DD159401A5 - Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden - Google Patents
Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden Download PDFInfo
- Publication number
- DD159401A5 DD159401A5 DD81230616A DD23061681A DD159401A5 DD 159401 A5 DD159401 A5 DD 159401A5 DD 81230616 A DD81230616 A DD 81230616A DD 23061681 A DD23061681 A DD 23061681A DD 159401 A5 DD159401 A5 DD 159401A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- joining
- points
- wire
- work table
- helix
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 212
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 51
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 39
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- WKVZMKDXJFCMMD-UVWUDEKDSA-L (5ar,8ar,9r)-5-[[(2r,4ar,6r,7r,8r,8as)-7,8-dihydroxy-2-methyl-4,4a,6,7,8,8a-hexahydropyrano[3,2-d][1,3]dioxin-6-yl]oxy]-9-(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)-5a,6,8a,9-tetrahydro-5h-[2]benzofuro[6,5-f][1,3]benzodioxol-8-one;azanide;n,3-bis(2-chloroethyl)-2-ox Chemical compound [NH2-].[NH2-].Cl[Pt+2]Cl.ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl.COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 WKVZMKDXJFCMMD-UVWUDEKDSA-L 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001069925 Orestes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/10—Wire-cloths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/12—Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
- B21F27/18—Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of meshed work for filters or sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F43/00—Making bands, e.g. bracelets, or wire
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0072—Link belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49838—Assembling or joining by stringing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5187—Wire working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53535—Means to assemble or disassemble including means to vibrate work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung werden Flaechengebilde wie Tuecher, Matten bzw. Siebe oder dgl., die durch das Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht entstehen, wenn in die Ueberlappungsbereiche zwischen den Kopfboegen jeweils zweier ineinandergefuegter links- bzw. rechtsgaengiger oder gleichgaengiger Wendeln Einsteckdraehte aus Metall bzw. Kunststoff eingefuehrt werden, maschinell hergestellt. Dieses erfolgt derart, dass in die bereits mit einer vorhandenen Wendel zusammengefuegte, gestreckte, auf einem Arbeitstisch festgehaltene und ausgerichtete, zuletzt angefuegte erste Wendel mittels eines Fuegewerkzeuges die vorgestreckte, hinzukommende zweite Wendel eingefuegt wird, die im spitzen Winkel zur ersten Wendel aus einem Austragskanal austritt, der zusammen mit dem Fuegewerkzeug an der ersten Wendel entlangtransportiert wird. Der Einsteckdraht wird dem Fuegewerkzeug nachgefuehrt. Zeitlich zwischen einem abgeschlossenen und einem anschliessenden weiteren Fuegevorgang in gleicher oder entgegengesetzter Richtung wird das Flaechengebilde um einen Einsteckdraht-Abstand weitertransportiert.
Description
230 6 16 k
14 583 56
- i-
Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
Anwendungsgebiet der Erfindung;:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden wie Tüchern, Matten, Sieben oder dergleichen mittels Einsteckdrähten aus Metall bzw. Kunststoff, die· in die Uberlappungsbereiche zwischen den Kopfbögen jeweils zweier ineinandergefügter links- bzw, rechtsgängiger oder gleichgängiger Wendeln eingeführt werden. . " . .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Derartige Flächengebilde werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Flächengebilde aus Wendeln finden bevorzugte Anwendung in Förderanlagen, beispielsweise in Trockenöfen, Backöfen, Bonbontransportvorrichtungen, aber
auch in der Fischindustrie, in Verpackungsmaschinen bzw. zum Transport von nahrungsmitteln jeglicher Art.
Flächengebilde aus Kunststoffdrahtv/endeln können vorzugsweise auch als Transportbänder bei normalen Temperaturens beispielsweise bei der Papierherstellung, vorzugsweise als Ersatz für teure Pilztransportbander zum Einsatz kommen. Flächengebilde der genannten Art können auch als Fil~ termatten oder Siebe eingesetzt werden»
Die Abmessungen derartiger Flächengebilde variieren und richten sich nach der jeweiligen Verwendungsart. Während für Piltermatten bzw. Siebe oder dergleichen eher schmale Bänder benötigt werden, können Transportbänder für die Papierherstellung Breiten bis zu 10 Metern oder darüber erreichen. .
Bisher werden derartige Flächengebilde in aufwendiger Weise von Hand hergestellte Auf einem der Breite des Plächengebildes entsprechenden Arbeitstisch liegt teilweise das fertige Flächengebilde, welches hinter dem Arbeitstisch in einen Vorratsbehälter bzw. einfach auf den Boden fällt«, An der letzten vorhandenen Wendel des beispielsweise 8 Meter breiten Flächengebildes ist die zuletzt angefügte Wendel mittels eines Einsteckdrahtes befestigt, der in den Überlappungsbereich beider einander durchdringender Wendeln eingeführt ist. Diese zuletzt angefügte Wendel ist dadurch soweit gestreckt, daß in ihre Zwischenräume ohne Schwierigkeit leicht die hinzukommende zweite Wendel eingefügt werden kann. Gleich nach dem Fügen wird der Ein« . steckdraht, meistens von einer zweiten Person'eingesteckt,
Wenn bei dieser Fertigung die damit befaßten Personen in absehbarer Zeit auch eine gewisse Fingerfertigkeit erlangen, ist insgesamt jedoch diese Form der Herstellung von Flächengebilden der genannten Art -aufwendig, kostspielig
und vor allem zeitraubend. Große Transportbänder, so in der Papierindustrie, können nicht rasch auf Bestellung hergestellt werden, wenn in einer Papierherstellungsmaschine ein Transportband ausgefallen ist. Um dann eine solche außerordentlich teure Papiermaschine nicht unzulässig lange unbenutzt still liegen zu lassen, muß immer wenigstens ein Reserveförderband auf Vorrat liegen.
Um bei den beschriebenen Flächengebilden störende zugfedernmäßige Vorspannungen, die die Wendel nach ihrem Inein-..... anderfügen besitzen, zu vermeiden, ist vorgeschlagen wor- v - [ den, torsionsfreie Wendeln einzusetzen und. das Flächengebilde, beispielsweise ein Siebband, nach dem Einschiebendes Steckdrahtes in gedehntem Zustand thermisch zu fixieren. Zusätzlich werden Wendeln mit verbreiterten Windungsbögen verwendet, von denen man, vor dem Zusammenfügen zwei so legt, daß sie seitlich versetzt übereinanderliegen. Daraufhin dehnt man die Y/endeln etwas in der Länge und führt sie dann zwischen zwei Preßwalzen hindurch, wodurch sie ineinandergedrückt werden. Die verbreiterten Windungsbögen halten die zusammengefügten Y/endeln nach Aufheben der auf sie ausgeübten Spannung zusammen, so daß der Steckdraht eingeschoben werden kann (DB-OS 2 938 221).
Wenn sich hiermit auch die Herstellung derartiger Flächengebilde geringfügig erleichtern läßt, so müssen denn-' noch die Arbeitsgänge von Hand vorgenommen werden. Der dadurch bedingte personelle und zeitliche Aufwand mit allen Nachteilen bleibt.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der aufgezeigten Mangel und Probleme.
<J %j \J % %J *? „ 4 _
Par!egyng;„„des^We_sens^ „der.. Erfindung_:_
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fügeverfahren und eine danach arbeitende Fügevorrichtung zu schaffen, mit denen sich die Herstellung derartiger Flächengebilde beliebiger Breite bei exaktem Einhalten der jeweiligen Steigungen der Wendeln wesentlich, beschleunigen und vor allem automatisieren läßt«
Es wurde gefunden, daß sich dieses in einfacher Weise dadurch erreichen läßt, daß in die bereits mit einer vorhandenen Wendel zusammengefügte«, gestreckte, auf einem Arbeitstisch festgehaltene und ausgerichtete zuletzt angefügte erste Wendel mittels eines Fügewerkzeuges'.die vorgestreckte hinzukommende zweite Wendel eingefügt wird, die im spitzen Winkel zur ersten Wendel aus einem Austragskanal austritt, der » zusammen mit dem Fügewerkzeug - an der ersten Wendel entlangtransportiert wird, daß der Einsteckdraht dem Fügewerkzeug nachgefühlt wird, und daß seitlich zwischen einem abgeschlossenen und einem anschließenden weiteren Fügevorgang in gleicher oder entgegengesetzter Richtung das Flächengebilde um einen liinsteckdraht-Abstand weitertransportiert wird.
Durch die translatorische Bewegung des Fügewerkzeuges in Verbindung mit seiner Arbeitsweise und dem dabei erfolgenden Austritt der hinzukommenden vorgestreckten zweiten Wendel unter einem spitzen Winkel zur ersten Wendel wird erreicht, daß nicht nur ein relativ einfaches Fügewerkzeug zum Einsatz kommen, sondern daß das Fügen auch mit*bishernicht für möglich gehaltener Fügegeschwindigkeit.rein maschinell durchgeführt werden kann.
Infolge der geschickten Ausbildungsmöglichkeit des Fügewerkzeuges kann auch das Nachführen des Einsteckdrab.teo schnell und problemlos erfolgen.
Zeitlich zwischen einem abgeschlossenen und einem anschliessenden weiteren Fügevorgang in gleicher oder entgegengesetzter Richtung wird nicht nur das Flächengebilde um einen Einsteckdraht-Abstand v/eitertransportiert, sondern werden auch die notwendigen Umschaltungen der Fügevorrichtung vorgenommen. Von besonderem Vorteil ist, daß das Fügeverfahren durch FügeVorrichtung verwirklicht werden kann, die pneumatisch arbeiten. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können aber auch die pneumatisch auslösbaren Arbeitsgänge elektromagnetisch, elektromechanisch oder mechanisch ausgelöst v/erden. Das erfindungsgemäße Fügeverfahren gestattet es, daß beispielsweise ein Fügewsrkzeug in Hin-. und Her-Richtung gegenüber dem Arbeitstisch entlanggeführt wird, bzw. beispielsweise durch einen Ketten- bzw. Seiltrieb um den Arbeitstisch herumgezogen wird. Bei dieser Art der Ausübung des Verfahrens können Flächengebilde an beiden Längsseiten des Arbeitstisches gefügt werden.
Um eine volle Ausnutzung der Fügemöglichkeiten zu erreichen, ist in Weiterbildung der Erfindung ein Fügewerkzeug für das Zusammenfügen bei Hin- und Her-Transport mit zwei entgegengesetzt geneigten Austragskanälen kombiniert, aus denen jeweils eine linksgewendelte oder eine rechtsgewendelte Wendel ausgestoßen werden.
Dadurch, daß die hinzukommende Wendel in eine bereits am vorhandenen Flächengebilde angefügte Wendel eingefügt wird, ist letztere stets in der richtigen Weise vorgestreckt. Soll eine neue Maschine zur Herstellung von Flächengebilden der in Rede stehenden Art neu eingerichtet . . werden, muß eine erste Wendel auf dem Arbeitstisch mit der .richtigen Streckung ausgespannt werden. Hur für das Einrichten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Fügevorrichtung ist es notwendig, den Anfang eines Flächengebildes von Hand zu fügen.
O %J U I U 6V - 6 -
Each einer weiteren erfinderischen Idee ist vorgesehen, daß der Anfang jeder jeweils hinzukommenden zweiten Wendel zu Beginn eines Fügetaktes am Ende der jeweils ersten Wendel festgehalten wird, und daß die Transportgeschwindigkeit des Fügewerkzeuges und die Zuführgeschwindigkeit der jeweils zweiten Wendel so aufeinander abgestimmt sind, daß sich dadurch die notwendige Streckung der- jeweils zweiten Wendel ergibt«
Das Abflachen der Wendeln bzw. die Bandbefestigungen am Flächengebilde werden in weiteren Verfahrensschritten vorgenommen, die.jedoch nicht zur vorliegenden Erfindung ge-... hören. .
Zur Durchführung des Verfahrens ist die Fügevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Fügewerkzeug und der bzw. die Austragskanäle an einem Fügeschlitten vorgesehen sind, der derart oberhalb des Arbeitstisches über die gesamte Breite des Arbeitstisches hin-= und hertransportierbar ist, daß der Abstand zwischen dem unteren Bereich des Fügewerkzeuges und einer auf dem Arbeitstisch angeordneten Püge~ kante bzw. einem Fügetisch etwas geringer ist als der Durchmesser der Wendel, daß am Arbeitstisch wenigstens eine Vorratsrolle sowie eine Drahteinsteckvorrichtung für den Einsteckdraht angeordnet sind und daß zum Transportieren des Flächengebildes um einen Einsteckdrahtabstand eine Transportvorrichtung mit einem unteren pneumatisch betätigbaren Transportstück und einem oberen Gegenhal.ter vorgesehen ist. Hierdurch erreicht man ein sicheres Einfügen der hinzukommenden zweiten Spirale selbst bei der Herstellung beliebig breiter Flächengebilde und ein einwandfreies automatisches Arbeiten der Vorrichtung.
Weitere Ausführungsbeispiele und Einzelheiten der Erfindung hinsichtlich der gleichzeitigen Fügung von mehreren Flächengebilden lassen sich den Ansprüchen 5 und 6 entnehmen,
- 7 .
Hervorzuheben ist, daß auf dem Fügeschlitten Vorratsbehälter für die zuzuführenden zweiten Wendeln angeordnet sind. Diese Vorratsbehälter, die genügend groß sind, um Wendel für mehrere Fügetakte aufzunehmen, werden somit immer mitgeführt.
Jeder dieser Vorratsbehälter ist über einen Zuführkanal sowie Umlenk- bzw. Andruckrollen mit dem im spitzen Winkel aus der unteren Kante des Führungsschlittens austretenden Austragskanals verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zuführkanäle in einer Arbeitswand des Fügeschlittens beiderseits um das Fügewerkzeug herumgeführt und die Austragskanäle unterhalb des Fügewerkzeuges an der Unterkante des FügeSchlittens zusammengeführt.
Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich einfache Konstruktion des Fügeschlittens.
Jeder Zuführkanal ist mit einer vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Abschneidvorrichtung versehen, deren Abstand von der Öffnung des zugehörigen Austragskanals der Länge des Überlaufes des Arbeitshubes entspricht. Das Ende der - hinzukommenden zweiten Wendel läuft nach dem Abschneidevorgang noch aus dem Austragskanal hinaus. In dieser Zeit führt der Fügeschlitten seinen Überhub aus. Beim Zurückkehren aus diesem Überhub bis an die Stelle, an der ein neuer FügeVorgang beginnt, läuft der Anfang der nun für den Fügevorgang bereitzustellenden v/eiteren Wendel von der ' Abschneidevorrichtung bis zur Austragsöffnung des Austragskanals und steht- mit Beginn des Fügevorganges ohne besondere Hilfsmittel zur Verfugung.
Von Vorteil ist in einem Ausführungsbeispiel, daß das Fügewerkzeug ein .Pügerad ist, welches drehbar so auf einer
Antriebswelle sitzt, daß seine als Fügekante ausgebildete Mantelfläche in den gemeinsamen Austrittsbereich beider Austragskanäle hineinragt. Gemäß der Unteransprüche 12 "i 4 kann die Mantelfläche des Pügerades unterschiedlich ausgebildet sein. .
Erfindungsgemäß ist es'möglich, den Transport des mit einem oder zwei Fügewerkzeugen ausgerüsteten FügeSchlittens im Hin- und Herbetrieb sowie im Rundumbetrieb auf an sich bekannte Weise durchzuführen. Es wurde jedoch gefunden, daß es vorteilhaft ist,für den Transport des Pügeschlittens eine Zahnstange vorzusehen,, die unterhalb des Bodens des Fügeschlittens auf einem Träger zwischen parallel verlaufenden Gleitstangen auf der Arbeitstischplatte des Arbeitstisches befestigt ist, und in die ein von einem Antriebsmotor angetriebenes Antriebszahnrad am Fügeschlitten eingreift« Dieser Antriebsmotor treibt sowohl das Fügerad als auch das Zahnrad an. Da der Antriebsmotor regelbar ist, sind die Vortriebsgeschwindigkeit des Fügeschlittens und die Rotation des Fügerades stets exakt aufeinander abge~ stimmt»
Am Arbeitstisch der Fügevorrichtung ist wenigstens eine Vorratsrolle sowie eine Drahteinsteckvorrichtung für den Einsteckdraht angeordnet. Bei Hin- und Herbetrieb sind erfindungsgemäß an jedem Ende des Arbeitstisches eine Drahteinsteckvorrichtung mit Vorratsrolle für den Einsteckdralit angeordnet. Die Drahtführung und die'Einsteckvorrichtung können am Arbeitstisch im Bereich der Überläufe· verstellt, vorzugsweise einjustiert werden.
Um ein Einführen des Einsteckdrahtes in die Überlappungsbereiche sicherzustellen, kann ein Ultraschall-Schwinger vorgesehen werden, durch den der Einsteckdraht vor seinem Einführen in den Überlappungsbereich in hochfrequente Schwingungen versetzbar ist»
Nach, dem Ultraschall-Schwinger wird der Einsteckdraht durch ein Lochmesser geführt, welches - vorzugsweise pneumatisch - den Einsteckdraht auf richtige Länge abschneidet.
Eine sichere Fügung und ein ordnungsgemäßes Einführen des Einsteckdrahtes in den Uberlappungsbereich wird im wesentlichen auch dadurch erreicht, daß zum Pesthalten und zum Ausrichten der auf der Fügebank bzw. auf dem Fügetisch liegenden Wendeln ein über die gesamte Breite des Arbeitstisches reichende Vorrichtung vorgesehen ist.
In einem ersten Ausführungsbeispiel werden zum Festhalten und Ausrichten der Wendeln ein über die gesamte Länge des Arbeitstisches reichendes Richtmesser vorgesehen. Bei besonderer Breite des.Arbeitstisches kann das eine Richtmesser auch durch nebeneinanderliegende kleinere Richtmesser ersetzt werden.
Das bzw. die Richtmesser sind senkrecht zum Arbeitstisch geführt und stehen dabei unter dem Einfluß von Federn, die die Schneiden der Richtmesser auf den Überlappungsbereich der jeweils vorhandenen Wendel und der zuletzt eingefügten ersten Wendel drücken. Normalerweise werden die Richtmesser aufgrund ihrer federnden Lagerung beim Transport des Flächengebildes gegen die Kraft der Federn angehoben. In einem besonderen Ausführungsbeispiel können die Richtmesser jedoch auch an einen pneumatischen Hubantrieb angeschlossen sein, der die Richtmesser anhebt, wenn das Flächengebilde um einen Einsteckdraht-Abstand weitertranspor.tiert wird·. . · . ·
Bei dem Einsatz von Richtmessern ist zum Transportieren des Flächengebildes um einen Einsteckdraht-Abstand eine Transportvorrichtung mit einem unteren pneumatisch betätigbaren Transportstück und einem oberen Gegenhalter vorgesehen. Einzelheiten dieser Transporteinrichtung sind in den Unteransprüchen 29 - 32 gekennzeichnet.
_ 10
In einem weiteren AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist zum Ausrichten, Pesthalten und zum Transportieren des Flächengebildes während und nach einem FügeVorgang eine sich über .die gesamte Breite des Arbeitstisches erstreckende pneumatisch angetriebene federnde Stiftleistenvorrichtung vorgesehen.
Anstelle des Fügerades kann als Fügewerkzeug auch ein am Ende eines federnden Armes angeordnetes Schlepprad verwendet -werden, das im einzelnen nach den Unteransprüchen 37 und 38 ausgebildet sein kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig« 1: eine Draufsicht auf den Ausschnitt aus einem Flächengebilde, ·
Fig» 2: eine vereinfachte Seitenansicht auf die Wendeln - des Flächengebildes nach Fig. 1,
Fig. 3$ eine schematische Darstellung des FügeVorganges, '3a:
Figc 4: eine Ansicht auf die Fügeschlitten-Seite der Fügevorrichtung, ·
Fig. 5: ein Fügewerkzeug,
Fig. 6: einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI nach ; Fig» 4,
Fig* 7: Einzelheiten einer Halte- und TransportVorricht ung für das Flächengebilde,
W-v - 11 -
Pig. 8: Einzelheiten eines anderen Ausführungsbeispieles einer Halte- und Transportvorrichtung,
Pig. 9: eine Ansicht in Richtung A auf die Halte- und . Transportvorrichtung nach Pig. 8,
Pig. 10: eine Drahteinsteckvorrichtung,
Pig. 11: einen Schnitt entlang der Linie A-A in Pig. 10 und
Pig« 12: Mantelflächen des Pügewerkzeuges.
Pigur 1 zeigt zur Erläuterung eine Draufsicht auf den Ausschnitt aus einem Plächengebilde A, welches mit der erfindungsgemäßen Pügevorrichtung hergestellt wird. Das Plächengebilde A besteht in seinem fertigen Zustand aus einer mehr oder weniger großen Zahl von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht, die mittels Einsteckdrähten aus Metall bzw. Kunststoff zusammengehalten v/erden. Zwei nebeneinanderliegende Wendeln sind in Pig. 1 mit 1 und 2 bezeichnet. Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird von einer vorhandenen Wendel 0 ausgegangen, die durch einen Einsteckdraht 3 fest mit dem Plächengebilde A verbunden ist. Pigur 3 deutet dieses schematisch an. An die vorhandene Wendel 0 ist die sogenannte zuletzt angefügte erste Wendel 1 angefügt, die mit der vorhandenen Wendel 0 durch den Einsteckdraht 3 verbunden ist. . . · . - . .
Gemäß. Pig..3 ist die gegenüberliegende Seite der zuletzt angefügten ersten Wendel 1 offen. Deutlich ist erkennbar, '·' daß die Wendel 1 jedoch durch die vorhandene Wendel 0 so gespannt ist, daß die einzelnen Windungen der Wendeln Zwi-, schenräume bilden, in die die Windungen der hinzukommenden zweiten 'wendel 2 leicht eingefügt v/erden können.
In Figur 3 ist ein Fügewerkzeug 42 und eine Fügebank 13 dargestellt, um die Wirkungsweise der neuen FügeVorrichtung zu demonstrieren. Oberhalb des Fügewerkzeuges, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Fügerad 42 ausgebildet ist j ist der Richtungspfeil der translatorischen Bewegung dargestellt· Innerhalb des Fügerades 42 deutet der Pfeil die Drehrichtung des Rades an. Deutlich ist erkennbar, daß die hinzuzufügende Wendel 2 durch das Fügewerkzeug in die erste Wendel 1 eingefügt wird. Hierbei wird der Einsteckdraht 3 dem Fügewerkzeug nachgeführt* Der Einsteckdraht 3 wird, wie dieses die FIg* 2 erkennen läßt, in den Überlappungsbereich 4 zwischen den beiden Kopfbögen •1a und 2a der Wendeln 1 und 2 eingesteckt. Die Fig. 2 läßt auch den sogenannten Einsteckdraht-Abstand 5 erkennen, um den das Flächengebilde A gemäß Fig. 3.nach Beendigung eines Fügevorganges in Richtung von drei nach unten zeigen« den Pfeile v/eitertransportiert wird. Wichtig ist, daß die hinzukommende zweite Wendel 2 vom Fügewerkzeug 42 in einem spitzen Winkel 45 zur Wendel 1 in diese eingefügt wird« In der praktischen Durchführung tritt die hinzukommende Wendel 2 aus einem in Fig. 3 nicht dargestellten Außtrittskanal aus, in welchem sie noch nicht gestreckt ist.
Die zusammenzufügenden Wendel können, wie dies vor allem die Figuren 1 und 3 darstellen, abwechselnd links- und rechtsgängig sein* Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern« lassen sich aber auch mit der Erfindung gleichgängige Wendeln zusammenfügen. · . -
Jn de.r praktischen Durchführung des in Fig. 3 angedeuteten Fügeverfahrens ist das Fügewerkzeug, im dargestellten'. Ausführungsbeispiel das Fügerad 42, so mit. der Vorrichtung verbunden, daß es zum Zusammenfügen hin- und hertransportiert werden kann* In diesem Fall sind zwei geneigte Austragskanäle mit dem Fügerad 42 kombiniert.
KE S, J β SB &Ä
Damit die hinzukommende Wendel 2 die notwendige Streckung erhält, damit ihre Ringe leicht in die Zwischenräume zwischen den Ringen des Wendeis 1 eingefügt werden können, wird der Anfang der jeweils hinzukommenden zweiten Wendel 2 zu Beginn eines Fügetaktes vom Ende der jeweils ersten Wendel festgehalten. Dieses geschieht,in einfacher Weise dadurch, daß die Anfangswindungen der Wendel 2 in die Zwischenräume zwischen die Windungen der Wendel 1 hineingefügt werden. Die Transportgeschwindigkeit des Fügewerkzeuges 42 und die Zugeführgeschv/indigkeit beim Fügevorgang so aufeinander abgestimmt, daß sich dadurch und infolge des Festhaltens des Wendelanfanges selbsttätig die notwendige Streckung der hinzukommenden Wendel 2 ergibt (Figur 3).
Figur 4 zeigt eine Ansicht auf die Fügevorrichtung nach der Erfindung von der Fügeschlitten-Seite her. Auf einem Boden 10 ist ein Arbeitstisch 11 mit Beinen 14. und Versteifungen 15 aufgebaut, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Arbeitstischplatte 12 und eine darauf angeordnete Fügebank 13 aufweist. Ein Fügeschlitten 16 kann nach Maßgabe des Richtungspfeiles 17 mittels Gleitfüßen 18 auf Gleitstangen 19 von einem Abtriebsmotor 20 über die ganze Breite des Arbeitstisches hin- und hergefahren v/erden. Der Arbeitshub des Fügeschlittens 16 ist praktisch so lang wie die Versteifungsbrücke 25. Vor und hinter dieser Versteifungsbrücke 25 sind ein, linker Überlauf 30 und ein rechter überlauf 31 vorgesehen, deren Bedeutung später erläutert wird. . .
Auf dem Fügeschiitten 16 ist ein linker Wendelvorratsbehälter 21 und ein rechter Vorratsbehälter 22 angeordnet, in welchem die zuzuführenden Wendeln angeordnet sind. Am Fügeschlitten 16 selbst ist wenigstens ein Schalter 23 angeordjnet, der durch verstellbare Ausloser 24 schaltbar ist.
An der rechten Seite der Brücke 25 sind Richtmesser 26 dargestellt, die für eine genaue Pesthaitang des Flächengebildes A während eines Fügevorganges sorgen. Anstelle von Richimessern 26 können auch Stiftleisten 121;126 verwendet v/erden. In den Überlaufbereichen 30 bzw» 31 sind Drahteinsteckvorrichtungen 29 vorgesehen, die jev/eils eine Vorratsrolle 28 für den Einsteckdraht 3 sowie eine später erläuterte Transportvorrichtung für den Einsteckdraht 3 aufweisen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird die Fügevorrichtung pneumatisch betrieben. Deshalb ist . - ein pneumatischer Verteiler 32 vorgesehen, dem Druckluft über ein Eingangsnippel zugeführt wird, die dann über Anschlußnippel 34 über feste bzw. flexible Leitungen zu den einzelnen pneumatischen Schaltfunktionen geführt wird*
Es versteht sich von selbst, daß Fig. 4 nur ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Fügevorrichtung nach der Erfindung darstellt. In Abhängigkeit von der Breite der zu fügenden flächenförmigen Gebilde kann die Fügevorrichtung konstruktiv auch anders ausgebildet sein» Im Prinzip jedoch weist jede erfindungsgemäße Fügevorrichtung einen Fügeschlitten 16, Richtmesser 26 bzw« Stiftleisten 121;126 soY/ie Drahteinsteckvorrichtungen 29 auf„ Hinzu kommt jedoch noch eine aus Fig. 4 nicht ersichtliche Transport» vorrichtung für das Flächengebilde A. Dieses wird in einer Vorrichtung nach Fig. 4 auf der dem Fügeschlitten 16 gegenüberliegenden Seite abgeführt. .' .
Figur 5 zeigt, teilweise im Schnitt, das Ausführungsbeispiel eines Fügewerkzeugese Die Fügevorrichtung ist durch die Arbeitstischplatte 12 angedeutet, auf der die Püge-bank 13 befestigt ist, auf der die zuletzt eingefügte orste Wendel 1 und die hinzukommende zweite Wendel 2 zv.
sehen ist. Der Einsteckdraht 3 ist auf der linken Hälfte der Figur 4 angedeutet. · .
Das Pügev/erkzeug wird zusammen mit dem Fügeschlitten 16 in Richtung des Pfeiles 40 transportiert.
In einer Arbeitswand 41 ist ein Kigerad 42 eingelassen, um das herum ein Ringspalt 43 vorgesehen ist. Figur 6 zeigt diese Anordnung im Querschnitt. Figur 6 zeigt auch, daß das Fügerad 42 mit einer Antriebswelle 69 verbunden ist, die über eine Kupplung 72 an den Antriebsmotor 20 angekuppelt ist.
Die Arbeitswand 41 weist einen rechten Austragskanal 44 und einen linken Austragskanal 46 auf. Beide Austragskanale sind zur Fügebank 13 in spitzen Winkeln 45 bzw. 47 angeordnet. Die unteren Öffnungen der Austragskanäle 44 und 46 enden unterhalb des Fügerades 42, dessen unterer Bereich einen Abstand 60 zur oberen Fläche der Fügekante 13 bildet. An die Austragskanäle 44 bzw. 46 schließen Zuführkanäle 48 bzw. 59 an, in denen Sperrmesser 49 vorgesehen sind.
Die Sperrmesser 49 sitzen in den ineinander übergehenden Zuführkanälen 48;59 und Austragskanalen 44;46, die beiderseits um das Fügewerkzeug 42 herumgeführt sind und in die Arbeitswand 41 des Fügeschlittens 16 eingearbeitet sind. Der Abstand jeder Abschneidvorrichtung 49;53 von der Öffnung des zugehörigen Austragskanals 44;46 an der Unterkante des Fügeschlittens 16 entspricht der Länge des jeweiligen Überlaufes 30 bzw.. 31 des Arbeitshubes'. Das jeweilige. Sperrmesser 49 jeder Abschneidvorrichtung wird durch einen pneumatischen Arbeitszylinder 50 angetrieben, der justierbar in der Arbeitswand 41 des Fügeschlittens 16 angeordnet ist. Über eine Zwischenstange 51 steht jeder pneumatische Antriebszylinder 50 mit dem Sperrmesser 49 in Wirkverbindung. Jedes Sperrmesser hat eine Schneide und eine von dieser zurückweichende Fläche gegenüber der in der Arbeitsplatte 41
ein Freiraum 52 entsteht? der ein Verklemmen des Endes der auslaufenden Wendel 2 verhindert«, Dem Sperrmesser 49 liegt jeweils eine Gegenschneide 53 gegenüber, die mittels einer Einstellschraube 54 an der Arbeitswand 41 befestigt ist. Auch die Gegenschneide 53 besitzt einen Freiraum 55, durch 'den ein Verklemmen des Anfanges der im Zuführkanal 48 bzw* 59 verbleibenden Wendel verhindert wird*
An Biegungen der Zuführkanäle 48 bzw. 59 sind Andruckrollen 56 angeordnet, die über einen Rollhalter 57 mit pneumatischen Andruckzylindern 58 in Wirkverbindung stehen.
Das Sperrmesser 49 des einen Zuführkanales 48 bzw. 59 und die Andruckrolle 56 des anderen- Zuführkanales 48 bzw» 59 sind wechselseitig betätigbar. Durch Heranfahren der Andrückrolle 56 an die Wendel 2 kann deren Förderung bewerkstelligt werden«, In einem besonderen Ausführungsbeispiel kann die Andruckrolle 56 auch vom Antriebsmotor des Fügerades 42 oder dergleichen im Bedarfsfall angetrieben werden.
Wie dieses besonders der Fig. 6 entnehmbar ist, ist das Fügerad 42 drehbar so auf einer Antriebswelle 69 angeordnet, daß seine als Fügekante ausgebildete Mantelfläche 42a in den gemeinsamen Austrittsbereich beider Austragskaiiäle 44;46 hineinragt und dort einen Abstand 60 zur Oberfläche der Fügebank 13 einhält, der kleiner ist als der Durchmesser einer Wendel.
Der Figur 1.2 läßt sich entnehmen, daß die Mantelfläche. 42a. des Fügerades 42 glatt,.zur Antriebswelle 69 hin'gewölbt oder aber geklüftet bzw» mit Zähnen oder Stacheln ausgebildet sein kann«, Das Fügerad 42 kann auch auswechselbar auf der Welle 69 sitzen, um so die optimale Mantelfläche 42a beim Fügen von Flächengebilden A einsetzen zu können«
Gemäß Figur 6 ist die Arbeitstisch/platte 12 durch Längsträger 12a gegen Durchbiegung gesichert. Deutlich ist erkennbar, daß der Fügeschlitten 16 vor der Fügebank 13 mittels Gleitfüßen 18 auf Gleitstangen 19 beweglich gelagert ist, die auf Trägern 65 sitzen, die ihrerseits auf der Arbeitstischplatte 12 befestigt sind.
Zwischen den Gleitstangen 19 ist eine Zahnstange 66 erkennbar, die auf einem Träger 67 sitzt und die mit einem Antriebsrad 68 zusammenwirkt, v/elches auf der Antriebswelle 69 befestigt ist. Die Antriebswelle 69 ist über eine Kupplung 72 mit dem Antriebsmotor 20 verbunden. Normalerweise ist der·Antriebsmotor 20 ein Elektromotor, dessen Drehzahl regelbar ist. Durch diese sinnreiche Anordnung erreicht man, daß der Vortrieb des Fügeschlittens 16 stets in direktem festen Zusammenhang mit der Drehzahl des Fügerades 42 steht. Infolgedessen hat das Fügerad 42 für jede Fügegeschwindigkeit die richtige geeignete Fügedrehzahl.
Die Antriebswelle 69 ist in einem Zwischenlager 70 und einem Lager 71 gelagert.
Figur 6 läßt im Querschnitt deutlich die Ausbildung der Arbeitswand 41 und des Fügerades 42 mit seiner Fügekante 42a sowie den das Fügerad umgebenden Ringspalt 43 erkennen. Der Fügeschlitten wird durch eine Rückwand 73 und durch einen Boden 74 komplettiert. Unterhalb des Antriebsmotors 20 sitzen an der Unterseite des Bodens .74 Schalter 23» die mit den verstellbaren Auslösern 24 zusammenwirken. Durch.die Schalter 23 werden elektrische oder gegebenenfalls pneumatische Vorgänge ausgelöst.
Der Wendel 2 sitzt zunächst in dem V/endelvorratsbehälter 21. Der Wendel wird über eine Wendelzuführung 75 und eine Hilfsroile 75a den Zuführkanälen 48 bzw. 59 zugeführt.
hß %ß vl I |Q) ftf·, _ -ι 8 —
In der rechten Hälfte der Figur 6 ist aas Flächengebilde A mit dem vorhandenen Wendel O3 der zuletzt angefügten ersten Wendel 1 und der hinzukommenden zweiten Wendel 2 dargestellt. Figur 6 läßt auch deutlich ein Richtmesser erkennen,-welches federnd an der Brücke 25 mit Hilfe einer Halterung 76 f einer Gleitstange 77 sowie Gleitbuchsen 78 und 79 angeordnet ist. Der Kraft einer Feder 80 folgend wird das Richtmesser 26 oberhalb des tiberlappungsbereich.es 4 auf die beiden zusammengefügten Wendel 0 und 1 gedrückt«, Der Richtungspfeil 81 deutet an, wie das Richtmesser 26 beweglich ist* Je nach Ausbildung der Feder 80 kann das Richtmesser 26 beim Vorschub des Flächengebildes A selbsttätig nach oben 'ausweichen bzw« anschließend wieder in die Vertiefung zwischen zwei ineinandergefügte Wendeln eindringen oder aber durch eine nicht dargestellte pneumatische Hubvorrichtung während, des Transportschrittes des Flächengebildes A nach einem beendeten Fügetakt angehoben bzw* abgesenkt werden*
Der Transport des Flächengebildes A wird von einer Transportvorrichtung 90 bewerkstelligts die ein unteres, pneumatisch betätigtes Transportstück 91 und einen oberen Gegenhalter 92 aufweist* Das untere Transportstück 91 kann nicht nur pneumatisch, sondern auch elektrisch bzw. elektromechanisch betätigt werden*
Einzelheiten der Transportvorrichtung 90 sind, der Figa 7 entnehmbar« Auf der auf der Arbeitstischplatte 12 befestigten Fügebank sind die vorhandene Wendel Ö, die zuletzt angefügte Wendel 1 und die hinzukommende Wendel 2 erkenn— bar, die zu einem Flächengebilde-A zusammengefügt werden« Deutlich ist die Lage des Richtmessers 26 zwischen benachbarten Wendeln erkennbare
Das untere Transportstück 91 der Transportvorrichtung' 90 sitzt hinter einer an die Fügebank 13 anschließenden Zvvi-
schenplatte 93 und vor einer Ablaufplatte 94 für das Flächengebilde A. Das pneumatisch betätigte Transportstück 91 v/eist eine Transportfläche 95 auf, der eine Andruckfläche 108 des Gegenhalters 107 gegenüberliegt. Das Transportstück 91 ist über eine Stange 97 mit einem Antriebszylinder 98 verbunden, der dem Transportstück 91 eine Auf- und Abbewegung gemäß Pfeil 99 vermitteln kann. Der Antriebszylinder 98 sitzt auf einem Gleitstück 100, das auf einer Gleitstange 101 gleiten kann, die in Löchern 102 der Fügebank 13 und 104 der Rückwand 103 gelagert ist. Die"seitliche Hin- und HerbeY/egung des Gleitstückes 100 wird durch einen Antriebszylinder 105 bewirkt, der pneumatisch schaltbar ist. Die hin- und hergehende Bewegung des GleitStückes 101 kann mittels einer Begrenzungsschraube 106 begrenzt bzw. einjustiert werden.
Der Gegenhalter 107 mit seiner Andruckflache 108 ist an ein Gleitstück 109 angeschlossen, das auf einer Gleitstange 110 hin und her verschiebbar gelagert ist. Auf der einen Seite des Gleitstückes 109 ist ein Begrenzungsstück 112 und auf der anderen Seite eine Feder 111 vorgesehen. Die Gleitstange 110 ist in Haltern 113 bzw. 114 unterhalb der Brücke 25 gelagert. .
Durch vom Fügeschlitten unlösbare Auslöser können die Antriebszylinder 98 bzw. 105 so aufeinander abgestimmt betätigt werden, daß es der Transportfläche 95 in Verbindung mit der Andruckfläche 108 gelingt, das Flächengebilde A nach einem beendeten Fügevorgang um einen Steckdraht-Abstand weiterzütransportieren.
Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel müssen zum Festhalten des Flächengebildes A auf der Fügebank bzw« ein bzw. mehrere Richtmesser 26 und zum Transport des Flächengebildes A um jeweils einen Steckdraht-Abstand die Transportvorrichtung 90 vorgesehen sein. Bei schmäleren Fü-
gevorrichtungen können die mehrfach gelagerten Gleitstücke 91 bsv/e 109 über die ganze Breite des Arbeitstisches rei~ chene Bei breiten Arbeitstischen hingegen sind mehrere Gleitstücke über die Breite des Arbeitstisches verteilt vorgesehenj die pneumatisch bzw. elektrisch miteinander in Wirkverbindung stehen, um ein gleichmäßiges Transporttieren des Flächengebildes A nach einem abgeschlossenen Fügevorgang zu'bewerkstelligen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen Einzelheiten einer kombinierten Halte- und Transporteinrichtung für das Flächengebilde A. Auf einem Fügetisch 13as der anders ausgebildet ist als die Fügebank Ί3» ist das Flächengebilde dargestellt, welches auf der linken Seite die vorhandene Wendel O5 die zuletzt angefügte erste Wendel 1 und die hinzukommende zweite Wendel 2 aufweist. Die Einsteckdrähte 3 sind - wie erläutert - in den Überlappungsbereichen angedeutet« ITach einem beendeten Fügevorgang wird das Flächengebilde A um einen Einsteckdraht-Abstand 5 weitertransportiert (gemäß Figur 8 nach rechts)« Die kombinierte Halte- und Transporteinrichtung besteht im wesentlichen aus den beiden Stiftleisten 121 und 126, an denen Arretier-Transport- I
stifte 120;125 befestigt sind.
Figur 9 zeigt die Stiftleiste 121 in Richtung des Pfeiles j
A8 Als Stifte 120 bzw. 125 werden Stahlstifte verwendet» * |
die in Blei eingesetzt sind» Die Stifte haben einen Stift- r
abstand 128* . · . [
über die Breite des Fügetisches 13a hinweg sind mehrere · ' Stiftle'i.sten-1.21 ,Ί.26· nebeneinander vorgesehen, so daß " ' ' sichergestellt ist, daß das Flächengebilde A gleichmäßig nach einem Fügevorgang um den Einsteckdraht-Abstand 5 weitertransportiert werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stiftleisten 121;126 über Pleuelstangenanschlüsse 122 bzw. 127 an Antriebsexzenter .124 angeschlossen. Einer dieser Antriebsexzenter ist über eine Pleuelstange 123 mit dem Pleuelstangenanschluß 122 verbunden. Der Einfachheit halber ist diese Verbindung vom Pleuelstangenanschluß 127 nicht im einzelnen dargestellt.
Die Hin- und Herbewegung der Stiftleisten 121 und 126 wird von den Exzentern 124 durchgeführt, wohingegen die Auf- und Abbewegung durch mechanische Führung oder pneumatisch erfolgen kann. Der Einfachheit halber sind diese Führungen nur schematisch angedeutet.
Auf den Stiftleisten 121 und 126 sind Pfeile zur Kennzeichnung der Bewegungsabläufe angedeutet, an deren Pfeilspitzen Ziffern stehen. Unter Zuhilfenahme dieser Kennzeichnungen ergibt sich für einen Bewegungsablauf folgendes Schema:
Takt 1
Stiftleiste 121 zurück, Stiftleiste 126 vor
Takt 2 - Stiftleiste 126 absenken
Takt 3 - Stiftleiste 121 anheben Neue Wendel einfügen (Fügetakt)
Takt .4 -
Stiftleiete 126 zurück, Stiftleiste 121 vor
Takt 5 - Stiftleiste 121 absenken
Takt 6 - Stiftleiste 126 anheben
fi 1 ß k
Es ist selbstverständlichs daß die Bewegungsabläufe der Stiftleisten 121 und 126 mit den Bewegungen des Fügeschlittens koordiniert sind. Diese Koordination kann durch eine elektronische Schaltanordnung, aber auch durch vom Fügeschiitten betätigbare pneumatische Schalter erfolgen. -
Figur 10 läßt Einzelheiten einer Drahteinsteckvorrichtung 29 erkennen, die unterhalb der Arbeitstischplatte 12 und der auf dieser befestigten Fügebank 13 bzw. dem Fügetisch 13a angeordnet ist»
Der Einsteckdraht 3 befindet sich zunächst auf einer nicht dargestellten Vorratstrommel (vergleiche Pos. 28 in Figur 4) und gelangt über die Drahtführung 131 in den Überlappungsbereich zwischen zwei nebeneinanderliegenden Wendeln, von denen lediglich die Wendel' 2 dargestellt ist. Die Drahteinsteckvorrichtung 29, die in Fig. 10 im einzelnen dargestellt ist, ist beispielsweise diejenige, die auf der !'echten Seite in der Fig« 4 dargestellt ist«, Eine Draht führung
131 kann in die gestrichelt angedeutete Arbeitsstellung.
132 geführt werden. Hierbei gelangt der Draht, der aus einer Austrittsöffnung 130 austritt} durch eine Drahteinführöffnung 133 eines Lochmessers 135 so weit gemäß Fig. 10 nach links, daß die Spitze des Einsteckdrahtes an den Anfang des Überlappungsbereiches geführt ist«
Um diese Hin- und Herbewegung der Dr ah te ins te ck'd ff nung bewerkstelligen zu können, is.t diese unterhalb der Arbeits- . tischplatte^ .12 auf. einer. Gleitstange 141. mittels Gleit'füssen 142-gelagert«, '
Das Lochmesser 135 steht unter der Wirkung eines pneuma- · tischen Antriebszylinders 138, durch den es entsprechend dem Richtungspfeil 139 aufwärts und abwärts bewegt 'werden kann«
Um ein sicheres störungsfreies Einführen des Einsteckdrahtes 3 in den oft recht langen Überlappungsbereich 4 sicherzustellen, kann in einem besonderen Ausführungsbeispiel ein Ultraschall-Schwinger 134 vorgesehen v/erden, der den Einsteckdraht 3 während des Einsteckvorganges in ultrahohe Schwingungen versetzt, die das Einführen wesentlich erleichtern.
Die mit den Gleitfüßen 142 beweglich auf der Gleitstange 141 angeordnete Drahttransportvorrichtung 140 ist an einen pneumatischen Antriebszylinder 143 angeschlossen, welcher gemäß Richtungspfeil 144 eine Hin- und Herbewegung der Drahttransportvorrichtung 140 auf Kommando bewerkstelligen kann.
Die Transportvorrichtung selbst weist ein Vortriebsband 145 auf, welches über eine Antriebsrolle 146 und eine Laufrolle 147 geführt ist. Die Antriebsrolle steht in Wirkverbindung mit einem Motor 148, dessen Drehzahl regelbar ist.
Dem Vortriebsband 145 gegenüber ist ein Gegendruckband 149 angeordnet, welches auf Laufrollen 150 läuft, die über Führungsstangen 151 mit einer Lagerplatte 152 verbunden sind, die ihrerseits mit einem pneumatischen Andruckzylinder 153 in Wirkverbindung steht.
Einzelheiten der Drahttransportvorrichtung 140 lassen sich der Figur 11 entnehmen, die eine Schnittansicht entlang der Linie A-B nach Figur 10 darstellt. Unterhalb der Arbeits-.tisch.filatte.-12 sind Gleitstangen -142 erkennbar, auf denen die Drahttransportvorrichtung 140 mittels der Gleitfüße gleitend angeordnet ist. Die Gleitfüße 142 sind an einer oberen Wand 155 der Drahttransportvorrichtung angeschlossen« Si'e weist eine Frontwand 156 und eine Mittelwand 157 sowie eine Rückwand. 158 auf. In Lagern 159 in der Frontwand 156 und der Mittelwand .157 ist eine Laufwelle ISO gelagert an deren linie em Ende die Laufrolle 147 sitzt.
Eine Antriebswelle 162 ist durch Lager 161 geführt und die Antriebsrolle I46 angeschlossen» Die Antriebswelle 162 steht über eine Kupplung 162 mit dem Motor 159 in Wirkverbindung. ·
Der Einsteckdraht 3 wird von der Vorratsrolle abgezogen und über eine Drahtaufuhröffnung 164 in den Zwischenraum zwischen Vortriebsband 145 und Gegendruckband 149 eingeführt. Dieses wird durch den pneumatischen Andruckzylinder 153 so gegen das Vortriebsband 145 gedrückt, daß der Einsteckdraht 3 mit der gewünschten Geschwindigkeit durch die Drahtführung 131;132 geführt wird. Der Draht tritt durch eine Drahtdurchführung 165 durch die Arbeitstischplatte 12 hindurch» .
Die einzelnen Schaltungen innerhalb der Fügevorrichtung können pneumatisch* elektromagnetisch bzw« mechanisch gesteuert und ausgelöst γ/erden. Die vorstehend erläuterten Aus~ führungsbeispiele werden pneumatisch angetrieben*
Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann ein Fügeschlitten 16 mit zwei einandergegenüberliegenden Fügewerkzeugen 42 zum Zusammenfügen von zwei Flächengebilden A während eines Arbeitsganges ausgebildet sein. Jeder Fachmann wird nach Kenntnis der Erfindung ohne erfinderisches Zutun die für Einfügegerät dargestellte und beschriebene Vorrichtung auf ein zweites Fügewerkzeug erweitern können.
Anstelle des Hin- und Hertransportes des Fügeschlittens vor der Fügebank bzwe vor dem Fügetisch kann der Fügeschlitten . auch um den Arbeitstisch herumgefuhrt werden, 'Bei dieser · '· Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung würde ein Fügevorgang auf jeder Seite des Arbeitstisches stattfinden. Die Abänderungen der beschriebenen Fügevorrichtung, die hierfür notwendig sind, brauchen nicht im einzelnen erläutert zu werden*
Anstelle des Fügerades 42 können auch andere Fügewerkzeuge, beispielsweise solche Fügewerkzeuge einsetzen, die als am Ende eines federnden Armes 42b;42c angeordnete Schleppräder 42a ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind zwei an je einem federnden Arm 42b angeordnete Schleppräder 42a zwir? sehen den einander gegenüberliegenden Enden der Austragskanäle im Fügeschlitten vorgesehen. Die Lauffläche der Schleppräder ist in vorteilhafter Y/eise wie die Lauffläche des Fügerades 42 ausgebildet.
Die Wirkungsweise der kombinierte Arretier- und Transport-("""") . Vorrichtung ist schon in Verbindung mit den Figuren 8 und .9 erläutert worden, eine weitere Erläuterung der Wirkungsweise ist nicht notwendig, da sich diese unschwer aus den Ansprüchen, den Figuren sowie der Figurenbeschreibung ergibt.
Figur 12 zeigt schematisch angedeutet, Ausführungsbeispiele einer Lauffläche 42a eines Fügewerkzeuges.
Claims (23)
1. Verfahren zum Zusammenfügen von Wende?ai aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Plächengebilden wie Tüchern, Matten, Sieben oder dergl. mittels Einsteckdrähten aus Metall bzw. Kunststoff, die in die Überlappungsbereiche zv/ischen den Kopfbögen jeweils zweier ineinandergefügter links- bzw* rechtsgängiger oder gleichgängiger Wendeln eingeführt werden, gekennzeichnet dadurch, daß in die bereits mit·einer vorhandenen Wendel (0) zusammengefügte j gestreckte, auf einem Arbeitstisch (11) festgehaltene und ausgerichtete zuletzt angefügte erste Wendel (1) mittels eines Fügewerkzeuges (42; 42a bis c) die vorgestreckte hinzukommende zweite Wendel (2) eingefügt wird* die im spitzen Winkel (45;47) zur ersten Wendel (1) aus einem Austragskanal (44;46) austritt, der zusammen mit dem Fügewerkzeug (42) an der ersten Wendel (1) entlangtransportiert wird, daß . ' der Einsteckdroht (3) dem Fügewerkzeug (42) nachgeführt wird, und daß zeitlich zwischen einem abge-• schlossenen und einem anschließenden weiteren Fügevorgang in gleicher oder entgegengesetzter Richtung das Flächengebilde (A) um einen Einsteckdraht-=Abstand (5) weitertransportiert wird.·
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Fügewerkzeug (42) für das Zusammenfügen bei Hin-
' undHer trans port mit zwei entgegengesetzt'geneigten
Austragskanälen (44;46) kombiniert ist, aus denen je-• .· weils eine linksgewendelte und eine rechtsgewendelte Wendel (1;2) ausgestoßen wird. . .
3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Anfang jeder jeweils hinzukommenden zweiten Wendel (2) zu Beginn eines Fügetaktes vom Ende der jeweils ersten Wendel (1) festgehalten wird,
und daß die Transportgeschwindigkeit des Fügewerkzeuges (42) und die Zuführgeschwindigkeit der jeweils zweiten Wendel (2) so aufeinander abgestimmt sind, daß sich dadurch die notwendige Streckung der jeweils zweiten Wendel (2) ergibt.
4. Fügevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Punkten 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß das Fügewerkzeug (42) und der bzw. die Austragskanäle (44; 46) an einem Fügeschlitten (16) vorgesehen sind, der derart oberhalb des Arbeitstisches (11) über die gesamte Breite dieses Arbeitstisches hin- und hertransportierbar ist, daß der Abstand (60) zwischen dem unteren Bereich des Fügewerkzeuges (42) und einer auf dem Arbeitstisch (11) angeordneten Fügebank (13) bzw. einem Fügetisch (13a) etv/as geringer ist als der Durchmesser der Wendel (1;2), daß am Arbeitstisch (11) wenigstens eine Vorratsrolle (28) sowie eine Drahteinsteckvorrichtung (23) für den Einsteckdraht (3) angeordnet sind und daß zum Transportieren des Flächengebildes
(A) um einen Einsteckdrahtabst and (5) eine Transportvorrichtung (90) mit einem unteren pneumatisch betätigbaren Transportstück (91) und einem oberen Gegen-. halter (92) vorgesehen ist.
5. Fügevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß zwei
; einander gegenüberliegende Fügewerkzeuge (42) mit zugehörigen Austragskanälen (44546) zum Zusammenfügen .von zwei Flächengebilden A während eines Arbeitsganges an'· einem' Füge schlitten (16) vorgesehen sind, · der· der- : art oberhalb von zwei Arbeitstischen (11) über die gesamte Breite dieser Arbeitstische hin- und hertransportierbar ist, daß der Abstand (60) zwischen dem miteren Bereich der Fügewerkzeuge (42) und einer auf dem zugehörigen Arbeitstisch (11) angeordneten Füge-
~ 28 —
bank (13) bzw, einem Fügetisch (13s.) etwas geringer ist als der Durchmesser der Wendel (1;2), daß an jedem Arbeitstisch (11) wenigstens eine Vorratsrolle (28) sowie eine Drahteinsteckvorrichtung (29) für den Einsteckdraht (3) angeordnet sind und daß zum Transportieren der Flächengebilde (A) um einen Einsteckdrahtabs tand (5) je eine Transportvorrichtung (90) mit einem unteren pneumatisch betätigbaren Transportstuck (91) und einem oberen Gegenhalter (92) vorgesehen sind« '
6. Fügevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Punkten 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß das Pübewerkzeug (42) und der bzwe die Austragskanäle (44;46) an einem Fügeschlitten (16) vorgesehen sind, daß wenigstens zwei Fügeschlitten (16) an einem endlosen. Kettenband angeordnet sind das um den Arbeitstisch umläuft j so daß die Fügeschlitten (16) derart oberhalb des Arbeitstisches (11) transportierbar sind, daß der Abstand (60) zwischen dem unteren Bereich jedes Fügewerkzeuges (42) und wenigstens einer auf dem Arbeitstisch (11) angeordneten Fügebank (13) bzw« wenigstens einem Fügetisch (13a) etwas geringer ist als der Durchmesser der Wendel (1;2), daß ajn Arbeitstisch (11) wenigstens eine Vorratsrolle (28) sowie eine Drahteinsteckvorrichtung (29) für den Einsteckdraht (3) angeordnet sind und daß zum Transportieren jedes Flächengebildes (A) um einen Einsteckdrahtabstand (5) je eine Transportvorrichtung (90) mit einem unteren' pneumatisch betätigbaren .Transportstück (91) und einem • oberen Gegenhalter (92) vorgesehen ist» ' ' "·
7« Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Fügeschlitten (16) Vorratsbehälter (21;22) für die zuzuführenden zweiten Wendeln (2) angeordnet sind.
I O *» ' - 29 -
8, Fügevorriehtung nach den Punkten 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Vorratsbehälter (21;22) über einen Zuführkanal (48;59) sowie Umlenk- bzw. Andruckrollen (56) mit dem im spitzen Winkel (45 j 47) aus der unteren Kante des Fügeschlittens (16) austretenden Austragskanal-(44j46) verbunden ist.
9» Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführkanäle (48;59) in einer Arbeitswand (41) des Fügeschlittens (16) beiderseits um das Fügewerkzeug (42) herumgeführt und die Austragskanäle (44;46) unterhalb des Fügewerkzeuges (42) an der Unterkante des Fügeschlittens (16) zusammengeführt sind. .
1Oe Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Zuführkanal (48;59) mit einer Abschneidvorrichtung (49;53) versehen ist, deren Abstand von der Öffnung des zugehörigen Austragskanals (44;46) der Länge des Überlaufes (3O;31) des Arbeitshubes entspricht.
11. Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Fügewerkzeug ein Fügerad (42) ist, welches drehbar so auf einer Antriebswelle (69) sitzt, daß seine als Fügekante ausgebildete Mantelfläche (42a) in den gemeinsamen Austrittsbereich beider Austragskanal e (42;46) hineinragt. -.
12. Fügevorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch,· ' ·' daß die Mantelfläche (42a) des Fügerades ' (42) glatt
. ausgebildet ist. .
13. Fügevorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Mantelfläche (42a) des Fügerades (42) zur Antriebswelle (69) hin eingewöTbt ist.
U % -30 -.
14· Fügevorrichtung nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Mantelfläche (42a) des Fügerades (42) geklüftet bzw. mit Stacheln bzw. Zähnen versehen ist.
15» Fügevorrichtung nach den Punkten 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Zahnstange (66), die unterhalb des Bodens (74) des Fügeschlittens (16) auf einem Träger (67) zwischen parallel verlaufenden Gleitstangen (19) auf der Arbeitstischplatte (12) des Arbeitstisches (11) befestigt ist und in die ein von einem Antriebsmotor (20) angetriebenes Antriebszahnrad (68) am Fügeschlitten (16) eingreift.
16. Fügevorrichtung nach den Punkten 8 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Sperrmesser (49) des einen Zuführkanals (48;59) und die Andrückrolle (56) des.anderen Zuführkanals (59;48) wechselseitig betätigbar sind.
17. Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß Vorratsrolle (28) und Einsteckvorrichtung (29) um Arbeitstisch (11) im Bereich der Überläufe (30;31) verstellbar sind«
18c .Fügevorrichtung nach Punkt 17S gekennzeichnet dadurch, daß zum Einführen des Einsteckdrahtes (3) in den Überlappungsbereich (4) der zuletzt eingefügten ersten Wendel (1) und der hinzukommenden zweiten Wendel (2) eine genau positionierbare Drahtführung (31) vorgesehen ist« . .
1-9· Füge vorrichtung nach den Punkten 17 und 18, · gekennzeich- net durch einen Ultraschall-Schwinger (134)» durch den der Einsteckdraht (3) vor seinem Einführen in den Überlappung sb er eich (4) in hochfrequente Schwingungen ver-• setzbar ist*
20. Fügevorrichtung nach den Punkten 17. bis 19» gekennzeichnet dadurch, daß der Ultraschall-Schwinger (134) am Ausgang der in Längsrichtung verstellbaren Drahtführung (131;132) sitzt.
21. Fügevorrichtung nach den Punkten 17 bis 20, gekennzeichnet durch eine Drahteinfuhröffnung (133)» die Bestandteil eines Lochmessers (135) ist.
22. Fügevorrichtung nach den Punkten 17 bis 21, gekennzeichnet durch eine Drahttransportvorrichtung (140), mit einem von einem Motor (148) angetriebenen Vortriebsband (145) und einem auf Laufrollen (150) gelagerten Gegendruckband (149) zwischen denen der Einsteckdraht (3) hindurchgeführt wird.'
23. Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß zum Festhalten und zum Ausrichten der auf der Fügebank (13) bzw. auf dem Fügetisch (13a) liegenden Wendeln (A; 0; 1) ein über die gesamte Breite des Arbeitstisches (11) reichende Vorrichtung (26; 120;125) vorgesehen ist.
24. Fügevorrichtung nach Punkt 23, gekennzeichnet dadurch, daß zum Festhalten und Ausrichten der'Wendel (A; 0; 1) ein über die gesamte Länge des Arbeitstisches (11) reichendes Richtmesser vorgesehen ist.
25. Fügevorrichtung nach Punkt 23, gekennzeichnet dadurch, . ' daß zum.Festhalten und Ausrichten der Wendel (A; 0; 1) mehrere über die gesamte Länge des Arbeitstisches (11) nebeneinanderliegende Richtmesser (26) vorgesehen sind.
26. Fügevorrichtung nach den Punkten 23 bis 25, gekennzeichnet dadurch, daß die Richtmesser (26) senkrecht zum Arbeitstisch (11). geführt sind und dabei unter dem Einfluß von Federn (80) stehen.
- 32 -
27» Fügevorrichtung nach, den Punkten 23 bis 26, gekennzeichnet dadurch, daß die Richtmesser (26) an einen pneumatischen Hubantrieb angeschlossen sind.
28β Fügevorrichtung nach den Funkten 23 bis 27 s gekennzeichnet dadurch, daß das bzw. die Richtmesser (26) während eines Fügevorganges auf dem Überlappungsbereich (4) der vorhandenen Wendel (0) und der zuletzt eingefügten Wendel aufsitzen« '
29« Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 6', gekennzeichnet dadurch, daß das untere pneumatisch betätigte Transportstück' (91) eine Transportfläche (95) aufweist, die innerhalb einer Öffnung in der Ebene einer Zwischenplatte (93) und einer Ablaufplatte (94) angeordnet ist*
30. Fügevorrichturig nach Punkt 29, gekennzeichnet dadurch, dai3 das Transport stück (91) über eine Stange (97) an einen pneumatischen Hubantriebszylinder (98) eingeschlossen ist, der seinerseits auf einem auf einer in Transportrichtung angeordneten Gleitstange (101) durch einen pneumatisch betriebenem Antriebszylinder (105) antreibbaren Gleitstück (100) sitzt.
31. Fügevorrichtung nach den Punkten 29 und 30, gekennzeichnet durch einen federnd in Transportrichtung auf einer Gleitstange.(110)· gegen die Kraft einer Feder (111) gleitbaren Gegenhalter (107) mit einer Andruckfläche (108).
"32e' Fügevorrichtung nach den Punkten 29 bis 31»' gekennzeichnet durch eine Begrenzungsschraube (1O6) für die Transportbewegung des Gleitstückes (100)«,
33» Fügevorrichtung nach den Punkten 4' bis 6-. gekennzeichnet dadurch, daß zum Ausrichten, Festhalten und Trans-
&,<fe#v#v^ew^r - 33 -
portieren eines Flächengebildes (A) während und nach einem Fügevorgang eine sich über die gesamte Breite des Arbeitstisches (11) erstreckende pneumatisch angetriebene federnde Stiftleistenvorrichtung (120;121; 125;126) vorgesehen ist.
34. Fügevorrichtung nach Punkt 33» gekennzeichnet dadurch, daß die Stiftleistenvorrichtung aus mehreren nebeneinander angeordneten in Wechselbeziehung pneumatisch über Exzenter (124) und Pleulstangen (123) antreibbaren Stiftleisten (121;126) besteht.
35· Fügevorrichtung nach den Punkten 28 bis 32, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausricht-, Festhalte- und Transportvorrichtungen für das Flächengebilde (A) pneumatisch über Preßluft antreibbar sind, die durch vom Fügeschlitten betätigbare Auslöser schaltbar ist.
36. Fügevorrichtung nach den Punkten 4 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß als Fügewerkzeug ein am Ende' eines federnden Armes (42b) angeordnetes Schlepprad (42a) verwendet wird.
37. Fügevorrichtung nach Punkt 36, gekennzeichnet dadurch, daß zwei an je einem federnden Arm (42b) angeordnete Schleppräder (42a) zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Austragskanäle (44;46) im Fügeschlitten (16) vorgesehen sind.
38. Fügevorrichtung nach den Punkten 36 und 37, gekenn- · zeichnet dadurch, daß ,die Lauffläche der Schleppräder
. (42a) wie die Lauffläche des Fügerades (42) ausgebildet ist.
Hiersu 9 .blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3021562A DE3021562C1 (de) | 1980-06-07 | 1980-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD159401A5 true DD159401A5 (de) | 1983-03-09 |
Family
ID=6104152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD81230616A DD159401A5 (de) | 1980-06-07 | 1981-06-05 | Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459733A (de) |
EP (1) | EP0041685A1 (de) |
JP (1) | JPS5751432A (de) |
CA (1) | CA1187683A (de) |
DD (1) | DD159401A5 (de) |
DE (1) | DE3021562C1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN156839B (de) * | 1980-07-12 | 1985-11-16 | Haaksbergen T T Bv | |
EP0054930B1 (de) * | 1980-12-22 | 1984-08-15 | Emil Jäger KG | Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes aus einer Vielzahl von Monofilwendelsträngen |
DE3243512C2 (de) * | 1982-11-25 | 1985-05-15 | Roda Holding Anstalt, Vaduz | Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl. |
FI854323A0 (fi) * | 1985-09-04 | 1985-11-04 | Filztuchverwaltungs Gmbh | Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett traodlaenkband. |
DE8902635U1 (de) * | 1989-03-04 | 1989-04-13 | Filztuchverwaltungs GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf | Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband |
DE4039399A1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Siteg Siebtech Gmbh | Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes |
FR2812277B1 (fr) * | 2000-07-27 | 2003-01-10 | Oreal | Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit, notamment cosmetique |
DE102007052594B4 (de) * | 2007-11-03 | 2009-07-23 | Nova Bausysteme Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben |
EP2975176B1 (de) * | 2014-07-17 | 2016-09-07 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben |
EP3018253B1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-09-21 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben |
DE102017119934B4 (de) | 2017-08-30 | 2019-12-05 | Wolfgang Bachmann | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiralsieben aus einem Wendelverbund |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103918A (en) * | 1936-05-18 | 1937-12-28 | Audubon Wire Cloth Corp | Wire fabric and method of making the same |
US2255452A (en) * | 1939-08-29 | 1941-09-09 | Clarence E Pink | Wire fabric |
DE2158372A1 (de) * | 1971-11-25 | 1973-05-30 | Eugen Fischer | Vorrichtung zum herstellen von armbaendern und dgl |
US3874061A (en) * | 1973-05-30 | 1975-04-01 | Cofpa | Wire inserting device |
NL7903176A (nl) * | 1979-04-23 | 1980-10-27 | Johannes Lefferts | Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine. |
DE3001472C2 (de) * | 1980-01-17 | 1981-06-11 | Optilon W. Erich Heilmann GmbH, Cham | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Schraubenwendeln zu einem Schraubenwendel-Transportband |
-
1980
- 1980-06-07 DE DE3021562A patent/DE3021562C1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-02 US US06/269,788 patent/US4459733A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-03 EP EP81104240A patent/EP0041685A1/de not_active Ceased
- 1981-06-04 JP JP56085029A patent/JPS5751432A/ja active Pending
- 1981-06-05 CA CA000379115A patent/CA1187683A/en not_active Expired
- 1981-06-05 DD DD81230616A patent/DD159401A5/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3021562C1 (de) | 1981-12-10 |
CA1187683A (en) | 1985-05-28 |
EP0041685A1 (de) | 1981-12-16 |
US4459733A (en) | 1984-07-17 |
JPS5751432A (en) | 1982-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT402033B (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten | |
EP0473902B1 (de) | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen | |
DE3010923A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1532830B1 (de) | Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen | |
DE3017378C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln | |
EP0241449A1 (de) | Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine | |
DE3903506A1 (de) | Halbautomatische bindevorrichtung | |
DD159401A5 (de) | Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden | |
EP0422332B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
DE3327661A1 (de) | Verfahren und maschine zum herstellen eines siebes | |
DE2017325C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE3020009A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn | |
DE69700291T2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen und Formen von Stahlstäben, insbesondere von Betonbewehrungsstäben | |
DE2630161B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern | |
DE2325867C3 (de) | Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen | |
AT402032B (de) | Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten | |
DE3315417C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden | |
DE2228159A1 (de) | Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen | |
DE2129139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen | |
EP0662440A1 (de) | Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen | |
DE1806238C3 (de) | Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger | |
EP1348571B1 (de) | Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen | |
DE69415127T2 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung zur Formung von rechteckigen gekrümmten Nadeln | |
DE3118439C1 (de) | Einrichtung an Kettelmaschinen | |
DE2550044C2 (de) | Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten |