Seiber. Bei Seibern, bei denen das Seihgefleclit aus Dralrtgefleeht, Filterstoff oder dergl@_ichen besteht, ist dieser mit dem Haltering durch Anlöten, Annähen oder dergleichen fest ver bunden. Beim angelöteten Drahtgeflecht geht der ganze Seiber verlustig, wenn das Draht geflecht defekt geworden ist. Beim ange nähten Filterstoff reisst der Nähfaden den feuchten Stoff gerne durch und uiirli dann neu angenäht werden, wodurch die Haltbar keit des Stoffes vermindert ist.
Demgegenüber wird beim Seiber nach vorliegender Erfindung der das Seilgeflecht bildende Teil am Haltering durch einen Kleniin- bügel festgehalten, so dass ein Auswechseln dieses Teiles leicht und ein Ausreissern nicht möglich ist.
Die Zeichnung zeigt zwei @usfübrungs- beispiele des Erfindungsgegenstandes je in Ansicht und Grundriss.
Der Seiber nach Fig. 1 und 2 besitzt einen Haltering a zum Beispiel aus Holz oder 31Ie- tall. Derselbe hat an seiner Aussenfläche eine ringsumgehende Nut b. Auf den Ring aistderRanddeszumBeispiel aus Drahtgeflecht.
Filtertuch oder dergleiehen bestehenden Seih- körpers e lose aufgezogen und mittelst eines Klemmbügels !l, zurr Beispiel aus federndem Draht, festgehalten. Der Klemmbfigel d bildet zugleich einen Handgriff, und eine über seine Enden geschobene Zwinge e hält ihn in der Klemmstellung fest.
Der Seilier nach Fig. 3 und .t hat einen Haltering n, zum Beispiel aus Emailblech. verzinktem Blech oder Weissblech, der einen Winkelring bildet, dessen einer Schenkel mit einer Halbrundrille versehen ist, in der der Klemmring d liegt und den auf den Ring aufge- stiilpten Seihkörper c festhält.
Die Zwinge e, welche über die Enden des Klemmringes !l geschoben ist und dadurch den Klemmring in seiner Klemmstellung festhält, bildet einen Handgriff.
Will man den Seilrkörper reinigen, oder, wenn er defekt ist, auswechseln, so zieht man einfaclr die Klinge e vom Klemmbügel (1 ab, zwängt die Bügelschenkel desselben etwas auseinander, so dal) er und alsdann auch der Seilkörper vonr Haltering nach unten abge nommen werden kann.
Sieber. In the case of Seibern, in which the silk fleece consists of twisted fleece, filter material or the like, this is firmly connected to the retaining ring by soldering, sewing or the like. When the wire mesh is soldered on, the entire strainer is lost if the wire mesh has become defective. When the filter fabric is sewn on, the sewing thread tears through the damp fabric and can then be sewn on again, which reduces the durability of the fabric.
In contrast, in the case of the strainer according to the present invention, the part forming the rope mesh is held on the retaining ring by a clip bracket, so that this part can be exchanged easily and it cannot run out.
The drawing shows two examples of the subject of the invention, each in view and floor plan.
The strainer according to FIGS. 1 and 2 has a retaining ring a made, for example, of wood or metal. The same has a groove b all around on its outer surface. On the ring is the edge of, for example, wire mesh.
A filter cloth or a similar existing strainer is loosely pulled up and held in place by means of a clamping bracket, for example made of springy wire. The clamp figure d also forms a handle, and a clamp e pushed over its ends holds it in the clamped position.
The rope according to Fig. 3 and .t has a retaining ring n, for example made of enamel sheet. galvanized sheet metal or tin plate which forms an angle ring, one leg of which is provided with a semicircular groove in which the clamping ring d lies and holds the strainer body c, which is slipped onto the ring.
The clamp e, which is pushed over the ends of the clamping ring 1 and thereby holds the clamping ring in its clamping position, forms a handle.
If you want to clean the rope body, or, if it is defective, replace it, you simply pull the blade e from the clamping bracket (1, forces the bracket legs of the same a little apart, so that) it and then also the rope body are removed from the retaining ring downwards can be.