[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DD259990A1 - Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher - Google Patents

Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher Download PDF

Info

Publication number
DD259990A1
DD259990A1 DD87302189A DD30218987A DD259990A1 DD 259990 A1 DD259990 A1 DD 259990A1 DD 87302189 A DD87302189 A DD 87302189A DD 30218987 A DD30218987 A DD 30218987A DD 259990 A1 DD259990 A1 DD 259990A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cleaning
sensor
combine harvester
arrangement
harvester
Prior art date
Application number
DD87302189A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Voss
Werner Thuemer
Bernd Michel
Matthias Suess
Reinhard Schaller
Martin Feistel
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD87302189A priority Critical patent/DD259990A1/de
Priority to DE3810723A priority patent/DE3810723A1/de
Priority to HU881625A priority patent/HUT49439A/hu
Priority to IT47894/88A priority patent/IT1219559B/it
Priority to BE8800476A priority patent/BE1002214A3/fr
Priority to FR8805683A priority patent/FR2614497A1/fr
Publication of DD259990A1 publication Critical patent/DD259990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Anordnung zur Reinigungsregelung bei Maehdrescher mit elektrisch/elektronischen Bauelementen durch Vergleich von vorgegebenen Messwerten mit aktuellen Messwerten und daraus resultierend eine automatische Regelung der Geblaesedrehzahl der Reinigungseinrichtung. Erfindungsgemaess werden an verschiedenen Messpunkten des Maehdreschers mit Tastelementen, Sensoren, aktuelle Messwerte erfasst, aufbereitet, ueber eine Ein-/Ausgabeeinheit einem Mikroprozessor zugleitet und dort mit vorgegebenen Werten verglichen. Daraus resultierend werden Impulse zur Aenderung der Drehzahl des Geblaeses der Reinigungseinrichtung ausgegeben. Gleichzeitig erfolgt zur Kontrolle durch das Bedienpersonal eine aktuelle Anzeige auf einer Siebensegmentanzeige.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine elektronische/elektrische Anordnung zur Reinigungsregelung bei Mähdrescher, mit der die Reinigung auf Grund eines Vergleiches zwischen vorgegebenen Meßgrößen und aktuell erfaßten Meßgrößen beeinflußbar ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind bereits Lösungen bekannt, bei denen die Reinigungsregelung durch Vergleich verschiedener Meßgrößen erfolgt. Grundlage ist zumeist die Erfassung des Kornverlustes und daraus abgeleitete Signale, deren Vergleich mit Signalen aus vorgegebenenen Sollwerten eine Änderung verschiedener Einrichtungen der Erntemaschine bewirken kann. Eine bekannte Lösung wird in US 4 466 231 beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine automatische Sieb- und Spreueinstellung. Diese Anordnung umfaßt Sensoren zur Erfassung des aktuellen Einstellwertes der Siebe, Schalt- und Verstelleinrichtungen für die Siebe, einen Keybord zur Eingabe der Sollwerte und einen Mikroprozessor zum Vergleich der aktuellen Werte mit den Sollwerten und zur Abgabe entsprechender Befehle zur Veränderung der Sieböffnungen. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß wesentliche Parameter des Erntevorganges unberücksichtigt bleiben und damit keine optimale Auslastung der Erntemaschine möglich ist.
Eine weitere Lösung ist in DE 3218 832 beschrieben. Bei dieser Lösung ist ein Mähdrescher mit Dresch- und Trenneinrichtungen und Siebeinrichtungen, über die das Erntegut hinweggeführt wird, sowie mit einer Reinigungsvorrichtung ausgestattet, deren Gebläse über ein Regelgetriebe angetrieben ist. Ein Neigungsfühler ermittelt die Längsneigung der Erntemaschine und erzeugt daraus ein Signal, welches mit einem der Gebläsesolldrehzahl entsprechenden Signal verglichen wird. Steuereinrichtungen, die auf das der Gebläsesolldrehzahl entsprechende Signal und auf das der tatsächlichen Gebläsedrehzahl entsprechende Signal ansprechen, erzeugen aus dem Vergleich ein Steuersignal für ein Verstellgetriebe, welches die Gebläsedrehzahl somit in Abhängigkeit von der Längsneigung der Erntemaschine regelt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß als Kriterium zur Steuerung der Gebläsedrehzahl nur das aus der Längsneigung der Erntemaschine resultierende Signal maßgebend ist. Damit ist nicht gewährleistet, daß die Erntemaschine an ihrer Leistungsgrenze betrieben wird.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Anordnung elektrischer/ elektronischer Bauelemente zu schaffen, die es ermöglicht, die Gebläsedrehzahl automatisch so zu beeinflussen, daß bei noch vertretbarem Erntegutverlust die Erntemaschine an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, mit einer Anordnung elektrischer/elektronischer Bauelemente während der Ernte eine Anzahl aktueller Werte zu erfassen, mit Sollwerten zu vergleichen und mit dem daraus resultierenden Ergebnis die Drehzahl des Reinigungsgebläses automatisch zu regeln. Dabei muß das Bedienpersonal über den jeweiligen aktuellen Stand informiert werden und auch in der Lage sein, manuell in den Prozeß einzugreifen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Bunkerfüllschnecke der Erntemaschine ein Sensor zur Ermittlung des Korndurchsatzes, dem ein Optokoppler nachgeordnet ist, angebracht ist. Weiterhin sind Sensoren an der Vorderachse der Erntemaschine zur Ermittlung des Fahrweges, am Stufenboden zur Ermittlung der Schichtdicke und am Reinigungsgebläse zur Ermittlung der Drehzahl angebracht. Diesen Sensoren sind jeweils ein Filter, ein Begrenzer und ein Schwellwertschalter nachgeordnet. Am Auslauf der Reinigung ist ein Verlustgeber zur Erfassung der Kornverluste angeordnet, dem ein Filter, ein Komparator und ein Monoflop-Baustein nachgeordnet sind. Die Ausgänge des Optokopplers, der Schwellwertschalter und des Monoflop-Bausteins sind über eine erste Ein-/Ausgabeeinheit an einen Mikroprozessor angeschlossen. An eine zweite, an den Mikroprozessor angeschlossene Ein-/Ausgabeeinheit, sind zwei Tastenschalter zur Auswahl der Getreideart und der Erntegutfeuchte, ein BCD-Vorwahlschalter mit nachgeordnetem Multiplexer zur Eingabe bestimmter Prozeßgrößen, ein Stellentreiber, der mit einer numerischen Siebensegmentanzeige verbunden ist und ein Dekoder, der über einen Segmenttreiber mit der Siebensegmentanzeige verbunden ist, angeschlossen. Des weiteren sind an den Mikroprozessor ein Programm-/ Datenspeicher und ein Zähler-/Zeitgeberbaustein angeschlossen. An die erste Ein-/Ausgabeeinheit ist über einen Treiber und einen Schaltverstärker eine Stelleinheit für die Änderung der Gebläsedrehzahl angeschlossen, wobei über den Schaltverstärker auch eine manuelle Regelung der Gebläsedrehzahl angeschlossen ist.
Die Spannungsversorgung der Schaltungsanordnung erfolgt in bekannter Weise durch einen Gleichspannungswandler aus dem Bordnetz der Erntemaschine.
Die Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, daß durch den Vergleich verschiedener aktueller Werte der Erntesituation mit vorgegebenen Sollwerten der Prozeßrechner die Drehzahl des Reinigungsgebläses automatisch an die jeweilige Erntesituation angepaßt und dadurch die Erntemaschine mit hohem Leistungsvermögen betrieben werden kann. Gleichzeitig ist über die numerische Siebensegmentanzeige das Bedienpersonal ständig über den ablaufenden Prozeß infomiert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindungsoll im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Prinzip der Drehzahlregelung an der Erntemaschine
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Anordnung der Bausteine des Prozeßrechners.
Von der Korndurchsatzmeßstelle 2, die an der Bunkerfüllschnecke der Erntemaschine angebracht ist, wird ein Signal für den aktuellen Korndurchsatz gebildet. Am Reinigungsgebläse ist die Drehzahlmeßstelle 5 angeordnet, die ein frequenzanaloges Signal bereitstellt. Ein Fahrwegmeßgeber 4 an der Vorderachse der Erntemaschine stellt ein dem zurückgelegten Fahrweg entsprechendes Signal bereit. Der Schichtdickenmesser 3 ist auf dem Stufenboden der Erntemaschine angebracht. Am Auslauf der Reinigung befindet sich die Verlustmeßstelle 6, bei der nach dem piezoelektrischen Prinzip elektrische Signale bei auftretenden Verlustkörnern erzeugt werden. Alle genannten Signale werden einem Prozeßrechner 1 zugeführt. Am Prozeßrechner 1 befinden sich der Tastenschalter zur Auswahl der Getreideart 8 und der Tastenschalter zur Auswahl der Erntegutfeuchte 9.
Weiterhin ist ein Tastenschalter 10 zur Regelung der Reinigungsgebläsedrehzahl vorhanden, dessen Funktion vom Prozeßrechner 1 unabhängig ist und eine Handeinstellung der Gebläsedrehzahl in besonderen Erntesituationen ermöglicht. Die Einstellung der Drehzahl des Reinigungsgebläses erfolgt mittels einer Stelleinheit 7, deren Übersetzungsverhältnis geändert wird, indem durch einen Elektromotor 37 über einen Spindeltrieb der Abstand der Variatorscheiben verändert wird. Der Elektromotor 37 des Keilriemenvariators erhält seine Betriebsspannung über einen Treiber 38 und einem Schaltverstärker 22 aus dem Bordnetz der Erntemaschine. Der Schaltverstärker 22 wird entweder durch den Prozeßrechner 1 oder den Tastenschalter 10 gesteuert. Durch die Polarität der angelegten Spannung wird die Drehrichtung des Elektromotors 37 und damit die Verstellrichtung der Gebläsedrehzahl bestimmt.
Die Stromversorgung des Prozeßrechners 1 erfolgt über einen Gleichspannungswandler 11 aus dem Bordnetz. Die Signale der Tastenschalter 8,9 werden über EinVAusgabeeinheit 12 dem Mikroprozessor 13 zugeführt. Zusätzlich benötigte Werte weiterer Prozeßgrößen werden am BCD-Vorwahlschalter 14 eingestellt und gelangen über einen Multiplexer 15 zur Ein-/Ausgabeeinheit. DieStellenfreigabesignaledes Multiplexers 15 sind gleichzeitig die Signale zur Aktivierung der numerischen
Siebensegmentanzteige 16. Die Regenerierung dieser Signale erfolgt im Mikroprozessor 13, die Zwischenspeicherung in der Ein-/Ausgabeeinheit 12, die Leistungsverstärkung im Stellentreiber 17. Die Segmentinformationen für die numerische Siebensegmentanzeige 16 gelangen aus dem Mikroprozessor 13 über die Ein-/Ausgabeeinheit 12 getaktet in den Dekoder 18 und werden über den Segmenttreiber 19 zur numerischen Siebensegmentanzeige 16geführt. Durch die Taktung des Dekoders 18, das Tri-State-Verhalten des Multiplexers 15 und ein geeignetes zeitliches Signal regime ist ein wechselnder Ein-/Ausgabebetrieb der EinVAusgabeeinrichtung 12 möglich. Die numerische Siebensegmentanzeige 16 ermöglicht die Darstellung aller aufgenommenen Prozeßgrößen zur Prozeßbeobachtung, zum Prozeßeingriff und zur Diagnostizierung der Einrichtung. Der an den Mikroprozessor 13 angeordnete Speicherbaustein 20 ist ein ProgramnWDatenspeicher mit möglicher Batterieunterstützung zum Datenerhalt. Im Speicher sind die Anfangswerte für die Grundeinstellung der Einrichtung abgelegt. Der Zähler-/Zeitgeberbaustein 21 dient zur rechentechnischen Erfassung von Prozeßgrößen und zur Realisierung des Zeitregimes der Einrichtung. Die Ein-/Ausgabeeinheit 23 dient derelektrischen Ankopplung der Meßwertgeber 2,3,4,5 und 6 an den Mikroprozessor 13. Die Meßstelle für den Korndurchsatz 2 wird über einen Optokoppler 24 mit der Ein-/Ausgabeeinheit 23 verbunden. Um den Nachteil des zeitlichen Versatzes der Korndurchsatzmeßwerte zum Reinigungsprozeß zu beheben, werden mehrere Meßwerte fortlaufend mit unterschiedlichen Wichtungsfaktoren gemittelt, um so eine geeignete Prozeßführungsgröße zu bekommen. Ebenfalls als Führungsgröße verwendet wird die aus dem Wert des Fahrwegmeßgebers 4 ermittelte Fahrgeschwindigkeit. Die Ankopplung des Fahrwegmeßgebers 4 an die Ein-/Ausgabeeinheit 23 erfolgt über ein Filter 25, einen Begrenzer 26 und einen Schwellwertschalter 27, um die am Rad ermitellten Meßwerte für den Prozeß exakt aufzubereiten. In gleicher Weise wird der Schichtdickenmesser 3 über ein Filter 28, einen Begrenzer 29 und einen Schwellwertschalter 30 an die EinVAusgabeeinheit 23 angekoppelt und die Werte zur Prozeßführung verwendet. Die für die Gebläsedrehzahlregelung notwendigen Meßwerte von der Meßstelle für die Gebläsedrehzahl 5 werden über Filter 31, einen Begrenzer 32 und einen Schwellwertschalter 33 in die Ein-/Ausgabeeinheit 23 eingegeben.Die von der Meßstelle für Kornverluste 6 kommenden Signale werden mittels Bandpaß 34, Komparator 35 und Monoflop 36 geformt und bewertet und der EinVAusgabeeinheit 23 zugeleitet. Aus diesen Signalen wird ein flächenbezogener Verlustwert ermittelt, der zur Grenzwertüberwachung dient und bei Überschreitung einer vorgegebenen Schwelle ein Signal erzeugt, das mittels der numerischen Siebensegmentanzeige 16 angezeigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Reinigungsregelung beim Mähdrescher, bei weicher durch eine Zusammenschaltung elektrischer/elektronischer Bauelemente gespeicherte Meßwerte mit aktuellen Meßwerten verglichen werden,gekennzeichnet dadurch, daß ein Mikroprozessor (13) mit elektrischen/elektronischen Bauelementen wie folgt zusammengeschaltet ist:
    — eine erste Ein/Ausgabeeinheit (23) an deren Ein-/Ausgängen eine Detailanordnung, bestehend aus einem an der Bunkerfüllschnecke des Mähdreschers angeordnetem Sensor (2) mit einem nachgeordneten Optokoppler (24), drei weitere Detailanordnungen, bestehend aus einem an der Vorderachse des Mähdreschers angeordnetem Sensor (4), bestehend aus einem am Stufenboden des Mähdreschers angeordnetem Sensor (3) und bestehend aus einem am Reinigungsgebläse angeordnetem Sensor (5), wobei den Sensoren jeweils ein Filter (25,28,31), ein Begrenzer (26,30, 32) und ein Schwellwertschalter (27,28,33) nachgeordnet sind und einer weiteren Detailanordnung, bestehend aus einem am Auslauf der Reinigung angeordneten Verlustgeber (6), dem ein Bandpaß (34), ein Komparator (35) und ein Mono-flop-Baustein (36) nachgeordnet sind, angeschalten sind und die weiterhin über einen Treiber mit einer Stelleinheit (7) zur Regelung des Reinigungsgebläses zusammengeschaltet ist, wobei die Stelleinheit (7) mit einer manuellen Steuerung (10) verbunden ist;
    — eine zweite Ein-/Ausgabeeinheit (12) an deren Ein-/Ausgängen ein Tastenschalter (8) zur Wahl der Fruchtart, ein Tastenschalter (9) zur Wahl der Erntegutfeuchte, ein Multiplexer (15) mit angeschaltetem BCD-Vorwahlschalter (14), eine Detailanordnung bestehend aus einer numerischen Siebensegmentanzeige (16), einem Segmenttreiber (19) und einem Dekoder (18) und ein Stellentreiber (17) angeschlossen sind;
    — ein Speicherbaustein (20) mit Programm-/Datenspeicherung Datenerhalt;
    — ein Zähler-/Zeitgeberbaustein (21) zur rechentechnischen Erfassung von Prozeßgrößen.
DD87302189A 1987-04-28 1987-04-28 Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher DD259990A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87302189A DD259990A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher
DE3810723A DE3810723A1 (de) 1987-04-28 1988-03-30 Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher
HU881625A HUT49439A (en) 1987-04-28 1988-04-01 Arrangement for controlling the cleaning of combines
IT47894/88A IT1219559B (it) 1987-04-28 1988-04-27 Disposizione per la regolazione della pulitura nei mietitrebbia
BE8800476A BE1002214A3 (fr) 1987-04-28 1988-04-27 Agencement pour le reglage du nettoyage dans des moissonneuses-batteuses.
FR8805683A FR2614497A1 (fr) 1987-04-28 1988-04-28 Dispositif pour la regulation du nettoyage d'une moissonneuse-batteuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87302189A DD259990A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259990A1 true DD259990A1 (de) 1988-09-14

Family

ID=5588545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87302189A DD259990A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1002214A3 (de)
DD (1) DD259990A1 (de)
DE (1) DE3810723A1 (de)
FR (1) FR2614497A1 (de)
HU (1) HUT49439A (de)
IT (1) IT1219559B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683425B1 (fr) * 1991-11-23 1996-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif de mesure d'un flux de grains d'une moisonneuse-batteuse.
DE4425453C1 (de) * 1994-07-19 1995-09-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mähdrescher mit Gebläseregelung
DE19807145C2 (de) 1998-02-20 1999-12-09 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit Vorrichtung zur automatischen Reinigungseinstellung
DE10147733A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung
US9345197B2 (en) 2013-05-10 2016-05-24 Agco Corporation Combine harvester with even crop distribution
US9445546B2 (en) 2013-12-05 2016-09-20 Agco Corporation Shoe load and distribution sensing for combine harvester

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL111444B1 (en) * 1976-10-01 1980-08-30 Przemyslowy Instytut Automatyk Control system for working machines especially for combine-harvesters
FR2416636A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Sperry Rand Nv Moissonneusebatteuse
US4296409A (en) * 1979-03-12 1981-10-20 Dickey-John Corporation Combine performance monitor
US4376298A (en) * 1980-08-06 1983-03-08 Dickey-John Corporation Combine data center
GB2098446B (en) * 1981-05-20 1985-06-12 Sperry Naamloze Venootschap Combine harvesters
US4466231A (en) * 1982-08-30 1984-08-21 Sperry Corporation Automatic sieve and chaffer adjustment in a combine harvester
US4527241A (en) * 1982-08-30 1985-07-02 Sperry Corporation Automatic combine harvester adjustment system
DD216845A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-02 Fortschritt Veb K Einrichtung zur ermittlung der erntegutverluste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810723A1 (de) 1988-11-10
HUT49439A (en) 1989-10-30
IT1219559B (it) 1990-05-18
BE1002214A3 (fr) 1990-10-16
FR2614497A1 (fr) 1988-11-04
IT8847894A0 (it) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731017B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Erntemaschine
EP2687923B2 (de) Fahrerassistenzsystem für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1325834B1 (de) Bordcomputersystem für ein Arbeitsfahrzeug
EP1264530B1 (de) Einstelleinrichtung eines Reinigungselements eines Mähdreschers
EP2687924B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0425934A1 (de) Drillvorrichtung für Saatgut
EP4155839A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit zumindest einer steuerungseinrichtung
EP1543712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Arbeitsorganen eines Mähdreschers
DE10147733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung
DE2933355A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3042130C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102019001763B4 (de) Steuerung
DD259990A1 (de) Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher
DE3810724A1 (de) Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE1504660A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Staerkeregelung von Materialien
DE3634896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung
EP0371151B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektronische Geschwindigkeitsregel- bzw. Steueranlagen für Kraftfahrzeuge
DE102005049804A1 (de) Mehrzoniger Temperaturregler für ein Spritzgiesssystem
DE69811422T2 (de) Elektronisches Flugzeugleistungskontrollhebelsystem
DE3023606C2 (de)
DE3446149A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung eines regelgeraetes einer heizungsanlage von einem raumgeraet aus
DE19830737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kenndaten einer Turbine für Sauggeräte
EP0189789B1 (de) Kontrollsystem zur Überwachung einer mit einer Fahrgassenschaltung ausgerüsteten Sämaschine
DE3916549C1 (de)
EP1401092A2 (de) Schalteinrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)