DD150239A1 - Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen - Google Patents
Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DD150239A1 DD150239A1 DD22074480A DD22074480A DD150239A1 DD 150239 A1 DD150239 A1 DD 150239A1 DD 22074480 A DD22074480 A DD 22074480A DD 22074480 A DD22074480 A DD 22074480A DD 150239 A1 DD150239 A1 DD 150239A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- belt
- rollers
- belt drive
- haengetransportanlagen
- receiving devices
- Prior art date
Links
Landscapes
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Keilriementrieb fuer Haengetransportanlagen. Die Erfindung hat das Ziel, einen Antrieb zu schaffen, der weitestgehend frei von Schmiermitteln ist, damit bei vorzugsweiser Verwendung in Bekleidungsbetrieben die zu befoerdernden Erzeugnisse nicht beschmutzt werden. Die auf einer Gleitschiene laufenden Gleitrollen einer Lastaufnahmevorrichtung werden von oben durch einen Keilriemen angetrieben, der seinerseits von oben durch Druckrollen mit seinen Laufflaechen in die Gleitrollen gedrueckt wird und somit die notwendigen Haftwerte erreicht.
Description
744
Keilriementrieb_ für- Lastaufnahmevorrichtungen an Hängetransportanlagen ; · '
Die Erfindung betrifft ein schlupffrei Leistung übertragendes Keilriemengetriebe für Lastaufnahmevorrichtungen bei'Hängetransportanlagen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: .
Es sind Hängetransportanlagen bekannt, die durch Seiloder Kettenzug funktionieren, bei denen die Lastaufnahmevorrichtung mit dem Seil oder der Kette entweder fest verbunden oder ausklinkbar gestaltet ist. Der jeweilige Wartungs- und Instandhaltungsaufwand ist· von der Kompliziertheit dieser Anlagen abhängig. Außer einem bestimmten Geräuschpegel kann ohne technische Fette bzw. Öle dieser Teil solcher Anlagen nicht'betrieben werden. Es ist nur sehr schwer erreichbar, absolut alle zu fördernden Lasten, vorzugsweise Konfektionserzeugnisse, vor Schmiermittelflecken zu bewahren.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Kraftübertragung zu schaffen, welches in ihrer Leistungsübertragung Ketten- oder Seilzugtrieben gleichkommt und die o.a. Uachteile ausschließt.
«i r\ inn ··, η η η . η Γ' P ("* Γ
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen (elastisches Mittel) Keilriemen als Transport (Zug) Mittel einzusetzen, der schlupffrei, geräusch- und wartungsarm Lastaufnahmevorrichtungen befördert und die Möglichkeit , das Transportgut mit Schmiermitteln zu verunreinigen, so gut wie ganz aufhebt.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wie folgt gelöst:
Bei einer waagerechten Förderung v/erden über Sektionen der Hängetransportanlage, die durch die Länge des Keilriemens bestimmt sind, die auf der Gleitschiene rollenden Gleitrollen der Lastaufnahmevorrichtungen der Hängetransportanlage, die als Keilriemenscheiben ausgebildet sind, durch einen von oben mit seinen 2 Laufflächen angreifenden Keilriemen in beiden Richtungen, vor- und rückwärts, angetrieben. Die Antriebsvorrichtungen sind so angeordnet,- daß die Antriebswellen den Übergang der Lastaufnahmevorrichtung, die von je 2 Gleitrollen getragen werden, von einer Antriebsvorrichtung zur anderen ohne Störung ermöglichen. ' Bei ansteigenden bzw. abfallenden Sektionen ist eine größere Haftung notwendig. Sie wird dadurch erzielt, daß auf der Länge der jeweiligen Steigung die unter regulierbarem Pederdruck stehenden hintereinander auf einer Höhe liegenden Druckrollen der Druckvorrichtung den Keilriemen von oben mit seinen Laufflächen in die entsprechend ausgearbeiteten .Gleitrollen der Lastaufnahmevorrichtung hineindrücken und somit die notwendigen Haftwerte erreicht werden.
Die Transporteinrichtung 1 ist oberhalb der Gleitschiene angeordnet. Die durch elektrische Motoren über Ketten getriebenen Antriebsräder 3. sind mit jeweils einer Flachriemenscheibe 4 auf einer Welle 5 starr verbunden. In dieser
In dieser Flachriemenscheibe 4 liegt der Keilriemen 9 mit der Außenfläche 10 auf. Innerhalb des Keilriemenumfanges ist eine Druckvorrichtung 6 angeordnet. Diese enthält eine endliche Zahl von als Flachriemenscheiben ausgebildeten Druckrollen 75 die, auf einer Ebene angeordnet, entsprechend der gewählten Anwendung ebenfalls Kontakt mit der. Außenfläche 10 des Keilriemens 9 haben.
Der Abstand zwischen der Gleitschiene 2 und den Druckroi- · len 7 ist so gewählt, daß die als Keilriemenscheiben ausgebildeten Gleitrollen 13 der Lastaufhahmevorrichtung 12, die unten auf der Gleitschiene 2 laufen, oben Kontakt mit den Laufflächen 11 des Keilriemens 9 bekommen und dadurch zwangsläufig angetrieben werden.
Von den Übergangsabständen von einer Transporteinrichtung zur anderen abgesehen, befinden sich ständig die beiden Gleit.rollen 13 der Lastaufnahmevorrichtung 12 unter der Einwirkung des Keilriemens 9· Die Wirkung der Druckrollen wird erzeugt bzw. verstärkt durch eine Druckfeder 8, die über die Konstruktion der Druckvorrichtung 6 ihre Kraft in Richtung der Gleitschiene 2 ausübt, um auch bei an- bzw. absteigenden Strecken der Gleitschiene 2 die notwendigen Haftwerte zu sichern.
Claims (1)
- ErfindungsanspruchKeilriementriel) für Lastaufnähmevorrichtungen an Hängetransportanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein auf einem Antriebsrad auf seiner Außenseite angetriebener Keilriemen durch eine mittels Federn regulierbare Druckvorrichtung mit seinen Laufflächen in als Keilriemenscheibe ausgebildete Gleitrollen gedrückt wird.Hierzu 1 Seiie Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22074480A DD150239A1 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22074480A DD150239A1 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150239A1 true DD150239A1 (de) | 1981-08-19 |
Family
ID=5523921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22074480A DD150239A1 (de) | 1980-04-29 | 1980-04-29 | Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD150239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929301A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-14 | Hugo Schrott | Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport |
-
1980
- 1980-04-29 DD DD22074480A patent/DD150239A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929301A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-14 | Hugo Schrott | Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229238C2 (de) | Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer | |
EP0294498B1 (de) | Friktionsrollenbahn mit einem Gehäuse | |
WO2019002048A1 (de) | Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb | |
EP0774392B2 (de) | Seilbahnanlage | |
EP0355084A1 (de) | Seilbahnanlage mit in der Talstation und in der Bergstation befindlichen Umlenkscheiben | |
DD150239A1 (de) | Keilriementrieb fuer lastaufnahmevorrichtungen an haengetransportanlagen | |
DE3412350C2 (de) | Rollen innerhalb der Transportkette einer Personenfördereinrichtung | |
DE617373C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege | |
DE2202775A1 (de) | Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen | |
EP3224192B1 (de) | Laufkatze für ein hebezeug | |
DE102016124665B3 (de) | Transportmittel und Verfahren zum Transportieren einer Last auf einer Rollenbahn | |
DE4034222A1 (de) | Notverbindung fuer stahlseilfoerdergurte | |
DE4401210C1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE2223823B2 (de) | Rollsteig | |
DE3116714A1 (de) | Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe | |
CH702465A2 (de) | Station für Seilbahnen. | |
DE2826638C2 (de) | Transport- und/oder Beförderungsanlage | |
DE706487C (de) | Einrichtung zur Beherrschung der Bewegung von Foerderwagen, vormehmlich im Untertagebetrieb | |
AT117541B (de) | Seilbahn. | |
DE10243117B4 (de) | Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter | |
DE16302C (de) | Streckenförderung mit kombinirtem Drahtseil | |
DE221133C (de) | ||
DD292208A5 (de) | Fahrwerk fuer einschienenhaengebahn | |
DE4131973C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines endlosen Zugseils | |
DE102023203484A1 (de) | Fertigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Fertigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |