DE1049984B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1049984B DE1049984B DENDAT1049984D DE1049984DA DE1049984B DE 1049984 B DE1049984 B DE 1049984B DE NDAT1049984 D DENDAT1049984 D DE NDAT1049984D DE 1049984D A DE1049984D A DE 1049984DA DE 1049984 B DE1049984 B DE 1049984B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- intermediate medium
- power plant
- thermal power
- molten salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 33
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000925 Cd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 claims 2
- LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L Beryllium chloride Chemical compound Cl[Be]Cl LWBPNIJBHRISSS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L Beryllium fluoride Chemical compound F[Be]F JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001627 beryllium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001633 beryllium fluoride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- -1 oxyfluorides Chemical class 0.000 claims 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 241000216690 Gracula religiosa Species 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-RNFDNDRNSA-N xenon-135 Chemical compound [135Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/32—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
- G21C1/322—Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/24—Homogeneous reactors, i.e. in which the fuel and moderator present an effectively homogeneous medium to the neutrons
- G21C1/26—Single-region reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
DEUTSCHE S
PATENTAMT
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGES CHRI FT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
KL.21g 21/20
INTERNAT. KL. G 21
2. NOVEMBER 1957
s\ fr /ι-
5. FEBRUAR 1959
3 0. JULI 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1 049 984 (S 55742 VIUc/21 6)
Bekanntlich ist bei heterogenen Kernreaktoren mit metallischem Uran als Kernbrennstoff die maximale
TemperaturderBrennstoffelemente aus metallurgischen Gründen auf etwa 450° C begrenzt. Dieser Umstand
macht sich in dem geringen thermodynamischen Wirkungsgrad der zugehörenden Wärmekraftmaschine
deutlich bemerkbar. Auch homogene Reaktoren lassen, soweit sie mit wäßrigen Brennstofflösungen arbeiten,
keine höher liegenden Temperaturen wegen der begrenzten Druckfestigkeit des Reaktorgefäßes zu.
Man hat nun bereits einen Reaktor gebaut, bei dem eine spaltbare und moderierfähige Salzschmelze
niedrigen Dampfdruckes, z. B. eine Schmelze aus UF4 und BeF2, zur Erzeugung hoher Arbeitsmitteltemperaturen
(etwa 1000° C) dient. Der Reaktorkern besitzt ein aus aufeinandergeschichteten Moderatorziegeln
(BeO) bestehendes Gitter mit einer Vielzahl senkrechter Bohrungen, durch die ein durchgehendes
mäanderförmig gewundenes Brennstoffrohr geführt ist, das die Salzschmelze enthält. Die durch die frei
werdende Kernspaltungsenergie aufgeheizte Salzschmelze wird mit Hilfe einer Pumpe durch das
Brennstoffrohr und einen daran angeschlossenen Wärmetauscher umgewälzt. Im Wärmetauscher gibt
die Schmelze ihre Wärme an ein Zwischenmedium (Helium) ab, das sie seinerseits über einen weiteren
Wärmetauscher an das Arbeitsmittel (Wasser) überträgt.
Obwohl auf diese Weise die gewünschten hohen Arbeitsmitteltemperaturen erzielt werden, weist das
Verfahren betriebliche und die Reaktoranlage" konstruktive Nachteile auf. Es wird einmal nicht das
thermodynamische Optimum erreicht, und zum anderen wird ein relativ kompliziertes Brennstoffrohr, eine
Brennstoffpumpe sowie entsprechendes Zubehör benötigt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit entsprechender Reaktorwärmekraftanlage, bei dem
zwar ebenfalls eine spaltbare und moderierfähige Salzschmelze als Kernbrennstoff und ein Zwischenmedium
als Mittel zur Wärmeübertragung an das Arbeitsmittel vorgesehen ist, bei dem aber die obengenannten
Nachteile nicht bestehen. Das Verfahren besteht darin, daß die Salzschmelze oder mindestens eine
ihrer Komponenten unter dem Einfluß der Kernspaltung verdampft wird und ihre Verdampfungswärme an das Zwischenmedium durch Kondensation
abgibt. Zur Ausübung dieses Verfahrens ist der die Salzschmelze als Schmelzbad enthaltende Reaktionsraum des Reaktors als Verdampfungskammer ausge-
bildet und nach oben durch eine als Wärmetauscherheizfläche dienende Zwischendecke gegen die darüberliegende
Verdampferkammer für das Zwischenmedium abgeschlossen.
Kernreaktor - Wärmekraftanlage
Patentiert für:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen
Dr. phil. Heinz Grüß, Berlin-Wannsee, ist als Erfinder genannt worden
Durch diese neue Betriebs- und Bauweise, die in mancher Hinsicht mit der einer konventionellen
Dampfkesselanlage vergleichbar ist, gelingt es, einen weit über das Bekannte hinausgehenden Wirkungsgrad
der Reaktoranlage zu erzielen.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der neuen Kernreaktor-Wärmekraftanlage.
Der die Salzschmelze 1 als Schmelzbad enthaltende Reaktionsraum des Reaktors ist als Verdampfungskammer
2 ausgebildet und nach oben durch eine dem Wärmeaustausch dienende und daher als Heizfläche
ausgebildete Zwischendecke 3 gegen die darüberliegende Verdampfungskammer 4 für das Zwischenmedium
5 abgeschlossen. In der Verdampfungskammer 4 ist der Dampferzeuger 6 für das Arbeitsmittel
angeordnet. Die Salzschmelze 1 wird uirter dem Einfluß der Kernspaltung mindestens teilweise verdampft
und gibt ihre Verdampfungswärme an das Zwischenmedium 5 durch Kondensation an der Zwischendecke
3 ab. Das seinerseits verdampfende Zwischenmedium überträgt die Wärme an das im Dampf- ,
erzeuger 6 befindliche Arbeitsmittel. Zur Regelung des Spaltungsprozesses dient der Regelstab 7.
Die spaltbare und möglichst auch konvertierbare Salzschmelze besteht vorteilhaft aus dem an sich bekannten
Gemisch von UF4- und BeF2-Salzen. Der Schmelzpunkt dieses Gemisches liegt bei etwa 800° C.
Durch Zumischung weiterer Salze, vorzugsweise Fluoriden anderer Metalle, kann der Siedepunkt der
Salzschmelze variiert werden. Somit ist ein Wärmekraftbetrieb bei 700 bis 750° C möglich. Sollte jedoch
aus irgendeinem Grund diese Betriebstemperatur zu
909 566/281
hoch liegen, so kann man an Stelle der obigen Fluorverbindungen in bekannter Weise auch Chlorverbindungen
benutzen. Ein Gemisch aus dürfte dann bei Atmosphärendruck eine peratur von 450° C besitzen. Man kann somit durch
entsprechende Wahl der Salze und durch Variation des Mischungsverhältnisses von Brennstoff- und Moderatorsalz
die Betriebstemperaiur beeinflussen.
Sehr nahe an die optimalen Betriebsbedingungen gelangt man mit reinem UCl4 und Graphit als Moderator.
Diesem Fall liegt die Reaktoranlage gemäß der Zeichnung zugrunde.
In der Schmelzbadzone des Reaktionsraumes sind, parallel zueinander gestaffelt, die Graphitplatten 8 angeordnet,
die den Reaktionsraum in eine Vielzahl von Kammern unterteilen. Auch die Wände des Reaktionsraumes sind mit Graphit ausgekleidet. Es ist vorgesehen,
daß in den Kammern gleichzeitig mit dem Reaktionsprozeß ein Anreicherungsverfahren abläuft.
Hierzu sind die Graphitplatten so gegeneinander versetzt, daß jede zweite in Bodennähe eine Durchtrittsöffnung
frei läßt. Über den ganzen Reaktionsraum gesehen ergibt sich so ein auf- und abwärts verlaufender
Strömungskanal, den die in langsame Fließbewegung (in der Zeichnung von links nach rechts) versetzte
Salzschmelze passiert. Am Ende des Kanals befindet sich die Schleuse 9 zum Abziehen der angereicherten
Substanzen.
Ehe auf die Betriebsweise der Reaktoranlage näher eingegangen wird, seien zunächst noch die übrigen
Anlagenteile beschrieben.
In der Verdampfungskammer 2 befindet sich oberhalb der Salzschmelze 1 das schräg gegen die Zwischendecke
3 angestellte Leitblech 10. Es hat die Aufgabe, die aufsteigenden Salzdämpfe von den
Verdampfungskammer her gegen die tauscherheizfläche mit Kühlfingern 11 Zwischendecke3 zu leiten (entsprechend ist ein Zwischenraum
zwischen den Verdampfungskammerwänden und dem Leitblech zu belassen) und ferner das herabtropfende
Salzkondensat stets an der gleichen Stelle in die Salzschmelze 1 zurückzuführen. Das sich dort
(Zeichnung links) anstauende Kondensat übt dann einen Druck auf die in den Kammern befindliche
Schmelze aus und bewirkt so die für das Anreicherungsverfahren notwendige Fließbewegung der
Schmelze.
Auf der Zwischendecke 3 des Reaktionsraumes breitet sich das Zwischenmedium 5, vorzugsweise eine
Cadmiumlegierung mit einem Siedepunkt bei etwa 600° C, aus. Cadmium absorbiert begierig Neutronen,
so daß im vorliegenden Falle die Verdampfungskammer 4 für das Zwischenmedium mindestens gegen
vagabundierende Neutronen und den Großteil der übrigen Kernstrahlung geschützt ist. Da der Schmelzpunkt
der Cadmiumlegierung etwa bei 300° C liegt, muß auch die Arbeitsmitteltemperatur über der
Schmelztemperatur liegen. Bei Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel bedeutet dies, daß der
Arbeitsdampferzeuger 6 mindestens für einen Druck
UCl4 und BeCl2 Schmelztem-
Wänden der als Wärmeausgestaltete Ferner ist in die Verdampfungskammer 4 konzentrisch
zwischen die Heizflächensysteme 6a und 6 b die Zwischenwand 17 mit Trichter 18 eingebaut. Sie sorgt
(gemäß den eingezeichneten Pfeilen) für eine Naturumlaufströmung des verdampfenden Zwischenmediums.
Die Ausflußöffnung des Trichters 18 mündet in die spiralige Rohrschlange 19, die als Vorwärmer für das
Zwischenmedium dient und ausgangsseitig in dieses eintaucht.
ίο Die Wirkungsweise der neuen Reaktoranlage ist folgende:
Das in der Verdampfungskammer befindliche Salzgemisch wird zunächst entweder mit Hilfe einer
fremden Wärmequelle zum Schmelzen gebracht oder in bereits eingeschmolzenem Zustand in die Schmelzbadzone
eingeführt. Dabei sind die Regelstäbe voll in den Reaktor eingefahren; es ist der Einfachhi-i halber
nur der Regelstab 7 dargestellt. Sollte ein Salzgemisch verwendet werden, dessen Dichteänderung beim Übergang
von der festen in die flüssige Phase klein ist, so kann bei entsprechend vergrößerter Uberschußreaktivität
der festen Phase das Salzgemisch auch durch die bei der Kernspaltung frei werdende Wärme selbst eingeschmolzen
werden.
In allen Fällen möge die Schmelztemperatur bei etwa 620° C liegen. Durch entsprechende Regulierung
der Regelstäbe wird die Schmelze, gegebenenfalls auch nur eine ihrer Komponenten, sodann bei einem
Druck bis zu etwa 2 ata zur Verdampfung gebracht.
Während bei Reaktoren mit ummantelten Brennstoffelementen Wärmeübergangsverluste in den Trennwänden
zum Kühlmittel stören können, wird durch die hier vorgesehene reine Verdampfungskühlung ein
besserer, und zwar der maximal mögliche Wärmeübergang vom Brennstoff an ein Übertragungsmedium erzielt.
Die aufsteigenden Salzdämpfe geben die mitgeführte Verdampfungswärme bei der Kondensation
an das auf der Zwischendecke 3 ausgebreitete Zwischenmedium ab. Das herabtropfende Salzkondensat
sammelt sich auf dem Leitblech-10 und rinnt in die linke Randzone des Schmelzbades zurück und löst dort
die weiter obenerwähnte Flteßbewegung aus.
Findet die Verdampfung bei Atmosphärendruck statt, so destilliert gleichzeitig das bei der Kernspaltung
entstehende radioaktive Xenon 135 aus der Schmelze heraus und sammelt sich in den zwischen
den Kühlfingern 11 ergebenden Höhlungen der Zwischendecke 3. Dort kann es in seine Folgeprodukte zerfallen
und von Zeit zu Zeit abgezogen werden. Dadurch wird der Reaktor bereits weitgehend entgiftet.
Die durch Kondensationskühlung an das Zwischenmedium übertragene Verdampfungswärme bringt in
der Dampferzeugungskammer 4 das Zwischenmedium bei einer Temperatur von etwa 600° C und einem
Druck von etwa 1 Atmosphäre zum Sieden. Der entsprechende Dampf berührt bei seinem Aufsteigen zunächst
die Vorwärmerohrschlange 10 des Zwischenmediums und sodann den Überhitzer 6b und kondensiert
bei der Abwärtsbewegung am Verdampfer 6a. Dabei wird das unter einem Druck von etwa 170 at
von 170 at ausgelegt sein muß. An Stelle von Wasser kann auch Quecksilber oder perfluoriertes Diphenyl
als Arbeitsmittel verwendet werden.
Im einzelnen besteht der Arbeitsdampferzeuger aus dem Verdampfer6ü und dem Überhitzer6 b. An diesen
ist der Turbosatz 12, 13 mit Kondensator 14 angeschlossen. Zur Rückführung des Kondensats in den
Verdampfer 6a dient die Kondensatpumpe 15. Zwischen ihr und dem Wiedereintritt in den Arbeitsdampferzeuger ist der Vorwärmer 16 eingeschaltet.
und mit einer Temperatur von etwas mehr als 300° C in den Verdampfer 60 eintretende Speisewasser verdampft
und im Überhitzer 6b auf etwa 600° C überhitzt. Da die Speisewassereintrittstemperatur etwas
über dem Schmelzpunkt der Cadmiumlegierung liegt, kann das im Trichter 18 zusammenfließende Kondensat
des Zwischenmediums nicht durch die Berührung mit den kühleren Verdam1 ferheizflächen erstarren.
Auch im Trichter 18 liegt ..her die Temperatur des Kondensats noch oberhalb des Schmelzpunktes der
Claims (9)
1. Gegenüber Reaktoren mit ummantelten Brennstoffelementen liefert die bei der vorliegenden Reakcorbetriebsweise
stattfindende Wärmeübertragung durch Verdampfung und Rekondensation den optimalen
Wärmeübergang. Das gleiche gilt für das Zwischenmedium.
2. Durch Wahl der Komponenten der Salzschmelze und deren Mischungsverhältnis kann jede gewünschte
Betriebstemperatur vorgegeben werden.
3. Die Arbeitsmitteltemperatur ist nicht mehr von der Spaltstoffseite her begrenzt.
4. Die Verdampfungskammern für die Salzschmelze und das Zwischenmedium stehen praktisch nur
unter Atmosphärendruck.
5. Das Zwischenmedium schirmt den kesselseitigen Dampferzeugungsteil gegen den Großteil der Kernstrahlung
im Reaktionsraum ab.
6. der eigentliche Reaktor benötigt für den Spaltstoff- und Kühlmittelkreislauf keine Pumpen oder zu
Leckverlusten neigende Dichtungen und Armatüren.
7. Im Reaktorraum laufen ohne zusätzlichen Aufwand ein Isotopenanreicherungevorgang sowie ein
Trennvorgang hinsichtlich der flüchtigen und nichtflüchtigen Uranspaltprodukte ab.
Auch bei Verwendung von perfluoriertem Diphenyl oder Quecksilber als Arbeitsmittel und Cadmium
als Zwischenmedium besteht bei Unfällen, etwa bei Rohrreißern, keine Explosionsgefahr.
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Energieerzeugung durch Kernspaltung, bei welcher eine spaltbare und moderierfähige
Salzschmelze als Kernbrennstoff und ein Zwischenmedium als Mittel zur Wärmeübertragung
an das Arbeitsmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze oder mindestens
eine ihrer Komponenten unter dem Einfluß der Kernspaltungsreaktion verdampft wird und
ihre Verdampfungswärme an das Zwischenmedium durch Kondensation abgibt.
2. Reaktorwärmekraftanlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Salzschmelze (1) als Schmelzbad enthaltende Reaktionsraum des Reaktors als
Verdampfungskammer (2) ausgebildet und nach oben durch eine als Wärmetauscherheizfläche dienende
Zwischendecke (3) gegen die darüberliegende Verdampfungskammer (4) für das Zwischenmedium
(5) abgeschlossen ist.
3. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitsdampferzeuger
(6) in der Verdampfungskammer (4) des Zwischenmediums (5) angeordnet ist.
4. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecke
(3) des Reaktionsraumes an der Oberseite vom Zwischenmedium (5) bedeckt ist.
5. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbrennstoff
aus einheitlichen oder gemischten spaltbaren und möglichst konvertierbaren Salzen mit niedrigem
Dampfdruck bei Betriebstemperatur des Reaktors, insbesondere aus Fluoriden, Oxyfluoriden,
Chloriden und Fluochloriden des vier- und sechswertigen Urans besteht.
6. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Kernbrennstoffsalzen
Moderatorsalze, insbesondere Berylliumfluordid bzw. -chlorid, beigemischt sind.
7. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmelzbadzone
an Stelle von oder zusätzlich zu den Moderatorsalzen Graphiteinbauten, vorzugsweise aus
parallel zueinander gestaffelten Platten (8) bestehend, vorgesehen sind.
8. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten
(8) eine Vielzahl nebeneinanderliegender, oben offener Trennkammern mit Durchtrittsöffnungen
in Bodennähe bilden, derart, daß ein mäanderförmiger Durchflußkanal entsteht, durch den die zu
Anreicherungszwecken in eine gerichtete Fließbewegung versetzte Salzschmelze hindurchwandert.
9. Reaktorwärmekraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdampfungskammer
(2) oberhalb der Schmelze ein Leitblech (10) schräg gegen die von den Salzdämpfen
beheizte Zwischendecke (3) der Verdampfungskammer geführt ist, welches das im stationären Betrieb
von der Zwischenwand herabtropfende Salzkondensat auffängt und einer bestimmten Stelle,
vorzugsweise der Randzone des Schmelzbades, zur Erzeugung der Fließbewegung zuführt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1049984B true DE1049984B (de) |
Family
ID=590497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1049984D Pending DE1049984B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1049984B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177752B (de) * | 1962-01-23 | 1964-09-10 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem geschlossenen Primaerkreislauf |
DE1223462B (de) * | 1963-02-16 | 1966-08-25 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Kernreaktoranlage mit Waermetauscher im Druckgefaess |
DE1260037B (de) * | 1959-12-15 | 1968-02-01 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss |
FR2296923A1 (fr) * | 1975-01-03 | 1976-07-30 | Commissariat Energie Atomique | Generateur de vapeur a basse temperature |
US4587086A (en) * | 1981-04-03 | 1986-05-06 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Nuclear reactor |
-
0
- DE DENDAT1049984D patent/DE1049984B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260037B (de) * | 1959-12-15 | 1968-02-01 | Commissariat Energie Atomique | Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen mit dem im Kern eines Schwimmbeckenreaktors erzeugten Neutronenfluss |
DE1177752B (de) * | 1962-01-23 | 1964-09-10 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Gasgekuehlter Kernreaktor mit einem geschlossenen Primaerkreislauf |
DE1223462B (de) * | 1963-02-16 | 1966-08-25 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Kernreaktoranlage mit Waermetauscher im Druckgefaess |
FR2296923A1 (fr) * | 1975-01-03 | 1976-07-30 | Commissariat Energie Atomique | Generateur de vapeur a basse temperature |
US4587086A (en) * | 1981-04-03 | 1986-05-06 | Kraftwerk Union Aktiengesellschaft | Nuclear reactor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2758965B1 (de) | Dual fluid reaktor | |
DE69407459T2 (de) | Plutonium zerstörender Kernreaktor mit Verwertung flüssigen Kernbrennstoffes | |
DE68908196T2 (de) | Kernbrennstoffelement mit oxidationsbeständiger Schicht. | |
DE1061453B (de) | Siedereaktor | |
DE2104738A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur thermo nuklearen Energieerzeugung | |
DE1592427A1 (de) | Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff | |
DE3312803A1 (de) | Zirkoniumlegierungsrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1299364B (de) | Atomkernreaktor mit geschmolzenem Salz als Brennstoff und geschmolzenem Metall als Kuehlmittel | |
DE1464123A1 (de) | Kernreaktor | |
DE3113238C2 (de) | Salzschmelzenbrutreaktor | |
DE1051425B (de) | Druckwasserreaktoranlage mit UEberhitzung des Arbeitsmittels | |
DE69417941T2 (de) | Reibkorrosionbeständiger Brennstab mit Zirkonoxyd-Schicht | |
DE1667426B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von protium und tritium aus schwerem wasser | |
DE3028646C2 (de) | ||
DE1049984B (de) | ||
DE3203289C2 (de) | ||
DE2527686A1 (de) | Verbessertes kernbrennelement | |
DE1564976C3 (de) | Atomkernreaktor fur die Destilla tion von Seewasser | |
DE1039146B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf mittels Kernenergie | |
DE2508350B2 (de) | Verfahren zum entfernen der spaltgase aus einem atomkernreaktor aus homogenen kernbrennstoffen | |
DE1809485A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors | |
DE1285630B (de) | Siedewasserkernreaktor | |
DE102012007933A1 (de) | Dual Fluid Reaktor | |
DE1272463B (de) | Thermischer Kernreaktor | |
Kasten | The MOSEL reactor concept |