CH705757B1 - Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. - Google Patents
Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH705757B1 CH705757B1 CH01807/11A CH18072011A CH705757B1 CH 705757 B1 CH705757 B1 CH 705757B1 CH 01807/11 A CH01807/11 A CH 01807/11A CH 18072011 A CH18072011 A CH 18072011A CH 705757 B1 CH705757 B1 CH 705757B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- surfactants
- washing
- acid
- cleaning agent
- agents
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D9/00—Compositions of detergents based essentially on soap
- C11D9/007—Soaps or soap mixtures with well defined chain length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/32—Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/36—Anionic compounds of unknown constitution, e.g. natural products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/40—Monoamines or polyamines; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/92—Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/30—Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft nachhaltige flüssige oder gelförmige Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Tenside enthalten, die sich durch einen aussergewöhnlich hohen Anteil an langkettigen (> C18) Alkylresten von über 70 Gew.-% und einem Anteil an ungesättigten Alkylresten von über 50% auszeichnen und auf Pflanzenölen der gemässigten Zone basieren, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten der im Mittel enthaltenen Tenside. Die Wasch- und Reinigungsmittel werden für harte Oberflächen und/oder Textilien und Fasern in Haushalt und Gewerbe verwendet.
Description
Gegenstand und/oder technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft nachhaltige flüssige oder gelförmige Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Tenside enthalten, die sich durch einen aussergewöhnlich hohen Anteil an ungesättigten, langkettigen (> C18) Alkylresten auszeichnen und auf Pflanzenölen der gemässigten Zone basieren, sowie deren Anwendung als Wasch- und Reinigungsmittel für harte Oberflächen und/oder Textilien und Fasern in Haushalt und Gewerbe,
Stand der Technik
[0002] Wasch- und Reinigungsmittel enthalten als waschaktive Substanzen hauptsächlich Tenside, Moleküle, welche aus einem hydrophilen und einem lipophilen Teil aufgebaut sind.
[0003] Der lipophile Teil von Tensiden stammt hauptsächlich aus fossilen oder pflanzlichen Rohstoffen. Der Hauptbedarf der Tenside für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel wird heute zu ca. 80% aus fossilen Rohstoffen, d.h. überwiegend aus Erdöl gedeckt. Dies stellt aufgrund der bekannten Auswirkungen auf das Klima, möglicher Havarien beim Transport, der Begrenztheit solcher Rohstoffe sowie der politischen Situation der Förderländer, zunehmend eine ökologische, ökonomische und auch politische Herausforderung dar (Projektgruppe Nachwachsende Rohstoffe (2010: Aktionstag – FORUM WASCHEN vom 07.07.2010). Seit mehreren Jahrzehnten gibt es daher Bestrebungen, Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe herzustellen, um ein Nachhaltigkeitskonzept für diese Konsumgüter zu etablieren.
Derzeitige Formulierungskonzepte, die auf die Verwendung fossiler Rohstoffe verzichten, beruhen im Wesentlichen auf Palm- und Kokosölen und machen zum heutigen Zeitpunkt weniger als 20% der verwendeten Tenside im Wasch- und Reinigungsbereich aus (IKW [2010]: Statuspapier zum Einsatz von Palm[kern]öl in WPR Produkten, 29.11.2010).
Öle dieser Tropenpflanzen werden in erster Linie aufgrund ihres hohen Gehalts an Fettsäuren mit mittleren Alkylkettenlängen C10–C14 verwendet, deren Tenside für eine gute Wasserlöslichkeit, positives Schaumverhalten und hohe Waschkraft bekannt sind.
[0004] Vornehmlich kommen Tenside mit einer Alkylkettenlänge von 12 C-Atomen (Dodecyl-, Lauryl-) zum Einsatz.
Zunehmend wird die Nachhaltigkeit dieser Tropenöle in Frage gestellt. Befürchtet wird, dass bei weiterhin steigender Nachfrage nach Palmöl wertvolle Tropenwälder in den Produktionsländern dem intensiven Anbau von Ölpalmen zum Opfer fallen. Zusätzlich werden solche Plantagen unter massivem Einsatz von Herbiziden und Düngemitteln betrieben. Um eine nachhaltige Produktion und Nutzung von Palmöl zu fördern, hat der Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO) Richtlinien verabschiedet, welche die Erfüllung sozialer und ökologischer Mindestbedingungen vorschreiben. Dieses System wird von NGOs und anderen Organisationen jedoch kontrovers diskutiert (WWF Deutschland [2007]: Regenwald für Biodiesel? Ökologische Auswirkungen der energetischen Nutzung von Palmöl), da Zertifizierungssysteme die grundsätzlichen Probleme nicht lösen. Zusätzlich zu den genannten Herausforderungen in den Anbauregionen, wie Indonesien, Philippinen und Malaysia, tragen die weiten Transportwege zu den Hauptabnehmermärkten in Europa und Nordamerika zu einer Erhöhung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre bei.
[0005] Wünschenswert für die Schonung der natürlichen Ressourcen und als Beitrag für den weltweiten Klimaschutz ist daher die Verwendung von lokalen und/oder regionalen Ölen aus Anbaugebieten der gemässigten Zonen als Rohstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel, wie z.B. aus dem geographischen Europa. Als Folge ist ein verstärkter landwirtschaftlicher Anbau von industriellen Ölsaaten in den gemässigten Zonen zu erwarten, verbunden mit einem positiven Einfluss auf Beschäftigungsgrad, Handelsbilanz, Biodiversität sowie Gesundheit und Umwelt.
[0006] Es wäre somit aus ökologischen, ökonomischen sowie sozio-politischen Gründen vorteilhaft, Zubereitungen zur Verfügung zu haben, welche auf pflanzlicher, erneuerbarer Basis ohne fossile Rohstoffe beruhen und weder Palm(kern)- oder Kokosöl-basierende Tenside enthalten.
[0007] Im Gegensatz zu der Verseifung von Pflanzenölen zur Herstellung von Seifenstücken sowie der Verwendung von tierischen Fetten für Waschzwecke, ist eine Kombination von Tensiden, die ausschliesslich auf Pflanzenölen der gemässigten Zonen basieren, aufgrund technischer Einschränkungen bisher nicht verfügbar.
[0008] Durch den hohen Anteil an langkettigen Fettsäuren (> C18) weisen die in Betracht kommenden Fettsäuregemische in bekannten Formulierungskonzepten eine schlechtere Wasserlöslichkeit und schlechtere Reinigungskraft auf. So sind die mit Abstand am häufigsten verwendeten anionischen Tenside C12-Verbindungen wie Laurylbenzolsulfonate, Laurylethersulfate oder Laurylsulfat auf Basis von Palm-, Kokos- oder Erdöl.
Zudem stellen Mittel aus Tensiden mit pflanzlichen Rohstoffen der gemässigten Zonen – nicht zuletzt durch ihren grossen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die leicht oxidieren – hohe Anforderungen an die Stabilität der Formulierung. Aufgrund dieser technischen Einschränkungen wurde der Ersatz von tropischen C12/C14-Fettsäuren durch europäische Fettsäuren mit Kettenlängen von 18 und mehr Kohlenstoffatomen bisher als unwahrscheinlich eingeschätzt (Claude, Sylvain [1999]: Oleochemistry as an opportunity to consolidate the sustainable development of European oil crops – an updated prospect, Oléagineux, Corps Gras, Lipides, Band 6, Heft 5, S. 418–27).
[0009] Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Tensiden mit pflanzlichen Rohstoffen der gemässigten Zonen zu formulieren, um einerseits die Transportwege der Rohstoffe zu verkürzen und andererseits die negativen Auswirkungen bei der Gewinnung von Palmöl oder durch den Einsatz von Erdöl zu reduzieren. Anbau und Produktion der Rohstoffe sollten dabei soweit als möglich regional erfolgen. Folglich galt es, stabile Mittel herzustellen, die einen überwiegenden Anteil an Tensiden mit Alkylkettenlängen von C > 18 beinhalten und mehrheitlich ungesättigt sind, wie sie primär in Pflanzenölen der gemässigten Zonen vorkommen.
[0010] Überraschenderweise wurde nun ein Weg gefunden, Wasch- und Reinigungsmittel mit einem überwiegenden Anteil an Tensiden, abgeleitet von Alkylketten mit C > 18 und mehrheitlich ungesättigt, stabil zu formulieren.
Durch eine gezielte neuartige Auswahl der Tenside in Bezug auf Alkylkettenlängen und Sättigungsgrad sowie Kombination mit Hilfsmitteln zur Stabilisierung der Formulierung und Erhöhung der Reinigungsleistung, wie Komplexbildner und pflanzliche Saponine, wurden entgegen der Erwartungen stabile Mittel mit hoher Reinigungsleistung hergestellt.
[0011] Diese Erfindung erlaubt somit, erstmalig auf Basis von Ölen nachwachsender Rohstoffe aus den gemässigten Zonen umweltschonende Wasch- und Reinigungsmittel zu formulieren, die zudem auch ohne Einsatz von Parfumölen einen als angenehm empfundenen Geruch aufweisen.
[0012] Gegenstand dieser Erfindung ist somit ein Wasch- und Reinigungsmittel, welches Tenside enthält, die sich durch einen aussergewöhnlich hohen Anteil an ungesättigten, langkettigen (> C18) Alkylresten auszeichnen und auf Pflanzenölen der gemässigten Zone basieren.
[0013] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen gemässigte Zonen als diejenigen Klimazonen, welche geographisch zwischen den Subtropen und der kalten Zone gelegen sind, wie zum Beispiel das geographische Europa.
[0014] Die im Rahmen der erfindungsgemässen Lehre genannten Pflanzenöle der gemässigten Zone umfassen Pflanzenöle, -wachse, -fette oder -harze, die aus Pflanzen gewonnen werden, die entweder ursprünglich aus den gemässigten Zonen stammen oder von Pflanzen stammen, die in den gemässigten Zonen angebaut werden oder gedeihen können. Bevorzugt handelt es sich hierbei um natürliche Triglyceride mit einer Fettsäurenverteilung von Fettsäuren mit Alkylketten von 18 und mehr Kohlenstoffatomen von über 60 Gew.-%, besonders bevorzugt über 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von über 80 Gew.-%, sowie von Fettsäuren mit Alkylketten von 16 und weniger Kohlenstoffatomen von unter 20 Gew.-%, insbesondere von Alkylketten mit 14 C-Atomen und weniger von unter 5 Gew-%, wobei der Anteil an ungesättigten Fettsäuren in diesen Triglyceriden über 50 Gew.-%, vorzugsweise über 60 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 70 und 90 Gew.-% liegt, bezogen auf den Gesamtgehalt an Fettsäuren im Pflanzenöl.
[0015] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht – soweit nicht anders angegeben – auf Basis von Pflanzenölen stellvertretend für Derivate aus Fettsäuren – gereinigt oder als Gemisch – und/oder deren Reaktionsprodukte, wie beispielsweise Fettalkohole und deren Ether und/ oder Carboxyether, Amine oder Fettsäureamide, Fettsäureester sowie Imine, wie beispielsweise Amphoacetate.
[0016] Soweit nicht explizit anders angegeben, steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung Alkyl- und Acyl- für unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte Reste.
[0017] Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäss der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Die INCI-Bezeichnungen sind dem «International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 13<th>Edition (2010)» zu entnehmen. Herausgeber: The Personal Care Products Council.
[0018] Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich die angegeben Mengen in Gewichtsprozenten (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich die prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
Beschreibung
Beschreibung des Reinigungsmittels
Zusammensetzung in Bezug auf Fettsäuren
[0019] Im Sinne dieser Anmeldung enthält das erfindungsgemässe Mittel Tenside mit lipophilen (fettlöslichen) Teilen, die sich dadurch kennzeichnen, dass die Tenside einen überwiegenden Anteil an Alkylkettenlängen von 18 und mehr C-Atomen tragen und mehrheitlich ungesättigt sind.
[0020] Erfindungsmässig geeignete Tenside sind anionische, kationische, nichtionische und/oder zwitterionische Tenside, welche in dieser Anmeldung im Abschnitt «Tenside» detailliert beschrieben werden.
[0021] Das erfindungsgemässe Wasch- und Reinigungsmittel enthält vorzugsweise ein oder mehrere Tenside, welche von Pflanzenölen abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: a) Fettsäuren und deren Alkali- oder Ammoniumsalze mit den allgemeinen Formeln R(O)OH bzw. R(O)OM mit M = Alkalimetallkation oder Ammonium, beispielsweise anionische Tenside wie Seifen aus Alkali- oder Ammoniumsalz(en) von Fettsäuren (Seifen) und andere b) Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R(O)OR ́, beispielsweise Acylisethionat, Acyllactylat, sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, wie sulfonierte Fettsäureglycerinester und sulfonierte Fettsäuremethylester, Polyhydroxyfettsäureester, sowie Glyceryl- und Polyglycerylester mit 1–20 Glycerineinheiten, Carbonsäureester, Sorbitanester und andere d) Ether von Fettalkoholen mit der allgemeinen Formel ROR ́, beispielsweise ethoxylierte und propoxylierte Fettalkohole, Polyoxyethylenglycole, Glykolipide, wie zum Beispiel Alkylpolyglykoside mit 1–10 Glykosideinheiten, Alkylsulfate und Alkylethersulfate, Alkylphosphate und Alkyletherphosphate, Sulfosuccinatester und andere e) Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R(O)NR ́, beispielsweise N-Acylaminosäurederivate, wie beispielsweise N-Acylaspartat, N-Acylglycinat, N-Acylalaninat, N-Acylsarkosinat oder N-Acylglutamat, acylierte Polypeptide, N-Acylaminosulfonsäuren, wie N-Acyltaurid, Carbonsäureamidethersulfate, Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, Amidoalkylpyrrolidone, Amidoamine und Aminobetaine, acylierte Diamine und Polyamine, sowie deren Salze und andere f) Fettsäureimine der allgemeinen Formel R(NR ́)NR ́ ́R ́ ́ ́, beispielsweise Imidazolcarboxylate bzw. Amphoacetate und andere g) Primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Fettamine bzw. Fettammoniumsalze der allgemeinen Formeln RNH2, RHNR ́, RNR ́R ́ ́ und (R)(R ́)(R ́ ́)(R ́ ́ ́)N+X–, beispielsweise N-Alkylaminopropionsäure, N-Alkyliminodipropionsäure, N-Alkylbetaine, Sulfobetaine bzw. Sultaine, Polyoxyethylen (POE) amine, quaternisierte POE amine, Aminoxide, N-Alkyltrialkylammonium Chloride, Triethanolaminester quats (TEAEQ), imidazolinium und dialkyldimethyl ammonium ester quats und andere h) sowie Gemische derselben i) wobei R ́ bis R ́ ́ ́ organische oder anorganische Reste darstellen und mindestens einer der Reste R ́ bis R ́ ́ ́ den hydrophilen Teil des Tensids bildet, X– für ein Anion steht ii) wobei R den lipophilen Teil des Tensids darstellt und aus einem linearen, gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht und der Anteil an Alkylketten von 18 und mehr C-Atomen über 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 80–100 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
[0022] Insbesondere beträgt der Anteil an einfach und/oder mehrfach ungesättigten Alkylketten R der Tenside in dem erfindungsgemässen Mittel 50–100 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 60–100 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 70–90 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
[0023] Des Weiteren kann das Mittel zu einem geringeren Teil Tenside mit kürzeren Alkylketten enthalten, so dass der Anteil an kurzen Alkylkettenlängen in den Tensiden von R < = C16 unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 15 Gew.-% und insbesondere < = C 14 unter 5 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
Tenside
[0024] Das erfindungsgemässe Mittel enthält eines oder mehrere Tenside, also oberflächen- und waschaktive Stoffe. Als Tenside eignen sich für das erfindungsgemässe Mittel Tenside aus den Klassen der anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen und/oder amphoteren Tenside, wobei der lipophile Teil der Tenside vorzugsweise auf Basis von Pflanzenölen der gemässigten Zonen beruht, insbesondere auf Basis von natürlichen Fettsäuregemischen, so wie sie in Pflanzenölen auftreten. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht anionische, nichtionische, sowie zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Kombinationen.
Beschreibung des lipophilen Teils der Tenside
[0025] Im Sinne dieser Anmeldung enthält das erfindungsgemässe Mittel Tenside mit einem lipophilen (fettlöslichen) Teil des Tensids auf Basis von Pflanzenölen der gemässigten Zonen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung steht – soweit nicht anders angegeben – auf Basis von Pflanzenölen stellvertretend für Derivate aus Fettsäuren – gereinigt oder als Gemisch – und/oder deren Reaktionsprodukte, wie beispielsweise Fettalkohole und deren Ether, Amine oder Fettsäureamide oder Fettsäureester.
Beschreibung des hydrophilen Teils der Tenside
[0026] Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Seifen aus Alkali- oder Ammoniumsalz(en) von Fettsäuren (Seifen), Alkylbenzolsulfonate, Alkan-/Alkensulfonate, Alkylsulfate bzw. Fettalkoholsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate mit 2 bis 6 Ethylenoxideinheiten (EO) im Etherteil, sowie Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäuremono- und di-Alkylester, α-Olefinsulfonate, Alkylsulfoacetate, sulfonierte Fettsäuren, sulfonierte Fettsäureester, wie sulfonierte Fettsäureglycerinester und sulfonierte Fettsäuremethylester, Alkylphosphate und Alkyletherphosphate, Phosphor- und Polyphosphorsäureester, Carbonsäureamidethersulfate, N-Acylaminosäurederivate, wie beispielsweise N-Acylaspartate, N-Acylglycinat, N-Acylalaninat, N-Acylsarkosinat oder N-Acylglutamat, acylierte Polypeptiden, N-Acylaminosulfonsäuren, wie N-Acyltaurid, Alkylisethionat, Acylisethionat, Acyllactylat, Fettalkoholcarboxylat sowie Alkylpolyglykolethercarboxylat bzw. deren Mischungen.
[0027] Die anionischen Tenside können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri- bzw. Tetraalkylammonium vorliegen, sowie in Form ihrer korrespondierenden Säure. Vorzugsweise werden anionische Tenside verwendet, deren hydrophiler Teil aus pflanzlichem Ursprung stammt, besonders bevorzugt abgeleitet von Pflanzen der gemässigten Zone, wie beispielsweise N-Acylaminosäurederivate, acylierte Polypeptide oder Fettalkoholcarboxylate.
[0028] Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkoholpolyglykolether und Carbonsäurepolyglykolester, d.h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohole oder Carbonsäuren mit 1–40 Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO)- Einheiten, sowie deren Ester, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäuremethylester oder -ethylester, Aminoxide, Polyethylenglykolmercaptane, Glykolipide, wie zum Beispiel Alkylpolyglykoside mit 1–10 Glykosideinheiten, Polyhydroxyfettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureester, sowie Glyceryl- und Polyglycerylester mit 1–20 Glycerineinheiten, Carbonsäureester, Sorbitanester, sowie alkoxylierte Sorbitanester, Alkanolamin-Carbonsäure-Kondensate, N-Alkylpyrrolidone, Amidoalkyl-2-pyrrolidone. Vorzugsweise werden nichtionische Tenside verwendet, deren hydrophiler Teil pflanzlichen Ursprungs ist, wie beispielsweise Glykolipide, Polyhydroxyfettsäureester, Glyceryl- und Polyglycerylester, Carbonsäureester oder Sorbitanester, vorzugsweise abgeleitet von Pflanzen der gemässigten Zone.
[0029] Als amphotere und/oder zwitterionische Tenside eignen sich beispielsweise N-Alkylaminopropionsäuren, Alkyliminodipropionsäuren, Imidazolcarboxylate, Amphoacetate, N-Alkylbetaine, Amidoamine und Amidobetaine, Aminoxide, Sulfobetaine und Sultaine.
Vorzugsweise werden amphotere Tenside verwendet, deren hydrophiler Teil natürlichen Ursprungs ist und nicht von Erdöl abgeleitet ist.
[0030] Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Alkylammoniumsalze der Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+X–, in der Rl bis RVI für vier gleich- oder verschiedenartige Alkylreste, verzweigte und unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert, einfach oder mehrfach substituiert, und X– für ein Anion stehen.
[0031] Neben den hier genannten Tensiden kann das erfindungsgemässe Mittel weiterhin auch Tenside enthalten, die auf Basis von Tierfetten, Mineralien oder petrochemischen Ölen und Fetten beruhen, wie beispielsweise Silikone, Siloxane, Pyrrolidone, Polyglykolether.
[0032] Der Gehalt an lipophilen Alkylresten R von Tensiden, welche nicht auf Pflanzenölen beruhen, beträgt in dem erfindungsgemässen Mittel maximal 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 0 und 1 Gew.-%, äusserst bevorzugt ist die erdöl- und palmölfreie Ausführungsform, d.h. mit einem Gehalt an weiteren Tensiden bei 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
Tenside auf Basis von Pflanzen der gemässigten Zonen
[0033] Das erfindungsgemässe Mittel enthält 80–100 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 99 Gew.-% Tenside, äusserst bevorzugt 100 Gew.-% Tenside auf Basis von Pflanzenölen der gemässigten Zonen. Gew.-%-Aktivgehalt bezogen auf den Gesamtgehalt an Tensiden.
[0034] Erfindungsgemäss eignen sich Öle, Wachse, Fette oder Harze aus den bevorzugten folgenden Pflanzenfamilien sowie deren Kombinationen: Birkengewächse, Doldengewächse, Fuchsschwanzgewächse, Geissblattgewächse, Granatapfelgewächse, Hahnenfussgewächse, Hanfgewächse, Heidekrautgewächse, Hülsenfrüchtler, Johanniskrautgewächse, Kieferngewächse, Korbblütler, Kreuzblütengewächse, Leingewächse, Lippenblütler, Lorbeergewächse, Malvengewächse, Mohngewächse, Nachtkerzengewächse, Nachtschattengewächse, Ölbaumgewächse, Ölweidengewächse, Raublattgewächse, Rosengewächse, Sauergräser, Sapotengewächse, Sesamgewächse, Silberbaumgewächse, Simmondsiaceae, Stachelbeergewächse, Sumachgewächse, Süssgräser, Teestrauchgewächse, Walnussgewächse, Weinrebengewächse und Wolfsmilchgewächse.
[0035] Beispielhafte Vertreter sind hierbei Amarant, Anis, Apfel, Aprikose, Arnika, Avocado, Baumwolle, Borretsch, Brokkoli, Hanf, Haselnuss, Buche, Buchsbaum, Distel, Dinkel, Erdnuss, Erdmandel, Flieder, Gartenkresse, Gerste, Granatapfel, Hafer, Heidelbeere, Holunder, Jasmin, Johannisbeere, Johanniskraut, Jojoba, Kamelie, Kamille, Kümmel, Karotte, Koriander, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Lavendel, Leindotter, Leinsamen, Liguster, Lupine, Luzerne, Mais, Mandel, Mirabelle, Mango, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pekannuss, Pfirsich, Pflaume, Pistazie, Preiselbeere, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube, Weizen, Wiesenschaumkraut, Wildrose sowie deren Kombinationen.
[0036] Vorzugsweise ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe: Brokkoli, Hanf, Haselnuss, Buche, Distel, Dinkel, Erdmandel, Gerste, Kirsche, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Mais, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube und Weizen sowie deren Kombinationen.
[0037] Ganz besonders bevorzugt ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe Distel, Erdmandel, Krambe, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Olive, Ölrettich, Raps, Rübsen, Sesamblatt, Sonnenblume, Soja, Weintraube und Weizen sowie deren Kombinationen.
Verwendung von nativen Fettsäuregemischen
[0038] Im Sinne dieser Anmeldung enthält das erfindungsgemässe Mittel vorzugsweise eine oder mehrere Klassen an Tensiden, die auf einer Mischung von Alkylketten unterschiedlicher Kettenlänge und Sättigungsgrad beruhen, die dem Vorkommen im natürlichen Öl entsprechen. Indem für die Synthese der Tensidklasse native Fettsäuren- oder Fettsäureestergemische verwendet werden – wie sie bei der Verseifung oder Alkoholyse der natürlich vorkommenden Pflanzenöle oder Fette anfallen – können die Tenside kostengünstig, ressourceneffizient und umweltschonend in einem One-batch-Verfahren produziert werden, auch zusätzliche Reinigungsverfahren, wie z.B. die Trennung der Fettsäuren bzw. Fettsäureester durch fraktionierte Destillation wird hier nicht benötigt. Zusätzlich zu den ökologischen und ökomischen Vorteilen durch die Verwendung von natürlichen Fettsäuregemischen, zeigten die verwendeten Tensidmischungen technische Vorzüge, wie eine verbesserte Stabilität der erfinderischen Mittel sowie eine erhöhte Reinigungsleistung.
[0039] Hierbei kann ein Teil des entstehenden Glycerins in dem Produktgemisch verbleiben, so dass des Weiteren auf aufwändige Reinigungsprozesse verzichtet werden kann. Der Anteil an Glycerin in dem Tensidgemisch beträgt maximal 15 Gew.-%, bevorzugt unter 13 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unter 11 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Tensiden.
Zusatzstoffe & Eigenschaften
[0040] Lösungsmittel
Das erfindungsgemässe Mittel kann alle in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Lösungsmittel enthalten.
Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäss INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Erfindungsgemäss können diese Lösungsmittel in einer dem Fachmann durchaus bekannten Art und Weise frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.
[0041] In einer bevorzugten Ausführungsform, werden Lösungsmittel aus der Gruppe Lösungsmittel, die aus pflanzlichen Rohstoffen der gemässigten Zonen gewonnen werden, verwendet, wie beispielsweise Ethanol aus Zuckerrüben.
[0042] Enthärter und Komplexbildner, INCI Chelating agents, Sequestrierungsmittel
Eine bevorzugte Komponente der Erfindung ist die Zugabe eines Komplexbildners. Erfindungsgemäss geeignet sind alle in Wasch- und Reinigungsmitteln üblichen Komplexbildner. Diese sind in der Lage, Metallionen zu binden und somit zu inaktivieren, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der Mittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen aus hartem Wasser zu binden, zum anderen verzögert die Komplexierung von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel und erhöht somit die Stabilität der erfindungsgemässen Mittel. Des Weiteren unterstützen die Komplexbildner die Reinigungsleistung der erfindungsgemässen Mittel.
Erfindungsgemäss geeignet sind beispielsweise Enthärter und Komplexbildner aus den Gruppen der Phosphate und Phosphonate, Schichtsilikate, Zeolithe, Carbonate und Polycarboxylate, Aminopolycarbonsäuren, wie Aminoessigsäuren und Polyaminoessigsäuren sowie deren Salze, Hydroxycarbonsäuren und deren Salze, Polyglycoside und -gluconsäuren und deren Salze.
Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäss INCI bezeichneten Komplexbildner: Aminotrimethylene, Phosphonsäure, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Ethylenediamine- N, N ́-disuccinic acid (EDDS), Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, phosphonobutane tricarboxylic acid (PBTC), Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, (DTPA), Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrasodium Iminodisuccinate (IDS), Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate. Diese Komplexierungsmittel können vom Fachmann frei mit anderen hier genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden.
[0043] Besonders bevorzugt in dem erfindungsgemässen Wasch- und Reinigungsmittel sind Komplexbildner auf Basis erneuerbarer Rohstoffe, wie beispielsweise Beta-Alanine Diacetic acid, Citric acid, Cyclodextrin, Diammonium citrate, Galactaric acid, Gluconic acid, Glucoronic acid, Methylcyclodextrin, Hydroxypropyl cyclodextrin, Polyasparaginic acid, Potassium Gluconate, Sodium Carboxymethyl inulin (NaCMI), Sodium Citrate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium Gluconate, Sodium iminodisuccinate, Tetrasodium GLDA (l-glutamic acid, N,N-di [acetic acid], tetrasodium salt). Die Menge an Komplexbildnern beträgt üblicherweise bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%. Aktivstoff bezogen auf das gesamte Mittel.
[0044] Konservierungsmittel
Das erfindungsgemässe Mittel kann alle in Wasch- und Reinigungsmitteln üblichen Konservierungsmittel enthalten, welche vom Fachmann im Sinne dieser Anwendung frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden können.
Erfindungsgemäss geeignet sind beispielsweise Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff- und Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazolinone, Phtalimidderivate, Pyridinderivate, oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine, antimikrobielle amphotere Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide.
[0045] Besonders bevorzugt ist die Konservierung des erfindungsgemässen Mittels auf Basis von antimikrobiellen Wirkstoffen ausgewählt aus Ethanol, Benzylalkohol, Dehydroessigsäure und deren Salzen, pflanzlichen organischen Säuren, Glycerin, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, vorzugsweise in Kombination mit einem der erfindungsgemäss bevorzugten Komplexbildner und/oder Einstellung des pH-Wertes auf einen für Mikroorganismen ungünstigen pH-Wert < 3 oder > 9.
[0046] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist das Wasch- und Reinigungsmittel konservierungsmittelfrei.
[0047] Äusserst bevorzugt ist die konservierungsmittelfreie Ausführungsform, indem das erfindungsgemässe Mittel eine Kombination folgender Inhaltsstoffe enthält, mit Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel:
a) Ethanol, bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1–8 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 6 Gew.-%,
b) einen Komplexbildner bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Acetessigsäure, Zitonensäure, Gluconsäure, Polyasparaginsäure, und deren Alkali- oder Erdalkalisalze, Natrium Carboxymethyl inulin (NaCMI), Tetranatrium GLDA (Tetranatrium-N,N-bis[carboxylatomethyl]-L-glutamat) und besonders bevorzugt NaCMI und Tetrasodium GLDA. Gew.-% Aktivgehalt bezogen auf das gesamte Mittel.
[0048] Schaum
Generell zeigen die erfindungsgemässen Mittel eine geringere Schaumbildung als herkömmliche Mittel auf Basis kurzkettiger Alkyltenside, welche typischerweise C8–C16 betragen, mit C12 als im Markt am häufigsten anzutreffender Alkylkettenlänge. Eine geringere Schaumbildung ist für eine Vielzahl von Anwendungen erwünscht, wie beispielsweise für maschinelle Reinigungen in Geschirrspülern oder Waschmaschinen. Ein weiterer Vorzug der erfindungsgemässen Zusammensetzung der Wasch- und Reinigungsmittel ist somit eine geringe Schaumbildung.
Des Weiteren können den erfindungsgemässen Mitteln zusätzlich Schaumbildner zugegeben werden, insbesondere für Ausführungsformen, für die eine stärke Schaumbildung erwünscht ist, als mit langkettigen Tensidmischungen üblicherweise erreicht wird. Zum einen wird die Schaumbildung durch die Wahl der Tenside beeinflusst. Vorzugsweise werden für Ausführungsformen mit gewünschter Schaumbildung Kombinationen mit stark schäumenden Tensiden, beispielsweise Aminosäurederivate von Fettsäuren, wie Glycinate, Alanate, Taurate, oder Sarcosinate verwendet. Geeignet für eine gute Schaumbildung sind zudem amphotere Tenside, wie zum Beispiel Betaine, Imidazolcarboxylate oder Alkenylaminopropionsäuren. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels enthält Saponine als Schaumbildner und Waschkraftverstärker. Saponine sind natürliche Glykoside, die als Pflanzeninhaltsstoffe weit verbreitet sind. Sie sind auch als Hilfskolloide bekannt, die eine emulgierende Wirkung haben und somit im erfindungsgemässen Mittel die Ablösung von beispielsweise Fettteilchen von Oberflächen oder Textilien erleichtern.
[0049] Geeignet sind beispielsweise Saponine aus der indischen Waschnuss (Sapindus mukorossi), Koreanischen Ginsengs (Panax ginseng), Agavengewächsen, Inka-Gurke (Cyclanthera pedata), Süssholz (Glycyrrhiza glabral) und Seifenrinde (Quillaja saponaria Molina).
Besonders bevorzugt werden Saponine, die in Pflanzen der gemässigten Zone verbreitet sind, in dem erfindungsgemässen Mittel eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Saponine aus folgenden bevorzugten Pflanzen: Efeu (Hedera), Schlüsselblume (Primula veris), Vogelmiere (Stellaria media), Wald-Sanickel (Sanicula europaea), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Hülsenfrüchten (Leguminosae), Spinat (Spinacia), Spargel (Asparagaceae), Hafer (Avena), (Ononis spinosa), Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Seifenkraut (Saponaria officinalis), Walnuss (Aesculus hippocastanum), Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis), Gelber Hohlzahn (Galeopsis segetum), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense). Die Menge an Saponinen beträgt üblicherweise bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%. (Gew.-% Aktivstoff bezogen auf das gesamte Mittel.) Die Saponine können im erfindungsgemässen Mittel frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.
[0050] pH- Stellmittel
Der pH-Wert des erfindungsgemässen Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden, wobei je nach Anwendung unterschiedliche pH-Bereiche von sauer (pH 1–4) zu neutral (pH 5–7) bis hin zu basisch (pH 8–11) eingestellt werden. Als pH-Stellmittel dienen Säuren und/oder Alkalien. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Apfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Besonders bevorzugt sind Säuren, die aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden wie Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure und Weinsäure sowie die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen. Bevorzugte Basen stammen aus der Gruppe der Alkali-und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate. Daneben kann das Mittel Ammoniak und Alkanolamine enthalten.
[0051] Lösungsvermittler
Die erfindungsgemässen Mittel können neben den bereits genannten Stoffen weiterhin Lösungsvermittler, sog. Hydrotropika enthalten. Hierbei sind alle üblicherweise zu diesem Zweck in Reinigungsmitteln verwendeten Stoffe einsetzbar.
[0052] Gerüststoffe
Als Gerüststoffe (Builder), die in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolite), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Geeignet für die erfindungsgemässen Wasch- und Reinigungsmittel sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt
Anwendbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6. Als feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P einsetzbar. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Zusätzlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Gerüststoffe möglich, sofern eine derartige Verwendung nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Des Weiteren sind organische Gerüststoffe, welche üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, geeignet. Diese umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden.
Die Gerüststoffe können vom Fachmann im erfindungsgemässen Mittel frei mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.
Besonders bevorzugt in dem erfindungsgemässen Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel sind Gerüststoffe auf Basis emeuerbarer Rohstoffe, die aus Pflanzen der gemässigten Zone gewonnen werden können, wie zum Beispiel Polyaspartate, Polycarboxylate wie beispielsweise Citrate, sowie Gluconate, Succinate oder Malonate.
[0053] Farb- und Duftstoffe
Um den ästhetischen Eindruck des erfindungsgemässen Mittels zu verbessern, können dem erfindungsgemässen Mittel alle in Wasch- und Reinigungsmitteln üblichen Duft- und Farbstoffe zugesetzt werden.
Bevorzugte Farbstoffe und Duftstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel. Die Farbstoffe weisen keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern oder harten Oberflächen aus und färben diese nicht an.
Besonders bevorzugt werden Farbstoffe und Duftstoffe basierend auf natürlichen Rohstoffen, wie zum Beispiel Extrakte aus Pflanzen, vorzugsweise aus den gemässigten Zonen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden weder Farb- noch Duftstoffe zugesetzt. Die Mittel weisen auch ohne Zugabe von Farb- oder Duftstoffen eine zufriedenstellende Ästhetik und einen angenehmen Duft aus, um so Ausführungsformen ohne Farb- und/oder Duftstoffe zu ermöglichen, wie beispielsweise für Konsumenten mit Allergien und/oder sensibler Haut.
[0054] Enzyme
Das Mittel kann auch Enzyme enthalten, welche die Reinigungsleistung der erfindungsgemässen Mittel auch bei niedrigeren Temperaturen verbessern, insbesondere in den Ausführungsformen der Textil-, Spezial- und Geschirrreinigung. Die Enzyme können in dem erfindungsgemässen Mittel vom Fachmann mit allen anderen hier genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden. Vorzugsweise werden Proteasen, Lipasen, Amylasen, Hydrolasen und/oder Cellulasen eingesetzt. Sie können dem erfindungsgemässen Mittel in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln insbesondere Lösungen der Enzyme, vorzugsweise hoch konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. Des Weiteren können die Enzyme verkapselt angewendet werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln. In feste Formulierungen können zudem in aufgelagerten Schichten zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden.
Um ein in einem erfindungsgemässen Mittel enthaltenes Enzym vor Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung zu schützen, können dem enzymhaltigen Mitteln Enzymstabilisatoren zugesetzt werden. Je nach Art des verwendeten Enzyms sind als Enzymstabilisatoren beispielsweise geeignet: Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester, vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa substituierte Phenylboronsäuren beziehungsweise deren Salze oder Ester; Peptidaldehyde, Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren; endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate; niedere aliphatische Alkohole und vor allem Polyole, beispielsweise Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit; sowie Reduktionsmittel und Antioxidantien wie Natrium-Sulfit und reduzierende Zucker. Weitere geeignete Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden Kombinationen von Stabilisatoren verwendet, welche auf Basis nachwachsender Rohstoffe beruhen, insbesondere auf pflanzlichen Rohstoffen, einschliesslich Algen der gemässigten Zone und/oder mineralische Substanzen, beispielsweise die Borsäure und/oder Borax, reduzierende Zucker, Bernsteinsäure oder anderen Dicarbonsäuren, Polyaminoverbindungen insbesondere auf Basis von natürlichen Aminosäuren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine enzymfreie Variante, die beispielsweise für Konsumenten mit Allergien und/oder sensibler Haut geeignet ist.
[0055] Viskosität
Die flüssige oder gelförmige Ausführungsform des erfindungsgemässen Mittels weist vorzugsweise eine Viskosität von 0,4 bis 400 mPa.s. auf. Zu diesem Zweck kann das Mittel Viskositätsregulatoren enthalten. Die Menge an Viskositätsregulatoren beträgt üblicherweise bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, äusserst bevorzugt 0,05 bis 0,15 Gew.-%. Gew.-% Aktivstoff bezogen auf das gesamte Mittel.
[0056] Geeignete Viskositätsregulatoren sind beispielsweise organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganische Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Schichtsilikate, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren), sowie organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Xanthan, Traganth, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein). Bevorzugte Viskositätsregulatoren sind natürliche organische Verdickungsmittel aus pflanzlichen Rohstoffen – einschliesslich Algen der gemässigten Zone – ,beispielsweise Polysaccharide wie Pektine oder Stärke. Des Weiteren bevorzugt sind biotechnologisch hergestellte Verdickungsmittel mithilfe von nicht genmodifizierten Organismen (non GMO), wie beispielsweise Xanthan. Bevorzugt sind zudem anorganische Verdickungsmittel.
Für das erfindungsgemässe Mittel können die Viskositätsregulatoren vom Fachmann frei mit anderen hier genannten Inhaltsstoffen kombiniert werden.
[0057] Weitere Inhaltsstoffe
Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemässe Mittel weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln enthalten, sowie Kombinationen derselben, auch mit vorher genannten Inhaltsstoffen, beispielsweise • Füll- und Hilfsstoffe wie Adsorptionsmittel, Bittermittel, Bleichmittel, Bügelhilfsmittel, weitere Basen, weitere Säuren, Einlaufverhinderer, Filmbildner, neutrale Füllsalze, weitere Gerüststoffe, Gleitmittel, Hydrotrope, weitere Lösungsmittel und Lösungsvermittler, Opacifier, Polymere, Puffer, Quellmittel, organische und anorganische Salze, Schauminhibitoren, Silikonöle, Co-Tenside, Viskositätsregulatoren, Wachse. • Prozesschemikalien: wie Glycerin, welches im erfindungsgemässen Mittel als Nebenprodukt der Verseifungsreaktion der natürlichen Pflanzenöle enthalten sein kann. Dies ist insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform der Fall, der Durchführung des ressourcen- und kosteneffizienten Prozesses, die nativen Fettsäuren in-situ herzustellen und das Fettsäuregemisch sofort zum Tensid weiter reagieren zu lassen (One-batch-Verfahren). • Funktionelle Mittel und Aktivstoffe wie Abrasiva, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Bleichaktivatoren, Desinfektionsmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere Enzyme, Fluoreszenzmittel, Fungizide, Germizide, Hautschutz- und Hautpflegemittel, hydrophilierende Agenzien, Imprägniermittel, Insektizide, Knitterschutzmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Oxidationsmittel und -katalysatoren, Parfümträger, Phobiermittel, probiotische Inhaltsstoffe, Schiebefestmittel, UV-Absorber, Vergrauungsinhibitoren, Wäschesteifen. • Stabilisatoren wie Antioxidantien, weitere antimikrobielle Wirkstoffe und weitere Konservierungsmittel, • Duft- und Farbstoffe • sowie Gemische derselben.
Wasch- und Reinigungsmittel
[0058] Gegenstand dieser Anmeldung sind Mittel zur Reinigung harter Oberflächen und/oder Textilien und Fasern, die sich in Haushalt, Industrie, Gewerbe bzw. Institutionen, Hafenanlagen, sowie Industrie- und Freizeit- sowie Sportanlagen finden und welche sich durch einen aussergewöhnlich hohen Anteil an ungesättigten, langkettigen (> C18) Alkylresten auszeichnen und auf Pflanzenölen der gemässigten Zone basieren.
[0059] Harte Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind dabei Fenster, Spiegel sowie weitere Glasoberflächen, Oberflächen aus Keramik, Kunststoff, Metall oder Holz lackiert sowie unlackiert.
[0060] In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemässen Mittel in Anwendungen eingesetzt, die keine aufwändige Aufbereitung der Reinigungsflotte zulässt, beispielsweise weil der Einsatz der Tenside in der Natur ohne Zugang zu Aufbereitungsanlagen erfolgt, wie zum Beispiel in Hafenanlagen und auf Schiffen oder bei der Erdölgewinnung und beim Bergbau.
[0061] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemässen Mittel in der Industrie eingesetzt, zum Beispiel für die Reinigung von industriellen Anlagen, z.B. in der metallbearbeitenden Industrie, Chemie- und Pharma-, Papier- und Textilindustrie und dergleichen.
[0062] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Mittel im Haushalt zur Reinigung von harten Oberflächen und/oder Textilien, sowie im gewerblichen bzw. institutionellen Bereich, wie beispielsweise in Hotels, Reinigungsfirmen, Kliniken oder öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
[0063] Die erfindungsgemässen Mittel eignen sich hierbei für Reinigungs- und Waschzubereitungen wie beispielsweise Handseifen, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, Toilettenreiniger- bzw. WC-Reiniger, Universal- bzw. Allzweckreiniger, Küchenreiniger, Bad- bzw. Sanitärreiniger, Fussbodenreiniger, Backofen- bzw. Grillreiniger, Glas- bzw. Fensterreiniger, Metallputzmittel, Polster- und Teppichreiniger, Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Textilhilfsmittel, Vorbehandlungsmittel, Spezialwaschmittel und -reinigungsmittel, sowie weiteren Mitteln zur industriellen und gewerblichen bzw. institutionellen Reinigung, Mittel für die Textil- und Faserbehandlung, Mittel der Lederbehandlung sowie weitere Zubereitungsformen.
[0064] Die Wasch- und Reinigungsmittel eignen sich hierbei sowohl zur verdünnten Anwendung als auch zur direkten Applikation auf das zu reinigende Substrat.
[0065] Im Sinne dieser Anmeldung kann das Mittel flüssig als wässrige Lösung, Spray oder Schaum verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
[0066] Es wurden die erfindungsgemässen Reinigungs- und Waschmittel formuliert, beispielhafte Zusammensetzungen sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. Die Mengenangaben sind dabei in Gew.-% Aktivstoff bezogen auf das gesamte Mittel.
[0067] Die für die Erfindung verwendeten Seifen wie beispielsweise Olive fatty acids, triethanolamine salt; Linseed fatty acids, Sodium salt; Safflower fatty acids, Sodium salt, Canola fatty acids, sodium salts, Sodium grapeseed amphoacetate, Glycereth-8 sunflower oil esters, Almond oil polyglyceryl-4 esters, Sodium olive amphoacetate wurden nach üblichen, literaturbekannten Verfahren aus Fettsäuren-, deren Gemischen oder Pflanzenölen hergestellt. Andere Rohstoffe sind kommerziell erhältlich, wie zum Beispiel Disodium Wheatgermamido PEG-2 Sulfosuccinate und Oleamide MIPA von Rhodia, Soyamidopropyl betaine von Lubrizol; PEG-4 Rapeseed-amide, Oleth-6-carboxylate, PEG-40 Sunflower Glycerides, Oleth-20, Oleth-10, Oleth-5 von Kao; Sodium carboxy-methyl inulin von Thermophos, Oleoyl sarcosine von Nikko Chemicals, Glutaminic acid, N,N-diacetic acid, tetra sodium salt von Akzo, Sodium methyl oleoyl taurate von Leuna Tensiden.
Prüfung der Stabilität und Reinigungsleistung am Beispiel 2, Tabelle 1:
[0068] Mit Beispiel 2 wurde eine konservierungsmittelfreie, parfümfreie und farbstofffreie Ausführungsvariante hergestellt.
A) Challenge Test
[0069] Die nicht konservierte Variante wurde nach industrieüblichen Methoden mit Bakterien und Hefen beimpft und das mikrobielle Wachstum über die Zeit gemessen. Beispiel 2 hielt der mikrobiellen Beimpfung stand und zeigte auch nach einer Beobachtungszeit von 13 Tagen keinen Unterschied zu den konservierten Vergleichsmustern in Bezug auf Bakterien- bzw. Pilzbefall. Es wurden folgende Vergleichsmuster hergestellt:
a) Formulierungsbeispiel 2 mit Methyl- und Benzisothiazolinon (0.1% Acticide® MBS 225 der Firma Thor)
b) Formulierungsbeispiel 2 mit Methyl- und Benzisothiazolinon (0.2% Acticide® MBS 225 der Firma Thor)
c) Formulierungsbeispiel 2 mit Phenoxyethanol (1% Microcare® PE der Firma Thor)
d) Formulierungsbeispiel 2 ohne Konservierungsmittel
Ergebnis:
[0070] In keinem der vier Mittel a)–d) konnte mikrobieller Befall festgestellt werden (13 Tage nach der Beimpfung mit Hefen und Bakterien).
B) Reinigungsleistung
[0071] Die Reinigungsleistung des erfindungsgemässen Formulierungsbeispiels 2 wurde von einem unabhängigen Institut mit einem marktführenden Produkt als Referenz getestet. Die Reinigungsleistung wurde nach industrieüblichen Methoden getestet in Bezug auf Entfernung von Kalk- und Proteinrückständen (Eigelb).
[0072] Ergebnisse:
Beispiel 2 zeigte eine gute Reinigungsleistung auf Kalk- sowie Proteinrückstände, die durchaus mit führenden Marktprodukten verglichen werden kann.
[0073] Das Wasch- und Reinigungsmittel kann als Handseife, Handgeschirrspülmittel, Maschinengeschirrspülmittel, Toilettenreiniger- bzw. WC-Reiniger, Universal- bzw. Allzweckreiniger, Küchenreiniger, Bad- bzw. Sanitärreiniger, Fussbodenreiniger, Backofen- bzw. Grillreiniger, Glas- bzw. Fensterreiniger, Metallputzmittel, Polster- und Teppichreiniger, Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, Feinwaschmittel, Textilhilfsmittel, Vorbehandlungsmittel, Mittel zur industriellen und gewerblichen bzw. institutionellen Reinigung, Mittel für die Textil- und Faserbehandlung, Mittel der Lederbehandlung, Mittel für die metallbearbeitende Industrie und Spezialwaschmittel und -reinigungsmittel verwendet werden.
Claims (11)
1. Flüssige oder gelförmige Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Tenside enthalten, ausgewählt aus den Gruppen umfassend:
a) Fettsäuren und deren Alkali- oder Ammoniumsalze mit den allgemeinen Formeln R(O)OH bzw. R(O)OM mit M = Alkalimetallkation oder Ammonium
b) Fettsäureester mit der allgemeinen Formel R(O)OR ́
d) Ether von Fettalkoholen mit der allgemeinen Formel ROR ́
e) Fettsäureamide mit der allgemeinen Formel R(O)NR ́
f) Fettsäureimine der allgemeinen Formel R(NR ́)NR ́ ́R ́ ́ ́
g) Primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Fettamine bzw. Fettammoniumsalze der allgemeinen Formeln RNH2, RNHR ́, RNR ́R ́ ́ und (R)(R ́)(R ́ ́)(R ́ ́ ́)N+X–
h) sowie Gemische derselben
wobei
i) R ́ bis R ́ ́ ́ organische oder anorganische Reste darstellen und mindestens einer der Reste R ́ bis R ́ ́ ́ den hydrophilen Teil des Tensids bildet und X– für ein Anion steht;
ii) R den lipophilen Teil des Tensids darstellt und aus einem linearen, gesättigten oder ungesättigten, substituiert oder nicht substituierten Alkylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht und der Anteil an Alkylketten von 18 und mehr C-Atomen über 70 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside; und
der Anteil an ungesättigten Alkylresten R zwischen 50–100 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside; und
wobei die ein oder mehrere Tenside, Tenside auf Basis pflanzlicher Rohstoffe sind und 80–100 Gew.-% der Tenside auf Pflanzenölen, -wachsen, -fetten oder -harzen der gemässigten Zone basieren, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Amarant, Anis, Apfel, Aprikose, Arnika, Avocado, Baumwolle, Borretsch, Brokkoli, Hanf, Haselnuss, Buche, Buchsbaum, Distel, Dinkel, Erdnuss, Erdmandel, Flieder, Gartenkresse, Gerste, Granatapfel, Hafer, Heidelbeere, Holunder, Jasmin, Johannisbeere, Johanniskraut, Jojoba, Kamelie, Kamille, Kümmel, Karotte, Koriander, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Lavendel, Leindotter, Leinsamen, Liguster, Lupine, Luzerne, Mais, Mandel, Mirabelle, Mango, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Pekannuss, Pfirsich, Pflaume, Pistazie, Preiselbeere, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube, Weizen, Wiesenschaumkraut, Wildrose sowie deren Kombinationen; bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Brokkoli, Hanf, Haselnuss, Buche, Distel, Dinkel, Erdmandel, Gerste, Kirsche, Königskerze, Krambe, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kürbis, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Mais, Mohn, Nachtkerze, Olive, Ölrettich, Ölrauke, Raps, Reis, Ringelblume, Rübsen, Saflor, Salbei, Sanddorn, Schwarzkümmel, Sesam, Sesamblatt, Senf, Sonnenblume, Soja, Tabak, Walnuss, Weintraube und Weizen sowie deren Kombinationen;
ganz besonders bevorzugt ist das Öl ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Distel, Erdmandel, Krambe, Iberischer Drachenkopf, Leindotter, Leinsamen, Lupine, Luzerne, Olive, Ölrettich, Raps, Rübsen, Sesamblatt, Sonnenblume, Soja, Weintraube und Weizen sowie deren Kombinationen;
und wobei die ein oder mehrere Tenside eine Verteilung an Alkylketten unterschiedlicher Kettenlänge und Sättigungsgrad aufweisen, die dem Vorkommen im Pflanzenöl, -wachs, -fett oder -harz der gemässigten Zone entspricht;
und wobei mindestens ein Tensid enthalten ist, das keine Seife ist und wobei die Gew.-% hier jeweils bezogen sind auf den Gesamtgehalt an Tensiden.
2. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an kurzen Alkylkettenlängen in den Tensiden von R < = C16 unter 20 Gew.-%, vorzugsweise unter 15 Gew.-% und insbesondere < = C 14 unter 5 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
3. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lipophile Teil R des Tensids aus einem linearen, gesättigten oder ungesättigten, substituiert oder nicht substituierten Alkylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht und der Anteil an Alkylketten von 18 und mehr C-Atomen zwischen 80–100 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
4. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des oder der Tenside auf Basis von Pflanzenölen, -wachsen, -fetten oder -harzen der gemässigten Zone mehr als 95 Gew.-% und bevorzugt 99–100 Gew.-% beträgt, hier bezogen auf den Gesamtgehalt an Tensiden.
5. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an ungesättigten Alkylresten R zwischen 60–100 Gew.-% und bevorzugt zwischen 70–90 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt an Alkylketten R der im Mittel enthaltenen Tenside.
6. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich einen Komplexbildner bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, enthält, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Acetessigsäure, Zitonensäure, Gluconsäure, Polyasparaginsäure und deren Alkali- oder Erdalkalisalze, Natrium Carboxymethyl inulin (NaCMI), Tetranatrium GLDA (Tetranatrium-N,N-bis[carboxylatomethyl]-L-glutamat) und besonders bevorzugt NaCMI und Tetranatrium GLDA; Gew.-% Aktivgehalt hier bezogen auf das gesamte Mittel.
7. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es konservierungsmittelfrei ist.
8. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass es zusätzlich folgende Inhaltsstoffe enthält:
a) Ethanol, bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1–8 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 6 Gew.-%; besonders bevorzugt wird Ethanol, der aus pflanzlichen Rohstoffen der gemässigten Zonen, insbesondere bevorzugt Zuckerrüben, gewonnen wird;
b) einen Komplexbildner bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0.001 bis 7 Gew.-% jeweils Aktivgehalt bezogen auf das gesamte Mittel.
9. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich Saponine bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-% enthält; Gew.-% hier jeweils Aktivgehalt bezogen auf das gesamte Mittel.
10. Wasch- und Reinigungsmittel gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Füll- und Hilfsstoffe, Prozesschemikalien, Glyzerin, funktionelle Mittel und Aktivstoffe, Stabilisatoren, Duft- und Farbstoffe.
11. Verwendung von einem Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend ein oder mehrere Tenside gemäss einem der vorstehenden Ansprüche zur Reinigung von harten Oberflächen aus Glas, Spiegel, Keramik, Kunststoff, Metall, Holz, jeweils lackiert und unlackiert, Textilien, Fasern, Gestein, Erde in den Bereichen Haushalt, Industrie, Gewerbe, Institutionen, Hafen-, Sport- und Freizeitanlagen, Öl und Bergbau; besonders bevorzugt in den Bereichen Haushalt und Gewerbe.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01807/11A CH705757B1 (de) | 2011-11-13 | 2011-11-13 | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. |
DK11405367.1T DK2592134T3 (en) | 2011-11-13 | 2011-12-12 | Sustainable cleaning agents and detergents |
PL11405367.1T PL2592134T3 (pl) | 2011-11-13 | 2011-12-12 | Zrównoważone środki czyszczące i detergenty |
EP22202832.6A EP4183858A1 (de) | 2011-11-13 | 2011-12-12 | Nachhaltige wasch- und reinigungsmittel |
ES11405367T ES2937689T3 (es) | 2011-11-13 | 2011-12-12 | Detergentes y agentes de limpieza sostenibles |
EP11405367.1A EP2592134B1 (de) | 2011-11-13 | 2011-12-12 | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01807/11A CH705757B1 (de) | 2011-11-13 | 2011-11-13 | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH705757A2 CH705757A2 (de) | 2013-05-15 |
CH705757B1 true CH705757B1 (de) | 2016-03-31 |
Family
ID=45443006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01807/11A CH705757B1 (de) | 2011-11-13 | 2011-11-13 | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2592134B1 (de) |
CH (1) | CH705757B1 (de) |
DK (1) | DK2592134T3 (de) |
ES (1) | ES2937689T3 (de) |
PL (1) | PL2592134T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013221675A1 (de) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Werner & Mertz Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Scheuermilch |
DE102013226377A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Werner & Mertz Gmbh | Waschmitteladditiv, insbesondere Fleckenentfernungsmittel |
US20160176800A1 (en) * | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Solazyme, Inc. | Microalgal Derived Cleaners and Surfactants |
CH712860A2 (de) * | 2016-08-29 | 2018-03-15 | Remo Richli | Mittel mit alkoxylierten Fettsäureamiden und Glycolipid-Biotensiden. |
CH714725B1 (de) * | 2018-03-06 | 2023-05-15 | Perfect Ideas Gmbh | Reinigungs- und Pflegezubereitungen. |
WO2020260006A1 (en) * | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Unilever Plc | Detergent compositions |
CN112680734B (zh) * | 2020-12-09 | 2022-08-19 | 鞍钢集团矿业有限公司 | 一种适于酸性介质的缓蚀剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US86702A (en) | 1869-02-09 | Improved composition for cleaning painted surfaces | ||
US860485A (en) | 1906-07-13 | 1907-07-16 | Sherman Kem | Cleaning and lubricating compound. |
NL229538A (de) * | 1957-07-13 | |||
AU416365B2 (en) * | 1966-04-04 | 1971-08-23 | Emery Industries, Inc | Drycleaning method and detergents therefor |
DK533188D0 (da) * | 1988-09-26 | 1988-09-26 | Aarhus Oliefabrik As | Anvendelse af (c1-c5) alkylestere af alifatiske (c8-c22) monocarboxylsyrer til afrensning af fedt, maling, trykfarver o.l. og rensemiddel indeholdendesaadanne estere |
JPH0768556B2 (ja) * | 1989-11-10 | 1995-07-26 | 株式会社トンボ鉛筆 | ディスプレイ清掃用固形クリーナー |
US5531939A (en) * | 1994-03-23 | 1996-07-02 | Amway Corporation | Concentrated glass and window cleaning composition and method of use |
US5858942A (en) | 1994-04-14 | 1999-01-12 | Adams; Lawrence J. | Engine cleaner composition, method and apparatus with acetonitrile |
USH1635H (en) * | 1994-06-01 | 1997-03-04 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions with oleoyl sarcosinate and amine oxide |
IL113815A0 (en) * | 1994-06-01 | 1995-08-31 | Procter & Gamble | Detergent compositions containing oleoyl sarcosinate and enzymes |
US5656585A (en) * | 1994-12-21 | 1997-08-12 | Colgate-Palmolive Company | Clear, concentrated liquid fabric softener compositions |
CA2269352A1 (en) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | The Procter & Gamble Company | Concentrated, fabric softening composition |
GB9623823D0 (en) * | 1996-11-16 | 1997-01-08 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Improvements in or relating to organic compositions |
KR100259266B1 (ko) * | 1996-11-28 | 2000-06-15 | 손경식 | 액체 섬유유연제 조성물 |
JPH10316999A (ja) * | 1997-05-15 | 1998-12-02 | Kao Corp | 洗浄剤組成物 |
JPH11246348A (ja) * | 1998-03-05 | 1999-09-14 | Shiseido Co Ltd | 洗顔料組成物 |
US6620437B2 (en) * | 1998-07-30 | 2003-09-16 | Colgate-Palmolive Co. | Water-in-oil microemulsion for providing cosmetic attributes to fabric softening base composition |
CA2337529A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Raytheon Company | Liquid carbon dioxide cleaning utilizing natural and modified natural solvents |
US6613729B1 (en) * | 2000-04-27 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipes containing cationic fatty acid surfactants |
US6362158B1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-03-26 | Colgate-Palmolive Co. | Multi-phase clear fabric softening composition |
US6541435B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-04-01 | 3M Innovative Properties Company | Engine cleaner composition |
US8021694B2 (en) * | 2001-05-16 | 2011-09-20 | Ecolab Usa Inc. | Acidified chlorite disinfectant compositions with olefin stabilizers |
US7235517B2 (en) | 2002-12-31 | 2007-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Degreasing compositions |
CN1215160C (zh) | 2003-07-18 | 2005-08-17 | 吴燕琳 | 引擎免拆除碳剂 |
FR2869913B1 (fr) * | 2004-05-04 | 2009-01-23 | Appia | Composition tensioactive, procede de preparation et cosmetique comprenant cette composition |
WO2006007741A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-01-26 | Thoeny Rolf | Flüssigwaschmittel auf saponinbasis |
GB0416153D0 (en) * | 2004-07-20 | 2004-08-18 | Unilever Plc | Laundry product |
CA2537554A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-22 | Mason Chemical Company | Multifunctional enhancement systems for personal care, household, and wood products |
PL206552B1 (pl) | 2005-08-31 | 2010-08-31 | Inst Ci & Eogon & Zdot Kiej Sy | Środek do mycia maszyn i silników |
ATE477064T1 (de) * | 2005-11-07 | 2010-08-15 | Swisstech Holding Ag | Mittel zur behandlung von ölkontaminiertem erdreich und zur reinigung von ölverschmutzten oberflächen und behältnissen |
DE202006007594U1 (de) | 2006-05-12 | 2006-07-13 | Remsgold-Chemie Gmbh & Co | Reinigungsmittel |
CN101225349A (zh) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | 郭景龙 | 一种液体洗涤剂及其制备方法 |
EP1964541A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Takasago International Corporation | Konservierungsmittelzusammensetzungen |
US7597766B2 (en) | 2007-08-03 | 2009-10-06 | American Sterilizer Company | Biodegradable detergent concentrate for medical instruments and equipment |
US20090054298A1 (en) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Gross Stephen F | Thickening surfactants for acidic solutions |
JP4201210B1 (ja) * | 2008-02-05 | 2008-12-24 | 明日香 大王 | 透明ジェル状石鹸およびその製造方法 |
CH699230B1 (de) | 2008-07-17 | 2012-01-31 | Alu Vertriebsstelle Ag | Foliendispenser und Trennvorrichtung für Folien. |
WO2010017346A2 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | The Dial Corporation | Consumer products comprising algae derived ingredients |
WO2010061239A1 (en) | 2008-11-03 | 2010-06-03 | Ecolab Inc. | Method for formulating a branded cleaning product |
WO2010061240A1 (en) | 2008-11-03 | 2010-06-03 | Ecolab Inc. | Method for formulating a reduced phosphorus branded cleaning product or cleaning system |
FR2954778A1 (fr) * | 2009-12-28 | 2011-07-01 | Tomelea | Procede de saponification d'huile d'olive permettant d'obtenir des savons liquides sans additif, ni conservateur |
FR2959753B1 (fr) * | 2010-05-07 | 2012-08-03 | Wid Team | Composition de lessive liquide a base de savon, notamment de savon d'alep, et son procede de preparation |
ITGE20100098A1 (it) * | 2010-09-09 | 2012-03-10 | Elettra Srl | Composizione per il lavaggio dei rulli di gomma nelle macchine da stampa, in particolare nella macchine da stampa offset . |
DE102013221675A1 (de) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Werner & Mertz Gmbh | Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Scheuermilch |
DE102016114673A1 (de) | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Werner & Mertz Gmbh | Augenmilde tensidhaltige Zusammensetzungen sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren |
-
2011
- 2011-11-13 CH CH01807/11A patent/CH705757B1/de unknown
- 2011-12-12 EP EP11405367.1A patent/EP2592134B1/de active Active
- 2011-12-12 EP EP22202832.6A patent/EP4183858A1/de active Pending
- 2011-12-12 PL PL11405367.1T patent/PL2592134T3/pl unknown
- 2011-12-12 ES ES11405367T patent/ES2937689T3/es active Active
- 2011-12-12 DK DK11405367.1T patent/DK2592134T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2592134A3 (de) | 2013-07-10 |
ES2937689T3 (es) | 2023-03-30 |
CH705757A2 (de) | 2013-05-15 |
EP2592134A2 (de) | 2013-05-15 |
EP4183858A1 (de) | 2023-05-24 |
PL2592134T3 (pl) | 2023-04-11 |
DK2592134T3 (en) | 2023-01-30 |
EP2592134B1 (de) | 2022-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3290501B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit alkoxylierten fettsäureamiden | |
EP2592134B1 (de) | Nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP3201302B1 (de) | Biotensidhaltige formulierung | |
EP3230428B1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke | |
US8119588B2 (en) | Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof | |
EP2494017B1 (de) | Rückstandsarmer reiniger für harte oberflächen | |
EP2494025B1 (de) | Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen | |
EP3536769B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat | |
EP1564283B1 (de) | Tensidkombination | |
DE102009001559A1 (de) | Kalklösendes Reinigungsmittel | |
WO2017087262A1 (en) | Cleaning product | |
WO2015091250A1 (de) | Mikroemulsionen mit biotensiden | |
KR20180007521A (ko) | 친환경 세정제 조성물 및 이의 제조방법 | |
DE102013204824A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthaltend Phosphorsäureester eines Polyether-modifizierten Alkylalkohols | |
CH705767A2 (de) | Milde und nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel. | |
EP3744819A1 (de) | Mittel mit alkoxylierten fettsäuren | |
WO2013110682A1 (de) | Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft | |
EP2382295B1 (de) | Reinigungsmittel mit sulfonatgruppenhaltigen estoliden und ihre verwendung | |
EP3693448B1 (de) | Verbesserung der waschleistung durch taurat-tenside | |
DE102008047742A1 (de) | Allzweckreiniger mit verbesserter Reinigungsleistung bei verdünnter Anwendung | |
DE102012221021A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden | |
WO2017144677A1 (de) | Stabilisierte reinigungsmittel | |
EP3666871A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel enthaltend iminodisuccinat und/oder iminotrisuccinat | |
DE102016225903A1 (de) | Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit langanhaltender Duft- und Glanzwirkung | |
DE102008003555A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit APG |