-Dimethylamino)propyl
methacrylat, 3-(N,N-Diethylamino)propylacrylat, 3-(N,N-Diethyl
amino)propylmethacrylat, 3-(N,N-Di-n-propylamino)propylacrylat,
3-(N,N-Di-n-propylamino)propylmethacrylat, 3-(N,N-Di-iso-propyl
amino)propylacrylat und 3-(N,N-Di-iso-propylamino)propylmethacry
lat.
Beispiele für Monomere A, die wenigstens eine Amidogruppe enthal
ten sind Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N-Methyl
methacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-n-Pro
pylacrylamid, N-n-Propylmethacrylamid, N-iso-Propylacrylamid,
N-iso-Propylmethacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N-tert.-Butyl
methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid,
N,N-Diethylacrylamid, N,N-Diethylmethacrylamid, N,N-Di-n-propyl
acrylamid, N,N-Di-n-propylmethacrylamid, N,N-Di-iso-propylacryl
amid, N,N-Di-iso-propylmethacrylamid, N,N-Di-n-butylacrylamid,
N,N-Di-n-butylmethacrylamid, N-(3-N',N'-Dimethylaminopropyl)me
thacrylamid, Diacetonacrylamid, N,N'-Methylenbisacrylamid, N-(Di
phenylmethyl)acrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, aber auch N-Vinyl
pyrrolidon und N-Vinylcaprolactam.
Beispiele für Monomere A, die wenigstens eine Ureidogruppe ent
halten sind N,N'-Divinylethylenharnstoff und 2-(1-Imidazo
lin-2-onyl)ethylmethacrylat (beispielsweise kommerziell verfügbar
als Norsocryl® 100 der Fa. Elf Atochem).
Beispiele für Monomere A, die wenigstens eine N-heterocyclische
Gruppe enthalten sind 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 1-Vinylimi
dazol, 2-Vinylimidazol und N-Vinylcarbazol.
Bevorzugt werden folgende Verbindungen eingesetzt: 2-Vinylpyri
din, 4-Vinylpyridin, 2-Vinylimidazol, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl
acrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)ethylmethacrylat, 2-(N,N-Diethyl
amino)ethylacrylat, 2-(N,N-Diethylamino)ethylmethacrylat,
2-(N-tert.-Butylamino)ethylmethacrylat, N-(3-N',N'-Dimethylamino
propyl)methacrylamid und 2-(1-Imidazolin-2-onyl)ethylmethacrylat.
Abhängig vom pH-Wert des wäßrigen Reaktionsmediums kann ein Teil
oder die Gesamtmenge der vorgenannten stickstoffhaltigen Monomere
A in der am Stickstoff protonierten quartären Ammoniumform vor
liegen.
Als Monomere A, welche am Stickstoff eine quartäre Alkylammonium
struktur aufweisen, seien beispielhaft genannt 2-(N,N,N-Trime
thylammonium)ethylacrylatchlorid (beispielsweise kommerziell ver
fügbar als Norsocryl® ADAMQUAT MC 80 der Fa. Elf Atochem),
2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid (beispiels
weise kommerziell verfügbar als Norsocryl® MADQUAT MC 75 der
Fa. Elf Atochem), 2-(N-Methyl-N,N-diethylammonium)ethylacrylat
chlorid, 2-(N-Methyl-N,N-diethylammonium)ethylmethacrylatchlorid,
2-(N-Methyl-N,N-di-n-propylammonium)ethylacrylatchlorid, 2-(N-Me
thyl-N,N-di-n-propylammonium)ethylmethacrylat, 2-(N-Ben
zyl-N,N-dimethylammonium)ethylacrylatchlorid (beispielsweise kom
merziell verfügbar als Norsocryl® ADAMQUAT BZ 80 der Fa. Elf Ato
chem), 2-(N-Benzyl-N,N-dimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid
(beispielsweise kommerziell verfügbar als Norsocryl® MADQUAT BZ
75 der Fa. Elf Atochem), 2-(N-Benzyl-N,N-diethylammonium)ethyl
acrylatchlorid, 2-(N-Benzyl-N,N-diethylammonium)ethylmethacry
latchlorid, 2-(N-Benzyl-N,N-di-n-propylammonium)ethylacrylatchlo
rid, 2-(N-Benzyl-N,N-di-n-propylammonium)ethylmethacrylatchlorid,
3-(N,N,N-Trimethylammonium)propylacrylatchlorid, 3-(N,N,N-Trime
thylammonium)propylmethacrylatchlorid, 3-(N-Methyl-N,N-diethyl
ammonium)propylacrylatchlorid, 3-(N-Methyl-N,N-diethylammo
nium)propylmethacrylatchlorid, 3-(N-Methyl-N,N-di-n-propylam
monium)propylacrylatchlorid, 3-(N-Methyl-N,N-di-n-propylammo
nium)propylmethacrylatchlorid, 3-(N-Benzyl-N,N-dimethylammo
nium)propylacrylatchlorid, 3-(N-Benzyl-N,N-dimethylammonium)pro
pylmethacrylatchlorid, 3-(N-Benzyl-N,N-diethylammonium)propyl
acrylatchlorid, 3-(N-Benzyl-N,N-diethylammonium)propylmethacrylatchlorid,
3-(N-Benzyl-N,N-di-n-propylammonium)propylacrylat
chlorid und 3-(N-Benzyl-N,N-di-n-propylammonium)propylmethacry
latchlorid. Selbstverständlich können an Stelle der genannten
Chloride auch die entsprechenden Bromide und Sulfate eingesetzt
werden.
Bevorzugt werden 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylacrylatchlorid,
2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid, 2-(N-Ben
zyl-N,N-dimethylammonium)ethylacrylatchlorid und 2-(N-Ben
zyl-N,N-dimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Gemische aus ethylenisch
ungesättigten Monomeren eingesetzt, die, bezogen auf ihre Gesamt
menge, < 0 und < 4 Gew.-%, in der Regel 0,05 bis 3,0 Gew.-%, häu
fig 0,1 bis 2,5 Gew.-% und oft 0,2 bis 2,0 Gew.-% des wenigstens
einen Monomeren A enthalten.
Der Gewichtsanteil des Gemisches aus ethylenisch ungesättigten
Monomeren, bezogen auf die Gesamtmenge des wenigstens einen fein
teiligen anorganischen Feststoffs und des Gemisches aus ethyle
nisch ungesättigten Monomeren, beträgt in der Regel zwischen
10 und 99 Gew.-%, häufig zwischen 25 und 90 Gew.-% und oft zwi
schen 40 und 80 Gew.-%. Erfindungsgemäß kann die Gesamtmenge des
Monomerengemisches gemeinsam mit dem wenigstens einen feintei
ligen anorganischen Feststoff im Reaktionsmedium vorgelegt wer
den. Es ist aber auch möglich, gegebenenfalls lediglich eine
Teilmenge des Monomerengemisches in der wäßrigen Feststoffdisper
sion vorzulegen und dann während der radikalischen Emulsionspoly
merisation die Gesamtmenge bzw. die gegebenenfalls verbliebene
Restmenge des Monomerengemisches nach Maßgabe des Verbrauchs kon
tinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.
Als wenigstens ein radikalischer Polymerisationsinitiator kommen
für die erfindungsgemäße radikalische wäßrige Emulsionpolymerisa
tion alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine ra
dikalische wäßrige Emulsionspolymerisation im Beisein des wenig
stens eines feinteiligen anorganischen Feststoffes auszulösen. Es
kann sich dabei prinzipiell sowohl um Peroxide als auch um Azo
verbindungen handeln. Selbstverständlich kommen auch Redoxinitia
torsysteme in Betracht. Als Peroxide können prinzipiell anorgani
sche Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder Peroxodisulfate, wie
die Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Peroxodi
schwefelsäure, wie beispielsweise deren Mono- und Di-Natrium-,
-Kalium- oder Ammoniumsalze oder organische Peroxide, wie Alkyl
hydroperoxide, beispielsweise tert.-Butyl-, p-Mentyl- oder Cumyl
hydroperoxid, sowie Dialkyl- oder Diarylperoxide, wie Di-tert.-
Butyl- oder Di-Cumylperoxid eingesetzt werden. Als Azoverbindung
finden im wesentlichen 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azo
bis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(amidinopropyl)dihy
drochlorid (AIBA, entspricht V-50 von Wako Chemicals) Verwendung.
Als Oxidationsmittel für Redoxinitiatorsysteme kommen im wesent
lichen die oben genannten Peroxide in Betracht. Als entsprechende
Reduktionsmittel können Schwefelverbindungen mit niedriger Oxi
dationsstufe, wie Alkalisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder
Natriumsulfit, Alkalihydrogensulfite, beispielsweise Kalium- und/
oder Natriumhydrogensulfit, Alkalimetabisulfite, beispielsweise
Kalium- und/oder Natriummetabisulfit, Formaldehydsulfoxylate,
beispielsweise Kalium- und/oder Natriumformaldehydsulfoxylat, Al
kalisalze, speziell Kalium- und/oder Natriumsalze aliphatische
Sulfinsäuren und Alkalimetallhydrogensulfide, wie beispielsweise
Kalium- und/oder Natriumhydrogensulfid, Salze mehrwertiger Me
talle, wie Eisen-(II)-sulfat, Eisen-(II)-Ammoniumsulfat, Ei
sen-(II)-phosphat, Endiole, wie Dihydroxymaleinsäure, Benzoin
und/oder Ascorbinsäure sowie reduzierende Saccharide, wie Sor
bose, Glucose, Fructose und/oder Dihydroxyaceton eingesetzt wer
den. In der Regel beträgt die Menge des eingesetzten radikali
schen Polymerisationsinitiators, bezogen auf die Gesamtmenge des
Monomerengemisches, 0,1 bis 3 Gew.-%.
Weisen die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen
anorganischen Feststoffs eine elektrophoretische Mobilität mit
negativem Vorzeichen auf, werden als wenigstens ein radikalischer
Polymerisationsinitiator, bevorzugt Peroxodisulfate, wie die
Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Peroxodischwe
felsäure, wie beispielsweise die Mono- und Di-Natrium-, -Kalium-
oder Ammoniumsalze der Peroxodischwefelsäure sowie Wasserstoff
peroxid in alkalischem Medium verwendet.
Weisen die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen
anorganischen Feststoffs eine elektrophoretische Mobilität mit
positivem Vorzeichen auf, wird als wenigstens ein radikalischer
Polymerisationsinitiator bevorzugt AIBA eingesetzt.
Erfindungsgemäß kann die Gesamtmenge des wenigstens einen radika
lischen Polymerisationsinitiators gemeinsam mit dem wenigstens
einen feinteiligen anorganischen Feststoff im Reaktionsmedium
vorgelegt werden. Es ist aber auch möglich, gegebenenfalls ledig
lich eine Teilmenge des wenigstens einen radikalischen Polyme
risationsinitiators in der wäßrigen Feststoffdispersion vorzu
legen und dann während der erfindungsgemäßen radikalischen Emul
sionspolymerisation die Gesamtmenge bzw. die gegebenenfalls ver
bliebene Restmenge nach Maßgabe des Verbrauchs kontinuierlich
oder diskontinuierlich zuzugeben.
Als Reaktionstemperatur für die erfindungsgemäße radikalische
wäßrige Emulsionspolymerisation im Beisein des wenigstens einen
feinteiligen anorganischen Feststoffes kommt der gesamte Bereich
von 0 bis 170°C in Betracht. Dabei werden in der Regel Temperatu
ren von 50 bis 120°C, häufig 60 bis 110°C und oft ≧ 70 bis 100°C
angewendet. Die erfindungsgemäße radikalische wäßrige Emulsions
polymerisation kann bei einem Druck kleiner, gleich oder größer
1 bar (absolut) durchgeführt werden, so daß die Polymerisations
temperatur 100°C übersteigen und bis zu 170°C betragen kann. Vor
zugsweise werden leichtfltchtige Monomere wie Ethylen, Butadien
oder Vinylchlorid unter erhöhtem Druck polymerisiert. Dabei kann
der Druck 1,2, 1,5, 2,5, 10, 15 bar oder noch höhere Werte ein
nehmen. Werden Emulsionspolymerisationen im Unterdruck durchge
führt, werden Drücke von 950 mbar, häufig von 900 mbar und oft
850 mbar (absolut) eingestellt. Vorteilhaft wird die erfindungs
gemäße radikalische wäßrige Emuslionspolymerisation bei 1 bar
(absolut) unter Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise unter
Stickstoff oder Argon durchgeführt.
Das wäßrige Reaktionsmedium kann prinzipiell auch wasserlösliche
organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol,
Isopropanol, Butanole, Pentanole, aber auch Aceton etc. umfassen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch in Abwesen
heit solcher Lösungsmittel durchgeführt.
Erfindungswesentlich ist, daß die dispergierten Feststoffteilchen
des wenigstens einen anorganischen Feststoffes unter den oben be
schriebenen Bedingungen eine von Null verschiedene elektrophore
tische Mobilität aufweisen. Ist dabei das Vorzeichen der elektro
phoretischen Mobilität positiv, werden als Monomere A solche
ethylenisch ungesättigten Monomere eingesetzt, die wenigstens
eine Säuregruppe und/oder deren entsprechendes Anion enthalten.
Ist dagegen das Vorzeichen der elektrophoretischen Mobilität ne
gativ, werden als Monomere A solche ethylenisch ungesättigten Mo
nomere eingesetzt, die wenigstens eine Amino-, Amido-, Ureido-
oder N-heterocyclische Gruppe und/oder die daraus ableitbaren Am
moniumderivate enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so ausgeübt
werden, daß man eine stabile wäßrige Dispersion des wenigstens
einen feinteiligen anorganischen Feststoffs, enthaltend entweder
eine Teil- oder die Gesamtmenge des benötigten Wassers, des we
nigstens einen Dispergiermittels, des wenigstens einen Polyme
risationsinitiators und/oder des Monomerengemisches sowie der ge
gebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe in einem
Reaktionsbehälter vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters
auf Reaktionstemperatur aufheizt. Bei dieser Temperatur werden
unter Rühren die gegebenenfalls verbliebenen Restmengen des Was
sers, des wenigstens einen Dispergiermittels, des Monomerengemi
sches sowie der gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und
Zusatzstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt und
anschließend gegebenenfalls noch weiter auf Reaktionstemperatur
gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch so durchgeführt
werden, daß man eine stabile wäßrige Dispersion des wenigstens
einen feinteiligen anorganischen Feststoffs, enthaltend entweder
eine Teil- oder die Gesamtmenge des benötigten Wassers, des we
nigstens einen Dispergiermittels und/oder der gegebenenfalls wei
teren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe und gegebenenfalls ledig
lich eine Teilmenge des Monomerengemisches und/oder des wenig
stens einen Polymerisationsinitiators in einem Reaktionsbehälter
vorlegt und den Inhalt des Reaktionsbehälters auf Reaktionstempe
ratur aufheizt. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren die Ge
samt- oder die gegebenenfalls verbliebene Restmenge des Monome
rengemisches und/oder des wenigstens einen Polymerisationsinitia
tors sowie die gegebenenfalls verbliebenen Restmengen des Was
sers, des wenigstens einen Dispergiermittels und/oder der gegebe
nenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe kontinuierlich
oder diskontinuierlich zugesetzt und anschließend gegebenenfalls
weiter auf Reaktionstemperatur gehalten.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Kompositpartikel besitzen in der
Regel Teilchendurchmesser von ≦ 5000 nm, häufig ≦ 1000 nm und oft
≦ 400 nm. Die Bestimmung der Teilchendurchmesser erfolgt übli
cherweise durch transmissionselektronenmikroskopische Untersu
chungen (vgl. z. B. L. Reimer, Transmission Electron Microscopy,
Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1989; D. C. Joy, The Basic
Principles of EELS in Principles of Analytical Electron Micro
skopy, herausgegeben von D. C. Joy, A. D. Romig, Jr. und J. I. Gold
stein, Plenum Press, New York, 1986; L. C. Sawyer und D. T. Grupp,
Polymer Microscopy, Chapman and Hall, London, 1987).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Komposit
partikel können unterschiedliche Strukturen aufweisen. Häufig
werden Kompositpartikel mit himbeerförmigem Aufbau erhalten. Die
erfindungsgemäßen Kompositpartikel können ein oder mehrere der
feinteiligen Feststoffteilchen enthalten. Die feinteiligen Fest
stoffteilchen können vollständig von der Polymermatrix umhüllt
sein. Es ist aber auch möglich, daß ein Teil der feinteiligen
Feststoffteilchen von der Polymermatrix umhüllt ist, während ein
anderer Teil auf der Oberfläche der Polymermatrix angeordnet ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß ein Großteil der
feinteiligen Feststoffteilchen auf der Oberfläche der Polymermatrix
gebunden ist. Bevorzugt sind ≧ 50 Gew.-% oder ≧ 60 Gew.-%,
häufig ≧ 70 Gew.-% oder ≧ 80 Gew.-% und oft ≧ 85 Gew.-% oder
≧ 90 Gew.-% der feinteiligen Feststoffteilchen, jeweils bezogen
auf die Gesamtmenge der in den Kompositpartikeln enthaltenen
feinteiligen Feststoffteilchen, auf der Oberfläche der Polymer
matrix gebunden. Zu beachten ist, daß es in Einzelfällen, abhän
gig von der Feststoffkonzentration der dispergierten Kompositpar
tikel, auch zu einer geringen Teilagglomeration der Kompositpar
tikel kommen kann.
Selbstverständlich können die nach Abschluß der Hauptpolymerisa
tionsreaktion in der wäßrigen Dispersion der Kompositpartikel
verbliebenen Monomerenrestmengen durch Dampf- und/oder Inertgas
strippung und/oder durch chemische Desodorierung, wie sie bei
spielsweise in den Schriften DE-A 44 19 518, EP-A 767 180 oder
DE-A 38 34 734 beschrieben sind, entfernt werden, ohne daß sich
die Eigenschaften der wäßrigen Kompositpartikeldispersion nach
teilig verändern.
Wäßrige Dispersionen von Kompositpartikeln, welche nach dem be
schriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, eig
nen sich als Rohstoffe zur Herstellung von Klebstoffen, wie bei
spielsweise Haftklebstoffen, Bauklebstoffen oder Industriekleb
stoffen, Bindemitteln, wie beispielsweise für die Papierstrei
cherei, Dispersionsfarben oder für Druckfarben und Drucklacke zum
Bedrucken von Kunststofffolien, zur Herstellung von Vliesstoffen
sowie zur Herstellung von Schutzschichten und Wasserdampfsperren,
wie beispielsweise bei der Grundierung. Ferner lassen sich die
dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Kompositpartikeldis
persionen auch zur Modifizierung von Zement- und Mörtelformu
lierungen nutzen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu
gänglichen Kompositpartikel lassen sich prinzipiell auch in der
medizinischen Diagnostik sowie in anderen medizinischen Anwendun
gen einsetzen (vgl. z. B. K. Mosbach und L. Andersson, Nature,
1977, 270, Seiten 259 bis 261; P. L. Kronick, Science 1978, 200,
Seiten 1074 bis 1076; US-A 4,157,323). Darüber hinaus lassen sich
die Kompositpartikel auch als Katalysatoren in verschiedenen
wäßrigen Dispersionssystemen einsetzen.
Auch sei festgehalten, daß die erfindungsgemäß erhältlichen
wäßrigen Dispersionen von Kompositpartikeln in einfacher Weise zu
redispergierbaren Kompositpartikelpulvern trockenbar sind (z. B.
Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung). Dies gilt insbesondere
dann, wenn die Glasübergangstemperatur der Polymermatrix der er
findungsgemäß zugänglichen Kompositpartikel ≧ 50°C, vorzugsweise ≧
60°C, besonders bevorzugt ≧ 70°C, ganz besonders bevorzugt ≧ 80°C
und insbesondere bevorzugt ≧ 90°C bzw. ≧ 100°C beträgt. Die Kompositpartikelpulver
eignen sich als u. a. als Additive für Kunst
stoffe, Komponenten für Tonerformulierungen oder Zusatzstoffe in
elektrophotographischen Anwendungen.
Für die folgenden Beispiele wurde als feinteiliger anorganischer
Feststoff Siliziumdioxid, Yttrium-(III)-oxid und Cer-(IV)-oxid
verwendet. Exemplarisch wurden die kommerziell verfügbaren Sili
ziumdioxidsole Nyacol® 2040 (20 nm) und Nyacol® 830 (10 nm) der
Firma Akzo-Nobel sowie Ludox® HS30 (12 nm) der Firma Dupont ein
gesetzt. Ebenfalls eingesetzt wurden Nyacol® YTTRIA [Yttrium-
(III)-oxid] (10 nm) und Nyacol® CEO2 {ACT} [Cer-(IV)-oxid] (10
bis 20 nm). Die in runden Klammern angegebenen Werte entsprechen
den Durchmessern der jeweiligen anorganischen Feststoffteilchen
nach Herstellerangaben.
Die in den Beispielen verwendeten Feststoffdispersionen erfüllten
alle an sie gestellten Forderungen, nämlich, daß sie bei einer
Anfangsfeststoffkonzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die
wäßrige Dispersion des Feststoffes, noch eine Stunde nach ihrer
Herstellung mehr als 90 Gew.-% des ursprünglich dispergierten
Feststoffes in dispergierter Form enthielten und deren disper
gierte Feststoffteilchen einen gewichtsmittleren Durchmesser
≦ 100 nm aufwiesen und darüber hinaus die dispergierten anorgani
schen Feststoffteilchen in einer wäßrigen Standardkaliumchlorid-
Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wäßrigen Reaktions
mediums am Beginn der Emulsionspolymerisation entsprach, eine von
Null verschiedene elektrophoretische Mobilität zeigten.
In einem 500 ml Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rückfluß
kühler, einem Thermometer, einem mechanischem Rührer sowie einer
Dosiervorrichtung, wurden unter Stickstoffatmosphäre bei 20°C und
1 bar (absolut) 80 g entionisiertes und sauerstofffreies Wasser
sowie 0,04 g 1 M Natronlauge vorgelegt und unter Rühren (250 Um
drehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. Danach heizte
man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 75°C
auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtempera
tur, betrug 10.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 10 g
Styrol, 10 g n-Butylacrylat, 0,19 g 1 M Natronlauge, 80 g entio
nisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 1 g einer 20 gew.-%igen
wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators Lutensol® AT18
(Marke der BASF AG, C16C18-Fettalkoholethoxilat mit 18 Ethylenoxid-Einheiten)
und 0,25 g Norsocryl® ADAMQUAT MC 80
(80 gew.-%ige wäßrige Lösung von 2-(N,N,N-Trimethylammonium)
ethylacrylatchlorid) her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde
aus 0,23 g Ammoniumperoxodisulfat und 45 g entionisiertem und
sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene wäßrige Kompositpartikeldispersion wies einen
Feststoffgehalt von 11,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf.
Transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen, der mit
entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa
0,01 Gew.-% verdünnten wäßrigen Kompositpartikeldispersion, mit
einem Zeiss 902-Gerät der Fa. Zeiss wiesen himbeerförmige Kompo
sitpartikel mit einem Durchmesser von etwa 250 nm auf. Freie Si
liziumdioxidteilchen ließen sich praktisch nicht nachweisen.
Durch Zentrifugieren der Kompositpartikeldispersion (3000 Umdre
hungen pro Minute, Dauer 20 Minuten) wurde vollständige Sedimen
tation der dispergierten Partikel erzielt. In der überstehenden
wasserklaren Lösung ließen sich durch transmissionselektronenmi
kroskopische Untersuchungen keine Siliziumdioxidteilchen nachwei
sen.
Die Vorzeichenbestimmung der elektrophoretischen Mobilität er
folgte bei den feinteiligen anorganischen Feststoffen generell
mittels des Zetasizer 3000 der Fa. Malvern Instruments Ltd.,
Großbritannien. Hierzu verdünnte man die feinteilige anorganische
Feststoffdispersion mit wäßriger pH-neutraler 10 mM Kaliumchlo
rid-Lösung (Standardkaliumchlorid-Lösung) soweit, daß deren Fest
stoffteilchenkonzentration zwischen 50 und 100 mg pro Liter lag.
Mittels verdünnter Salzsäure oder verdünnter Natronlauge stellte
man den pH-Wert ein, den das wäßrige Reaktionsmedium unmittelbar
vor Zugabe des Polymerisationsinitiators aufwies.
Mittels 1 M Natronlauge stellte man bei der auf 60 mg/l Silizium
dioxidfeststoffgehalt verdünnten Nyacol® 2040-Dispersion einen
pH-Wert von 10 ein. Die elektrophoretische Mobilität der Siliziumdioxidteilchen
in Nyacol® 2040 wies dabei ein negatives Vorzei
chen auf.
Der Feststoffgehalt wurde generell bestimmt, indem ca. 1 g der
Kompositpartikeldispersion in einem offenen Aluminiumtiegel mit
einem Innendurchmesser von ca. 3 cm in einem Trockenschrank
2 Stunden bei 150°C getrocknet wurde. Zur Bestimmung des Fest
stoffgehalts wurden jeweils zwei separate Messungen durchgeführt
und der entsprechende Mittelwert gebildet.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von
0,25 g Norsocryl® ADAMQUAT MC 80 0,25 g entionisiertes und sauer
stofffreies Wasser eingesetzt wurde.
Die gebildete Partikeldispersion wies einen Feststoffgehalt von
11,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Partikel
dispersion, auf. Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mit
tels transmissionselektronenmikroskopischer Messungen untersucht.
Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.
Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro
Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der disper
gierten Partikel erreicht werden.
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von
0,25 g Norsocryl® ADAMQUAT MC 80 0,2 g des Natriumsalzes der
4-Styrolsulfonsäure verwendet wurde.
Die gebildete Partikeldispersion wies einen Feststoffgehalt von
11,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Partikel
dispersion, auf. Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mit
tels transmissionselektronenmikroskopische Messungen untersucht.
Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.
Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro
Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der disper
gierten Partikel erreicht werden.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rühren
(250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 1,62 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit
1 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt worden war,
auf 100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine
Reaktionstemperatur von 75°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen
Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 10 g
Styrol, 10 g n-Butylacrylat, 80 g entionisiertem und sauerstoff
freiem Wasser, 0,44 g einer 45 gew.-%igen wäßrigen Lösung von
Dowfax® 2A1 sowie 0,2 g 4-Vinylpyridin her (Zulauf 1). Eine
Initiatorlösung wurde aus 0,23 g Ammoniumperoxodisulfat und 45 g
entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zu
lauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
200 bis 300 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
Die Siliziumdioxidteilchen von Nyacol® 2040 wiesen bei einem
pH-Wert von 2,5 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem
Vorzeichen auf.
Durch Zentrifugieren der Kompositpartikeldispersion (3000 Umdre
hungen pro Minute, Dauer 20 Minuten) wurde vollständige Sedimen
tation der dispergierten Partikel erzielt. In der überstehenden
wasserklaren Lösung ließen sich durch transmissionselektronenmi
kroskopische Untersuchungen praktisch keine Siliziumdioxidteil
chen nachweisen.
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von
0,2 g 4-Vinylpyridin 0,2 g entionisiertes und sauerstofffreies
Wasser eingesetzt wurden.
Die gebildete Partikeldispersion wies einen Feststoffgehalt von
11,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Partikel
dispersion, auf. Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mit
tels transmissionselektronenmikroskopische Messungen untersucht.
Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.
Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro
Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der disper
gierten Partikel erreicht werden.
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von
0,2 g 4-Vinylpyridin 0,2 g des Natriumsalzes der 4-Styrolsulfon
säure eingesetzt wurde.
Die gebildete Partikeldispersion wies einen Feststoffgehalt von
11,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Partikel
dispersion, auf. Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mit
tels transmissionselektronenmikroskopische Messungen untersucht.
Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.
Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro
Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der disper
gierten Partikel erreicht werden.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 1,62 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit
1 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt worden war,
auf 100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine
Reaktionstemperatur von 75°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen
Phase, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 10 g
Styrol, 10 g n-Butylacrylat, 80 g entionisiertem und sauerstoff
freiem Wasser, 1 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nicht
ionischen Emulgators Lutensol® AT18 sowie 0,05 g 4-Vinylpyridin
her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,23 g Ammonium
peroxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Was
ser hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
220 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 0,5 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 7 ein und füllte sie mit entionisiertem und
sauerstofffreiem Wasser auf 100 g auf. Danach heizte man das Re
aktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der
pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, be
trug 7.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 1 g ei
ner 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators
Lutensol® AT18 sowie 0,2 g 4-Vinylpyridin her (Zulauf 1). Eine
Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g
entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zu
lauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
140 bis 220 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
Die Siliziumdioxidteilchen von Nyacol® 2040 wiesen bei einem
pH-Wert von 7 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem
Vorzeichen auf.
Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das wäßrige Re
aktionsmedium auf einen pH-Wert von 5 eingestellt wurde.
Für die Herstellung der Vorlage wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 1,0 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 5 ein und füllte sie mit Wasser, das mit
1 M Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt worden war, auf
100 g auf. Danach heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reak
tionstemperatur von 85°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase,
gemessen bei Raumtemperatur, betrug 5.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
170 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
Die Siliziumdioxidteilchen von Nyacol® 2040 wiesen bei einem
pH-Wert von 5 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem
Vorzeichen auf.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 1,62 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entionisiertem
und sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf einen
pH-Wert von 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach
heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von
85°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtem
peratur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 2 g ei
ner 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators
Lutensol® AT18 sowie 0,2 g 2-Vinylpyridin her (Zulauf 1). Eine
Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g
entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zu
lauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reak
tionstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zu
lauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reakti
onsgemisch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann
auf Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 10,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
140 bis 180 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Herstellung
von Zulauf 1 anstelle von 0,2 g 2-Vinylpyridin 0,2 g Norsocryl®
MADAME [2-(N,N-(Dimethylamino)ethylmethacrylat)] verwendet wur
den.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
170 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 20 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 1,62 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entionisiertem
und sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf einen
pH-Wert von 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach
heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von
85°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtem
peratur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 10 g
Styrol, 10 g 2-Ethylhexylacrylat, 80 g entionisiertem und sauer
stofffreiem Wasser, 1 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des
nichtionischen Emulgators Lutensol® AT18 sowie 0,05 g 4-Vinylpy
ridin her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Na
triumperoxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem
Wasser hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
300 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Herstellung
von Zulauf 1 anstelle von 10 g Styrol 10 g Methylmethacrylat ver
wendet wurden.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
220 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
Beispiel 9 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß zur Herstellung
von Zulauf 1 anstelle von 10 g 2-Ethylhexylacrylat 10 g n-Butyl
acrylat verwendet wurden.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 11,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
220 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopischer Un
tersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen
sich praktisch nicht nachweisen.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 40 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 40 g Nyacol® 2040 zugegeben. An
schließend stellte man die wäßrige Phase mit 3,99 g 1 M Salzsäure
auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entionisiertem
und sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf einen
pH-Wert von 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach
heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von
85°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtem
peratur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 20 g n-Butylacrylat, 60 g entionisiertem und sauerstoff
freiem Wasser, 2 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nicht
ionischen Emulgators Lutensol® AT18 sowie 0,1 g 4-Vinylpyridin
her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,9 g Natriumper
oxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser
hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 22,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
120 bis 300 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 15 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 73,5 g Nyacol® 2040 zugegeben.
Anschließend stellte man die wäßrige Phase mit 8,24 g 1 M Salz
säure auf einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entioni
siertem und sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf
pH 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Danach heizte man
das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf.
Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur,
betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 34,3 g
Styrol, 34,3 g n-Butylacrylat, 31,4 g entionisiertem und sauer
stofffreiem Wasser, 3,43 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung
des nichtionischen Emulgators Lutensol® AT18 sowie 0,1 g 4-Vinyl
pyridin her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 1,54 g Natriumperoxodisulfat
und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem
Wasser hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
1 Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 37,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
120 bis 240 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C, und 1 bar (absolut) 50 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 26,7 g Nyacol® 830 (mit einem
Siliziumdioxidfeststoffgehalt von 30 Gew.-%) zugegeben. Anschlie
ßend stellte man die wäßrige Phase mit 4,06 g 1 M Salzsäure auf
einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entionisiertem und
sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf einen pH-Wert
von 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Anschließend
heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von
85°C auf. Der p 08446 00070 552 001000280000000200012000285910833500040 0002010000281 00004 08327H-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raum
temperatur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 2 g ei
ner 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators
Lutensol® AT18 sowie 0,2 g Norsocryl® MADAME her (Zulauf 1). Eine
Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumperoxodisulfat und 45 g
entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zu
lauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch
noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 12,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
wäßrigen Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von him
beerförmigen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa
160 bis 200 nm wurde mittels transmissionselektronenmikroskopi
scher Untersuchungen nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen
ließen sich praktisch nicht nachweisen.
Die Siliziumdioxidteilchen von Nyacol® 830 wiesen bei einem
pH-Wert von 2,5 eine elektrophoretische Mobilität mit negativem
Vorzeichen auf.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 50 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 1,5 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 26,7 g Ludox® HS30 (mit einem
Siliziumdioxidfeststoffgehalt von 30 Gew.-%) zugegeben. Anschlie
ßend stellte man die wäßrige Phase mit 1,88 g 1 M Salzsäure auf
einen pH-Wert von 2,5 ein und füllte sie mit entionisiertem und
sauerstofffreiem Wasser, das mit 1 M Salzsäure auf einen pH-Wert
von 2,5 eingestellt worden war, auf 100 g auf. Anschließend
heizte man das Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von
85°C auf. Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtem
peratur, betrug 2,5.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 10 g
Styrol, 10 g n-Butylacrylat, 80 g entionisiertem und sauerstoff
freiem Wasser, 1 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nicht
ionischen Emulgators Lutensol® AT18 sowie 0,05 g 4-Vinylpyridin
her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g Natriumper
oxodisulfat und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser
hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die so erhaltene Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoff
gehalt von 9,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen
Kompositpartikeldispersion, auf. Das Vorliegen von himbeerförmi
gen Kompositpartikeln mit einem Durchmesser von etwa 200 nm wurde
mittels transmissionselektronenmikroskopischer Untersuchungen
nachgewiesen. Freie Siliziumdioxidteilchen ließen sich praktisch
nicht nachweisen.
Die Siliziumdioxidteilchen von Ludox® HS30 wiesen bei einem
pH-Wert von 2,5 eine elekurophoretische Mobilität mit negativem
Vorzeichen auf.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 60 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser sowie 0,01 g 1 M Salzsäure vorgelegt und unter Rüh
ren (250 Umdrehungen pro Minute) 40 g Nyacol® CEO2 {ACT} (mit ei
nem Cer-(IV)-oxidfeststoffgehalt von 20 Gew.-%) zugegeben. An
schließend heizte man auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf.
Der pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur,
betrug 3.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 1 g ei
ner 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators
Lutensol® AT18 sowie 0,2 g des Natriumsalzes der 4-Styrolsulfon
säure her (Zulauf 1). Eine Initiatorlösung wurde aus 0,45 g AIBA
und 45 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser hergestellt
(Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reak
tionstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zu
lauf 2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reakti
onsgemisch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann
auf Raumtemperatur ab.
Einen Feststoffgehalt von 11,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge
wicht der wäßrigen Kompositpartikeldispersion, wies die so zug
ängliche Kompositpartikeldispersion auf. Durch transmissionselek
tronenmikroskopische Messungen wurden himbeerförmige Kompositpar
tikel mit einem Durchmesser von etwa 200 bis 400 nm nachgewiesen.
Freie Cer-(IV)-oxidteilchen konnten praktisch nicht nachgewiesen
werden.
Die Cer-(IV)-oxidteilchen von Nyacol® CEO2 {ACT} wiesen bei einem
pH-Wert von 3 eine elektrophoretische Mobilität mit positivem
Vorzeichen auf.
Durch Zentrifugieren der Kompositpartikeldispersion (3000 Umdre
hungen pro Minute, Dauer 20 Minuten) wurde vollständige Sedimen
tation der dispergierten Partikel erzielt.
Beispiel 15 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß bei der Her
stellung von Zulauf 1 anstelle von 0,2 g des Natriumsalzes der
4-Styrolsulfonsäure 0,25 g Norsocryl® ADAMQUAT MC 80 eingesetzt
wurde.
Die gebildete Partikeldispersion wies einen Feststoffgehalt von
11,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Partikel
dispersion, auf. Das erhaltene trübe Reaktionsgemisch wurde mit
tels transmissionselektronenmikroskopische Messungen untersucht.
Himbeerförmige Kompositpartikel waren nicht nachweisbar.
Durch Zentrifugieren der trüben Dispersion (3000 Umdrehungen pro
Minute, Dauer 20 Minuten) konnte keine Sedimentation der disper
gierten Partikel erreicht werden.
In einem 500 ml Vierhalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre
bei 20°C und 1 bar (absolut) 42,9 g entionisiertes und sauerstoff
freies Wasser vorgelegt und unter Rühren (250 Umdrehungen pro Mi
nute) 57,1 g Nyacol® YTTRIA (mit einem Yttrium-(III)-oxidfest
stoffgehalt von 14 Gew.-%) zugegeben. Anschließend heizte man das
Reaktionsgemisch auf eine Reaktionstemperatur von 85°C auf. Der
pH-Wert dieser wäßrigen Phase, gemessen bei Raumtemperatur, be
trug 7,2.
Parallel stellte man eine wäßrige Emulsion, bestehend aus 20 g
Styrol, 80 g entionisiertem und sauerstofffreiem Wasser, 1 g ei
ner 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung des nichtionischen Emulgators
Lutensol® AT18 sowie 0,2 g Methylacrylsäure her (Zulauf 1). Eine
Initiatorlösung wurde aus 0,45 g AIBA und 45 g entionisiertem und
sauerstofffreiem Wasser hergestellt (Zulauf 2).
Bei Reaktionstemperatur wurden dem gerührten Reaktionsmedium 5 g
von Zulauf 2 zugegeben. Nach Ablauf von 5 Minuten und zeitgleich
beginnend, dosierte man dem gerührten Reaktionsmedium bei Reakti
onstemperatur den Zulauf 1 über 2 Stunden und den Rest von Zulauf
2 über 2,5 Stunden zu. Anschließend rührte man das Reaktionsge
misch noch 1 Stunde bei Reaktionstemperatur und kühlte dann auf
Raumtemperatur ab.
Die gebildete Kompositpartikeldispersion wies einen Feststoffge
halt von 13,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen
Kompositpartikeldispersion, auf. Durch transmissionselektronenmi
kroskopische Messungen wurden himbeerförmige Kompositpartikel mit
einem Durchmesser von etwa 90 nm nachgewiesen. Freie Ytt
rium-(III)-oxidteilchen könnten praktisch nicht nachgewiesen wer
den.
Die Yttrium-(III)-oxidteilchen von Nyacol® YTTRIA wiesen bei ei
nem pH-Wert von 7,2 eine elektrophoretische Mobilität mit positi
vem Vorzeichen auf.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus
Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufge
bauten Partikeln (Kompositpartikel), bei dem ein Gemisch aus
ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium dis
pers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Po
lymerisationsinitiators im Beisein wenigstens eines dispers
verteilten, feinteiligen anorganischen Feststoffes und wenig
stens eines Dispergiermittels nach der Methode der radika
lisch wäßrigen Emulsionspolymerisation polymerisiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) eine stabile wäßrige Dispersion des wenigstens einen an organischen Feststoffs eingesetzt wird, welche dadurch charakterisiert ist, daß sie bei einer Anfangsfeststoff konzentration von ≧ 1 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Dispersion des wenigstens einen Feststoffs, noch eine Stunde nach ihrer Herstellung mehr als 90 Gew.-% des ur sprünglich dispergierten Feststoffes in dispergierter Form enthält und deren dispergierte Feststoffteilchen ei nen gewichtsmittleren Durchmesser ≦ 100 nm aufweisen,
- b) die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorganischen Feststoffs in einer wäßrigen Standardkali umchlorid-Lösung bei einem pH-Wert, der dem pH-Wert des wäßrigen Reaktionsmediums am Beginn der Emulsionspolyme risation entspricht, eine von Null verschiedene elektro phoretische Mobilität zeigen und
- c) das Gemisch aus ethylenisch ungesättigten Monomeren < 0 und ≦ 4 Gew.-%, bezogen auf seine Gesamtmenge, wenigstens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer A enthält, das ent weder
- - wenigstens eine Säuregruppe und/oder deren entsprechendes Anion enthält, wenn die dispergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorganischen Feststoffs unter den vorgenannten Bedingungen eine elektrophoretische Mobili tät mit positivem Vorzeichen aufweisen, oder
- - wenigstens eine Amino-, Amido-, Ureido- oder N-heterocyc lische Gruppe und/oder deren am Stickstoff protonierten oder alkylierten Ammoniumderivate enthält, wenn die dis pergierten Feststoffteilchen des wenigstens einen anorga nischen Feststoffs unter den vorgenannten Bedingungen eine elektrophoretische Mobilität mit negativem Vorzei chen aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
wenigstens eine anorganische Feststoff ausgewählt ist aus der
Gruppe umfassend Siliziumdioxid, Aluminiumoxid,
Zinn-(IV)-oxid, Yttrium-(III)-oxid, Cer-(IV)-oxid, Hydroxy
aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calcium
orthophosphat, Magnesiumorthophosphat, Calciummetaphospat,
Magnesiummetaphosphat, Calciumpyrophosphat, Magnesiumpyro
phosphat, Eisen-(II)-oxid, Eisen-(III)-oxid, Eisen-(II/
III)-oxid, Titandioxid, Hydroxylapatit, Zinkoxid und Zinksul
fid.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der wenigstens eine anorganische Feststoff in
Wasser bei 20°C und 1 bar (absolut) eine Löslichkeit ≦ 1 g/l
Wasser aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wenigstens eine Dispergiermittel ein Emul
gator ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wenigstens eine Monomer A wenigstens eine
Säuregruppe und/oder deren entsprechendes Anion enthält, wel
che aus der Gruppe umfassend die Carbonsäure-, Sulfonsäure-,
Schwefelsäure-, Phosphorsäure- und Phosphonsäuregruppe ausge
wählt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wenigstens eine Monomer A ausgewählt ist
aus der Gruppe umfassend Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein
säure, Fumarsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, 4-Styrolsulfon
säure, 2-Methacryloxyethylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und
Vinylphosphonsäure.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wenigstens eine Monomer A ausgewählt ist
aus der Gruppe umfassend 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin,
2-Vinylimidazol, 2-(N,N-Dimethylamino)ethylacrylat,
2-(N,N-Dimethylamino)ethylmethacrylat, 2-(N,N-Diethyl
amino)ethylacrylat, 2-(N,N-Diethylamino)ethylmethacrylat,
2-(N-tert.-Butylamino)ethylmethacrylat, N-(3-N',N'-Dimethyl
aminopropyl)methacrylamid und 2-(1-Imidazolin-2-onyl)ethyl
methacrylat sowie 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylacrylat
chlorid, 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid,
2-(N-Benzyl-N,N-dimethylammonium)ethylacrylatchlorid und
2-(N-Benzyl-N,N-dimethylammonium)ethylmethacrylatchlorid.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der wenigstens eine radikalische Polymerisati
onsinitiator 2,2'-Azobis(amidinopropyl)dihydrochlorid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
wenigstens eine radikalische Polymerisationsinitiator aus der
Gruppe umfassend Natriumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat,
Ammoniumperoxodisulfat ausgewählt ist.
10. Wässrige Dispersion von Kompositpartikeln, erhältlich nach
einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Wässrige Dispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ≧ 50 Gew.-% der feinteiligen Feststoffteilchen, bezogen
auf die Gesamtmenge der in den Kompositpartikeln enthaltenen
feinteiligen Feststoffteilchen, auf der Oberfläche der
Polymermatrix gebunden sind.
12. Verwendung einer wäßrigen Dispersion von Kompositpartikeln
gemäß Anspruch 10 oder 11, als Klebstoff, als Bindemittel,
zur Herstellung einer Schutzschicht, zur Modifizierung von
Zement- und Mörtelformulierungen oder in der medizinischen
Diagnostik.
13. Kompositpartikelpulver, erhältlich durch Trocknung einer
wäßrigen Dispersion von Kompositpartikeln gemäß Anspruch 10
oder 11.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100281 DE10000281A1 (de) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln |
EP00969468A EP1235869B1 (de) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
US10/088,518 US6833401B1 (en) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Method for producing an aqueous dispersion of particles that are made up of polymers and inorganic solid matter which consists of fine particles |
CA002387816A CA2387816A1 (en) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Method for producing an aqueous dispersion of particles that are made up of polymers and inorganic solid matter which consists of fine particles |
BRPI0014888-1A BR0014888B1 (pt) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | processo para preparar uma dispersão aquosa de partìculas compostas de polìmero de adição e sólido inorgánico finamente dividido, dispersão aquosa de partìculas de compósito, uso da mesma, e, pó de partìcula de compósito. |
DE50008869T DE50008869D1 (de) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
CNB008139296A CN1247640C (zh) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | 制备由加聚物和细碎无机固体组成的颗粒的水分散体的方法 |
AT00969468T ATE283875T1 (de) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
ES00969468T ES2231276T3 (es) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Procedimiento para la obtencion de una dispersion acuosa de particulas formadas por polimeros y un procedimiento solido inorganico y finalmente dividido. |
JP2001531898A JP4488475B2 (ja) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | ポリマーおよび微粒子の無機固形物からなる粒子の水性分散液の製造方法 |
AU79174/00A AU776547B2 (en) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Method for producing an aqueous dispersion of particles that are made up of polymers and inorganic solid matter which consists of fine particles |
PCT/EP2000/009915 WO2001029106A1 (de) | 1999-10-20 | 2000-10-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100281 DE10000281A1 (de) | 2000-01-07 | 2000-01-07 | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000281A1 true DE10000281A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7626830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000100281 Withdrawn DE10000281A1 (de) | 1999-10-20 | 2000-01-07 | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10000281A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109841C2 (de) * | 2001-03-22 | 2003-10-30 | Wacker Polymer Systems Gmbh | Trockenmörtel mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung |
EP2248780A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | BK Giulini GmbH | Abbinde- und Enthärtungsbeschleuniger |
-
2000
- 2000-01-07 DE DE2000100281 patent/DE10000281A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109841C2 (de) * | 2001-03-22 | 2003-10-30 | Wacker Polymer Systems Gmbh | Trockenmörtel mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung |
EP2248780A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | BK Giulini GmbH | Abbinde- und Enthärtungsbeschleuniger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1235869B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln | |
EP1216262B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischen feststoff aufgebauten partikeln | |
EP1401902B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von aus polymerisat und feinteiligem anorganischem feststoff aufgebauten partikeln | |
EP2419456B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen kompositpartikel-dispersion | |
EP1431356B1 (de) | Verwendung wässriger Dispersionen aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff zur Grundierung mineralischer Untergründe | |
EP1838740B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger kompositpartikel-dispersionen | |
EP2147020B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen kompositpartikel-dispersion | |
EP1809707B1 (de) | Beschichtungsmassen | |
EP2205644B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen kompositpartikel-dispersion | |
EP2271717B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lagerstabilität von wässrigen kompositpartikel-dispersionen | |
EP2044130B1 (de) | Verwendung wässriger kompositpartikel-dispersionen als bindemittel in holzbeschichtungen | |
EP1720949B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lagerstabilität von kompositpartikel-dispersionen | |
EP2438108A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lagerstabilität von wässrigen kompositpartikel-dispersionen | |
DE10024561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen anorganischen Festkörpern aus einer wässrigen Kompositpartikeldispersion | |
EP2605853B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der lagerstabilität von wässrigen kompositpartikel-dispersionen | |
DE10000281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln | |
EP1618254A2 (de) | Verfahren zur behandlung von papieroberflächen | |
DE19950464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln | |
DE19961964A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln | |
DE19942777A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von aus Polymerisat und feinteiligem anorganischen Feststoff aufgebauten Partikeln | |
WO2006106104A2 (de) | Nanokomposit-schaumstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |