DE1053775B - Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk - Google Patents
Verfahren zur Vulkanisation von KautschukInfo
- Publication number
- DE1053775B DE1053775B DEF19627A DEF0019627A DE1053775B DE 1053775 B DE1053775 B DE 1053775B DE F19627 A DEF19627 A DE F19627A DE F0019627 A DEF0019627 A DE F0019627A DE 1053775 B DE1053775 B DE 1053775B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vulcanization
- benzothiazyl
- parts
- sulfenamides
- sulfenamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 10
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title description 10
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 cycloalkyl radicals Chemical class 0.000 description 6
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 230000002929 anti-fatigue Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYFALQJXGVLXBL-UHFFFAOYSA-N n-cycloheptylcycloheptanamine Chemical compound C1CCCCCC1NC1CCCCCC1 LYFALQJXGVLXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTPYKHDZMIJYOU-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCC1NC1CCCCC1 HTPYKHDZMIJYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUUUBHCENZGYJA-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylcyclopentanamine Chemical compound C1CCCC1NC1CCCC1 FUUUBHCENZGYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011297 pine tar Substances 0.000 description 1
- 229940068124 pine tar Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- GPNLWUFFWOYKLP-UHFFFAOYSA-N s-(1,3-benzothiazol-2-yl)thiohydroxylamine Chemical group C1=CC=C2SC(SN)=NC2=C1 GPNLWUFFWOYKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMCCEECNMRXCNF-UHFFFAOYSA-N s-hexylthiohydroxylamine Chemical compound CCCCCCSN VMCCEECNMRXCNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
- C08K5/46—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
- C08K5/47—Thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/76—Sulfur atoms attached to a second hetero atom
- C07D277/80—Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Bei der Verarbeitung von Mischungen aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk, welche bereits
Vulkanisiermittel, Beschleuniger und Verstärkerruße oder andere Füllmittel enthalten, ist vor der eigentlichen
Vulkanisation stets eine mehr oder minder starke Neigung zur An vulkanisation vorhanden.
Mit der in neuerer Zeit stark angestiegenen Verwendung von hochwertigen Verstärkerfüllstoffen, insbesondere von
modernen Ofenrußen, den Acetylenrußen oder hochdispersen Füllstoffen auf Basis von Kieselsäure, Silikaten
oder Oxyden bzw. Carbonaten des Magnesiums, Aluminiums oder Calciums, welche bei der Verarbeitung der
Kautschukmischungen eine erhöhte Wärmeentwicklung zeigen und die zugleich durch ihren teilweise basischen
Charakter eine Gefahr zur leichteren Anvulkanisation geben können, ist das Problem, zu neuen Beschleunigertypen
mit überlegener Einsatzverzögerung zu gelangen, dringend geworden. Hinzu kommt, daß betriebsmäßige
Konfektionierungen zum Teil bei Temperaturen um 13O0C erfolgen. Diese Temperaturen liegen wenig unterhalb
der eigentlichen Vulkanisationstemperaturen.
Auch bei Verwendung halbaktiver Füllstoffe besteht ein Interesse an Beschleunigertypen mit extremer Einsatzverzögerung,
die sich ohne hinderliche Neigung zur Anvulkanisation in höherer Dosierung verwenden lassen,
um optimale elastische Eigenschaften, geringere Dämpfung und Wärmeentwicklung bzw. höhere Ermüdungsfestigkeit
in den Vulkanisaten zu erreichen oder auch eine bessere statische Alterung zu erzielen.
Verbesserungen in den Alterungseigenschaften (Ermüdungsschutz und Ozonschutz) setzen weiter die Mitverwendung
von hochwertigen Alterungsschutzmitteln z.B. aus der Reihe der p-Phenylendiaminderivate voraus.
Diese rufen eine so kräftige Aktivierung der Vulkanisation hervor, daß weder mit üblichen Verzögerern
noch durch Verwendung der bisher bekannten Beschleuniger mit Einsatzverzögerung (z.B. aus der Benzothiazolsulfenamidgruppe)
eine reibungslose Fertigung z.B. in Reifenmischungen durchführbar ist.
Bisher wurden nun, insbesondere bei Herstellung hochwertiger Laufflächen, Beschleuniger aus der Reihe
der Mercaptobenzothiazolderivate deshalb bevorzugt, weil damit hergestellte Vulkanisate sich durch gute Alterungseigenschaften
auszeichnen. Zu diesen Beschleunigern gehören vor allem die Sulfenamide des 2-Mercaptobenzothiazols
und vor allem Sulfenamide sekundärer Amine oder primärer Amine, besonders des Cyclohexylamins.
Diese zählen zu den 'am weitesten verbreiteten Beschleunigern in der Reifenfabrikation. Da diese Beschleuniger
aber für viele Zwecke hinsichtlich ihrer Verzögerung nicht mehr ausreichen, wurden in neuerer Zeit
als Beschleuniger mit verbesserter Verarbeitungssicherheit das Benzothiazol-2-sulfen-morpholid und das Benzothiazyl-2-tert.-butylsulfenamid
verwendet. Gegenüber den Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Helmut Freytag, Köln-Stammheim,
Dr. Friedrich Lober und Dr. Hans Pohle, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
obengenannten Sulfenamiden zeigen diese bereits beachtliche
Vorteile hinsichtlich der Anvulkanisation.
Es wurde nun in den Benzothiazol-2-dicycloalkyl-sulfenamiden
mit 5 bis 7 C-Atomen in den Cycloalkylringen eine Reihe neuer bisher nicht beschriebener Sulfenamidbeschleuniger
gefunden, welche gegenüber bisher bekannten Verbindungen dieser Reihe überraschende anwendungstechnische
Vorzüge aufweisen. Diese Verbindungen entsprechen folgender allgemeiner Formel:
c —s — n:
in welcher R1 und R2 gleiche oder verschiedene Cycloalkylreste
mit 5 bis 7 C-Atomen sein können. Genannt seien z.B. der Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylrest
oder deren Substitutionsprodukte mit Alkyl- oder Cycloalkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen oder mit
Alkoxyresten, deren Alkylgruppen 1 bis 4 C-Atome besitzen, ferner hydrierte annellierte Ringsysteme, wie a-
oder /3-Tetrahydronaphthyl oder a- oder /S-Dekalylreste.
Diese neuen Sulfenamide zeichnen sich gegenüber den bekannten Derivateu dieser Reihe sowohl in Mischungen
mit halbaktiven Füllstoffen als auch in Mischungen mit Verstärkerfüllstoffen und gegebenenfalls zusätzlich mit
stark aktivierenden Ermüdungs- und Ozonschutzmitteln
809 787/577
aus der Reihe des p-Phenylendiamins durch eine hinsichtlich
der Zeitspanne und der Arbeitstemperatur bedeutend überlegene Verarbeitungssicherheit aus, wie sie beispielsweise
beim Spritzen von Laufflächenmischungen gefordert wird. Selbst gegenüber dem heute bevorzugt
verwendeten Benzothiazyl-2-morpholyl-sulfenamid ist
diese Überlegenheit noch beträchtlich. Die erfindungsgemäßen Benzothiazol - 2 - dicycloalkyl - sulfenamide gestatten
weiter einen größeren Dosierungsspielraum, ohne daß die Verarbeitungssicherheit leidet.
Die Verarbeitung der noch plastischen Mischungen und die Vulkanisation ist ohne Schwierigkeiten innerhalb
eines verhältnismäßig engen Temperaturintervalls möglich, d. h., die Verarbeitung kann mit Sicherheit bei hoher
Temperatur nur wenige Grade unterhalb der Vulkanisationstemperatur durchgeführt werden. Der Verlauf der
Vulkanisation unterscheidet sich dann in keiner Weise von dem bisher bekannten Sulfenamid, so daß mindestens
dieselben, zum Teil sogar überlegene Eigenschaften der Vulkanisate erzielt werden. Weiter zeichnen sich die
neuen Vulkanisationsbeschleuniger durch ein besonders ausgeprägtes Plateau aus. Sie können entweder allein
oder in Kombination untereinander verwendet werden und schließlich auch mit bekannten Vulkanisationsbeschleunigern zu Kombinationen zusammengestellt
werden.
Die Alterungs- und Ermüdungseigenschaften sowie in gewissen Fällen der Abrieb sind merklich verbessert. Die
erfindungsgemäßen Vulkanisationsbeschleuniger können als Alleinbeschleuniger in der für die bekannten Sulfenamide
gebräuchlichen Dosierung eingesetzt werden, d. h. z.B. bei Laufflächenvulkanisaten aus Naturkautschuk
mit 0,3 bis 1,5% in Laufflächenvulkanisaten auf Basis
ίο synthetischer Kautschuke mit 0,6 bis 4°/0. Im letzteren
Dosierungsbereich ist auch Weichkautschuk aus Naturkautschuk vulkanisierbar. Diese Dosierungen können
auch überschritten werden, um die dynamischen oder statischen Alterungseigenschaften der Vulkanisate in
bekannter Weise zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Sulfenamide können auf bekannte Weise aus Mercaptobenzothiazol und den entsprechenden
Dicycloalkylaminen erhalten werden. Sie stellen teils kristallisierte, teils viskose flüssige Produkte
mit schwachem charakteristischem Geruch dar. Sie sind vor allem in Benzinen, aromatischen Kohlenwasserstoffen,
chlorierten Kohlenwasserstoffen gut löslich und zeigen daher im Kautschuk eine gute und schnelle Verteilbarkeit.
Benzothiazyl-2-di-cycloalkyl-sulfenamide: //\/ -:
c—s—n:
N/V R,
— N'
Berechnet
N°/o
N°/o
Gefunden N°/„
Dicyclopentylamin
Dicyclohexylamin
Dicycloheptylamin
Cyclopentyl-cyclohexylamin ...
2-Methyl-dicyclohexylamin
S-Methyl-dicyclohexylamin
4-Methyl-dicyclohexylamin
2,2'-Dimethyl-dicyclohexylamin.
S.S'-Dimethyl-dicyclohexylamin.
2,3'-DimethyI-dicyclohexylamin.
2,6-Diäthyl-dicyclohexylamin ..
4-tert.-Butyl-dicycIohexylamin .
4-Äthoxy-dicyclohexylamin
4-Cyclohexyl-dicyclohexylamin .
Cyclohexyl-jS-dekalylamin
S.S'-Dimethyl-dicyclohexylamin.
2,3'-DimethyI-dicyclohexylamin.
2,6-Diäthyl-dicyclohexylamin ..
4-tert.-Butyl-dicycIohexylamin .
4-Äthoxy-dicyclohexylamin
4-Cyclohexyl-dicyclohexylamin .
Cyclohexyl-jS-dekalylamin
bis 77°C
bis 1050C
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
flüssig
bis 148° C
flüssig
8,80
8,09
7,48
8,43
7,77
7,77
7,77
7,48
7,48
7,48
6,96
6,96
7,17
6,54
7,00
8,09
7,48
8,43
7,77
7,77
7,77
7,48
7,48
7,48
6,96
6,96
7,17
6,54
7,00
8,42 7,83 6,98 8,25 7,15 7,40 7,62 6,90 7,25 6,96 6,52
6,86 6,73 6,35 7,34
In den folgenden Beispielen werden die anwendungs- 55 G technischen Eigenschaften dieser neuen Sulfenamidbeschleuniger
zum Teil auch gegenüber bekannten Beschleunigern aus dieser Reihe gezeigt und die einzelnen
Verbindungen wie folgt bezeichnet:
A Benzothiazyl-2-cyclohexyl-sulfenamid (zum Vergleich)
B Benzothiazyl-2-morpholyl-sulfenamid (zum Vergleich)
C Benzothiazyl-2-dicyclohexyl-sulfenamid
D Benzothiazyl-2-cyclohexyl-cyclopentyl-sulienamid
E Benzothiazyl-2-dicyclopentyl-sulfenamid
F Benzothiazyl-2-(4-cyclohexyl-cyclohexyl)-cyclohexyl-sulfenamid
60 Benzothiazyl-2-(3-methylcyclohexyl)-cyclohexylsulfenamid
Benzothiazyl-2-(4-methylcyclohexyl)-cyclohexylsulfenamid
Benzothiazyl-2-(4-tert.-butylcyclohexyl)-cyclo-
hexyl-sulfenamid
Eine Basismischung, welche auf 100 Teile Smoked sheets 24 Teile Ofenruß mittlerer Abriebfestigkeit, 10 Teile Zinkoxyd, 3 Teile Schwefel und 0,5 Teile Stearinsäure enthält, wird in 10 Teilen mit den obigen Beschleunigem (bezogen auf 100 Teile Kautschukgehalt) vermischt. Bei einer Anvulkanisation von 25 bzw. 40 Minuten bei 110° C und bei einer Ausvulkanisation von 30 und 45 Minuten bzw. 45 und 60 Minuten bei 135°C wurden die in nachstehender Tabelle verzeichneten Modulwerte und Bruchfestigkeiten (kg/cm2) gemessen:
Eine Basismischung, welche auf 100 Teile Smoked sheets 24 Teile Ofenruß mittlerer Abriebfestigkeit, 10 Teile Zinkoxyd, 3 Teile Schwefel und 0,5 Teile Stearinsäure enthält, wird in 10 Teilen mit den obigen Beschleunigem (bezogen auf 100 Teile Kautschukgehalt) vermischt. Bei einer Anvulkanisation von 25 bzw. 40 Minuten bei 110° C und bei einer Ausvulkanisation von 30 und 45 Minuten bzw. 45 und 60 Minuten bei 135°C wurden die in nachstehender Tabelle verzeichneten Modulwerte und Bruchfestigkeiten (kg/cm2) gemessen:
Zusatz % | 5 | >n | bei 1200C Modul 300 % |
Festigkeit | t | 6 | C Festigkeit |
|
0,6 | Anvulkanisatit | 6 43 |
30 240 |
30' 45' |
265 255 |
|||
A | 0,6 | 25' 40' |
5 26 |
25 195 |
30' 45' |
Ausvulkanisation bei 135C j Modul 300 % I |
260 245 |
|
B | 0,75 | 25' 40' |
5 32 |
25 215 |
30' 45' |
260 255 |
||
B | 0,75 | 25' 40' |
6 6 |
co to
cn Cn |
45' 60' |
250 250 |
||
C | 0,75 | 25' 40' |
6 13 |
25 95 |
45' 65' |
250 245 |
||
D | 0,75 | 25' 40' |
6 12 |
Oo to
cn Cn |
45' 65' |
250 250 |
||
E | 0,75 | 25' 40' |
6 6 |
CO CO Cn O |
45' 65' |
240 235 |
||
F | 0,75 | 25' 40' |
6 13 |
30 95 |
45' 65' |
255 250 |
||
G | 0,75 | 25' 40' |
5 6 |
20 35 |
45' 65' |
235 225 |
||
H | 0,75 | 25' 40' |
OO Cn | 20 50 |
45' 65' |
245 235 |
||
I | 25' 40' |
|||||||
59 58 |
||||||||
50 51 |
||||||||
59 57 |
||||||||
49 50 |
||||||||
46 48 |
||||||||
60 59 |
||||||||
46 47 |
||||||||
49 49 |
||||||||
46 46 |
||||||||
39 41 |
||||||||
Während die bekannten Sulfenamide z.B. nach einer Einwirkung von 40 Minuten bei 1200C in der Presse
bereits Festigkeitswerte von 200 kg/cm2 liefern, mithin praktisch als vulkanisiert anzusehen sind, zeigen die
Sulfenamide vom Dicycloalkylamintyp noch nahezu unveränderten Zustand, d. h. Festigkeitswerte, wie sie mit
einer nicht vulkanisierten hochgefüllten Rußmischung unter gleicher Behandlung zu erwarten sind. Dies kommt
besonders bei den Verbindungen C, F, H und I zum Ausdruck, während eine weitere Gruppe, besonders die Verbindungen
D, E, G, an Hand der Modul- und Festigkeitswerte den bisher als optimal bekannten Werten des
Benzothiazyl-2-morpholin-sulfenamids noch um etwa
50% überlegen sind.
Eine Basismischung, weiche auf 100,0 Teile smoked sheets 42,0 Teile Ofenruß für höchste Abriebfestigkeit,
3,0 Teile Zinkoxyd, 2,0 Teüe Weichmachen)!, 2,0 Teile Pine Tar, 2,5 Teile Stearinsäure, 2,5 Teile Schwefel,
1,0 Teil eines Gemisches aus N-Cyclohexyl-N'-phenyl-pphenylen-diamin
und Phenyl-/9-naphthylamin und 0,8 Teile Ozokerit enthält, wird in 5 Teilen mit den im Beispiel
1 genannten Beschleunigern A, B und C (bezogen auf je 100 Teile Kautschukgehalt) vermischt.
Die Rohmischungen liefern bei gleichförmiger Verarbeitung die nachstehenden Plastizitätswerte (Defohärten)
auf dem Defo-Gerät (Baader, Kautschuk, Jahrgang 14 [1938], S. 233 ff.), nachdem je 30 Minuten bei
HO0C bzw. 10 Minuten bei 133° C vorgetempert wurde.
Zeit zu
Temperatur
Temperatur
A 0,4·/,
B 0,4% B
0,5·/,,
0,5·/,,
0,5%
C
0,6%
0,6%
30': 1100C
1O':133°C
1O':133°C
1900 2 900
1800 2 300 Defohärten:
1900
2 600
1900
2 600
1800
1700
1700
1800
1700
1700
Die bekannten Sulfenamide A und B zeigen nach dem Tempern bei 133° C deutlich eine steigende Viskositätszunahme infolge von An vulkanisation, während das
Produkt C eine gleichbleibende, bisher nicht bekannte Stabilität (d. h. keinerlei Anzeichen von Anvulkanisation)
auch bei erhöhter Dosierung des Beschleunigers erkennen läßt. Ebenso zeigen die Vergleichsmessungen
im Mooney-Gerät (vgl. M. Melvin Mooney, Industrial and Engineering Chemistry Analyt. Ed. 6 [1934], S. 147ff.)
den stark verzögerten Viskositätsanstieg der erfindungsgemäß verwendeten Benzothiazol-2-dicycloalkyl-sulfenamide
gegenüber den bekannten Sulfenamiden.
Die Ergebnisse werden durch die Figur wiedergegeben, in der auf der Ordinate die Mooney-Werte und auf der
Abszisse die Zeit (in Minuten) angegeben werden. Die Meßtemperatur beträgt 121° C. Die einzelnen Kurven
geben die Werte wieder, die bei Verwendung der folgenden Beschleuniger erhalten wurden. Der Zusatz ist dabei in
Gewichtsprozent, bezogen auf den Kautschukgehalt der Basismischung, angegeben.
Kurve 1 = 0,40 % des Beschleunigers A
Kurve 2 = 0,40 % des Beschleunigers B
Kurve 3 = 0,60 % des Beschleunigers C
Kurve 4 — 0,50 %■ des Beschleunigers C
Kurve 2 = 0,40 % des Beschleunigers B
Kurve 3 = 0,60 % des Beschleunigers C
Kurve 4 — 0,50 %■ des Beschleunigers C
In der Ausvulkanisation bei 135° C werden mindestens
gleiche Modul- und Festigkeitswerte wie mit den bekannten Sulfenamiden erreicht:
Temperatur | 7 | A | 1 053 | 775 | 96 bis 285 | 8 | C 0,6°/ |
300 | |
C | 100 bis 285 | C 0,5% |
290 | ||||||
Zeit zu | 135° C | bis 285 | B 0,4% |
B 0,5% |
98 bis 275 | kg/cm2) | 104 bis | 280 | |
135° C | 89 | bis 280 | Modul 300% — Festigkeit | 91 bis 295 | 107 bis | ||||
45' | 135° C | 94 | bis 270 | 86 bis 275 | 104 bis 295 | 105 bis | |||
65' | 91 | 92 bis 280 | 101 bis 280 | ||||||
100' | 90 bis 265 | ||||||||
In der Sauerstoffalterung nach Bierer-Davis bei 6O0C wird deutliche Überlegenheit gegenüber den bekannten
Sulfenatniden festgestellt.
Zeit zu Temperatur | A 0,4% |
B 0,4% |
155 | B 0,5 % |
C 0,5% |
165 | C 0,6 »/„ |
130 |
155 | nach 12 Tagen Sauerstoffalterung: | 150 | 130 | |||||
65': 135° C | 160 | Festigkeiten (kg/cm2 | 155 | 180 | ||||
100': 135°C | 155 | 145 | 145 | 170 | ||||
145 | Tagen Sauerstoffalterung: | |||||||
65': 1350C | 135 | |||||||
100': 135° C | (in mm3) nach 12 | 130 | ||||||
Abriebverlust nach DIN 53516 | — | |||||||
145 | — | |||||||
140 | ||||||||
Die Prüflaschen wurden hergestellt durch 65 Minuten dauernde Vulkanisation der eingangs angegebenen Kautschukmischung
bei 135° C. Anschließend wurden die profilierten Prüflaschen 3 Millionen Biegungen unterworfen.
Die dabei erfolgte Rißbildung geht aus der folgenden Tabelle hervor. Die Rißbildung wird dabei durch
die folgenden Zahlen bewertet:
0 = keine Rißbildung
1 = beginnende Rißbildung
2 = verstärkte Rißbildung
3 = Risse von mehr als 4 mm Länge
Konzentration
Rißbildung
Rißbildung
Beschleuniger B [
0,4%
2,5
0,4% 1,5
0,6% 0,5
Eine Grundmischung ohne Zusatz von Verstärkerfüllstoff oder Alterungsschutzmittel, welche auf 100 Teile
Smoked sheets 5 Teile Zinkoxyd, 2,65 Teile Schwefel und 0,5 Teile Stearinsäure enthalt, wird in 4 Teile geteilt und
jeder Teil mit einem der nachstehenden Beschleunigerzusätze (bezogen auf 100 Teile Kautschukgehalt) versetzt:
A 0,5 BenzotMazyl-2-cyclohexyl-sulfenamid (zum Vergleich)
B 0,5 Benzothiazyl-2-morpholyl-sulfenamid (zum Vergleich)
C 0,5 Benzothiazyl^-dicyclohexyl-sulfenamid
D 0,6 Benzothiazyl-2-dicyclohexyl-sulfenamid
Die Vergleichsvulkanisate, die wie üblich in der Presse gemäß nachstehender Tabelle vulkanisiert wurden,
liefern im Schopperringtest auf dem Schopper-Zerreißprüfer die nachstehenden Modulwerte und Bruchfestigkeiten
(kg/cm2)
Temperatur | A | 25 | Vulkanisation | B | C I υ | 6 | nicht vulkanisiert | 9 bis | 90 | |
Zeit zu | 170 | Modul 500% — Bruchfestigkeit (kg/cm2) | 7 | nicht vulkanisiert | 10 bis | 115 | ||||
1330C | 4 bis | 6 | 3 bis 10 | 16 | nicht vulkanisiert | 19 bis | 175 | |||
20' | 133° C | 24 bis | 170 | 13 bis 100 | 18 | bis 60 | 21 bis | 190 | ||
30' | 1430C | 3 bis | 200 | 19 | bis 95 | 22 bis | 195 | |||
10' | 143° C | 33 bis | 195 | 27 bis 160 | bis 150 | |||||
20' | 143° C | 34 bis | 185 | 27 bis 205 | bis 185 | |||||
30' | 143° C | 29 bis | 180 | 26 bis 185 | bis 195 | |||||
45' | 143° C | 26 bis | 24 bis 180 | |||||||
70' | 143° C | 24 bis | 22 bis 175 | |||||||
90' | ||||||||||
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Vulkanisation von Mischungen aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk, welche aktive Füllstoffe und/oder Ermüdungs- bzw.Ozonschutzmittel aus der Reihe aktivierender aromatischer Basen der p-Phenylendiamin-Reihe enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß als Vulkanisationsbeschleuniger Benzothiazyl-2-dicycloalkyl-sulfenamide der allgemeinen Formel9 10jij· „ verschiedene Cycloalkylreste mit 5 bis 7 Ring-C-Ato-\ ; / 1 men oder deren Substitutionsprodukte mit Alkyl-|j c S Nx bzw. Cycloalkylresten oder mit Alkoxyresten oder\ /^ / \ hydrierte annellierte Ringsysteme, wie a- oderx/ S Ra 5 /5-Tetrahydronaphthyl oder a- oder ^-Dekalylresteverwendet werden, in welcher R1 und R2 gleiche oder bedeuten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 809 787/577 3.59
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE555325D BE555325A (de) | 1956-02-27 | ||
NL214953D NL214953A (de) | 1956-02-27 | ||
NL101844D NL101844C (de) | 1956-02-27 | ||
DEF19627A DE1053775B (de) | 1956-02-27 | 1956-02-27 | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk |
FR1173228D FR1173228A (fr) | 1956-02-27 | 1957-02-27 | Procédé de vulcanisation du caoutchouc |
GB661157A GB835782A (en) | 1956-02-27 | 1957-02-27 | New vulcanisation accelerators and a process for the vulcanisation of natural and/or synthetic rubber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF19627A DE1053775B (de) | 1956-02-27 | 1956-02-27 | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053775B true DE1053775B (de) | 1959-03-26 |
Family
ID=7089387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF19627A Pending DE1053775B (de) | 1956-02-27 | 1956-02-27 | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE555325A (de) |
DE (1) | DE1053775B (de) |
FR (1) | FR1173228A (de) |
GB (1) | GB835782A (de) |
NL (2) | NL101844C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865334A (en) * | 1958-06-05 | 1961-04-12 | Firestone Tire & Rubber Co | N-(propynyl)-2-(thiazole) sulfenamides |
-
0
- NL NL214953D patent/NL214953A/xx unknown
- BE BE555325D patent/BE555325A/xx unknown
- NL NL101844D patent/NL101844C/xx active
-
1956
- 1956-02-27 DE DEF19627A patent/DE1053775B/de active Pending
-
1957
- 1957-02-27 GB GB661157A patent/GB835782A/en not_active Expired
- 1957-02-27 FR FR1173228D patent/FR1173228A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1173228A (fr) | 1959-02-23 |
NL101844C (de) | |
NL214953A (de) | |
GB835782A (en) | 1960-05-25 |
BE555325A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720132C3 (de) | Verfahren zur Hemmung der vorzeitigen Vulkanisation von Kautschuk | |
DE964542C (de) | Vulkanisiermittel | |
EP0767205A1 (de) | Reversionsfreie Vulkanisation von Natur- und Synthesekautschuk durch Beschleunigung mit Dithiophosphat | |
DE898675C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE1929742B2 (de) | Halogenhaltige polymere elastomere Massen | |
DE1301482B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE2342453A1 (de) | Verfahren zum verhindern der vorzeitigen vulkanisation eines kautschukgemisches | |
DE1053775B (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk | |
DE1228406B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken | |
DE2110844A1 (de) | Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren | |
DE601255C (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk | |
DE2918469C3 (de) | Vulkanisationssystem und dessen Verwendung zur Vulkanisation von Natur- und/oder Synthesekautschuk | |
US2024477A (en) | Vulcanization of rubber and products obtained thereby | |
DE852904C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren eines synthetischen, mit Schwefel vulkanisierbaren, kautschukaehnlichen Mischpolymeren eines Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoffs und einer Monovinylverbindung | |
AT222357B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Mischungen auf Basis von amorphen gesättigten Copolymeren von Äthylen mit α-Olefinen | |
DE1301469C2 (de) | Alterungsschutzmittel fuer kautschuk | |
DE1793458C3 (de) | N-Nitroso-4,4' -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung | |
DE4128869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dienkautschuk-vulkanisaten | |
DE740067C (de) | Zusatzstoff fuer Mischungen des synthetischen Kautschuks | |
DE1494179C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten von Äthylen mit alpha Olefinen | |
DE563858C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
EP0301376A1 (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk mit einem Vulkanisiersystem auf Basis von 2-Nitrophenylsulfenamiden, neue substituierte 2-Nitrophenylsulfenamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1122693B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk | |
AT222356B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von gesättigten Olefinpolymeren und -Copolymeren | |
DE1103572B (de) | Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk |