[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DD258382B1 - Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD258382B1
DD258382B1 DD87300749A DD30074987A DD258382B1 DD 258382 B1 DD258382 B1 DD 258382B1 DD 87300749 A DD87300749 A DD 87300749A DD 30074987 A DD30074987 A DD 30074987A DD 258382 B1 DD258382 B1 DD 258382B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
press
drive
transfer
movement
transfer device
Prior art date
Application number
DD87300749A
Other languages
English (en)
Other versions
DD258382A1 (de
Inventor
Wilhelm Amhof
Siegfried Kriese
Wolfgang Sieckel
Bernhard Tomaschek
Original Assignee
Warnke Umformtech Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnke Umformtech Veb K filed Critical Warnke Umformtech Veb K
Priority to DD87300749A priority Critical patent/DD258382B1/de
Priority to DE3802480A priority patent/DE3802480A1/de
Publication of DD258382A1 publication Critical patent/DD258382A1/de
Publication of DD258382B1 publication Critical patent/DD258382B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/146Control arrangements for mechanically-driven presses for synchronising a line of presses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Ausführungsbeispiel
Die Erfindungsoll an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Bewegungsablauf für den Schließ- und Hebehub - Geschwindigkeit über die Zeit
Fig. 2: Bewegungsablauf für den Schließ-und Hebehub-Weg über die Zeit
Fig.3: Darstellung eines Komplexzyklus
Fig. 4: Blockschaltbild zur Darstellung des Verfahrens.
Die Bedingungen der modernen metallverarbeitenden Industrie fordern Automatisierungseinrichtungen, die sich durch einen hohen Flexibilitätscharakter auszeichnen. Die vorliegende technische Lösung erfüllt diese Bedingungen durch eine Steuerung, die eine optimale Werkstück-, Werkzeug-, Maschinen- und Leistungsflexibilität ermöglicht. Die Transfereinrichtung wird von unabhängigen Hydromotoren betrieben. Die Schrittweiten aller drei Bewegungen sind frei wählbar. Der Bewegungsablauf von Schließen-Öffen und Heben-Senken wird beispielsweise mit festen dynamischen Parametern und die Transportbewegung nach Beschleunigung und Geschwindigkeit optimiert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Bewegungsabläufe für die Hebe- bzw. Schließbewegung bei unterschiedlichen Hublängen. Bei Vorgabe der Hochlauf- und Bremsbeschleunigung sowie der Grenzgeschwindigkeit lassen sich durch Variation der Schaltpunkte beliebige Schließ- und Hebehübe realisieren. Soll die Hauptbewegung der Transfereinrichtung, die Transportbewegung, dynamisch optimiert werden, so stellt sich sofort die Frage nach der verfügbaren Transportzeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Pressensperrwinkel, eine technologische Größe, die durch die Pressen- und Werkzeugparameter eindeutig definiert ist. Innerhalb dieses Sperrwinkels dürfen Teile der Transfereinrichtung sich nicht in dem Raum der Presse befinden, der durch das sich bewegende Oberwerkzeug beschrieben wird. Somit wird der Sperrwinkel zu einer werkzeugspezifischen Größe. Für eine Optimierung gelten folgende Prämissen:
1. Presse arbeitet im Dauerhub, Transfer im Schaltbetrieb
2. vollständige Ausnutzung des Freiwinkels
3. hubzahlabhängige Berechnung der minimal möglichen Beschleunigung der Transportbewegung zur Gewährleistung einer optimalen Laufruhe und Ablagegenauigkeit
4. bei Erreichen der maximal möglichen Transferparameter (Geschwindigkeit und Beschleunigung) automatischer Übergang in den Einzelhub der Presse und damit Folgeschaltung
5. Realisierung eines Klassensystems für technologisch bedingt langsame Transportvorgänge bzw. Einfahrregime.
Ausgehend von diesen Prämissen ergibt sich das Verfahren zur Antriebssteuerung, wie in Fig.4 dargestellt. Zuerst erfolgt die Ermittlung des Freigängigkeitswinkels durch die Bestimmung festgelegter Werkzeugkonturen. Ein Sensor ermittelt bei jedem Hub der Presse die aktuelle Pressendrehzahl und ermittelt daraus die Zykluszeit. Aus dem Freiwinkel und der Zykluszeit ergibt sich die für die Transferbewegung zur Verfügung stehende Zeit. Mit den konstanten Zeiten für die Schließ-und Hubbewegung folgt daraus die Zeit für die Längsbewegung. Unter der Bedingung minimaler Beschleunigung lassen sich für jeden Längshub die optimierten Parameter von Beschleunigung und Geschwindigkeit ermitteln. Entsprechend dieses beschriebenen Berechnungsalgorithmus werden für den jeweiligen Werkzeugsatz folgende Parameter über ein Terminal der Steuerung eingegeben:
- Beginn und Ende des Sperrwinkels
- Hebehub
- Schließhub
- Tansporthub
In Figur 3 ist der Ablauf eines Komplexzyklusses dargestellt. Dabei bedeuten
(1) Stößelbewegung
(2) Schließbewegung (quer)
(3) Hubbewegung (vertikal)
(4) Transportbewegung (längs).
Nachdem die Presse gestartet wurde, erfaßt ein Meßsystem die aktuelle Hubzahl und der steuerungsinterne Rechner ermittelt nach oben beschriebenem Algorithmus die optimierten dynamischen Parameter für die Hauptbewegung.
Erreicht der Kurbelwinkel der Presse das Ende des Sperrwinkels, so wird der Start des Transfers ausgelöst. Sein Bewegungsablauf ist nun so abgestimmt, daß mit Beginn des Sperrwinkels der Transfer den vom Oberwerkzeug beschriebenen Raum verlassen und auch rechtzeitig vor dem erneuten Einschaltimpuls den Gesamtzyklus beendet hat.
Somit arbeitet die Presse im Dauerhub, der Transfer im Schaltbetrieb. Wird die Pressenhubzahl gesteigert während des Dauerhubes oder im ausgekuppelten Zustand, so wird diese Erhöhung im nächsten Hub registriert und neue Parameter für den Transfer berechnet.
Erreicht oder übersteigt dabei die ermittelte Geschwindigkeit oder Beschleunigung vorher festgelegte Grenzwerte, so erfolgt die Bewegung des Transfers mit diesen Grenzwerten.
Die Steuerung registriert diesen Zustand und unterbricht den Dauerhub der Presse im oberen Totpunkt und leitet eine Folgesteuerung im Einzelhub ein.
Bei dem Übergang vom Dauerhub in den Einzelhub geht die Ausstoßleistung des Komplexes zurück (Verlustzeit während der Kupplungsvorgänge). Durch eine weitere Hubzahlsteigerung der Presse kann jedoch die maximale Dauerhubleistung wieder erreicht bzw. übertroffen werden.
Für Transportvorgänge, die aus technologischen Gründen bzw. zu Einrichtzwecken langsam ablaufen sollen, ist die automatische Anpassung der Transferzykluszeit an die Pressenhubzahl uneffektiv. Deshalb wurde in die Steuerung ein anwählbares Klassensystem aufgenommen, das aus festen aber niedrigen dynamischen Transferparametern besteht.
Beim Aufruf einer dieser Klassen entfällt der Berechnungsalgorithmus und aus Gründen der Freigängigkeit arbeitet der Komplex in Folgesteuerung mit Einzelhub. Dabei kann durch eine hohe Pressenhubzahl trotz langsamen Teiletransportes auch eine optimale Ausstoßleistung erzielt werden. Nach Ermittlung der optimierten Bewegungsparameter bzw. nach Aufruf der festen Werte aus den Klassenregimen erfolgt die Sollwertvorgabe für die Bewegungsabläufe, die Istwertrückführung und die erforderliche Regelung nach bekannten Strukturen, die nicht Gegenstand des Patentes sind.
Gleiches gilt für die Sicherheitsschaltung, die die Einhaltung der Freigängigkeitskurven überwacht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Antriebssteuerung einer Presse und einer Transfereinrichtung mit von der Presse unabhängigem Antrieb, der für die zwei- oder dreidimensionalen Bewegungen entsprechend Start-Stopp-Befehlen der Steuerung und in Abhängigkeit vom Freigängigkeitswinkel der Presse durch Servostellglieder in Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Ist-Pressenhubzahl erfaßt, die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsparameter der Transferantriebseinheiten ermittelt und die Prozeßdaten mit den technischen Grenzwerten des Transfers verglichen werden, wobei in einem Vergleicherbaustein festgestellt wird, ob die Größe der Prozeßdaten innerhalb der Grenzwerte liegt, und danach die Ausgabe der Start-Stopp-Befehle und der Sollwerte für die Transferantriebseinheiten und eine Rückführung der Prozeßdaten in den Steuerungseingang erfolgt.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebssteuerung einer Presse und einer Transfereinrichtung mit von der Presse unabhängigem Antrieb.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Nach der DE-OS 2746161 ist ein Verfahren zum Steuerndes Antriebs einer Werkstuckfordereinrichtung bei Bearbeitungsmaschinen mit vom Antrieb der Bearbeitungsmaschine unabhängigem Antrieb, insbesondere zum Steuern des Antriebes der Greiferschienen eines Greiferschienengerates bekannt, nach dem der Antrieb der Werkstuckfordereinrichtung in Abhängigkeit vom Weg eines Arbeitsmittels der Bearbeitungsmaschine und/oder vom Bearbeitungsfortschritt an dem bzw einem Werkstuck so gesteuert wird, daß jeweils beim Erreichen eines bestimmten Wegpunktes des Arbeitsmittels und/oder einer bestimmten Bearbeitungsstufe die Werkstuckfordereinrichtung einen ebenfalls vorbestimmten Punkt ihrer Bewegungsbahn erreicht. Bei der Steuerung des Antriebes der Greiferschienen bei Pressen wird der Weg des Pressenstoßels abgetastet und mittels der so gewonnenen Stellgroßen der Greiferschienenantrieb gesteuert, wobei Punkten der Bewegungsbahn des Pressenstoßels Punkte der Wegkurve der Greiferschienen zugeordnet sind. Der Nachteil dieser Steuerung besteht in der elektrisch „starren" Verknüpfung zwischen Pressen- und Transferbewegung. Sie schließt den Einzelhub als wichtiges Arbeitsregime fur die Leistungs- und Werkzeugflexibilitat bei der Nutzung des Pressenkomplexes aus. Außerdem ist der Komplex nur nach vorher eingegebenen, abgestimmten Bewegungsabläufen zu betreiben.
    Nach der DE-OS 3425066 ist eine Steuerschaltung, beispielsweise mit Mikrorechner, fur eine Transfereinrichtung mit zwei oder drei Bewegungsachsen bekannt, die Einrichtungen besitzt, um die die Hube festlegenden Signale getrennt von der Preßbewegung zu erzeugen, wo mit einer Pressensteuereinrichtung, die aufgrund der Ausgange der signalerzeugenden Einrichtungen Pressenstart- und -stoppbefehle zu entsprechenden Zeitpunkten liefert, welche zumindest die Längsbewegung der Transfereinrichtung nicht stören, um intermittierend Preßvorgange zu bewirken. Neben der abwechselnd intermittierenden Arbeitsweise von Presse und Transfervorrichtung ist es auch möglich, daß die Transfervorrichtung kontinuierlich betrieben wird, wahrend die Start- und Stoppvorgange der Presse mit einer entsprechenden zeitlichen Steuerung bezüglich des Matenalvorschubs durchgeführt werden. Ferner kann die Presse kontinuierlich betrieben werden, wahrend der Materia!vorschub mit einer entsprechenden zeitlichen Steuerung bezuglich der Pressenbewegungen intermittierend ablauft Die Losung beinhaltet zwar auch den technologisch wichtigen Einzelhub, dieser muß aber von außen angewählt werden und ergibt sich nicht aus den aktuellen Parametern beim Betreiben des Komplexes. Durch die Anwahl bestimmter Hubmuster ist die Flexibilität hinsichtlich der Verwendung verschiedenster Werkzeugsatze eingeschränkt.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens zur Antriebssteuerung, durch das eine kollisionsfreie Bewegung zwischen Presse und Automatisierungseinrichtung bei höchstmöglicher Ausstoßleistung des Pressenkomplexes gewährleistet ist
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine universelle Nutzung von Presse und Transfervorrichtung als lose gekoppeltes System zu erreichen, indem der Freigängigkeitswinkel der Presse in seinem gesamten Bereich vollständig ausgenutzt wird Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß zuerst die Ist-Pressenhubzahl erfaßt, die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsparameter der Transferantriebseinheiten ermittelt und die Prozeßdaten mit den technischen Grenzwerten des Transfers verglichen werden, wobei in einem Vergleicherbaustein festgestellt wird, ob die Große der Prozeßdaten innerhalb der Grenzwerte liegt, und danach die Ausgabe der Start-Stopp-Befehle und der Sollwerte fur die Transferantnebseinheiten und eine Rückführung der Prozeßdaten in den Steuerungseingang erfolgt.
    Die Losung ist aber auch bei allen anderen Zufuhr-, Entnahme- und Transportvorrichtungen gültig, die unabhängige Antriebe der einzelnen Bewegungsrichtungen besitzen
DD87300749A 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung DD258382B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300749A DD258382B1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung
DE3802480A DE3802480A1 (de) 1987-03-13 1988-01-28 Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300749A DD258382B1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD258382A1 DD258382A1 (de) 1988-07-20
DD258382B1 true DD258382B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=5587459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87300749A DD258382B1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD258382B1 (de)
DE (1) DE3802480A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820180A (en) * 1988-06-09 1989-04-11 Molex Incorporated Floating panel mount for electrical connector
EP0491948B1 (de) * 1989-09-22 1994-07-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Steuerung bei stückzufuhr
DE4323831A1 (de) * 1993-07-16 1995-02-23 Sibea Gmbh Ingenieurbetrieb Fu Verfahren zur Steuerung von Transferachsen
JPH08224699A (ja) * 1995-02-23 1996-09-03 Mitsubishi Electric Corp プレス制御方法およびプレス装置
DE29511367U1 (de) * 1995-07-14 1995-10-12 FORMATECH Gesellschaft für Maschinenhandel und Service mbH, 47877 Willich Mehrstufenpresse für die Massivumformung
DE102007003335B4 (de) * 2007-01-17 2009-11-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse und Steuerverfahren für diese

Also Published As

Publication number Publication date
DD258382A1 (de) 1988-07-20
DE3802480A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121109T2 (de) Gesenkpolstereinrichtung für presse
DE60100372T2 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine
DE69025321T2 (de) Verfahren zur steuerung eines servomotors
EP1917564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung der stösselbewegung an servo-elektrischen pressen
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
DE3600364C2 (de)
DE4019516C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Industrierobotereinrichtung und Industrierobotereinrichtung
DE69323848T2 (de) Steuerung einer Maschine zum Herstellen von Glascontainern
DE69014810T2 (de) Schleifroboter.
DE10250386A1 (de) Automatische Steuerparameter-Einstellvorrichtung
DE69011123T2 (de) Steuerung bei stückzufuhr.
EP0419706B1 (de) Verfahren zur numerischen Positions- oder Bahnsteuerung
DE2910399C2 (de)
DE69025879T2 (de) Anlage und Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Reihe von Maschinen, insbesondere von Pressen
DE3226362C2 (de) Verfahren zum Abbremsen von Reibschweißmaschinen beim Reibschweißen von Teilen mit genauer Winkelposition nach dem Schweißen
DD258382B1 (de) Verfahren zur antriebssteuerung einer presse und einer transfereinrichtung
DE19642962A1 (de) Hydraulische Transferpresse
DE3425221C2 (de)
DE3943342C2 (de) Servosteuersystem
DD296451B5 (de) Verfahren und Anordnung zur Koordinierung von Achsantrieben fuer sich ueberlagernde Bewegungsablaeufe von flexiblen Blechteiltransporteinrichtungen mimit Eigenantrieb an Pressen
DE60225878T2 (de) Stanzpresse
DE2406493C2 (de) Programmierbares Servosystem zur Führung eines Werkzeuges, insbesondere einer Spritzpistole
EP0743579A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine oder eines Roboters
EP0873545B1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung eines motorantriebs
DE102016007898B4 (de) Numerische Steuerung mit Vorabmitteilung der Ausführung einer Hilfsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee