DE1072679B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1072679B DE1072679B DENDAT1072679D DE1072679DA DE1072679B DE 1072679 B DE1072679 B DE 1072679B DE NDAT1072679 D DENDAT1072679 D DE NDAT1072679D DE 1072679D A DE1072679D A DE 1072679DA DE 1072679 B DE1072679 B DE 1072679B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- channel
- space
- compressed air
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/32—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic
Landscapes
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
In dem deutschen Patent 1 031 396 ist ein Schalter mit innerhalb eines Druckluftbehälters angeordneten
Kontakten gezeigt, bei dem bei einer Öffnungsbewegung der bewegliche Kontakt des Schalters einen
Augenblick in einem für das Löschen günstigen Abstand vom festen Kontakt stehenbleibt und danach mit
einer gewissen Verzögerung schließlich in die offene Lage geführt wird. Dieser Betätigungsvorgang kommt
dadurch zustande, daß Druckluft durch eine Betätigungsleitung der einen Seite eines Betätigungskolbens
zugeführt wird und dieser mittels einer Kolbenstange mit einem Ventilglied verbunden ist, das in geschlossener
Lage den Betätigungsraum des Schalters von
der freien Luft absperrt. Wenn das Ventilglied von der Kolbenstange gezwungen wird, das Blasventil zu
öffnen, wird der bewegliche Kontakt von der Druckluft in dem Raum, in welchem die Kontakte angeordnet
sind, in Richtung der offenen Lage geführt. Dabei trifft der bewegliche Kontakt das Ventilglied in dessen
oberer Lage, wird durch eine besondere Anordnung pneumatisch mit demselben zusammengekuppelt und
treibt es mit einer gewissen Verzögerung wieder in die geschlossene Lage. Die Verzögerung entsteht dadurch,
daß der Raum auf der Rückseite des Betätigungskolbens durch einen schmalen Kanal in demselben
in ständiger Verbindung mit dem Raum ist, der mit der Betätigungsleitung direkt verbunden ist,
so daß der Druck auf beiden Seiten des Kolbens allmählich ausgeglichen wird.
Bei dem obengenannten Betätigungsvorgang ist es wichtig, daß das Ventilglied so schnell wie möglich
öffnet. Da jedoch nach dem genannten Patent der Raum auf der Rückseite des Kolbens bis auf den durch
den Betätigungskolben laufenden Kanal ganz geschlossen ist, wird die Luft in diesem Raum bei der Aufwärtsbewegung
des Kolbens komprimiert und bremst dadurch die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für das Blasventil, die den genannten Nachteil vermeidet.
Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Raum auf der Rückseite des Betätigungskolbens
durch einen Kanal in Verbindung mit der freien Luft steht, der durch ein Auslaßventil
geschlossen wird. Dieses Ventil wird in Abhängigkeit von der Lage des Betätigungskolbens derart gesteuert,
daß das Auslaßventil unter Gegenwirkung einer Feder erst dann geschlossen wird, wenn der Betätigungskolben durch Zuführung von Druckluft zu dem Raum
auf der anderen Seite des Kolbens in die Endlage getrieben worden ist, die einem völlig geöffneten Blasventil entspricht. Nachdem der Luftdruck sich, wie
oben beschrieben, auf beiden Seiten des Betätigungskolbens ausgeglichen hat, wird der Kolben von dem
beweglichen Kontakt in die andere Endlage des be-
Betätigungsanordnung für das Blasventil in Druckluftschaltern
Anmelder:
Allmänna Svenska
Elektriska Aktiebolaget,
Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 26. März 1958
Schweden vom 26. März 1958
Haakon Forwald, Ludvika (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
weglichen Kontaktes zurückgetrieben. Das Auslaßventil bleibt jedoch geschlossen, bis der Raum auf der
Rückseite des Betätigungskolbens durch den Kolben und die Betätigungsleitung in Verbindung mit der
freien Luft gesetzt wird, wobei das Auslaßventil unter Einwirkung der Feder wieder öffnet. Die Anordnung
sichert dadurch zwangläufig das völlige Öffnen des Blasventils, ehe das Auslaßventil schließt.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Gehäuse, das in der Wand eines Druckluftbehälters 18 eingesetzt ist, der die
Unterbrechungsstelle einschließt. Ihr beweglicher Kontakt ist mit 19 bezeichnet. Im unteren Teil des Gehäuses
1 befindet sich ein Kolben 2, der durch eine Kolbenstange 3 mit einem Ventil'glied 4 verbunden ist.
Dieses ist an der unteren Seite mit einer ringförmigen Dichtung 5 versehen, die in der unteren Lage des Ventilorgans
dichtend an den Kanten 6 und 7 des Blasventils anliegt.
Der Raum 8 unterhalb des Kolbens 2 ist an der Betätigungsleitung 9 angeschlossen, und der Raum 12
oberhalb des Kolbens steht durch einen Kanal 10 in Verbindung mit der freien Luft. Der Raum 8 ist durch
einen Kanal 11 im Kolben mit dem Raum 12 verbunden. Auf der Kolbenstange 3 ist eine in axialer Rich-
" 909 708/220
tung bewegliche Platte 13 angeordnet, die auf ihrer oberen Seite mit einer Dichtung 14 versehen ist. Diese
liegt in der oberen Stellung der beweglichen Platte dichtend an den Kanten 15 xüid 16 an. Eine um die
Kolbenstange 3 konzentrisch gelagerte Feder 17 ist bestrebt, die Platte 13 gegen den Kolben gedrückt zu
halten..
Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Der Schalter wird dadurch geöffnet, daß Druckluft durch
die Betätigungsleitung 9 zugeführt wird, wobei der Kolben 2 zusammen mit der Platte 13 und dem Ventilglied
4 nach oben geführt wird. Dies bewirkt, daß die Dichtung 5 die Dichtungskanten 6 und 7 verläßt und
das Blasventil öffnet. Nun kann die Druckluft in dem Behälter 18 den beweglichen Kontakt 19 in Richtung
seiner offenen Lage treiben, wobei der bewegliche Kontakt 19 das Ventilglied 4 in dessen oberer Lage
trifft und pneumatisch mit demselben zusammengekuppelt wird.
Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 wird die Luft in dem Raum 12 durch den offenen Kanal
10 ins Freie hinausgedrückt. In der oberen Lage des Kolbens 2 wird der Kanal 10 dadurch gesperrt,
daß die Platte 13 mit der Dichtung 14 vom Kolben dichtend gegen die Kanten 15 und 16 gepreßt wird.
Dadurch, daß die Luft vom Raum 8 durch den Kanal 11 in den Raum 12 strömt, wird der Druck auf die
Oberseite des Kolbens 2 nach einer gewissen Zeit so stark, daß das Ventilglied 4 und der Kolben 2 vom
beweglichen Kontakt 19 in die untere' Ausgangstage zurückgeführt werden, bis die Dichtung 5 wieder an
den Kanten 6 und 7 anliegt, die Öffnungsbewegung des Kolbens ist dann vollendet. Die Platte 13 wird jedoch
in ihrer oberen Lage weiterhin vom Luftdruck im Raum 12 an die Kanten 15 und 16 gepreßt.
Der Schalter wird dadurch geschlossen, daß die Betätigungsleitung 9 in Verbindung mit der freien Luft
gebracht wird, wobei die pneumatische Zusammenkupplung zwischen dem Ventilglied 4 und dem beweglichen
Kontakt 19 aufhört und dieser von einer Feder in die geschlossene Lage getrieben wird. Gleichzeitig
wird auch die Platte 13 dadurch frei gemacht, daß der Luftdruck auf ihren beiden Seiten gleich groß wird,
sie wird dann von der Feder 17 in ihre untere Lage gebracht.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Platte 13, die gemäß Fig. 1 mit ihrer
Dichtung 14 unter Gegenwirkung einer Feder 17 dichtend an den Kanten 15 und 16 anliegt, ist hier durch
ein Ventil 20 ersetzt, das den Kanal 10 an seiner Auslaßöffnung zur freien Luft schließen kann. Der Ventilkopf
21 wird von einer Membran 22 betätigt, welche den Ventilkopf 21 zwingt, unter Gegenwirkung einer Feder
24 den Kanal 10 zu schließen, wenn ihr an ihrer einen Seite von einer Leitung 23 Druckluft zugeführt
wird. Die Leitung 23 mündet in den Betätigungsraum des Kolbens 2 in solcher Weise, daß sie erst dann,
wenn der Kolben 2 seine obere Endlage erreicht hat, über den Raum 8 in direkte Verbindung mit der Betätigungsleitung
9 gesetzt wird.
Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Der Schalter wird dadurch geöffnet, daß Druckluft durch
die Betätigungsleitung 9 zugeführt wird, wobei sich derselbe BetätigungsVorgang abspielt wie bei der An-5
Ordnung nach Fig. 1, mit der Ausnahme, daß der -Kanal 10 jetzt von dem Ventil 20 geschlossen wird.
Erst in seiner oberen Lage hat der Kolben 2 die Öffnung der Leitung 23 im Betätigungsraum passiert, wodurch
die Leitung 23, die bis dahin über den Kanal
ίο 10 in Verbindung mit der freien Luft gestanden hat,
jetzt mit Druckluft von der Betätigungsleitung 9 gefüllt wird. Dabei wird die Öffnung des Kanals 10
durch den Ventilkopf 21 geschlossen.
Dadurch, daß die Luft vom Raum 8 durch den Kanal 11 in den Raum 12 einströmt, entsteht nach einer
gewissen Zeit ein solcher Ausgleich des Druckes in diesen Räumen, daß der bewegliche Kontakt 19 den
Kolben 2 in seine untere Endlage zurückführen kann. Das Ventil 20 bleibt aber geschlossen, bis die Betätigungsleitung
9 in Verbindung mit der freien Luft gesetzt
wird. Das Ventil 20 öffnet also dann, wenn gleichzeitig der bewegliche Kontakt 19 die Schaltstelle
in der zuvor beschriebenen Weise schließt.
Die Erfindung schließt auch einen umgekehrten Betätigungsverlauf ein, bei dem das Ventil sich normal
in offener Lage befindet und bei der Zufuhr von Druckluft zu der einen Seite des Kolbens schließt, um
sich dann mit einer Verzögerung wieder zu öffnen.
Claims (3)
1. Betätigungsanordnung für Blasventile in Druckluftschaltern, bei denen das Blasventil von
einem Kolben dadurch betätigt wird, daß dem von einer Seite des Kolbens begrenzten Raum Druckluft
zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von der anderen Seite des Kolbens (2) begrenzte
Raum (12) durch einen Kanal (10) in Verbindung mit der freien Luft steht und daß dieser
Kanal geschlossen wird, wenn der Kolben nach Zuführung von Druckluft zu dem erstgenannten
Raum in seine eine Endlage getrieben wird, und geschlossen bleibt, wenn der Kolben nach Ausgleich
des Druckunterschiedes zwischen den Räumen beiderseits des Kolbens in seine andere Endlage
zurückgeführt wird, und erst dann geöffnet wird, wenn der mit dem Kanal (10) verbundene
Raum (8) unter denselben Druck gesetzt worden ist wie die freie Luft.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) durch
ein auf der Kolbenstange (3) gleitend angeordnetes Glied (13) geschlossen wird, das unter Gegenwirkung
einer Feder (17) vom Kolben (2) in seiner einen Endlage gegen die Öffnung des Kanals
(10) gepreßt wird.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) in der
einen Endlage des Kolbens (2) von einem vom Kolben (2) gesteuerten, druckluftbeaufschlagten
Ventil (20) geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE291458 | 1958-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072679B true DE1072679B (de) | 1960-01-07 |
Family
ID=20260992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072679D Pending DE1072679B (de) | 1958-03-26 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3005077A (de) |
CH (1) | CH368536A (de) |
DE (1) | DE1072679B (de) |
FR (1) | FR1231712A (de) |
GB (1) | GB856198A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212189B (de) * | 1962-11-09 | 1966-03-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Impulsartig arbeitende Schalteinrichtung fuer Druckgasschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218117B (de) * | 1963-04-09 | 1966-06-02 | Rheinstahl Eisenwerk Hilden Ag | Membran-Pressformeinrichtung zum Verdichten des Formsandes in durch Traversen unterteilten Formkaesten und ein Verfahren zum Betreiben derselben |
US3639713A (en) * | 1968-12-10 | 1972-02-01 | Westinghouse Electric Corp | Operating mechanism for a circuit interrupter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803724A (en) * | 1954-06-04 | 1957-08-20 | Asea Ab | Operating device for air blast circuit breakers |
BE557909A (de) * | 1956-07-10 | Merlin Gerin |
-
0
- DE DENDAT1072679D patent/DE1072679B/de active Pending
-
1959
- 1959-03-19 US US800549A patent/US3005077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-03-23 CH CH7114559A patent/CH368536A/de unknown
- 1959-03-24 GB GB10107/59A patent/GB856198A/en not_active Expired
- 1959-03-26 FR FR790459A patent/FR1231712A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212189B (de) * | 1962-11-09 | 1966-03-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Impulsartig arbeitende Schalteinrichtung fuer Druckgasschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1231712A (fr) | 1960-10-03 |
GB856198A (en) | 1960-12-14 |
CH368536A (de) | 1963-04-15 |
US3005077A (en) | 1961-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1031396B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftschalter | |
EP0056450B1 (de) | Elektropneumatischer Wandler | |
DE1072679B (de) | ||
CH398737A (de) | Druckluftschalter | |
DE2319402B2 (de) | Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung | |
DE1187441B (de) | Selbsttaetige Schnellentlueftungseinrichtung fuer Druckluftantriebe, insbesondere fuer druckluftbetaetigte Schaltgeraete | |
DE2028139B2 (de) | Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen | |
DE1908249C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE1728624A1 (de) | Pneumatische kolbenrueckfuehreinrichtung an einem pneumatisch betriebenen eintreibwerkzeug fuer naegel, klammern o.dgl. | |
DE2046377A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1615652A1 (de) | Druckgasschalter | |
AT230478B (de) | Ventileinrichtung zur Steuerung der Ein-, und Ausschaltvorgänge von Druckluftschaltern | |
DE875601C (de) | Absperrventil mit Entlueftungsoeffnungen fuer Druckluftanlagen | |
DE1025043B (de) | Anordnung bei Schaltern mit Trockenluftzufuhr zu den Betaetigungsleitungen | |
DE969052C (de) | In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter | |
DE3907779A1 (de) | Pneumatische steuereinrichtung | |
AT236504B (de) | Pneumatischer, vorzugsweise beidseitig beaufschlagbarer Antrieb für elektrische Schalter mit Entlüftungsvorrichtungen für schnell aufeinanderfolgende Schaltungen | |
EP3102468B1 (de) | Manuell betätigbares schnelllöseventil | |
DE2234556A1 (de) | Ventil zum selbsttaetigen abschalten einer unterdruckquelle von einem oder mehreren stellantrieben | |
DE2062799A1 (de) | Schalter zur Steuerung von gasförmigen Strömen | |
AT202033B (de) | Steuereinrichtung für Druckmittel mit elektromagnetischer Vorsteuerung | |
DE845523C (de) | Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge | |
DE1205607B (de) | In beiden Schaltrichtungen wirkender pneumatischer Antrieb fuer Schaltkontakte eines Hochspannungsschalters, insbesondere Druckluftschalters | |
AT166117B (de) | Umschalteinrichtung für Steuerventile der Druckluftbremsen | |
DE699618C (de) | Selbststeuerndes, mittels eines Ventiltellers in zwei Raeume unterteiltes Ventil fuer mit stroemenden Mitteln arbeitende Antriebe |