DD221483A5 - Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger - Google Patents
Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger Download PDFInfo
- Publication number
- DD221483A5 DD221483A5 DD84266529A DD26652984A DD221483A5 DD 221483 A5 DD221483 A5 DD 221483A5 DD 84266529 A DD84266529 A DD 84266529A DD 26652984 A DD26652984 A DD 26652984A DD 221483 A5 DD221483 A5 DD 221483A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- needle
- boards
- needles
- board
- needle carrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/06—Sinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/14—Needle cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Ziel der Erfindung ist es, die Herstellungskosten und den Verschleiss zu senken und die Funktionssicherheit zu erhoehen. Um bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine einwandfreie, verhaeltnismaessig reibungsarme Fuehrung der Nadel und der Einschliess- und Abschlagplatinen zu erzielen, ist die Anordnung derart getroffen, dass die Nadeln auf an dem Nadeltraeger im Abstand angeordneten Laengsstegen gelagert sind, zwischen denen die Einschliess- und Abschlagplatinen angeordnet sind, und dass die Nadeln ueber einen oberen, ihrer Brust benachbarten Teil ihrer Schaftlaenge durch die Einschliess- und Abschlagplatinen sowie ueber den uebrigen unteren Teil ihrer Schaftlaenge durch neben den Laengsstegen angeordnete und mit dem Nadeltraeger verbundene Hilfsstege seitlich gefuehrt sind. Fig. 1
Description
AP D 04 B/266 529/8 64 151/28/37
Strickmaschine mit wenigstens einem Nadelträger Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine mit wenigstens einem Nadelträger, der mit nebeneinanderliegenden, längsverachieblich geführten und durch eine Nadeisohloßkurve gesteuerten Nadeln bestückt ist.
Eine solche Strickmaschine, wie sie in der DE-OS 3 108 041 beschrieben ist, zeichnet sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus. Die Einschließ- und Abschlagplatinen werden dabei nach dem Einschließen, d. h. während des eigentlichen Maschenbildungsvorganges, entgegen der Nadelabziehbewegung in Längsrichtung bewegt, womit der von den Nadeln während der Abziehbewegung zurückzulegende Weg entsprechend kleiner wird, so daß die Nadelschloßkurve weniger steil ausgebildet werden kann· Dies gestattet es, die Strickgeschwindigkeit wesentlich zu erhöhen. Die nach dem Einschließen erfolgende Querbewegung der Platinen bezüglich der zugeordneten Nadeln dient dazu, die Platinen in die richtige Stellung für das Abschlagen zu überführen Nach dem Abschluß des Maschenbildungsvorganges, wenn die jeweilige Nadel wieder ausgetrieben wird, werden die entsprechenden Platinen entgegen der Austriebsbewegung der Nadel wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wobei sie zunächst quer zu den Nadeln bewegt werden, um zu erreichen, daß sie mit ihrer Kehle und Nase die halbfertige Maschenreihe einschließen und verhindern, daß das Gestrick bei der Austriebsbewegung der Nadeln mitgenommen wird.
Die Steuerung der Längsbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen erfolgt über an den Platinenschäften endseitig angeordnete Steierfüße, die mit zugeordneten Platinensteuerkurven zusammenwirken, die in einem Schloßmantel unterhalb der Nadelschloßkurve angeordnet sind. An dem Nadelträger ist eine rings umlaufende, im wesentlichen kegelstumpfförmige weitere Platinensteuerkurve angeordnet, die oberhalb der Nadelschloßkurve liegt und von entsprechenden, an den Platinenschäften seitlich vorragend angeordneten Nasen abgetastet wird, um damit die Querbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen zu erzeugen, deren Schwenklagerstelle an dem den Steuerfuß tragenden Ende des Platinenschaftes angeordnet ist.
Die Platinenschäfte bilden bei dieser Strickmaschine unmittelbar die Führungsstege für die Nadelschäfte, womit sich eine sehr feine Nadelteilung ergibt, deren Kleinstwert lediglich durch die Stärke der Einschließ- und Abschlagplatinen bedingt ist.
Da die im Zusammenwirken mit den Steuerfüßen die Platinenlängsbewegung erzeugenden Platinensteuerkurvenflachen unterhalb der Nadelschloßkurve liegen, müssen die Einschließ- und Abschlagplatinen verhältnismäßig lange Schäfte aufweisen. Werden den Nadeln Mustereinrichtungen zugeordnet, so müssen mehrere übereinander angeordnete Nadelschloßkurven Verwendung finden, die mit den entsprechend zugeordneten Füßen der dann notwendigen unterschiedlichen Nadelsorten zusammenarbeiten. Dies bedingt einen weiteren Platzbedarf, mit dem Ergebnis, daß die Länge der Platinenschäfte nochmals vergrößert werden muß·
Lange Platinenschäfte ergeben abe'r bei ihrer Bewegung ein erhebliches Maß an Reibungswärme, deren Abführung bei sehr schnell laufenden Maschinen zu einem Problem v/erden kann. Außerdem werden die an den eine verhältnismäßig große Masse aufweisenden Platinen auftretenden Beschleunigungs- ' und Verzögerungskräfte unerwünscht hoch.
Grundsätzlich gleiches gilt auch für nach demselben Prinzip arbeitenden Strickmaschinen, bei der jede der Einschließ- und Abschlagplatinen einen als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaft aufweist, der an einer Schwenklagerstelle mit querverlaufender Schwenkachse auf dem Nadelträger abgestützt ist, wobei beidseitig der Schwenklagerstelle zwei jeweils auf einen der Hebelarme einwirkende Platinensteuerkurvenf lachen vorgesehen sind, von denen von der einen eine in die eine Richtung und von der anderen eine in die entgegengesetzte Richtung weisende Querbewegung des Kopfes der Einschließ- und Abschlagplatine erzeugbar ist. Auch bei dieser Strickmaschine liegen die die Platinenlängsbev/egung erzeugende Plat inensteuerkurvenf lache und eine der die Querbewegung des Platinenkopfes erzeugenden Platinen« steu=rkurvenflächen unterhalb der Nadelschloßkurve, so daß sich wiederum verhältnismäßig lange Platinenschäfte ergeben.
Bei Strickmaschinen, die mit Hakenplatinen zum Aufweiten und Übernehmen der jeweils zuletzt gebildeten Maschen arbeiten, ist es bekannt (DE-OS 2 909 963), die Platinensteuerkurvenflächen oberhalb des Nadeischioßkanales anzuordnen, so daß sich eine verhältnismäßig kurze Schaftlänge der an einer Schwenklagerstellen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Hakenplatinen ergibt. Die einen in Schaftlängsrichtung verlaufenden Transporthaken aufweisenden Hakenplatinen, deren den Transρorthaken tragender Abschnitt über
ein Federteil rait dem Schaft verbunden ist, sind dabei auf dem jeweils zugeordneten Nadelschaft gelagert, der seinerseits zwischen Stegen des Nadelzylinders seitlich geführt ist. Die unter Federvorspannung gegen den Nadelschaftrücken angepreßten Hakenplatinen erzeugen aber wiederum eine beträchtliche Reibung und bewirken außerdem eine Belastung der Nadelschäfte, die bei sehr schnell laufenden Maschinen zu Schwierigkeiten führen kann.
Ziel der Erfindung ist es, eine Strickmaschine mit wenigstens einem Nadelträger so auszubilden, daß der Verschleiß der Maschinenteile verringert, die Punktionssicherheit er- höht und die Herstellungskosten verringert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine mit wenigstens einem Nadelträger, der mit nebeneinanderliegenden, längsverschieblich geführten und durch eine Nadelschloßkurve gesteuerten Nadeln bestückt ist und an dem zwischen den Nadeln angeordnete, in Längsrichtung der Nadeln und im wesentlichen quer dazu bewegliche Einschließ- und Abschlagplatinen an einer zugeordneten . Schwenklagerstelle im Bereiche ihres Schaftes jeweils um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, wobei die Längs- und Querbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen durch Plat inensteuerlcurvenf lachen gesteuert ist, zu schaffen, die sich bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit durch eine einwandfreie, verhältnismäßig reibungsarme -Führung der Nadeln und der Einschließ- und Abschlagplatinen auszeichnet, wobei gleichzeitig die Masse der Einschließ- und Abschlagplatinen gegenüber den Verhält-
nissen beim Stand der Technik verkleinert und außerdem die Möglichkeit geschaffen ist, Mustereinrichtungen für die !Tadeln ohne Verlängerung der Platinenschäfte vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Strickmaschine gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Platinensteuerkurvenflächen in dem Bereiche oberhalb der Nadelschloßkurve , angeordnet sind, daß die Nadeln auf an dem Nadelträger im Abstand angeordneten Längsstegen gelagert sind, zwischen denen die Einschließ- und Abschlagplatinen angeordnet sind, und daß die Nadeln über einen oberen, ihrer Brust benachbarten Teil ihrer Schaftlänge durch die Einschließ- und Abschlagplatinen sowie über den übrigen ^eil ihrer Schaftlänge durch neben den Längsstegen angeordnete und mit dem Nadelträger verbundene Hilfsstege seitlich geführt sind.
Dadurch, daß die Nadelschloßkurve unterhalb der Platinensteuerkurvenflachen angeordnet' ist, können ohne Schwierigkeiten alle herkömmlichen Nadelauswahleinrichtungen (Mustervorrichtungen) eingesetzt werden, ohne daß durch die Länge der Platinenschäfte beeinflußt würde. Die Nadeln laufen auf den Längsstegen; sie sind in ihrem unteren Teil, d. h. in dem Nadelfußbereich durch die auf dem Nadelträger ortsfest angeordneten Hilfsstegen seitlich geführt, womit erreicht ist, daß keine wärmeerzeugende reibschlüssige Kopplung zwischen den unabhängige Längsbewegungen ausführenden Nadel- und Platinenschäften in dem die führungen besonders belastenden Nadelfußbereich vorhanden ist. Oberhalb der Hilfsstege dienen die nun mit recht kurzem Schaft ausgebildeten Einschließ- und Abschlagplatinen gleichzeitig als Führungsstege im Nadelbrust- oder -halsbereich, wo die seitliche Belastung der Führungen nicht mehr so groß ist, daß eine übermäßige Wärmeentwicklung zu befürchten wäre.
-β-
Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn jeder Hilfssteg seitlich an dem zugeordneten Längssteg anliegend mit diesem starr verbunden ist. Die Hilfsstege selbst können im Querschnitt konisch ausgebildet sein, derart, daß die von ihnen gebildeten Nadelführungsnuten im wesentlichen parallelflankig begrenzt sind, -^ies ergibt eine besonders gute seitliche Nadelführung.
Die Einschließ- und Abschlagplatinen können jeweils einen an ihrem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaft seitlich vorstehend angeordneten Lagerfortsatz aufweisen, mit dem sie, unter Ausbildung der Schwenklagerstelle, auf dem Nadelträger oberhalb der Hilfsstege gelagert sind. Die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein, daß die Einschließ- und Abschlagplatinen jeweils zweiteilig mit einem im wesentlichen L-förmigen Schwenkteil und einem im wesentlichen geraden Schaftteil ausgebildet sind, von denen das Schwenkteil an seinem einen Schenkel einen seitlich vorstehend angeordneten Lagerfortsatz trägt, mit dem das Schwenkteil unter Ausbildung der Schwenklagerstelle auf dem Nadelträger abgestützt ist, während das Schaftteil auf dem den Lagerfortsatz tragenden Schenkel des Schwenkteils längsverschieblich geführt ist und einen mit der die Platinenlängsbewegung erzeugenden Platinensteuerkurvenflache zusammenwirkenden ^uß aufweist. Die die Platinenquerbewegung erzeugenden Platinensteuerkurvenflachen sind oberhalb der Hilfsstege beidseitig der Schwenklagerstelle mit dem Schaftteil und dem Schwenkteil zusammenwirkend angeordnet.
Diese Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, daß bei der Längsbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen nur sehr kleine Massen bewegt werden müssen, da das die Schwenkbewegung erzeugende Schwenkteil die Längsbewegung nicht mitmacht, sondern lediglich um seine Schwenkachse hin- und hergeschwenkt Y/ird«
Zur weiteren Verbesserung der Reibungsverhältnisse kann dabei der Lagerfortsatz eine kreisförmige Lagerfläche aufweisen, die nach Art eines Kugelgelenkes in eine entsprechend gestaltete Lagerausnehmung des Nadelträgers eingreift.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Einschließ- und Abschlagplatinen mit ihren Lagerfortsätzen jeweils auf dem Boden einer in dem Nadelträger oberhalb der Hilfsstege ausgebildeten, über die Länge des geraden bzw. den Umfang des zylindrischen Nadelträgers durchgehenden Nut gelagert sind.
Die neue strickmaschine gestattet es, mit einfachen, kurzen und massearmen Einschließ- und Abschlagplatinen auszukommen, welche kostengünstig herstellbar sind. Die Reibungsflächen sind unter Aufrechterhaltung einer einwandfreien Führung der Nadeln und der Platinenschäfte auf ein Minimum reduziert, womit auch die Geräusch- und Wärmeentwicklung entsprechend herabgesetzt werden, was wiederum höhere Strickgeschwindigkeiten erlaubt.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
1 : eine Rundstrickmaschine gemäß der Erfindung unter Veranschaulichung des Nadelzylinders, des Schloß-
mantels und einer Nadel sowie einer Einschließ- und Abschlagplatine, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in einer Teildarstellung;
Fig. 2: äen Nadelzylinder nach Fig. 1 im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, bei weggelassenen Hilfsstegen;
Fig. 3: den Nadelzylinder nach Fig. 2, in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, unter Veranschaulichung eines Hilfssteges;
Fig. 4: den bestückten Nadelzylinder nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 1, in einer Draufsicht und im Ausschnitt;
Fig. 5: den bestückten Nadelzylinder nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie'V-V der Fig. 1, in einer Draufsicht und im Ausschnitt;
Fig. 6: die Anordnung nach Fig. 1, in einer abgewandelten Ausführungsform, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht unter Veranschaulichung der Verhältnisse bei in der jeweiligen Grundstellung stehenden Nadeln und Einschließ- und Abschlagplatinen;
Fig. 7: die Anordnung nach Fig. 6, in einer entsprechenden Darstellung, unter Veranschaulichung der Verhältnisse bei in der Einschließstellung stehenden Nadeln und Einschließ- und Abschlagplatinen;
Fig. 8: die Anordnung nach Fig. 6, in einer entsprechenden Darstellung, unter Veranschaulichung der Verhältnisse bei einer bestiBimten Nadelstellung, bei der die Nadel Fadenmaterial zur Bildung einer neuen Maschen-
-9-achiaufe holt;
Pig. 9: die . Anordnung nach Fig. 1, in einer v/eiteren Aus-* führungsform, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht, und
Fig. 10 und 11: die Anordnung nach I*ig. 9» in. einer jeweils entsprechenden Darstellung, unter Veranschaulichung der "Verhältnisse zu zwei verschiedenen Zeitpunkten während des MaschenbildungsVorganges.
Von der Rundstrickmaschine ist in Fig. 1 ein Nadelträger, beispielsweise ein Nadelzylinder 1, dargestellt, der an einem ortsfesten Gestellring 2 um eine Vertikalachse in der üblichen Weise drehbar gelagert und von einer nicht weiter dargestellten Antriebsquelle in Umdrehung versetzt ist. Auf dem Gestellring 2 ist ein zylindrischer Schloßmantel 3 befestigt, der auf seiner dem !Tadelzylinder 1 zugewandten Seite die Steuerelemente für die dargestellten Zungennadeln 4 und die veranschaulichten Einschließ- und Abschlagplatinen trägt.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 5 zu ersehen, sind in dem Nadelzylinder 1 im Abstand der Platinenteilung angeordnete, längsverlaufende Radialnuten 6 angeordnet, in die Längsstege eingesetzt sind. Jeder Längssteg 7 ist auf seiner radial nach außen weisenden Seite mit einer Führungsfläche 8 versehen, auf der eine Zungennadel 4 mit ihrem Schaft 11 längsverschieblich gelagert ist. An den Längsstegen 7 sind Hilfsstege 9 seitlich anliegend befestigt, die sich jedoch lediglich über einen Teil der Länge der Längsstege 7 erstrecken und nur im unteren ^eil des !Tadelzylinders 1 (vergleiche Fig. vorgesehen sind. Die Hilfsstege 9 sind bei der in Fig. 4
dargestellten Ausführungsform mit einer rechteckigen Quer3chnittsgestalt ausgebildet; sie können aber auch konisch gestaltet sein, derart, daß die jeweils von zwei benachbarten Hilfsstegen 9 begrenzten Hade!führungsnuten parallelflankig begrenzt sind.
Zungennadeln 4 sind an ihren Schäften jeweils mit zumindest einem 3?uß 12 versehen, der in einen entsprechenden, an der Innenseite des Schloßmantels 3 angeordneten, entsprechend der jeweiligen Nadelschloßkurve gestalteten Nadelschloßkurve 13 eingreift, der die Längsbewegung der Nadeln 4 steuarfc.
Wie aus den Pig. 1, 2 zu entnehmen, können dabei an dem Schloßmantel auch mehrere übereinander angeordnete Nadelschloßkurven 13; 13a; 13b; 13c vorgesehen sein, die mit entsprechenden Füßen 12; 12a; 12b; 12c der.Nadeln 4 zusammenwirken, deren Schäfte eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß die einzelnen Nadelsorten den einzelnen Nadelschloßkurven 13 bis 13c zugeordnet sind, wie dies für die Musterauswahl an sich bekannt ist.
Die Hilfsstege 9 enden bei der Linie 14 etwas oberhalb des der obersten Schloßkurve 13 begrenzenden Nadelschloßteiles 15. Oberhalb der Hilfsstege 9 sind die Einschließ- und Abschlagplatinen 5 angeordnet, deren Schäfte 16 bei der Aus führung s form nach den ^ig. 1 "bis 8 jeweils als doppelarmiger Hebel ausgebildet sind. Jeder Platinenschaft trägt an der dem Platinenkopf 17 abgewandten Seite einen radial nach außen vorstehenden Platinenfuß 18, der mit einer an der Innenseite des Schloßmantels 3 in einem Platinenschloßteil 19 ausgebildeten Platinensteuerkurvenflache 20 zusammenwirkt, die die in Nadellängsrichtung erfolgende Längsbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen 5 steuert.
Auf der dem Platinenfuß 18 abgewandten seite trägt jeder Platinenschaft einen vorragend angeordneten, etwa dreieckförmigen Lagerfortsatz 21, der mit einer abgerundeten Lagerfläche 22 aus dem ^rund einer in den Nadelzylinder 1 eingearbeiteten Lagerausnehmung, beispielsweise einer Ringnut 23, unter Ausbildung einer Schwenklagerstelle abgestützt ist, so daß die Einschließ- und Abschlagplatine 5 um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ist, in deren Verlauf der Platinenkopf 1.7 eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Nadellängsbewegung gerichtete, hin- und hergehende Querbewegung ausführt.
Diese Querbewegung wird von zwei Platinensteuerkurvenflachen 25; 26 erzeugt, die auf der Innenseite des Schloßmantels 3 auf Platinenschloßteilen 27; 28 ausgebildet sind, von denen das eine Platinenschloßteil 28 mit ssiner Platinensteuerkurvenfläche 26 unterhalb des Lagerfortsatzes 21 und das andere Platinenschloßteil 27 mit seiner Platinensteuerkurvenfläche oberhalb des Lagerfortsatzes 21 an einem Steuerfuß 29 bzw. an dem Schaft 16 der jeweiligen Einschließ- und Abschlag— platine 5 angreift. Zumindest das obere Platinenschloßteil ist über einen angedeuteten, von außen her betätigbaren Exzenter-Stellmechanismus 30 radial verstellbar, während zur axialen Verstellung des die Platinenlängsbewegung erzeugenden Platinenschloßteiles 19 eine ebenfalls von außen her betätigbare Exzenter-Stellvorrichtung 31 vorgesehen ist. Die beiden Stellvorrichtungen 30; 31 gestatten es, die Längs- und Querbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen 5 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einzustellen.
Wie aus Pig. 5 zu entnehmen, sind somit die Nadeln 4 mit ihren Nadelschaften 11 in dem Bereich oberhalb der Hilfsstege 9 durch die Einschließ- und Abschlagplatinen 5,
d. h. genauer deren Platinenschäfte 16, seitlich, geführt, während in dem darunterliegenden Bereich, in dem die Nadelfüße 12 liegen, die seitliche Führung der Nadelschäfte 11 durch die Hilfsstege 9 in bereits beschriebener V/eise erfolgt. Damit ist sichergestellt, daß einerseits die Nadeln 4 in den Bereichen erhöhter Kippbeanspruchung, nämlich in der Mhe der Nadelfüße 12, eine starre seitliche Führung durch die mit dem Nadelzylinder 1 verbundenen Hilfsstege 9 aufweisen, und daß andererseits in dem oberen, der Nadelbrust 32 bzw. dem Nadelhals benachbarten Zone ohne Hilfsstege ebenfalls eine einwandfreie seitliche Führung der Nadelschäfte 11 vorhanden ist.
Die Steuerung der Austriebs- und Einzugsbewegung der Zungennadeln 4, sowie der Längs- und Querbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen 5 ist im einzelnen, beispielsweise in der eingangs genannten DE-OS 3 108 041, erläutert. In den Fig. 6 bis 8 sind deshalb lediglich einige charakteristische Bewegungsphasen zur Veranschaulichung der Führungs- und Lagerverhältnisse der Zungennadeln 4 und der Einschließ- und Abschlagplatinen 5 dargestellt.
In Fig. 6 stehen die Zungennadel 4 und die zugeordnete Einschließ- und Abschlagplatine 5 in der sogenannten Grundstellung, wobei die in dem Nadelhaken hängende Fadenschlaufe 34-angedeutet ist.
In Fig. γ ist die Zungennadel 4 in die Einschließstellung ausgetrieben, während die Einschließ- und Abschlagplatine 5 nunmehr durch die obere Platinensteuerkurvenflache 25 radial nach innen geschwenkt zu werden beginnt, um die in dem Nadelhaken befindliche Fadenschlaufe 34 zurückzuhalten.
In Fig. 8 holt die Zungennadel-4 gerade einen neuen Faden 3 5,
um bei der Abzugsbewegung eine neue Maschenschlaufe zu bilden. Die Einschließ- und Abschlagplatine 5 führt dabei eine vertikal nach oben, d. h. entgegen der Nadelbewegung gerichtete Längsbewegung aus, wobei sie gleichzeitig durch die Platinensteuerkurvenflache 26 mit ihrem Kopf 17 radial nach außen geschwenkt wird. Die Verschwenkung der Einschließ- und Abschlagplatine 5 erfolgt um die durch die abgerundete Lagerfläche 22 auf dem Boden der Ringnut 23 gebildete Schwenklagersteile, wobei die Lagerfläche 22 auf dem Nutenboden gleichzeitig axial verschoben wird, was durch die Platinensteuerkurvenfläche 20 des Platinenschloßteiles 19 bewirkt wird.
Aus der in I1Ig. 8 dargestellten Stellung gehen die Einschließ- und Abschlagplatinen 5 und die Zungennadeln 4 sodann gemeinsam und parallel zueinander wieder in die Grundstellung nach Pig. 6 zurück«
Bei der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten abgewandelten Ausführungsform sind mit der Ausführungsform nach den I1Ig, 1 bis 8 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform sind unterschiedlich gestaltete Einschließ- und Abschlagplatinen 5 verwendet. Jede dieser Einschließ- und Abschlagplatinen 5 ist zweiteilig ausgebildet; sie weist einen im wesentlichen geraden Schaftteil 36 auf, der auf der dem Platinenfuß 18 gegenüberliegenden Seite mit einer geraden Führungsfläche 37 versehen ist. Mit dieser Pührungsfläche 37 liegt das Schaftteil 36 auf entsprechenden Führungsflächen 38 eines Schenkels 39 eines im wesentlichen L-fö'rmigen Schwenkteiles 40 auf, dessen anderer Schenkel 41 den Steuerfuß 29 trägt.
Auf der dem Steuerfuß abgewandten Seite ist an dem wiederum als zweiarmiger Hebel wirkenden Schenkel 39 des Schwenkteiles 40 ein seitlich vorstehender Lagerfortsatz 21a angeordnet, der im wesentlichen kreisförmig gestaltet ist und eine entsprechend kreisförmig gekrümmte Lagerfläche 22a aufweist. Mit der Lagerfläche 22a ist der Lagerfortsatz 21a in einer im Querschnitt ebenfalls etwa halbkreisförmig gestalteten Lagerausnehmung, beispielsweise einer Ringnut 23a des Nadelzylinder nach Art eines Kugelgelenkes um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar, aber axial unverschieblich gelagert.
Wie aus den in den Fig. 10; 11 veranschaulichten unterschiedlichen Bewegungsphasen der Einschließ- und Abschlagplatine 5 sowie der zugeordneten Zungennadel 4 zu ersehen, bewirkt das Schwenkteil 40 lediglich die Verschwenkung der Einschließ- und Abschlagplatinen 5 und damit die Querbewegung des Platinenkopfes 17, wobei es die Längsbewegung der Einschließ- und Abschlagplatine 5 nicht mitmacht, mit dem Ergebnis, daß bei der Längsbewegung lediglich sehr kleine Massen beschleunigt bzw. verzögert werden müssen.
In I1Ig. 9 sind die Zungennadel 4, die Einschließ- und Abschlagplatine 5 und das Schwenkteil 40 in der Grundstellung veranschaulicht, während in Pig. 10 die Zungennadel 4 analog Pig. 7 in die Einschließstellung ausgetrieben ist.
Pig. 11 schließlich veranschaulicht die Zungennadel 4 und die Einschließ- und Abschlagplatine 5 in einer Pig. 8 entsprechenden Stellung. Die radiale Verschwenkung der Einschließ- und Abschlagplatine wurde dabei über den mit der unteren Platinensteuerkurvenflache 26 zusammenwirkenden Steuerfuß 29 des Schwenkteiles 40 erzeugt, der mit seinem Schenkel 41 in eine entsprechende Aussparung des Nadelzylinders hineingedrückt wurde.
Die Platinenlängsbewegung wurde durch den Platinenfuß 18 im Zusammenwirken mit der Platinensteuerkurvenflache in dem Platinenschloßteil 19 erzeugt, wobei das Schaftteil 3& mit seiner Pührungsfläche 37 auf den Pührungsflächen 38 des' Schwenkteiles 40 verschoben wurde.
Das Zurückschwenken der Einschließ- und Abschlagplatine 5 aus der Stellung nach Pig. 1 in die Grundstellung nach Pig. erfolgt durch die obere Platinensteuerkurvenflache 25, die unmittelbar an dem Schaftteil 36 der Einschließ- und Abschlagplatine 5 angreift. Dabei kann das untere Platinenschloßteil 28 unwirksam sein oder zusätzlich als Gegenführung für die radial nach innen zu gerichtete Schwenkbewegung dienen, bei der gleichzeitig das Schwenkteil 40 in die Grundstellung zurückgebracht wirdo
Claims (3)
1. Strickmaschine mit wenigstens einem- Nadelträger, der mit nebeneinanderliegenden, längsverschieblich geführten und durch eine Nadelschloßkurve gesteuerten Nadeln bestückt ist und an dem zwischen den Nadeln angeordnete, in Längsrichtung der Nadeln und im wesentlichen quer dazu bewegliche Einschließ- und Abschlagplatinen an einer zugeordneten Schwenklageiistelle im Bereiche ihres Schaftes jeweils um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert sind, wobei die Längs- und Querbewegung der Einschließ- und Abschlagplatinen durch Platinensteuerkurvenflächen gesteuert ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Platinensteuerkurvenflächen (20; 25; 26) in dem Bereich oberhalb der Nadelschloßkurve (13) angeordnet sind, daß die Nadeln (4) auf an dem Nadelträger im Abstand angeordneten Längsstegen (7) gelagert sind, zwischen denen die Einschließ- und Abschlagplatinen (5) angeordnet sind und daß die Nadeln (4) über einen oberen, ihrer Brust (32) benachbarten Teil ihrer Schaftlänge durch die Einschließ- und Abschlagplatinen (5) sowie über den übrigen unteren Teil ihrer Schaftlänge durch neben den Längsstegen (7) angeordnete und mit dem Nadelträger verbundene Hilfsstege (9) seitlich geführt sind,
2. Strickmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Hilfssteg (9) seitlich an dem zugeordneten Längssteg (7) anliegend mit diesem starr verbunden ist,
3. Strickmaschine nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hilfsstege (9) im Querschnitt konisch ausgebildet sind, derart, daß die von ihnen gebildeten Nadelführungs-" nuten (1O) im wesentlichen parallelflankig begrenzt sindo
Striclonaschine nach einem der vorherigen Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Binschließ- und Abschlagplatinen (5) jeweils einen an ihrem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaft (16) seitlich vorstehend angeordneten Lagerfortsatz (21) aufweisen, mit dem sie unter Ausbildung der Schwenklagerstelle auf dem Nadelträger oberhalb der Hilfsstege (9) gelagert sind.
Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Einschließ- und Abschlagplatinen (5) jeweils zweiteilig mit einem im wesentlichen L-fö'rmigen Schwenkteil (40) und einem im wesentlichen geraden Schaftteil (36) ausgebildet sind, von denen das Schwenkteil (40) an seinem einen Schenkel (39) einen seitlich vorstehend angeordneten Lagerfortsatz (21a) trägt, mit dem das Schwenkteil (40) unter Ausbildung der Schwenklagerstelle auf dem Nadelträger abgestützt ist, daß das Schaftteil (36) auf dem den Lagerfortsatz (21a) tragenden Schenkel (39) des Schwenkteils (40) längsver- ' schieblich geführt ist und einen mit der die Platinenlängsbewegung erzeugenden Platinensteuerkurvenflache (20) zusammenwirkenden I*uß (18) aufweist und daß die die Platinenquerbewegung erzeugenden Platinensteuerkurvenflächen (25; 26) oberhalb der Hilfsstege (9) beidseitig der Schwenklagerstelle mit dem Schaftteil (36) und dem Schwenkteil (40) zusammenwirkend angeordnet sind.
Strickmaschine nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Lagerfortsatz (21a) eine kreisförmige Lagerfläche (22a) aufweist, die nach Art eines Kugelgelenkes in eine entsprechend gestaltete Lagerausnehmung (23a) des Nadelträgers eingreift.
-IS-Strickmaschine nach einem der Punkte 4 "bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Einschließ- und Abschlagplatinen mit ihren Lagerfortsätzen (21; 21a) jeweils auf dem Boden einer in dem Nadelträger oberhalb der Hilfsstege (9) ausgebildeten, über die Länge des geraden bzw. den Umfang des zylindrischen Uadelträgers durchgehenden Lagerausnehmung gelagert sind,
- Hierzu 9 seiten Zeichnungen -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3330530A DE3330530C1 (de) | 1983-08-24 | 1983-08-24 | Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD221483A5 true DD221483A5 (de) | 1985-04-24 |
Family
ID=6207326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84266529A DD221483A5 (de) | 1983-08-24 | 1984-08-22 | Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608841A (de) |
JP (1) | JPS6071747A (de) |
CS (1) | CS264320B2 (de) |
DD (1) | DD221483A5 (de) |
DE (1) | DE3330530C1 (de) |
ES (1) | ES535351A0 (de) |
GB (1) | GB2145436B (de) |
IT (2) | IT1179073B (de) |
SG (1) | SG14688G (de) |
SU (1) | SU1591817A3 (de) |
UA (1) | UA7209A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD234453A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-04-02 | Textima Veb K | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts-/links-grossrundstrickmaschine |
DD240036A1 (de) * | 1985-08-06 | 1986-10-15 | Textima Veb K | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken |
DE3716711A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-08 | Memminger Gmbh | Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger |
DE3717673C2 (de) * | 1987-05-26 | 1996-05-02 | Terrot Strickmaschinen Gmbh | Nach der Relativtechnik arbeitende Rundstrickmaschine |
IT1237987B (it) * | 1989-10-03 | 1993-06-19 | Mecmor Spa | Macchina per maglieria con platine di trattenimento della maglia. |
TW522186B (en) * | 1999-11-17 | 2003-03-01 | Shima Seiki Mfg | Sinker device of flat knitting machine |
DE10015730B4 (de) * | 2000-03-29 | 2012-09-13 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine |
CN2837326Y (zh) * | 2005-09-05 | 2006-11-15 | 林理智 | 针织机生克片往复运动结构改进 |
EP1988198B1 (de) * | 2007-05-03 | 2010-03-03 | Groz-Beckert KG | Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine |
ITMI20071098A1 (it) * | 2007-05-30 | 2008-11-30 | Santoni & C Spa | Macchina per maglieria con aghi a linguetta e senza platine di abbattitura, ad elevata affidabilita' di funzionamento. |
DE102007026230A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Stabilus Gmbh | Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe |
JP2010062683A (ja) * | 2008-09-01 | 2010-03-18 | Smk Corp | リモートコントロール送信機 |
DE102010054540A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Ulrich Hofmann | Vereinfachte Single-Rundstrickmaschine |
EP3418434B1 (de) * | 2017-06-19 | 2019-05-01 | Groz-Beckert KG | Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1114539A (en) * | 1911-12-21 | 1914-10-20 | Scott & Williams Inc | Rib-knitting machine. |
US1255259A (en) * | 1916-08-14 | 1918-02-05 | Wildman M F G Co | Detachable presser for spring-beard needles. |
US2073595A (en) * | 1936-01-13 | 1937-03-09 | Hemphill Co | Jack for knitting machines |
US2329617A (en) * | 1941-04-04 | 1943-09-14 | Tompkins Bros Co | Knitting machine |
DE2047401A1 (en) * | 1970-09-26 | 1972-03-30 | Bauder, Rolf, Dipl Ing , 7411 Reut hngen Betzingen, Schach, Wolfgang, Dipl Ing, 7410 Reutlingen | Circular knitting machine - for knitting pile fabrics |
DD98120A5 (de) * | 1971-09-02 | 1973-06-05 | ||
DE2642079A1 (de) * | 1976-09-18 | 1978-03-23 | Harry Apprich | Lageranordnung fuer schieber am nadelzylinder einer strickmaschine |
JPS5551055A (en) * | 1978-10-12 | 1980-04-14 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Purification of aqueous solution of ammonium thioglycolate |
DE2909963C2 (de) * | 1979-03-14 | 1983-02-03 | Ulrich 7470 Albstadt Hofmann | Verfahren zur maschinellen Maschenbildung |
DE3108041C2 (de) * | 1981-03-03 | 1985-01-31 | Alfred 7031 Bondorf Buck | Strickmaschine |
DE3246512C2 (de) * | 1982-12-16 | 1985-02-21 | Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt | Strickmaschine |
DE3311361C2 (de) * | 1983-03-29 | 1986-07-24 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware |
-
1983
- 1983-08-24 DE DE3330530A patent/DE3330530C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-26 US US06/634,789 patent/US4608841A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-03 CS CS845922A patent/CS264320B2/cs unknown
- 1984-08-07 UA UA3778490A patent/UA7209A1/uk unknown
- 1984-08-07 SU SU84A patent/SU1591817A3/ru active
- 1984-08-08 GB GB08420158A patent/GB2145436B/en not_active Expired
- 1984-08-22 DD DD84266529A patent/DD221483A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-23 JP JP59174204A patent/JPS6071747A/ja active Granted
- 1984-08-23 ES ES535351A patent/ES535351A0/es active Granted
- 1984-08-24 IT IT67847/84A patent/IT1179073B/it active
- 1984-08-24 IT IT8453763U patent/IT8453763V0/it unknown
-
1988
- 1988-03-02 SG SG146/88A patent/SG14688G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6071747A (ja) | 1985-04-23 |
IT1179073B (it) | 1987-09-16 |
ES8505426A1 (es) | 1985-05-16 |
UA7209A1 (uk) | 1995-06-30 |
GB8420158D0 (en) | 1984-09-12 |
SG14688G (en) | 1988-07-08 |
DE3330530C1 (de) | 1985-03-28 |
SU1591817A3 (ru) | 1990-09-07 |
CS592284A2 (en) | 1988-12-15 |
GB2145436A (en) | 1985-03-27 |
CS264320B2 (en) | 1989-07-12 |
JPS6316498B2 (de) | 1988-04-08 |
IT8453763V0 (it) | 1984-08-24 |
IT8467847A0 (it) | 1984-08-24 |
US4608841A (en) | 1986-09-02 |
GB2145436B (en) | 1987-02-25 |
ES535351A0 (es) | 1985-05-16 |
IT8467847A1 (it) | 1986-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD202190A5 (de) | Strickmaschine | |
DD221483A5 (de) | Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger | |
DD215594A5 (de) | Strickmaschine zur herstellung von maschenware | |
DE3821213C2 (de) | ||
DE3532856C1 (de) | Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen | |
DE69313505T2 (de) | Flachstrickmachine und Verfahren zum Steuern der Schwingplatinen der Flachstrickmachine | |
WO2018041945A1 (de) | Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel | |
DE3540685C1 (de) | Strickmaschine | |
DE3510054C1 (de) | Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger | |
DE3143816A1 (de) | Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen | |
DE2820724C2 (de) | Mehrsystemige Rundstrickmaschine | |
DE2908022A1 (de) | Schiebernadel fuer strickmaschinen | |
DE2923570C2 (de) | Doppelkettenstich-Nähmaschine | |
DE68916487T2 (de) | Rundstrickmaschine zum Stricken eines Tuches. | |
DE3348030C2 (de) | Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware | |
DE2934668C2 (de) | ||
DE1585127A1 (de) | Verbundnadel | |
DE4115198C2 (de) | Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen | |
DE1560996B1 (de) | Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz | |
DE2545212A1 (de) | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks | |
DE2632891A1 (de) | Schloss fuer rundstrickmaschinen | |
DE745176C (de) | Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung | |
DE3246653C2 (de) | ||
DD240036A1 (de) | Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine zur herstellung von bindefadenfuttergestricken | |
DE2854046A1 (de) | Rundstrickmaschine fuer strumpf- und trikotwaren u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |