(lehrstufige Zentrifugalpumpe. Bei mehrstufigen Zentrifugalpumpen ist es bekannt, wenigstens eine Stufe umfassende Teile parallel .oder hintereinander zu schal ten und zu diesem Zweck zwischen die ge nannten Teile einen zur Laufräderwelle gleichachsigen Ringschieber anzuordnen, mit- telst welchem mit .achsialen Durchgangs kanälen verschiedene Leitringe der aufeinan- derfolgen:den Teile wahlweise miteinander in Verbindung gesetzt werden können.
Dem gegenüber unterscheidet sich die Pumpe ge mäss Erfindung dadurch, dass die Leitringe der Laufräder zweier ,aufeinander folgender Teile unmittelbar aneinander liegen, und einer derselben .gegenüber dem andern um die Lauf - räderwelle verstellt werden kann, um die Schaltung durch Drehen des Leitringes be wirken zu können. Der Ringschieber fällt somit weg, und !daadurch wird die Pumpe ein facher und leichter und um die Breite des Ringschiebers kürzer.
Demzufolge bean sprucht die Pumpe auch weniger Raum und kann billiger hergestellt werden.
Auf :der Zeichnung sind zwei Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt das eine derselben im Längs schnitt; Fig. 2 und 3 sind Abwicklungen der Leit ringe bei einem Schnitt nach der Linie II II der Fig. 1, wobei Fig. 2 die Hintereinan_der- schaltung, und Fig. 3 die Parallelschaltung ,der zweistufigen Teile der Pumpe-zeigt;
Fig. 4 veranschaulicht einen Achsial- schnitt durch die eine Hälfte .des zweiten Ausführungsbeispiels.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sitzen .auf der Welle 1 zwei Paar Lauf räder 2a und 2b. Jedes Laufräderp.aar bildet einen zweistufigen Teil der Pumpe. Die Lauf räder der beiden Pumpenteile sind in bekann ter Weise zur Aufhebung des Achsialdruckes umgekehrt zueinander angeordnet. Jedes :der Laufräder ist von einem Leitring 3a bezw. 3b, <B>3e,</B> 3d umgeben. Diese Leitringe befinden sich in einem Gehäuse 4 mit einem Saugraum 5 und einem Druckraum 6.
Die mittleren Leitringe 3b und 3c liegen mit ihren nahe zur Laufräderwelle reichenden Stirnwänden un- mittelbar aneinander. Die Leitringe 3a, 3b und 3d sitzen im Gehäuse 4 fest, während der Leitring<B>3e</B> in einer Büchse 7, ,die im Ge- häuse 4 festsitzt, um die Laufräderwelle herum drehbar gelagert ist.
Die Drehung des Leitringes 3c kann mit Hilfe einer die Wan dung des Gehäuses radial durchdringenden Spindel 8 vorgenommen werden, die zu die sem Zweck am äusseren Ende ein Handrad 9 trägt, und am innern Ende mit einem in eine Verzahnung 10 des Leitringes 3e eingreifen den Zahntrieb 11 versehen ist. Die Leitringe sind an ihrem Umfang mit je drei achsialen Durchgangskanälen 12a bezw. 12b, 12e, 12a versehen. 13 bezeichnet die Eintrittskanäle und 14 die Austrittskanäle der Leitringe.
Bei Hintereinanderschaltung der beiden Stu fengruppen bezw. Teile der Pumpe ist der Leitring 3c so eingestellt, dass die zu beför dernde Flüssigkeit ;aus den Austrittskanälen 14 des Leitringes 3b in die Eintrittskanäle 13 des Leitringes 3e gelangt, und so die bei den Stufengruppen der Pumpe nacheinander durchströmt.
Durch entsprechendes Drehen kann der Leitring 3c so eingestellt werden, dass, wie Fig. 3 zeigt, seine Eintrittskanäle in der Verlängerung der Durchgangskauäle 12a, 12b der vordern Leitringe 3a und 3b liegen, und die Durchgangskanäle 12c die Austrittskanäle 14 des Leitrades 3b mit den Durchgangskanälen 12a bezw. .dem Druck raum verbinden. Das Fördergut durchströmt die .beiden Stufengruppen getrennt vonein ander, dieselben sind somit parallel ge schaltet.
Der vorbeschriebenen Ausführungsform gegenüber unterscheidet sich =die in Fig. 1 dargestellte .dadurch, dass die Laufräder 2e an der Zahl ebenfalls vier, alle in gleicher Richtung auf .die Welle 1 befestigt sind. Demzufolge sind auch die Leitringe 3a bezw. 3b, <B>3e,</B> 3d alle gleich zueinander angeordnet und liegen unmittelbar aneinander. Dieselben sind mit achsialen Durchgangskanälen ver sehen.
Die Leitringe 3a, 3b und 311 sind fest ini Gehäuse 4 und cler Leitring 3e, ist dreh bar angeordnet. Die Drehung desselben zwecks Parallel- oder Hintereinanderschal- tung der beiden je zwei Stufen umfassenden Teile oder Gruppen geschieht wie beim Bei spiel nach Fig. 1, mittelst der Spindel B. Handhabung und Wirkungsweise der Pumpe sind ebenfalls ivie bei demselben. Statt zwei Stufen könnte jede Gruppe auch nur eine Stufe oder mehr als zwei haben.
(Educational centrifugal pump. In multistage centrifugal pumps, it is known to connect at least one stage comprising parts in parallel or in series and, for this purpose, to arrange an annular slide coaxial to the impeller shaft between the named parts, with different guide rings with different axial passages which one after the other: the parts can optionally be connected to one another.
On the other hand, the pump according to the invention differs in that the guide rings of the impellers of two successive parts lie directly against one another, and one of them can be adjusted relative to the other around the impeller shaft in order to effect the circuit by turning the guide ring to be able to. The ring slide is thus omitted, and this makes the pump simpler and lighter and shorter by the width of the ring slide.
As a result, the pump also takes up less space and can be manufactured more cheaply.
On: the drawing shows two Ausfüh approximately examples of the subject invention. Fig. 1 shows one of the same in longitudinal section; 2 and 3 are developments of the guide rings in a section along the line II II of FIG. 1, FIG. 2 showing the connection in series and FIG. 3 showing the parallel connection of the two-stage parts of the pump;
4 illustrates an axial section through one half of the second exemplary embodiment.
According to the embodiment of FIG. 1, two pairs of running wheels 2a and 2b sit on the shaft 1. Each pair of impellers forms a two-stage part of the pump. The running wheels of the two pump parts are arranged opposite to one another in a well-known manner in order to cancel the axial pressure. Each: the impellers is respectively from a guide ring 3a. 3b, <B> 3e, </B> 3d. These guide rings are located in a housing 4 with a suction space 5 and a pressure space 6.
The middle guide rings 3b and 3c lie directly against one another with their end walls reaching close to the impeller shaft. The guide rings 3a, 3b and 3d sit tightly in the housing 4, while the guide ring <B> 3e </B> is rotatably mounted around the impeller shaft in a bush 7, which is firmly seated in the housing 4.
The rotation of the guide ring 3c can be made with the help of a Wan extension of the housing radially penetrating spindle 8, which carries a handwheel 9 for this purpose at the outer end, and at the inner end with a toothing 10 of the guide ring 3e engage the pinion 11 is provided. The guide rings are respectively on their circumference with three axial through channels 12a. 12b, 12e, 12a provided. 13 denotes the inlet channels and 14 the outlet channels of the guide rings.
When connecting the two stages in series BEZW. In parts of the pump, the guide ring 3c is set in such a way that the liquid to be conveyed passes from the outlet channels 14 of the guide ring 3b into the inlet channels 13 of the guide ring 3e, and thus flows through one after the other in the step groups of the pump.
By turning the guide ring 3c accordingly, the guide ring 3c can be adjusted so that, as shown in FIG. 3, its inlet channels are in the extension of the through-flow channels 12a, 12b of the front guide rings 3a and 3b, and the through channels 12c are the outlet channels 14 of the guide wheel 3b with the through channels 12a and .Connect the pressure chamber. The conveyed material flows through the two step groups separately from one another, so they are connected in parallel.
The embodiment described above differs from the one shown in FIG. 1 in that the running wheels 2e are also four in number, all of which are attached to the shaft 1 in the same direction. Accordingly, the guide rings 3a respectively. 3b, <B> 3e, </B> 3d are all arranged identically to one another and lie directly next to one another. The same are seen with axial passage channels.
The guide rings 3a, 3b and 311 are fixed in the housing 4 and the guide ring 3e is rotatably arranged. The rotation of the same for the purpose of parallel or series connection of the two parts or groups each comprising two stages takes place as in the example of FIG. 1, by means of the spindle B. The handling and mode of operation of the pump are also identical to the same. Instead of two levels, each group could have only one level or more than two.