DD300382A7 - METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES - Google Patents
METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES Download PDFInfo
- Publication number
- DD300382A7 DD300382A7 DD28864786A DD28864786A DD300382A7 DD 300382 A7 DD300382 A7 DD 300382A7 DD 28864786 A DD28864786 A DD 28864786A DD 28864786 A DD28864786 A DD 28864786A DD 300382 A7 DD300382 A7 DD 300382A7
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- polystyrene
- organosilanes
- binding
- solid surfaces
- reaction
- Prior art date
Links
Landscapes
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Verfahren zur Aktivierung von Polystyren-Festkoerperoberflaechen. Die Erfindung bezieht sich auf Polystyrenoberflaechen, die nach der Aktivierung zur Bindung von Biomakromolekuelen, biologischen Materialen und niedermolekularen Verbindungen eingesetzt werden. Anwendungsgebiete sind die pharmazeutische Industrie, die Biowissenschaften, die Biotechnologie sowie die Medizin. Die Aktivierung der Oberflaeche erfolgt erfindungsgemaesz mit Organosilanen der allgemeinen Formel{Aktivierung; Oberflaeche; Polystyren; Bindung; Biomakromolekuele; biologische Materialien; niedermolekulare Verbindungen; Organosilan; Nachweis; Immobilisierung}Method of activating polystyrene solid surfaces. The invention relates to Polystyrenoberflaechen, which are used after activation for the binding of Biomakromolekuelen, biological materials and low molecular weight compounds. Areas of application are the pharmaceutical industry, life sciences, biotechnology and medicine. The activation of the surface takes place according to the invention with organosilanes of the general formula {activation; Surface; polystyrene; Binding; biological macromolecules; biological materials; low molecular weight compounds; organosilane; Proof; immobilization}
Description
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Festkörperoberflächen aus Polystyren zur nachfolgenden Bindung von Proteinen, Nukleinsäuren, niedermolekularen Liganden, Mikroorganismen, Zellen und anderen biologischen Materialien. Das Verfahren findet Anwendung in der pharmazeutischen Industrie, den Biowissenschaften, in der Biotechnologie sowie in der Medizin.The invention relates to a method for activating polystyrene solid-state surfaces for the subsequent binding of proteins, nucleic acids, low-molecular-weight ligands, microorganisms, cells and other biological materials. The process is used in the pharmaceutical industry, life sciences, biotechnology and medicine.
Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art
Spezifische und empfindliche immunologische Methoden zur quantitativen Bestimmung von Antigenen, Antikörpern, Haptenen, Viren, Mikroorganismen etc. erlangten in den letzten Jahren eine herausragende Bedeutung in der medizinischen und biowissenschaftlichen Forschung sowie in der klinischen Praxis. Insbesondere die als Immunoassays bezeichneten Methoden iur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern, Haptenen etc. haben eine weite Verbreitung gefunden, da sie die Vorteile der hohen Spezifität immunologischer Reaktionen mit der extrem hohen Sensivität des Detektionssystems (Radioimmunoassay, Enzymimmunoassay, Fluoroimmunoassay etc.) in sich vereinigen.Specific and sensitive immunological methods for the quantitative determination of antigens, antibodies, haptens, viruses, microorganisms etc. have gained outstanding importance in recent years in medical and life science research as well as in clinical practice. In particular, the methods referred to as immunoassays for the determination of antigens, antibodies, haptens, etc. have found widespread use because they combine the advantages of high specificity of immunological reactions with the extremely high sensitivity of the detection system (radioimmunoassay, enzyme immunoassay, fluoroimmunoassay, etc.) ,
Unter den zahlreichen beschriebenen Varianten hat die sogenannte Festphasentechnik („solid phase"-Technik), bei der einer der immunologischen Reaktionspartner an eine feste Phase gebunden wird und somit eine leichte Trennung der gebildeten Antigen-Antikörper Komplexe von den freien, ungebundenen Reaktionspartnern ermöglicht, eine weite Verbreitung gefunden. Gegenwärtig wird fast ausschließlich das auf K. J.Catt und G. W.Tregear (Science 15 [1967] 1570) zurückgehende Verfahren der adsorptiven Biodung von Proteinen an fest Kunststoffphasen, vorzugsweise Polystyren, angewandt (Übersicht: J.E.Herrmann: Methode in Enzyinol. 73 [1981] 239). Allerdings ist dieses Verfahren mit einigen Nachteilen verbunden:Among the numerous variants described, the so-called solid-phase technique, in which one of the immunological reactants is bound to a solid phase and thus allows easy separation of the formed antigen-antibody complexes from the free, unbound reactants, has At present, almost exclusively the method of adsorptive biodimetation of proteins on solid plastic phases, preferably polystyrene, which is based on KJCatt and GWTregear (Science 15 [1967] 1570), is currently used (review: JEHerrmann: Methode in Enzyinol. 1981] 239) However, this process has some disadvantages:
- Die Beladungsdichte an Plastematerialien und damit die Empfindlichkeit des Immunoassays werden durch das jeweilige Kunststoffmaterial, die zur Verfügung stehende Oberfläche sowie die Größe des Proteins limitiert.- The loading density of plastic materials and thus the sensitivity of the immunoassay are limited by the respective plastic material, the available surface and the size of the protein.
- Während der einzelnen Inkubations- und Waschvorgänge im Immunoassay werden erhebliche Proteinmengen (68% bei Virusantigenen: J. E. Herrmann, R. M. Hendry, M. F. Collins: J. Clin.Microbiol. 10 [1979] 210; 50% bei Antikörpern: W. Schößler, G. Wegner: Z. med. Labordiagn. 24 [1983] 177) desorbiert. Derartige Desorptionen beeinflussen wiederum die Empfindlichkeit ungünstig und bestimmen entscheidend den Fehler der Methode.- During the individual incubation and washing procedures in the immunoassay significant amounts of protein (68% in viral antigens: JE Herrmann, RM Hendry, MF Collins: J. Clin Microbiol 10 [1979] 210; 50% in antibodies: W. Schößler, G Wegner: Z. med., Labordiagn., 24 [1983] 177). Such desorptions, in turn, adversely affect the sensitivity and decisively determine the error of the method.
- Die mit Proteinen beladenen Plastematerialien können nach Ablauf der Immunreaktion nur einmal verwendet werden, so dafs sehr wertvolle und nur aufwendig zu präparierende Proteine verlorengehen.- The loaded with proteins plastic materials can be used only once after the immune reaction, so that very valuable and expensive to be prepared proteins are lost.
- Die Verwendung dieser Plastematerialien als Einweggefäße stellt bei größeren Probenzahlen in der klinischen Routine einen nicht unerheblichen ökonomischen Faktor dar.The use of these plastic materials as disposable containers represents a not inconsiderable economic factor for larger numbers of samples in clinical routine.
- Die Möglichkeiten einer Standardisierung sind bei diesem Verfahren begrenzt.- The possibilities of standardization are limited in this method.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, beschrieben verschiedene Autoren den Einsatz von chemisch modifizierten Trägern zur kovalenten Kopplung von Proteinen im Immunoassay (Übersicht: J.E.Herrmann: Methode in Enzymol. 73 [1981] 239). Von derartigen Materialien haben insbesondere Zellulose (DD-WP 225795 EP 0134025), Dextrane, Agar und dessen Derivate [Übersicht: S. Fuchs, M.SeIa, in: Handbook of Experimental Immunology (D. M. Weir, ed.) Blackwell Scientific Publications, Oxford 1978) neben Polyacrylsäure-Derivaten oder Polyamiden (R.M. Hendry, J. E. Herrmann: J. immunol. methods 35 [1980] 285) als Matrix Anwendung gefunden. Alle diese Materialien haben sich jedoch nicht in dem gewünschten Umfang durchsetzen können, einmal, da die chemischen Modifizierungen häufig mit oinem erheblichen Aufwand verbunden sind, und zum anderen, da diese Materialien Proteine unspezifisch binden, thermisch und chemisch relativ instabil sind oder mikrobiell leicht angegriffen werden.To circumvent these difficulties, various authors have described the use of chemically modified carriers for the covalent coupling of proteins in the immunoassay (for review: J. E. Herrmann: Methode in Enzymol 73 [1981] 239). Of such materials in particular cellulose (DD-WP 225795 EP 0134025), dextrans, agar and its derivatives [review: S. Fuchs, M. Seia, in: Handbook of Experimental Immunology (DM Weir, ed.) Blackwell Scientific Publications, Oxford 1978) in addition to polyacrylic acid derivatives or polyamides (RM Hendry, JE Herrmann: J. Immunol., Methods 35 [1980] 285) found as a matrix application. However, all of these materials have not been able to assert themselves to the desired extent, once, since the chemical modifications are often associated with oinem considerable effort, and on the other hand, since these materials nonspecifically bind proteins are thermally and chemically relatively unstable or microbially attacked easily ,
In den Patentschriften DD-WP 214659 und DD-WP 218189 wird die kovalente Bindung an Glas als feste Phase im Immunoassay beschrieben. Dieses Verfahren, das sich durch eine Reihe von Vorteilen auszeichnet und auch Anwendung in der Praxis gefunden hat (W. Schößler, F. Hiepe, T. Montag, H. E. Schmidt: Hiomed. Biochim. Acta 44 (1985] 1247), läßt sich nur relativ schwer an die kommerzielle Gerätetechnik, die unter Nutzung von Mikrotitrationsplatten mit 96 Vertiefungen eine halb- oder vollautomatische Durchführung von Enzymimmunoassays ermöglicht, adaptieren.In the patents DD-WP 214659 and DD-WP 218189 the covalent bond to glass is described as a solid phase in the immunoassay. This method, which is characterized by a number of advantages and has also found application in practice (W. Schößler, F. Hiepe, T. Montag, HE Schmidt: Hiomed.Biochim.Acta 44 (1985) 1247), can only be relatively difficult to adapt to the commercial device technology, which allows half or fully automatic execution of enzyme immunoassays using 96-well microtiter plates.
Andererseits hat es nicht an Versuchen gefehlt, Polystyren chemisch zu modifizieren, um an derartig aktivierte Polystyrenoberflächen Proteine und andere biologisch aktive Verbindungen kovalentzu binden. Das Verfahren der Aktivierung von Polystyren-Festkörperoberflächen mit Salpetersäure und anschließender Reduzierung der eingeführten Nitro-Gruppen zu Amino-Gruppen, die nunmehr zur Umsetzung mit Glutaraldehyd (Übersicht: G.H. Parsons: Methods in Enzymol. 73 (19811 224) oder zur Diazotierung (H. Filippusson, W. E. Hornby: Biochem. J. 120 [1970] 215) zur Verfügung stehen, führt zu einer Einfärbung des Polystyrene während der Nitrierung, die die Auswertung dor im Enzymimmunoassay eingesetzten Mikrotitrationsplatten durch vertikale Photometric erheblich beeinträchtigt.On the other hand, there has been no lack of attempts to chemically modify polystyrene to covalently attach proteins and other biologically active compounds to such activated polystyrene surfaces. The process of activation of polystyrene solid surfaces with nitric acid and subsequent reduction of the introduced nitro groups to amino groups, now for the reaction with glutaraldehyde (review: GH Parsons: Methods in Enzymol 73 (19811 224) or for diazotization (H. Filippusson, WE Hornby: Biochem J. 120 [1970] 215), leads to a coloration of the polystyrene during the nitration, which significantly impairs the evaluation of the microtiter plates used in the enzyme immunoassay by vertical photometric.
Boehnisch (in: Prot. biol. Fluids. Proc. 24th Cofl. Bruges 1976 [H. Peters, ed.], Pergamon Press, Oxford 1976, S. 743) beschrieb ein Verfahren der Aktivierung von Polystyrenoberflächen mittels Glutardialdehyd. Leider führte dieses Verfahren nicht zu den gewünschten Ergebnissen, da sich auf diese Art und Weise keine Empfindlichkeitssteigerung im Enzymimmunoassay nachweisen ließ (M.Steiner, J. L. Stratt. C'in. Chem. 24 [1978] 339; E. Nugel, B. Porstmann, T. Porstmann, R. Seifert, H. Schmechta: Z. med. Labor.-Diagn. 22 [1981] 202; eigene Ergebnisse).Boehnisch (in: Prot., Biol., Fluids, Proc., 24th, Cofl., Bruges, 1976 [H. Peters, ed.], Pergamon Press, Oxford, 1976, page 743) described a method of activating polystyrene surfaces by glutaraldehyde. Unfortunately, this method did not lead to the desired results since no increase in sensitivity could be detected in the enzyme immunoassay in this manner (M. Steiner, JL Stratt, C'in Chem 24 [1978] 339, E. Nugel, B. Porstmann , T. Porstmann, R. Seifert, H. Schmechta: Z. med., Labor.-Diagn. 22 [1981] 202; own results).
In der US-Patentschrift 4001583 wird ein Verfahren der kovalenten Bindung von Proteinen mittels Glutaraldehyds an zuvor mit diphatischen Aminen benetzten Polystyrenoberflächen beschrieben. Allerdings kann die relativ schwache, auf vorzugsweise hydrophoben Wechselwirkungen basierende Bindung zwischen dem Polystyren und den diphalischen Aminen durch Detergenzien, die in den Inkubations- und Waschmedien von z. B. Immunoassays Anwendung finden, gestört werden, so daß es zu nicht unbeträchtlichen Desorptionen während der Ausführung des Immunoassays kommen kann. Deshalb wird bisher fast ausschließlich das eingangs erwähnte Verfahren der adsorptiven Bindung an Polystyren genutzt.U.S. Patent No. 4,001,583 discloses a method of covalent attachment of proteins by glutaraldehyde to polystyrene surfaces previously wetted with diphatic amines. However, the relatively weak binding, preferably hydrophobic interactions, between the polystyrene and the diphalic amines may be due to detergents used in the incubation and washing media of e.g. As immunoassays apply, are disturbed, so that it can come to not inconsiderable desorptions during the execution of the immunoassay. Therefore, almost exclusively the method of adsorptive binding to polystyrene mentioned at the outset has hitherto been used.
Ziel der ErfindungObject of the invention
Ziel der Erfindung ist es, Polystyrenoberflächen kostengünstig mit geringem technologischen Aufwand zu aktivieren.The aim of the invention is to activate polystyrene surfaces cost with little technological effort.
Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch chemische Oberflächenmodifizi srung eine hohe Bindungsfähigkeit und Bindungskapazität von Polystyrenoberflächen zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, bei dem Polystyrenfestkörperoberflächen mit Organosilanen der allgemeinen FormelThe invention is based on the object by chemical Oberflächenmodifizi srung to achieve a high binding capacity and binding capacity of polystyrene surfaces. According to the invention the object is achieved by a method in which Polystyrenfestkörperoberflächen with organosilanes of the general formula
(XRi)n SiR4_n (I)(XRi) n SiR 4 _ n (I)
behandelt werden, wobei X eine Amino-, Carbonyl-, Carboxy-, lsocyano-, Diazo-, lsothiocyano-, Nitroso-, Sulfhydryl- oder Halocarbonyl-Gruppe und R' eine Alkyl-, Alkylphenyl- oder Phenyl-Gruppe sind, während R für eine Alkoxy-, Phenoxy- oder Halogen-Gruppe steht und n' den Wert zwischen 0 und 20 und η den Wert zwischen 1 bis 3 haben können. Gebräuchliche Organosilane können durch folgende Formel dargestellt werden:where X is an amino, carbonyl, carboxy, isocyano, diazo, isothiocyano, nitroso, sulfhydryl or halocarbonyl group and R 'is an alkyl, alkylphenyl or phenyl group, while R is an alkyl, carbonyl, carboxy, isocyano, diazo, halocarbonyl; is an alkoxy, phenoxy or halogen group and n 'can have the value between 0 and 20 and η can have the value between 1 and 3. Common organosilanes can be represented by the following formula:
YnSiR4-H (IDY n SiR 4 -H (ID
wo Y eine Amino-, Carbonyl-, Carboxy- oder Sulfhydryl-Gruppe darstellt und R für eine Alkoxy-, Phenoxy-Halogen-Gruppe steht und η den Wert zwischen 1-3 annehmen kann. In der Praxis weit verbreitet und oft genutzte Organosilane besitzen die allgemeinen Zusammensetzungwhere Y is an amino, carbonyl, carboxy or sulfhydryl group and R is an alkoxy, phenoxy-halogen group and η can take the value between 1-3. Commonly used and widely used organosilanes have the general composition
XCH2CH2CH2-Si (OR)3 · (III)XCH 2 CH 2 CH 2 -Si (OR) 3 · (III)
wo X die reaktive organische Gruppe entsprechend Formel I ist und R für eine Methyl- oder Ethyl-Gruppe steht. Der Umsatz wird auch mit mindestens zwei Organosilanen der Formel I im Gemisch oder nacheinander durchgeführt. Bevorzugtes Milieu für die Organosilane ist die flüssige oder die gasförmige Phase, wobei die Aktivierung in v/äßrigen Systemen, Wasser-Lösungsmittelgemischen oder organischen Lösungsmitteln erfolgen kann. Anschließend erfolgt gegebenenfalls eine weitere Behandlung der modifizierten Polystyren-Festkörperoberflächen mit homo- oder heterobifunktionellen Reagenzien. Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß die Hydroxyl-Gruppen auf SiO2-Oberflächen, vorzugsweise Glas, aber auch auf anderen Festkörperoberflächen als Angriffspunkte für Organosilane zur Verfügung stehen. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß Organosilane in geeigneter Zusammensetzung und Konzentration mit Polystyren-Festkörperoberflächen reagieren, die über keine freien OH-Gruppen verfugen sollten. Diese Bindung kann durch starke Nebenvalenzkräfte erfolgen, denkbar sind jedoch auch kovalente Bindungen mit Verunreinigungen und/oder Beiprodukten des Polystyrens. Dadurch steht die organofunktionelle Gruppe den üblichen chemischen Reaktionen unter Verwendung von Amino-, Carbonyl-, Carboxy-, lsocyano-, Diazo-, lsothiocyano-, Sulfhydryl-, Nitroso- oder Halocarbonyl-Gruppen zur Verfugung, so daß diese Verbindungen als Brücke zwischen der Festkörperoberfläche und der organischen/biologischen Verbindung fungieren. Die so aktivierten Polystyren-Festkörperoberflächen können nunmehr im folgenden direkt über die entsprechenden funktioneilen Gruppen oder aber unter Vermittlung von homo- oder heterobifunktionelien Reagenzien auf an sich bekannte Art und Weise mit den zu bindenden Proteinen, Nukleinsäuren, niedermolekularen Liganden, Zellen, Mikroorganismen und anderen biologischen Materialien umgesetzt werden.where X is the reactive organic group corresponding to formula I and R is a methyl or ethyl group. The conversion is also carried out with at least two organosilanes of the formula I in a mixture or in succession. The preferred environment for the organosilanes is the liquid or the gaseous phase, wherein the activation can take place in aqueous systems, water-solvent mixtures or organic solvents. Subsequently, if appropriate, further treatment of the modified polystyrene solid surfaces with homo- or heterobifunctional reagents takes place. It has been known for some time that the hydroxyl groups on SiO 2 surfaces, preferably glass, but also on other solid surfaces, are available as targets for organosilanes. Surprisingly, however, it has been found that organosilanes of suitable composition and concentration react with polystyrene solid surfaces which should not have any free OH groups. This binding can be done by strong secondary valence forces, but also conceivable covalent bonds with impurities and / or by-products of the polystyrene. Thus, the organofunctional group is available to the usual chemical reactions using amino, carbonyl, carboxy, isocyano, diazo, isothiocyano, sulfhydryl, nitroso or halocarbonyl groups, so that these compounds act as a bridge between the Solid-state surface and organic / biological compound act. The polystyrene solid surfaces activated in this way can now in the following directly via the corresponding functional groups or else by mediation of homo- or heterobifunctional reagents in a manner known per se with the proteins, nucleic acids, low molecular weight ligands, cells, microorganisms and other biologicals to be bound Materials are implemented.
Das erfolgt beispielsweise so, daß die Polystyren-Festkörperoberflächen mit Gemischen aus Organosilanen, die sich aus Aminopropyltriethoxysilan und Glycidoxypropyltriethoxysilan zusammensetzen, aktiviert werden und die nunmehr an der Festkörperoberfläche befindlichen Amino- und Epoxy-Gruppen mit Proteinen direkt oder unter Vermittlung von Glutardialdehyd reagieren. Wichtig hierbei ist, daß die Umsetzung mit den Organosilanen, die nicht toxisch sind und großtechnisch in beträchtlichem Umfang produziert werden, durch einfaches Inkontaktbringon odor Tauchen erfolgt, oder aber auch in der Gasphase ausgeführt werden kann. Von großer Bedeutung hierbei ist, daß die Umsetzung mit Organosilanen infl'jssiger Phase mit organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Toluol, Dioxan, Methanol, Ethanol u.a., Lösungsmittelgemischen, wie Methanol/ Ethanol, sowie in wäßrigem Milieu oder Wasser-Lösungsmittel-Gemischen, wie Ethanol/Wasser und Methanol/Wasser, erfolgen kann, so daß der technologische Aufwand gering ist. Besonders vorteilhaft sollte sich die Aktivierung in gasförmiger Phase durch Anwendung von Aerosolen oder durch Unterdruck gestalten lassen.This is done, for example, so that the polystyrene solid surfaces with mixtures of organosilanes, which are composed of aminopropyltriethoxysilane and glycidoxypropyltriethoxysilane, are activated and the now on the solid surface located amino and epoxy groups react with proteins directly or through the agency of glutaric dialdehyde. It is important that the reaction with the organosilanes, which are non-toxic and are produced industrially to a considerable extent, by simple Inkontaktbringon odor dipping, or can also be carried out in the gas phase. Of great importance here is that the reaction with organosilanes infl'jssiger phase with organic solvents such as acetone, toluene, dioxane, methanol, ethanol, etc., solvent mixtures such as methanol / ethanol, and in an aqueous medium or water-solvent mixtures, such as Ethanol / water and methanol / water, can be done so that the technological cost is low. The activation in gaseous phase should be particularly advantageous by using aerosols or by negative pressure.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch Wahl unterschiedlicher Organosilane und gegebenenfalls bifunktioneller Kopplungsreagenzien praktisch alle in Frage kommenden Reaktionsmöglichkeiten realisiert werden können, da unter Nutzung des zugrundeliegenden und erfindungsgemäßen Prinzips Polystyren-Festkörperoberflächen mit den unterschiedlichsten funktioneilen Gruppen (X in der Formel I) erha ten werden können. Hinzu kommt, daß - bedingt durch den Spacereffekt der Organosilane (R' = 0-20) und/oder der bifunkt onellen Kopplungsreagenzien (so z. B. Glutaraldehyd) - die gebundenen biologischen Materialien fast ausnahmslos ihr« biologische Aktivität behalter.. Besonders vorteilhaft gestaltet sich der Einsatz von Gemischen an Organosilanen, da sogenannte Silanhaftmittel allein kaum zu einer Aktivierung von Polystyren-Festkörperoberflächen führen. Hinzu kommt, daß derartige Gemisch an Organosilanen über unterschiedliche funktioneile Gruppen verfügen und somit biologische Materialien über unterschiedliche Bindungsmechanismen in hoher Ausbeute gebunden werden können. So erweisen sich Gemische aus Aminopropyltriethoxysilan und Glycidoxypropyltriethoxysilan als besonders geeignet, da die Bindung der Liganden über Aldehyd- und Epoxy-Gruppen realisiert wird. Die sich durch Bindung von Organosilanen an Polystyren-Festkörperoberflächen ergebenden chemischen Modifizierungen sind sehr stabil, so daß so aktivierte Polystyren-Oberflächen im trockenen oder feuchten Zustand über lange Zeiträume ohne Aktivitätsverlust gelagert werden können und daß gebundene biologisch aktive Liganden über lange Zeit auch unter extremen Bedingungen stabil gebunden bleiben. Die unspezifischen Bindungen an so aktivierte Polystyrenoberflächen sind gering. Organosilane zeichnen sich durch eine gute Biokompatibilität aus. An die so aktivierten Polystyren-Festkörperoberflächen werden im folgenden Proteine, wie Antigene und Antikörper, Nukleinsäuren, niedermolekulare Liganden, Mikroorganismen, Zellen und andere biologisch aktive Materialien gebunden und zur Trennung und Isolierung entsprechender Wechselwirkungspartner oder vor allem zum qualitativen und quantitativen Nachweis von spezifischen Wechsslwirkungspartnern im Festphasen-Immunoassay eingesetztA further advantage is that by choosing different organosilanes and optionally bifunctional coupling reagents virtually all possible reaction options can be realized because using the underlying and inventive principle polystyrene solid surfaces with a variety of functional groups (X in the formula I) can be erha th , In addition, due to the spacer effect of the organosilanes (R '= 0-20) and / or the bifunctional coupling reagents (such as glutaraldehyde), the bound biological materials almost without exception retain their biological activity is the use of mixtures of organosilanes, since so-called Silanhaftmittel alone hardly lead to an activation of polystyrene solid surfaces. In addition, such mixtures of organosilanes have different functional groups and thus biological materials can be bound via different binding mechanisms in high yield. Thus, mixtures of aminopropyltriethoxysilane and glycidoxypropyltriethoxysilane prove to be particularly suitable because the bonding of the ligands is realized via aldehyde and epoxy groups. The chemical modifications resulting from binding of organosilanes to polystyrene solid surfaces are very stable, so that so activated polystyrene surfaces can be stored in the dry or wet state for long periods without loss of activity and that bound biologically active ligands for a long time under extreme conditions remain stable. The unspecific bonds to polystyrene surfaces activated in this way are low. Organosilanes are characterized by good biocompatibility. Proteins such as antigens and antibodies, nucleic acids, low molecular weight ligands, microorganisms, cells and other biologically active materials are bound to the polystyrene solid surfaces activated in this way and for the separation and isolation of corresponding interaction partners or, above all, for the qualitative and quantitative detection of specific interaction partners in the Solid phase immunoassay used
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: The invention has the following advantages:
- Durch Verwendung vorgefertigter Formkörper aus Polystyren ist die gezielte Aktivierung nur der Flächen möglich, an die die nachfolgende Bindung erfolgen soll.- By using prefabricated moldings made of polystyrene, the targeted activation of only the surfaces is possible, to which the subsequent binding is to take place.
- Der technologische Ablauf dor Aktivierung ist einfach und kostengünstig.- The technological process of activation is simple and inexpensive.
- Die aktiven Oberflächen besitzen eine hohe Bindungskapazität.- The active surfaces have a high binding capacity.
- Die optischen Eigenschaften der Formkörper sind nach der Aktivierung nicht verändert.- The optical properties of the moldings are not changed after activation.
AusführungsbelspleleAusführungsbelsplele
Im folgenden wird die Erfindung an einigen Beispielen erläutert, wobei diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.In the following the invention is explained with some examples, which do not claim to be exhaustive.
Polystyrenröhrchen (4ml, Durchmesser 9mm, Höhe 40mm, VEB Polyplast Halberstadt, DDR) werden mit einem Gemisch aus Aminopropyltriethoxysilan und Glycidoxypropyltriethoxysilan (Haftvermittler 6130, VEB Chemiewerk Nünchritz, DDR) durch Füllen in Kontakt gebracht und 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Absaugen des Haftvermittlers und Trocknen im Vakuum werden die Röhrchen dreimal mit 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 6,8, gewaschen und mit 200 μΙ 125J-IgG (gerichtet gegen das Enzym alkalische Phosphatase) in einer Konzentration von 10pg/ml (0,1 m Phosphat-Puffer, pH 6,8) versetzt und 4h bei 370C inkubiert. Nach Absaugen der überflüssigen Proteinmenge und nachfolgendem intensiven dreimaligen Waschen mit jeweils 2ml PBS-Puffer, der 0,05% Tween 20 und 0,22% NaN3 enthält, wird die gebundene Proteinmenge durch Messung der Radioaktivität unter Mitführung der eingesetzten Proteinlösung als Standard bestimmt. Danach werden die Polystyrolröhrchen wiederum zehnmal mit o.g. PBS-Puffer gewaschen und erneut die gebundene Proteinmenge durch Bestimmung der Radioaktivität bestimmt. Die so mit '26J-IgG beladenen Röhrchen werden anschließend mehrfach im Enzymimmunoassay (s. Beispiel 4) eingesetzt. Nach einem Zeitraum von vier Wochen wird die gebundene Proteinmenge wiederum durch Bestimmung der Radioaktivität ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefaßt.Polystyrene tubes (4 ml, diameter 9 mm, height 40 mm, VEB Polyplast Halberstadt, GDR) are brought into contact with a mixture of aminopropyltriethoxysilane and glycidoxypropyltriethoxysilane (adhesion promoter 6130, VEB Chemiewerk Nünchritz, DDR) by filling and incubated for 1 h at room temperature. After suction of the coupling agent and drying in vacuo, the tubes are washed three times with 0.1 M phosphate buffer, pH 6.8, and with 200 μΙ 125 J-IgG (directed against the enzyme alkaline phosphatase) in a concentration of 10pg / ml (0.1 M phosphate buffer, pH 6.8) and incubated at 37 0 C for 4 h. After aspirating the excess amount of protein and subsequent intensive washing three times with 2 ml of PBS buffer containing 0.05% Tween 20 and 0.22% NaN 3 , the bound protein amount is determined by measuring the radioactivity with the introduction of the protein solution used as a standard. Thereafter, the polystyrene tubes are again washed ten times with the above PBS buffer and again the amount of bound protein determined by determining the radioactivity. The tubes thus loaded with 26 J-IgG are then used several times in the enzyme immunoassay (see Example 4). After a period of four weeks, the amount of protein bound is again determined by determining the radioactivity. The results are summarized in Tab. 1.
Polystyrenröhrchep (4mi, VEB Polyplast Halberstadt, DDR) werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Haftvermittler 6130 aktiviert und anschließend mit 3% Glutardialdehyd versetzt und 2h bai 37°C inkubiert. Nach Absaugen des überschüssigen Reagenz und nachfolgendem dreimaligen Waschen werden die Röhrchen mit je 200μΙ '26J-IgG (gerichtet gegen das Enzym alkalische Phosphatase) in den Konzentrationen von lOpg/ml und 50pg/ml versetzt und 4 h bei 37"C inkubiert. Nach Absaugen der überschüssigen Proteinmenge und nachfolgendem Waschen wird die gebundene Proteinmenge, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Messung der Radioaktivität bestimmt. Auch hier erfolgt eine mehrmalige Bestimmung der gebundenen Proteinmenge nach weiteren Waschzyklen sowie Einsatz der Röhrchen im Enzymimmunoassay. Die Ergebnisse sind auch in Tab. 1 dargestellt.Polystyrene tubes (4mi, VEB Polyplast Halberstadt, DDR) are activated as described in Example 1 with coupling agent 6130 and then mixed with 3% glutaric dialdehyde and incubated at 37 ° C. for 2 h. After aspirating the excess reagent and then washing three times, the tubes are each mixed with 200 μl 26 J-IgG (directed against the enzyme alkaline phosphatase) in the concentrations of 10 μg / ml and 50 μg / ml and incubated at 37 ° C. for 4 hours Suctioning off the excess amount of protein and subsequent washing determines the amount of bound protein by measuring the radioactivity as described in Example 1. Again, the bound protein is determined several times after further washing cycles and the tubes are used in the enzyme immunoassay. 1 shown.
Betspiel 3Bet game 3
Polystyrenkugeln (6mm Durchmesser, Northumbrte England) werden wie in Beispiel 2 beschrieben, mit Haftvermittler 6130 und Glutaraldehyd aktiviert und nachfolgend mit 125J-IgG in der Konzentration von 1upg/ml gebunden. Die weitere Behandlung erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 2 angeführt. Auch diese Ergebnisse sind aus Tab. 1 ersichtlich.Polystyrene beads (6 mm diameter, Northumbrte England) are activated as described in Example 2 with coupling agent 6130 and glutaraldehyde and subsequently bound with 125 I-IgG in the concentration of 1 μg / ml. The further treatment is also carried out as indicated in Example 2. These results are also shown in Tab. 1.
Tabelle 1: Bestimmung der Bindung von '26J-IgG an Polystyren (alle Werte repräsentieren Zehnfachbestimmungen, zur Vergleichbarkeit wurde die gebundene Proteinmenge auf gleiche Flächeneinheiten bezogen; als Referenz erfolgte die Bindung von '26J-IgG durch Adsorption mit einem Carbonat-Bicarbonat-Puffer, pH 9,6)Table 1: Determination of the binding of 26 J-IgG to polystyrene (all values represent ten-fold determinations, for comparability the amount of bound protein was based on equal area units, as reference the binding of '26 J-IgG by adsorption with a carbonate bicarbonate Buffer, pH 9.6)
Die entsprechend den Beispielen 1 bis 3 aktivierten und mit '26J-IgG (gerichtet gegen das Enzym alkalische Phosphatase) beladenen Polystyrenträger werden, wie in den Beispielen 1 bis 3 angeführt, zunächst dreimal (1. Messung) und anschließend weitere zehnmal (2. Messung) mit einem PBS-Puffer, pH 7,4, der 0,05% Tween 20 und 0,02% NaN3 enthält, gewaschen und nachfolgend mit 1 m Ethanolamin für 2 h bei 37°C behandelt. Dadurch werden eventuell noch freie reaktive Gruppen auf der Festkörperoberfläche blockiert. Nach erneutem Waschen mit o.g. Puffer werden die Polystyrenträger mit dem Enzym alkalische Phosphatase (Boehringer-Mannheim, BRD) in einer Konzentration von 1,5IU/mg in o.g. PBS-Puffer versetzt und 20h bei 40C inkubiert. Nach Entfernung des nicht gebundenen, überschüssigen Enzyms durch viermaliges Waschen mit angegebenem PBS-Puffer wird die Enzymaktivität an der festen Phase durch Hydrolyse von 4-Nitrophenylphosphat in 1 m Diethanolamin-Puffer, pH 9,8, und photometrische Bestimmung des Reaktionsproduktes bei405nm nach vorherigem Stoppen mit 2n NaOH bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 zusammengefaßt.The polystyrene carriers which are activated in accordance with Examples 1 to 3 and loaded with '26 J-IgG (directed against the enzyme alkaline phosphatase) are first of all three times as described in Examples 1 to 3 (1st measurement) and then a further 10 times (2. Measurement) with a PBS buffer, pH 7.4, containing 0.05% Tween 20 and 0.02% NaN 3 , and then treated with 1 M ethanolamine for 2 h at 37 ° C. This will eventually block free reactive groups on the solid surface. After washing with the above buffer, the Polystyrenträger are added to the enzyme alkaline phosphatase (Boehringer-Mannheim, FRG) at a concentration of 1,5IU / mg og in PBS buffer and incubated at 4 0 C 20h. After removal of the unbound excess enzyme by washing four times with PBS buffer indicated, the enzyme activity on the solid phase is determined by hydrolysis of 4-nitrophenyl phosphate in 1 M diethanolamine buffer, pH 9.8, and photometric determination of the reaction product at 405 nm after previous stop determined with 2N NaOH. The results are summarized in Tab. 2.
Tabelle 2: Vergleich der Antikörperreaktivität an Polystyren durch Messung der Enzymaktivität (Zehnfachbestimmungen)Table 2: Comparison of antibody reactivity to polystyrene by measuring enzyme activity (tenfold determinations)
Proteinbindung PS-Röhrchen PS-Röhrchen PS-KugelnProtein binding PS tubes PS tubes PS spheres
(Beisp.1) (Beisp.2) (8eisp.3)(Example 1) (Example 2) (8eisp.3)
Enzymaktivitätenzyme activity
A405nH1 1,504 0,469 0,861A 405n H 1 1,504 0,469 0,861
0,6890.689
Kommerzielle Polystyrenröhrchen (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) werden, wie in Beispiel 2 beschrieben, aktiviert und mit je 200 μΙ humanem IgG in einer Konzentration von 37 pg/ml versetzt und 2 h bei Raumtemperatur und anschließend über Nacht bei 40C inkubiert. Nach Entfernen des überschüssigen Proteins durch Waschen, wie in Beispiel 4, werden eventuell noch freie reaktive Gruppen mit 1 m Ethanolamin (2h, 37°C) geblockt. Nnch erneutem Waschen werden die Polystyrenröhrchen mit einem Konjugat, bestehend aus einem Kaninchen-anti-human-lgG-Antikörper und dem Enzym alkalische Phosphatase, für4h bei 370C inkubiert. Nach wiederholtem Waschen mit angegebenen PBS-Puffer wird die Enzymaktivität durch photometrische Messung, wie in Beispiel 4 angeführt, bestimmt. Unabhängig davon werden Polystyrenröhrchen auf bekannte Art und Weise durch adsorptive Bindung in einem 0,1 m Carbon? -Bicarbonat-Puffer, pH 9,6, mit humanem IgG in dergleichen Konzentration beladen und parallel mit o.g. Konjugat unter identischen Bedingungen bestimmt. Die Ergebnisse des Vergleiches sind in T?b.3 dargestellt.Commercial polystyrene tubes (VEB Polyplast Halberstadt, GDR) are activated as described in Example 2 and mixed with 200 μM human IgG in a concentration of 37 pg / ml and incubated for 2 h at room temperature and then overnight at 4 0 C. After removal of the excess protein by washing, as in Example 4, possibly free reactive groups with 1 m of ethanolamine (2h, 37 ° C) are blocked. Nnch washing again, the polystyrene tubes with a conjugate consisting of alkaline a rabbit anti-human IgG antibody and the enzyme phosphatase, incubated at 37 0 C für4h. After repeated washing with specified PBS buffer, the enzyme activity is determined by photometric measurement as set forth in Example 4. Regardless, are polystyrene tubes in a known manner by adsorptive binding in a 0.1 m carbon? -Bicarbonate buffer, pH 9.6, loaded with human IgG in the same concentration and determined in parallel with the above conjugate under identical conditions. The results of the comparison are shown in Tab.
Tabelle 3: Vergleich der immunologischen Reaktivität von humanem IgG in Abhängigkeit von dem Bindungsverfahren (Zehnfachbestimmungen)Table 3: Comparison of the immunological reactivity of human IgG as a function of the binding procedure (tenfold determinations)
adsorptive Bindung chemische Bindungadsorptive bond chemical bond
Enzymaktivitätenzyme activity
A40611n, 0253 1^050 A 40611n , 0253 1 ^ 050
Eine kommerzielle Mikrotitrationsplatte aus Polystyren (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) mit 96 Vertiefungen wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, aktiviert und anschließend mit je 200μΙ humanem ImmunglobuHn G in einer Konzentration von 20μg/ml in einem 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 6,8, versetzt und über Nacht bei 40C inkubiert. Nachfolgend werden die nunmehr mit humanem IgG beladenen Vertiefungen mit einem Konjugat, bestehend aus einem Kaninchen-anti-human-fgG-Antikörper und dem Enzym alkalische Phosphatase-wie in Beispiel 5 angeführt-inkubiert und die Enzymaktivität, wie in Beispiel 4 beschrieben, unter Einsatz eines vertikal messenden Photometers (MTF 10, VDE Berlin-Buch der AdW der DDR) bestimmt, wobei die Enzymreaktion durch 0,2m EDTA gestoppt wurde. Unabhängig davon wurde eine Mikrotitrationsplatte, analog Beispiel 5, idsorptiv mit humanem IgG in gleicher Konzentration beladen und unter ansonsten identischen Bedingungen behandelt. Die Ergebnisse sind in Tab. 4 dargestellt. Nnch Ablauf der Immunreaktion und Beendigung des Entzymimmunoassays werden die gebundenen Immunreaktanden durch Inkubation der Mikrotitrationsplatte mit 3m KSCN (30min, 39°C) und anschließend 1 m NaCI (30 min, 370C) abgespalten, so daß die mit humanem IgG beladene Platte für einen erneuten Einsatz zur Verfugung steht. Diese wird nun wiederum mit angegebenem Konjugat versetzt und die Enzymaktivität bestimmt. Die Ergebnisse eines dreimaligen Einsatzes einer solchen Mikrotitrationsplatte sind ebenfalls aus Tab.4 ersichtlich.A commercial microtitration plate made of polystyrene (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) with 96 wells is activated as described in Example 2 and then with 200μΙ human immunoglobulin G in a concentration of 20μg / ml in a 0.1 M phosphate buffer, pH 6.8, and incubated overnight at 4 0 C. Subsequently, the wells now loaded with human IgG are incubated with a conjugate consisting of a rabbit anti-human fgG antibody and the enzyme alkaline phosphatase as mentioned in Example 5, and the enzyme activity as described in Example 4 is used of a vertical measuring photometer (MTF 10, VDE Berlin-Buch AdW of the GDR) determined, the enzyme reaction was stopped by 0.2m EDTA. Independently of this, a microtitration plate, analogously to Example 5, was loaded with human IgG in the same concentration and treated under otherwise identical conditions. The results are shown in Tab. 4. Nnch course of the immune response and completion of the Entzymimmunoassays the bound Immunreaktanden by incubating the microtitration plate with 3M KSCN (30min, 39 ° C) and then 1 M NaCl (30 min, 37 0 C) split off, so that the loaded human IgG plate for a renewed use is available. This is then in turn mixed with specified conjugate and determines the enzyme activity. The results of a triple use of such a microtitration plate are also shown in Tab.4.
Tabelle 4: Vergleich der Immunreaktivität von humanem IgG unter mehrfachem EinsatzTable 4: Comparison of the immunoreactivity of human IgG with multiple use
Proteinbindung adsorptive Bindung* chemische BindungProtein binding adsorptive binding * chemical bonding
I.Messung 2. Messung 3. MessungI. Measurement 2. Measurement 3. Measurement
EnzymaKtivitätenzyme activity
Atosnm 0,280 1,173 0,878 0,890Atosnm 0.280 1.173 0.878 0.890
' Da bei adsorptiver Bindung während der im Enzymimmunoassay erforderlichen Wasch- und Inkubationsschritte erhebliche Proteinmenfjon desorbiert werden (s. Tab. 1), wurde diese Mikrolitrationsplatte nur einmal eingesetzt.Since significant protein levels are desorbed during adsorptive binding during the washing and incubation steps required in the enzyme immunoassay (see Table 1), this microliter plate was used only once.
Eine kommerzielle Mikrotitrationsplatte (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, aktiviert und anschließend im trockenen Zustand mit einem vertikal messenden Photometer (MTF, VED AdW der DDR) gegen eine nicht aktivierte Mikrotitrationsplatte gemessen. Die gemessenen Extinktionen lagen in allen Fällen unter 0,01 Extinktionseinheiten.A commercial microtitration plate (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) is activated as described in Example 2 and then measured in the dry state with a vertically measuring photometer (MTF, VED AdW of the DDR) against an unactivated microtitration plate. The measured absorbances were below 0.01 absorbance units in all cases.
Polystyrenröhrchen (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) werden, wie in Beispiel 1 unti 2 beschrieben, aktiviert und nachfolgend an diese gereinigter humaner Faktor VIII in einer Konzentration von 3,3pg/ml in einem 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 6,8, gebunden. Nach Entfernung der nicht gebundenen, überschüssigen Faktor Vlll-Moleküle durch Waschen in bekannter Art und Weise wird im folgenden der Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Faktor Vlll-Antigen (W. Schößler, M. Stepanauskas, C.Dittrich, H.Heine: Acta biol. med. germ. 41 [I982] 263; W.Schößler, M.Stepanauskas, C.Dittrich: Acta biol. med. germ. 41 [1932) 695) in der beschriebenen Art und Weise ausgeführt. Hierzu werden die Röhrchen mit einem Inkubationsgemisch, bestehend aus dem zu bestimmenden Plasma und einem im Überschuß vorhandenen Kaninchen-anti-human-Faktor-VIII-Antikörper versetzt und 6h bei 370C inkubiert. Nach erneutem Waschen werden 200μΙ eines Konjugates, bestehend aus einem Ziege-anti-Kaninchen-lgG-Antikörper und dem Enzym alkalische Phosphatase, zugegeben und nach mehrstündiger Inkubation und nachfolgendem Auswaschen die Enzymaktivität, wie in Beispiel 4 und 6 beschrieben, bestimmt. Nach Ablauf des Enzymimmunoassays werden die Polysty. enröhrchen mit je 0,5 ml 0,2 m HCI-Glycin-Puffer, pH 2,8, für 30 Minuten bei Raumtemperatur versetzt, so daß die gebundenen Immunreaktanden vollständig abgespalten werden und die mit humanem Faktor VIII beladenen Röhrchen erneut im Enzymimmunoassay-analog Beispiel 6 —eingesetzt werden können.Polystyrene tubes (VEB Polyplast Halberstadt, DDR) are activated as described in Example 1 below 2 and subsequently to this purified human factor VIII at a concentration of 3.3 pg / ml in a 0.1 M phosphate buffer, pH 6.8 , bound. After removal of the unbound, excess factor VIII molecules by washing in a known manner, the enzyme immunoassay for the quantitative determination of factor VIII antigen (W. Schößler, M. Stepanauskas, C.Dittrich, H.Heine: Acta biol Med. germ. 41 [I982] 263, W. Schossler, M.Stepanauskas, C.Dittrich: Acta biol. med. germ., 41 [1932] 695) in the manner described. For this purpose, the tubes are mixed with an incubation mixture consisting of the plasma to be determined and an excess of rabbit anti-human factor VIII antibody and incubated at 37 0 C for 6 h. After washing again, 200 μl of a conjugate consisting of a goat anti-rabbit IgG antibody and the enzyme alkaline phosphatase are added, and after several hours of incubation and subsequent washing, the enzyme activity is determined as described in Examples 4 and 6. After the enzyme immunoassay, the Polysty. Enröhrchen with 0.5 ml of 0.2 M HCI-glycine buffer, pH 2.8, for 30 minutes at room temperature, so that the bound immunoreactants are completely eliminated and the human factor VIII loaded tubes again in the enzyme immunoassay analog Example 6 can be used.
Kommerzielle Polystyrenröhrchen werden, wie in Beispiel 1, 2 und 8 angeführt, mit humanem Faktor VIII beladen und im folgenden in der beschriebenen Art und Weise zur Bestimmung des Faktor-Vlll-Antigens im Enzymimmunoassay eingesetzt. Der Nachweis des gebundenen Antikörpers erfolgt allerdings mit einem Konjugat, bestehend aus einem Schaf-anti-Kaninchen-lgG-Antikörper und dem Enzym Meerrettichperoxidase. Nach Entfernung der nicht gebundenen Konjugatmoleküle durch dreimaliges Waschen wird die Enzymaktivität mit 2,2'-Azino-di-(3-ethyl)-benzthiazolin-sulfonat (6) (ABTS) (Boehringer-Mannheim, BRD) und H2Oj und photometrisrher Messung bei 418nm bestimmt. Nach Ausführung des Enzymimmunoassays worden die Röhrchen zweimal mit je 0,5 ml PBS-Puffer gewaschen und nachfolgend mit einem der folgenden Dissoziationsreagenzien für i h bei Raumtemperatur versetzt: 1) PBS-Puffer, 2m NaCI und 5% Dioxan enthaltend, 2) 1m KSCN, 3) 3m KSCN, 4) 4,5m MgCI2,5) 1m NaJ, 6) HCI-Glycin-Puffer, pH 2,8,7) HCI Glycin-Puffer, pH 2,2. Durch alle diese Agenzien werden die gebundenen Antigen-/ .ntikörper-Komplexe gespalten, so daß die mit humanem Faktor VIII beladenen Röhrchen erneut reproduzierbar im Enzymimmunoassay eingesetzt werden können.Commercial polystyrene tubes are loaded with human factor VIII as described in Examples 1, 2 and 8 and subsequently used in the manner described for the determination of the Factor VIII antigen in the enzyme immunoassay. However, the detection of the bound antibody is carried out with a conjugate consisting of a sheep anti-rabbit IgG antibody and the enzyme horseradish peroxidase. After removal of unbound conjugate molecules by washing three times, the enzyme activity is monitored with 2,2'-azino-di- (3-ethyl) -benzthiazoline-sulfonate (6) (ABTS) (Boehringer-Mannheim, FRG) and H 2 Oj and photometric Measurement determined at 418nm. After carrying out the enzyme immunoassay, the tubes were washed twice with 0.5 ml each of PBS buffer and subsequently treated with one of the following dissociation reagents for 1 h at room temperature: 1) PBS buffer containing 2 mM NaCl and 5% dioxane, 2) 1 mM KSCN, 3) 3m KSCN, 4) 4.5m MgCl 2 , 5) 1m NaJ, 6) HCl-glycine buffer, pH 2.8, 7) HCI Glycine buffer, pH 2.2. By all these agents, the bound antigen /. Antibody complexes are cleaved, so that the human factor VIII loaded tubes can be reproducibly used in the enzyme immunoassay again.
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28864786A DD300382A7 (en) | 1986-04-02 | 1986-04-02 | METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28864786A DD300382A7 (en) | 1986-04-02 | 1986-04-02 | METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD300382A7 true DD300382A7 (en) | 1992-06-11 |
Family
ID=5577797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28864786A DD300382A7 (en) | 1986-04-02 | 1986-04-02 | METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD300382A7 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301693A1 (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Cytech Biomedical Inc | Amplification methods and methods for the detection of solid phase polynucleotide sequences |
DE19518217A1 (en) * | 1994-05-11 | 1995-11-30 | Imtec Immundiagnostika Gmbh | Determn of DNA after capture by probe immobilised on solid phase |
-
1986
- 1986-04-02 DD DD28864786A patent/DD300382A7/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301693A1 (en) * | 1993-01-22 | 1994-07-28 | Cytech Biomedical Inc | Amplification methods and methods for the detection of solid phase polynucleotide sequences |
DE19518217A1 (en) * | 1994-05-11 | 1995-11-30 | Imtec Immundiagnostika Gmbh | Determn of DNA after capture by probe immobilised on solid phase |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235526A2 (en) | Activated polymer solids and process for their manufacture | |
US5092992A (en) | Polyethyleneimine matrixes for affinity chromatography | |
DE3885908T2 (en) | METHOD FOR CHANGING THE SURFACE OF A POLYMER. | |
DE3105768C2 (en) | Use of a carrier for the immobilization of bioactive materials | |
DE2042976B2 (en) | Process for producing stabilized, largely water-soluble antigen and antibody preparations | |
JP2883845B2 (en) | Methods for isolating biological materials | |
IE43952B1 (en) | Compositions having affinity for hepatitis virus and method for hepatitis virus removal | |
EP0491362B1 (en) | Use of peptide pairs with extremely high mutual specific affinity in the domain of in-vitro diagnostics | |
CN1130386A (en) | Heparin functional affinity supports | |
US5085779A (en) | Polyethyleneimine matrixes for affinity chromatography | |
DE68919828T2 (en) | NANOPARTICLES WITH BONDED ENZYME AND LIGAND FOR USE IN ANALYZES. | |
EP0153763B1 (en) | Affinity chromatography matrix with built-in reaction indicator | |
JPS61272656A (en) | Method of detecting component in substance to be analyzed and composition for detection | |
DD300382A7 (en) | METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLUBLE CARBON SURFACES | |
EP0134025B1 (en) | Macromolecular compositions including chemically active fillers, process for their production and their use | |
DD285099A5 (en) | METHOD FOR ACTIVATING POLYSTYRENE-SOLID-BODY CARBON | |
EP0444514A2 (en) | Immobilisation of proteins on carriers | |
US4822863A (en) | Sulphuryl chloride/polyamide derivative | |
US5204451A (en) | Activating hydroxyl groups of polymeric carriers using 4-fluorobenzenesulfonyl chloride for binding biologically active ligands | |
DD262672A1 (en) | PROCESS FOR IMMOBILIZING AND DETECTING BIOMACROMOLLEUMS, BIOLOGICAL MATERIALS AND LOW-MOLECULAR COMPOUNDS | |
US4206286A (en) | Immobilization of proteins on inorganic supports | |
DD256721A1 (en) | METHOD FOR ACTIVATING CELLULOSE-CONTAINING SOLID CARBON SURFACES | |
EP0662480A1 (en) | Purification of hapten-carrier generated antibodies | |
US4970273A (en) | Sulphuryl chloride/polyamide derivative support | |
AT359456B (en) | METHOD FOR PRODUCING A NEW, BIOLOGICALLY ACTIVE, WATER-INSOLUBLE PRODUCT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
A7 | Published as exclusive patent | ||
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20060403 |