[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1072257B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072257B
DE1072257B DENDAT1072257D DE1072257DA DE1072257B DE 1072257 B DE1072257 B DE 1072257B DE NDAT1072257 D DENDAT1072257 D DE NDAT1072257D DE 1072257D A DE1072257D A DE 1072257DA DE 1072257 B DE1072257 B DE 1072257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
pipe
aftercooler
pipes
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072257D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072257B publication Critical patent/DE1072257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Aus Sammelrohren und dazwischenliegenden Rohrschlangen bestehender Kondensator, insbesondere für Kältemaschinen Bei luftgekühlten 1,Zotidensatoreit für Kälteniaschinett und sonstige Aggregate wird in bekannter Weise <furch Parallelschatten von verschiedenen Rohren versucht, den Druckabfall im Rolirsystcin möglichst klein zu halten, d. h. die Strömungsgeschwindigkeit nicht zti groß werden zu lassen.
  • Bei der isotherinen Kondensation, um die es sich liier stets handelt, kondensiert das Mittel vom dampfförinigen zum flüssigen Zustand aus. Dabei ist die `triiinungsgeschwindigkrit bei gleichem Rohrquerschnitt am Eintritt oben am größten und verringert :ich immer mehr bis zur völligen Kortclet sation.
  • je nach clem Verhältnis des spezifischen Volumen: des Dampfes zum spezifischen Volumen der Flüssigkeit stellt die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nur z. R. 10°/o, unter Umständest noch weniger der des Dampfes dar. Dies hat den Nachteil, daß matt für Elen Kondensator oben meist eitle zu große Geschwindigkeit des durchströmenden Mittels und am Fußpunkt eine zu kleine wählen inuß. Außerdem erreicht inan durch <fiese Schaltung eine geringe Unterkühlung des Kondensates unter die Kondensationstemperatur.
  • Um diesen Fehler auszuschalten, ist malt dazu übergegangen, eitlen Nachkühler der Frischlufteintrittsseite vorzuschalten. Dieser hat jedoch den Nachteil, (laß er meist eine zu große Rohrlänge aufweist und eitlen zu großen Druckabfall bekommt, so daß das bereits kondensierte Mittel durch dir Entspannung wieder teilweise verdampft.
  • Aus diesem (;runde wurde eine andere Schaltuni; mit zwei oder mehr parallel vorgeschalteten Sanimlerrohren angewendet. Durch praktische Versuche hat sich jedoch ergehen. (laß die vorgeschalteten Rotire nicht gleichmäßig mit Luft beaufschlagt werden. Dies liegt vor allein an den verschiedenen Temperaturen der Luft beim Durchgang durch die erste bzw. zweite Rolirreiliv.
  • I?s ist auch ein Kondensator bekannt, bei dein durch Parallelschaltung stehender Rollre die Verflüssigung über den gesamten Wä rnieaustattscher mit annähernd gleichbleibender Ströniungsgeschwincligkeit angestrebt wird. Hierbei wird durch Anwendung von gesonderten C."berleitung,rohren Kondensat von einer Kammer zur anderen geleitet. Bei diesem Koiidcnsator tnuß Gier zu kondensierende Dampf aus einer unteren ist eine obere Kaninier geleitet werden, was den Nachteil zur Folge hat, (laß Glas kiff« lensierte Kältemittel entgegen der Richtung der Dampfströmung Hießen muß. Es wird keine Unterkühlung des Kältemittels, was anzustreben wäre, erreicht, (la sich der Dampf nur bis zur isothernien Temperatur verflüssigen kann. Es ist ein Mangel der erwähntest Einrichtung, (laß span ein Gemisch voll dampfftirmigern und flüssigem Medium erhält.
  • Die @f:irsge#1 der @ickanntcn Einrichtungen wurilcii durch die Erfindung behoben. Diese betrifft einen alt, Sammelrohres und dazwischenliegenden Rohrschlangen bestehenden Kondensator, insbesondere für Kältemaschinell, all dessen Austritt auf der Kühllufteintrittsseite ein aus zwei aus zwischen Samitielrohren angeordneten Rohren geringerer Zahl als beim Kondensator gebildeten und kühlluftseitig nebeneinander-, kondensatorseitig hintereinandergeschalteten Teilen bestehender Nachkühler angeschlossen ist. Das Neue besteht darin, daß vom unteren Teil des letzten Kondensatorsammelrohres ein Überleitungsrohr zu dein ersten Sammelrohr des filier dem zweiten Nachkühlerteil angeordneten ersten Nachkühlerteils führt, dessen letztes Sammelrohr in (las darunter befindliclic erste Sainmelrolir des zweiten Nachkühlerteils übergeht. alt dessen letztern Sammelrohr sich unten der Kon(lensatablaß befindet. Hierdurch wird die fortschrittliche Wirkung erzielt. daß der Dampf mit weitgehend gleichbleibender Geschwindigkeit isotlierni verflüssigt und anschließend durch den Frischluftstrom unter weitgehender Flüssigkeitsabscheidung unterkühlt wird.
  • Die Schaltung kann sehr stark, je nach dem gewünschten Effekt, variiert werden und iss zwei, drei oder mehr Schaltsegmenten ausgeführt werden. Dies hat (fett Vorteil, daß das Verhältnis der Geschwindigkeit am I'.intritt zu der am Austritt je nach Stufung sehr günstig sein kann, d. 1i., (laß der kondensierende Dampf mit relativ gleichmüßiger Geschwindigkeit durch die lltilire striiint.
  • Ein besonderer Vorteil ist es hierbei, daß im Nachkühler, der von der Frischluft bestrichen wird, sielt das bereits verflüssigte Mittel sofort vont noch nachkondensierenden trennt und weitgehend von dit#,em all,geschic(Ivii gehalten wirrt. Rcini crtin@luli@sR@cm;ilicli Kondensator wird bewußt flüssiges und dampfförmige Medium nicht getrennt, weil die Einrichtung hierdurch aufbaumäßig wesentlich einfacher und billiger ist a1, bekannte Einrichtungen. Am T,7,on(lensatal)fluß erhält man. was anzustreben ist, eine unter die isothernir# Verfliissigungstemperatur unterkühlte Flüssigkeit.
  • In der Zeichnung ist die neue. Konrleii:atorant»rd nung beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Das zu kondensierende Mittel tritt durch den Stitt zen 1 in den Sammler2 ein. Hier wird es verteilt in die parallelliegenden, übereinander angeordneten Rohrschlangen 3 und kondensiert hier isotlierm aus.
  • Im Sammler4 wird das Gemisch aus Dampf und Flüssigkeit aufgefangen und durch (las Überleitungsrohr 5 in einen oberen Sammler 6 gedrückt. f-lier fällt sofort die (schwerere) Flüssigkeit in den unteren Teil des Saminiers6 und damit zugleich in die unteren Rohre 7 ein. In den oberen Teil, nämlich in die Rohre 7a, gelangt noch dampfförmiges Medium und kondensiert weiter aus. Nun gelangt das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch in das Sammlerrohr 8 und fällt wieder nach unten, wobei noch dampffürtnige Teile in den oberen Rohren 9a restlich kondensieren und die Fliissigkeit in den unteren Rohren 9 stark ini 1# rischluftstrom unterkühlt wird. Im unteren Sammler 10 sammelt sich bereits flüssiges, unter die Verflüssigungstemperatur unterkühltes Medium und wird durch den Ablauf 11 abgezogen. DieLuftzuführung erfolgt in gestrichelter Pfeilrichtung im Gegenstrom gegen die Rohre 7a, 7. 9a, 9 mit z. B. 18° C, also zunächst auf das'-schon@weitgehend kondensierte ',Ivleditim, und erst die weitererwärmte Luft gelangt zu den auf der Dampfeintrittsseite gelegenen Rohren 3. Es spielt i!t bezug auf die Erfindung keine Rolle, oh die Rohre mit (xler ohne I:aniellen bzw. Rippen versehen sind.

Claims (1)

  1. lrATLYTAYSi1itUt:ii: Aus Sammelrohren und dazwischenliegenden Rohrschlangen bestehender Kondensator. itisbesotidere für Kältemaschinen, an dessen Austritt auf der Kühllufteintrittsseite ein aus zwei zwischen Sammelrohren angeordneten Rohren geringerer Zahl als lx#iin Kondensator gebildeten und kühlluftseitig nebeneinander-, kondensatorseitig hititereinandergeschalteten Teilen bestehender Nachkühler angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Teil des .letzten Kondensatorsammelrohres (4) ein Überleitwigsrohr (5) zu dein ersten Sammelrohr (6) des über dem zweiten Nachkühlerteil_angeordneten ersten Nachkühlerteils führt, dessen letztes Sammelrohr. in das darunter befindliche erste Sammelrohr des zweiten Nachkühlerteils ühergeht.(8), an dessen letztem Sammelrohr (10) sich unten der Kondeusatablaß (11) befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 805 234.
DENDAT1072257D Pending DE1072257B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072257B true DE1072257B (de) 1959-12-03

Family

ID=596770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072257D Pending DE1072257B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072257B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549209A1 (fr) * 1983-06-22 1985-01-18 Linde Ag Procede d'exploitation d'un circuit de fluide refrigerant, et circuit de refrigerant pour sa mise en oeuvre
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
US5076353A (en) * 1989-06-06 1991-12-31 Thermal-Werke Warme, Kalte-, Klimatechnik GmbH Liquefier for the coolant in a vehicle air-conditioning system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805234A (fr) * 1936-04-22 1936-11-14 Sentinel Waggon Works Ltd Condensateur de vapeur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805234A (fr) * 1936-04-22 1936-11-14 Sentinel Waggon Works Ltd Condensateur de vapeur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549209A1 (fr) * 1983-06-22 1985-01-18 Linde Ag Procede d'exploitation d'un circuit de fluide refrigerant, et circuit de refrigerant pour sa mise en oeuvre
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
US5076353A (en) * 1989-06-06 1991-12-31 Thermal-Werke Warme, Kalte-, Klimatechnik GmbH Liquefier for the coolant in a vehicle air-conditioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE10194530B4 (de) Kryogenisches Kühlsystem
DE69714921T2 (de) Ölabscheider mit zwei Eingängen für einen Kühler
DE4439801C2 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE1945177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von komprimierten Gasen
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1072257B (de)
DE3300929A1 (de) Waermetauscher fuer ein kondensierendes oder verdampfendes medium und ein medium ohne phasenuebergang
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2412905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der verluste eines kryostaten
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE2816972A1 (de) Druckgastrockner
CH234315A (de) Wärmepumpe.
DE941795C (de) Gastrennanlage
DE3114948C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
DE3622743A1 (de) Waermepumpe
DE3615375C2 (de)
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE2340702C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes
DE2620511A1 (de) Kaelteanlage