[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH693531A5 - Stichsogeblatt. - Google Patents

Stichsogeblatt. Download PDF

Info

Publication number
CH693531A5
CH693531A5 CH131399A CH131399A CH693531A5 CH 693531 A5 CH693531 A5 CH 693531A5 CH 131399 A CH131399 A CH 131399A CH 131399 A CH131399 A CH 131399A CH 693531 A5 CH693531 A5 CH 693531A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw
blade
tooth
jigsaw
teeth
Prior art date
Application number
CH131399A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kocher
Aldo Di Nicolantonio
Urs Karlen
Original Assignee
Scintilla Ag Direktion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag Direktion filed Critical Scintilla Ag Direktion
Publication of CH693531A5 publication Critical patent/CH693531A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung geht aus von einem Stichsägeblatt nach der Gattung des Anspruchs 1. 



  Durch die US 2 840 125 ist eine Säge bekannt mit Sägeblät-tern, deren Zähne unregelmässig geformt sind, wobei sich gro-sse und kleinere Sägezähne abwechseln. Dabei sind kleinere Sägezähne näher der Sägeblattspitze und am Einspannende und grössere etwa mittig der Sägezahnseite angeordnet. Diese An-ordnung soll den Spanabtransport beim Sägen von Holz verbes-sern, wobei sie zum Sägen von härteren Werkstoffen z.B. Me-tall nicht - und auch nicht zum Eintauchsägen - geeignet ist. 



  Es sind auch Hubsägeblätter zum Eintauchsägen bekannt, die eine vom Einspannende bis zur Spitze zunehmend grössere Zahn-teilung aufweisen, mit denen je nach Verwendung der grösseren bzw. kleineren Zähne feiner oder gröber gesägt werden kann. Diese Sägeblätter sind verhältnismässig aufwändig herzustel-len bzw. zu schleifen und zum Sägen grösserer Werkstücke mit einer Schnitttiefe, die etwa so gross ist wie die Sägeblatt-länge, weniger geeignet, weil grobe Sägespäne der grösseren Zähne den Vorschub der kleineren Zähne behindern können. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Das erfindungsgemässe Stichsägeblatt mit den kennzeichnenden Merk-malen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass damit sowohl Holz als auch härtere Werkstoffe wie z.B. Metall, dünne sowie dicke Werkstücke mit optimierbarer Schnittgeschwindigkeit und mit besonders sauberen Schnittflächen gesägt werden kön-nen. Dabei kann die jeweils optimale Schnittgeschwindigkeit je nach Positionierung des Stichsägeblatts gegenüber dem Werk-stück erreicht werden, indem entweder die Zahnbereiche tie-fer oder weniger tiefer Spankammern bzw. Zahnlücken bevor-zugt bzw. allein zum Sägen verwendet werden. Ausserdem ist das Sägeblatt auf Grund der gleich beabstandeten und dimen-sionierten Sägezähne einfacher herstellbar, weil es mit nur einem einzigen Schleifwerkzeug schleifbar ist. 



  Darüber hinaus ist das erfindungsgemässe Stich-Sägeblatt zum Ein-tauchsägen in Holz, Kunststoff oder dergl. geeignet. 



  Durch progressiv aufsteigende Spanvolumengrösse bei gleich-bleibender Zahnteilung, wobei die kleinen Spankammern nahe dem Einspannende und damit nahe der Fussplatte der Stichsäge und die grösseren Spankammern nahe der Spitze des Sägeblatts angeordnet sind, sind bei der Aufwärtsbewegung bzw. beim Sä-gehub des Sägeblatts zuerst die kleinen Spankammern und da-nach die in grösserer Entfernung vom Einspannende angeordne-ten grösseren Spankammern im Eingriff mit dem Werkstück, wenn die Stichsäge dabei mit der Fussplatte auf dem Werkstück auf-sitzend gehalten wird. 



  Um dünne Materialien zu schneiden, sind nur die Zähne mit kleinen Spankammern in Eingriff mit dem Werkstück zu brin-gen, sodass sich ein vibrationsarmer feiner Schnitt mit ho-her Qualität bei geringer Geräuschentwicklung ergibt. Werden dicke Materialien geschnitten, sind vorwiegend die Zähne mit grossen Spankammern in Eingriff mit dem Werkstück zu bringen, sodass sich ein entsprechend höherer Arbeitsfortschritt ein-stellt. 



  Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Zahnseite ge-genüber der Längsachse des Stichsägeblatts geneigt ist und dass damit eine Räumstellung der Sägezahnseite mit positivem Win-kel erreicht ist:
 Beim Aufwärtshub wird durch die Räumstellung eine zusätzli-che Vorschubkomponente der Sägezahnseite hin zum Werkstück und damit eine höhere Schnittgeschwindigkeit erreicht. Beim Abwärtshub wird die Sägezahnseite vom Werkstück wegge-führt, sodass die Sägezähne geschont und die Standzeit des Sägeblatts verlängert wird. 



  Dadurch, dass das Sägeblatt 30 bis zu 40, insbesondere 36 Zähne aufweist bei einer Länge von 100 mm bis 130 mm, insbesondere 116 mm, sowie einer Höhe von 7 - 10 mm, insbesondere 8 mm und einer Stärke von 1mm bis 2 mm, insbesondere 1,5 mm, ist ein Opti-mum an Schneidfähigkeit und Lebensdauer für den Einsatz mit handelsüblichen Hubsägen erreicht. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. 


 Zeichnung 
 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläu-tert. 



  Es zeigen 
 
   Fig. 1 ein erstes Stichsägeblatt 
   Fig. 2 ein weiteres Stichsägeblatt 
   Fig. 3 das Stichsägeblatt gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem schwächeren bzw. einen stärkeren Werkstück, 
   Fig. 4 das Stichsägeblatt gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem dünnen, brettartigen Werkstück und 
   Fig. 5 das Stichsägeblatt gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem Werkstück, das so stark dimensioniert ist, dass es gerade noch sägbar ist. 
 


 Beschreibung der Ausführungsbeispiele 
 



  Fig. 1 zeigt ein Stichsägeblatt 10 mit einem Einspannende 12 mit seitlich abstehenden Nasen 14, 16. Die untere Schmalseite des Stichsägeblatts 10 bildet eine Zahnseite 18 mit zur Sä-geblattspitze 20 hin gleich bleibend beabstandeten, sechsunddreissig Sägezähnen 22 und einer gleichen Anzahl von zuneh-mend tieferen Zahnlücken 24. Der der Sägeblattspitze 20 nächste Sägezahn dient als Einstechzahn 26 zum Eintauchsägen in Werkstückoberflächen. Dadurch lässt sich mit einer Stich-säge bohrerartig mitten in flache bzw. beliebig geformte Werkstücke hineinsägen. Der Zahnseite 18 gegenüber ist der Sägeblattrücken 28 angeordnet. Die Zahnseite 18 verläuft gegenüber der Sägeblattlängsachse 30 des Stichsägeblatts 10 zur Sägeblatt-spitze 20 hin parallel. 



  Das Stichsägeblatt 10 kann sowohl für das Sägen von Kunststoff und Holz als auch zum Sägen von Metall eingesetzt werden. Insbesondere dünne und dicke Bleche, aber auch Rohre und Pro-file mit grösserer Wandstärke können damit gesägt werden. 



  Fig. 2 zeigt ein Stichsägeblatt 40, das sowohl zum Sägen von Buntmetallen, Aluprofilen, Kunststoffen, Holz mit Nägeln als auch für Stahl geeignet ist. Das Stichsägeblatt 40 weist ebenso wie das Stichsägeblatt 10 gemäss Fig. 1 ein Einspannende 42 mit seitlichen Nasen 44, 46 auf. Auf der Unterseite des Stichsägeblatts 40 erstreckt sich zur Sägeblattspitze 50 hin eine Zahnseite 48 mit sechsunddreissig gleich grossen, gleich beabstandeten Zähnen 42 und vom Einspannende 42 hin zur Säge-blatt-spitze 50 zunehmend grösser bzw. tiefer werdenden Zahnlücken 54. Der letzte, der Sägeblattspitze 50 nächste Zahn auf der Zahnseite 48 bildet einen Einstechzahn 56, der zum Tauchsägen dient und mit dem durch Schrägaufsetzen der Säge-blattspitze 50 auf das Werkstück bohrerartig in dieses hin-eingesägt werden kann. 



  Die Zahnseite 48 verläuft gegenüber der Sägeblattlängsachse 60 des Stichsägeblatts 40 zur Sägeblattspitze 50 hin zunehmend von der Sägeblattlängsachse 60 weg, sodass der Einstechzahn 56 einen grösseren Abstand zur Sägeblattlängsachse 60 hat als die ersten am Einspannende 42 angeordneten Sägezähne 52. Dadurch erhält die Zahnseite 48 des Stichsägeblatt 40 gegenüber der Hubachse einen positiven Winkel. 



  Durch die Neigung der Zahnseite  48  gegenüber der Sägeblattlängsachse 60 ergibt sich die Räumstellung des Stichsägeblatts 40. Beim Auf-wärtshub wird durch die Räumstellung eine zusätzliche Vor-schub-komponente der Zahnseite 48 hin zum Werkstück erreicht. So ergeben sich höhere Schnittgeschwindigkeiten. Umgekehrt wird beim Abwärtshub die Zahnseite 48 vom Werkstück abgeho-ben. Dadurch werden die Zähne 52 geschont, die Erwärmung des Stichsägeblatts 40 verringert und damit dessen Standzeit verlän-gert. 



  An der Spitze 50 des Stichsägeblatts 40 befindet sich eine Kerbe 51, die dem Spannen der Sägeblattrohlinge beim Schleifen dient und durch die sich die papageienschnabelartige Form des Einstechzahns 56 ergibt, die ein besonders effektives Eintauchen in zu sägende Werkstücke erlaubt. 



  Fig. 3 zeigt das Stichsägeblatt 40 gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem ersten, schwächer dimensionierten Werkstück 110. Eine schematisch dargestellte Fussplatte 100 a einer mit dem Stichsägeblatt 40 bestückten Stichsäge ist gegenüber dem Stichsägeblatt 40 so positioniert, dass dieses maximal weit darunter hervor-ragt. Mit Anlage der Fussplatte 100 a an ein Werkstück ist ein feiner Sägeschnitt mit relativ geringem Sägefortschritt sowie hoher Qualität der Schnittkante, d.h. für kleine Werkstücke 110 opti-malem Sägefortschritt erreichbar. Durch die Spankammern geringerer Tiefe dämpfen die sich darin stauen-den Späne den Sägefortschritt, wodurch der Sägevorgang bes-ser kontrollierbar ist. 



  Mit 100 b ist diese Fussplatte in ihrer axial gegenüber dem Stichsägeblatt 40 weiter zur Sägeblattspitze 50 hin verschobenen Position bezeichnet. Dabei ragt nur ein kleinerer Bereich des Stichsägeblatts 40 mit den tieferen Zahnlücken 54 über die Fussplatte 100 b hinaus und ist im Eingriff mit einem stärker dimensionierten Werkstück 120. 



  Mit Anlage der Fussplatte 100 b am stärker dimensionierten Werkstück 120 - mit einem Abstand 101 gegenüber der Position 100 a - kommen die Sägezähne 52 mit den tieferen Spankammern 54 zum spanenden Eingriff mit entsprechend grösserem Säge-fortschritt, wie er für gröbere Bearbeitung gewünscht wird. 



  Fig. 4 zeigt das Stichsägeblatt 40 gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem flachem Werkstück 130, z.B. Blech oder dergl. bei weit in Richtung zur Einspann-ende 42 hin positionierter Fuss-platte 100. Dabei kommen die Sägezähne 52 mit den weniger tiefen Spankammern 54 zum spanenden Eingriff mit ent-spre-chend geringerem, besser kontrollierbarem Sägefortschritt, wie er für feinere Bearbeitung gewünscht wird. 



  Fig. 5 zeigt das Stichsägeblatt 40 gemäss Fig. 2 im Eingriff mit einem Werkstück 140, das so gross ist, dass es gerade noch sägbar ist. Dabei ist die Fussplatte 100 a weit in Richtung zum Einspannende 42 hin positioniert. Dieses wird in dieser Po-sition zum Teil mit den Zähnen mit den weniger tiefen Zahnlücken und zum Teil, im der Sägeblattspitze 50 nahen Be-reich, mit den den grösseren Zähnen benachbarten Zahnlücken gesägt. Dies führt zu einem relativ groben Sägeschnitt mit entsprechendem hohem Sägefortschritt. 



  Die weniger tiefen Spankammern bzw. Zahnlücken 54 lassen we-gen der mit Stichsägen vorwiegend senkrechten Arbeitspositi-on die Späne verhältnismässig schnell aus der Werkzeugein-griffstelle herausfallen, sodass auch dort der Sägefort-schritt verhältnismässig gross ist. 



  Wenn die Fussplatte längs zum Stichsägeblatt verstellbar an der Stichsäge ist, kann das Werkstück im Anschlagbereich an der Fussplatte anliegend im gewünschten Eingriffsbereich mit der gewünschten  Zahngrösse des Stichsägeblatts bevorzugt bearbeitet werden. 



  Die Sägezähne der Stichsägeblätter gemäss den Fig. 1 bis 4 sind wechselseitig geschränkt, damit nicht nur die Sägeblattspit-zen, sondern auch deren Seiten eine Sägewirkung haben. 



  Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin-dung ist die Zahnseite gegenüber der Sägeblattachse so geneigt, dass die Spitze des Einstechzahns weiter von der Sägeblattlängsachse beabstandet ist als die Spitzen der Zähne im Bereich des Einspannendes.

Claims (6)

1. Stichsägeblatt (10, 40) mit einem Einspannende (12, 42), einer Sägezähne (22, 52) tragenden Zahnseite (18, 48), einer Sägeblattspitze (20, 50), einer Sägeblattlängsachse (30, 60) und einem auf der der Zahnseite (18, 48) gegenüberliegenden Schmalseite angeordneten Sägeblattrücken (28, 58), dadurch gekennzeichnet, dass vom Einspannende (12, 42) zur Sägeblattspitze (20, 50) des Stichsägeblatts (10, 40) hin die Sägezähne (22, 52) mit glei-cher Teilung und zunehmender Tiefe der Zahnlücken bzw. Span-kammern (24, 54) angeordnet sind.
2. Stichsägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Sägezahn (22, 52) im Bereich der Sägeblattspitze (20, 50) als Einstechzahn (26, 56) dient.
3. Stichsägeblatt nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich-net, dass die Sägezähne (22, 52), insbesondere wechselseitig, geschränkt sind.
4.
Stichsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Sägezähne (22, 52) winklig gegenüber der Längsachse (30, 60) geschliffen sind.
5. Stichsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, dass das Einspannende (12, 42) zwei seitliche Nasen (14, 16; 44, 46) aufweist, mit denen es in einer Spanneinrichtung einer Stichsäge spannbar ist.
6. Stichsägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, dass es bei einer Länge von etwa 100 mm sechsunddreissig Sägezähne (22, 52) bei einer Zahntei-lung von 2,5 mm hat.
CH131399A 1998-08-10 1999-07-16 Stichsogeblatt. CH693531A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814289U DE29814289U1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Stichsägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693531A5 true CH693531A5 (de) 2003-09-30

Family

ID=8061077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131399A CH693531A5 (de) 1998-08-10 1999-07-16 Stichsogeblatt.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH693531A5 (de)
DE (1) DE29814289U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876617A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Psp Ind Sas Soc Par Actions Si Lame de scie a denture progressive et a pas variable
US7806033B2 (en) * 2000-12-20 2010-10-05 Scintilla Ag Saw blade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806033B2 (en) * 2000-12-20 2010-10-05 Scintilla Ag Saw blade
FR2876617A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Psp Ind Sas Soc Par Actions Si Lame de scie a denture progressive et a pas variable
WO2006042929A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-27 Psp Industries Sas Lame de scie a denture et a pas variable
CN100544868C (zh) * 2004-10-15 2009-09-30 Psp工业两合公司 渐变锯齿列及可变齿距式锯条

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814289U1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330325B1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE3783712T2 (de) Metallbandsaegeblatt mit tripelspangeschliffenen karbideinsatzzaehnen.
DE4324411A1 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
DE102009041114B4 (de) Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
EP2067552B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken
DE102008044108A1 (de) Hubsägeblatt für Handhubsägemaschinen
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
DE19513078B4 (de) Stichsäge
EP0609791B1 (de) Kraftgetriebene Säge mit Schwert
CH693531A5 (de) Stichsogeblatt.
DE10014222B4 (de) Sägewerkzeug
DE3706429A1 (de) Saegeblatt mit doppelter raeumstellung
CN110325309B (zh) 用于工具机的往复锯条
DE29703232U1 (de) Stichsägeblatt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
DE29501708U1 (de) Hubsäge
DE29506017U1 (de) Stichsäge
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE19950157A1 (de) Hubsäge, insbesondere Feinschnittsäge
DE19926881A1 (de) Sägeblatt
DE10307092A1 (de) Schneideinsatz mit Spanmulde
DE102005020439B3 (de) Schneidwerkzeug
DE9402098U1 (de) Sägeblatt
AT411231B (de) Verschiebbarer kreissägeaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased