[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1067074B - Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen - Google Patents

Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1067074B
DE1067074B DENDAT1067074D DE1067074DA DE1067074B DE 1067074 B DE1067074 B DE 1067074B DE NDAT1067074 D DENDAT1067074 D DE NDAT1067074D DE 1067074D A DE1067074D A DE 1067074DA DE 1067074 B DE1067074 B DE 1067074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
matrix
memory matrix
pulse
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067074D
Other languages
English (en)
Inventor
Rommelshausen über Waiblingen Dipl.-Phys. Gerhard Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1067074B publication Critical patent/DE1067074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

DEUTSCHES
DEUTSCHLAND
PATENTAMT
kl. 21a3 32/01
INTERNAT. KL. H 04 ΠΙ
St 13425 VIIIa/21a3
ANMELJ)ETACi 7. FEBRUAR 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT. 15. O KTO B E R 1959
r Die im folgenden beschriebene Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausbildung einer Magnetkern-Speicher-Matrix, die vorzugsweise fur Pufferspeicher in Vermittlungseinriphtungen fur^ Fernmeldeanlagen Verwendung findet j
In den Zeichnungen zeigt ,
Fig. 1 das Schema einer Magnetkern-Speicher-Matrix bekannter Art, v r h j ? ' μ * > j >
Fig, 2 eine Magnetkern-Speicher-Matrix gemaßrdei Erfindung, s .-
Fig 3 em Anwendungsbeispiel fur eine Magnet kern-Speicher-Matnx gemäß der Erfindung
'Ein in ""obenerwähnter Weise lediglich als Puffer verwendeter Speicher hat beispielsweise die Aufgabe, ; Informationen, die m einem beliebigen, gegebenenfalls sogar unregelmäßige^ Zeittakt anfallen, zu speichern und in derselben Reihenfolge, jedoch in einem anderen Zeittakt, beispielsweise auf Abruf, weiterzugeben ,
Es ist bereits bekannt, fur diese Zwecke Parallelspeicher zu verwenden, wie ein solcher m Fig I a° schematisch dargestellt ist Hierbei werden die Bmarziffern den einzelnen jeweils der Speicherung einer Binarzahl dienenden Zeilen 12 gemeinsam emgc schrieben bzw abgerufen; Die Anzahl der durch eine < Ja-Nein-Stellung gekennzeichneten Binarziffern je Zeile betragt etwa vier bis sieben und; entspricht jeweils ejner Binarzahl bzw. .einem Zeichen in einem der üblichen Kode Die Zahl der Zeilen kann den jeweiligen Forderungen angepaßt werden und dem- ?.)-. entsprechend zwischen zehn und fünfhundert liegen
Bekanntlich werden in solchen Speichern Kerne 11 (Fig. 1, 11) aus einem ferromagnetischem Material mit angenähert rechteckformiger Charakteristik verwendet Wird mit i0 der Ström bezeichnet, bei dem ein :>;·, Kern JlI gerade von Seinem einen magnetischen Zu-
stand in den anderen kippt, wahrend bei -£■ der
bisherige Zustand erhalten bleibt, so vollzieht sich der Einschreibvorgang m den Speicheif derart/ daß sowohl.-,;; auf diejenige Zeile_, m die eingeschrieben werden soll, als auch auf diejenigen Spalten 13, deren Kerne innerhalb dieser Zeile markiert werden sollen, jeweils
Stromimpulse -£· gegeben werden Beim Ausspeichern
t * 1 i( ι ' ι' ι ■:■■■:
wirdr die gerade abzulesende , Zeile 12 mit einem Stromimpuls ,beaufschlagt, dessen, Amplitude j> I0 und dessen Vorzeichen umgekehr-t wie beim Einspeichern ist. , 1 c , ,
Bei den bisher bekannten Verfahren werdenr;zen- -tralejyPfllsgerneratorenioZurr-r.Erzeugung^der - Schreib-]]>zw:.i -. .ie^seimpulse : für, R die; Zeilen 12 j -benutzt.! ^ ■ Diese "impulserf werden;, ■rüberiiTJor.schaltungenj'jibeispielsweise fiEjiansistQrenjiOderrMagnetkernej; aufrdife Zeilen 12'der <:S:pgicher;matrix,gegeben. J3ie -hieTiür-■ .erforderlichen ··■:
Magnetkern-Speicher-Matrix,
insbesondere für Pufferspeicher,
in fernmeldetechnischen VermittlungstF anlagen '
11 Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
L· 1 ) ' [ ^t h(i ,1 ,1 tu j i. '1
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str.42 "" l l
Dipl -Phys Gerhard Merz,
Rommeishausen über Waiblmgen,
ist als Erfinder genannt worden
Tf
Einrichtungen sind dabei im allgemeinen,-Mendig, y}nsbesonderevhfürrtidie/ Dufrchschaltung,r!der •ieggstroinlmpulse, ;4erjen;cAmpiity.de -:iöi allgemeinen elgtiyv.'gffoß-is.fc;MßV-1 aiietn-cibeinikleineren .Speichern äHifefi Aufwand afl^n^jasamenEiöricäifai^
\vVeisringecung idieseg Aufwandesrrw.irdiierfiri- -dungsgeöiäßi γ eine; sMagnetkern-Speicher-Mätrix ■ 1 vörrzügs wcei se;? ufci Met. wendung: !in vZwisehen-r ödero.Pruff ef-
lngenTderart
;jeweils.r,eine;;f(jrruppe' ^; yjEipiti
imindest'ens-.ieirieKöinzidCTzkömponenterlbeauiSohMgteh '.Keinen dutchsetzeny.^eweilSi-dieicKerne'.^der nädhsten en ."Gruppe -oder. ein.errder::näohs$en3d.erarti'gen hli
■Sinner duircMaufe'n,: wobei-: dieoferste(dieser jSruppeh iinnerhalbTder^Matrix; als;;-in zyklischerwWßise an;die (letzteuanSchließendjZtfiäreehnen ist; ihiihiu^n^n^di^--: 0 ■ '■ JKinj Auisführungsbeispiebfüx eine solche ;Anordniirig ist in Fig. 2 gezeigt. Die Ringkerne.21v>.aus;>;.feriömagnetisehem ti.-Material i'mito R^eehteckcharäkteristik ■;sindi rin'^iner j -Matrix l angeordnet, i-jm-;: vorliegenden , Beispiel-:; j.e ·;■ vier,; Kerine pro. -Reihe'/ entsprechend ■ einer binäreniAufzeiChnung von;'-vier Binärziffern je:Bihärzähl-.'iDie'die:.Spalten dürchsetzerhden>\Prähte23^iUd inder-üblichen: Weise angeordnet.jHingegen-sindrfdie
909 638/77
Kerne zweimal im entgegengesetzten Sinn zu durchlaufen.
Wird nun auf eine bestimmte Zeile ein Impuls von
der Amplitude -|-
Zeile diejenigen Kerne in den anderen magnetischen Zustand gekippt; an deren Spalterieingänge gleichzeitig ein ebenso großer Impuls angelegt wird. Gleich-
Drähte 22 der einzelnen Zeilen so geführte daß sie ■.. seits; in einer vom Takt der ankommenden Informazunächst in einem bestimmten Sinn, beispielsweise tionen verschiedenen beliebigen gleichfalls unregelvon links nach rechts, die Kerne der Zeile durchlaufen mäßigen Folge abgerufen werden. Eine solche Aufgabe und dann.so auf die nächste Zeile geschleift sind, daß ,liegt beispielsweise dann vor, wenn durch Tastenwahl sie die Kerne dieser nächsten Zeile in beispielsweise :5, gegebene Ziffernfolgen zur Verwendung in einer mit ' zwei Schleifen 24 im umgekehrten Sinn, beispielsweise Impulsfolgen arbeitenden Anlage entsprechend aus also von 'rechts nach; links, durchlaufen. Ihre Aus- gewertet werden müssen. Die von A her ankommenden, gänge26 sind dann gemeinsam an Masse bzw. Erde beispielsweise durch einen Spannungskode dargegeführt. Diese- Art der Verlagerurig wiederholt sich stellten Informationen werden alsdann durch die in sämtlichen Zeilen : derart, daß jeweils der vom io Umsetzungseinrichtung Ui in einen Binärkode umge-Zeileneingang der η-ten Zeile kommende Draht zu- setzt. Die einzelnen Informationen werden nachnächst durch die Kerne dieser Zeilen läuft und als- einander jeweils bei ihrem Eintreffen in den einzelnen dann im ■'■ Gegensinne zweimal durch die Kerne der Zeilen des Matrixspeichers M gespeichert und bei (n-f- l)-ten Zeile geschleift ist. Von der letzten Zeile -Bedarf durch den Umsetzer U2 der Reihe nach von wird der vom Zeileneingang kommende Draht über 15 diesem angefordert, um beispielsweise als Impuls-25 zur ersten Zeile zurückgeschleift, um .dort die ketten nach B weitergegeben zu werden. Die Matrix
ist in der an Hand der Fig. 2 bereits beschriebenen Weise aus den Ringkernen 31 zusammengesetzt, wobei die durch die Spalten laufenden'Drähte 33 einerseits
, , . , ,, j. 20 zur Einspeicherung der Information von Ui her und
gegeben, so werden innerhalb dieser , r.A .ö . , . no 1· τ-.·
α andererseits zur Ausspeicherung nach υ 2 dienen. Die
einzelnen den Zeilen entsprechenden Drähte 32> die jeweils in nicht in Fig. 3 dargestellter Weise die Kerne der nächstfolgenden Zeile zweimal in Gegenzeitig wird durch denselben .Zeilenimpuls, der die 25 richtung durchlaufen, werden über einen Verteiler V gerade zu beaufschlagende Zeile kennzeichnet, in der in einem regelmäßigen Zyklus an den Impulsgenerator nächsten Zeile, in der er mit doppelter Windungszahl Einfachheit halber wie ein Drehwähler dargestellt ist, und umgekehrter Richtung wirkt, die Rückstellung besteht aus Torschaltungen, beispielsweise aus Durchderjenigen Kerne veranlaßt, die sich, zufällig in angeschlossen. Der Verteiler V, der in Fig. 3 der Arbeitsstellung befunden haben. Die.nächste Zeile ist 30 Schälttransistoren. Seine Weiterschaltung erfolgt also für eine Neueinspeicherung grundsätzlich auf- durch Impulsketten I, zwischen denen jeweils eine nahmefähig. . . .. etwas längere Pause eingelegt ist. Die Anzahl der
Auf diese Weise ist es möglich, unter Verwendung Impulse jeder Impulskette entspricht der Anzahl der nur einer einzigen Impulsart sowohl die Ein- als auch Zeilen: Erfolgt in einer Zeile eine Einspeicherung, so die Ausspeicherung durchzuführen. Da zur Aus- 35 erhält der Verteiler einen zusätzlichen Impuls, so daß speicherung normalerweise, die gleichen, den einzelnen sein Schaltzyklus nunmehr mit' der folgenden Reihe Spalten zugeordnete Drähte verwendet werden sollen beginnt. Auf diese Weise werden durch die Impulswie zur Einspeicherung; werden die beiden Vorgänge ketten und die zwischen ihnen liegende Pause jeweils selbstverständlich nicht gleichzeitig vorgenommen. in einem festliegenden, sowohl von der Speicher Die Ein- und Ausspeicherung kann vielmehr je nach 40 anforderung als : auch dem Ausspeicherungsabruf der gerade vorliegenden Aufgabe, beispielsweise '■'■ unabhängigen Takt Ablesezeiten α und Einspeicherabwechselnd, oder bei Vorliegen eines Speicher- zeiten b festgelegt.
auftrages bzw. eines Abrufes in entsprechender Weise : Für die Ein- und Ausspeicherung werden von einem gesteuert werden. nicht gezeigten Generator die Pulse II geliefert und
Der wesentliche Vorteil der Anordnung besteht +5 über die Torschaltung T dem Verteiler V zugeführt, darin, daß für beide Vorgänge nur eine einzige Die Torschaltung Γ wird durch die Umsetzer f/1 und Kategorie von Zeilenimptilsen benötigt wird, wodurch t/2 so gesteuert, daß der Weg für die Pulse II grundgerade bei kleineren Speichern eine im Verhältnis zum sätzlich während der . Ablesezeit ö gesperrt ist, so Gesamtaufwand nicht unerhebliche Ersparnis an lange der Umsetzer U 2 durch die Aussendung einer Mitteln erreicht wird. Hinzu kommt als weiterer 50 Impulsreihe belegt ist. Wird er frei, so werden die Vorteil, daß auch für die Ausspeicherung die Steuer- · Pulse II während der Ablesezeit α durchgelassen^ Dies leistung für die Torschaltung, beispielsweise den .geschieht dabei in der Weise, daß jeweils nach Weiter-Durchschalttransistor, entsprechend geringer ist. schalten von V mindestens ein Ableseimpuls auf die
'■ Selbstverständlich kann die Anordnung auch so Zeile gegeben wird. Sowie der Verteiler auf eine einer getroffen werden, daß die die Zeilen durchlaufenden 55 Zeile mit Nachrichteninhalt vorausgehende Zeile geDrähte 22 nicht durch die Kerne der folgenden Zeile schaltet hat, wird dieser Nachrichteninhalt nach [72 ■geführt werden, sondern hierbei eine oder mehrere ausgespeichert, da ja der Impuls in dieser folgenden Zeilen übersprungen werden. Der vom Eingang der -Zeile infolge des mehrfachen Durchschleifens des «-ten Zeile kommende Draht wird also dann nicht ,Drahtes durch die Kerne und infolge der umgekehrten über die (fi + l)-te Zeile, sondern über die (n + w)-te 60 Durchlaufrichtung die magnetische Rückstellung der Zeile weitergeschleift. Auch in diesem Falle wird Kerne bewirkt und auf die entsprechenden Drähte selbstverständlich bei Weiterzählern nach Erreichen einen Induktionsstoß hervorruft. Sobald die Aus-,der letzten: Zeile der Matrix auf deren erste Zeile speicherung des Nachrichteninhaltes auf U2 erfolgt übergegangen. ■ . ist, wird von dort aus die Torschaltung erneut ge-
. An Hand der Fig. 3 soll nun noch kurz ein An- 65 sperrt.
Wendungsbeispiel für eine solche Matrix gemäß der ■■' Andererseits wird beim Vorliegen einer Speicher-Erfindung gezeigt werden. Es sei zunächst unterstellt, anforderung, d.h. nach Einlaufen einer Information daß Informationen beliebiger Art, die in einem be- von α her auf Ui, von dort her die Torschaltung T liebigen unregelmäßigen Takt anfallen, in Informa- während der Einspeicherzeit & derart beeinflußt, daß tionen anderer Art umgesetzt werden sollen, die ihrer- 70 die gerade am Ende des Abtastzyklus befindliche

Claims (1)

  1. Zeile, d. h. also die nächste freie Zeile, einen Puls II erhält, desgleichen der Umsetzer Ul. Diejenigen Spalten, die durch den Umsetzer Ul entsprechend den gewünschten Binärziffern angeschaltet sind, erhalten gleichzeitig einen Puls II. Auf diese Weise wird an den gewünschten Stellen der Matrix die zu übertragende Information in Binärkode eingespeichert. Auf eine eingehende Darstellung der Einzelheiten dieser Anordnung zur Umsetzung von Informationen kann hier verzichtet werden, da nur ein Beispiel für eine Anwendungsmöglichkeit der Speichermatrix gemäß der Erfindung gezeigt werden soll. Selbstverständlich sind auch andersartige Anwendungen einer solchen Speichermatrix ohne weiteres möglich.
    Patentanspruch:
    Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Gruppe von beim Einspeichern durch mindestens eine Koinzidenzkomponente gemeinsam beaufschlagten Kernen durchsetzenden Drähte jeweils die Kerne der nächsten entsprechenden Gruppe oder einer der nächsten entsprechenden Gruppen zwei- oder mehrmals im entgegengesetzten Sinne durchlaufen, und daß bei dieser Anordnung die erste derartige Gruppe der Matrix als in zyklischer Weise an die letzte anschließend gerechnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 638/77 10.
DENDAT1067074D 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen Pending DE1067074B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067074B true DE1067074B (de) 1959-10-15

Family

ID=27437425

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067074D Pending DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A Pending DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A Pending DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A Pending DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A Pending DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3066281A (de)
BE (3) BE571399A (de)
CH (1) CH358832A (de)
DE (5) DE1036318B (de)
FR (1) FR1200828A (de)
GB (4) GB857302A (de)
NL (5) NL113471C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260659A (de) * 1960-04-13
DE1185658B (de) * 1960-05-23 1965-01-21 Hans Piloty Dr Ing Anordnung zur Abnahme und Verstaerkung des Leseimpulses bei Magnetkernspeichern
US3034107A (en) * 1960-12-27 1962-05-08 Ampex Memory sensing circuit
GB932223A (en) * 1961-01-23 1963-07-24 Bendix Corp Random access memory bistable elements
NL277856A (de) * 1961-05-15
BE620452A (de) * 1961-07-20
FR1351083A (fr) * 1962-03-15 1964-05-04 Siemens Ag Matrice de mémoire à couches de stockage magnétiques minces
US3325791A (en) * 1963-02-27 1967-06-13 Itt Sense line capacitive balancing in word-organized memory arrays
DE1280318B (de) * 1963-07-27 1968-10-17 Ibm Magnetischer Datenspeicher
CH403862A (de) * 1963-09-27 1965-12-15 Ibm Symmetrieranordnung für Schreib- und Leseverstärker an gemeinsam betriebenen Leitungen eines Magnetschichtspeichers
US3351747A (en) * 1965-06-30 1967-11-07 Burroughs Corp Magnetic core octal adder having noise cancelling windings
US3457551A (en) * 1965-09-28 1969-07-22 Bell Telephone Labor Inc Matrix load selection circuit having means for cancelling noise
JPS508428A (de) * 1973-05-19 1975-01-28
US4133611A (en) * 1977-07-08 1979-01-09 Xerox Corporation Two-page interweaved random access memory configuration

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709791A (en) * 1950-10-20 1955-05-31 Jr Robert L Anderson Saturable reactor
US2691154A (en) * 1952-03-08 1954-10-05 Rca Corp Magnetic information handling system
BE534548A (de) * 1953-12-31
BE536494A (de) * 1954-03-16
US2709248A (en) * 1954-04-05 1955-05-24 Internat Telemeter Corp Magnetic core memory system
US2959770A (en) * 1954-05-21 1960-11-08 Sperry Rand Corp Shifting register employing magnetic amplifiers
NL95615C (de) * 1954-05-25
US2719965A (en) * 1954-06-15 1955-10-04 Rca Corp Magnetic memory matrix writing system
NL198049A (de) * 1954-06-16
NL198585A (de) * 1954-07-02
NL198866A (de) * 1954-07-14
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
US2900624A (en) * 1954-08-09 1959-08-18 Telemeter Magnetics Inc Magnetic memory device
US2897482A (en) * 1954-09-02 1959-07-28 Telemeter Magnetics Inc Magnetic core memory system
US2896193A (en) * 1954-10-21 1959-07-21 Zenith Radio Corp Magnetic memory storage apparatus
US2952007A (en) * 1954-12-03 1960-09-06 Burroughs Corp Magnetic transfer circuits
US2802203A (en) * 1955-03-08 1957-08-06 Telemeter Magnetics And Electr Magnetic memory system
US2908893A (en) * 1955-03-28 1959-10-13 Telemeter Magnetics Inc Magnetic-switch cross-coupling minimization system
US2987707A (en) * 1955-04-19 1961-06-06 Giddings & Lewis Magnetic data conversion apparatus
US2911626A (en) * 1955-06-08 1959-11-03 Burroughs Corp One core per bit shift register
US2840801A (en) * 1955-06-29 1958-06-24 Philco Corp Magnetic core information storage systems
US2876442A (en) * 1956-02-28 1959-03-03 Burroughs Corp Compensation means in magnetic core systems
US2922145A (en) * 1956-10-16 1960-01-19 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core switching circuit
US2941090A (en) * 1957-01-31 1960-06-14 Rca Corp Signal-responsive circuits
US2978682A (en) * 1957-03-20 1961-04-04 Rca Corp Hysteretic devices
NL227180A (de) * 1957-04-30
US2895124A (en) * 1957-05-08 1959-07-14 Gen Dynamics Corp Magnetic core data storage and readout device
US2905932A (en) * 1957-06-24 1959-09-22 Honeywell Regulator Co Magnetic control systems
US2920315A (en) * 1958-04-21 1960-01-05 Telemeter Magnetics Inc Magnetic bidirectional system
US2911631A (en) * 1958-06-27 1959-11-03 Rca Corp Magnetic memory systems
US2921297A (en) * 1958-08-19 1960-01-12 Burroughs Corp Shift code counter

Also Published As

Publication number Publication date
NL226068A (de)
BE571399A (de)
DE1056396B (de) 1959-04-30
FR1200828A (fr) 1959-12-24
US3066281A (en) 1962-11-27
BE570039A (de)
NL113471C (de)
NL235601A (de)
GB857302A (en) 1960-12-29
GB871632A (en) 1961-06-28
NL241864A (de)
GB847305A (de)
DE1103650B (de) 1961-03-30
CH358832A (de) 1961-12-15
US3149313A (en) 1964-09-15
DE1077899B (de) 1960-03-17
GB841278A (en) 1960-07-13
BE565908A (de)
DE1036318B (de) 1958-08-14
US3101468A (en) 1963-08-20
US3144640A (en) 1964-08-11
NL230028A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168128B (de) Umschluesselungsmatrix
DE1067074B (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE1288144B (de)
DE1271191B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Informationseinheiten in die Binaerstellen eines Umlaufspeichers
DE1941473A1 (de) Schriftzeichengenerator
DE1091783B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1801847B2 (de) Programmablaufsteuerwerk fuer eine durch ein gespeichertes programm gesteuerte datenverarbeitungs , insbesondere fern meldevermittlungsanlage
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE1268885B (de) Verfahren zum Sortieren von digitalen Magnetbanddaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1188147B (de) Verfahren zur UEberwachung und Erfassung von auf Signalleitungen mit oder ohne zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1107432B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1549526A1 (de) Speichersystem zur Speicherung codierter Zeichendarstellungen
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
CH364288A (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE978059C (de) Verfahren und Anordnung zur reproduzierbaren Erzeugung einer Schluesselimpulsfolge
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE1499897C (de) Festwertspeicher
DE975741C (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von durch einzelne Impulse kurzer Dauer dargestellten Informationen unter Betaetigung eines Anzeigeorgans
DE1286563B (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden gespeicherter Daten durch assoziativen Vergleich
DE1218015B (de) Elektronische Abfrageeinrichtung
DE1279778B (de) Verfahren zum Erfassen von auf Signalleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
DE2106583A1 (de) Schaltungsanordnung zur Informationsauswahl eines Festwertspeichers
DE1066613B (de) Verfahren zur Speicherung mehrerer binärer Informationselemente eines Wortes in einem Speicherelement eines Hysteresespeichers
DE2257842A1 (de) Matrixspeicher mit stoerungsausgleich