[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DD283857A5 - Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien - Google Patents

Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien Download PDF

Info

Publication number
DD283857A5
DD283857A5 DD89328798A DD32879889A DD283857A5 DD 283857 A5 DD283857 A5 DD 283857A5 DD 89328798 A DD89328798 A DD 89328798A DD 32879889 A DD32879889 A DD 32879889A DD 283857 A5 DD283857 A5 DD 283857A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flash
chamber
expansion
relaxation
condensate
Prior art date
Application number
DD89328798A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Sauerbrey
Original Assignee
�����@������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD283857A5 publication Critical patent/DD283857A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure-reducing chambers, e.g. in accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices or arrangements for removing water, minerals or sludge from boilers ; Arrangement of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Entspannungsvorrichtung; heiße flüssige Medien; Wasser; Druck; konsequente Trennung; Abläufe; unterschiedliche Druckstufen; Entspannung; Umgebungsdruck; separate Leitungen; Ablaufventile; separate Entspannungskammern; Ausdampfung; Trennungswände; Medienströme

Description

Entspannungsvorrichtung für untor Druok stehende heiße flüssige Medien
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Entspannungsvorrichtung für unter Druok stehende heiße Medien, insbesondere Wasser, bei der das zu entspannende Medium in mindestens zwei unter-3ohiedliohen Druokstufen anfällt und über absperrbare Zuleitungen in einen Entspannungsraum einleitbar ist, welcher mit einer Kondensatableitung und einer Abdampfleitung für den entspannten Dampf versehen ist, der Entspannungsraum durch Trennwände in nebeneinander liegende einzelne Entspannungskanunern, die nach oben zu einem Dampfsamiuelraum offen sind, aufgeteilt ist, daß die Zuleitungen für das Medium Jeweils getrennt voneinander in den Entspannungsraum geführt sind, wobei jede Zuleitung einer gesonderten Entspannungskammer oder Zuleitungen gleicher Druckstufen einer gemeinsamen Entspannungskammer zugeordnet sind, daß die Absperrorgane in den Zuleitungen in unmittelbarer Nähe der Entspannungsvorrichtung angeordnet sind, daß die Entspannungskammern durch einen Lochboden mit einem darunter liegenden Kondensatsammeiraum verbunden sind, daß der Kondensatsarnmelraum mit dem Dampfsammeiraum über eine Druckauagl9ichsleitung verbunden ist und daß eine Einrichtung zum Halten eines Kondenaatspiegels im Kondensatsammeiraum vorgesehen ist.
Gharakteristik des bekannten Standes der Technik
In thermischen Anlagen wie z» ß« Kraftwerken und Fernheizwerken müssen stets Notabläufe und sonstige Abläufe für
ZiS/Sf
unter Druck stehende heiße Wäaaur, z„ B. an HD-, fcD-, ND-Vorwärmern, an HeizungsVorwärmern, Speisewasserbehältorr. oder Kondensatabläufen von Überhitztem Wasserdampf oder dergleichen vorgesehen werden» Das Wasser wird zur Druckentlastung in einem Entspannungsbehälter auf nahezu atmosphärischen Druck entspannt, wobei dies bei hohem Wärmeinhalt des Wassers zu starken Ausdampfungen führt.
Bei bekannten Entspannungsbehältern werden die verschiedenen Abläufe in sogenannten Lanzen, die als horizontal verlaufende Sammelleitungen anzusehen sind, zusammengeführt« Eine Lanze, die eine erhebliche Baulänge aufweisen kann, mündet in der Regel tangential in den Entspannungsbehälter. Die einzelnen Abläufe, die über Ablauf ventile zur Lanze hin ge.öffnet werden, können Heißwasser mit stark unterschiedlichen Druckstufen führen. In der Regel kommt es unmittelbar hinter dem Ablaufventil bereits zur Ausdampfung, wobei sich in der Lanze eine 2-Phasen-Strömung (Dampf/Wasser) ausbildet. Dies bringt ebenso wie das gleichzeitige Anspreohen von Abläufen unterschiedlicher Druckstufen, welohes zu einer unerwünschten gegenseitigen Beeinflussung der Abläufe führt, die Entstehung von Schwingungen und Lärm mit siehe
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Entspannungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entspannungsvorrichtung
- 5 - Zfί <?5?
für unter Druck stehende heiße flüssige Median zu aohaffen, welche die Nachteile nach dem Stand der Teohnik weitestgehend vermeidet.
Erfindungsgemäß vird die Aufgabe gelöst duroh eine Entspannungs.vorriohturig, die daduroh gekennzeichnet ist, daß bei dor das zu entspannende Medium in mindestens zwei unterschiedlichen Druckstufen anfällt und über absporrbare Zuleitungen in einen Entspannungsraum einleitbar ist, welcher mit einer Kondensatableitung und einer Abdampfleitung für den entspannten Dampf versehen ist, der Entapannungsraum durch Trennwände in nebeneinander liegende einzelne Entspannungskammern, die naoh oben zu einem Dampfsammeiraum offen sind, aufgeteilt ist, daß die Zuleitungen für das Medium jeweils getrennt voneinander in den Entspannungsraum goführt sind, wobei jede Zuleitung einer gesonderten Entspannungskammer oder Zuleitungen gleioher Druckstufen einer gemeinsamen Entspannungskammer zugeordnet sind, daß die Absperrorgane in den Zuleitungen in unmittelbarer Nähe der Entspannungsvorrichtung angeordnet sind, daß die Entspannungskammern durch einen Lochboden mit einem darunter liegenden Kondensatsammelraum verbunden sind, daß der Kondensatsammelraum mit dem Dampfsammelraum-über eine Druckausgleichsleitung verbunden ist und daß eine Einrichtung zum Halten eines Kondensatspiegels im Kondensatsammelraum vorgesehen ist«
Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß die Entspannungsvorrichtung ein stehendes, im wesentlichen kreiszylindrisches Gehäuse aufweist, in dem die Trennwände der Entspannungs-
kammern zwischen der als Zentralrohr koaxial zum Gehäuse angeordneten Druckuusglelohsleitung in Richtung der Gehäuseachfle und radial auf den Mantel des Gehäuses zu verlaufene Ebenso ist erfindungsgemäß, daß die Zuleitungen für das llediuxi im unteren Toil der Entspannungskammern und etwa in radialer Richtung einmünden» Darüber hinaus ist erfindungsgemäß, daß die Druokausgleiohsleitung nach oben hin konisch erweitert ist. Im Sinne der Erfindung ist es, daß die Trennwände der Entspannungskammern nioht mit dem Mantel des Gehäuses, sondern lediglich mit dem Loohboden und der Druckausgleichsleitung verschweißt sind. Weiterhin lBt erfindungsgemäß, daß innerhalb des Dampfsammeiraumes ein Wärmetauscher zur Abkühlung und Kondensation des Abdampfes angeordnet ist. Ebenso ist erfindungsgemäß, daß die Trennwände der Entspannungskammern an ihrem oberen Ende an einem umlaufenden flaohen Haltestreifen angeschweißt sind.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine konsequente Trennung von Abläufen unterschiedlicher Druckstufen insoweit vorgenommen wird, als ein unter Druck stehendes heißes Medium mit seiner flüssigen Phase während der Entspannung auf etwa Umgebungsdruck völlig getrennt gehalten wird von flüssigen Medien anderer Druckstufen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Medienströme in separaten Leitungen in die Entspannungsvorrichtung eingeleitet werden, wobei die Ablaufventile dicht an der Entspannungsvorrichtung angeordnet aind. Darüber hinaus findet die Entspannung der Medien und die damit verbundene Daiu^fentstehung (Ausdampfung) in separaten Entspannungskammern statt, die durch Trennwände gegeneinander abgeschottet sindo Lediglich Medienströmo
gleicher Druckstufe können in eine gemeinsame Entspannungskammer eingeleitet werden. Die Zweokmäi3igkeit einer aolchen gemeinsamen Behandlung ist insbesondere davon abhängig, ob die Durchsatzleistung der Entepannungskammcr den im Bedarfsfall zu erwartenden Mengenströmen angemessen ist. Die bei der Ausgasung in den einzelnen Entspannungakammern entstehenden Dampfmengen gehen sofort in einen gemeinsamen großvolumig ausgelegten Dampfsammelraum über, da die Entsp;-..-nungskammern nach oben hin offen sind. Aus dem Dampfsammelraum kann der Dampf über eine Abdampfleitung nahözu druoklos abgeführt werden» Es ist auoh möglich, im Dampfsamrnslraum einen Wärmetauscher anzuordnen, um die im Dampf vorhandene Wärmeenergie und durch Kondensation des Dampfes das flüssige Medium (z. B. aufbereitetes Prozeßwasser) weitgehend zurückzugewinnen.
Das in der Entspannungkammer entspannte flüssige Iüedium kann beruhigt durch einen Lochboden in einen darunter gelegenen, für alle Entspannungskammern gemeinsamen Kondensataamraelraum, abfließen. Der Konderis&tspiegel wird z. ü. über eine Ablaufschleifo oder eine sonstige Regeleinrichtung stets auf gleichem Niveau gehaltene Damit die im Kondensatsammeiraum noch stattfindende Ausdampfung nicht zu Störungen führt, ist eine Druckausgleichale itung zum Dcunpf sammelraum hin vorgesehen.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 j einen Längsschnitt duroh eine erfindungsgemäße Entspannungsvorrichtung}
Fig. 2» einen Querschnitt gemäß Linie A-A in Fig, 1 und
Fig. 3* einen Längaeohnifct durch eine erfindungsgemäße Entspannungavorrichtung mit Wärmetauscher.
Die in Fig« 1 und 2 dargestellte Entspannungsvorrichtung 1 weist ein stehendes im wesentlichen kreiszylindrisohes Gehäuse 2 auf, das duroh einen Boden, durch den eine Kondensatableitung 8 geführt ist, und durch einen Deckel, durch den eine Abdampfleitung 11 geführt ist, verschlossen ist0 Selbstverständlich sind auch andere Gehäuseformen (z. B. mit polygonalem Querschnitt) möglich. Im unte en Teil des Gehäuses münden zahlreiche radial angeordnete Zuleitungen 5, duroh die z. B. heißes Druckwasser in die Entspannungsvorriohtung 1 einleitbar ist. In Fig. 1 ist lediglioh eine dieser Zuleitungen 5 dargestellte
Die Ablaufventlie (nicht dargestellt) zum Öffnen und Schliessen dieser Zuleitungen 5 können in unmittelbarer Nähe des Gehäusomantels angebracht werden. Jede Zuleitung 5 führt in eine Entspannungskammer 4, die jeweils zwischen einem Teil des Gehäusemantels, je zwei seitlichen vertikalen, radial ausgerichteten Trennwänden 3 und einem Teil einer koaxial zum Gehäuse 2 angeordneten Druckausgleichsleitung 10 gebildet wird. Die einzelnen Entspannungskammern 4 sind als Sektoren um die zentrale Druckausgleichsleitung 10 angeordnet. Nach unten hin sind sie durch einen gemeinsamen am Gehäusemantel angeschweißten Lochboden 6 abgeschlossen, unter welchem der bis zum Boden des Gehäuses 2 reichende Kondensatsammeiraum 7 liegt. Nach oben hin sind sämtliche Entspan-
in
nungskammern 4 zu einem gemeinsamen DampfBammelraum 9 offen, Zwei Entspannungskammern 4 besitzen jeweils zwei Zuleitungen 5 kleineren Durohmessers, die für Medienströme gleicher Druckstufe vorgesehen sind, während alle übrigen lediglioh eine einzige Zuleitung 5 aufweisen. Die Trennwände sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung lediglioh mit dem Löohboden 6 und der Druckausgleichsleitung 10, die als konisch sich nach oben erweiterndes Kohr gestaltet ist, verschweißt, nicht aber entlang der BerUhrungsmantellinie mit dem Gehäusb 2. Hierdurch wird boim Betrieb die Entstehung unkontrollierter thermischer Spannungen im Gehäuse 2 vermieden. Damit beim Betrieb der EntBpannungsvorriohtung keine störenden Schwingungen entstehen, sind sämtliche Trennwände 3 an ihrer Oberseite untereinander durch einen angesohweißten, peripher am Gehäuseinantel umlaufenden, flachen Haltestreifen 12 verbunden.
Wenn durch die verschiedenen Zuleitungen 5 heiße D_uckwasserströme in die einzelnen Entspannungskammern 4 geleitet werden, so kann sich jeder Teilstrom völlig unabhängig und ungestört von den übrigen entspannen. Da die Absperrorgane der Zuleitungen 5 dicht am Gehäuse 2 angeordnet sind, kommt es in den Zuleitungen 5 nicht zu störenden Ausdampfungen und 2-Phasen-Strömungen. Das radial in die Entspannungskammer 4 einströmende Druckwasser fließt gegen die zentrale Druckausgleichsleitung 10 und die radial zusammenlaufenden Trennwände 3. Die konische Erweiterung der Druckausgleichsleitung 10 trägt dazu bei, daß dae Druckwasser möglichst nicht nach oben in den DampfsammeIraum 9 geschleudert wird, sondern möglichst in die Entspannungskammer 4 zurückgeworfen wird. Ebenfalls einen Beitrag in diesem Sinn kann auch der Haltestreifen 12 leisten, der den freien Zugang des heißen
- ίο -
Spritzwassers in den Dampfsammelraum 9 behindert. Der in der Entspannungskammer 4 entstehend οv etwa Umgebungadruck aufweisende Dampf kann dagegen nahezu ungehindert in den großvolumigen Dampfsammelraum 9 gelangen und von dort durch die Abdampfleitung 11 abgeleitet werden. Das itspannto heiße Wasse-r kann durch den Lochboden 6 in den Kondensateamme1-rauin 7 abfließen, wo z, ti. durch einen siphonartigen Ablauf ein gleichbleibender Kondensatspiegel aufrechterhalten wird. Der im Kondensatsammeiraum 7 noch nachträglich entstehende Dampf kann über die zentrale Druckausglelohsleitung 10 ungehindert in den Dampfsanimelraum 9 abströmend Somit ist beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sichere Trennung der beiden Phasen Dampf und Flüssigkeit gewährleistet, ohne daß Beeinträchtigungen etwa durch eine gleichzeitig erfolgende Betätigung eines Ablaufs einer anderen Druckstufe su befürchten sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung v/ird düm Wunsch nach Rückgewinnung von Wärmeenergie und Prozeßwasser aus dem sonst verlorenen Abdampf Rechnung getragen. Hierzu kann, wio Fig. 3 zeigt, ein Wärmetauscher 13 in den Kondensatsammelraum eingebracht werden. Dieser Wärmetauscher 13 weist einen als Loohmantel ausgebildeten zylindrischen Tnnonmantel 14 auf, durch den der Dampf in einen ringförmigen von Wärmetauscherrohren 15 durchzogenen Abkühlraum einströmen kannö
Der Abkühlraum ist peripher durch einen dichten Außenmantel 16 und nach oben durch die scheibenförmigen Verteilerkanäle der Kühlmlttelzuloitung 19 und der Kühlmittelableitung 20 verschlossen. Unten wird der Abkühlraum begrenzt durch einen mit dsm Gehäusemantel dicht verbundenen Boden 17, welcher nach innen hochgezogen ist und unmittelbar an den Lochman-
MJ/ff
tel anschließt, über dem Boden 17 kann sich das duroh die Kühlung bildende Kondensat sammeln. Der Kondensatspiegel wird über eine nicht dargestellte Haltevorrichtung, die an die Kondensatabzugsleitung 18 angeschlossen ist, stets auf etwa der gleiohen Höhe gehalten. Da der Außenmantel 16 in das Kondensat eintaucht, ist der Dampf samiaelraum 9 an sich nach außen dicht abgeschlossen, so daß eine praktisch vollständige Rückgewinnung des Prozeßwaosers möglicht ist, solange die KUhlmittelversorgung ausreichend is*. Ist diece aber gestört oder sind die Mengen des anfallenden Abdampfes zu groß, so wird der Kondensatspiegel infolge des Druokanstiegs im Dampfüammelraum 9 nach unten gedrückt, bis der überschüssige Dampf an der Unterkante des Außenmanfcels 16 vorbei duroh den Ringraum zwischen Außenraantel "1b und Gehäusemantel hindurch nach oben in den Abdampfraum 21 und von dort z. B. in die Atmosphäre abgeleitet werden kann.

Claims (5)

  1. latent ana pr (Io he
    1, Entapannungsvorrichtung für unter Druok stehende heiße flüssige Medien, insbesondere Wasser, bei der das zu entspannende Medium in mindestens zwei untersohiedliohen Druokstufen anfällt und über absperrbare Zuleitungen in einen Entspannungsraum einleitbar ist, welcher mit einer Kondensatableitung und einer Abdampfleitung für den entspannten Dampf versehen ist, daduroh gekennzoiohnet, daß der fintspannungsraum duroh Trennwände (3) in nebeneinander liegende einzelne fintspannungskammern (4), die naoh oben zu einem Dampfsammeiraum (9) offen sind, aufgeteilt ist, daß die Zuleitungen (5) für das Medium jeweils getrennt voneinander in den Entspannungsraurn geführt sind, wobei jede Zuleitung (5) einer gesonderten Entspannungskammer (4) oder Zuleitungen (5) gleicher Druckstufen einer gemeinsamen Entspannungskammer (4) zugeordnet sind, daß die Absperrorgane in den Zuleitungen (5) in unmittelbarer Nähe der Entspannungsvorrichtung (1) angeordnet sindf daß die Entspannungskammern (4) duroh einen Lochboden (6) mit einem darunter liegenden Kondensatsauimelraum (7) verbunden sind, daß der Kondensatsammeiraum (7) mit dem Dampfsammelraum (9) über eine Druokausgleichsleitung (10) verbunden .ist und daß eine Einrichtung zum Halten eines Kondensatspiegels im Kondensatsammelraum (7) vorgeseheii ist.
  2. 2. Entspannungsvorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Entspannungsvorrichtung (1) ein stehendes, im wesentlichen kreiszylindrisches Gehäuse (2) aufweist, in dem die Trennwände (3) der Entspannungskammern (4) zwischen der als Zentralrohr koaxial zum Gehäuse (2)
    angeordneten Druokausgleichsleitung (10) in R' -Jhtung der Gehäueeaohse und radial auf den Mantel des Gehäuses (2) zu verlaufen.
  3. 3. Entsparnungevorrichtung nach einem dor Ansprüche 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (5) für das Medium im unteren Teil der Entspannungskammerη (4) und etwa in radialer Riohtung einmünden.
  4. 4. Entspannungsvorriohtung naoh Anspruoh 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet,, daß die Druokausgleichsleitung (10) naoh oben hin konisch erweitert ist.
  5. 5. Entspannungsvorriohtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 4» daduroh gekennzeichnet, daß die Trennwände (3) der Entspannungskammern (4) nicht mit dem Mantel des Gehäuses (2), sondern lediglich mit dem Loohboden (6) und der Druokausgleichsleitung (10) versohweißt sind.
    β Entspannungsvorriohtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dampfsammelraumes (9) ein Wärmetauscher (13) zur Abkühlung und Kondensation des Abdampfes angeordnet ist.
    7» Entspannungsvorriohtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (3) der Entspannungskaramern (4) an ihrem oberen Ende an einem umlaufenden flachen Haltestreifen (12) angeschweißt sind.
DD89328798A 1988-05-26 1989-05-22 Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien DD283857A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818165A DE3818165C1 (de) 1988-05-26 1988-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283857A5 true DD283857A5 (de) 1990-10-24

Family

ID=6355318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89328798A DD283857A5 (de) 1988-05-26 1989-05-22 Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0344094B1 (de)
AT (1) ATE71200T1 (de)
DD (1) DD283857A5 (de)
DE (2) DE3818165C1 (de)
NO (1) NO167414C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881574D2 (de) * 1997-08-28 2000-07-27 Walter Georg Steiner Erzeugung von elektrischem Strom und Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre mit Solar und Windenergie
CN104235824B (zh) * 2014-09-25 2016-02-03 无锡纳润特科技有限公司 锅炉排污膨胀器的切向污水分散装置
CN110746025A (zh) * 2019-10-28 2020-02-04 中国华电科工集团有限公司 一种低温负压废水零排放系统
CN110746024B (zh) * 2019-10-28 2024-08-20 中国华电科工集团有限公司 一种低温省煤器废水浓缩余热回用装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579325A (en) * 1977-05-30 1980-11-19 Curwen & Newberry Ltd Blowdown tanks for boller installations
JPS5755304A (en) * 1980-09-22 1982-04-02 Tokyo Shibaura Electric Co Flasher
JPS6179905A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 株式会社日立製作所 ドレン回収システム

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71200T1 (de) 1992-01-15
DE58900654D1 (de) 1992-02-13
NO167414B (no) 1991-07-22
EP0344094A1 (de) 1989-11-29
NO890843L (no) 1989-11-27
DE3818165C1 (de) 1989-12-28
NO167414C (no) 1991-10-30
NO890843D0 (no) 1989-02-28
EP0344094B1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498016A1 (de) Verfahren und Anlage zur Druckentlastung der Sicherheitshülle eines Kernkraftwerks
CH670397A5 (de)
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
DD283857A5 (de) Entspannungsvorrichtung fuer unter druck stehende heisse medien
DE2909647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gichtgas
WO2009127539A1 (de) Verfahren zur reduzierung der luftzuführung aus der atmosphäre in das ausdehnungsgefäss von mit isolierflüssigkeit gefüllten hochspannungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3339181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkoffeinierung von teeblaettern
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
EP3374317B1 (de) Verfahren zum entgasen von wasser sowie entgasungseinrichtung
DD283456A5 (de) Kondensator
DE19712993A1 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
EP0946945B1 (de) Druckhalter mit sprühvorrichtung
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE3339627C2 (de) Reaktordruckbehälter einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1097600B (de) Verfahren und Anlage zum Entwaessern von Naturgas
DE1476676C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie durch Ausnutzung des Temperaturgefälles zwischen verschiedenen Schichten des Meeres
DE368042C (de) Azetylenentwickler mit an der Gassammelglocke loesbar befestigter Entwicklerglocke
DE1069316B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier&#39;barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption
DE3335918A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben aufbereitung von abwaessern
DE2205587C3 (de) Abgassystem für Kernreaktoren
WO2009068018A2 (de) Abkühlanordnung
DD293188A5 (de) Vorrichtung zur kondensation von abdampf

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee