[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH697372B1 - Method and use of neuronal calcium-sensor-1 (NCS-1). - Google Patents

Method and use of neuronal calcium-sensor-1 (NCS-1). Download PDF

Info

Publication number
CH697372B1
CH697372B1 CH00627/02A CH6272002A CH697372B1 CH 697372 B1 CH697372 B1 CH 697372B1 CH 00627/02 A CH00627/02 A CH 00627/02A CH 6272002 A CH6272002 A CH 6272002A CH 697372 B1 CH697372 B1 CH 697372B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ncs
sep
transgenic
cell
activity
Prior art date
Application number
CH00627/02A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Nef
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP01109536A external-priority patent/EP1250931A1/en
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH697372B1 publication Critical patent/CH697372B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Beschrieben werden die Verwendung von NCS-1 und von entsprechenden Test auf der Basis von Zellen als Forschungs- und Arbeitsmittel für ein Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung von Wirkstoffkandidaten für die Therapie der erwähnten Erkrankungen oder zur Verbesserung der Erkenntnis eines Individuums bereitgestellt.Described are the use of NCS-1 and corresponding cell-based assay as a research and working tool for a method for identifying and obtaining drug candidates for the therapy of the mentioned diseases or for improving the knowledge of an individual.

Description

       

  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung und zur Gewinnung von Wirkstoffkandidaten für die Therapie der erwähnten Krankheiten oder zur Verbesserung der Wahrnehmung eines Individuums. 

[0002] Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein transgenes nicht-menschliches Tier, welches im erwähnten Verfahren verwendet werden kann, oder eine transgene Zelle oder ein transgenes Gewebe davon, sowie die Verwendung einer Zelle, eines Gewebes eines nicht-menschlichen Tieres und/oder Wirkstoffkandidaten für das erwähnte Verfahren.

[0003] Mehrere Dokumente werden im Text dieser Beschreibung mit Namen zitiert. Die vollständigen bibliographischen Zitate können am Ende der Beschreibung unmittelbar vor den Ansprüchen gefunden werden.

   Jedes der hier zitierten Dokumente (einschliesslich aller Beschreibungen und Anweisungen von Herstellern) werden hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.

[0004] Der neuronale Calcium-Sensor-1 (NCS-1) ist ein intrazellulärer Calcium-Sensor der Calcium-bindenden EF-Hand-Proteinfamilie, der Neuronen-spezifisch ist. Der NCS-1 ist im Verlauf der Evolution mit 100% Identität auf der Ebene der Aminosäure bei den Wirbeltieren und mit 75% zwischen Wirbeltieren und C. elegans hoch konserviert (Braunewell und Gundelfinger, 1999; De Castro et al., 1995).

   NCS-1 bindet 3 Calcium-Ionen mit einer hohen Affinität von ¯300 nM, was innerhalb des Bereichs der intrazellulären Ca<2+>i-Fluktuationen liegt, von denen bekannt ist, dass sie entscheidende neuronale Funktionen wie Neurotransmitterfreisetzung, Rezeptorphophorylierung, Ionenkanalaktivitäten oder Transkription regulieren (Bourne et al., 2001; Burgoyne und Weiss, 2001; Cox et al., 1994; Fontana und Blaustein, 1993; Martone et al., 1999; Paterlini et SH /12.04.2002, al., 2000; Yazejian et al., 2000). In Calcium-abhängiger Weise kann der rekombinante Wirbeltier-NCS-1 in vitro die G-Protein-Rezeptorkinase 1 (De Castro et al., 1995; Iacovelli et al., 1999) aktivieren, Calmodulin (CaM) ersetzen und CaM-abhängige Ziele wie 3 ¾:5 ¾-cyclische Nucleotidphosphodiesterase, Calcineurin, und Stickoxid-Synthaseenzyme (Schaad et al., 1996) direkt aktivieren.

   Von NCS-1 ist auch berichtet worden, dass er die in neuroendocrinen Zellen evozierte Exocytose reguliert (McFerran et al., 1998). Eine phänotypische Analyse, die die funktionelle Rolle von NCS-1 in vivo betraf, wurde mit Hefe, Paramecium, C. elegans und Drosophila durchgeführt. In S. cerevisiae codiert das frq 1-Gen NCS-1, der für das vegetative Wachstum essentiell ist und von dem auf Grund genetischer Untersuchungen gezeigt wurde, dass er mit der Phosphatidylinositol 4-OH-Kinase Pikl (Hendricks et al., 1999) wechselwirkt. Der Wirbeltier-NCS-1 ersetzt direkt eine mutierte Form von CaM in Paramecium und kann die normalen Wildtyp (WT)-Verhaltensreaktionen (Vermeidungsreaktion) von lebendigen Paramecium-Mutanten am wahrscheinlichsten über die Reaktivierung von CaM-abhängigen Kaliumkanälen (Schaad et al., 1996) wiederherstellen.

   Ein "Shaker"-ähnlicher Phänotyp bei Drosophila, der durch die Überexpression von Frequenin (Pongs et al., 1993), dem Drosophila-Orthologen von NCS-1, verursacht wird, scheint ein Anwachsen der evozierten Neurotransmitterfreisetzung an der neuromuskulären Verbindungsstelle (NMJ) von Fliegen mittels eines unbekannten Mechanismus zu umfassen, der möglicherweise die NCS-1-abhängige Regulierung eines K<+>-Kanals (Poulain et al., 1994) oder eines Na+-Ca2+-Austauschers (Rivosecchi et al., 1994) umfasst. Die Funktion von NCS-1, falls vorhanden, in Hinblick auf spezielle phänotypische Charakteristika in Reaktion auf NCS-1, blieb jedoch unbekannt.

[0005] Das vorstehend definierte technische Problem wird durch die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung der in den Ansprüchen charakterisierten Ausführungsformen gelöst.

   Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen neuen biochemischen Stoffwechselweg in der ZNS-Funktion mittels des neuronalen Calcium-Sensors NCS-1 bereit, der als neues Ziel für therapeutischen Eingriff verwendet werden kann.

[0006] Dementsprechend betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung eines Wirkstoff-Kandidaten für die Therapie einer Verhaltensstörung oder zur Verbesserung des Lernens und/oder des Gedächtnisses eine Individuums. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde die neuronale Rolle von ncs-Genen in vivo durch Funktionsverlust ("loss-of-function")-Genetik in einem eukaryontischen Organismus charakterisiert.

   Um die Rolle von NCS-1 als Regulator der neuronalen Aktivität in vivo zu untersuchen, wurde wegen seines einfachen Nervensystems und seiner gut beschriebenen neuronalen Leitung mit der Fähigkeit der Reaktion auf verschiedene Umweltstimuli wie Berührung, Geruch, Geschmack oder Temperatur C. elegans als Modellorganismus gewählt. Darüber hinaus wurde ein Wirbeltiermodell für assoziatives Lernen und Gedächtnis mit zwei transgenen Mauslinien benutzt.

[0007] Die Nucleotid- und Aminosäuresequenzen von NCS-1 sind im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in den Dokumenten, die im vorstehenden Abschnitt über das Hintergrundwissen zitiert sind, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.

   Darüber hinaus können die codierenden Sequenzen für NCS-1-Gene von öffentlichen Datenbanken erhalten werden, wie von NCBI; vgl. zum Beispiel die Zugangsnummern XM_005625 und NM_014286, die NCS-1 als das Frequenin (Drosophila)-Homologe (FREQ) von Homo sapiens beschreiben, NM_019681, die das NCS-1- oder Frequenin-Homologe von Mus musculus beschreiben, AL447416, die ein Paramecium-Homolog von NCS-1 beschreibt, AF020184, die die mRNA des neuronalen Calcium-Sensors-1 (NCS-1) der Maus beschreibt, L27421, die den neuronalen Calcium-Sensor-1 (NCS-1) der Ratte beschreibt, L33680, die das neuronale Calcium-bindende Protein (NCS-1) von Caenorhabditis elegans beschreibt und L27420, die den neuronalen Calcium-Sensor (NCS-1) eines Vogels (Gallus gallus) beschreibt und die in den Anmerkungen zitierte Literatur.

   Um Verwirrung zu vermeiden, sollte festgehalten werden, dass sich NCS-1 auf das Säugerprotein bezieht und Frequenin auf das Drosophila-Protein, dass aber tatsächlich NCS-1=Frequenin und Frequenin=NCS-1.

[0008] Wie vorstehend erwähnt konnte die vorliegende Erfindung unter Verwendung des Modellsystems C. elegans zum ersten Mal eine funktionelle Rolle von NCS-1 für den Phänotyp eines lebenden Organismus etablieren. Auf einem radialen Temperaturgradienten wandern C. elegans-Würmer nach Konditionierung mit Futter zu ihrer Kultivationstemperatur und bewegen sich entlang dieser Isothermen. Dieses erfahrungsabhängige Verhalten wird isothemisches Spurverhalten (IT) genannt.

   Experimente, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, zeigen überraschenderweise, dass der Neuronen-spezifische Calcium-Sensor-1 (NCS-1), ein während der Evolution hoch konserviertes Protein, für optimales IT-Verhalten essentiell ist. ncs-1 -knockout-Tiere zeigen beim IT-Verhalten grössere Defekte, obwohl ihr chemotaktisches, lokomotorisches und Temperaturvermeidungs-Verhalten normal sind. Der Knockout-Phänotyp kann durch Wiedereinführung eines Wildtyp-NCS-1 in das AIY-Interneuron, ein entscheidender Bestandteil des thermotaktischen Netzwerks, rückgänging gemacht werden.

   Eine Funktionsverlust-Form von NCS-1, die nicht in der Lage ist, Calcium zu binden, stellt das IT-Verhalten nicht wieder her, während die Überexpression von NCS-1 das Niveau an IT-Verhalten erhöht, das Lernen beschleunigt (schnellere Aufnahme) und ein Gedächtnis mit langsamerem Verlust produziert. Somit definiert ein ordnungsgemässer Calcium-Signalweg über den neuronalen Calcium-Sensor NCS-1 einen neuen Weg, der für assoziatives Lernen und Gedächtnis essentiell ist. In einem weiteren Satz an Experimenten wurde ein Wirbeltiermodell für assoziatives Lernen und Gedächtnis mit zwei transgenen Mauslinien, Tg26 und Tg200, studiert, die verschiedene Mengen an NCS-1 in verschiedene Gehirnbereiche überexprimieren.

   Im Vergleich mit WT-Kontrollen zeigen beide Linien einen signifikante Anstieg bei der Langzeit-Potenzierung von CA1 im Hippocampus (LTP), der mit der Menge an NCS-1 gut korreliert ist. Die Überexpression von NCS-1 in Motorneuronen resultiert in einer höheren und schnelleren synaptischen Ermüdung, einer Beobachtung, die mit einer präsynaptischen Erhöhung der Neurotransmitterfreisetzung durch NCS-1 kompatibel ist. Auf der Ebene des Verhaltens produziert die Überexpression von NCS-1 in Tg26 bessere Ergebnisse beim Lernen und Gedächtnis bei den Aufgaben im Morris Wasserlabyrinth und der aktiven Vermeidung. Zusammengenommen zeigen diese Ergebnisse an, dass die Calcium-Signalübertragung mittels NCS-1 (einem innerhalb der Wirbeltiere identischen Protein) einen Weg reguliert, der für Prozesse des Lernens und des Gedächtnisses bei Wirbellosen und Wirbeltieren essentiell ist.

   Diese Ergebnisse implizieren auch, dass NCS-1 oder Verbindungen, die in der Lage sind, die Aktivität von NCS-1 zu modulieren, zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS verwendet werden können, insbesondere diejenigen, die Phänotypen zeigen, die mit verändertem Verhalten und Gedächtnisverlust einhergehen. Dem entsprechend stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von NCS-1 und von Verbindungen bereit, die in der Lage sind, die Aktivität von oder die Menge an aktivem NCS-1 zu modulieren, um Erkrankungen des ZNS zu verbessern, die mit einer Funktionsstörung des NCS-1-Gens oder seines Genprodukts in Beziehung stehen.

   Darüber hinaus können solche Verbindungen für die Behandlung von Symptomen von Erkrankungen des ZNS verwendet werden, die durch andere mutante Gene als NCS-1 verursacht werden und/oder durch das Einwirken von gewissen Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Stress, Verschmutzung, Hitze, Vergiftung, Drogenmissbrauch, Rauchen und dergleichen. Zusätzlich ist zu erwarten, dass Erkrankungen, die von Alterungsprozessen herrühren, wie Gedächtnisverlust, wirkungsvoll mit Verbindungen behandelt werden, die in der Lage sind, die Aktivität von NCS-1 zu modulieren oder die Mengen an aktivem NCS-1-Protein zu erhöhen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird bei der Identifizierung und der Gewinnung von solchen Verbindungen helfen, die Wirkstoffkandidaten für die Behandlung der erwähnten Erkrankungen sind.

   Prominente Beispiele solcher Erkrankungen sind Schizophrenie, Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson Krankheit, Depression, die Bipolare Krankheit, Angstgefühle, Appetitstörungen, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, Drogenmissbrauch und andere.

[0009] Ein Agonist/Aktivator oder ein Antagonist/Inhibitor des Neuronen-spezifischen Calcium-Sensors-1 (NCS-1) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon kann zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS oder zur Verbesserung der Wahrnehmung eines Individuums verwendet werden.

   Vorzugsweise ist die besagte Erkrankung des ZNS Schizophrenie, Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson Krankheit oder Hyperaktivität.

[0010] Die Ausdrücke "Antagonist/Inhibitor" und "Agonist/Aktivator" umfassen gemäss der vorliegenden Erfindung chemische Mittel, die die Wirkung von NCS-1 modulieren, entweder durch Veränderung seiner enzymatischen Aktivität oder durch die Modulation der Expression, d.h. durch Beeinflussung der Transkription oder Translation. In einigen Fällen können der Antagonist/Inhibitor oder Agonist/Aktivator auch ein Substrat oder ein Liganden-Bindungsmolekül sein.

[0011] Der Ausdruck "Aktivator", wie hier verwendet, umfasst sowohl Substanzen, die zuerst für das Aktivwerden von NCS-1 erforderlich sind, und Substanzen, die seine Aktivität nur fördern.

   Der Ausdruck "Inhibitor" umfasst sowohl Substanzen, die die Aktivität von NCS-1 reduzieren und diejenigen, die sie insgesamt aufheben. Wenn mehr als eine mögliche Aktivität für NCS-1 definiert ist, zum Beispiel die Bindung von Calcium, der Anstieg der Langzeit-Potenzierung im Hippocampus, die Verbesserung der Transmitterfreisetzung und/oder jede andere Aktivität, die im vorstehenden Abschnitt über Hintergrundwissen beschrieben ist, kann der Inhibitor oder Aktivator jede der oder alle Aktivitäten von NCS-1 modulieren. Ein "Antagonist" oder "Agonist", der die Aktivität von NCS-1 moduliert und in einem nachstehend beschriebenen Test auf der Basis von Zellen eine Reaktion hervorruft, betrifft eine Verbindung, die direkt oder indirekt die Aktivitäten von NCS-1 oder die Menge an aktivem NCS-1 verändert.

   Typischerweise wird die Wirkung eines Antagonisten als Blockierung einer von einem Agonisten induzierten Aktivierung der Calcium-Signalübertragung beobachtet. Antagonisten umfassen kompetitive und nicht-kompetitive Antagonisten. Ein kompetitiver Antagonist (oder kompetitiver Blocker) geht mit der Stelle oder in der Nähe der Stelle eine Wechselwirkung ein, die spezifisch für die Bindung eines Agonisten ist. Ein nicht-kompetitiver Antagonist oder Blocker inaktiviert die Funktion von NCS-1 durch Wechselwirkung mit einer anderen Stelle als der Stelle für die Wechselwirkung des Agonisten. Vorzugsweise sind der Antagonist/Inhibitor und Agonist/Aktivator von NCS-1 kleine chemische Mittel, die direkt mit NCS-1 interagieren.

   Deshalb wird es vorzugsweise eine direkte Beziehung zwischen der molaren Menge an Substanz geben, die erforderlich ist, um die Aktivität von NCS-1 zu inhibieren oder zu stimulieren und der molaren Menge an NCS-1, die in der Zelle anwesend ist oder fehlt.

[0012] Aktivatoren und Inhibitoren können durch Struktur-unterstützte Computer-Modellierung geplant werden, zum Beispiel entsprechend den Bereichen der alpha-Helix und der alpha-Helix-Bildung ("alpha-Bereiche"), Bereichen von beta-Faltblatt und beta-Faltblatt-Bildung, ("beta-Bereiche"), Bereichen von Umkehr und Umkehrbildung ("turn-regions"; "Umkehr-Bereiche"), Bereichen von Knäuel und Knäuelbildung ("coil-regions";

   "Knäuel-Bereiche"), hydrophilen Bereichen, hydrophoben Bereichen, alpha-amphipathischen Bereichen, beta-amphipathischen Bereichen, flexiblen Bereichen, Oberflächen-bildenden Bereichen, Substrat-bindenden Bereichen und Bereichen mit hohem antigenen Index. Solche bevorzugten Bereiche umfassen Garnier-Robson alpha-Bereiche, beta-Bereiche, Umkehr-Bereiche und Knäuel-Bereiche, Chou-Fasman alpha-Bereiche, beta-Bereiche und Umkehr-Bereiche, Kyte-Doolittle hydrophile Bereiche und hydrophobe Bereich, Eisenberg alpha- und beta-amphipathische Bereiche, Karplus-Schulz flexible Bereiche, Emini Oberflächen-bildende Bereiche und Jameson-Wolf Bereiche mit hohem antigenen Index.

   Computer-Voraussagen können zum Beispiel unter Verwendung der GCG-Software gemacht werden, die vom Programmhandbuch für das EGCC-Paket des HGMP-Ressourcenzentrums Cambridge (Rice, 1995) abgeleitet ist (Cambridge, CB10 IRQ, England: Hinxton Hall).

[0013] In einer Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung und der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist der Agonist/Aktivator ein NCS-1-Polypeptid oder ist davon abgeleitet, ein NCS-1-Antikörper, ein Transkriptionsregulator des ncs-1-Gens, ein Ligandenbindungsmolekül, ein Calcium-Mimetikum/Calcium-Imitator oder ein Derivat eines Calmodulin-Aktivators.

[0014] Unter Verwendung bekannter Verfahren der Proteintechnik und der rekombinanten DNA-Technik können Varianten erzeugt werden, um die Charakteristika der NCS-1-Polypeptide zu verbessern oder zu ändern.

   Zum Beispiel können eine oder mehrere Aminosäuren vom N-Terminus oder vom C-Terminus des Proteins ohne substantiellen Verlust der biologischen Funktion deletiert werden. Die Autoren von Ron, J. Biol. Chem. 268 (1993), 2984-2988, berichteten über Variante KGF-Proteine, die sogar nach der Deletion von 3, 8 oder 27 Aminosäureresten am Amino-Ende Heparin-bindende Aktivität hatten. In ähnlicher Weise zeigte Interferon gamma bis zu zehnfach höhere Aktivität nach der Deletion von 8-10 Aminosäureresten vom Carboxy-Ende dieses Proteins (Dobeli, J. Biotechnology 7 (1988), 199-216).

[0015] Darüber hinaus zeigen reichliche Beweise, dass Varianten oft eine dem natürlicherweise vorkommenden Protein ähnliche Aktivität behalten. Zum Beispiel führten Gayle und Mitarbeiter (J. Biol.

   Chem. 268 (1993); 22105-22111) eine ausführliche Mutationsanalyse des menschlichen Cytokins IL-1a durch. Sie benutzten die Zufallsmutagenese, um über 3.500 einzelne IL-1a-Mutanten zu erzeugen, die im Durchschnitt 2,5 Aminosäureveränderungen per Variante über die gesamte Länge des Moleküls hatten. Mehrfache Mutationen wurden an jeder möglichen Aminosäureposition untersucht. Die Forscher fanden, dass "[das meiste] des Moleküls konnte mit geringer Wirkung [auf entweder die Bindung oder die biologische Aktivität] verändert werden"; vgl. die Zusammenfassung. In der Tat produzierten nur 23 besondere Aminosäuresequenzen von mehr als 3.500 untersuchten Nucleotidsequenzen ein Protein, das sich in der Aktivität signifikant vom Wildtyp unterschied.

   Darüber hinaus können unter Verwendung des PESTFIND-Programms (Rogers, Science 234 (1986), 364-368) PEST-Sequenzen (reich an Prolin, Glutaminsäure, Serin und Threonin) identifiziert werden, die charakteristischerweise in instabilen Proteinen anwesend sind. Solche Sequenzen können von den NCS-1-Proteinen entfernt werden, um die Stabilität und gegebenenfalls die Aktivität der Proteine zu erhöhen. Verfahren zur Einführung solcher Modifikationen in Nucleinsäuremoleküle gemäss der Erfindung sind dem Durchschnittsfachmann geläufig.

[0016] Somit können auch NC-1-Polypeptidvarianten verwendet werden, die eine substantielle biologische Aktivität zeigen. Solche Varianten umfassen Deletionen, Insertionen, Inversionen, Wiederholungen und Substitutionen, die gemäss den allgemeinen Regeln im Fachgebiet so ausgewählt sind, dass sie eine kleine Wirkung auf die Aktivität haben.

   Zum Beispiel wird eine Anleitung bezüglich der Herstellung von phänotypisch stillen Aminosäuresubstitutionen in Bowie, Science 247 (1990), 1306-1310, bereitgestellt, wo die Autoren angeben, dass es zwei Hauptstrategien zur Untersuchung der Toleranz einer Aminosäuresequenz gegenüber Veränderungen gibt.

[0017] Neben konservativen Aminosäuresubstitutionen umfassen Varianten von NCS-1 (i) Substitutionen mit einem oder mehreren der nicht-konservierten Aminosäurereste, wobei der substituierte Aminosäurerest vom genetischen Code codiert sein kann oder auch nicht, oder (ii) Substitution mit einem oder mehreren Aminosäureresten, die eine Substituentengruppe haben, oder (iii) Fusion des reifen Polypeptids mit einer anderen Verbindung, wie z.B.

   einer Verbindung, die die Stabilität und/oder Löslichkeit des Polypeptids erhöht (zum Beispiel Polyethylenglycol), oder (iv) Fusion des Polypeptids mit zusätzlichen Aminosäuren, wie z.B. ein IgG Fc-Fusionsbereichpeptid, oder eine Leader- oder sekretorische Sequenz, oder eine Sequenz, die die Auf-Reinigung erleichtert. Solche Varianten Polypeptide und deren Herstellungen werden als im Bereich der Möglichkeiten eines Durchschnittsfachmanns auf dem Fachgebiet der Lehren hier betrachtet.

[0018] Zum Beispiel können Polypeptidvarianten von NCS-1, die Aminosäuresubstitutionen von geladenen Aminosäuren mit anderen geladenen oder neutralen Aminosäuren enthalten Proteine mit verbesserten Eigenschaften produzieren, wie z.B. geringere Aggregation.

   Aggregation von pharmazeutischen Formulierungen reduziert die Aktivität und erhöht den Abbau wegen der erhöhten immunogenen Aktivität des Aggregats; vgl. z.B. Pinckard, Clin. Exp. Immunol. 2 (1967), 331-340; Robbins, Diabetes 36 (1987), 838-845; Cleland, Crit. Rev. Therapeutic Drug Carrier Systems 10 (1993), 307-377.

[0019] Ein anti-NCS-1-Antikörper, der in Übereinstimmung mit der hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden kann, kann ein monoklonaler Antikörper, ein polyklonaler Antikörper, ein Einzelketten-Antikörper, ein menschlicher oder humanisierter Antikörper, primatisiert, xenogen, chimär oder ein Fragment davon sein, der spezifisch ein NCS-1-Peptid oder -Polypeptid bindet und umfasst auch bispezifische Antikörper, synthetische Antikörper, Antikörperfragmente wie Fab-, Fv- oder scFv-Fragmente usw.,

   oder ein chemisch modifiziertes Derivat der vorgenannten. Die allgemeine Methodik zur Produktion von Antikörpern ist bekannt und wurde zum Beispiel in Köhler und Milstein, Nature 256 (1975), 494, beschrieben und zusammengefasst in J.G.R. Hurrel, Hrsg., "Monoclonal Hybridoma Antibodies: Techniques and Applications", CRC Press Inc., Boco Raron, FL (1982), ebenso wie die Verfahren gelehrt von L.T. Mimms et al., Virology 176 (1990), 604-619. Darüber hinaus können Antikörper oder Fragmente davon gegen die vorstehend erwähnten Peptide unter Verwendung von Verfahren erhalten werden, die z.B. in Harlow und Lane "Antibodies, A Laboratory Manual", CSH Press, Cold Spring Harbor, 1988 beschrieben sind.

[0020] Weitere Quellen für die grundlegende Struktur von Aktivatoren oder Inhibitoren können angewendet werden und umfassen zum Beispiel imitierende Analoga des NCS-1-Polypeptids.

   Imitierende Analoga des NCS-1-Polypeptids oder biologisch aktive Fragmente davon können zum Beispiel durch Substitution der Aminosäuren, von denen man annimmt, dass sie für die biologische Aktivität essentiell sind, durch z.B. Stereoisomere, d.h. D-Aminosäuren, erzeugt werden; vgl. z.B. Tsukida, J. Med. Chem. 40 (1997), 3534-3541. Darüber hinaus können im Falle, dass Fragmente für die Planung von biologisch aktiven Analoga verwendet werden, pro-imitierende Komponenten in ein Peptid eingebaut werden, um zumindest einen Teil der Konformationseigenschaften wiederherzustellen, die durch die Entfernung eines Teils des ursprünglichen Polypeptids eventuell verloren gingen; vgl. z.B. Nachman, Regul. Pept. 57 (1995), 359-370.

   Darüber hinaus kann das NCS-1-Polypeptid verwendet werden, um synthetische chemische Peptidimitatoren zu identifizieren, die ebenso wirksam wie das natürliche Polypeptid an den Rezeptor des NCS-1-Polypeptids binden oder als Ligand, Substrat, Bindungspartner für den Rezeptor des NCS-1-Polypeptids funktionieren; vgl. z.B. Engleman, J. Clin. Invest. 99 (1997), 2284-2292. Zum Beispiel können die Simulationen der Faltung und die erneute Planung per Computer von strukturellen Motiven des Proteins der Erfindung unter Verwendung geeigneter Computerprogramme durchgeführt werden (Olszewski, Proteins 25 (1996), 286-299; Hofman, Comput. Appl. Biosci. 11 (1995), 675-679). Die Computermodellierung der Proteinfaltung kann für die Konformations- und energetische Analyse detaillierter Peptid- und Proteinmodelle verwendet werden (Monge, J. Mol. Biol. 247 (1995) 995-1012; Renouf, Adv. Exp. Med.

   Biol. 376 (1995), 37-45). Insbesondere können die geeigneten Programme für die Identifizierung von interaktiven Stellen des NCS-1-Polypeptids und seiner Liganden oder anderer wechselwirkender Proteine mittels Computer-assistierter Recherchen nach komplementären Peptidsequenzen verwendet werden (Fassina, Immunomethods 5 (1994), 114-120). Weiterhin sind geeignete Computersysteme für die Planung von Proteinen und Peptiden im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel bei Berry, Biochem. Soc. Trans. 22 (1994), 1033-1036; Wodak, Ann. N. Y. Acad. Sci. 501 (1987), 1-13; Pabo, Biochemistry 25 (1986), 5987-5991. Verfahren für die Erzeugung und Verwendung von Peptid-imitierenden Kombinationsbanken sind im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel bei Ostresh, Methods in Enzymology 267 (1996), 220-234, und Dorner, Bioorg. Med. Chem. 4 (1996), 709-715.

   Darüber hinaus kann eine dreidimensionale und/oder kristallographische Struktur des NCS-1-Proteins für die Planung von imitierenden Inhibitoren der biologischen Aktivität des Proteins der Erfindung verwendet werden (Rose, Biochemistry 35 (1996), 12933-12944; Rutenber, Bioorg. Med. Chem. 4 (1996), 1545-1558).

[0021] Die auf der Struktur beruhende Planung und Synthese von synthetischen Molekülen mit niedrigem Molekulargewicht, die die Aktivität des nativen biologischen Polypeptids imitieren, wird des Weiteren beschrieben in z.B. Dowd, Nature Biotechnol. 16 (1998), 190-195; Kieber-Emmons, Current Opinion Biotechnol. 8 (1997), 435-441; Moore, Proc. West Pharmacol. Soc. 40 (1997), 115-119; Mathews, Proc. West Pharmacol. Soc. 40 (1997), 121-125; Mukhija, European J.

   Biochem. 254 (1998), 433-438.

[0022] Es ist dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet ebenfalls bekannt, dass es möglich ist, Imitatoren/Mimetika von kleinen organischen Molekülen zu planen, synthetisieren und bewerten, die, zum Beispiel, als Substrat oder Ligand des NCS-1-Polypeptids agieren können. Zum Beispiel ist beschrieben worden, dass D-Glucose-Imitatoren von Hapalosin eine Hapalosin ähnliche Wirksamkeit bei der Antagonese des Assistenz-assoziierten Proteins für Vielfachwirkstoff-Resistenz bei der Cytotoxizität zeigte; vgl. Dinh, J. Med. Chem. 41 (1998), 981-987.

[0023] Die Polynucleotide, die NCS-1 codieren, können auch als Ziele für Aktivatoren und Inhibitoren dienen.

   Aktivatoren könne zum Beispiel Proteine umfassen, die an die mRNA eines Gens binden, das das NCS-1-Polypeptid codiert, wobei sie die native Konformation der mRNA stabilisieren und die Transkription und/oder Translation erleichtern, z.B. in ähnlicher Weise, wie das Tat-Protein auf die HIV-RNA wirkt. Darüber hinaus sind in der Literatur Verfahren zur Identifizierung von Nucleinsäuremolekülen wie zum Beispiel einem RNA-Fragment beschrieben, das die Struktur eines definierten oder Undefinierten Ziel-RNA-Moleküls nachahmt, an das eine Verbindung innerhalb einer Zelle bindet, was in einer Verzögerung von Zellwachstum oder Zelltod resultiert; vgl. z.B. WO 98/18947 und dort zitierte Literaturstellen.

   Diese Nucleinsäuremoleküle können zur Identifikation unbekannter Verbindungen von pharmazeutischem und/oder landwirtschaftlichem Interesse verwendet werden und zur Identifikation unbekannter RNA-Ziele zur Verwendung bei der Behandlung einer Krankheit. Alternativ kann zum Beispiel die Konformationsstruktur des RNA-Fragments, das die Bindungsstelle nachahmt, bei der rationalen Wirkstoffplanung verwendet werden, um bekannte Liganden zu modifizieren, damit sie noch besser an das Ziel binden. Eine solche Methodik ist die magnetische Kernspinresonanz (NMR), die bei der Identifikation von Konformationsstrukturen von Wirkstoffen und RNA von Nutzen ist.

   Noch andere Verfahren sind zum Beispiel Verfahren zur Wirkstoffplanung, wie sie in der WO 95/35 367, US-A-5 322 933 beschrieben sind, wo die Kristallstruktur des RNA-Fragments abgeleitet werden kann und Computer-Programme verwendet werden, um neue Bindungssubstanzen zu planen, die als Antibiotika wirken können.

[0024] Einige genetische Veränderungen führen zu veränderten Proteinkonformationszuständen. Zum Beispiel können einige mutierte NCS-1-Proteine eine Tertiärstruktur besitzen, die sie weit weniger instand setzt, die Calcium-Signalübertragung zu erleichtern. Die Wiederherstellung der normalen oder regulierten Konformation von mutierten Proteinen ist die eleganteste und spezifischste Art, diese molekularen Defekte zu korrigieren, obwohl sie schwierig sein kann.

   Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang sind die folgenden Domänen von NCS-1: die drei funktionellen Calcium-Bindungsstellen, die EF-Hände (EF) genannt werden, an den Aminosäurepositionen 73-84 (EF2), 109-120 (EF3), 157-168 (EF4) und die umgebenden Aminosäuresequenzen oder -positionen, die mit den Calcium-Bindungsstellen wechselwirken. Zusätzlich kann die frühere Calcium-Bindungsstelle (EF1) an den Positionen 36-47 zur Calcium-Bindung beitragen oder die NCS-1-Funktion regulieren. Letztlich kann der N-Terminus (d.h. die Aminosäuren 1-8) als Stelle für die Myristoylierung dienen und eine regulierende Funktion von NCS-1 bereitstellen. Pharmakologische Manipulationen können daher darauf abzielen, die Wildtyp-Konformation des NCS-1-Proteins wiederherzustellen.

   Somit verwendet die vorliegende Erfindung auch Moleküle, die in der Lage sind, die Wildtyp-Funktionen eines NCS-1-Proteins, d.h. "NCS-1" oder "anti-NCS-1," zu aktivieren.

[0025] Rekombinante NCS-1-Polynucleotide, Antisense-Moleküle, Vektoren, die solche Polynucleotide oder Antisense-Moleküle enthalten, können mittels Verfahren hergestellt werden, die dem Durchschnittsfachmann in der Molekularbiologie bekannt sind. Zum Beispiel würde die Auswahl des Vektors, die abhängig wäre von der gewünschten Funktion, Plasmide, Cosmide, Viren, Bakteriophagen und andere Vektoren umfassen, die üblicherweise in der Gentechnik verwendet werden.

   Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt sind, können verwendet werden, um verschiedene Plasmide und Vektoren zu konstruieren; vgl. zum Beispiel die Techniken, die im Sambrook, Molecular Cloning A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1989) N.Y. und Ausubel, Current Protocols in Molecular Biology, Green Publishing Associates und Wiley Interscience, N.Y. (1989), (1994) beschrieben sind. In einer anderen Ausführungsform können die Polynucleotide und Vektoren zur Verabreichung an die Zielzellen in Liposomen verpackt werden. Relevante Sequenzen können in Expressionsvektoren übertragen werden, wo die Expression eines speziellen Polypeptids erforderlich ist. Typische Clonierungsvektoren umfassen pBscpt sk, pGEM, pUC9, pBR322 und pGBT9.

   Typische Expressionsvektoren umfassen pTRE, pCAL-n-EK, pESP-1, pOP13CAT, pET, pGEX, pMALC, pPIC9, pBac.

[0026] In einer anderen Ausführungsform der pharmazeutischen Zusammensetzung und der Verwendung der vorliegenden Erfindung ist der Antagonist/Inhibitor von einem NCS-1-Polypeptid, einem NCS-1-Antikörper, einem ncs- 1-Antisense-Nucleinsäuremolekül, einem Liganden-Bindungsmolekül, einem Calcium-Chelator oder einem Calmodulin-Inhibitor abgeleitet.

   Vorzugsweise interferieren besagte Antagonisten/Inhibitoren mit der Calcium-Bindung von NCS-1 oder sie verändern die Konformation/Funktion von NCS-1.

[0027] Die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendeten Antikörper, Nucleinsäuremoleküle, Inhibitoren und Aktivatoren haben vorzugsweise eine Spezifität, die zumindest im Wesentlichen der Bindungsspezifität des natürlichen Liganden oder Bindungspartners des NCS-1-Proteins identisch ist, insbesondere, wenn die NCS-1-Stimulierung erwünscht ist. Ein Antikörper oder Inhibitor kann zu dem NCS-1-Protein eine Bindungsaffinität von mindestens 10<5> M<-1> haben, vorzugsweise höher als 10<7> M<-1> und vorzugsweise bis zu 10<10> MT<-1>, im Falle, dass die NCS-1-Suppression vermittelt werden sollte.

   In einer bevorzugten Ausführungsform hat ein suppressiver Antikörper oder Inhibitor eine Affinität von mindestens 10<-7> M, vorzugsweise mindestens 10<-9> M und am meisten bevorzugt mindestens 10<-11> M; und ein NCS-1 stimulierender Aktivator hat eine Affinität von mindestens 10<-7> M, vorzugsweise weniger als 10<-6> M und am meisten bevorzugt in der Grössenordnung von 10<-5> M.

   Im Falle von Antisense-Nucleinsäuremolekülen ist es vorzuziehen, dass sie zu denen, die das NCS-1-Protein codieren, eine Bindungsaffinität haben, die mindestens 2-, 5-, oder 10-fach weniger ist als die eines exakten Komplementären von 20 aufeinanderfolgenden Nucleotiden der codierenden Sequenz.

[0028] Vorzugsweise ist der Agonist/Aktivator und Antagonist/Inhibitor nicht grösser als die "Bioverfügbarkeitsmauer" von 500-600 Da, um in der Lage zu sein, die lipophile Zellmembran in die Zelle zu durchqueren. Auf der anderen Seite ist bei der Proteintherapie kürzlich gezeigt worden, dass Enzyme, die mit einem Teil eines Proteins des HIV-Virus fusioniert sind, die Zellmembran durchqueren können und dabei ihre Enzymaktivität in vivo in Mäusen beibehalten (Schwarze, Science 285 (1999), 1569-1572).

   Es ist seit etwa 10 Jahren bekannt, dass das transaktivierende, regulatorische Protein (TAT-Protein) vom HIV-Virus eine aussergewöhnliche Fähigkeit besitzt, ohne Verwendung von Rezeptoren oder Transportern oder ohne Erfordernis von ATP, Zellmembranen zu durchqueren (Green und Loewenstein, Cell 55 (1988), 1179-1188). Obwohl sein genauer Mechanismus unbekannt ist, ist gezeigt worden, dass die Proteintransduktions-Domäne (PTD) von TAT ein "Loch" in der Lipiddoppelschicht der Zellmembran öffnet und alles durchzieht, was kovalent daran gebunden ist, bevor sie sie wieder schliesst. Dies ist ein spezifischer Prozess, der ansonsten die Zelle nicht schädigt.

   Somit können ein funktionelles NCS-1-Protein, ein anti-NCS-1-Antikörper oder andere Verbindungen über einen Linker an PTD gekoppelt werden, damit sie die Zellwand durchqueren, vgl. für einen Überblick auch DDT 4 (1999), 537.

[0029] Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf Zellen beruhendes Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung eines Wirkstoffkandidaten für die Therapie von ZNS-Krankheiten oder zur Verbesserung der Wahrnehmung, des Lernens und/oder des Gedächtnisses eines Individuums, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
(a) : Durchmusterung einer Zelle, eines Gewebes oder nichtmenschlichen Tiers mit einer zu durchmusternden Verbindung unter Bedingungen, die die Neuronen-spezifische Calcium-Sensor-1 (NCS-1)-Aktivität zulassen; und
(b) :

   Bestimmung der NCS-1-Aktivität der behandelten Zelle, des Gewebes oder des nicht-menschlichen Tiers, wobei ein Unterschied bei der NCS-1-Aktivität, verglichen mit einer entsprechenden Kontrollzelle, einem entsprechenden Kontrollgewebe oder Kontrolltieren ein Hinweis auf einen Wirkstoffkandidaten ist; und gegebenfalls
(c) : Gewinnung des Wirkstoffkandidaten, von dem in Schritt (b) bestimmt wurde, dass er die NCS-1-Aktivität verändert.

[0030] Die Zeit, die für den Kontakt der Zelle mit der Verbindung erforderlich ist, wird empirisch bestimmt, zum Beispiel durch Durchführung eines Zeitverlaufs mit einem bekannten NCS-1-Modulator und Messung der zellulären Veränderungen als Funktion der Zeit.

   Die Messverfahren der Verfahren der vorliegenden Erfindung können durch Vergleich einer Zelle, die einer Verbindung ausgesetzt wurde, mit einer identischen Zelle, die nicht in ähnlicher Weise der Verbindung ausgesetzt wurde, weiterhin definiert werden. In einer anderen Ausführungsform könnten zwei Zellen, eine, die funktionelles NCS-1 enthält, und eine zweite, die zur ersten identisch ist, der aber funktionelles NCS-1 fehlt, mit derselben Verbindung in Kontakt gebracht werden und die Unterschiede zwischen den beiden Zellen verglichen werden. Diese Technik ist auch von Nutzen bei der Feststellung des Hintergrunds dieser Tests.

   Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass diese Kontrollmechanismen auch die einfache Selektion von Zellveränderungen zulassen, die auf Modulation mit funktionellem NCS-1 reagieren.

[0031] Der Ausdruck "Zelle" betrifft mindestens eine Zelle, umfasst aber eine Vielzahl an Zellen, die für Empfindlichkeit des Nachweisverfahrens geeignet sind. Zellen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, können bakteriell, Hefe oder vorzugsweise eukaryontisch sein. Die Verfahren dieser Erfindung verwenden gewisse Arten von Zellen, die Beobachtung von gewissen Veränderungen in Hinblick auf den biologischen Zustand der Zelle und gewisse Vergleiche dieser beobachteten Veränderungen.

   Im Folgenden werden diese Zellarten, Beobachtungen und Vergleiche im Detail beschrieben.

[0032] Die vorliegende Erfindung verwendet drei prinzipielle Arten von Zellen: Wildtyp-Zellen, modifizierte/veränderte Zellen, d.h. transgene Zellen, und Zellen, die Verbindungen oder Wirkstoffen ausgesetzt wurden. "Wildtyp"-Zelle sind Referenz- oder Standardzellen, die bei einer besonderen Anwendung oder Ausführungsform der Verfahren dieser Erfindung verwendet werden. Wenn sie nur eine Referenzzelle ist, muss eine Wildtyp-Zelle nicht eine Zelle sein, die üblicherweise in der Natur gefunden wird, und wird oft eine rekombinante oder genetisch veränderte Zelllinie sein. Üblicherweise werden die Zellen in vitro als Zelllinie oder Stamm gezüchtet. Andere Zellarten, die bei den besonderen Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise von Wildtyp-Zellen abgeleitet.

   Weniger bevorzugt sind andere Zellarten von Zellen abgeleitet, die im Wesentlichen mit Wildtyp-Zellen isogen sind. Zum Beispiel können Wildtyp-Zellen eine spezielle Zelllinie der Hefe Saccharomyces cerevisiae sein, oder eine spezielle Säugerzelllinie (z.B. HeLa-Zellen). Obwohl sich die Beschreibung aus Gründen der Vereinfachung auf eine einzige Zelle bezieht (z.B. "Durchmusterung einer Zelle"), wird der Durchschnittsfachmann wissen, dass des Öfteren irgendein spezieller Schritt der Erfindung unter Verwendung einer Vielzahl genetisch identischer Zellen durchgeführt wird, z.B. einer kultivierten Zelllinie.

   Von zwei Zellen wird gesagt, dass sie "im Wesentlichen isogen" sind, wenn die exprimierten Genome sich durch eine bekannte Menge unterscheiden, die vorzugsweise weniger als 10% der genetischen Loci ist, mehr bevorzugt weniger als 1% oder am meisten bevorzugt weniger als 0,1% ist. Alternativ können zwei Zellen als im Wesentlichen isogen betrachtet werden, wenn die Teile ihres Genoms, die für die Wirkung des Wirkstoffs von Interesse relevant sind, um die vorstehenden Mengen differieren. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die unterschiedlichen Loci im Einzelnen bekannt sind. Zellen, die einer/einem "Verbindung oder Wirkstoff ausgesetzt" sind, sind, in Kürze, entweder Wildtyp-Zellen oder modifizierte/veränderte Zellen, die der/den Verbindung(en) von Interesse, d.h.

   Wirkstoffkandidat(en), ausgesetzt wurden.

[0033] "Modifizierte Zellen"/"Veränderte Zellen" sind von Wildtyp-Zellen durch Modifikationen/Veränderungen spezieller Zellbestandteile abgeleitet. Verfahren der Modifikation/Veränderung werden an diese Erfindung anpassbar, wenn sie durch Erhöhung oder Erniedrigung vorzugsweise nur einen einzigen Zielzellbestandteil verändern, oder weniger bevorzugt höchstens wenige Zielzellbestandteile (d.h. 2-5 Zellbestandteile), die den Aspekt des biologischen Zustands einer Zelle beeinflussen, wie gemessen in einer Ausführungsform dieser Erfindung.

   Vorzugsweise sind Modifikationsverfahren in der Lage, viele gemessene Zellbestandteile individuell zu finden und zu verändern, die für einen Aspekt des biologischen Zustands relevant sind und sind am meisten bevorzugt in der Lage, einen substantiellen Anteil solcher Zellbestandteile zu finden und zu verändern. Zum Beispiel sind die Modifikationsverfahren vorzugsweise in der Lage, z.B. einen substantiellen Anteil aller Gene, Proteine oder Proteinaktivitäten in einer Zelle oder mindestens einen substantiellen Anteil der Bestandteile, die für die Charakterisierung der Wirkungen eines Wirkstoffs relevant sind, zu finden und zu verändern. Normalerweise wird die zu modifizierende eine transgene Zelle sein.

[0034] Die vorstehend beschriebenen Zellen können auch von einem Gewebe oder Organismus umfasst sein, d.h. einem nicht-menschlichen Tier.

   Allgemeine Verfahren für die Durchmusterung von Verbindungen, die die erwünschte Wirkung, wie gemessen in einem spezifischen Test, auf eine Zelle oder einen Organismus haben, sind im Stand der Technik beschrieben; vgl. zum Beispiel US-A-6 165 709 und darin zitierte Referenzen.

[0035] Zellen, nicht-menschliche Tiere und Expressions- und/oder Knockout-Systeme können im Stand der Technik gefunden werden und an die Verfahren der vorliegenden Erfindung angepasst werden; vgl. zum Beispiel die im Abschnitt Hintergrundwissen zitierten Dokumente. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung NCS-1 spezifische Expressions- und/oder Knockout-Systeme bereit.

[0036] Die Testverfahren zur Bestimmung der Verbindungsmanipulation von funktionellem NCS-1 können im normalen Laborformat sein oder an Hochdurchsatz angepasst sein.

   Der Ausdruck "Hochdurchsatz" ("high through put") bezieht sich auf jede Testplanung, das die gleichzeitige, einfache Analyse vielfacher Proben erlaubt und/oder die Kapazität für Robotermanipulation aufweist. Eine andere erwünschte Eigenschaft von Hochdurchsatz-Tests ist eine Testplanung, die dahingehend optimiert ist, den Reagenzienverbrauch zu reduzieren oder die Anzahl an Handhabungsschritten zur Erreichung der erwünschten Analyse zu minimieren. Beispiele für Testformate umfassen Platten mit 96 Mulden, 384 Mulden oder mit mehr Mulden, schwebende Tröpfchen und "lab on a chip" Microchannel-Chips, die für Experimente mit der Handhabung von Flüssigkeiten verwendet werden.

   Es ist dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt, dass mit dem Fortschritt bei der Miniaturisierung von Plastikformen und Flüssigkeithandhabungssystemen, oder mit der Planung verbesserter Testsysteme, unter Verwendung der Planung der vorliegenden Erfindung grössere Zahlen von Proben getestet werden können.

[0037] Die zellulären Veränderungen, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen die direkte Messung der Veränderungen bei der Funktion von oder Menge an NCS-1 oder die Messung von abgeleiteten Wirkungen der Funktion von NCS-1, zum Beispiel durch Messung der Konzentrationen von zweiten Botenstoffen, der Veränderungen bei der Transkription, der Veränderungen der Proteinspiegel von Genen, die transkriptionell von NCS-1 beeinflusst werden, oder durch Messung von phänotypischen Veränderungen in der Zelle.

   Bevorzugte Messverfahren umfassen Veränderungen der Menge an NCS-1-Proteinen, Veränderungen bei der funktionellen Aktivität von NCS-1, Veränderungen der Menge an mRNA, Veränderungen des intrazellulären Proteins, Veränderungen beim Oberflächenprotein oder beim sezenierten Protein, oder Veränderungen der Konzentration an Ca<2+>, cAMP oder GTP. Veränderungen der Menge oder der funktionellen Aktivität von NCS-1 werden hier beschrieben. Die besagte funktionelle Aktivität ist bevorzugt die Bindung von Calcium. Veränderungen bei den Spiegeln an mRNA werden mittels der Polymerase-Kettenreaktion mit reverser Transkriptase (RT-PCR) mittels differentieller Genexpression oder mittels Mikroarrays nachgewiesen.

   Quantitative Messverfahren für Veränderungen bei den Spiegeln von Protein in einer Wirtszelle umfassen die Immunaffinität, die Ligandenaffinität oder die enzymatische Messung. Protein-spezifische Affinitätskügelchen oder spezifische Antikörper werden verwendet, um zum Beispiel mit <35>S markiertes oder nicht markiertes Protein zu isolieren. Markiertes Protein wird mittels SDS-PAGE analysiert. Nicht markiertes Protein wird mittels Western Blotting Nachweis auf der Zelloberfläche mittels Sortierung von fluoreszierenden Zellen, Zell-Bildverarbeitung, ELISA oder RIA unter Verwendung von spezifischen Antikörpern nachgewiesen.

   Wenn das Protein ein Enzym ist, wird die Induktion von Protein mittels Spaltung eines fluorogenen oder kolorimetrischen Substrats gemessen.

[0038] Wenn das endogene Gen ein lösliches, intrazelluläres Protein codiert, können Veränderungen bei dem endogenen Gen mittels Veränderungen bei dem spezifischen Protein, das in dem Zelllysat enthalten ist, gemessen werden. Das lösliche Protein kann mittels der hier beschriebenen Verfahren gemessen werden.

[0039] Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Durchmusterung von Verbindungen, die die Expression von DNA oder RNA, die NCS-1 codiert, modulieren ebenso wie Verbindungen, die die Funktion von NCS-1-Protein in vivo modulieren. Verbindungen können modulieren, indem sie die Expression von DNA oder RNA, die NCS-1 codiert, erhöhen oder vermindern, oder indem sie die Funktion des NCS-1-Proteins modulieren.

   Verbindungen, die die Expression von DNA oder RNA, die NCS-1 codiert, oder die Funktion von NCS-1-Protein modulieren, können mittels einer Vielzahl von Tests nachgewiesen werden. Diese Tests können ein einfacher "ja/nein"-Test sein, um zu bestimmen, ob es eine Veränderung bei der Expression oder Funktion gibt. Der Test kann durch Vergleich der Expression oder Funktion der Testprobe mit den Spiegeln an Expression oder Funktion in einer Standardprobe quantitativ gemacht werden. Die durch diese Verfahren identifizierten Modulatoren sind von Nutzen als therapeutische Mittel.

[0040] Die vorstehend beschriebenen Verfahren können natürlich mit einem oder mehreren Schritten der vorstehend beschriebenen Durchmusterungsverfahren oder anderer, im Stand der Technik bekannter Durchmusterungsverfahren kombiniert werden.

   Verfahren zur Entdeckung von klinischen Verbindungen umfassen zum Beispiel Ultra-Hochdurchsatzdurchmusterung (Sundberg, Curr. Opin. Biotechnol. 11 (2000), 47-53) zur Entdeckung einer Leitstruktur und Struktur-basierte Wirkstoffplanung (Verlinde und Hol, Structure 2 (1994), 577-587) und kombinatorische Chemie (Salemme et al., Structure 15 (1997), 319-324) für die Optimierung der Leitstruktur.

[0041] Nachdem ein Wirkstoff ausgewählt wurde, kann das Verfahren unter Verwendung des modifizierten Wirkstoffs die zusätzlichen Schritte der Wiederholung des Verfahrens, das zur Durchführung der rationalen Wirkstoffplanung verwendet wurde, umfassen.

   Das Verfahren kann ebenfalls eine Beurteilung, ob der besagte modifizierte Wirkstoff eine verbesserte Affinität zeigt, gemäss zum Beispiel der Analyse von Wechselwirkung/Energie, umfassen.

[0042] In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist die besagte Zelle, das besagte Gewebe oder das besagte nicht-menschliche Tier eine transgene Zelle, ein transgenes Gewebe oder ein transgenes nicht-menschliches Tier, das einen substantiell reduzierten oder erhöhten Spiegel an Aktivität von Neuronen-spezifischem Calcium-Sensor-1 (NCS-1), im Vergleich mit einer entsprechenden Wildtyp-Zelle, einem entsprechenden Wildtyp-Gewebe oder nicht-menschlichen Tier, hat.

   Die Beispiele zeigen exemplarisch die Herstellung von transgenen, nicht menschlichen Tieren, insbesondere C. elegans und Maus.

[0043] Vorzugsweise resultiert der reduzierte oder erhöhte Spiegel an Aktivität von NCS-1 in einer veränderten und einer typischen Antwort der transgene Zelle, des transgenen Gewebes oder des nicht-menschlichen Tiers. Ein Agonist/Aktivator oder Antagonist/Inhibitor wird dann durch die Beobachtung, ob ein Kandidat bei einer bestimmten Konzentration in der Lage ist, die phänotypische Antwort besagter transgener Zelle, des besagten transgenen Gewebes oder nicht-menschlichen Tiers zu normal zurückzubringen, identifiziert. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform zeigt das besagte transgene, nicht-menschliche Tier einen Unterschied im Verhalten im Vergleich mit einem Wildtyp-nicht-menschlichen Tier.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung konnte überraschenderweise gezeigt werden, dass bei C. elegans die Aktivität von NCS-1 mit dem isothermischen Spurverhalten (IT) und auch mit Lernmechanismen verknüpft ist. Nicht überraschenderweise führt Verstärkung durch schnelleren Erwerb zusammen mit einer höheren Endleistung zu Gedächtnissen, die andauernder und daher konsistent mit einer längeren Beibehaltungsperiode sind (Milner et al., 1998). Wenn jedoch die Auslöschung ebenfalls ein Lernmechanismus ist, dann benötigen Tg-ncs-1-Würmer mehr Zeit, um auf die Abwesenheit eines konditionierenden Stimulus (z.B. Futter) zu reagieren, was wahrscheinlich mit dem Spiegel an [Ca<2+>]i-Signalübertragung verknüpft ist (vgl.

   Fig. 5 und 6).

[0044] Die Funktionsverlust- und Mosaikrettungsdaten, die gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, zeigen klar, dass die Anwesenheit und Menge an Calcium-Sensor NCS-1 in AIY-Neuronen eine zentrale Rolle bei der Beeinflussung des Ca<2+><-abhängigen assoziativen Lernens bei C. elegans spielt, was durch direkte regulatorische Wirkung auf das IT-Verhalten gezeigt ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Calcium-Signalübertragung oder -Bindung durch NCS-1 für diese Aktivität kritisch und dass der NCS-1-Signalübertragungsweg für die Ausübung des IT-Verhaltens essentiell ist. Wie in der schematischen Darstellung (Fig. 6) gezeigt, könnte NCS-1 eine präsynaptische Rolle an den AIY-Interneuronsynapsen mit AIZ und RIA oder eine postsynaptische Funktion an den AFD/AIY-Synapsen haben.

   Die präsynaptische Aktivität von NCS-1 wird durch vorläufige Daten gestützt, die zeigen, dass erhöhte Spiegel an NCS-1 im Hippocampus der Maus über eine präsynaptische Erleichterung LTP erhöhen. In ähnlicher Weise kann das Anwachsen des IT-Verhaltens, das beobachtet wird, wenn NCS-1 überexprimiert wird (Tg-ncs-1-Tiere), einen Zustand reflektieren, bei dem die präsynaptischen AIY-Enden maximal stimuliert sind.

   Die Beobachtung einer präsynaptischen Wirkung auf die Überexpression von NCS-1 an der neuromuskulären Verknüpfung von Mäusen, Fliegen und Fröschen (Olafsson et al., 1995; Rivosecchi et al., 1994) trägt diese Hypothese und legt eine konservierte Funktion für NCS-1 durch die Evolution nahe.

[0045] Das AIY-Interneuron könnte wahrscheinlich als Integrator von Futter- und Temperatur-Inputs in der Form von Ca<2+>-Signalen, die von AFD und den umgebenden Zellen bereitgestellt werden, dienen. Diese Signale, die mittels des neuronalen Calcium-Sensors NCS-1 aufgenommen werden, könnten auf weiter stromabwärts liegende Ziele wie 3 ¾:5 ¾-cyclische Nucleotid-Phosphodiesterase, Calcineurin, Stickoxid-Synthase, Kalium-Kanäle oder Phosphatidylinositol 4-OH-Kinase mittels Mechnismen übertragen werden, die die synaptische Stärke von AIY beeinflussen könnten.

   Die Ca<2+>-Signalübertragung über NCS-1 definiert daher einen neuen Weg für die Regulierung der synaptischen Wirksamkeit.

[0046] Zusammengenommen stellen diese Thermotaxisverstärkten oder defizienten NCS-1-Stämme (unter Verwendung lebender Tiere) wertvolle Mittel für das Studium der synaptischen Plastizität auf den molekularen, zellulären und Netzwerk-Ebenen bereit.

   Weiterhin wird ein Modell bereitgestellt, das bei dem Verständnis konservierter Funktionen, wie Langzeitgedächtnis und assoziatives Lernen, über Arten hinweg helfen könnte.

[0047] Darüber hinaus zeigten die vorliegenden Beispiele, dass die Überexpression von NCS-1 in der Maus in einem Dosis-abhängigen Anwachsen von Hippocampus-LTP und in einer Erhöhung der präsynaptischen Neurotransmitterfreisetzung am NMJ resultierte.

[0048] Weiterhin führte die Überexpression von NCS-1 in der Tg26-Linie zu verbesserten Lernergebnissen, war aber ohne jegliche Wirkungen bei emotionalen Antworten. Es scheint, dass die Überexpression von NCS-1 bei Wirbellosen und Wirbeltieren das assoziative Lernen und Gedächtnisprozesse verbessert.

   Dies spiegelt sich nicht nur im sehr hohen Konservierungsgrad der Primärstruktur von NCS-1 in der Evolution wider, sondern zeigt auch, dass ein gemeinsamer NCS-1-abhängiger Calcium-Signalübertragungsweg als grundlegender Mechanismus bei der Regulierung der synaptischen Effizienz in verschiedenen neuronalen Umgebungen dient. In der Tat erfordern assoziatives Lernen und Gedächtnis in C. elegans die Funktion von und die Übertragung mittels NCS-1 in einem einzelnen inter-Neuron, das eine einzige Projektion von einem sensorischen Neuron erhält und auf nur zwei andere neuronale Zellen projiziert, während in der Maus NCS-1 die Effizienz der präsynaptischen Enden (d.h. CA3 neuronale Projektionen auf CA1-Neuronen im Hippocampus oder motorneuronale Endplatten), die ein sehr dichtes und komplexes Netzwerk bilden, zu regulieren scheint.

   Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die NCS-1-abhängige Signalübertragung bei höheren Wirbeltieren wie Affen und Menschen konserviert sein wird. Mit der Massgabe eines sicheren und effizienten Genübertragungssystems wird postuliert, dass die Überexpression von NCS-1 im menschlichen Hippocampus Defizite beim Lernen und Gedächtnis überwinden könnte. Diese Defizite können mit dem Alter assoziiert sein oder bei Patienten mit Alzheimer- oder Schizophrenie-Erkrankungen vorliegen.

[0049] Üblicherweise umfasst das besagte nicht-menschliche Tier, das reduzierte Spiegel von Neuronen-spezifischer Calcium-Sensor-1 (NCS-1)-Aktivität zeigt, mindestens ein mutiertes Allel des NCS-1 codierenden Gens oder eines anderen, entsprechenden transdominanten Allels eines anderen Gens.

   Vorzugsweise ist das besagte transgene, nichtmenschliche Tier ein ncs-1 -Knockout-Tier.

[0050] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das besagte transgene, nicht-menschliche Tier C. elegans und das besagte Verhalten ist das isothermische Spurverhalten (IT). Wie vorstehend beschrieben und in den Beispielen gezeigt, stellt die vorliegenden Erfindung zum ersten Mal einen Funktionstest bereit, der in der Lage ist, direkt die molekulare Wirkung eines Modulators der NCS-1-Aktivität mit einer phänotypischen Antwort eines Testtiers zu verknüpfen.

   Da C. elegans gut charakterisiert und leicht zu handhaben ist, und da die Kulturbedingungen und andere Faktoren leicht zu kontrollieren sind, ist dieses Testtier insbesondere für die Hochdurchsatz-Durchmusterung geeignet; vdl. zum Beispiel Link et al., Therapeutic target discovery using C. elegans.

   Pharmacogenomics 1 (2000), 203-218.

[0051] In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das besagte transgene, nicht-menschliche Tier die Maus und das besagte Verhalten ist das Lernen und die Gedächtnisleistung im Morris-Wasserlabyrinth und beim aktiven Vermeidungstest; siehe auch Abschnitt 6.1.6 von Beispiel 6.

[0052] Die Verbindungen, die gemäss dem Verfahren der Erfindung getestet und identifiziert werden können, können Expressionsbanken sein, d.h. cDNA-Expressionsbanken, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren, Antikörper, kleine organische Verbindungen, Hormone, Peptidnachahmer (Peptidomimetiker), PNAs oder dergleichen (Milner, Nature Medicine 1 (1995), 879-880; Hupp, Cell 83 (1995), 237-245; Gibbs, Cell 79 (1994), 193-198 und vorstehend zitierte Referenzen).

   Darüber hinaus können Gene, die einen mutmasslichen Regulator des NCS-1-Proteins codieren und/oder die ihre Wirkungen stromaufwärts oder stromabwärts vom NCS-1-Protein ausüben, unter Verwendung, zum Beispiel der Insertionsmutagenese durch, zum Beispiel, im Stand der Technik bekannten Genzielvektoren identifiziert werden. In ähnlicher Weise umfassen die Verfahren der Erfindung ENU-Mutagenese und Unterdrückungsdurchmusterung, die durchgeführt werden könnten, um Regulatoren der NCS-1-Dysfunktion, -Hyperfunktion, -Ziele oder -Signalübertragungswege zu finden. Besagte Verbindungen können auch funktionelle Derivate oder Analoga bekannter Liganden, z.B. Ca<2+>, sein.

   Solche nützlichen Verbindungen können auch zum Beispiel transagierende Faktoren sein, die an das NCS-1-Protein oder die regulatorischen Sequenzen des NCS-1-Gens binden.

[0053] Die mittels der vorstehenden Verfahren isolierten Verbindungen können auch als Leitverbindungen für die Entwicklung von Analogverbindungen dienen. Die Analoga sollten eine stabilisierte Elektronenkonfiguration und molekulare Konformation haben, die es erlauben, dass die entscheidenden funktionellen Gruppen dem NCS-1-Protein oder seinem Rezeptor in substantiell derselben Weise wie die Leitverbindung dargeboten werden. Insbesondere haben die Analogverbindungen räumliche Elektroneneigenschaften, die mit dem Bindungsbereich vergleichbar sind, können aber auch kleinere Moleküle als die Leitverbindung sein und die häufig ein Molekulargewicht von unter 2 kD und vorzugsweise unter 1 kD umfassen.

   Die Identifizierung von Analogverbindungen kann unter Verwendung von Verfahren wie der Analyse mit selbst-konsistentem Feld (SCF), mit Konfigurationswechselwirkung (CI) und mit Normalmodus-Dynamik durchgeführt werden. Computerprogramme zur Implementierung dieser Verfahren sind verfügbar; z.B. Rein, Computer-Assisted Modeling of Receptor-Ligand Interactions (Alan Liss, New York, 1989). Verfahren für die Herstellung von chemischen Derivaten und Analoga sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in Beilstein, Handbook of Organic Chemistry, Springer edition New York Inc., 175 Fifth Avenue, New York, N.Y. 10010 U.S.A. und Organic Synthesis, Wiley, New York, USA. Darüber hinaus können besagte Derivate und Analoga auf ihre Wirkungen gemäss im Stand der Technik bekannter Verfahren getestet werden; vgl. auch vorstehend.

   Darüber hinaus können auch für die Planung geeigneter Derivate und Analoga Peptidimitatoren und Computer-unterstützte Systeme gemäss der vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden. Verfahren zur Erzeugung von Leitstrukturen bei der Wirkstoffentdeckung umfassen auch die Verwendung von Proteinen und Nachweisverfahren, wie die Massenspektrometrie (Cheng et al. J. Am. Chem. Soc. 117 (1995), 8859-8860) und einige Verfahren der magnetischen Kernspinresonanz (NMR) (Fejzo et al., Chem. Biol. 6 (1999), 755-769; Lin et al., J. Org.

   Chem. 62 (1997) 8930-8931).

[0054] Der neu identifizierte Wirkstoff, der gemäss einem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, d.h. ein Antagonist/Inhibitor oder ein Agonist/Aktivator, kann zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, die vom NCS-1-Protein vermittelt werden oder damit in Zusammenhang stehen.

[0055] Ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments umfasst die Schritte eines der vorstehend beschriebenen Verfahren; und
(i) : die Synthese des in Schritt (b) identifizierten oder in Schritt (c) erhaltenen Wirkstoffkandidaten oder seines Analogon oder Derivats in einer Menge, die ausreichend ist, den besagten Wirkstoff in einer therapeutisch wirksamen Menge an ein Individuum zu verabreichen; und/oder
(ii) :

   die Kombination des in Schritt (b) identifizierten oder in Schritt (c) erhaltenen Wirkstoffkandidaten oder seines Analogon oder Derivats mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.

[0056] Nachdem ein Wirkstoff gemäss irgendeinem der vorstehend beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurde, kann der Wirkstoff oder ein Vorläufer davon in einer therapeutisch wirksamen Menge synthetisiert werden. Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" die Gesamtmenge des Wirkstoffs oder Vorläufers, die ausreichend ist, um einen nennenswerten Vorteil für den Patienten, d.h. Behandlung, Heilung, Verhinderung oder Linderung eines Zustands, der mit einem NCS-1-Protein in Zusammenhang steht, oder ein Anwachsen der Rate an Behandlung, Heilung, Verhinderung oder Linderung eines solchen Zustands zu zeigen.

   Zusätzlich oder alternativ umfasst der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge", insbesondere in Hinblick auf die präklinische Testung der Wirkstoffs, die Gesamtmenge des Wirkstoffs oder Vorläufers, die ausreichend ist, um eine physiologische Antwort, vorzugsweise bei seiner Bindung an sein Ziel-NCS-1-Protein in einem nicht-menschlichen Tiertest, vorzugsweise in einem C. elegans- oder Mäuse-Test, wie hier beschrieben, hervorzurufen.

[0057] Wirkstoffe oder ihre Vorläufer werden nach ihrer in-vivio-Verabreichung metabolisiert, um entweder durch Exkretion oder durch Metabolismus zu einem oder mehr aktiven oder inaktiven Metaboliten (Meyer, J. Pharmacokinet. Biopharm. 24 (1996), 449-459) eliminiert zu werden.

   Somit kann statt der Verwendung der aktuellen Verbindung oder des aktuellen Wirkstoffs, die gemäss den Verfahren der vorliegenden Erfindung identifiziert und erhalten wurden, eine entsprechende Formulierung als Vorläuferwirkstoff verwendet werden, die in dem Patienten in seine aktive Form umgewandelt wird. Vorsichtsmassnahmen, die bei der Verabreichung von Vorläuferwirkstoffen und Wirkstoffen getroffen werden können, sind in der Literatur beschrieben; vgl. für einen Überblick Ozama, J. Toxicol.

   Sci. 21 (1996) 323-329.

[0058] Ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das eine vorstehend beschriebene Verbindung umfasst, umfasst weiterhin die Schritte (a) Schritte der Modifikation der besagten Verbindung, die gemäss den Verfahren der Erfindung als Leitverbindung identifiziert wurde, um (i) eine modifizierte Wirkungsstelle, ein modifiziertes Aktivitätsspektrum, modifizierte Organspezifität zu erreichen und/oder (ii) erhöhte Wirksamkeit, und/oder (iii) erniedrigte Toxizität (verbesserter therapeutischer Index), und/oder (iv) weniger Nebenwirkungen, und/oder (v) einen modifizierten Verlauf der therapeutischen Wirkung, Dauer oder Effekte, und/oder (vi) modifizierte pharmakokinetische Parameter (Resorption, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung), und/oder (vii) modifizierte physiko-chemische Parameter (Löslichkeit, Hygroscopizität, Farbe,

   Geschmack, Geruch, Stabilität, Zustand), und/oder (viii) verbesserte allgemeine Spezifität, Organ/Gewebespezifität, und/oder (ix) optimierte Verabreichungsform und optimierter Verabreichungsweg durch (i) Veresterung von Carboxylgruppen, oder (ii) Veresterung von Hydroxylgruppen mit Carbonsäuren, oder (iii) Veresterung von Hydroxylgruppen zu z.B.

   Phosphaten, Pyrophosphaten, oder Sulfaten oder Hemisuccinaten, oder (iv) Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen, oder (v) Bildung von pharmazeutisch verträglichen Komplexen, oder (vi) Synthese von pharmakologisch aktiven Polymeren, oder (vii) Einführung von hydrophilen Einheiten, oder (viii) Einführung/Austausch von Substituenten an Aromaten oder Seitenketten, Veränderung des Substititionsmusters, oder (ix) Modifikation durch Einführung von isosterischen oder bioisosterischen Einheiten, oder (x) Synthese von homologen Verbindungen, oder (xi) Einführung von verzweigten Seitenketten, oder (xii) Umwandlung von Alkylsubstituenten in cyclische Analoga, oder (xiii) Derivatisierung von Hydroxylgruppen zu Ketalen, Acetalen, oder (xiv) N-Acetylierung zu Amiden, Phenylcarbamaten, oder (xv) Synthese von Mannich-Basen, Iminen, oder (xvi)

   Transformation von Ketonen oder Aldehyden zu Schiff's Basen, Oximen, Acetalen, Ketalen, Enolestern, Oxazolidinen, Thiozolidinen oder Kombinationen davon; und (b) Schritte der Formulierung des Produkts besagter Modifikation mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.

[0059] Die verschiedenen, vorstehend zitierten Schritte sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie umfassen oder beruhen auf quantitativer Struktur-Wirkungs-Beziehungs (QSAR)-Analyse (Kubinyi, J. Med. Chem. 41 (1993), 2553-2564, Kubinyi, Pharm Unserer Zeit 23 (1994), 281-290), kombinatorischer Biochemie, klassischer Chemie und andere (vgl. zum Beispiel Holzgrabe und Bechtold. Pharm.

   Acta Helv. 74 (2000), 149-155).

[0060] Wie vorstehend erwähnt stellt die vorliegenden Erfindung einfache Tests, vorzugsweise in-vivo-Tests, zur Identifizierung und Gewinnung von Wirkstoffen, die in der Lage sind, die NCS-1-Aktivität zu modulieren und damit als therapeutische Mittel für die Behandlung von Krankheiten von Nutzen sind, die mit der NCS-1-Aktivität in Zusammenhang stehen, wie ZNS-Krankheiten einschliesslich Schizophrenie, Parkinson Krankheit, Alzheimer Krankheit und andere Verhaltenserkrankungen, bereit.

   Aufgrund des Mangels an Wissen über die phänotypischen Antworten eines Organismus, die durch die NCS 1 Aktivität oder ihr Fehlen hervorgerufen werden, wurde für solche Verbindungen aber bisher keine medizinische Verwendung, insbesondere in der Therapie von ZNS-Erkrankungen, vorgeschlagen.

[0061] Die vorliegende Erfindung betrifft auch transgene nicht-menschliche Tiere, die einen reduzierten Spiegel an Neuronen-spezifischer Calcium-Sensor-1(NCS-1 )-Aktivität zeigen. Das nicht-menschliche transgene Tier kann mindestens ein mutiertes Allel des NCS-1 codierenden Gens oder eines korrespondierenden trans-dominanten Allels eines anderen Gens umfassen. Vorzugsweise ist das besagte transgene nicht-menschliche Tier ein ncs-1-Knockout-Tier.

   In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das besagte transgene nicht-menschliche Tier C. elegans und das besagte Verhalten ist das isothermische Spurverhalten (IT), oder das besagte nicht-menschliche Tier ist die Maus und das besagte Verhalten ist das Lernen und die Gedächtnisleistung im Morris-Wasserlabyrinth und den aktiven Vermeidungsaufgaben; vgl. auch Abschnitt 6.1.6 von Beispiel 6.

[0062] Ein Verfahren für die Herstellung eines transgenen nicht-menschlichen Tiers, zum Beispiel einer transgenen Maus, umfasst die Einführung eines NCS-1-Polynucleotids oder eines Zielvektors in eine Keimzelle, eine embryonale Zelle, Stammzelle oder ein Ei oder eine davon abgeleitete Zelle. Das nicht-menschliche Tier kann gemäss den hier beschriebenen Durchmusterungsverfahren der Erfindung verwendet werden.

   Die Herstellung von transgenen Embryonen und ihre Durchmusterung kann z.B. wie von A.L. Joyner Hrsg., Gene Targeting, A Practical Approach (1993), Oxford University Press, beschrieben durchgeführt werden, siehe auch Mäuse in den Beispielen 6 und 7. Die DNA der embryonalen Membranen von Embryos kann unter Verwendung von z.B. Southern Blots mit einer geeigneten Sonde analysiert werden, vgl. vorstehend. Die Erfindung betrifft auch transgene nicht-menschliche Tiere wie transgene Mäuse, Ratten, Hamster, Hunde, Affen, Kaninchen, Schweine, C. elegans und Fische wie Torpedofisch, die das NCS-1-Gen umfassen. Vorzugsweise ist das transgene nicht-menschliche Tier C. elegans wie ein in den Beispielen beschriebenes mutiertes Tier.

   Vorzugsweise umfasst das transgene nichtmenschliche Tier mindestens ein inaktiviertes oder supprimiertes Wildtyp-Allel des entsprechenden NCS-1 codierenden Gens; vgl. vorstehend. Diese Ausführungsform erlaubt zum Beispiel das Studium der Wechselwirkung verschiedener mutierter Formen von NCS-1-Polypeptiden auf den Fortgang der klinischen Symptome einer Krankheit, die mit Störungen beim Calcium-Signalübertragungsweg einhergeht. Alle Anwendungen, die hier vorstehend in Bezug auf ein transgenes Tier diskutiert wurden, betreffen auch Tiere, die zwei, drei oder mehr Transgene enthalten, die zum Beispiel Calmodulin codieren. Es könnte auch wünschenswert sein, bei einem gewissen Entwicklungszustand und/oder Lebensalter des transgenen Tiers die NCS-1-Proteinexpression oder -funktion zu inaktivieren.

   Dies kann unter Verwendung von zum Beispiel gewebespezifischen, Entwicklungs- und/oder Zell-regulierten und/oder induzierbaren Promotoren erreicht werden, die die Expression von z.B einem Antisense oder einem Ribozym antreiben, das gegen das RNA-Transkript gerichtet ist, das die NCS-1 codierende RNA codiert; vgl. auch vorstehend. Ein geeignetes induzierbares System ist zum Beispiel die Tetracyclin-regulierte Genexpression wie von z.B. Gossen und Bujard (Proc. Natl. Acad. Sci. 89 USA (1992), 5547-5551) und Gossen et al. (Trends Biotech. 12 (1994), 58-62) beschrieben.

   In ähnlicher Weise kann die Expression des (mutierten) NCS-1-Proteins durch solche regulatorischen Elemente kontrolliert werden.

[0063] Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine transgene, vorzugsweise eukaryontische Zelle, die (vorzugsweise stabil in ihr Genom integriert) ein NCS-1-Nucleinsäuremolekül enthält oder einen Teil davon, wobei die Transkription und/oder Expression des Nucleinsäuremoleküls oder seines Teils zur Reduktion der Synthese eines NCS-1-Proteins führt.

   In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reduktion durch eine Antisense-, Sense-, Ribozym-, Co-Suppressions- und/oder dominant mutante Wirkung erzielt. "Antisense" und "Antisense-Nucleotide" bedeutet DNA- oder RNA-Konstrukte, die die Expression des natürlicherweise vorkommenden Genprodukts blockieren.

[0064] Techniken zur Durchführung sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt. Diese umfassen zum Beispiel die Expression von Antisense-RNA, Ribozymen, von Molekülen, die Antisense- und Ribozym-Funktionen kombinieren und/oder von Molekülen, die eine Co-Suppressions-Wirkung bereitstellen; vgl. auch vorstehend.

   Wenn zur Reduktion der Menge der NCS-1-Proteine in Zellen der Antisense-Weg verwendet wird, ist das Nucleinsäuremolekül, das die Antisense-RNA codiert, vorzugsweise von homologem Ursprung in Bezug auf die Tierart, die für die Transformation verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, Nucleinsäuremoleküle zu verwenden, die einen hohen Grad an Homologie mit endogen vorkommenden Nucleinsäuremolekülen, die ein NCS-1-Protein codieren, haben. In diesem Fall ist die Homologie vorzugsweise höher als 80%, insbesondere höher als 90% und noch mehr bevorzugt höher als 95%. Die Reduktion der Synthese des NCS-1-Proteins in der transgenen eukaryontischen Zelle kann in einer Veränderung resultieren, z.B. bei der Calcium-Signalübertragung.

   In transgenen Tieren, die solche Zellen umfassen, kann dies zu verschiedenen physiologischen, Entwicklungs- und/oder morphologischen Veränderungen führen, vorzugsweise zu verringerten kognitiven Funktionen wie Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit oder Hyperaktivität. Solche Verhaltensbeurteilungen können bei Nager- oder nicht-Nager-Arten durchgeführt werden.

[0065] Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch transgene nicht-menschliche Tiere, die die vorstehend beschriebenen transgenen Zellen enthalten.

   Diese können wegen der stabilen oder transienten Anwesenheit von fremder DNA im Vergleich mit Wildtyp-Tieren zum Beispiel einen Mangel oder eine andere Veränderung bei der Calcium-Signalübertragung zeigen, was in mindestend einer der folgenden Eigenschaften resultiert:
(a) : Unterbrechung eines endogenen Gens/endogener Gene, die NCS-1 codieren;
(b) : Expression von mindestens einer Antisense-RNA und/oder Ribozym gegen ein Transkript, das das NCS-1-Polynucleotid umfasst;
(c) : Expression einer Sense- und/oder nicht-translatierbaren mRNA eines NCS-1-Polynucleotids;
(d) : Expression eines anti-NCS-1-Antikörpers;
(e) : Einbau einer funktionellen oder nicht-funktionellen Kopie einer regulatorischen Sequenz des NCS-1-Gens; oder
(f) :

   Einbau eines rekombinanten DNA-Moleküls oder Vektors, der eines der vorstehend beschriebenen Polynucleotide oder Nucleinsäuremoleküle umfasst.

[0066] Mit den NCS-1-Polypeptiden, ihren codierenden Polynucleotiden und den entsprechenden Vektoren ist es nun möglich, in vivo und in vitro die Wirksamkeit von Wirkstoffen in Bezug auf spezielle Mutationen in NCS-1-Proteinen eines Patienten und den betroffenen Phänotyp zu untersuchen. Darüber hinaus können mutante Formen von NCS-1-Polypeptiden verwendet werden, um das pharmakologische Profil von Wirkstoffen zu bestimmen.

   Weiterhin können diese mutanten Formen zur Identifikation und Gewinnung von weiteren Wirkstoffen verwendet werden, die bei der Behandlung von Krankheit wirksam sein können, die mit der Calcium-Signalübertragung in Beziehung stehen, insbesondere für die Linderung gewisser Phänotypen, die durch die entsprechenden Mutationen im NCS-1 codierenden Gen verursacht werden.

[0067] Über die letzten 20 Jahre ist die genetische Heterogenität zunehmend als wichtiger Grund von Unterschieden bei der Reaktion auf Wirkstoffe erkannt worden. Viele wissenschaftliche Mitteilungen (Meyer, Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. 37 (1997), 269-296 und West, J. Clin.

   Pharmacol. 37 (1997), 635-648) haben klar gezeigt, dass einige Wirkstoffe in einigen Patienten besser arbeiten als in anderen oder sogar hoch toxisch sein können und dass diese veränderten Reaktionen der Patienten auf Wirkstoffe auf eine molekulare Basis zurückgeführt werden können. Das Konzept der "Pharmacogenomik" stellt Korrelationen zwischen Reaktionen auf Wirkstoffe und den genetischen Profilen von Patienten her (Marshall, Nature Biotechnology, 15 (1997), 954-957; Marshall, Nature Biotechnology, 15 (1997), 1249-1252).

[0068] Im Kontext der Variabilität einer Population in Hinblick auf Wirkstofftherapie wurde die Pharmacogenomik als Mittel vorgeschlagen, das bei der Identifikation und Auswahl von Patienten von Nutzen ist, die auf einen speziellen Wirkstoff ohne Nebenwirkungen reagieren können.

   Diese Identifikation/Auswahl kann auf der molekularen Diagnose von genetischen Polymorphismen durch Genotypisierung von, zum Beispiel DNA von Leukoycten im Blut von Patienten, und Charakterisierung der Krankheit beruhen (Bertz, Clin. Pharmacokinet. 32 (1997), 210-256; Engel, J. Chromatogra. B. Biomed. Appl. 678 (1996), 93-103).

   Für die Verantwortlichen im Gesundheitswesen, wie Gesundheitsorganisationen in den USA und staatliche, öffentliche Gesundheitsdienste in vielen europäischen Ländern kann dieser Ansatz der Pharmacogenomik einen Weg zur Verbesserung des Gesundheitswesens sein und zur Reduzierung der Overhead-Kosten führen, denn es gibt enorme Kosten für überflüssige Medikamente, unwirksame Medikamente und Medikamente mit Nebenwirkungen.

[0069] Daher betrifft ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die pharmacogenomische Auswahl von Wirkstoffen und Wirkstoffvorläufern für Patienten, die an ZNS-Erkrankungen, wie den vorstehend beschriebenen, leiden und/ oder von Wirkstoffen und Wirkstoffvorläufern, die mögliche Kandidaten für eine Medikamententherapie sind.

   Somit stellen die Befunde der vorliegenden Erfindung Optionen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe für die pharmakologische Intervention, mit dem Ziel der Wiederherstellung der Funktion der genetisch modifizierten NCS-1-Proteine. Mit der Hilfe der vorliegenden Erfindung kann auch ein Weg der Gentherapie ins Auge gefasst werden.

[0070] In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden kann ein Neuronen-spezifischer Calcium-Sensor-1 (NCS-1 ) oder ein biologisch aktives Fragment davon, ein Nucleinsäuremolekül, das NCS-1 codiert oder eines Nucleinsäuremoleküls mit einer Länge von mindestens 15 Nucleotiden, das mit einem ncs-1-Gen hybridisiert, ein anti-NCS-1-Antikörper, eine Zelle wie vorstehend beschrieben oder ein NCS-1-Aktivitätstest für ein Verfahren zur Gewinnung,

   Identifizierung und/oder Profilierung eines Wirkstoffkandidaten für die Therapie einer ZNS-Erkrankung oder zur Modulation der Erkenntnis eines Individuums verwendet werden.

[0071] Nucleotidsequenzen, die zu der NCS-1 codierenden Gensequenz komplementär sind, können für die Antisense-Therapie synthetisiert werden. Diese Antisense-Moleküle können DNA, stabile Derivate von DNA wie Phophorothioate oder Methylphosphonate, RNA, stabile Derivate von RNA wie 2 ¾-O-alkylRNA oder andere Imitatoren von NCS-1-Antisense-oligonucleotiden sein. NCS-1-Antisense-Moleküle könne mittels Mikroinjektion, Liposomenverkapselung oder durch Expression von Vektoren mit der Antisensesequenz in Zellen eingebracht werden.

   Die NCS-1-Antisense-Therapie kann besonders nützlich für die Behandlung von Krankheiten sein, bei denen es von Nutzen ist, die NCS-1-Aktivität zu reduzieren.

[0072] Die NCS-1-Gentherapie kann zur Einbringung von NCS-1 in die Zellen eines Zielorganismus verwendet werden. Das NCS-1-Gen kann in virale Vektoren ligiert werden, die den Transfer der NCS-1-DNA durch Infektion der Empfängerwirtszellen vermitteln. Geeignete virale Vektoren umfassen Retrovirus, Adenovirus, Adeno-assoziiertes Virus, Herpesvirus, Vacciniavirus, Poliovirus und dergleichen. Alternativ kann die NCS-1-DNA für die Gentherapie mittels nicht-viraler Verfahren in Zellen, einschliesslich Rezeptorvermitteltem, gezieltem DNA-Transfer unter Verwendung von Liganden-DNA-Konjugaten oder Adenovirus-Liganden-DNA-Konjugaten, Lipofection-Membranfusion oder direkte Mikroinjektion eingebracht werden.

   Diese Verfahren (und Varianten davon) sind geeignet für die ex vivo- und die in vzvo-NCS-1-Gentherapie. Die NCS-1-Gentherapie kann insbesondere bei der Behandlung von Krankheiten von Nutzen sein, wo es angebracht ist, die NCS-1-Aktivität zu erhöhen. Protokolle für die molekularen Methoden der Gentherapie, die geeignet sind für die Verwendung mit dem NCS-1-Gen, sind in "Gene Therapy Protocols", herausgegeben von Paul D. Robbins, Human press, Totawa NJ, 1996, beschrieben.

[0073] Pharmazeutisch nützliche Zusammensetzungen wie hier vorstehend beschrieben, die NCS-1-DNA, NCS-1-RNA oder NCS-1-Protein oder Modulatoren der NCS-1-Aktivität, d.h. Aktivatoren/Agonisten oder Inhibitoren/Antagonisten enthalten, können gemäss bekannter Verfahren formuliert werden, zum Beispiel mittels Beimischung eines pharmazeutisch verträglichen Trägers.

   Beispiele für solche Träger und Verfahren für die Formulierung können in Remington's Pharmaceutical Sciences gefunden werden. Um eine pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzung, die für eine wirksame Verabreichung geeignet ist, zu bilden, wird die Zusammensetzung eine wirksame Menge des Proteins, der DNA, RNA oder des Modulators enthalten.

[0074] Therapeutische oder diagnostische Zusammensetzungen, wie oben beschrieben, werden einem Individuum in solchen Mengen verabreicht, die ausreichen, um Krankheiten, bei denen eine Modulation der NCS-1-Aktivität angezeigt ist, zu behandeln oder zu diagnostizieren. Die wirksame Menge kann in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren, wie dem Zustand des Individuums, dem Gewicht, Geschlecht und Alter, variieren. Andere Faktoren umfassen den Verabreichungsweg.

   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können dem Individuum mittels einer Vielzahl von Wegen verabreicht werden, wie zum Beispiel auf subkutanen, topischen, oralen und intramuskulären Wegen. Die zu verwendeten Verbindungen und Modifikationen passieren vorzugsweise die Blut-Hirn-Schranke. Sie können jedoch auch so modifiziert werden, zum Beispiel durch chemische oder biochemische Modifikationen, dass sie besser die Blut-Hirn-Schranke passieren.

[0075] Der Ausdruck "chemisches Derivat" beschreibt ein Molekül, das zusätzliche chemische Einheiten enthält, die normalerweise nicht Bestandteil des Grundmoleküls sind. Solche Einheiten können die Löslichkeit, die Halbwertszeit, die Adsorption usw. des Grundmoleküls verbessern. Alternativ können die Einheiten unerwünschte Nebenwirkungen des Grundmoleküls unterdrücken oder die Toxizität des Grundmoleküls vermindern.

   Beispiele für solche Einheiten sind in einer Vielzahl von Texten beschrieben wie Remingtons Pharmaceutical Sciences.

[0076] Verbindungen, die gemäss den hier offenbarten Verfahren identifiziert wurden, können auch allein bei geeigneten Dosierungen verwendet werden. Diese Dosierungen können mittels Routinetests definiert werden, um eine optimale Inhibition des NCS-1-Rezeptors oder seiner Aktivität zu erhalten und um eine minimale potentielle Toxizität zu erreichen. Zusätzlich kann die gleichzeitige oder sequentielle Verabreichung anderer Mittel wünschenswert sein.

[0077] Eine therapeutische wirksame Dosis betrifft eine Menge an Protein, Antikörper, Agonisten, Aktivatoren, Antagonisten oder Inhibitoren, die die Symptome oder Zustände lindern.

   Die therapeutische Wirksamkeit und Toxizität solcher Verbindungen kann mittels pharmazeutischer Standardverfahren in Zellkulturen oder Versuchstieren bestimmt werden, z.B. ED50 (die bei 50% der Population therapeutisch wirksame Dosis) und LD50 (die bei 50% der Population tödliche Dosis). Das Dosisverhältnis zwischen therapeutischen und toxischen Wirkungen ist der therapeutische Index und er kann als das Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden.

[0078] Geeignete topische, orale, systemische und parenterale pharmazeutische Formulierungen müssen zur Verwendung bei den neuen Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.

   Die Zusammensetzungen, die Verbindungen oder Modulatoren enthalten, die als der aktive Inhaltsstoff zur Verwendung bei der Modulation von NCS-1 definiert wurden, können mit einer grossen Vielzahl an therapeutischen Dosierungsformen in herkömmlichen Verabreichungsvehikeln verabreicht werden. Zum Beispiel können die Verbindungen oder Modulatoren in oralen Dosierungsformen wie Tabletten, Kapseln (jede einschliesslich zeitlich gestreckter und gestützter Freisetzungsformulierungen), Pillen, Puder, Granulate, Elixiere, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen, Sirup und Emulsionen verabreicht werden oder mittels Injektion.

   In ähnlicher Weise können sie in intravenöser (Bolus oder Infusion), intraperitonealer, subkutaner, topischer mit oder ohne Occlusion oder intramuskulärer Form, alle unter Verwendung von Formen, die dem Durchschnittsfachmann auf dem pharmazeutischen Fachgebiet bekannt sind, verabreicht werden. Eine wirksame aber nicht toxische Menge der erwünschten Verbindung kann als NCS-1-modulierendes Mittel verwendet werden.

[0079] Die tägliche Dosis der Produkte kann über einen weiten Bereich variiert werden von 0,01 bis 1.000 mg pro Patient pro Tag. Für die orale Verabreichung werden die Zusammensetzungen bevorzugt in der Form von gekerbten oder ungekerbten Tabletten bereitgestellt, die 0.01, 0.05, 0.1, 0.5, 1.0, 2.5, 5.0, 10.0, 15.0, 25.0 und 50.0 Milligramm des aktiven Inhaltsstoffs zur symptomatischen Anpassung der Dosis des zu behandelnden Patienten enthalten.

   Eine wirksame Menge des Wirkstoffs wird üblicherweise zu Dosisspiegeln von etwa 0,0001 mg/kg bis zu etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht. Der Bereich ist spezifischer von etwa 0.001 mg/kg bis zu 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Dosierungen der NCS-1-Modulatoren werden angepasst, wenn sie kombiniert werden, um erwünschte Wirkungen zu erzielen. Auf der anderen Hand können die Dosierungen der verschiedenen Mittel unabhängig optimiert und kombiniert werden, um ein synergistisches Resultat zu erzielen, wobei die Pathologie mehr reduziert ist, als wenn jedes Mittel allein verwendet würde.

[0080] Vorteilhaft können die Verbindungen oder Modulatoren der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen täglichen Dosis verabreicht werden oder die tägliche Gesamtdosis kann in geteilten Dosen von zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden.

   Darüber hinaus können die Verbindungen oder Modulatoren für die vorliegende Erfindung in intranasaler Form mittels topischer Verwendung von geeigneten intranasalen Vehikeln verabreicht werden oder über transdermale Wege unter Verwendung der Form von transdermalen Hautpflastern, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt sind. Um in der Form eines transdermalen Verabreichungssystems verabreicht zu werden, wird die Dosisverabreichung während der Dosierungsschemas natürlich kontinuierlich sein und nicht intermittierend.

   Für die Kombinationsbehandlung mit mehr als einem aktiven Mittel, wobei die aktiven Mittel in getrennten Dosisformulierungen sind, können die aktiven Mittel gleichzeitig verabreicht werden oder sie können zu verschiedenen, gestaffelten Zeiten verabreicht werden.

[0081] Das Dosierungsschema unter Verwendung der Verbindungen oder Modulatoren der vorliegenden Erfindung wird in Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt. Diese Faktoren schliessen Typus, Art, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischen Zustand des Patienten, Ernsthaftigkeit des zu behandelnden Zustands, Verabreichungsweg, Nieren- und Leberfunktion des Patienten, als auch spezielle, an ihn verabreichte Verbindung ein.

   Ein Arzt oder Tierarzt von normalem Können kann leicht die wirksame Menge des Medikaments feststellen und verschreiben, die erforderlich ist, um das Fortschreiten des Zustands zu verhindern, ihm zu begegnen oder festzuhalten. Die optimale Präzisierung zur Festlegung der Konzentrationen eines Medikaments innerhalb des Bereichs, der ohne Toxizität wirksam ist, erfordert ein Schema, das auf der Kinetik der Verfügbarkeit des Medikaments an den Zielstellen beruht.

   Dies beinhaltet eine Betrachtung der Verteilung, des Gleichgewichts und der Ausscheidung eines Medikaments.

[0082] Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung können die hier im Detail beschriebenen Verbindungen oder Modulatoren den aktiven Inhaltsstoff bilden und werden typischerweise in Zumischung mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Exzipienten oder Trägern (gemeinsam hier als "Träger"-Materialien bezeichnet) verabreicht, die in Hinblick auf ihre geplante Verabreichungsform in geeigneter Weise ausgewählt wurden.

   Diese Verabreichungsformen umfassen, wie oben beschrieben, (orale) Tabletten, Kapseln, Elixiere, Sirup und dergleichen und werden in Übereinstimmung mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken hergestellt.

[0083] Zum Beispiel kann für die orale Verabreichung in der Form einer Tablette oder Kapsel der aktive Medikamentenbestandteil mit einem oralen, nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen, inerten Träger wie Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen kombiniert werden. Darüber hinaus können, wenn erwünscht oder erforderlich, geeignete Bindemittel, Schmiermittel, desintegrierende Mittel und Färbemittel in das Gemisch eingebaut werden.

   Geeignete Bindemittel umfassen ohne Einschränkung Stärke, Gelatine, natürliche Zucker wie Glucose oder beta-Lactose, Kornsüssstoffe, natürliche und synthetische Gummis wie Acacia, Tragacanth oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. In den Dosierungsformen verwendete Schmiermittel umfassen ohne Einschränkung Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Desintegrierende Mittel umfassen ohne Einschränkung Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen.

[0084] Für flüssige Formen kann der aktive Medikamentenbestandteil in mit geeignetem Geschmack versehenen suspendierenden oder dispergierenden Mitteln wie natürliche und synthetische Gummis, zum Beispiel Tragacanth, Acacia, Methylcellulose und dergleichen kombiniert werden.

   Andere dispergierende Mittel können zur Anwendung kommen, einschliesslich Glycerin und dergleichen. Für die parenterale Verabreichung sind sterile Suspensionen und Lösungen erwünscht. Isotonische Herstellungen, die im Allgemeinen Konservierungsstoffe enthalten, werden dann angewendet, wenn die intravenöse Verabreichung gewünscht wird.

[0085] Topische Präparationen, die den aktiven Medikamentenbestandteil enthalten, können einer Vielzahl, im Stand der Technik bekannten Trägern beigemischt werden, wie Alkohole, Aloe-vera-Gel, Allantoin, Glycerin, Vitamin A- und E-Ölen, Mineralöl, PPG2 Myristylpropionat und dergleichen um z.B.

   alkoholische Lösungen, topische Reinigungsmittel, Reinigungscremes, Hautgele, Hautlotionen, und Shampoos in Creme- oder Gelformulierungen.

[0086] Die Verbindungen oder Modulatoren der vorliegenden Erfindung können auch in der Form von Liposomen-Verabreichungssystemen verabreicht werden, wie kleine unilamellare Vesikel, grosse unilamellare Vesikel und multilamellare Vesikel. Liposomen können von einer Vielzahl von Phopholipiden gebildet werden wie Cholesterin, Stearylamin oder Phophatidylcholine.

[0087] Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch unter Verwendung von (monoklonalen) Antikörpern als individuelle Träger verabreicht werden, an die die Verbindungsmoleküle gebunden sind. Die Verbindungen oder Modulatoren der vorliegenden Erfindung können auch mit löslichen Polymeren als zielgerichteten Wirkstoffträgern gekoppelt sein.

   Solche Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethyleneoxidpolylysin umfassen. Darüber hinaus können die Verbindungen oder Modulatoren der vorliegenden Erfindung auch an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren gebunden sein, die zur kontrollierten Freisetzung eines Medikaments von Nutzen sind, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate oder vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen.

[0088] Für die orale Verabreichung können die Verbindungen oder Modulatoren in Kapseln, Tabletten der Form eines Bolus verabreicht werden oder sie können alternativ in das Tierfutter gemischt werden.

   Die Kapseln, Tabletten oder Bolen bestehen aus dem aktiven Inhaltsstoff in Kombination mit einem geeigneten Trägervehikel wie Stärke, Talcum, Magnesiumstearat oder Dicalciumphosphat. Diese Einheitsdosierungsformen werden durch intensive Mischung der aktiven Inhaltsstoffe mit geeigneten feinpudrigen inerten Inhaltsstoffen einschliesslich Verdünnungsmitteln, Füllstoffen, desintegrierenden Mitteln und/oder Bindemitteln hergestellt, so dass ein einheitliches Gemisch entsteht. Ein inerter Inhaltsstoff ist einer, der nicht mit den Verbindungen oder Modulatoren reagieren wird und der für das zu behandelnde Tier nicht-toxisch ist. Geeignete inerte Inhaltsstoffe umfassen Stärke, Lactose, Talcum, Magnesiumstearat, Pflanzengummis und -öle und dergleichen.

   Diese Formulierungen können in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren wie der Grösse und des Typs der zu behandelnden Tierart und des Typs und der Ernsthaftigkeit der Erkrankung eine breit variierende Menge der aktiven und inaktiven Inhaltsstoffe enthalten. Der aktive Inhaltsstoff kann auch als Zusatz zum Futter verabreicht werden, indem man einfach die Verbindung mit dem Futter mischt oder die Verbindung auf die Oberfläche des Futters aufbringt. Alternativ kann der aktive Inhaltsstoff mit einem inerten Träger gemischt werden und die resultierende Zusammensetzung kann dann mit dem Futter gemischt oder direkt an das Tier verfüttert werden. Geeignete inerte Träger umfassen Kornmehl, Citrusmehl, Fermentationsrückstände, Sojaschrot, getrocknetes Getreide und dergleichen.

   Die aktiven Inhaltsstoffe werden durch Zerreiben, Rühren, Vermahlen oder Schütteln intensiv mit diesen inerten Trägern gemischt, so dass die Endzusammensetzung 0.001 bis 5 Gew.-% des aktiven Inhaltsstoffs enthält.

[0089] Die Verbindungen oder Modulatoren können alternativ durch Injektion einer Formulierung, die aus dem aktiven Inhaltsstoff besteht, gelöst in einem inerten flüssigen Träger, parenteral verabreicht werden. Die Injektion kann intramuskulär, intraruminal, intratracheal oder subkutan erfolgen. Die injizierbare Formulierung besteht aus dem aktiven Inhaltsstoff, gemischt mit einem geeigneten inerten flüssigen Träger. Verträgliche flüssige Träger umfassen die pflanzlichen Öle wie Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl und dergleichen ebenso wie organische Lösungsmittel wie Solketal, Glycerinformal und dergleichen.

   Als eine Alternative können auch flüssige parenterale Formulierungen verwendet werden. Die pflanzlichen Öle sind die bevorzugten flüssigen Träger. Die Formulierungen werden durch Auflösen oder Suspendieren des aktiven Inhaltsstoffs in dem flüssigen Träger hergestellt, so dass die endgültige Formulierung 0.005 bis 10 Gew.-% des aktiven Inhaltsstoffs enthält.

[0090] Die topische Verabreichung der Verbindungen oder Modulatoren ist möglich durch Verwendung einer flüssigen Lotion oder eines Shampoo, das die betreffenden Verbindungen oder Modulatoren als eine wässrige Lösung oder Suspension enthält. Diese Formulierungen enthalten im Allgemeinen ein Suspensionsmittel wie Bentonit und werden normalerweise auch ein Antischaummittel enthalten. Formulierungen, die 0.005 bis 10 Gew.-% des aktiven Inhaltsstoffs enthalten, sind verträglich.

   Bevorzugte Formulierungen sind diejenigen, die 0.01 bis 5 Gew.-% der betreffenden Verbindungen oder Modulatoren enthalten.

[0091] Insbesondere können die bereits beschriebenen Verbindungen und Modulatoren auch mit Substanzen verabreicht werden, die den Verbindungen und Modulatoren eine Passage der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen.

[0092] Ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der eine Behandlung einer Erkrankung benötigt, die von dem Neuronen-spezifischen Calcium-Sensor-1 (NCS-1) vermittelt wird, umfasst die Verabreichung eines Wirkstoffs oder eines Wirkstoffkandidaten, der gemäss einem der vorstehend beschriebenen Verfahren identifiziert oder gewonnen wurde.

   Zusätzlich betrifft die vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen in einem Individuum oder zur Verbesserung des Erkennens eines Individuums, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge eines therapeutischen Mittels umfasst, und das therapeutische Mittel den Spiegel und/oder die Aktivität von NCS-1 erhöht und damit die Calcium-Signalübertragung in dem Individuum verbessert oder wiederherstellt.

[0093] In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die besagte Krankheit die Alzheimer Krankheit, die Parkinson Krankheit, Alters-assoziierte Erkennungsdefizite, Depression, die Bipolare Krankheit, Angstgefühle, Appetitstörungen, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit,

   Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung oder Gedächtnisverlust oder eine Lernstörung oder sie bezieht sich darauf.

[0094] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Diagnose eines pathologischen Zustands oder der Neigung zu einem pathologischen Zustand in einem Individuum, die mit einer ZNS-Störung in Beziehung steht:
(a) : Bestimmung der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Mutation in dem Polynucleotid, das den Neuronen-spezifischen Calcium-Sensor-1 (NCS-1) codiert; und
(b) :

   Diagnose eines pathologischen Zustands oder der Neigung zu einem pathologischen Zustand, beruhend auf der Anwesenheit oder Abwesenheit besagter Mutation.

[0095] In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Diagnose eines pathologischen Zustands oder der Neigung zu einem pathologischen Zustand in einem Individuum, die mit einer ZNS-Störung in Beziehung steht, das umfasst:
(a) : Bestimmung der Anwesenheit oder der Menge an Expression eines Neuronen-spezifischen Calcium-Sensor-1 (NCS-1)-Polypeptids in einer biologischen Probe; und
(b) :

   Diagnose eines pathologischen Zustands oder der Neigung zu einem pathologischen Zustand, beruhend auf der Anwesenheit oder Menge von Expression des Polypeptids.

[0096] In diesen Ausführungsformen sind die vorstehend identifizierten NCS-1-Polynucleotide, Nucleinsäuremoleküle, (Polypeptide, Antikörper oder Verbindungen vorzugsweise nachweisbar markiert. Eine Vielzahl an Verfahren sind zur Markierung von Biomolekülen verfügbar, sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt und werden als innerhalb dem Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet.

   Solche Verfahren werden z.B. in Tijssen, "Practice and theory of enzyme immuno assays", Burden, RH und von Knippenburg (Hrsg.), Band 15 (1985), "Basic methods in molecular biology"; Davis LG, Dibmer MD; Battey Elsevier (1990), Mayer et al., (Hrsg.) "Immunochemical methods in cell and molecular biology" Academic Press, London (1987) oder in der Serie "Methods in Enzymology", Academic Press, Inc. beschrieben.

   Es sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet viele verschieden Markierungen und Verfahren zur Markierung bekannt. Üblicherweise verwendete Markierungen umfassen unter anderem Fluorochrome (wie Fluorescein, Rhodamin, Texasrot usw.), Enzyme (wie Meerrettich-Peroxidase, beta -Galactosidase, alkalische Phosphatase), radioaktive Isotope (wie <32>P oder <125>I), Biotin, Digoxygenin, kolloidale Metalle, chemi- oder biolumineszierende Verbindungen (wie Dioxetane, Luminol oder Acridinium). Verfahren zur Markierung wie kovalente Kopplung von Enzymen oder Biotinylgruppen, Jodierungen, Phosphorylierungen, Biotinylierungen, Zufallspriming, Nick-Translation, Tailing (unter Verwendung von terminalen Transferasen) sind im Stand der Technik bekannt.

   Nachweisverfahren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Autoradiographie, Fluoreszenzmikroskopie, direkte und indirekte enzymatische Reaktionen usw.

[0097] Zusätzlich können die vorstehend beschriebenen Verbindungen usw. an eine feste Phase gebunden werden. Feste Phasen sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannt und können Polystyrolkügelchen, Latexkügelchen, magnetische Kügelchen, kolloidale Metallpartikel, Glas- und/oder Siliciumchips und -Oberflächen, Nitrocellulosestreifen, Membranen, Blätter, tierische rote Blutzellen, oder künstliche rote Blutzellen, Duracyte, und die Wände von Mulden von Reaktionsplatten, Plastikschläuche oder anderen Testschläuche umfassen.

   Geeignete Verfahren für die Immobilisierung von NCS-1-Nucleinsäuren, (Poly)Peptiden, Proteinen, Antikörpern usw. an der festen Phase umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, ionische, hydrophobe, kovalente Wechselwirkungen und dergleichen. Die feste Phase kann einen oder mehrere zusätzliche Rezeptoren behalten, welche(r) die Fähigkeit hat (haben), den vorstehend beschriebenen Bereich anzuziehen und zu immobilisieren.

   Dieser Rezeptor kann eine geladene Verbindung umfassen, die in Bezug auf das Reagens selbst oder auf eine geladenes Substanz, die mit dem festgehaltenen Reagens konjugiert ist, gegensätzlich geladen ist oder der Rezeptor kann jeder spezifische Bindungspartner sein, der an der festen Phase immobilisiert (daran gebunden) ist und der in der Lage ist, wie vorstehend definiert das Reagens zu immobilisieren.

[0098] Üblicherweise verwendete Nachweissysteme können radioisotopische oder nicht-radioisotopische Verfahren umfassen. Diese umfassen unter anderem RIA (radioisotopischer Test) und IRMA (Immun-Radioimmunometrischer Test), EIA (Enzymimmuntest), ELISA ((Enzymgebundener Immuntest), FIA (Fluoreszierender Immuntest) und CLIA (Chemilumineszierender Immuntest). Andere Nachweisverfahren, die im Stand der Technik verwendet werden, sind diejenigen, die keine Tracer-Moleküle verwenden.

   Ein Prototyp dieser Verfahren ist der Agglutinationstest, basierend auf der Eigenschaft eines gegebenen Moleküls, mindestens zwei Partikel zu überbrücken.

[0099] Für die Diagnose und Quantifizierung von (Poly)Peptiden, Polynucleotiden usw. in klinischen und/oder wissenschaftlichen Proben sind eine Reihe von immunologischen Verfahren, wie vorstehend beschrieben, ebenso wie molekularbiologische Verfahren, wie Nucleinsäurehybridisierungstests, PCR-Tests oder DNA-Enzymimmuntests (Mantero et al., Clinical Chemistry 37 (1991), 422-429) entwickelt worden und sind im Stand der Technik bekannt. In diesem Kontext sollte festgehalten werden, dass NCS-1-Nucleinsäuremoleküle auch PNAs, modfizierte DNA-Analoga mit Amidbindungen im Rückgrat, enthalten können.

   Solche PNAs sind unter anderem als Sonden für die DNA/RNA-Hybridisierung von Nutzen.

[0100] Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können für Verfahren zum Nachweis der Expression eines NCS-1-Polynucleotids durch Nachweis der Anwesenheit einer mRNA, die für ein NCS-1-(Poly)Peptid codiert, verwendet werden. Das Verfahren umfasst, zum Beispiel, die Gewinnung der mRNA von den Zellen eines Individuums und das In-Kontakt-Bringen der so erhaltenen mRNA mit einer Sonde/einem Primer, die/der ein Nucleinsäuremolekül enthält, das in der Lage ist, spezifisch mit einem NCS-1-Polynucleotid unter geeigneten Hybridisierungsbedingungen zu hybridisieren, und den Nachweis der Anwesenheit von mRNA, die mit der Sonde/dem Primer hybridisiert.

   Weitere diagnostische Verfahren, die zum Nachweis eines Nucleinsäuremoleküls in einer Probe führen, umfassen z.B. die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), die Ligase-Kettenreaktion (LCR), Southern Blotting in Kombination mit Nucleinsäurehybridisierung, vergleichende genomische Hybridisierung (CGH) oder repräsentative Differenzanalyse (RDA). Diese Verfahren für den Test auf die Anwesenheit von Nucleinsäuremolekülen sind im Stand der Technik bekannt und können ohne zusätzliche Experimente durchgeführt werden.

[0101] Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von NCS-1-Protein in einer Probe, zum Beispiel einer Zelle.

   Solch ein Verfahren umfasst zum Beispiel die Gewinnung einer Zellenprobe von einem Individuum, das In-Kontakt-Bringen besagter Probe mit einem der vorstehend erwähnten Antikörper unter Bedingungen, die die Bindung des Antikörpers an das NCS-1-Protein zulassen und den Nachweis der Anwesenheit des so gebundenen Antikörpers unter Verwendung von zum Beispiel Immuntestverfahren wie Radioimmuntest oder Enzymimmuntest.

   Darüber hinaus kann ein Durchschnittsfachmann Polypeptide spezifisch nachweisen und voneinander unterscheiden, die funktionelle NCS-1-Proteine sind oder mutierte Formen sind, die ihre NCS-1-Aktivität verloren oder geändert haben, unter Verwendung eines Antikörpers, der spezifisch ein (Poly)Peptid erkennt, das NCS-1-Aktivität hat, der aber eine inaktive Form davon nicht erkennt, oder der spezifisch eine inaktive Form erkennt, aber nicht das entsprechende Polypeptid, das NCS-1-Aktivität hat.

[0102] Ein Verfahren zur Diagnose einer Prädisposition eines Individuums für eine ZNS-Erkrankung, die mit der Expression eines NCS-1-Allels assoziiert ist, umfasst, zum Beispiel, die Isolierung von DNA von Opfern der Erkrankung, die mit der Unter- oder Überexpression eines NCS-1-Proteins oder einer Mutante davon assoziiert ist;

   den Verdau der isolierten DNA mit mindestens einem Restriktionsenzym; die elektrophoretische Auftrennung der resultierenden DNA-Fragmente auf einem Grössengel; das In-Kontakt-Bringen des resultierenden Gels mit einer vorstehend beschriebenen Nucleinsäuresonde, die in der Lage ist, spezifisch mit DNA zu hybridisieren, die ein NCS-1-Protein codiert und die mit einer nachweisbaren Markierung markiert ist; den Nachweis der markierten Banden auf dem Gel, die mit der markierten Sonde hybridisiert haben, um ein Bandenmuster zu schaffen, das spezifisch ist für die DNA von Opfern der Erkrankung, die mit der Expression des NCS-1-Proteins assoziiert ist; die Präparation der DNA des Individuums gemäss den vorstehend erwähnten Schritten, um nachweisbar markierte Banden in einem Gel zu produzieren;

   und den Vergleich des Bandenmusters, das spezifisch ist für die DNA von Opfern der Erkrankung, die mit der Expression des NCS-1-Proteins assoziiert ist, und der DNA des Individuums, um zu bestimmen, ob die Muster gleich oder verschieden sind und um damit eine Prädisposition für die Erkrankung zu diagnostizieren, wenn die Muster gleich sind. Die nachweisbaren Marker der vorliegenden Erfindung können mit üblicherweise verwendeten radioaktiven Markierungen markiert sein, wie zum Beispiel <32>P und <35>S, obwohl auch andere Markierungen wie Biotin oder Quecksilber, ebenso wie die vorstehend beschriebenen, ebenso verwendet werden können. Verschiedene Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, können verwendet werden, um die nachweisbaren Marker zu markieren.

   Zum Beispiel können DNA-Sequenzen und RNA-Sequenzen unter Verwendung des Zufallsprimer-Verfahrens mit <32>P und <35>S markiert werden. Nachdem ein geeigneter nachweisbarer Marker erhalten wurde, können verschiedene, dem Durchschnittsfachmann auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zum In-Kontakt-Bringen des nachweisbaren Marker mit der Probe von Interesse verwendet werden. Zum Beispiel können unter Verwendung von Standardverfahren DNA/DNA-, RNA/RNA- und DNA/RNA-Hybridisierung durchgeführt werden. Verschiedene Verfahren für den Nachweis von Nucleinsäuren sind im Stand der Technik bekannt, z.B. Southern und Northern Blotting, PCR, Primerverlängerung und dergleichen.

   Geeignete weitere DNA-Amplifikationsverfahren sind im Stand der Technik bekannt und umfassen unter anderem die Ligase-Kettenreaktion, die Strangersatz-Amplifikation, die Nucleinsäuresequenz-basierende Amplifikation (NASBA) oder Q-beta-Replicase.

[0103] Darüber hinaus kann die mRNA, cRNA, cDNA oder genomische DNA, die von dem Individuum erhalten wurde, sequenziert werden, um Mutationen zu identifizieren, die charakteristische Fingerabdrücke von NCS-1-Mutationen bei vorstehend beschriebenen ZNS-Erkrankungen sein können, die mit der Expression von NCS-1 oder mutierten Versionen davon assoziiert sind.

   Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin Verfahren, worin ein solcher Fingerabdruck durch RFLPs oder AFLP von DNA oder RNA erzeugt wird, die von dem Individuum erhalten wurde, gegebenenfalls kann die DNA oder RNA vor der Analyse amplifiziert werden, diese Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. RNA-Fingerabdrücke können durch zum Beispiel durch Verdau einer RNA-Probe, die von dem Individuum erhalten wurde, mit einem geeigneten RNA-Enzym, zum Beispiel RNase T1, RNase T2 oder dergleichen oder einem Ribozym und zum Beispiel durch elektrophoretischer Trennung und Nachweis der RNA-Fragmente auf PAGE, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Hybridisierung (und das anschliessende Waschen) unter stringenten Bedingungen durchgeführt; vgl. z.B.

   Sambrook et al., loc. cit und vorstehend.

[0104] Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein vorstehend beschriebenes Verfahren, worin die besagte Probe, zum Beispiel Nervengewebe, Haar, Blut, Serum, Speichel, Kot, oder eine andere Körperflüssigkeit oder davon abgeleitet ist, umfasst. Die zu analysierende Probe kann behandelt werden, um unter anderem Nucleinsäuremoleküle, (Poly)Peptide oder Antikörper zu extrahieren.

[0105] Kits, die NCS-1 -DNA oder -RNA enthalten, Antikörper gegen NCS-1, oder NCS-1-Protein, können hergestellt werden. Solche Kits werden verwendet, um DNA nachzuweisen, die mit NCS-1-Nucleinsäure hybridisiert, oder um die Anwesenheit von NCS-1-Protein oder -Peptidfragmenten in einer Probe nachzuweisen.

   Eine solche Charakterisierung ist von Nutzen für eine Vielzahl von Zwecken, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf, forensische Analysen, diagnostische Anwendungen und epidemiologische Studien gemäss den vorstehend beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung.

[0106] Die rekombinanten NCS-1-Proteine, DNA-Moleküle, RNA-Moleküle und Antikörper eignen sich für die Formulierung von Kits, die geeignet sind für den Nachweis und die Typisierung von NCS-1. Ein solcher Kit umfasst typischerweise einen kompartimentierten Träger, der geeignet ist, in enger Verbindung mindestens ein Behältnis zu halten. Der Träger kann weiterhin Reagenzien, wie rekombinantes NCS-1-Protein oder anti-NCS-1-Antikörper, enthalten, die geeignet sind, NCS-1 nachzuweisen.

   Der Träger kann auch Mittel zum Nachweis enthalten, wie markiertes Antigen oder Enzymsubstrate oder dergleichen.

[0107] Diese und andere Ausführungsformen werden durch die Beschreibung und die Beispiele der vorliegenden Erfindung offenbart und umfasst. Weitere Literatur betreffend der gemäss der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Antikörper, Verfahren, Verwendungen und Verbindungen können öffentlichen Bibliotheken und Datenbanken entnommen werden, unter Verwendung von zum Beispiel elektronischen Mitteln.

   Zum Beispiel kann die öffentliche Datenbank "Medline" benutzt werden, die im Internet verfügbar ist, zum Beispiel unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed/medline.html.

[0108] Weitere Datenbanken und Adressen wie http://www.ncbi.nlm.nih.gov/, http://www.infobiogen.fr, http://www.fmi.ch/biology/research_tools.html, http://www.tigr.org/, sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und können auch unter Verwendung von z.B. http://www.lycos.com erhalten werden. Ein Überblick über die Patientinformation in der Biotechnologie und ein Überblick über relevante Quellen für Patientinformation von Nutzen für retrospektive Recherchen und für gegenwärtige Aufmerksamkeit wird in Berks, TIBTECH 12 (1994), 352-364 gegeben.

[0109] Die Offenbarung kann am besten verstanden werden in Zusammenhang mit den beigefügten Abbildungen, die durch Zitierung hier eingeschlossen sind.

   Darüber hinaus wird ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer vielen Vorteile durch die folgenden Beispiele erreicht, die zum Zwecke des Verständnisses gegeben werden und nicht als einschränkend zu verstehen sind.

[0110] Ausser wenn in den Beispielen nicht anders festgehalten, werden alle rekombinanten DNA-Verfahren gemäss den Protokollen wie in Sambrook et al. (1989), Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY oder in den Bänden 1 und 2 in Ausubel et al. (1994), Current Protocols in Molecular Biology, Current Protocols, beschrieben durchgeführt. Stellen-gerichtete Mutagenese wurde unter Verwendung des QuikChange Site-directed Mutagenesis-Kits (Stratagene) durchgeführt.

   Der Wildtypstamm Bristol von C. elegans (N2) wurde vom Caenorhabditis Genetics Center (unterstützt vom NIH National Center for Research Resources) erhalten.

[0111] Die Figuren zeigen:

[0112] Fig. 1. Expressionsmuster des ncs-1::GFP-Reportergens
(A) Die ncs-1-Genexpression wird im Amphid, Phasmid, Nervenring- und im ventralen Nervenstrang von Tieren im Stadium L1 durch GFP-Färbung beobachtet. Markierung entspricht 100 MicroM.
(B) Die ncs-1-Genexpression im erwachsenen Kopf, die GFP-Färbung in amphiden Dendriten zeigt. Markierung entspricht 10 MicroM.

[0113] Fig. 2. CE-NCS-1: von der Genstruktur zum Calcium-Sensor
(A) Physikalische Karten von Wildtyp-Ce-ncs-1, ncs-1(pk242::Tc1) und Null ncs-1(qa401te)-Deletionsgenen. Die schwarzen Kästen repräsentieren die Exons 1-6, und die grauen Kästen die 5 ¾ und 3 ¾ nicht translatierten Bereiche des ncs-1-Gens.

   Markierung entspricht 500 Basenpaaren.
(B) Das NCS-1-Protein enthält 4 EF-Hände (EF1-4), die erste Bindungsstelle ist aber degeneriert und kann Ca<2+> nicht binden (De Castro et al., 1995). Die Asp-Positionen D73, D109 und D157 sind essentiell für die Calcium-Bindung. Die Veränderung der drei Asp-Reste (D*) in Ala inaktiviert die Ca<2+>-Bindung (Putkey et al., 1989) (vgl. nachstehend).
(C) Die Triple-Mutante mit Funktionsverlust ("loss-of-function"; lf) wurde durch Substitution des ersten Asp (D*)-Restes durch ein Ala bei den drei EF-Händen EF2, 3 und 4 konstruiert.
(D) CE-NCS-1 ist ein Calcium-Sensor. Calcium-gebundenes Wildtyp-NCS-1 zeigte eine grössere elektrophoretische Mobilität als die apo-Form, wohingegen die Mobilität von lf-NCS-1 durch die Anwesenheit (+Ca<2+>) oder Abwesenheit (+EGTA) von freiem Calcium nicht beeinflusst wurde.

   Dies legt nahe, dass Ca<2+> eine allosterische Veränderung bei der Konformation und wahrscheinlich Aktivität von CE-NCS-1 induziert.

[0114] Fig. 3. Ca<2+>-Signalübertragung durch NCS-1 im AIY-Interneuron ist essentiell für das isothermische Spurverhalten
(A) Aufzeichnungen von individuellen isothermischen Spuren (IT). Photographien von normalen und unterbrochenen isothermischen Verhaltensspuren von Wildtyp (WT), ncs-1(qa401te) Knockout (KO), gerettetem ncs-1(qa401te) mit Wildtyp-ncs-1 (RWT) oder mit ncs-1 mit Funktionsverlust (RLF) oder mit dem AFD neuronenspezifischen Promotor (RAFD), der die Expression von NCS-1 antreibt oder mit dem AIY neuronenspezifischen Promotor (RAIY), der die Expression von NCS-1 antreibt, und Wildtyp plus transgenen ncs-1 (Tg-ncs-1) individuellen Würmern werden gezeigt.

   Die Thermotaxis-Versuche wurden durchgeführt wie in Mori und Ashima (1995) beschrieben.
(B) Prozentsatz (Gruppenleistung) von Würmern, die das IT-Verhalten nach Fütterung über Nacht bei 20 deg. C durchführten. Jeder Datenpunkt repräsentiert 4-10 unabhängige Tests unter Verwendung von etwa 10-20 Tieren pro Test. Mindestens 2-3 verschiedene Linien wurden für jedes transgene Konstrukt hergestellt. Die chi-square-Verteilung und T-Test wurden verwendet, um die Signifikanz der IT-Verhaltensleistung zwischen den verschiedenen Stämmem zu bestimmen. Der P-Wert (*<= 0,02) zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen Tg-ncs-1-Tieren im Vergleich mit Wildtyp-Würmern. Die P-Werte (**<= 0,002) stellen signifikante Unterschiede der Leistung zwischen KO-Tieren und RWT- oder RAIY-Tieren dar. Bei diesen Experimenten liegt die Standardabweichung bei 7 bis 14%.

   Eine Spur wird als isothermisch angesehen, wenn mehr als die Hälfte der Spurlänge auf der Agaroberfläche von einem einzelnen Tier kreisförmig ist oder auf einem Kreisbogen in der Nähe der Isotherme der Wachstumstemperatur liegt.
(C) CE-NCS-1-Proteinspiegel in den verschiedenen WT-, KO-, RWT-, RLF-Stämmem oder -Linien. Die Western Blot-Analyse unter Verwendung von polyklonalen Antikörpern gegen CE-NCS-1 und 80 Microg Gesamtproteinextrakt zeigt die Anwesenheit von NCS-1-Calcium-Sensor im Wildtyp-Stamm (WT), in den NCS-1 -geretteten Wildtyp-Linien (RWT) und in den geretteten Funktionsverlust-Linien (RLF). Die Abwesenheit von NCS-1 im Knockout-Stamm (KO) ist zu vermerken.

[0115] Fig. 4.

   Schnellerer Erwerb (Lernen) und längeres Behalten (Gedächtnis) der NCS-1 überexprimierende Würmer
(A) Das Erlernen der Assoziation zwischen Futter bei einer gegebenen Temperatur wurde für Wildtyp (WT)- und überexprimierende NCS-1 (Tg-ncs-1)-Würmer durch Messung des Prozentsatzes an Würmern gemessen, die bei 20 deg. C IT-Verhalten zeigten. In Kürze wurden Würmer auf besäten Platten mindestens 12 Stunden bei 25 deg. C wachsen gelassen, dann wurden sie einzeln für verschiedene Zeiträume auf eine besäte Platte bei 20 deg. C versetzt. Für beide Stämme wurden die maximalen Niveaus von IT-Verhalten (absolute Werte) nach Paarung der Konditionierungs-Stimuli für mindestens 12 Stunden erreicht. 50% der maximalen Niveaus wurden für WT-Würmer nach 68 Minuten und nach nur 28 Minuten für Tg-ncs-1-Würmer erreicht.

   Da das halb-maximale Erlernen gemessen wurde statt des relativen IT-Index (siehe nachstehende Definition) wurde das Experiment intern für jeden Stamm auf verbesserte Leistung kontrolliert.
(B) Das Auslöschen dieser Assoziation (Futter bei 20 deg. C) wurde für für Wildtyp (WT)- und überexprimierende NCS-1 (Tg-ncs-1)-Würmer bestimmt. In Kürze wurden Würmer bei 20 deg. C in der Anwesenheit von Futter für mindestens 18 Stunden wachsen gelassen, bei 20 deg. C gewaschen und bei 20 deg. C für verschiedene Zeitabschnitte auf eine nicht beschichtete Platte transferiert. Normalisierte IT-Werte (IT-Index) wurden verwendet, um die erhöhte Leistung von für Tg-ncs-1-Würmern nach der Konditionierung zu korrigieren und um nur das Auslöschen von trainierten Tieren zu berücksichtigen. 100% entspricht der mitteleren Leistung, die nach 18 Stunden bei 20 deg.

   C erreicht wurde (siehe Fig. 4A für die absoluten Werte). Das halb-maximale Auslöschen wurde bei den WT-Würmern nach 3 Stunden erreicht, während die Tg-ncs-1-Würmer eine verlängerte Retention hatten und das halb-maximale Auslöschen nach etwa 7 Stunden erreichten.

[0116] Fig. 5. Regulation von assoziativem Lernen und Gedächtnis durch NCS-1
Die schematische Ansicht zeigt an, dass die NCS-1 Menge das IT-Verhalten direkt reguliert. Die Abwesenheit des neuronalen Calcium-Sensor-1 (ncs-1 KO) hindert die Mehrzahl der Würmer an der Durchführung des isothermischen Spurverhaltens, während seine Anwesenheit (WT) diese zulässt. Die Überexpression von NCS-1 (Tg-ncs-1) erhöht die Leistungsniveaus, beschleunigt das Lernen und produziert ein Gedächtnis mit langsamerem Verlust.

   Der langsamere Verlust könnte eine erhöhte Reaktion von integrativen AIY-Neuronen auf [Ca<2+>]i-Stimuli widerspiegeln. Die NCS-1 Menge in den AIY-Neuronen und die Stärke der Ca<2+>-Stimulierung sind miteinander verknüpft, um das assoziative Lernen und Gedächtnis in C. elegans zu modulieren. Die gepunkteten Linien stellen hypothetische IT-Antworten dar.

[0117] Fig. 6. Modell für eine prä- oder postsynaptische Rolle des neuronalen Calcium-Sensor-1
NCS-1 ist in den AFD- und AIY-Neuronen vorhanden, entweder an den dendritischen oder axonalen Enden, und seine Funktion in den AIY-Neuronen ist essentiell für das IT-Verhalten.

   In diesem Modell dient das AIY-Interneuron als ein Integrator von Futter- und Temperatur-Input und der NCS-1-Calcium-Sensor überträgt die Calcium-Signale und reguliert die synaptische Stärke zwischen AIY/AIZ- und AIY/RIA-Zellen an dem präsynaptischen Ort, oder zwischen AFD/AIY-Neuronen an einem postsynaptischen Ort. Das +- oder -Zeichen zeigt die Anwesenheit einer exzitatorischen oder inhibitorischen Synapse an.

[0118] Fig. 7. Expression des thyl::ncs-1-Transgens in den Linien Tg 26 und Tg 200
(A) In-situ-Hybridisierung unter Verwendung einer Digoxigenin-markierten cRNA-Antisense-Sonde, die komplementär zum 3 ¾UTR des Kücken-NCS-1 (cNCS-1)-Transgen ist. Starke Signale werden im parasagitalen Bereich der transgenen Maus-Linien Tg26 und Tg200 beobachtet (vgl. Tabelle II für eine detaillierte Beschreibung der cNCS-1-Verteilung).

   Tg26 wird durch eine Überexpression von NCS-1 im Hippocampus und dem Rückenmark charakterisiert, während Tg200 eine quantitativ und räumlich breitere Gehirnverteilung für das cNCS-1-Transgen hat.
(B) Überexpression von cNCS-1 im Hippocampus von Tg26 und Tg200. Vergrösserung der in (A) gezeigten Schritte. Die grösste Menge an cNCS-1-Transkripten in Tg200 festhalten. Mikroskopische Ansichten von CA1- (C) und CA3-Bereichen (D). (E) Keine Signale werden in Schnitten von Lendenrückenmark beobachtet, die von WT-Wurfpartnern präpariert wurden, während Tg26- und Tg200-Tiere starke cNCS-1-Hybridisierungssignale zeigen. (F) Gesamt-NCS-1 -Proteinspiegel in WT-, Tg26- und Tg200-Linien.

   Western Blot-Analyse unter Verwendung von 30 Microg Gesamtproteinextrakten vom Hippocampus und einen polyklonalen Antikörper gegen menschliches NCS-1 zeigt ein signifikantes Anwachsen im Spiegel von NCS-1 in Tg26 (2-fach) und in Tg200 (6-fach) im Vergleich mit WT.

[0119] Fig. 8. Erhöhung von LTP im Gebiet CA1 ist NCS-1-dosisabhängig
(A) Veränderungen beim EPSP-Abfall, die durch eine Stimulation nach dem theta-Ausbruch (theta-burst)-Muster induziert worden waren, in Schnitten, die von WT- (n=4), Tg26- (n=4) und Tg200- (n=4) Tieren präpariert wurden. Der LTP-Spiegel, der 30 Min nach Stimulation erhalten wurde, ist 181,81% +- 9,1 (n=13) für Tg200, 162,62% +- 5,73 (n=13) für Tg26 und 144,96 +- 5,75 (n=41) für WT.

   Die LTP-Erhöhung, die durch Überexpression von NCS-1 produziert wird, ist für Tg200 grösser als für Tg26 und WT und ist statistisch signifikant zwischen Tg200 und WT (p<0,006), zwischen Tg26 und WT oder zwischen Tg200 und Tg26 (p<0,03). Es ist zu beachten, dass LTP von Anfang an erhöht ist und unter diesen experimentellen Bedingungen mindestens 70 Min dauert. (B) Die Korrelation zwischen NCS-1 und dem Niveau der Erhöhung von LTP in der Fläche CA1 30 Min nach der ursprünglichen Stimulation. Es gibt eine starke Korrelation zwischen der Menge an NCS-1 und dem resultierenden LTP. Das höchste Niveau an NCS-1 produziert ein grösseres Anwachsen an LTP.

[0120] Fig. 9.

   Die Überexpression von NCS-1 erhöht die NMDA-Rezeptorkomponente von Antworten auf Ausbrüche ("burst-responses")
(A) Die Erhöhung der Summierung von Antworten während der zur Induktion von LTP verwendeten Züge. Oberer Teil: die Spuren stellen Antworten dar, die durch eine einzige Stimulierung oder durch den ersten und fünften zur Induktion von LTP verwendeten Zug in Tg200 und WT-Schnitten hervorgerufen wurden. Der fünfte Zug wird der Einfachheit halber leicht verschoben gezeigt. Unterer Teil: Fläche unter den Antworten auf Ausbrüche, für jeden Zug als Prozent der Fläche unter dem EPSP ausgedrückt, das durch eine einzelne Stimulation in Tg200 und WT-Schnitten hervorgerufen wurden.

   Die Überexpression von NCS-1 resultiert in höheren Antworten während der Züge, die sich mit der Zahl an Ausbrüchen weiter erhöhen.
(B) Oberer Teil: vorbereitete Antworten auf Ausbrüche der Art, die verwendet wurden, um LTP zu induzieren, aufgezeichnet vor und nach der Verabreichung des NMDAR-Antagonisten D-AP5 mit 50 MicroM. Jede Spur ist der Mittelwert von vier aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen und der Unterschied zwischen den beiden Aufzeichnungen spiegelt die vom NMDA-Rezeptor abhängige Komponente der Antworten auf Ausbrüche dar. Unterer Teil: Grösse der NMDA-Rezeptorkomponente der Antworten auf Ausbrüche, als Prozent der Fläche unter dem Ausbruch EPSP in Schnitten dargestellt, die von Tg200-Mäusen (schwarze Säule, n=9) und WT-Mäusen (gestrichelte Säule n=8, p<0,05) präpariert wurden.

[0121] Fig. 10.

   Erhöhung der Facilitation von gepaartem Puls ("paired-puls facilitation") durch NCS-1 ist dosisabhängig (A) Antworten von gepaartem Puls, die bei 50 ms Intervallen zwischen den Pulsen in der Fläche CA1 von Schnitten von WT- und Tg200-Tieren hervorgerufen wurden. Die horizontale gepunktete Linie zeigt zum Vergleich die maximale Amplitude des ersten EPSP. Die erhöhte Erleichterung in Tg200 festhalten. Massstäbe sind angezeigt. (B) Mass der Facilitation (Mittelwert +-SEM), das in Hippocampus-Schnitten von WT- (n=14), Tg26- (n=7) und Tg200- (n=5) Mäusen erhalten wurde und für verschiedene Intervalle zwischen den Pulsen als das Verhältnis der Amplitude der zweiten über die erste Antwort berechnet ist, die durch gepaarte Stimulation hervorgerufen wird.

   Die Unterschiede sind statistisch signifikant für Intervalle von 20-250 ms zwischen den Pulsen zwischen WT und Tg26/Tg200 und von 20-100 ms zwischen den Pulsen zwischen Tg26 und Tg200. Erhöhung der Facilitation von gepaartem Puls ist NCS-1-dosisabhängig.

[0122] Fig. 11. Erhöhung der Neurotransmitterfreisetzung an der neuromuskulären Verbindung durch cNCS-1
Experimente mit den linken Hemidiaphragm-Muskeln von Tg200 und WT sind gezeigt. Relatives Endplattenpotential (EPPs) (Mittelwerte +-SEM; n=4 Muskeln) bei 100 Hz-Zügen von 13 Stimuli werden einmal alle 6 Sekunden angelegt und 5-12 Endplatten werden pro Muskel analysiert mit einem Mittelwert von 10-30 Pulszügen pro Endplatte. (A) Die normalisierten Daten zeigen eine signifikante Erhöhung der synaptischen Ermüdung bei Tg200, die auch bei einer Erhöhung von extrazellulärem Ca<2+> beobachtet wird (Daten nicht gezeigt).

   Deshalb schaffen erhöhte Mengen an Neurotransmitterfreisetzung während der anfänglichen Stimuli eine Entleerung im Pool der "fertig zur Sekretion"-Transmittervesikel für die folgenden Aktionspotentiale (Ermüdung). (B) Illustration der gemittelten Endplattenpotentiale von einer WT- und einer transgenen Endplatte. Der Massstab ist angegeben.

[0123] Fig. 12. Das räumliche Gedächtnis ist in der NCS-1 überexprimierenden Linie Tg26 der Morris-Wasserlabyrinth-Aufgabe verbessert
(A und C) Vergleich zwischen der Tg26-Linie und Kontrollen von WT-Wurfpartnern beim Erlernen einer verborgene Plattform in einem räumlichen Wasserlabyrinth unter Verwendung eines Verfahrens des räumlichen Versuchs (3 Versuche/Tag, 10 Min ITI). Bei der Latenz (F1,18 = 1,0; NS) oder der Schwimmgeschwindigkeit (F1,18 = 2,3, NS) wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt (Woche 1).

   Nach einem Intervall von sieben Tagen wurde ein zweites räumliches Versuchsverfahren durchgeführt (Woche 3), das im Aufbau identisch mit der Woche 1 war. In dieser Untersuchungsphase wurde ein wichtiger Gruppeneffekt auf den Latenzfaktor festgestellt (F1,18 = 4,8, p<0,05). (B) Probentests wurden nach den Versuchsblöcken 3 und 5 in jeder Untersuchungsphase durchgeführt, wie durch die gefüllten Dreiecke dargestellt. Keine Gruppe zeigte eine räumliche Beeinträchtigung nach Versuchsblock 3 (Daten nicht gezeigt) bei Woche 1. Nach Versuchsblock 5 jedoch entwickelte die Tg26-Linie eine signifikante Präferenz für den Inselquadranten (Tg26-Linie: F3,27 = 9,3, p<0,01; WT: F3,27 = 1,5, NS). Darüber hinaus machten Tg26-Mäuse signifikant mehr Inselüberquerungen, was eine grössere Suchgenauigkeit widerspiegelt. Die mittleren Darstellungen der Wege für jede Gruppe sind auch gezeigt.

   (D) Während der Woche 3 durchgeführte Probentests zeigten bei jeder Gelegenheit eine verbesserte Leistung der Tg26-Linie, d.h. die Daten repräsentieren die Leistung für den Probentest, der nach Versuchsblock 5 durchgeführt wurde, wobei die Tg26-Linie mehr Inselüberquerungen machte und eine grössere räumliche Präferenz für den Inselquadranten hatte im Vergleich mit den Kontrollen. Nach dem Versuchsblock 3 hatte die Tg26-Linie eine signifikante Präferenz für den Inselquadranten (Tg26-Linie: F3,27 = 11,4, p<0,01; WT: F3,27 = 1,3, NS; Inselüberquerungen: Tg26 9,2+-1,0; WT 5,4+-0,8, p<0,01). (E) Probentest, der 5 Tage nach der Woche 3 durchgeführt wurde, zeigte wiederum ein verbessertes räumliches Erinnerungsvermögen für die Lage der Inselplattform bei der Tg26-Linie (Tg26-Linie: F3,27 = 11,1, p<0,01; WT: F3,27 = 2,1, NS).

[0124] Fig. 13.

   Verbessertes assoziatives Gedächtnis (aktive Vermeidung) mit der NCS-1 überexprimierenden Linie Tg26
(A) Das Lernen der aktiven Vermeidung zeigte bei der Tg26-Linie einen erhöhten Erwerb im Vergleich mit WT (Genotyp x Versuchsblockwechselwirkung F9,198 = 1,9 p<0,05). (B) Die Tg26-Linie zeigte auch signifikant niedrigere Vermeidungslatenzen (Stammeffekt F1,19 = 11,9, p<0,05), obwohl die Fluchtlatenzen zwischen den Gruppen ähnlich waren (Genotyp x Versuchsblockwechselwirkung F9,81 = 0,8, p>0,05).

[0125] Fig. 14. Modell für die Erhöhung der synaptischen Stärke durch NCS-1-Überexpression
NCS-1 ist in den transgenen Mäuselinien Tg26 und Tg200 an beiden Enden der Synapse überexprimiert.

   In diesem Modell dient der neuronale Calcium-Sensor 1 als Modulator der dosisabhängigen, synaptischen Vesikelfreisetzung, wobei die Menge an präsynaptischen NCS-1 die Wahrscheinlichkeit der Neurotransmitterfreisetzung proportional beeinflusst. Je mehr NCS-1, desto mehr Neurotransmitter wird freigesetzt. Als Resultat der modulierenden Wirkung von NCS-1 wird die postsynaptische Depolarisierung erhöht, mehr AMPA-Rezeptoren werden geöffnet, mehr NMDA-Rezeptoren werden geöffnet und das finale Outputsignal wird erhöht.

[0126] Fig. 15. Zielkonstrukt und Analysenverfahren für NCS-1-Knockout-Mäuse
(A) Zielkonstrukt für NCS-1-Knockout-Mäuse. (B) Verfahren zur Zielrichtung und Analyse von homologer Rekombination mit Sonden für Southern Blot. (C) PCR-positives Kontrollkonstrukt.

   (D) Zielverfahren und PCR-Analyse von homologer Rekombination.

Beispiele

Beispiel 1: Ce-ncs-1-Genexpression

[0127] Das Ce-ncs-1 -Gen, das im linken Arm von Chromosom X lokalisiert ist, codiert Ce-NCS-1, ein kleines saures Protein, das aus 192 Aminosäuren zusammengesetzt ist (Molekulargewicht von 22 kDa), und das 3 Calcium-Ionen über 4 vermutliche EF-Hände bindet (De Castro et al, 1995).

   Die zelluläre Verteilung von Ce-NCS-1 wurde mittels Licht- und Immunfluoreszenzmikroskopieuntersuchungen unter Verwendung einer transgenen Linie (XA411), die das grün fluoreszierende Protein (GFP) unter der Kontrolle des Ce-NCS-1-Promotorbereichs exprimierte, bestimmt (Fig. 1).

[0128] Das ncs-1: Das GFP-Reportergen wurde durch Subklonierung eines ncs-1-Promotors von 3100 bp konstruiert, der die Sequenz des ncs-1 -Promotor-Bereichs umfasste:
 <EMI ID=1.0> 

 <EMI ID=2.0> 

[0129] Transgene Würmer wurden wie früher beschrieben hergestellt (Mello et al., 1991). Der Marker rol-6 (Plasmid pRF4) und das ncs-1::GFP-Konstrukt wurden gemeinsam in die Gonaden von hermaphroditen Tieren injiziert. Die Aneinanderlagerung der GFP-Fluoreszenzbilder mit den differentiellen Interferenz-Nomarski-Bildern erlaubte die Identifizierung von ncs-1::GFP-positiven Zellen (vgl.

   Tabelle I).

Tabelle I: NCS-1-positive Zellen und ihre Funktionen

[0130] 
<tb>Positive Zellen<sep>Funktion


  <tb>Sensorische Neuronen<sep>


  <tb>AWC (links, rechts)<sep>Amphide Neuronen. Chemotaxis zu flüchtigen Duftstoffen (Benzaldehyd,
Butanon, Isoamylalkohol)


  <tb>ASE (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Chemotaxis zu löslichen Verbindungen (Na<+>, Cl<->, cAMP, Biotin, Lysin), Eierlegen


  <tb>AWB (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Vermeiden von Flüchtigem


  <tb>BAG (L,R)<sep>Sensorische Neuronen


  <tb>PHB (L,R)<sep>Phasmid-Neuronen


  <tb>AWA (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Chemotaxis zu flüchtigen Duftstoffen (Diacetyl, Pyrazin, 2,4,5-Trimethylthiazol)


  <tb>AFD (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Isothermisches Spurverhalten. Thermotaxis


  <tb>ADF (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Dauer-Bildung; Chemotaxis zu löslichen 
Verbindungen (wenig)


  <tb>ASG (L,R)<sep>Amphide Neuronen. Dauer-Bildung (wenig);
Chemotaxis zu löslicher Verbindungen (wenig)


  <tb>PHA (L,R)<sep>Phasmid-Neuronen


  <tb>Interneuronen:<sep>


  <tb>AVK (L,R)<sep>


  <tb>AIY (L,R)<sep>Isothermisches Spurverhalten. Thermotaxis


  <tb>Motorneuron:<sep>


  <tb>RMG<sep>Nerveninnervation (Nervenversorgung) von Muskeln im Kopf


  <tb>Muskelzelle:<sep>


  <tb>pml<sep>Öffnung der metastomalen, pharyngealen Lappen

[0131] Eine Bestätigung der GFP-Färbung und von NCS-1-positiven Zellen wurde mit Antikörpern gegen Ce-NCS-1 erhalten. Ce-NCS-1 wurde vor allem in sensorischen Neuronen exprimiert (10 neuronale Paare: AWC, ASE, AWB, BAG, PHB, AWA, AFD, ADF, ASG, PHA). Zusätzlich exprimierten 2 Paare von Interneuronen (AVK, AIY), 1 Motorneuron (RMG) und ein Muskelzelltyp (pm1) Ce-NCS-1 (Tabelle I). Die meisten der NCS-1 exprimierenden Neuronen waren mit zwei sensorischen Organen assoziiert, den Kopf-Amphiden und den Schwanz-Phasmiden (Fig. 1A, 1B). Eine dendritische, axonale und Zellkörper-subzelluläre Verteilung wurde mit Ce-NCS-1-spezifischen Antikörpern beobachtet.

Beispiel 2: Herstellung des ncs-1-Knockout-Stammes

[0132] Um die funktionelle Rolle von Ce-NCS-1 zu untersuchen, wurden Knockout (KO)-Tiere erzeugt.

   Eine mutierte ncs-1 Tcl Transposon-Insertionslinie (ncs-1(pk242::Tc1)) wurde verwendet, um einen Deletions-Derivatstamm ncs-1(qa401te) zu isolieren (Fig. 2A).

[0133] Eine homozygote Mutante ncs-1(pk242) mit einer Tc1-Insertion, die an Position 5231 relativ zum ncs-1-Genfragment lokalisiert war, wurde mittels PCR-Durchmusterung einer Tcl-Insertionsbank (siehe Zwaal et al., Target-selected gene inactivation in C. elegans by using a frozen transposon insertion mutant bank. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993), 7431-7435) erhalten. Deletions-Derivate wurden wie von Plasterk (1995) beschrieben erhalten. Ein Stamm, dem der genomische DNA-Bereich zwischen Exon 1 und 5 des ncs-1-Gens fehlte, wurde isoliert (diese Deletion entfernte das erste Initiator-ATG).

   Dieser ursprünglich homozygote Stamm, der XA401 ncs-1(qa401te) genannt wurde, wurde fünfmal mit N2 Wildtyp-Tieren rückgekreuzt (endgültiger Name XA406).

[0134] Die Null-ncs-1-Tiere waren lebensfähig, ihre Entwicklungszeit war normal, obwohl sie leicht untersetzt waren, und das NCS-1-Protein war in diesen KO-Tieren nicht mehr vorhanden (Fig. 3C).

   Da von 8/10 Paaren von NCS-1-positiven Neuronen bekannt ist, dass sie in die Chemotaxis und die Vermeidung von flüchtigen Duftstoffen involviert sind, wurden mehrere Klassen von Duftantworten mit den KO-Stämmen gemessen. Überraschenderweise verhielten sich die mutanten Null-ncs-1-Tiere wie Wildtyp-Würmer, was nahelegt, dass die Calcium-Signalübertragung über NCS-1 nicht in die C. elegans-Duftwahrnehmung involviert ist, oder dass andere Calcium-Sensoren in den Geruchsneuronen das Fehlen von NCS-1 ersetzen oder kompensieren können.

Beispiel 3: Thermotaxis-Spurverhaltenstest

[0135] Als kaltblütiges Tier, das nur innerhalb eines beschränkten Temperaturbereichs (¯12-26 deg.

   C) lebensfähig und fruchtbar ist, verfügt C. elegans über effiziente thermosensorische Verhaltensmuster, einschliesslich der themischen Vermeidung als Schutz gegen Berührung mit schädlicher Temperatur (Wittenburg und Baumeister, 1999) und der Thermotaxis für die Wahrnehmung von physiologischen (<0,1 deg. C) Veränderungen bei der lokalen Temperatur (Mori, 1999). Würmer lernen während einer Konditionierungsperiode (Erwerb) von mehreren Stunden, eine gegebene Temperatur (die Wachstumstemperatur) mit der Anwesenheit von Futter zu assoziieren (Hedgecock und Russell, 1975). Diese assoziative Konditionierung spiegelt sich in einem einzigartigen Phänotyp wider, dem isothermen Spurverhalten (IT), das auf nicht besäten Platten mit einem radialen Gradienten der Temperatur beobachtet werden kann, wobei ein einzelnes Tier zu der genauen Wachstumstemperatur (+-0,2 deg.

   C) wandert (Hedgecock und Russell, 1975) und sich dann isotherm bewegt. Wenn die Assoziation unterbrochen wird (durch Verbrauch des Futters) bleibt das IT-Verhalten für mehrere Stunden erhalten (Extinktionsperiode), dann wird ein Suchmodus aktiviert und die Würmer werden die Isothermen blindlings kreuzen, um bei anderen Temperatur Futter zu suchen (Mori, 1999). Eine Temperaturveränderung wird aber nicht zu einem blinden Suchmodus führen, sondern eher zu einem langsamen Neuerwerb der Assoziation zwischen Futter und neuer Temperatur. Da Ce-NCS-1 in AFD und AIY zwei Neuronen des neuronalen Netzes für die Thermotaxis gefunden wurde, wurden ncs-1(qa401te)-KO-Würmer auf ihr IT-Verhalten bei 20 deg. C getestet (Messung des Prozentsatzes von Würmern, die bei 20 deg.

   C isothermischen Spuren folgten).

[0136] In Kürze wurden 20-30 Würmer in der Gegenwart von frischem Rasen des Bakterienstamms OP50 (der unkondiotionierte Stimulus) in einer 6-cm-Petrischale wachsen gelassen, wobei die Petrischale mit einem Medium (NGM) gefüllt ist, das aus 1,7% Agar, 0,25% Bactopepton, 50 mM NaCl, 25 mM Kaliumphosphat pH 6,0, besteht. Dies geschieht über Nacht bei einer konstanten Temperatur von 20 deg. C (der konditionierte Stimulus). Junge Ausgewachsene wurden dann für zwei Minuten auf eine frische Platte ohne Bakterien übertragen. Einzelne Würmer wurden dann auf eine 9-cm-Petrischale gesetzt, die 9 ml NGM enthielt. Ein radialer Temperaturgradient wurde geschaffen, indem ein Gefäss, das gefrorenen Eisessig enthielt, auf den Boden der Platte gesetzt wurde und die Platte 90 Minuten bei 26 deg. C bei einer konstanten Feuchtigkeit von 60% inkubiert wurde.

   Nach Entfernung des Tieres von der Platte wurden die auf der Agar-Oberfläche gelassenen Spuren photographiert.

[0137] Die IT-Aufzeichnungen von einzelnen Würmern wurden nach 90 Minuten auf Testplatten visualisiert, wie gezeigt in Fig. 3A. Ce-NCS-1-KO-Tiere waren abnorm, indem sie im Verhalten einen signifikanten Unterschied im Vergleich zu Wildtyp (WT)-Tieren zeigten (Fig. 3B). 75% +-8% der WT-Tiere (n=94) zeigten ein normales IT-Verhalten, während sich nur 31% +-9% der ncs-1 (qa401te)-Mutanten (n=96) normal verhielten.

   Die Mehrheit der KO-Tiere zeigte irreguläres IT-Verhalten und wurden, basierend auf früheren Beschreibungen von Thermotaxis-Phänotypen durch Mori und Oshima (Mori und Oshima, 1995), in fünf Kategorien eingeteilt: 31% waren cryophil, 27% athermotaktisch, 6% thermophil, 5% zeigten ein mittleres Verhalten (gemischte athermotaktische und normale Phänotypen) und 31% waren normal.

   Die IT-Defekte der ncs-1-Mutanten insgesamt (meistens athermotaktisch und cryophil) waren ähnlich den Phänotypen, die mit Laser-getöteten AFD- (athermotaktisch und cryophil) oder AIY-(zumeist cryophil) Tieren oder mit ttx-3- (zumeist cryophil) Mutanten beobachtet wurden (Hobert et al, 1997), waren aber klar unterschiedlich zu AIZ- (zumeist thermophil) lasergetöteten Tieren (Mori und Oshima, 1995).

[0138] Das thermische Vermeidensverhalten des ncs-1-Knockout-Stammes nach Begegnung mit einer schädlichen Temperatur wurde ebenfalls getestet. Schädliche Temperaturen verursachen einen Wegbewegungsreflex, der sich signifikant vom thermotaktischen Verhalten unterscheidet, involviert verschiedene Neuronen und wird von Mutationen in verschiedenen Genen beeinflusst (Wittenburg und Baumeister, 1999).

   Das Verhalten der ncs-1(qa401te)-Mutante unterschied sich bei diesem Test nicht von dem der Wildtyp-Würmer.

[0139] Um sicherzugehen, dass die Verminderung des IT-Verhaltens bei der KO-Mutante an der Abwesenheit des Ce-NCS-1-Gens lag, wurde unter Verwendung von entweder einem Transgen mit einem genomischen Fragment von 7Kb, das den gesamten codierenden genomischen ncs-1-Bereich plus ¯3Kb seiner 5 ¾ stromaufwärts liegenden genomischen Sequenzen enthielt oder einem PCR-Fragment, das den ncs-1-cDNA codierenden Bereich plus ¯3Kb der 5 ¾ stromaufwärts liegenden genomischen Sequenzen (Linien RWT, Fig. 3A, B) eine Keimbahnreparatur des KO-Stamms durchgeführt.

   Beide Transgene waren in der Lage, den mutanten ncs-1-defekten Phänotyp zu reparieren, was in einer Wiederherstellung des IT-Verhaltens bei 62% +- 9% der Tiere (n=92, P=0,00001) resultierte.

Beispiel 4: Calcium-Bindung ist für die NCS-1-Aktivität erforderlich

[0140] Um zu testen, ob die Funktion von Ce-NCS-1 Calcium-abhängig war, wurde eine mutierte Form von NCS-1 hergestellt, die nicht in der Lage war, Calcium zu binden ("Funktionsverlust" "loss-of-function" oder lf-NCS-1). 5 Microg gereinigter Wildtyp-NCS-1 oder lf-NCS-1 wurden in der Gegenwart von 5 mM CaCl2 oder 2 mM EGTA einer Elektrophorese auf 10% SDS-PAGE unterworfen. Die Proteine wurden für die Sichtbarmachung mit Coomassie Blau gefärbt (Geiser et al., 1991).

[0141] <45>[Ca <2+>]-radioaktive Bindung wird einfach nachgewiesen bei Wildtyp (wt)-NCS-1, aber nicht bei dem Funktionsverlust (lf)-Ce-NCS-1.

   Eine Proteinkontrolle mit Färbung mit Ponceau-Rot ist gezeigt. 5 Microg rekombinantes, gereinigtes Wildtyp-NCS-1 oder Funktionsverlust (lf)-NCS-l wurden auf einem 10% SDS-PAGE-Gel einer Elektrophorese unterworfen, auf eine Nitrcellulosemembran geblotted und mit <45>[Ca<2+>] inkubiert. Nach mehreren Waschvorgängen wurden mittels 48-Stunden-Autoradiographie die Radio-Aktivität sichtbar gemacht (Maruyama et al., 1984). NCS-1nt der entscheidenden Asp-Reste der drei EF-Hand-Calcium-Bindungsstellen (Positionen 73, 109 und 157, Fig. 2B) mit Ala verhinderte sowohl die Ca<2+>-Bindung (Fig. 2C) als auch den Ca<2+>-abhängigen Konformationsshift von lf-NCS-1 (Fig. 2D).

   Linien, die mit dem lf-ncs-1-Transgen (RLF) erhalten wurden, sind auf ihr IT-Verhalten getestet (Fig. 3A, B) worden und zeigten einen defekten IT-Phänotyp (27% +-13%, n=78), trotz der Expression des mutierten lf-NCS-1-Proteins (Fig. 3C). Dies zeigt, dass ein normales IT-Verhalten Calcium-abhängig ist und eines funktionellen, Calcium-bindenden NCS-1-Sensors bedarf.

[0142] Um zu bestimmen, welche Zellen NCS-1 erfordern, wurde eine Mosaik-Reparatur der KO-Tiere unter Verwendung von AFD (gcy-8 (Yu et al., 1997))- oder AIY (ttx-3 (Hobert et al., (1997))-spezifischen Promotoren, die die Expression von ncs-1 antrieben, durchgeführt. Ein repariertes IT-Verhalten (56% +- 5%) wurde mit dem ttx-3::NCS-1-Konstrukt (RAIY-Tiere, n=50, P=0,002) auf einem Niveau beobachtet, wie bei der Reparatur, die in RWT-Tieren beobachtet wurde (Fig. 3A, B).

   Keine Reparatur (12,5% +- 9%) des IT-Verhaltens wurde mit dem gcy-8::NCS-l-Konstrukt erhalten (RAFD-Tiere, n=40) (Fig. 3A, B). Diese Daten legen sehr nahe, dass für normales IT-Verhalten die NCS-1-Funktion in AIY, aber nicht in AFD oder irgendwelchen anderen Neuronen, erforderlich ist.

Beispiel 5: Erhöhte Spiegel von NCS-1 beeinflussen das IT-Verhalten von WT-Tieren

[0143] Nach der Erzeugung von transgenen Linien, die NCS-1 überexprimieren, (Tg-ncs-1) unter Verwendung der ncs-1-cDNA unter der Kontrolle des ncs-1-Promotors (die Anwesenheit des Konstrukts wird mittels PCR bestimmt), wurde die Wirkung auf die Thermotaxis gemessen. Fig. 3B zeigt bemerkenswert, dass die NCS-1-Überexpression die IT-Thermotaxisleistung signifikant (P=0,018) erhöht (90% +- 10%, n=70) im Vergleich mit dem Verhalten von WT-Tieren (75% +- 8%).

   Diese Resultate zeigen, dass das Niveau von NCS-1-Aktivität die Effizienz der IT-Leistung bestimmen kann und bestätigen, dass NCS-1 wahrscheinlich essentiell für das Verhalten ist und nicht nur fakultativ für IT.

[0144] Um Tg-ncs-1-Würmer weiter zu charakterisieren wurde ihre IT-Verhaltensleistung detaillierter untersucht und mit der Leistung von WT-Würmern verglichen. Die für den Erwerb (Lernen) und das Löschen (Gedächtnis) erforderliche Zeitperiode für die assoziative Information (Vorhandensein von Futter bei der Temperatur von 20 deg. C) wurde bestimmt. Für die Lernexperimente (Fig. 4A) wurden die Würmer mindestens 12 Stunden bei 25 deg. C in der Anwesenheit von Futter wachsen gelassen und wurden dann einzeln für verschiedene Zeitintervalle auf eine besäte Platte bei 20 deg. C verbracht und ihr IT-Verhalten bei 20 deg. C wurde bestimmt.

   Wie in Fig. 4A gezeigt, benötigten WT-Würmer etwa 68 Minuten, um etwa 50% ihres maximalen Leistungsniveaus zu erreichen, während Tg-ncs-1-Würmer ihr 50%-Niveau nach nur 24 Minuten erreichten. Die überexprimierenden NCS-1-Würmer waren daher beim Erlernen des neuen Konditionierungsparadigmas (Futter bei 20 deg. C) 2-3-mal schneller als WT. Für beide Stämme wurde ein maximales Leistungsniveau bereits nach 12 Stunden erreicht. Für die Auslöschexperimente (Fig. 4B) wurden die Würmer auf besäten Platten bei 20 deg. C für mindestens 18 Stunden wachsen gelassen, dann wurden einzelne, junge, ausgewachsene Würmer bei 20 deg. C gewaschen, für verschiedene Zeitintervalle auf eine nicht besäte Platten bei 20 deg. C transferiert und ihr IT-Verhalten bei 20 deg. C wurde bestimmt.

   Wie in Fig. 4B gezeigt, benötigten trainierte Würmer etwa 3 Stunden, um 50% ihres maximalen Leistungsniveaus zu verlieren, während Tg-ncs-1-Würmer 50% ihres maximalen Niveaus erst nach 7 Stunden verloren. Deshalb war die Auslöschperiode für das assoziative Paradigma (Futter bei 20 deg. C) für die NCS-1 überexprimierenden Würmer mindestens um den Faktor 2 verlängert im Vergleich mit den WT-Würmern. Für beide Stämme war die Rückkehr zu einem Grundlinienniveau nach etwa 18 Stunden erreicht.

   Zusammengenommen zeigten diese Daten an, dass eine erhöhte Menge des NCS-1 -Calcium-Sensorproteins nicht nur die Leistung, sondern auch die Lern- und Gedächtnisfunktionen mittels schnellerem Erwerb und längerem Behalten erhöht (Fig. 5).

Beispiel 6: Erhöhung der Langzeit-Potenzierung und -Erkennung mittels NCS-1 in Mäusen

6.1 Experimentelle Verfahren

6.1.1 Produktion von transgenen Mäusen, die Hühner-NCS-1 überexprimieren:

[0145] Thy1-cNCS-1 transgene Mäuse wurden wie folgt erzeugt: ein 573 Basenpaare langes DNA-Fragment, das das Hühner-NCS-1 (cNCS-1)-Volllängenprotein (von AUG zum Stop-Codon (Nef et al., 1995)) codiert wurde mit den benachbarten 215 Basenpaaren (SEQ ID NR:2) fusioniert, die dem 3 ¾ nicht translatierten Bereich von cNCS-1-mRNA entsprechen. Das resultierende cNCS-1-DNA-Fragment von 788 bp wurde in die Thy1 Promotorkassette inseriert.

   Nach der Linearisierung wurde das 7kb lange Thy1-cNCS-1-Konstrukt unter Verwendung etablierter Verfahren (Hogan, 1994) in die Pronuclei von C57BL/6J - BALB/cJ F1-Zygoten mikroinjiziert. Die erfolgreiche Transgenese wurde mittels PCR-Analyse von genomischer DNA vom Schwanz, die von heterozygoten Geschwistern erhalten wurde, unter Verwendung der folgenden Oligonucleotid-Primer bestimmt: vorwärts 5 ¾-ccacagaatccaagtcgg-3 ¾ (SEQ ID NR:3) entsprach der stromaufwärts 5 ¾-Sequenz des Thy-1-Promotors, und rückwärts 5 ¾-atacgagcccgtcgtagag-3 ¾ (SEQ ID NR:4) war homolog zu den Nucleinsäurepositionen 553-571 des cNCS-1 codierenden Bereichs.

6.1.2 Gewebeverteilung von cNCS-1-Transgenen im Nervensystem:

[0146] In-situ-Hybridisierung (ISH) wurde wie zuvor beschrieben (Schaeren-Wiemers und Gerfin-Moser, 1993) durchgeführt.

   In Kürze wurden dig-markierte Antisense-RNA-Sonden (Ribosonden) synthetisiert wie im Herstellerhandbuch (DIG-RNA labelling kit, Roche Biochemicals) angegeben. Es wurde eine 3 ¾UTR-Sequenz (Nucleinsäurepositionen 636-750 und 501-750) von Hühner-NCS-1 als Matrize verwendet, um jegliche Kreuz-Hybridisierung mit den endogenen ncs-1-mRNA-Transkripten der Maus zu vermeiden. Die Gehirne von transgenen und WT-Tieren wurden seziert, in Tissue Tek eingebettet und sofort in Isopentan mit Trockeneis eingefroren. Die Gewebe wurden bis zur Verarbeitung bei -80 deg. C gehalten. 12 Microm dicke Schnitte wurden bei -15 deg. C mit einem Mikrotom hergestellt, auf SuperFrost Plus Objektträger (Menzel-Gläser) aufgebracht, 20 Minuten bei RT getrocknet und entweder bei -20 deg. C aufbewahrt oder direkt für ISH verwendet.

   Nach Nachfixierung in 4% Paraformaldehyd und PBS wurden die Schnitte 2 X 15 Min in PBS inkubiert, das 0,1% aktives DEPC enthielt, und dann 15 Min in 5X SSC äquilibriert. Die Schnitte wurden in Hybridisierungsmix (50% Formamid, 5X SSC, 5X Denhardt'sLösung, 0,25 mg/ml Hefe-tRNA, 0,5 mg/ml Lachssamen-DNA) zwei Stunden bei 65 deg. C prähybridisiert. Nach der Zugabe von hitzedenaturierten Riboproben mit 500 ng/ml wurde die Hybridisierung über Nacht bei 65 deg. C durchgeführt. Die Schnitte wurden dann bei Raumtemperatur 30 Min in 2X SSC gewaschen, bei 72 deg. C 1 Std. in 2X SSC und letztlich in Puffer 1 (Maleinsäure 0,1 M, NaCl 0,15M, pH 7,5) äquilibriert.

   Die Schnitte wurden dann 2 Std. mit anti-Digoxigenen-Antikörpern, die an alkalische Phophatase gekoppelt waren (Roche Biochemicals), bei einer Verdünnung von 1:3000 in Puffer 1, der 0,5% Blockierungsreagens (Roche Biochemicals) enthielt, inkubiert. Der Überschuss an Antikörper wurde durch 2X 15 Min Waschen in Puffer 1 entfernt und dann wurden die Schnitte in Puffer 2 (TrisHCl 0,1 M, NaCl 0,1 M, MgCl2 50 mM, pH 9,5) äquilibriert. Die Farbentwicklung wurde bei Raumtemperatur im Dunkeln mit Puffer 2 durchgeführt, der NBT/BCIP (Gibco) und Levamisol (0,24 mg/ml Endkonzentration) enthielt und die Färbung wurde durch Zugabe von Tris 10 mM und EDTA 0,1 mM bei pH 8 gestoppt. Die Schnitte wurden dann kurz in bidestilliertem Wasser gespült und mit VectaMount (Vector Laboratories) montiert.

   Eine detaillierte morphologische Analyse der Gesamtzahl von Synapsen, der Form und Morphologie von Endplatten ebenso wie der Menge von Nervensprossen wurde wie anderswo beschrieben (Caroni et al., 1997) durchgeführt.

6.1.3 NCS-1-Niveau bei Überexpression:

[0147] Gesamtproteinextrakte von Gehirngewebe von transgenen und WT-Tieren wurden wie folgt produziert: Sezierter Hippocampus wurde in PBS-Puffer, der Proteaseinhibitoren (Tabletten EDTA-frei, Roche Biochemicals) enthielt homogenisiert und für 3X 5 Sek auf Eis mit Ultraschall (mit 10 Watt) unter Verwendung eines Vibracell Sonicators (Sonic&Materials ine.) bestrahlt. Das Homogenisat wurde mittels 30 Min Zentrifugation mit 12 000 g bei 4 deg. C geklärt.

   Die Proteinkonzentration des Lysats wurde mit dem Bradford Proteintest (Bio-Rad, Hercules, CA) unter Verwendung von BSA als Standard bestimmt. 30 Microg Gesamtprotein wurden unter Verwendung von Standardverfahren mittels SDS-PAGE aufgelöst. Die Proteine wurden dann mittels Elektroblotting gemäss den Vorschriften des Herstellers (Novex) auf PVDF-Membranen übertragen und für den Immunnachweis verarbeitet. Die PVDF-Membranen wurden bei Raumtemperatur 30 Min in Blockierungspuffer (PBS, das 5% fettfreie Milch und 0,05% Tween 20 enthielt) inkubiert und dann 2 Std. bei Raumtemperatur mit einem spezifischen polyklonalen anti-menschlichen NCS-1-Antikörper, der 1:500 mit Blockierungspuffer verdünnt war. Der Immunkomplex wurde wie früher beschrieben mittels Chemilumineszenz sichtbar gemacht (ECL-System, Amersham).

   Die Färbung der alpha -Untereinheit von Calmodulin-abhängiger Kinase II mit einem monoklonalen anti-Ratte-Antikörper (Calbiochem), der 1:2000 verdünnt war, wurde als interne Referenzkontrolle verwendet, um sicherzustellen, dass ähnliche Mengen an Protein geladen, übertragen und nachgewiesen wurden. Nach der Exposition wurde der Film auf einem Image Densitometer (Bio-Rad) aufgenommen und die NCS-1-Signale wurden quantifiziert (Molecular Analyst Software, Bio-Rad).

6.1.4 Elektrophysiologie von Hippocampus-Scheiben

[0148] Die Aufzeichnungen wurden wie früher beschrieben durchgeführt (Muller et al., 1996). Kurz gesagt wurden Hippocampus-Scheiben von jungen ausgewachsenen (2-4 Monate alt) transgenen Mäusen (Tg26 und Tg200) und ihren Wildtyp-Wurfgenossen (WT) durch Abtrennung des Kopfes und Schneiden in Scheiben mittels eines Gewebehackmessers präpariert.

   Sie wurden unter kontinuierliche Perfusion mit einem Medium, das (in mM) enthielt: NaCl 124, KCl 1,6, CaCl2 2,5, MgCl2 1,5, NaHC03 24, KH2PO4 1,2, Glucose 10 und Ascorbinsäure 2; pH 7,4, Temperatur 33 deg. C in einer Interface-Kammer gehalten. Exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSPs) wurden mittels Stimulierungselektroden hervorgerufen, die aus verdrehten Nichrome-Drähten gemacht waren. Die Elektroden wurden in den collateralen Schaffer-Weg platziert und zeichneten in der dendritischen Fläche (stratum radiatum) der CA1-Region auf. LTP wurde unter Verwendung der theta-Ausbruchsmuster-Stimulierung (fünf Ausbrüche von 5 Hz, jeder zusammengesetzt aus 4 Pulsen von 100 Hz) induziert, zweimal aufeinanderfolgend mit einem 10-Sek-Intervall wiederholt.

   Der EPSP-Abfall wurde kontinuierlich aufgezeichnet und die Resultate als das Verhältnis der Veränderungen, die 30 Min und 60 Min nach der Stimulierung gegen die Grundlinienwerte beobachtet wurden, ausgedrückt. Um die NMDA-Komponente der Ausbruchs-Antworten zu analysieren wurden Züge von 4 Pulsen zu 100 Hz unter Verwendung eines Priming-Paradigmas repetitiv (0,03 Hz) hervorgerufen, um inhibitorische Antworten zu unterdrücken. Dies wurde durch Verwendung einer zweiten Stimulierungselektrode und Hervorrufen einer synaptischen Antwort auf einem verschiedenen, unabhängigen Input 200 ms vor der Ausbruchs-Antwort erreicht. Die NMDA-Komponente wurde dann als die Differenz zwischen den Ausbruchs-Antworten vor und nach der Verabreichung von 50 MicroM D-AP5 bestimmt.

   Die Facilitation wurde als das Verhältnis von Abfällen von EPSPs, die in kurzen Intervallen (25-500 mSek.) unter Verwendung eines gepaarten Puls-Paradigmas evoziert wurden, gemessen.

6.1.5 Synaptische Ermüdung an der neuromuskulären Verbindung:

[0149] Die Experimente wurden mit dem linken Hemidiaphragma, das in einer Lösung inkubiert wurde, die 40% Leibovitz L15-Medium mit den folgenden Ionenkonzentrationen (Na<+> 1 mM, K<+> 1 mM, Ca<2+> 2,5 mM, Mg<2+> 1 mM) enthielt, bei pH 7,5 mit HEPES, durchgeführt. Der phrenische Nerv wurde mittels einer Saugelektrode stimuliert und die intrazellulären Aufzeichnungen der Endplattenpotentiale (EPPs) wurden durchgeführt. Die Membranpotentiale waren zwischen -65 und -75 mV. Die Nervenstimulation war ein Zug von 13 Pulsen, mit 100 Hz verabreicht, einmal alle 6 Sek.

   Die Muskelfaserkontraktion wurde durch die Zugabe 1-1,5 Microg/ml d-Tubocurarin blockiert. Bei diesen Konzentrationen waren die EPPs zwischen 1-3 mV in der Amplitude. Die Antworten auf 15 bis 30 aufeinanderfolgende Stimuluszüge wurden für jede Endplatte gemittelt und jede gemittelte EPP-Amplitude in einem Zug wurde in Relation zu der Amplitude der ersten fünf mittleren EPP desselben Zuges ausgerückt. Um Interferenz durch nicht-lineare Summierung zu vermeiden (Martin, (1976) wurde die Datenerhebung in einem Experiment dann unterbrochen, wenn das Membranpotential um mehr als 5mV abgefallen war.

6.1.6 Verhaltensstudien:

[0150] Neurologische Tests: Gruppen von Tg26, Tg200 und ihren WT-Wurfgenossen (n=12 pro Gruppe) wurden verwendet, um die neurologischen Funktionen wie zuvor beschrieben (Higgins et al., 2001) zu bewerten.

   Die lokomotorische Aktivität wurde in unvertrauten Photozellkäfigen (36 X 24 X 19 cm, Benwick Electronics, UK) gemessen und sowohl die horizontale als auch die vertikale Aktivität wurden über einen Zeitraum von 60 Min aufgezeichnet.

[0151] Morris-Wasserlabyrinth: Eine Gruppe von Tg26 und ihren WT-Wurfgenossen (n=10 pro Gruppe) wurden trainiert, um eine fixierte, eingetauchte Plattform (8 cm Durchmesser, 1 cm unter der Oberfläche) innerhalb eines runden Pools (Durchmesser 1 m; Höhe 30 cm), gefüllt mit milchigem Wasser (Tiefe 20 cm; 21+-1 deg. C) zu finden. Die Lage der Plattform wurde innerhalb der Gruppen balanciert. Externe sichtbare Marken wurden um den Pool platziert, um den Tieren die Navigation zu erleichtern.

   Jede Maus erhielt 1 Trainingslektion pro Tag über 5 aufeinanderfolgende Tage (drei Versuche pro Lektion), bei denen sie angesichts der Poolwände platziert wurden und es ihnen erlaubt wurde, die versteckte Plattform zu lokalisieren. Die Zeit, die die Maus brauchte, um das Ziel zu lokalisieren (Fluchtlatenz) und der Schwimmweg und die Schwimmgeschwindigkeit wurden unter Verwendung eines automatischen Bewegungs-Videosystems (HVS Image, Hampton, UK) gemessen. Die maximale Versuchsdauer war 60 Sek. Die Einschätzung des räumlichen Lernens wurde in Probeversuchen vorgenommen, die 1 Stunde nach den Sitzungen 3 und 5 durchgeführt wurden. Im zweiten Experiment wurde der Probentest auch 5 Tage nach der letzten Trainigslektion durchgeführt. Die Fluchtlatenzdaten wurden mit Zweiweg-ANOVA mit Genotypus als unabhängigem Faktor und Trainigslektionen als wiederholten Messungen analysiert.

   Die Probentestdaten wurden mit einer Einweg-ANOVA analysiert. Posthoc-Vergleiche wurden unter Verwendung des Newman Keuls-Test durchgeführt.

[0152] Tests für das aktive Vermeiden und Schockschwelle: Tg26 und ihre WT-Wurfgenossen (n=12 pro Gruppe) wurden getestet. Der Tests für das aktive Vermeiden wurde in vier identischen Zweikammerboxen (Gemini II avoidance system, San Diego Instruments, USA) durchgeführt. Jede Box war mit einem Drahtgitterboden, Stimuluslicht, das an der Decke von jedem Abteil lokalisiert war und einer automatischen Schiebetür, die die beiden Kammern trennte und während des Trainigs offengelassen wurde, ausgestattet. Die Tiere erhielten 20 Versuche pro Tag (Versuchsblock), fortgesetzt für 10 aufeinanderfolgende Tage.

   Jede Trainingslektion begann mit einer Akklimatisierungsphase von 5 Min und die Tiere wurden trainiert, um einen 0,2mA-Stimulus zu vermeiden, indem sie auf ein visuelles Signallicht reagierten, das in jeder Kammer lokalisiert war. Ein Intervall von 20 Sek. zwischen den Versuchen (ITI) wurde verwendet. Wenn die Maus nicht innerhalb von 10 Sek. nach dem Zeigen des Signals wechselte, wurde ein Schock (0,2mA) verabreicht, bis das Tier auf die andere Seite wechselte (Fluchtantwort) oder bis die 10 Sek. verstrichen waren. Die Schockschwelle wurde für Tg26 und WT bestimmt (n=6 pro Gruppe). Jede Maus wurde wurde in der Funktionskammer (14 cm X 14 cm X 13 cm; Med Associates, VT) mit einem Drahtgitterboden getestet und es wurden ihnen manuelle Fussschocks von einer Sek. gegeben. Die Schockniveaus begannen bei 0,05 mA und erhöhten sich um 0,05-mA-Schritte mit 30 Sek.

   Pause zwischen den Schocks, bis sowohl Zucken (jede sichtbare Antwort) als auch Lautäusserungen induziert waren. Die Analyse der aktiven Vermeidensdaten wurde mit Zweiweg-ANOVA mit Genotypus als unabhängigem Faktor und Trainigslektionen als wiederholten Messungen durchgeführt. Posthoc-Vergleiche wurden unter Verwendung des Newman Keuls-Test durchgeführt.

[0153] Licht/Dunkel-Exploration und Schrecktests: Zehn Tg26- und zehn WT-Mäuse wurden im Licht-Dunkel-Test getestet, wie kürzlich beschrieben (Kew et al., 2000). Die in jedem Abteil verbrachte Zeit, die Anzahl der Versuche, das beleuchtete Abteil zu betreten und die Anzahl der Übergänge von den dunklen zu den beleuchteten Abteilen wurde während einer 5-minütigen Testperiode aufgezeichnet. Die Unterschiede zwischen den Linien wurden mittels Student's t-Test verglichen.

   Die Schrecktestung wurde wurde in einer Schreckvorrichtung (SR-LAB, San Diego Instruments, USA) wie zuvor beschrieben (Kew et al., 2000) durchgeführt. Jede Lektion wurde mittels einer 5-minütigen Akklimatisierungsphase begonnen, gefolgt von fünf aufeinanderfolgenden 110-dB-Versuchen. Diese Versuche wurden nicht in die Analyse mitaufgenommen. Zehn verschiedene Versuchsarten wurde dann angeboten: Schreckpuls allein (ST110, 110-dB/40 ms); sechs verschiedene Vorpulsversuche, bei denen entweder 20 mSek. lange 74, 82 oder 90-dB-Stimuli allein angeboten wurden (P74, P82 und P90) oder dem der 110-dB-Puls um 100 mSek. vorangingen (PP74, PP82 und PP90); und letztlich ein Versuch, bei dem nur der Hintergrundlärm angeboten wurde, um die Grundlinienbewegung in den Zylindern zu messen.

   Alle Versuche wurden in pseudo-zufälliger Ordnung vorgenommen und das Mittlere Intervall zwischen den Versuchen war 15 Sek. Die Analyse der Daten wurde mit Zweiweg-ANOVA mit Genotypus als unabhängigem Faktor und Stimuli als wiederholter Massnahme durchgeführt.

6.2 Herstellung und Selektion von transgenen Mäusen, die NCS-1 überexprimierten:

[0154] Mehrere transgene (Tg) Mäuselinien wurden unter Verwendung der codierenden Volllängensequenz des neuronalen Calcium-Sensor-1 (cNCS-1) des Huhns und einem kleinen Bereich seines 3 ¾ nicht translatierten Bereichs unter der Kontrolle des Thyl-Promotors hergestellt.

   Dieser Promotor treibt die Neuronen-spezifische Transkription des Transgens, startet nur in den postnatalen Stadien P6-10 (Caroni, 1997; Kelley et al., 1994), und reduziert daher stark die potentiellen Probleme, die mit der Überexpression eines Transgens während der embryonalen Neuro-Entwicklung assoziiert sind. Die spezifische Expression des thyl::cNCS-1-Genkonstrukts wurde mittels In-situ-Hybridisierung (ISH) mehrerer serieller Schnitte des Gehirns und des Rückgrats, die von ausgewachsenen Tg-Mäusen abgeleitet waren. Um von den endogenen Maus-ncs-1 -Transkripten zu unterscheiden, wurde der 3 ¾ nicht translatierte Bereich der NCS-1-cDNA des Huhns als Antisense-Sonden verwendet (Fig. 7A). Basierend auf der Verteilung der cNCS-1-Transkripte und den Expressionsniveaus im Gehirn wurden zwei unabhängige transgene Linien selektiert und Tg26 und Tg200 genannt.

   Die Gesamtverteilung und die spezifische Gehirnverteilung der cNCS-1-positiven Signale für die beiden Tg-Linien werden in Fig. 7 und Tabelle II beschrieben.

[0155] Die Überexpression von cNCS-1 in Tg26 wurde nur in zwei Hauptbereichen beobachtet: 1) dem Hippocampus, in der pyramidalen Zellschicht der CA-1-2-3-4-Bereiche und in der Granulum-Zellschicht des gezähnten Gyrus, und 2) dem Rückenmark, bei den Motorneuronen und bei wenigen sensorischen Nuclei in der Medulla (Fig. 7A, Tabelle II). Eine schwache aber nachweisbare Markierung wurde in Tg26 in den Nuclei des oberen Colliculus und des tiefen Kleinhirns beobachtet. Bei Tg200 war die cNCS-1-Überexpression jedoch deutlich höher im Hippocampus und den Motorneuronen und wurde in mehreren zusätzlichen Gehirnbereichen beobachtet.

   Tatsächlich wurde eine gemässigte bis starke cNCS-1-Markierung im Neocortex, der Brücke (Pons), Teilen des limbischen Cortex, in den olfaktorischen, akustischen und visuellen Systemen, dem Thalamus, und Hypothalamus und auch dem Cerebellum beobachtet (vhl. Fig. 7A und Tabelle II). Die cNCS-1-Signale waren bei Tg200 im Hippocampus deutlich stärker als bei Tg26 (Fig. 7B, 7C und 7D) und entsprachen, nicht überraschenderweise, höheren Mengen an gesamt-NCS-1-Protein im Hippocampus (Fig. 7F). Eine Scan-Analyse der Western-Blot-Intensität zeigte an, dass im Vergleich zu endogenen Niveaus bei WT die Menge an NCS-1 in Tg26 zweifach und in Tg200 sechsfach höher war. Die NCS-1-Überexpression war in Motorneuronen von Tg200 im Vergleich zu Tg26 ebenfalls höher (Fig. 7E).

   Insgesamt war die thyl::cNCS-1-Expression in glutamatergischen und cholinergischen Strukturen höher und breiter als in monoaminergischen Strukturen. Für Tg26- und Tg200-Linien konnte keine cNCS-1-Überexpression in der weissen Masse nachgewiesen werden.

Tabelle II. Vergleich der Verteilung von NCS-1-Transkripten zwischen den transgenen Linien Tg16 und Tg200

[0156] 
<tb>Strukturen des Nervensystems<sep>Tg26<sep>Tg200


  <tb>Vorhirn<sep><sep>


  <tb>Riechkolben<sep><sep>


  <tb>Reichknoten<sep>-<sep>-


  <tb>Zusätzlicher Riechkolben<sep>-<sep>+


  <tb><sep>-<sep>+


  <tb>Neocortex<sep><sep>


  <tb>Schicht I<sep>-<sep>-


  <tb>Schichten II-VI<sep>-<sep>+++


  <tb>Limbischer Cortex<sep><sep>


  <tb>amygdala<sep>-<sep>++


  <tb>nucleus accumbens<sep>-<sep>-


  <tb>Hippocampus (CA1-CA4)<sep>++<sep>+++


  <tb>dentale gyrus<sep>++<sep>+++


  <tb>globus pallidus<sep>-<sep>++


  <tb>ventral pallidus<sep>-<sep>++


  <tb>piriform cortex<sep>-<sep>++


  <tb>striatum<sep>-<sep>-


  <tb>Mittelhirn<sep><sep>


  <tb>Thalamus<sep><sep>


  <tb>thalamic nuclei<sep>-<sep>+


  <tb>subthalamic nuclei<sep>-<sep>+


  <tb>Hypothalamus<sep><sep>


  <tb>vorderer Hypothalamus<sep>-<sep>+


  <tb>hinterer Hypothalamus<sep>-<sep>-


  <tb>Hypophyse<sep>-<sep>-


  <tb>Pons<sep><sep>


  <tb>inferior colliculus<sep>-<sep>++


  <tb>superior colliculus<sep>+<sep>+++


  <tb>periaqueducal Grau<sep>-<sep>+


  <tb>red nucleus<sep>-<sep>++


  <tb>Medulla Oblongata<sep><sep>


  <tb>pontine nuclei<sep>+<sep>++


  <tb>facial nuceus<sep>-<sep>++


  <tb>reticularis gigantocellularis nuclei<sep>+<sep>++


  <tb>trigeminale nuclei<sep>+<sep>++


  <tb>vestibulare nuclei<sep>+<sep>++


  <tb>Cerebellum<sep><sep>


  <tb>molekulare Schicht<sep>-<sep>-


  <tb>tiefe cerebellare nuclei<sep>+<sep>++


  <tb>Purkinje Zellen<sep>-<sep>+


  <tb>Rückgrat<sep><sep>


  <tb>Motorneuronen<sep>+<sep>++


  <tb>Weisse Masse<sep>-<sep>-- kein Signal; + cNCS-1-Transkripte nachgewiesen, schwaches Signal;
++ cNCS-1-Transkripte nachgewiesen, mässiges Signal;
+++ cNCS nachgewiesen, starkes Signal.

[0157] cNCS-1-Tg-Tiere schienen normal und gesund, ihre Lebenserwartung war der ihrer WT-Wurfgenossen vergleichbar und sie hatten keine grob auffälligen lokomotorischen oder neurologischen Differenzen. Die lichtmikroskopischen und histologischen Analysen von Tg26 und Tg200 offenbarten keine grösseren anatomischen oder zellulären Unterschiede im Nervensystem und die Architektur des Hippocampus und des Rückgrats waren normal.

   Eine detaillierte Analyse von Veränderungen, die am NMJ von Tg26 und Tg200 während der postnatalen Entwicklung auftraten, zeigte, dass die Gesamtzahl an Synapsen, die Form und Morphologie von Endplatten ebenso wie die Menge an Nervensprossen den WT-Wurfpartnern ähnlich war.

6.3 Erhöhung der Langzeitpotenzierung des Hippocampus bei Tg26 und Tg200

[0158] Nach Stimulierung der Schaffer-Kollateralen nach dem theta-Ausbruchsmuster erleben pyramidale Neuronen von CA1 in Schnitten, die vom Hippocampus präpariert wurden, ein Phänomen, das Langzeitpotenzierung (LTP) genannt wird. Um die potentielle Rolle der NCS-1-Überexpression bei der synaptischen Erleichterung zu untersuchen, wurden die LTP-Spiegel bei Tg26-, Tg200- und WT-Wurfpartnern gemessen und verglichen.

   Schnitte, die NCS-1 überexprimierten, hatten eine signifikant höhere LTP (Fig. 8A). 30 Minuten nach dem ursprünglichen Stimulus gemessen war die LTP-Erhöhung bei Tg200 der von Tg26 überlegen und war bei Tg26 signifikant höher als bei WT. Diese Beobachtungen konnten direkt mit der relativen Menge an NCS-1 korreliert werden, die im Hippocampus vorhanden ist (Fig. 8B). Diese Daten legen sehr nahe, dass die beobachtete Erhöhung von LTP in CA1-Neuronen abhängig war von der NCS-1-Dosis, wobei die höchste Menge an NCS-1 in einem grösseren LTP resultierten.

   Darüber hinaus war die statistisch signifikante Erhöhung von LTP von Anfang an bei LTP vorhanden und dauerte bis zu 70 Min nach der ursprünglichen Stimulierung, was nahe legt, dass die Wirkung der NCS-1-Überexpression bereits während der frühen Phasen von LTP auftrat.

[0159] Da bekannt ist, dass die Induktion von LTP in kritischer Weise von der Aktivierung des NMDA-Rezeptors abhängig ist (Bliss und Collinridge, 1993; Nicoll und Malenka, 1995), wurde getestet, ob LTP-Erhöhung durch NCS-1 über eine Hochregelung der NMDAR-abhängigen exzitatorischen post-synaptischen Antworten (EPSPs) vermittelt wurde. Wenn die Ausbruchsantworten analysiert wurden, die zur Induktion von LTP in der Anwesenheit oder Abwesenheit des NMDA-Rezeptorantagonisten D-AP5 verwendet wurden, konnten zwischen Tg200 und WT-Wurfpartnern signifikante Unterschiede bei EPSPs beobachtet werden.

   Die Summierung der Antworten innerhalb der Ausbrüche war bei Tg200 viel höher als bei WT (Fig. 9A). Der Unterschied war besonders bedeutend beim Vergleich der letzten Ausbrüche in der Reihe von 5, die zur Induktion von LTP verwendet wurden. Als Ergebnis davon wurde auch die Grösse der NMDA-Komponente dieser Antworten auf Ausbrüche in Tg200 proportional erhöht (Fig. 9B), was zeigt, dass die NCS-1-Wirkung auf LTP vermutlich durch eine effizientere Aktivierung des NMDAR-Rezeptoren während der Stimulierung der Ausbrüche vermittelt wurde (Fig. 9A und 9B). Diese Beobachtung legt klar eine präsynaptische Modulation der Facilitation durch NCS-1 nahe. Wie in Fig. 10 gezeigt, wurde tatsächlich gefunden, dass die Facilitation des gepaarten Pulses in Dosis-abhängiger Weise von NCS-1 erhöht wird, wobei Tg200 besser ist als Tg26, diese wiederum besser als WT ist (Fig. 10A und 10B).

   Die beobachteten Unterschiede waren statistisch signifikant. Die Erhöhung der Erleichterung wurde bei allen getesteten Zeitintervallen beobachtet und war nicht mit einer Veränderung im Zeitverlauf der Erleichterung assoziiert (Fig. 10B). Das letzte Ergebnis legte eine präsynaptische Rolle für NCS-1 sehr nahe. Zusammengenommen legten diese Daten nahe, dass die Erhöhung von LTP im Gebiet CA1 vom Hippocampus und der Erleichterung des gepaarten Pulses zwischen CA3- und CA 1-Neuronen abhängig waren von der Menge an präsynaptischem NCS-1.

[0160] In ähnlicher Weise könnte eine höhere Menge an NCS-1 in Motorneuronen ebenfalls zu einem Anwachsen der Neurotransmitterfreisetzung an NMJ beitragen. Um diese Hypothese zu testen, wurden Analysen der Amplitude von Endplattenpotentialen (EPP) mit Tg200, der Linie mit dem höchsten Spiegel an NCS-1 an NMJ, durchgeführt.

   Bei normalen physiologischen Bedingungen wird ein Zug von Stimuli, der an einen motorischen Nerv angelegt wird, eine Senkung der EPP-Amplituden während des Zuges hervorrufen, ein Phänomen, das als synaptische Ermüdung bezeichnet wird und das durch die Entleerung des Pools von Vesikeln verursacht wird, die zur Fusion mit der synaptischen Membran zur Neurotransmitterfreisetzung bereit sind. Als Antwort auf identische Stimulus-Züge zeigte Tg200, nach Normalisierung, unter Verwendung von Diaphragma-NMJ-Präparationen eine ernsthaftere Entleerung als WT-Kontrollen (Fig. 11A und 11B). Diese Daten zeigten, dass die Überexpression an NCS-1 die präsynaptische Neurotransmitterfreisetzung erhöhte und eine rasche Entleerung des Pools von synaptischen Vesikeln, die zur Sekretion an NMJ bereit sind, verursacht wird.

   Dasselbe Phänomen der Entleerung von Neurotransmittervesikeln ereignet sich, wenn die Calciumkonzentration im extrazellulären Bad erhöht wird. Diese Befunde legen nahe, dass die präsynaptische Überexpression von NCS-1 eine ähnliche Wirkung hatte wie die Erhöhung der extrazellulären Calciumionenkonzentration und die anschliessende Erhöhung der Calcium-Signalübertragung.

6.4 Erhöhung des Lern- und Gedächtnisverhaltens bei Tg26

[0161] Die elektrophysiologischen Untersuchungen zeigten, dass NCS-1 LTP eine Form der synaptischen Plastizität, die bei Lern- und Gedächtnisprozessen eine wichtige Rolle spielt und, im Hippocampus erleichtert. Deswegen wurden Tg26, Tg200 und ihre WT-Wurfpartner auf ihre neurologischen und kognitiven Funktionen untersucht.

   Die anfänglichen Untersuchungen zeigten keinen offenkundigen neurologischen Phänotyp und Mäuse von Tg26- und Tg200-Linien zeigten eine gute Allgemeingesundheit und eine normale Zunahme im Körpergewicht im Vergleich mit WT. Es wurden keine Unterschiede bei der motorischen Koordination, der Schwimmfähigkeit, der Balance und den Muskelfunktionen gefunden und darüber hinaus wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen in Hinblick auf die allgemeine Aktivität im offenen Feld bemerkt.

[0162] In einem vorläufigen Wasserlabyrinth-Experiment unter Verwendung eines relativ massierten Versuchsprotokolls (d.h. 3 Versuche/Block, 2 Blöcke/Tag) zeigten die WT-Kontrollen und die Tg26-Linie äquivalentes Orientierungs- und räumliches Lernen, obwohl die Tg200-Linie eine leichte Beeinträchtigung beim räumlichen Lernen zeigten.

   Dies wurde anhand eines Probentests gezeigt, der unmittelbar nach dem Training durchgeführt wurde. Wichtig ist, dass Orientierungslernen und Schwimmgeschwindigkeit zwischen den Gruppen ähnlich waren. Deshalb wurde beschlossen, sich auf die Tg26-Linie zu konzentrieren, bei der die NCS-1-Überexpression mehr auf den Hippocampus beschränkt war und man spekulierte, dass die weitere und quantitativ höhere Expression von NCS-1 bei Tg200 für die kognitive Leistung nachteilig sein könnte. Unter Verwendung eines Wasserlabyrinthprotokolls mit getrennten Versuchen bei experimentell naiven Mäusen (d.h. 2 Versuche/Block, 1 Block/Tag, 5 Tage) zeigten bei WT- und Tg26-Mäuse eine ähnliche Erwerbsrate (Fig. 12A).

   Ein Probentest jedoch, der 1 Std. nach dem 5ten Versuchsblock durchgeführt wurde, zeigte eine verbesserte räumliche Präferenz für die Lage der Insel in der transgenen Linie Tg26 (Fig. 12B). Ein weiterer Block von 5 Versuchen wurde durchgeführt (Woche 3; Fig. 12C) und bei dieser Gelegenheit war die Tg26-Linie signifikant schneller als die WT-Kontrollen in Bezug auf die Latenz der Lokalisierung der Inselplattform. Probentests, die nach nach den Blöcken 3 und 5 während dieser Phase durchgeführt wurden, waren konsistent mit verbessertem Lernen bei den Tg26-Mäusen (Fig. 12D). Ein letzter Probentest wurde 5 Tage nach der zweiten Phase (Woche 3) durchgeführt und zeigte erneut verbesserte Leistung bei den Tg26-Mäusen im Vergleich mit WT (Fig. 12E).

   Zu diesem Zeitpunkt zeigten Tg26-Mäuse, nicht aber die WT-Kontrollen, noch eine signifikante Präferenz für den Inselquadranten und zeigten damit bessere Merkfähigkeiten für die Tg26-Tiere.

[0163] Um Unterschiede bei der Lernfähigkeit zwischen Tg26- und WT-Mäusen weiter zu untersuchen, wurde ein konditionierter aktiver Vermeidenstest durchgeführt. Eine andere Gruppe von experimentell naiven Mäusen wurde auf Vermeiden eines Fussschocks getestet, der durch einen konditionierten visuellen Stimulus signalisiert wurde. Wiederum zeigten Tg26-Mäuse während des Trainings verbesserte Lernleistungen im Vergleich mit WT-Mäusen (Fig. 13A). Die grössten Unterschiede zwischen den beiden Linien wurden nach dem 3ten und 4ten Versuchsblock nachgewiesen.

   Nach der 5ten Runde erreichten die Tg26-Mäuse nahezu ein Maximalniveau bei der Leistung, während WT-Mäuse ein ähnliches Leistungsniveau am 8ten Versuchsblock erreichten. Tg26-Mäuse zeigten auch eine signifikant niedrigere Vermeidenslatenz im Vergleich mit WT-Mäusen (Fig. 13B). Im Gegensatz dazu wurden bei den Fluchlatenzen zwischen den Tg26- und WT-Mäusen keine Unterschiede nachgewiesen, konsistent damit, dass beide Gruppen ähnliche Reaktionen auf den elektrischen Schock zeigten. Um mögliche Unterschiede in der Gehirnleistung zwischen den beiden Gruppen weiter zu untersuchen, wurde am Ende des aktiven Vermeidenstests eine Schockschwellenanalyse durchgeführt.

   Die Schockniveaus, bei denen die Tg26- und WT-Mäuse den Schock zuerst bemerkten (Zucken) oder Lautäusserungen von sich gaben, waren ähnlich (Zucken: WT = 0,15+-0,0 mA und Tg26 = 0,14+-0,1 mA; Lautäusserungen: WT = 0,42+-0,0 mA und Tg26 =0,40+0,1 mA). Dies legt nahe, dass die verbesserte Lernfähigkeit der Tg26-Mäuse nicht eine Konsequenz einer veränderten Schmerzwahrnehmung ist, die durch die Überexpression von NCS-1 verursacht ist.

[0164] Weil Unterschiede bei der Angst- oder Stressreaktivität Unterschieden bei der Lernleistung zwischen TG26- und WT-Mäusen zugrunde liegen könnten, wurden auch Antworten auf Aversions-Stimuli bestimmt und verglichen. Zunächst wurde das angeborene Vermeidensverhalten der Tg26- und WT-Mäuse für eine helle Umgebung unter Verwendung des Licht-Dunkel-Tests untersucht.

   Bei den Angstmessungen wurden zwischen den beiden Linien keine Unterschiede festgestellt. Das Ausmass an Zeit, das in dem beleuchteten Abteil verbracht wurde und die Anzahl an Übergängen zwischen dem hellen und dunklen Abteil waren für die beiden Linien vergleichbar. Die defensiven Reaktionen der Tiere in Bezug auf verschiedene akustische Stimuli (74, 82, 90 und 110 dB) wurden ebenfalls verglichen. Erneut zeigten die Tg26- und WT-Mäuse eine ähnliche Schreckreflexschwelle. Bei demselben Verfahren wurde untersucht, ob die NCS-1-Überexpression die Vorpuls-Inhibition (PPI) des akustischen Schrecks, die auch von Funktionen des Hippocampus abhängt, beeinflusst.

   PPI ist die Modulation der Schreckantwort durch einen schwachen Vorpuls und wird als ein Index für das sensorimotorische Filtern angesehen, welches der Prozess ist, durch den inhibitorische Wege vielfache Stimuli filtern und es zulassen, dass nur auf einen Stimulus konzentriert wird. Bei den Niveaus an PPI wurden zwischen Tg26-Mäusen und ihren WT-Wurfpartnern bei keiner der Vorpuls-Intensitäten von 74, 82 und 90 dB Unterschiede festgestellt.

6.5 Zusammenfassung

[0165] Bei den vorstehend beschriebenen Experimenten wurden zwei transgenen Mäuselinien getestet, TG200 und Tg26, die den neuronalen Calcium-Sensor-1 der Wirbeltiere überexprimierten, um die synaptische Plastizität und assoziatives Lernen und Gedächtnis zu untersuchen.

   Die Linie Tg26 wurde ausgewählt, weil das Niveau an NCS-1-Überexpression moderat ist und zumeist auf den Hippocampus beschränkt, wohingegen die Linie Tg200 ausgewählt wurde, weil die NCS-1-Überexpression ein viel höheres Niveau erreichte und eine breitere Verteilung hatte. Interessanterweise zeigte Tg26 eine Erhöhug bei LTP, und unter Verwendung des Morris-Wasserlabyrinth- und aktiven Vermeidenstests ein verbessertes räumliches Lernen im Vergleich mit WT. Die Tg-26-Tiere zeigten einen schnelleren Erwerb des Lernens des aktiven Vermeidens im Vergleich zu Kontrollen von WT-Wurfpartnern. Auf der zellulären Ebene resultierte die Überexpression von NCS-1 in einem Dosis-abhängigen Anwachsen von LTP im CA1-Bereich des Hippocampus.

   Es ist verlockend, die verbesserten Lernfähigkeiten von Tg26-Mäusen mit dem langandauernden Anwachsen der synaptischen Effizienz zu verknüpfen, die im Hippocampus offenbart wird. Obwohl das Anwachsen von LTP nur im CA1-Bereich des Hippocampus bestimmt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass die NCS-1-abhängige LTP-Erleichterung auch im gezähnten Gyrus und in anderen CA-Neuronen des Hippocampus auftritt, wo NCS-1 überexprimiert wurde.

   Die vorliegenden Befunde erweitern kürzliche Untersuchungen, die schlaue Mäuse beschrieben, die modifizierte Spiegel der Expression von wichtigen synaptischen Komponenten aufweisen, die wichtig sind für die Induktion oder das Bewahren der Langzeit-Potenzierung, wie die NMDA-Rezeptoruntereinheit NR2B (Tang et al., 1999), Gewebetyp-Plaminogenaktivator (tPA) Madani et al., 1999), Wachstum-assoziiertes Protein GAP-43 (Routtenberg et al., 2000), Calcineurin (Malleret et al., 2001), wo ein Anwachsen von LTP mit verbesserten Leistungen bei Aufgaben des räumlichen Lernens korreliert wurde.

   Weiterhin unterstützen die Ergebnisse, die gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, viele andere Beobachtungen, wo Mäuse mit einer genetischen Störung oder Veränderung von essentiellen synaptischen Elementen, wie alpha CaMKII, CREB oder NR1, erniedrigten oder keinen LTP, zusammen mit verschlechterten Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, zeigten (Giese et al., 1998; Mayford et al., 1996; Silva et al., 1992; Silva et al., 1992) (Bourtchuladze et al., 1995) (Tsien et al., 1996; Tsien et al., 1996). Mit anderen genetisch veränderten Mäusen erhaltene Ergebnisse haben jedoch die Verbindung zwischen LTP im Hippocampus und Leistungen bei Aufgaben des räumlichen Lernens in Frage gestellt.

   Tatsächlich wurden Knockouts des AMPA-Rezeptors GluR1, GluR2, PSD-95, OFQ oder PTPdelta beschrieben, bei denen eine veränderte Expression von LTP nicht übereinstimmte mit niedrigerer Leistung bei Hippocampus-abhängigem Lernen (Jia et al., 1996) (Zamanillo et al., 1999) (Migaud et al., 1999) (Koster et al., 1999; Uetani et al. 2000; Wei und Xie, 1999) (Übersicht in (Picciotto und Wickman, 1998). Zum Beispiel korrelierte in Tg200-Mäusen, die eine stärkere und weitere Überexpression von NCS-1 im Gehirn hatten, das Anwachsen von CA1-LTP nicht mit verbesserten Leistungen beim räumlichen Lernen, das von komplexen funktionellen Wechselwirkungen (Kompetition und Synergismus) zwischen dem Hippocampus und anderen Gehirnstrukturen abhängt (für einen Überblick vgl. (Kim und Baxter, 2001; Rossi-Arnaud und Ammassari-Teule, 1998)).

   Es ist daher möglich, dass die beschränkten Lernleistungen der Tg200-Linie mit einer Überexpression von NCS-1 in anderen corticolimbischen Strukturen einhergehen, von denen bekannt ist, dass sie eine inhibitorische Kontrolle auf die Verarbeitung von räumlichen Informationen ausüben.

[0166] Interessanterweise war die Höhe der LTP-Erleichterung mit der Menge an NCS-1 korreliert, die im Hippocampus anwesend ist. Dieses NCS-1-abhängige Anwachsen von LTP konnte höchstwahrscheinlich durch einen präsynaptischen Mechanismus vermittelt werden (Fig. 14). Ähnliche Beobachtungen wurden mit C. elegans in den Beispielen 3 bis 5 erhalten. Eine präsynaptische Wirkung von NCS-1 wurde auch an der NMJ von Fliegen und Fröschen berichtet (Olafsson et al., 1995; Rivosecchi et al., 1994).

   An NMJ jedoch wird die synaptische Entleerung durch eine progressive Abnahme der mittleren Zahl an Transmitterquantenfreisetzungen durch Aktionspotentiale verursacht. Es ist vorgeschlagen worden, dass entweder die Entleerung im Pool an freisetzbaren Vesikeln (Mallart und Martin, 1968) oder die Modulation der Freisetzung vom präsynaptischen Ende durch Adenosin (Redman und Silinsky, 1994) die synaptische Depression an NMJ verursachen. Die vorliegenden Ergebnisse sind somit konsistent mit der Idee, dass in den präsynaptischen Nervenenden von Motorneuronen, die NCS-1 überexprimieren, der Ca<2+>-Einfluss/die Ca<2+>-Signalübertragung erhöht wird oder dass die Sequestrierung von Ca<2+> im Vergleich mit WT erniedrigt ist.

   Die erhöhte Zahl an Transmitterquantenfreisetzungen während der anfänglichen Aktionspotentiale ist am Säugetier-NMJ schwierig zu bestimmen, induziert aber wahrscheinlich die synaptische Ermüdung und die verminderten Antworten. Durch NCS-1 erhöhte Mechanismen der Calcium-Signalübertragung könnte auch während LTP in Hippocampus-Schnitten von NCS-1-transgenen Tieren eine Rolle spielen, wie hier gezeigt. Darüber hinaus legen die vorliegenden Daten eine präsynaptische Rolle für NCS-1 nahe, schliessen aber eine postsynaptische Wirkung nicht aus, da NCS-1 eindeutig an beiden Seiten von vielen Synapsen vorhanden ist (Martone et al., 1999). In der Abwesenheit von bewiesen NCS-1-abhängigen molekularen oder zellulären in-vivo-Wegen stellt der vorgeschlagene Mechanismus noch eine Arbeitshypothese dar.

   NO-Synthase, PDE und Calcineurin sind unter den Zielen, von denen bekannt ist, dass sie von NCS-1 in vitro reguliert werden (Schaad et al., 1996). Von NCS-1 ist auch gezeigt worden, dass es mit einer Phosphatidylinositol 4-OH-Kinase wechselwirkt (Zhao et al., 2001) und in vivo CaM-abhängige Kaliumkanäle ersetzt (Schaad et al., 1996). Alle diese stellen daher potentielle Ziele dar, die für die Vermittlung der in vivo beobachteten NCS-1-Wirkung verantwortlich sind. Darüber hinaus hat eine sehr neue Untersuchung nahe gelegt, dass NCS-1 bei der Regulierung von Ca<2+>-Calciumkanälen vom P/Q-Typ durch eine Tyrosinkinase von der Src-Familie in kultivierten Zellen eine Rolle spielt (Weiss und Burgoyne, 2001).

   Trotz der synaptischen Ermüdung, die durch elektrophysiologische Aufzeichnungen an der NMJ gezeigt wurde, wurde gefunden, dass beide transgenen Linien normale allgemeine motorische Leistungen hatten, bestimmt unter Verwendung der Muskelstärke, der lokomotorischen Aktivität und der Schwimmfähigkeit. Die neurophysiologischen Veränderungen, die durch die Überexpression von NCS-1 produziert werden, scheinen deshalb zu subtil zu sein, um auf der Ebene des Verhaltens nachgewiesen zu werden. Es sollte auch betont werden, dass in Tg26-Mäusen die Überexpression von NCS-1 keine Wirkung auf emotionales Verhalten hatte. Diese Mäuse zeigten normale defensive Reaktionen auf akustische Stimuli und normale neophobische Antworten im Licht-Dunkel-Test.

   Dies legt nahe, dass die verbesserte Lernfähigkeit von Tg26-Mäusen nicht eine Folge von Veränderungen in der Reaktion auf Stress ist, die durch die Überexpression von NCS-1 im Hippocampus verursacht werden. Dies ist eine wichtige Beobachtung angesichts der zentralen Rolle des Hippocampus bei der Modulierung von Verhalten in Bezug auf Stress und Angst (Gray, 1982). Es scheint daher, dass im Hippocampus NCS-1 eine essentielle Komponente des neuralen Netzwerks ist, das Lern- und Gedächtnisprozessen dient. In Übereinstimmung mit dieser Hypothese wurde kürzlich gezeigt, dass die Induktion von NCS-1-mRNA ein Teil der transkriptionellen Antwort ist, die mit der aktivitätsabhängigen neuronalen Plastizität in vivo assoziiert ist (Genin et al., 2001).

   Zusammengenommen würden die vorliegenden Befunde nahelegen, dass die Überexpression von NCS-1 im Hippocampus Lern- und Gedächtnisprozesse erleichtert, indem es viele wichtige neuronale Funktionen beeinflusst, einschliesslich Neurotransmitterfreisetzung, intrazellulärer Signalübertragung, synaptischer Plastizität und der Genexpressionskaskade, die zur Bildung neuer Erinnerungen erforderlich ist.

Beispiel 7: NCS-1-Knockout-Mäuse

7.1 Experimentelle Verfahren

7.1.1 Herstellung von NCS-1-Knockout-Mäusen

[0167] Exon 1 des NCS-1-Gens der Maus wurde durch seinen Ersatz mit einer LacZ-Reportergenkassette unterbrochen. Das verwendete Zielkonstrukt ist in Fig. 15A gezeigt. Fig. 15B zeigt die Zielrichtung auf Exon 5 ebenso wie die Lage der Sonden, die zur Bestimmung von erfolgreichen homologen Rekombinationen mittels Southern Blot verwendet wurden.

   In Fig. 15C wird das PCR-positive Kontrollkonstrukt dargestellt. Fig. 15D zeigt erneut die Zielrichtung mit der Lage der Primer Neol und C55 für die PCR-Analyse von erfolgreichen homologen Rekombinationen.

7.1.2 Verhaltensuntersuchungen

[0168] Knockout-Mäuse werden in Tests auf Defekte im Verhalten untersucht. Diese Tests schliessen das Morris-Wasserlabyrinth, die Furchtkonditionierung und das aktive und passive Vermeiden, wie nachstehend beschrieben, ein. Darüber hinaus werden ihre allgemeinen Niveaus bei, zum Beispiel, der lokomotorischen Aktivität, dem Erkennen, dem Lernen, Furcht und Angst erfasst. Die Mäuse werden wöchentlich gewogen und das allgemeine Erscheinungsbild überprüft.

   Alle Mäuse werden individuell beherbergt.

Neurologische Tests

[0169] Lokomotorische Aktivität: Die Mäuse werden für eine Std. in eine neue Testkammer gebracht, die aus einem Plexiglas<(RTM)>-Kasten (20 cm X 20 cm X 27 cm) mit Sägemehlstreuung auf dem Boden besteht. Die Bewegung der Tiere wird unter Verwendung eines elektronischen Aufzeichnungssystems (Omnitech Electronics Inc., Columbus, Ohio, USA) festgehalten. Die Bewegung der Tiere resultiert in einer Unterbrechung eines Arrays von Lichtstrahlen von vertikal und horizontal lokalisierten Infrarotquellen, die um die Testkammer platziert waren. Die insgesamt zurückgelegte Strecke (cm) und die Zahl der Umkehren wird gemessen.

[0170] Draht-Manöver: Die Mäuse werden mit den Vorderpfoten auf einen angehobenen Drahtstab gesetzt und die Latenz bis zum Herabfallen festgehalten.

   Die Ausschlusszeit ist 60 Sek. und der beste Wert von drei Versuchen wird festgehalten.

[0171] Griffstärke: Die Mäuse werden gezwungen an einem Kraftmesser zu ziehen und der Punkt des Loslassens wird festgehalten. Der beste Wert von 5 Versuchen wird festgehalten.
1 Meter-Schwimmtest: Die Mäuse werden in einen glatten Schwimmtank (1 m lang X 6 cm breit) platziert. Die Latenz, um die Strecke zu schwimmen und auf die Plattform zu klettern, wird notiert. Den Mäusen werden 3 Versuche über drei aufeinanderfolgende Tage gestattet und die schnellste Zeit wird festgehalten.

[0172] Drehstab: Die Mäuse werden auf einen Drehstab mit konstanter Geschwindigkeit gesetzt und die Latenz bis zum Fallen notiert. Die Ausschlusszeit ist 120 Sek. und das beste Ergebnis von drei Versuchen wird genommen.

   Zwei Geschwindigkeiten werden verwendet: 16 Umdr./Min und 32 Umdr./Min.

[0173] Zusätzlich werden auch die Körpertemperatur, das Aussehen des Fells, sekretorische Zeichen und die Körperhaltung notiert.

[0174] Y-Labyrinth: Die Mäuse werden 5 Min in ein Y-Labyrinth platziert, das aus schwarzem Perpex hergestellt ist (jeder Arm ist 53 cm Lang, 15 cm breit und 30 cm hoch). Eine Kamera wird oberhalb des Labyrinths positioniert und der Experimentator beobachtet die Tiere auf einem Monitor in einem benachbarten Raum. Die Zahl des Betretens eines Arms und die Sequenz des Betretens wird notiert, um ein Wechselmass zu berechnen.

[0175] Morris Wasser-Labyrinth: Das Wasser-Labyrinth besteht aus einem grauen kreisförmigen Tank (1 m Durchmesser), der mit Wasser gefüllt ist, das durch die Zugabe einer Latexlösung (E-308; Induchem, Volketswil, Schweiz) opaque gemacht wurde.

   Die Pooltemperatur wird bei 21 + 1 deg. C gehalten. Für die Aufgabe mit der versteckten Plattform wird die Fluchtplattform (8 cm Durchmesser) 1 cm unter der Wasseroberfläche in der Mitte von einem der Poolquadranten positioniert. Für die Orientierungsaufgabe wird die Position der Plattform durch die Zugabe einer kleinen schwarzen Flagge, die in der Mitte der untergetauchten Plattform positioniert ist, signalisiert. Die das Wasser-Labyrinth umgebenden Wände sind mit Postern und Flaggen behängt, die als visuelle Orientierungspunkte dienen und die während aller Stadien von Training und Test sichtbar sind.

   Die Bewegung der Mäuse innerhalb des Pools wird verfolgt und mittels eines Computer-basierten Video-Spurverfolgungssystems (HVS Image, Hampton, UK) analysiert.

[0176] Für das Orientierungstraining werden die Mäuse gegenüber einer Ecke von einer von vier Startpositionen (NO, SO, SW, NW) positioniert und es wird verlangt, die geflaggte Plattform zu lokalisieren, deren Position innerhalb der Versuche variiert. Jede Maus erhält insgesamt 12 Versuche (3 Versuche pro Block, 2 Blöcke am Tag, 2 Tage Dauer). Die Intervalle zwischen den Versuchen sind im Durchschnitt 10 Min und die maximale Länge eines Versuchs ist 60 Sek. Wenn es den Mäusen nicht gelingt, die Plattform innerhalb von 60 Sek. zu finden, werden sie von dem Experimentator zu ihrer Position geleitet.

   Allen Mäusen wird es gestattet, für einen Zeitraum von 10 Sek auf der Plattform zu bleiben, bevor sie entfernt und in ihren Käfig zurückgebracht werden. Der Orientierungsaufgabe folgt die Platzaufgabe, bei denen von den Mäusen erwartet wird, eine untergetauchte, versteckte Plattform zu lokalisieren, deren Position während des Trainings fixiert bleibt. Die Lage der Plattform wird innerhalb der Gruppen balanciert. Jede Maus erhält 8 Trainigsblöcke über vier aufeinanderfolgende Tage (drei Versuche pro Block, Zeiteinteilung wie beim Orientierungstest), bei denen sie an einer der vier Startpositionen im Pool platziert werden und es ihnen erlaubt wird, die versteckte Plattform zu lokalisieren. Die Bewertung des räumlichen Lernens wird in Probeversuchen durchgeführt, die sowohl 30 Min nach Block 4 und 24 Std. nach dem letzten Versuch durchgeführt werden.

   Bei jedem Probeversuch wird die Plattform aus dem Pool entfernt und der von der Maus geschwommene Weg über einen Zeitraum von 60 Sek. aufgezeichnet.

[0177] Aktives Vermeiden: Die Mäuse werden in eine Kammer mit zwei Abteilen platziert, innerhalb derer sie sich zwischen den beiden Abteilen frei hin und her bewegen können (San Diego Instruments, USA). Jeder Versuch beginnt damit, dass die Seite, wo sich die Maus gerade befindet, mit 10 Sek. Licht (CS) beleuchtet wird, welches verwendet wird, um einen Fussschock (0,2 mA) mit einer maximalen Dauer von 20 Sek. anzukündigen. (NB. Die Mäuse erhalten diese Fussschockdauer nie, wenn sie entweder innerhalb von 1 Sek. in das andere Abteil entweichen (ohne Schock) oder lernen, den Schock insgesamt zu vermeiden).

   Dem folgt ein variabler Zeitabschnitt (Mittelwert 20 Sek., Bereich 15-25 Sek.) (kein Licht), in dem die Maus die Kammer frei erforschen kann. Nach dieser Auszeit beginnt der nächste Versuch. Der Schock kann entweder durch Wechsel in das nächste Abteil während der CS-Periode (d.h. Vermeiden) oder durch Flucht zu jeder Zeit während des Schocks vermieden werden. Zehn tägliche Läufe werden während jeder Versuchsperiode abgehalten, die aus 20 Versuchen bestand. Die abhängige Messung ist "%-Vermeiden".

7.2 Zusammenfassung

[0178] Da die NCS-1-Überexpression die Langzeit-Potenzierung (LTP) und kognitive Phänotypen mit besseren Lern- und Gedächtnisfähigkeiten erhöht (basierend auf elektrophysiologischen und Verhaltensanalysen), ist zu erwarten, dass eine Maus-Linie, der die NCS-1-Genexpression fehlt (ncs-1-Knockout-Maus) einen gegensätzlichen Phänotyp hat.

   Dies schliesst weniger Gedächtnis und Lernen oder niedrigere oder veränderte Niveaus an LTP ein.

[0179] 18 chimäre Mäuse mit 10-95% Chimärie wurden erhalten. Diese Mäuse wurden gekreuzt, um heterozygote Gründer zu erhalten. Bei diesen Mäusen ist das Exon 1 des endogenen ncs-1-Gens unterbrochen und damit nicht mehr funktionsfähig. Dies wird das Fehlen des NCS-1-Proteins im Gehirn verursachen. Diese Mäuse werden auf Verhaltensdefekte getestet (d.h. Morris-Wasser-Labyrinth, Furcht-Konditionierung, aktives und passives Vermeiden) und ihr allgemeines Niveau an lokomotorischer Aktivität, Erkennen, Gedächtnis, Lernen, Furcht, Angst bewertet, das mit dem Niveau von Wildtyp-Mäusen und transgenen NCS-1-Mäusen verglichen wird. Das Niveau an LTP/LTD im Hippocampus und anderen Gehirnbereichen wird bestimmt und mit Wildtyp- und transgenen NCS-1-Tieren verglichen.

   Darüber hinaus werden NCS-1-Knockout-Mäuse verwendet, um die Rolle von NCS-1 bei der Entwicklung und Synaptogenese zu untersuchen und um die biochemischen Funktionen zu bestimmen, d.h. die Bestätigung und Charakterisierung seiner Bindungspartner.

Referenzen

[0180] Bartlett, S. E., Reynolds, A. J., Weible, M., Jeromin, A., Roder, J., und Hendry, I. A. (2000). Ptdlns 4-kinasebeta and neuronal calcium sensor-1 co-localize but may not directly associate in mammalian neurons. J Neurosci Res 62, 216-24.

[0181] Bliss, T. V., und Collingridge, G. L. (1993). A synaptic model of memory: long-term potentiation in the hippocampus. Nature 361, 31-9.

[0182] Bourne, Y., Dannenberg, L, Pollmann, V., Marchot, P., und Pongs, O. (2001). Immunocytochemical localization and crystal structure of human frequenin (neuronal calcium sensor 1).

   J Biol Chem 276,11949-55.

[0183] Bourtchuladze, R., Frenguelli, B., Blendy, J., Cioffi, D., Schutz, G., und Silva, A. J. (1995). Deficient long-term memory in mice with a targeted mutation of the cAMP- responsive element-binding protein. Cell 83, 979-92.

[0184] Braunewell, K., Riederer, P., Spilker, C, Gundelfinger, E. D., Bogerts, B., und Bernstein, H. G. (2001). Abnormal localization of two neuronal calcium sensor proteins, visinin- like proteins (vilips)-1 and -3, in neocortical brain areas of Alzheimer disease patients. Dement Geriatr Cogn Disord 12,110-6.

[0185] Braunewell, K. H., und Gundelfinger, E. D. (1999). Intracellular neuronal calcium sensor proteins: a family of EF-hand calcium-binding proteins in search of a function. Cell Tissue Res 295,1-12.

[0186] Burgoyne, R. D., und Weiss, J. L. (2001). The neuronal calcium sensor family of Ca2+-binding proteins.

   Biochem J 353,1-12.

[0187] Caroni, P. (1997). Overexpression of growth-associated proteins in the neurons of adult transgenic mice. J Cell Biol 136, 679-92.

[0188] Caroni, P., Aigner, L., und Schneider, C. (1997). Intrinsic neuronal determinants locally regulate extrasynaptic and synaptic growth at the adult neuromuscular junction. J Cell Biol 136, 679-92.

[0189] Cox, J. A., Durussel, I., Comte, M., Nef, S., Nef, P., Lenz, S. E., und Gundelfinger, E. D. (1994). Cation binding and conformational changes in VILIP and NCS-1, two neuron-specific calcium-binding proteins. J Biol Chem 269, 32807-13.

[0190] De Castro, E., Nef, S., Fiumelli, H., Lenz, S. E., Kawamura, S., und Nef, P. (1995). Regulation of rhodopsin phosphorylation by a family of neuronal calcium sensors. Biochem Biophys Res Commun 216, 133-40.

[0191] Fontana, G., und Blaustein, M. P. (1993).

   Calcium buffering and free Ca2 + in rat brain synaptosomes. J Neurochem 60, 843-50.

[0192] Geiser, J. R., van Tuinen, D., Brockerhoff, S. E., Neff, M. M., und Davis, T. N. (1991). Can calmodulin function without binding calcium? Cell 65, 949-59.

[0193] Genin, A., Davis, S., Meziane, H., Doyere, V., Jeromin, A., Roder, J., Mallet, J., und Laroche, S. (2001). Regulated expression of the neuronal calcium sensor-1 gene during long-term potentiation in the dentate gyrus in vivo. Neuroscience 106, 571-7.

[0194] Giese, K. P., Fedorov, N. B., Filipkowski, R. K., und Silva, A. J. (1998). Autophosphorylation at Thr286 of the alpha calcium-calmodulin kinase II in LTP and learning. Science 279, 870-3.

[0195] Gomez, M., De Castro, E., Guarin, E., Sasakura, H., Kuhara, A., Mori, L. Bartfai, T., Bargmann, C. I. und Nef, P. (2001).

   Ca(2+) Signaling via the Neuronal Calcium Sensor-1 Regulates Associative Learning and Memory in C. elegans. Neuron 30, 241-8.

[0196] Gray, J. A. (1982). The Neuropsychology of Anxiety: an enquiry into the function of the septo-hippocampal System. (Oxford: Oxford University press).

[0197] Hedgecock, E. M., und Russell, R. L. (1975). Normal and mutant thermotaxis in the nematode Caenorhabditis elegans. Proc Natl Acad Sci USA 72, 4061-5.

[0198] Hendricks, K. B., Wang, B. Q., Schnieders, E. A., und Thorner, J. (1999). Yeast homologue of neuronal frequenin is a regulator of phosphatidylinositol-4-OH kinase. Nat Cell Biol 1, 234-41.

[0199] Higgins, G. A., Grottick, A. J., Ballard, T. M., Richards, J. G., Messer, J., Takeshima, H., Pauly-Evers, M., Jenck, F., Adam, G., und Wichmann, J. (2001). Influence of the selective ORL1 receptor agonist, Ro64-6198, on rodent neurological function.

   Neuropharmacology 47,97-107.

[0200] Hobert, O., Mori, I., Yamashita, Y., Honda, H., Ohshima, Y., Liu, Y., und Ruvkun, G. (1997). Regulation of interneuron function in the C. elegans thermoregulatory pathway by the ttx-3 LIM homeobox gene. Neuron 19, 345-57.

[0201] Hogan, B., Beddington, R., Costantini, F. und Lacy, E. (1994). Manipulating the Mouse Embryo: A Laboratory Manual., C. S. H. L. Press, ed. (Cold Spring Harbor, NY.)

[0202] Iacovelli, L., Sallese, M., Mariggio, S., und de Blasi, A. (1999). Regulation of G-protein-coupled receptor kinase Subtypes by calcium sensor proteins. Faseb J 13,1-8.

[0203] Jia, Z., Agopyan, N., Miu, P., Xiong, Z., Henderson, J., Gerlai, R., Taverna, F. A., Velumian, A., MacDonald, J., Carlen, P., Abramow-Newerly, W., und Roder, J. (1996). Enhanced LTP in mice deficient in the AMPA receptor GluR2. Neuron 17, 945-56.

[0204] Kelley, K.

   A., Friedrich, V. L., Jr., Sonshine, A., Hu, Y., Lax, J., Li, J., Drinkwater, D., Dressler, H., und Herrup, K. (1994). Expression of Thy-1/lacZ fusion genes in the CNS of transgenic mice. Brain Res Mol Brain Res 24, 261-74.

[0205] Kew, J. N., Koester, A., Moreau, J. L., Jenck, F., Ouagazzal, A. M., Mutel, V., Richards, J. G., Trübe, G., Fischer, G., Montkowski, A., Hundt, W., Reinscheid, R. K., Pauly-Evers, M., Kemp, J. A., und Bluethmann, H. (2000). Functional consequences of reduction in NMDA receptor glycine affinity in mice carrying targeted point mutations in the glycine binding site. J Neurosci 20, 4037-49.

[0206] Kim, J. J., und Baxter, M. G. (2001). Multiple brain-memory systems: the whole does not equal the sum of its parts. Trends Neurosci 24, 324-30.

[0207] Koster, A., Montkowski, A., Schulz, S., Stube, E. M., Knaudt, K., Jenck, F., Moreau, J. L., Nothacker, H.

   P., Civelli, O., und Reinscheid, R. K. (1999). Targeted disruption of the orphanin FQ/nociceptin gene increases stress susceptibility and impairs stress adaptation in mice. Proc Natl Acad Sci USA 96,10444-9.

[0208] Madani, R., Hulo, S., Toni, N., Madani, H., Steimer, T., Muller, D., und Vassalli, J. D. (1999). Enhanced hippocampal long-term potentiation and learning by increased neuronal expression of tissue-type plasminogen activator in transgenic mice. Embo J 18, 3007-12.

[0209] Mallart, A., und Martin, A. R. (1968). The relation between quantum content and facilitation at the neuromuscular junction of the frog. J Physiol 196, 593-604.

[0210] Malleret, G., Haditsch, U., Genoux, D., Jones, M. W., Bliss, T. V., Vanhoose, A. M., Weitlauf, C., Kandel, E. R., Winder, D. G., und Mansuy, I. M. (2001).

   Inducible and reversible enhancement of learning, memory, and long-term potentiation by genetic inhibition of calcineurin. Cell 104, 675-86.

[0211] Martin, A. R. (1976). The effect of membrane capacitance on non-linear summation of synaptic potentials. J Theor Biol 59,179-87.

[0212] Martone, M. E., Edelmann, V. M., Ellisman, M. H., und Nef, P. (1999). Cellular and subcellular distribution of the calcium-binding protein NCS-1 in the central nervous System of the rat. Cell Tissue Res 295, 395-407.

[0213] Maruyama, K., Mikawa, T., und Ebashi, S. (1984). Detection of calcium binding proteins by 45Ca autoradiography on nitrocellulose membrane after sodium dodecyl sulfate gel electrophoresis. J Biochem (Tokyo) 95, 511-9.

[0214] Mayford, M., Bach, M. E., Huang, Y. Y., Wang, L., Hawkins, R. D., und Kandel, E. R. (1996).

   Control of memory formation through regulated expression of a CaMKII transgene. Science 274,1678-83.

[0215] McFerran, B. W., Graham, M. E., und Burgoyne, R. D. (1998). Neuronal Ca2+ sensor 1, the mammalian homologue of frequenin, is expressed in chromaffin and PC12 cells and regulates neurosecretion from dense-core granules. J Biol Chem 273, 22768-72.

[0216] Mello, C. C, Kramer, J. M., Stinchcomb, D., und Ambros, V. (1991). Efficient gene transfer in C. elegans: extrachromosomal maintenance and Integration of transforming sequences. Embo T 10, 3959-70.

[0217] Migaud, M., Charlesworth, P., Dempster, M., Webster, L. C, Watabe, A. M., Makhinson, M., He, Y., Ramsay, M. F., Morris, R. G., Morrison, J. H., O'Dell, T. J., und Grant, S. G. (1999). Enhanced long-term potentiation and impaired learning in mice with mutant postsynaptic density-95 protein.

   Proc Natl Acad Sci USA 96, 435-40.

[0218] Milner, B., Squire, L. R., und Kandel, E. R. (1998). Cognitive neuroscience and the study of memory. Neuron 20, 445-68.

[0219] Mori, I. (1999). Genetics of Chemotaxis and thermotaxis in the nematode Caenorhabditis elegans. Annu Rev Genet 33, 399-422.

[0220] Mori, I., und Ohshima, Y. (1995). Neural regulation of thermotaxis in Caenorhabditis elegans. Nature 376, 344-8.

[0221] Muller, D., Wang, C., Skibo, G., Toni, N., Cremer, H., Calaora, V., Rougon, G., und Kiss, J. Z. (1996). PSA-NCAM is required for activity-induced synaptic plasticity. Neuron 17, 413-22.

[0222] Nef, S., Fiumelli, H., de Castro, E., Raes, M. B., und Nef, P. (1995). Identification of neuronal calcium sensor (NCS-1) possibly involved in the regulation of receptor phosphorylation. J Recept Signal Transduct Res 15, 365-78.

[0223] Nef, P. (1996).

   Neuron specific calcium sensors: The NCS subfamily. In Guidebook to the calcium-binding proteins, M. R. Celio, Hrsg. (Oxford: Sambrook and Tooze Publication), pp. 94-98,112-114.

[0224] Nicoll, R. A., und Malenka, R. C. (1995). Contrasting properties of two forms of long-term potentiation in the hippocampus. Nature 377, 115-8.

[0225] Olafsson, P., Wang, T., und Lu, B. (1995). Molecular cloning and functional characterization of the Xenopus Ca(2+)- binding protein frequenin. Proc Natl Acad Sci USA 92, 8001-5.

[0226] Paterlini, M., Revilla, V., Grant, A. L., und Wisden, W. (2000). Expression of the neuronal calcium sensor protein family in the rat brain. Neuroscience 99, 205-16.

[0227] Plasterk, R. H. (1995). Reverse genetics: from gene sequence to mutant worm. Methods Cell Biol 48, 59-80.

[0228] Picciotto, M. R., und Wickman, K. (1998).

   Using knockout and transgenic mice to study neurophysiology and behavior. Physiol Rev 78, 1131-63.

[0229] Pongs, O., Lindemeier, J., Zhu, X. R., Theil, T., Engelkamp, D., Krah-Jentgens, I., Lambrecht, H. G., Koch, K. W., Schwemer, J., Rivosecchi, R., et al. (1993). Frequenin - a novel calcium-binding protein that modulates synaptic efficacy in the Drosophila nervous System. Neuron 11, 15-28.

[0230] Poulain, C., Ferrus, A., und Mallart, A. (1994). Modulation of type A K+ current in Drosophila larval muscle by internal Ca2+; effects of the overexpression of frequenin. Pflugers Arch 427, 71-9.

[0231] Putkey, J. A., Sweeney, H. L., und Campbell, S. T. (1989). Site-directed mutation of the trigger calcium-binding sites in cardiac troponin C. J Biol Chem 264,12370-8.

[0232] Redman, R. S., und Silinsky, E. M. (1994).

   ATP released together with acetylcholine as the mediator of neuromuscular depression at frog motor nerve endings. J Physiol 477,117-27.

[0233] Rivosecchi, R., Pongs, O., Theil, T., und Mallart, A. (1994). Implication of frequenin in the facilitation of transmitter release in Drosophila. J Physiol 474, 223-32.

[0234] Rossi-Arnaud, C., und Ammassari-Teule, M. (1998). What do comparative studies of inbred mice add to current investigations on the neural basis of spatial behaviors? Exp Brain Res 123, 36-44.

[0235] Routtenberg, A., Cantallops, I., Zaffuto, S., Serrano, P., und Namgung, U. (2000). Enhanced learning after genetic overexpression of a brain growth protein. Proc Natl Acad Sci USA 97, 7657-62.

[0236] Schaad, N. C., De Castro, E., Nef, S., Hegi, S., Hinrichsen, R., Martone, M. E., Ellisman, M. H., Sikkink, R., Rusnak, F., Sygush, J., und Nef, P. (1996).

   Direct modulation of calmodulin targets by the neuronal calcium sensor NCS-1. Proc Natl Acad Sci USA 93, 9253-8.

[0237] Schaeren-Wiemers, N., und Gerfin-Moser, A. (1993). A single protocol to detect transcripts of various types and expression levels in neural tissue and cultured cells: in situ hybridization using digoxigenin-labelled cRNA probes. Histochemistry 100, 431-40.

[0238] Schnurra, I., Bernstein, H. G., Riederer, P., und Braunewell, K. H. (2001). The Neuronal Calcium Sensor Protein VILIP-1 Is Associated with Amyloid Plaques and Extracellular Tangles in Alzheimer's Disease and Promotes Cell Death and Tau Phosphorylation in Vitro: A Link between Calcium Sensors and Alzheimer's Disease? Neurobiol Dis 8, 900-9.

[0239] Silva, A. J., Paylor, R., Wehner, J. M., und Tonegawa, S. (1992). Impaired spatial learning in alpha-calcium-calmodulin kinase II mutant mice.

   Science 257, 206-11.

[0240] Silva, A. J., Stevens, C. F., Tonegawa, S., und Wang, Y. (1992). Deficient hippocampal long-term potentiation in alpha-calcium-calmodulin kinase II mutant mice. Science 257, 201-6.

[0241] Tang, Y. P., Shimizu, E., Dube, G. R., Rampon, C., Kerchner, G. A., Zhuo, M., Liu, G., und Tsien, J. Z. (1999). Genetic enhancement of learning and memory in mice. Nature 401, 63-9.

[0242] Tsien, J. Z., Chen, D. F., Gerber, D., Tom, C., Mercer, E. H., Anderson, D. J., Mayford, M., Kandel, E. R., und Tonegawa, S. (1996). Subregion- and cell type-restricted gene knockout in mouse brain. Cell 87, 1317-26.

[0243] Tsien, J. Z., Huerta, P. T., und Tonegawa, S. (1996). The essential role of hippocampal CA1 NMDA receptor-dependent synaptic plasticity in spatial memory.

   Cell 87, 1327-38.

[0244] Uetani, N., Kato, K., Ogura, H., Mizuno, K., Kawano, K., Mikoshiba, K., Yakura, H., Asano, M., und Iwakura, Y. (2000). Impaired learning with enhanced hippocampal long-term potentiation in PTPdelta-deficient mice. Embo J 19, 2775-85.

[0245] Wei, W. Z., und Xie, C. W. (1999). Orphanin FQ suppresses NMDA receptor-dependent long-term depression and depotentiation in hippocampal dentate gyrus. Learn Mem 6, 467-77.

[0246] Weiss, J. L., und Burgoyne, R. D. (2001). Voltage-independent inhibition of P/Q-type Ca2+ Channels in adrenal chromaffin cells via a neuronal Ca2+ sensor-1-dependent pathway involves Src-family tyrosine kinase. J Biol Chem 2, 2.

[0247] Wittenburg, N., und Baumeister, R. (1999). Thermal avoidance in Caenorhabditis elegans: an approach to the study of nociception. Proc Natl Acad Sci USA 96,10477-82.

[0248] Yazejian, B., Sun, X.

   P., und Grinnell, A. D. (2000). Tracking presynaptic Ca2+ dynamics during neurotransmitter release with Ca2+-activated K+ Channels. Nat Neurosci 3, 566-71.

[0249] Yu, S., Avery, L., Baude, E., und Garbers, D. L. (1997). Guanylyl cyclase expression in specific sensory neurons: a new family of chemosensory receptors. Proc Natl Acad Sci USA 94, 3384-7.

[0250] Zamanillo, D., Sprengel, R., Hvalby, O., Jensen, V., Burnashev, N., Rozov, A., Kaiser, K. M., Koster, H. J., Borchardt, T., Worley, P., Lubke, J., Frotscher, M., Kelly, P. H., Sommer, B., Andersen, P., Seeburg, P. H., und Sakmann, B. (1999). Importance of AMPA receptors for hippocampal synaptic plasticity but not for spatial learning. Science 284, 1805-11.

[0251] Zhao, X., Varnai, P., Tuymetova, G., Balla, A., Toth, Z. E., Oker-Blom, C., Roder, J., Jeromin, A., und Balla, T. (2001).

   Interaction of neuronal calcium sensor-1(NCS-1) with phosphatidylinositol 4-kinase beta stimulates lipid kinase activity and affects membrane trafficking in COS-7 cells. J Biol Chem 28, 28.

[0252] Es ist klar, dass die Erfindung anders ausgeführt werden kann als spezifisch in der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen beschrieben. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich und liegen daher im Umfang der beigefügten Ansprüche.

Sequenzprotokoll

[0253] 
<110> : F.

   Hoffmann-La Roche AG
<120> : Neue Verwendung des Neuronalen Calcium-Sensors-1 (NCS-1) bei der Therapie von ZNS-Erkrankungen und bei der Entwicklung von therapeutischen Mitteln
<130> : F 1348 DE
<150> : EP01109536.1
<151> : 2001-04-17
<150> : EP01125816.7
<151> : 2001-10-29
<160> : 4
<170> : PatentIn version 3.1
<210> : 1
<211> : 3125
<212> : DNA
<213> : Caenorhabditis elegans
<400> : 1

[0254] 
<tb>agctttactg<sep>tttttgaact<sep>aatcatcaat<sep>tagctccacc<sep>tacttttaac<sep>tagatctgtt<sep>60


  <tb>aacaacccat<sep>gtagtgatag<sep>cttccctcat<sep>tttcaaacca<sep>atcagcagtt<sep>aggtcaatct<sep>120


  <tb>atttctaaac<sep>caatgagcaa<sep>ctgactccgc<sep>ctgttgtgaa<sep>ccaatcaaca<sep>aattagctct<sep>180


  <tb>gccttttttg<sep>aaaaaatcaa<sep>taatttgcct<sep>tgaccagcag<sep>aggaaagaaa<sep>agcgacgtta<sep>240


  <tb>atagctgatt<sep>aatcttgcta<sep>cacggaacac<sep>ggaacaaatt<sep>tcaagaaagt<sep>atattctatc<sep>300


  <tb>aataaaaaaa<sep>ctattacttt<sep>gtaccgagta<sep>ttgtgaaaaa<sep>tcatgaattt<sep>ctgtaaatgt<sep>360


  <tb>ttaatttgta<sep>gaaacatgat<sep>ctgtcgccga<sep>aatctgcgcg<sep>aaagttgtgt<sep>ggatcattat<sep>420


  <tb>ttcgttaagt<sep>ggaaacatga<sep>tctatttgct<sep>cttttttgat<sep>gaaagaaaca<sep>ttcccaatta<sep>480


  <tb>tctgggtttt<sep>cctgaaaact<sep>tttcagtcta<sep>tgttactgct<sep>gttttaattt<sep>aatcttttac<sep>540


  <tb>tggaagtcac<sep>gtttaaaatt<sep>ggtttaaaga<sep>ttttattcaa<sep>ttttataaga<sep>tttaaaaaaa<sep>600


  <tb>ttgtaggttg<sep>aaaattttca<sep>gtcagagctt<sep>cgaaaagttt<sep>gggataccgt<sep>atatcctcta<sep>660


  <tb>ttagtaaggc<sep>gccgttatta<sep>gttttgcacc<sep>tccattagtt<sep>ttgcatcaaa<sep>ttaggtgtcc<sep>720


  <tb>gaaaattagt<sep>tttgcatacc<sep>ttactaatag<sep>aggaaatacg<sep>ttttcgtttg<sep>ctccaatttt<sep>780


  <tb>ttgttttttt<sep>tttataagga<sep>cagagtaatt<sep>tctatttttt<sep>ttcgtattcc<sep>aataattaaa<sep>840


  <tb>atataatcag<sep>aaaaataaaa<sep>tcgtaaaaaa<sep>taatatgtta<sep>cgtagacact<sep>cacaatcagg<sep>900


  <tb>taggcacaac<sep>gcatttgggt<sep>aatcttctgg<sep>gcaaagtttg<sep>atgcattttt<sep>cccaacccag<sep>960


  <tb>ataaaagtaa<sep>aaaaaaacat<sep>ctaaaaaagt<sep>atcaatcccc<sep>aaaaaaattt<sep>tgatcatttt<sep>1020


  <tb>ccagagcttt<sep>gctctcttta<sep>aaactgcttt<sep>ttgatttctt<sep>attcacgtga<sep>aacaattgat<sep>1080


  <tb><sep><sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>gttgctccga<sep>tgcacaatgt<sep>gaacttttga<sep>gggttttctg<sep>agccattagc<sep>cactgaccca<sep>1140


  <tb>aaatgtgcag<sep>tctggaagat<sep>attaattttt<sep>tgcttttttt<sep>ctagaagttt<sep>tcttgcagtg<sep>1200


  <tb>tttgaaagtt<sep>ttaagacctc<sep>tcatttgcca<sep>tcttactatt<sep>agtggaattt<sep>cttcaaggaa<sep>1260


  <tb>tttctcaatt<sep>tcaaattcct<sep>actgactggc<sep>tgttttcaaa<sep>aaattacaca<sep>tcatagtttt<sep>1320


  <tb>aatgaaaaat<sep>cataggttta<sep>atcatagttg<sep>taatggaaaa<sep>aaccaggtat<sep>attacacaag<sep>1380


  <tb>cacccaaaaa<sep>aattccagca<sep>gtggcttggt<sep>tatggcgatt<sep>tccggcaatc<sep>ggtcattgac<sep>1440


  <tb>cgttttcaga<sep>aaataggttt<sep>gtcacctaaa<sep>aattctaatc<sep>aggtaataat<sep>aatagatttc<sep>1500


  <tb>gtgatagggg<sep>ataattctta<sep>atagtaaact<sep>ttaaaatatt<sep>tttttctctt<sep>tcaatgatat<sep>1560


  <tb>gacagattca<sep>tcttgatttc<sep>cggttttgtt<sep>taagatctga<sep>ataattccaa<sep>aaacattcat<sep>1620


  <tb>agctttgata<sep>ttggttagtt<sep>gtgacttagc<sep>acccaaaaat<sep>aatttacttt<sep>agcagtttta<sep>1680


  <tb>attcaaaata<sep>aaataattct<sep>gcgtaaaatt<sep>tctaaatttt<sep>tcaacttttt<sep>atcaagattt<sep>1740


  <tb>tgtcgagtaa<sep>tgctacttca<sep>tcaaaacttc<sep>ttactccatc<sep>ggttgctccg<sep>actttcttcc<sep>1800


  <tb>aatccaaaac<sep>atgtaaactc<sep>aactatcttt<sep>tctctatttt<sep>tagagtcctc<sep>caaaaccata<sep>1860


  <tb>tgtctgtttg<sep>cgcgtgcgtg<sep>agatattttc<sep>cccctttatg<sep>cacatcatt<sep>ttgtggttat<sep>1920


  <tb>tcataaaaat<sep>gaaatataca<sep>tctagagaga<sep>aaagttagag<sep>agtcgtagag<sep>aaaatagaaa<sep>1980


  <tb>ttgtattgca<sep>ccatgatttt<sep>gtcttctttt<sep>tttgccttcc<sep>ccttggagca<sep>aaatcgctaa<sep>2040


  <tb>tcctagctac<sep>gccagtgatt<sep>gggttgctat<sep>ggatctcgtg<sep>cacacttgct<sep>ctcatgtaca<sep>2100


  <tb>tatgtatttt<sep>ctcacatatt<sep>cggttttccc<sep>ctttttttga<sep>tatctatata<sep>ctgccggccg<sep>2160


  <tb>ccgtgcacct<sep>catttttctc<sep>tcctcgctcc<sep>gcacaccatt<sep>tctgtgtgcc<sep>tctgacggat<sep>2220


  <tb>aaactgatgg<sep>gcatccggag<sep>cttactggtg<sep>acgtttgagg<sep>cggctcttct<sep>cccctatagg<sep>2280


  <tb>aagtttggaa<sep>ttatggcctt<sep>gagtgactgg<sep>aaaaaagaag<sep>agataactcg<sep>cataaacttc<sep>2340


  <tb>atatttcccc<sep>ttcattttgc<sep>tcatcaaatt<sep>tttgccctta<sep>ttttaccaga<sep>gatttgcaga<sep>2400


  <tb>agaactagtt<sep>agttacgatg<sep>atggaacaaa<sep>atagtcaagt<sep>cctagcgcac<sep>tgaccaagac<sep>2460


  <tb>taccgttttg<sep>cactgaccaa<sep>tttttagatc<sep>tgaccaaaaa<sep>ttttttaagc<sep>aatagcaaaa<sep>2520


  <tb>atgttttgtt<sep>tgcactgacc<sep>aacattttta<sep>gcactttatt<sep>ctgcaccgac<sep>caatattctt<sep>2580


  <tb>tcagatatca<sep>actattttcc<sep>tattgcacca<sep>aagcatataca<sep>aaatttgata<sep>cagctttcaa<sep>2640


  <tb>aatatataat<sep>gttatttatt<sep>tgttcttaag<sep>ttgccgagta<sep>tattaataca<sep>actgctattt<sep>2700


  <tb>taaaatactt<sep>tgccagttta<sep>cggttgcttg<sep>aacacccaag<sep>aaactgaaaa<sep>aaaaattcaa<sep>2760


  <tb>ttccaggtaa<sep>aaatgtattc<sep>cactcaagcc<sep>tcctatcctc<sep>caaaacctaa<sep>gtaaattttc<sep>2820


  <tb>gaagatttag<sep>ttttcttttt<sep>ttcctggagt<sep>ttagttgatt<sep>gtgctcccta<sep>cactttgttt<sep>2880


  <tb>tctttatatt<sep>cttaccactt<sep>ctctacccct<sep>ttataccatt<sep>gagaacccgc<sep>cgaaacacat<sep>2940


  <tb>cgtttttatt<sep>caattaatgt<sep>cattttattg<sep>gttctcacac<sep>cccccaatct<sep>gctttcacta<sep>3000


  <tb>tattattttt<sep>tttgtctagt<sep>ttccgtattt<sep>gaacgttgct<sep>actattttta<sep>ttttcagata<sep>3060


  <tb>acaaaaaaga<sep>gagaatcaag<sep>ttgcaaatca<sep>aaattatttt<sep>attagaattg<sep>ttgcgaagaa<sep>3120


  <tb>ggatc<sep><sep><sep><sep><sep><sep>3125


  <tb><sep><sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><210><sep>2<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><211><sep>215<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><212><sep>DNA<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><213><sep>Gallus gallus<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><400><sep>2<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>tcccagggcc<sep>gagcggcgct<sep>tacggggaag<sep>acgctctctg<sep>tgccatccga<sep>ccacgcagcg<sep>60


  <tb>atgcttgcct<sep>gcccctctcc<sep>agccctcctc<sep>catgccccac<sep>gagccaagat<sep>gcagcacagt<sep>120


  <tb>gccactcacg<sep>cccctctgcg<sep>ctccgaacca<sep>tcgccggtgc<sep>catctgccaa<sep>cttctgcttt<sep>180


  <tb>ttttccaaca<sep>aaaaacaaaa<sep>atcacccaaa<sep>aaaaa<sep><sep><sep>215


  <tb><sep><sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><210><sep>3<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><211><sep>18<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><212><sep>DNA<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><213><sep>Gallus gallus<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><400><sep>3<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb>ccacagaatc<sep> caagtcgg<sep><sep><sep><sep><sep>18


  <tb><210><sep>4<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><211><sep>19<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><212><sep>DNA<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><213><sep>Mus musculus<sep><sep><sep><sep><sep>


  <tb><400><sep>4<sep><sep><sep><sep><sep>19


  <tb>atacgagccc<sep>gtcgtagag<sep><sep><sep><sep><sep>



  The present invention relates to a method for the identification and recovery of drug candidates for the therapy of the mentioned diseases or to improve the perception of an individual.

Moreover, the present invention relates to a transgenic non-human animal which can be used in the mentioned method, or a transgenic cell or a transgenic tissue thereof, as well as the use of a cell, a tissue of a non-human animal and / or Drug candidates for the mentioned method.

Several documents are cited by name in the text of this specification. Full bibliographic citations can be found at the end of the description immediately before the claims.

   Each of the documents cited herein (including all descriptions and instructions of manufacturers) are hereby incorporated by reference.

The neuronal calcium sensor-1 (NCS-1) is an intracellular calcium sensor of the calcium-binding EF hand protein family that is neuron-specific. The NCS-1 is highly conserved in the course of evolution with 100% identity at the level of the amino acid in vertebrates and 75% between vertebrates and C. elegans (Braunewell and Gundelfinger, 1999; De Castro et al., 1995).

   NCS-1 binds 3 calcium ions with a high affinity of ¯300 nM, which is within the range of intracellular Ca <2+> i-fluctuations that are known to regulate crucial neuronal functions such as neurotransmitter release, receptor morphorylation, ion channel activities or transcription (Bourne et al., 2001, Burgoyne and Weiss, 2001, Cox et al., 1994, Fontana and Blaustein, 1993; Martone et al., 1999; Paterlini et SH / 12.04.2002, al., 2000; Yazejian et al., 2000). In a calcium-dependent manner, the recombinant vertebrate NCS-1 can activate in vitro G protein receptor kinase 1 (De Castro et al., 1995; Iacovelli et al., 1999), replace calmodulin (CaM) and CaM-dependent targets such as 3 ¾: 5 ¾ cyclic nucleotide phosphodiesterase, calcineurin, and nitric oxide synthase enzymes (Schaad et al., 1996).

   NCS-1 has also been reported to regulate exocytosis evoked in neuroendocrine cells (McFerran et al., 1998). A phenotypic analysis concerning the functional role of NCS-1 in vivo was made with yeast, Paramecium, C. elegans and Drosophila. In S. cerevisiae encodes the frq 1 gene NCS-1, which is essential for vegetative growth and has been shown by genetic studies to be Pikl with the phosphatidylinositol 4-OH kinase (Hendricks et al., 1999). interacts. The vertebrate NCS-1 directly replaces a mutated form of CaM in paramecium and is capable of normal wild-type (WT) response (avoidance response) of live paramecium mutants most likely via the reactivation of CaM-dependent potassium channels (Schaad et al., 1996 ) restore.

   A "shaker" -like phenotype in Drosophila caused by the overexpression of Frequenin (Pongs et al., 1993), the Drosophila orthologue of NCS-1, appears to increase the evoked neurotransmitter release at the neuromuscular juncture (NMJ) to include flies by an unknown mechanism, possibly involving the NCS-1-dependent regulation of a K <+> Channel (Poulain et al., 1994) or a Na + -Ca 2+ exchanger (Rivosecchi et al., 1994). However, the function of NCS-1, if present, with respect to specific phenotypic characteristics in response to NCS-1, remained unknown.

The above-defined technical problem is solved by the present invention by providing the embodiments characterized in the claims.

   In particular, the present invention provides a novel biochemical pathway in CNS function by means of the NCS-1 neural calcium sensor, which can be used as a new target for therapeutic intervention.

Accordingly, one aspect of the present invention relates to a method for identifying and obtaining an agent candidate for the therapy of a behavioral disorder or for improving the learning and / or memory of an individual. In accordance with the present invention, the neuronal role of ncs genes in vivo has been characterized by loss-of-function genetics in a eukaryotic organism.

   To investigate the role of NCS-1 as a regulator of neuronal activity in vivo, C. elegans was chosen as the model organism because of its simple nervous system and its well-described neuronal conduction with the ability to respond to various environmental stimuli such as touch, smell, taste or temperature , In addition, a vertebrate model for associative learning and memory with two transgenic mouse lines was used.

The nucleotide and amino acid sequences of NCS-1 are described in the prior art, for example in the documents cited in the background section above, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.

   In addition, coding sequences for NCS-1 genes can be obtained from public databases, such as NCBI; see. For example, accession numbers XM_005625 and NM_014286, which describe NCS-1 as the Frequenin (Drosophila) homolog (FREQ) of Homo sapiens, NM_019681, which describe the Mus musculus NCS-1 or Frequenin homolog, AL447416, which is a paramecium Homologue of NCS-1, AF020184, which describes mouse neuronal calcium sensor-1 (NCS-1) mRNA, L27421, which describes the rat neuronal calcium sensor-1 (NCS-1), L33680, which describes Caenorhabditis elegans neuronal calcium-binding protein (NCS-1) and L27420, which describes the calf sensor (NCS-1) of a bird (Gallus gallus) and the literature cited in the notes.

   To avoid confusion, it should be noted that NCS-1 refers to the mammalian protein and frequenin to the Drosophila protein, but that in fact NCS-1 = Frequenin and Frequenin = NCS-1.

As mentioned above, using the model system C. elegans, the present invention was able to establish for the first time a functional role of NCS-1 for the phenotype of a living organism. On a radial temperature gradient, C. elegans worms, after conditioning with feed, migrate to their culture temperature and move along these isotherms. This experience-dependent behavior is called isothemic lane behavior (IT).

   Experiments conducted in accordance with the present invention surprisingly show that the neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1), a highly conserved protein during evolution, is essential for optimal IT behavior. ncs-1 knockout animals show major defects in IT behavior, although their chemotactic, locomotor, and temperature avoidance behaviors are normal. The knockout phenotype can be reversed by reintroducing a wild-type NCS-1 into the AIY interneuron, a critical component of the thermotactic network.

   A loss of function form of NCS-1 that is unable to bind calcium does not restore IT behavior, while overexpression of NCS-1 increases the level of IT behavior that accelerates learning (faster uptake) ) and produces a memory with slower loss. Thus, a proper calcium signaling pathway via the NCS-1 neural calcium sensor defines a new pathway that is essential for associative learning and memory. In another set of experiments, a vertebrate model of associative learning and memory was studied with two transgenic mouse lines, Tg26 and Tg200, that overexpress different levels of NCS-1 in different brain areas.

   Compared with WT controls, both lines show a significant increase in the long-term potentiation of CA1 in the hippocampus (LTP), which is well correlated with the amount of NCS-1. Overexpression of NCS-1 in motor neurons results in higher and faster synaptic fatigue, an observation that is compatible with a presynaptic increase in neurotransmitter release by NCS-1. At the behavioral level, overexpression of NCS-1 in Tg26 produces better results in learning and memory in the Morris water maze and active avoidance tasks. Taken together, these results indicate that calcium signaling through NCS-1 (a protein identical within vertebrates) regulates a pathway essential for processes of learning and memory in invertebrates and vertebrates.

   These results also imply that NCS-1 or compounds capable of modulating the activity of NCS-1 can be used to treat CNS disorders, particularly those that exhibit phenotypes associated with altered behavior and memory loss accompanied. Accordingly, the present invention provides the use of NCS-1 and compounds capable of modulating the activity of or amount of active NCS-1 to improve CNS disorders associated with a functional disorder of the NCS 1 gene or its gene product.

   In addition, such compounds may be used to treat symptoms of CNS disorders caused by mutant genes other than NCS-1 and / or exposure to certain environmental conditions, such as stress, pollution, heat, intoxication, drug abuse , Smoking and the like. In addition, it is expected that diseases resulting from aging processes, such as memory loss, will be effectively treated with compounds capable of modulating the activity of NCS-1 or increasing the levels of active NCS-1 protein. The method of the present invention will aid in the identification and recovery of those compounds which are candidate drugs for the treatment of the aforementioned diseases.

   Prominent examples of such diseases are schizophrenia, Alzheimer's disease, Parkinson's disease, depression, bipolar disorder, anxiety, appetite disorders, sleep disorders, insomnia, attention deficit hyperactivity disorder, drug abuse and others.

An agonist / activator or antagonist / inhibitor of the neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) or a pharmaceutically acceptable salt thereof can be used to prepare a composition for treating CNS disorders or enhancing the perception of an individual be used.

   Preferably, said CNS disease is schizophrenia, Alzheimer's disease, Parkinson's disease or hyperactivity.

The terms "antagonist / inhibitor" and "agonist / activator" according to the present invention include chemical agents that modulate the action of NCS-1, either by altering its enzymatic activity or by modulating expression, i. by influencing the transcription or translation. In some cases, the antagonist / inhibitor or agonist / activator may also be a substrate or a ligand-binding molecule.

The term "activator" as used herein includes both substances that are first required for the activation of NCS-1, and substances that promote its activity only.

   The term "inhibitor" includes both substances that reduce the activity of NCS-1 and those that abolish it altogether. If more than one potential activity for NCS-1 is defined, for example, the binding of calcium, the increase in long-term potentiation in the hippocampus, the enhancement of transmitter release and / or any other activity described in the previous section on background knowledge the inhibitor or activator modulates any or all of the activities of NCS-1. An "antagonist" or "agonist" that modulates the activity of NCS-1 and causes a response in a cell-based assay described below relates to a compound that directly or indirectly affects the activities of NCS-1 or the amount of active NCS-1 changed.

   Typically, the action of an antagonist is seen as blocking agonist-induced activation of calcium signaling. Antagonists include competitive and non-competitive antagonists. A competitive antagonist (or competitive blocker) will interact with or near the site that is specific for the binding of an agonist. A non-competitive antagonist or blocker inactivates the function of NCS-1 by interacting with a site other than the agonist interaction site. Preferably, the antagonist / inhibitor and agonist / activator of NCS-1 are small chemical agents that interact directly with NCS-1.

   Therefore, there will preferably be a direct relationship between the molar amount of substance required to inhibit or stimulate the activity of NCS-1 and the molar amount of NCS-1 present or absent in the cell.

Activators and inhibitors can be planned by structure-assisted computer modeling, for example, according to the areas of alpha-helix and alpha-helix formation ("alpha regions"), areas of beta-sheet and beta-sheet Formation, ("beta-regions"), regions of inversion and "turn-regions", regions of coiled-coil and coil-regions;

   "Coil regions"), hydrophilic regions, hydrophobic regions, alpha-amphipathic regions, beta-amphipathic regions, flexible regions, surface-forming regions, substrate-binding regions, and high antigenic index regions. Such preferred ranges include Garnier-Robson alpha regions, beta regions, reversal regions and coil regions, Chou-Fasman alpha regions, beta regions and reverse regions, Kyte-Doolittle hydrophilic regions and hydrophobic region, Eisenberg alpha. and beta-amphipathic areas, Karplus-Schulz flexible areas, Emini surface-forming areas, and Jameson-Wolf areas with high antigenic index.

   Computer predictions may be made, for example, using the GCG software derived from the EGCC package program manual of the HGMP Resource Center Cambridge (Rice, 1995) (Cambridge, CB10 IRQ, England: Hinxton Hall).

In one embodiment of the pharmaceutical composition and use of the present invention, the agonist / activator is or is derived from an NCS-1 polypeptide, an NCS-1 antibody, a transcriptional regulator of the ncs-1 gene, a ligand binding molecule, a calcium mimetic / calcium imitator or a derivative of a calmodulin activator.

Variants can be generated using known methods of protein engineering and recombinant DNA technique to enhance or alter the characteristics of the NCS-1 polypeptides.

   For example, one or more amino acids can be deleted from the N-terminus or C-terminus of the protein without substantial loss of biological function. The authors of Ron, J. Biol. Chem. 268 (1993), 2984-2988 reported variant KGF proteins that had heparin-binding activity even after the amino acid deletion of 3, 8 or 27 amino acid residues. Similarly, interferon gamma showed up to 10-fold higher activity after the deletion of 8-10 amino acid residues from the carboxy terminus of this protein (Dobeli, J. Biotechnology 7 (1988), 199-216).

In addition, abundant evidence shows that variants often retain an activity similar to the naturally occurring protein. For example, Gayle and co-workers (J. Biol.

   Chem. 268 (1993); 22105-22111) a detailed mutation analysis of the human cytokine IL-1a by. They used random mutagenesis to generate over 3,500 individual IL-1a mutants that had an average of 2.5 amino acid changes per variant along the entire length of the molecule. Multiple mutations were examined at each possible amino acid position. The researchers found that "[most of] the molecule could be altered with little effect [on either binding or biological activity]"; see. the abstract. In fact, only 23 particular amino acid sequences from more than 3,500 nucleotide sequences tested produced a protein significantly different in activity from wild type.

   In addition, PEST sequences (rich in proline, glutamic acid, serine, and threonine) characteristically present in unstable proteins can be identified using the PESTFIND program (Rogers, Science 234 (1986), 364-368). Such sequences can be removed from the NCS-1 proteins to increase the stability and optionally the activity of the proteins. Methods for introducing such modifications into nucleic acid molecules according to the invention will be apparent to those of ordinary skill in the art.

Thus, also NC-1 polypeptide variants can be used which show a substantial biological activity. Such variants include deletions, insertions, inversions, repeats, and substitutions selected according to general rules in the art so as to have a small effect on the activity.

   For example, guidance is provided on the preparation of phenotypically silent amino acid substitutions in Bowie, Science 247 (1990), 1306-1310, where the authors state that there are two main strategies for studying the tolerance of amino acid sequence to changes.

In addition to conservative amino acid substitutions, variants of NCS-1 include (i) substitutions with one or more of the non-conserved amino acid residues, where the substituted amino acid residue may or may not be encoded by the genetic code, or (ii) substitution with one or more amino acid residues which have a substituent group, or (iii) fusion of the mature polypeptide with another compound, such as

   a compound which increases the stability and / or solubility of the polypeptide (for example, polyethylene glycol), or (iv) fusion of the polypeptide with additional amino acids, e.g. an IgG Fc fusion region peptide, or a leader or secretory sequence, or a sequence that facilitates up-purification. Such variant polypeptides and their preparations are considered to be within the capabilities of one of ordinary skill in the art of the teachings herein.

For example, polypeptide variants of NCS-1 containing amino acid substitutions of charged amino acids with other charged or neutral amino acids can produce proteins with improved properties, such as e.g. lower aggregation.

   Aggregation of pharmaceutical formulations reduces activity and increases degradation due to increased aggregate immunogenic activity; see. e.g. Pinckard, Clin. Exp. Immunol. 2 (1967), 331-340; Robbins, Diabetes 36 (1987), 838-845; Cleland, Crit. Rev. Therapeutic Drug Carrier Systems 10 (1993), 307-377.

An anti-NCS-1 antibody which may be used in accordance with the pharmaceutical composition described herein may be a monoclonal antibody, a polyclonal antibody, a single chain antibody, a human or humanized antibody, primed, xenogeneic, chimeric or a fragment thereof which specifically binds an NCS-1 peptide or polypeptide, and also includes bispecific antibodies, synthetic antibodies, antibody fragments such as Fab, Fv or scFv fragments, etc.,

   or a chemically modified derivative of the foregoing. The general methodology for producing antibodies is known and has been described, for example, in Kohler and Milstein, Nature 256 (1975), 494, and summarized in J.G.R. Hurrel, Ed., "Monoclonal Hybridoma Antibodies: Techniques and Applications", CRC Press Inc., Boco Raron, FL (1982), as well as the methods taught by L.T. Mimms et al., Virology 176 (1990), 604-619. In addition, antibodies or fragments thereof can be obtained against the above-mentioned peptides using methods, e.g. in Harlow and Lane "Antibodies, A Laboratory Manual", CSH Press, Cold Spring Harbor, 1988.

Other sources of the basic structure of activators or inhibitors may be employed and include, for example, mimetic analogs of the NCS-1 polypeptide.

   Mimicking analogs of the NCS-1 polypeptide or biologically active fragments thereof may be prepared, for example, by substitution of the amino acids believed to be essential for biological activity by e.g. Stereoisomers, i. D-amino acids are generated; see. e.g. Tsukida, J. Med. Chem. 40 (1997), 3534-3541. Moreover, in the case where fragments are used for the design of biologically active analogs, pro-imitating components can be incorporated into a peptide to restore at least a portion of the conformational properties that may be lost by removal of a portion of the original polypeptide; see. e.g. Nachman, Regul. Pept. 57 (1995), 359-370.

   In addition, the NCS-1 polypeptide can be used to identify synthetic chemical peptide importers that bind to the receptor of the NCS-1 polypeptide as effectively as the natural polypeptide, or as a ligand, substrate, binding partner for the receptor of NCS-1 Polypeptides work; see. e.g. Engleman, J. Clin. Invest. 99 (1997), 2284-2292. For example, computer simulations of folding and re-engineering of structural motifs of the protein of the invention may be performed using appropriate computer programs (Olszewski, Proteins 25 (1996), 286-299; Hofman, Comput. Appl. Biosci ), 675-679). Computer modeling of protein folding can be used for the conformational and energetic analysis of detailed peptide and protein models (Monge, J. Mol. Biol. 247 (1995) 995-1012; Renouf, Adv. Exp. Med.

   Biol. 376 (1995), 37-45). In particular, the appropriate programs for the identification of interactive sites of the NCS-1 polypeptide and its ligands or other interacting proteins can be used by computer assisted searches for complementary peptide sequences (Fassina, Immunomethods 5 (1994), 114-120). Furthermore, suitable computer systems for the design of proteins and peptides are described in the prior art, for example, Berry, Biochem. Soc. Trans. 22 (1994), 1033-1036; Wodak, Ann. N.Y. Acad. Sci. 501 (1987), 1-13; Pabo, Biochemistry 25 (1986), 5987-5991. Methods for the production and use of peptide-mimetic combination libraries are described in the art, for example, Ostresh, Methods in Enzymology 267 (1996), 220-234, and Dorner, Bioorg. Med. Chem. 4 (1996), 709-715.

   In addition, a three-dimensional and / or crystallographic structure of the NCS-1 protein may be used in the design of mimicking biological activity inhibitors of the protein of the invention (Rose, Biochemistry 35 (1996), 12933-12944; Rutenber, Bioorg. Chem. 4 (1996), 1545-1558).

The structure-based planning and synthesis of low molecular weight synthetic molecules that mimic the activity of the native biological polypeptide is further described in e.g. Dowd, Nature Biotechnol. 16 (1998), 190-195; Kieber-Emmons, Current Opinion Biotechnol. 8 (1997), 435-441; Moore, Proc. West Pharmacol. Soc. 40 (1997), 115-119; Mathews, Proc. West Pharmacol. Soc. 40 (1997), 121-125; Mukhija, European J.

   Biochem. 254 (1998), 433-438.

It is also known to those of ordinary skill in the art that it is possible to design, synthesize, and evaluate mimics of small organic molecules that can act, for example, as the substrate or ligand of the NCS-1 polypeptide. For example, Hapalosin D-glucose mimics have been described to exhibit hapalosin-like activity in antagonizing the adjuvant-associated protein for multiple drug resistance in cytotoxicity; see. Dinh, J. Med. Chem. 41 (1998), 981-987.

The polynucleotides encoding NCS-1 may also serve as targets for activators and inhibitors.

   For example, activators may include proteins that bind to the mRNA of a gene encoding the NCS-1 polypeptide, stabilizing the native conformation of the mRNA and facilitating transcription and / or translation, e.g. in a similar way as the Tat protein acts on the HIV RNA. Moreover, the literature describes methods of identifying nucleic acid molecules, such as an RNA fragment, that mimic the structure of a defined or undefined target RNA molecule to which a compound binds within a cell, resulting in a delay in cell growth or cell proliferation Cell death results; see. e.g. WO 98/18947 and references cited therein.

   These nucleic acid molecules can be used to identify unknown compounds of pharmaceutical and / or agricultural interest and to identify unknown RNA targets for use in the treatment of a disease. Alternatively, for example, the conformational structure of the RNA fragment that mimics the binding site can be used in rational drug design to modify known ligands to better bind to the target. One such methodology is nuclear magnetic resonance (NMR), which is useful in the identification of drug and RNA conformational structures.

   Still other methods are, for example, drug design methods such as described in WO 95/35367, US-A-5 322 933, where the crystal structure of the RNA fragment can be deduced and computer programs are used to construct new binding substances to plan, which can act as antibiotics.

Some genetic changes lead to altered protein conformational states. For example, some mutant NCS-1 proteins may have a tertiary structure that makes them far less able to facilitate calcium signaling. Restoring the normal or regulated conformation of mutant proteins is the most elegant and specific way to correct these molecular defects, although it can be difficult.

   Of particular interest in this context are the following domains of NCS-1: the three functional calcium binding sites, called EF hands (EF), at amino acid positions 73-84 (EF2), 109-120 (EF3), 157 -168 (EF4) and the surrounding amino acid sequences or positions that interact with the calcium binding sites. In addition, the former calcium binding site (EF1) at positions 36-47 may contribute to calcium binding or regulate NCS-1 function. Finally, the N-terminus (i.e., amino acids 1-8) can serve as a site for myristoylation and provide a regulatory function of NCS-1. Pharmacological manipulations may therefore aim to restore the wild-type conformation of the NCS-1 protein.

   Thus, the present invention also uses molecules capable of expressing the wild-type functions of an NCS-1 protein, i. "NCS-1" or "anti-NCS-1," to activate.

Recombinant NCS-1 polynucleotides, antisense molecules, vectors containing such polynucleotides or antisense molecules can be made by methods known to those of ordinary skill in the art of molecular biology. For example, the selection of the vector which would depend on the desired function would include plasmids, cosmids, viruses, bacteriophages and other vectors commonly used in genetic engineering.

   Methods known to those of ordinary skill in the art can be used to construct various plasmids and vectors; see. For example, the techniques described in Sambrook, Molecular Cloning A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1989) N.Y. and Ausubel, Current Protocols in Molecular Biology, Green Publishing Associates and Wiley Interscience, N.Y. (1989), (1994). Alternatively, the polynucleotides and vectors may be packaged in liposomes for administration to the target cells. Relevant sequences can be translated into expression vectors where expression of a particular polypeptide is required. Typical cloning vectors include pBscpt sk, pGEM, pUC9, pBR322 and pGBT9.

   Typical expression vectors include pTRE, pCAL-n-EK, pESP-1, pOP13CAT, pET, pGEX, pMALC, pPIC9, pBac.

In another embodiment of the pharmaceutical composition and use of the present invention, the antagonist / inhibitor of an NCS-1 polypeptide, an NCS-1 antibody, a ncs-1 antisense nucleic acid molecule, a ligand-binding molecule, derived from a calcium chelator or a calmodulin inhibitor.

   Preferably, said antagonists / inhibitors interfere with the calcium binding of NCS-1 or alter the conformation / function of NCS-1.

The antibodies, nucleic acid molecules, inhibitors and activators used in the composition of the present invention preferably have a specificity that is at least substantially identical to the binding specificity of the natural ligand or binding partner of the NCS-1 protein, especially when the NCS-1 Stimulation is desired. An antibody or inhibitor may have a binding affinity of at least 10 to the NCS-1 protein <5> M <-1>, preferably higher than 10 <7> M <-1> and preferably up to 10 <10> MT <-1>, in case that the NCS-1 suppression should be mediated.

   In a preferred embodiment, a suppressive antibody or inhibitor has an affinity of at least 10 <-7> M, preferably at least 10 <-9> M and most preferably at least 10 <-11> M; and an NCS-1 stimulating activator has an affinity of at least 10 <-7> M, preferably less than 10 <-6> M and most preferably on the order of 10 <-5> M.

   In the case of antisense nucleic acid molecules, it is preferable that they have a binding affinity to those encoding the NCS-1 protein which is at least 2, 5, or 10 times less than that of an exact complement of 20 consecutive ones Nucleotides of the coding sequence.

Preferably, the agonist / activator and antagonist / inhibitor is no larger than the "bioavailability wall" of 500-600 Da in order to be able to cross the lipophilic cell membrane into the cell. On the other hand, in protein therapy it has recently been shown that enzymes fused to a portion of a protein of the HIV virus can cross the cell membrane while retaining their enzyme activity in vivo in mice (Schwarze, Science 285 (1999), 1569-1572).

   It has been known for about 10 years that the transactivating regulatory protein (TAT protein) of the HIV virus has an exceptional ability to cross cell membranes without the use of receptors or transporters, or without the need for ATP (Green and Loewenstein, Cell 55 (1988), 1179-1188). Although its exact mechanism is unknown, it has been shown that the protein transduction domain (PTD) of TAT opens a "hole" in the lipid bilayer of the cell membrane and pervades everything covalently bound to it before closing it. This is a specific process that does not damage the cell otherwise.

   Thus, a functional NCS-1 protein, an anti-NCS-1 antibody, or other compounds can be coupled via a linker to PTD to traverse the cell wall, cf. for an overview also DDT 4 (1999), 537.

The present invention relates to a cell-based method for the identification and recovery of a drug candidate for the therapy of CNS diseases or to improve the perception, learning and / or memory of an individual, the method comprising the steps of:
(a): screening a cell, tissue or nonhuman animal with a compound to be screened under conditions permitting neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) activity; and
(b):

   Determining the NCS-1 activity of the treated cell, tissue or non-human animal, wherein a difference in NCS-1 activity as compared to a corresponding control cell, control tissue or control animals is indicative of a drug candidate; and if necessary
(c): recovering the drug candidate that was determined in step (b) to alter NCS-1 activity.

The time required for the cell to contact the compound is determined empirically, for example, by performing a time course with a known NCS-1 modulator and measuring cellular changes as a function of time.

   The measurement methods of the methods of the present invention can be further defined by comparing a cell that has been exposed to a compound with an identical cell that has not been similarly exposed to the compound. In another embodiment, two cells, one containing functional NCS-1 and a second identical to the first, but lacking functional NCS-1, could be contacted with the same compound and the differences between the two cells compared become. This technique is also useful in determining the background of these tests.

   One of ordinary skill in the art will recognize that these control mechanisms also allow the facile selection of cell alterations that respond to modulation with functional NCS-1.

The term "cell" refers to at least one cell, but includes a plurality of cells that are suitable for sensitivity of the detection method. Cells useful in the present invention may be bacterial, yeast, or preferably eukaryotic. The methods of this invention employ certain types of cells, the observation of certain changes in the biological state of the cell, and some comparisons of these observed changes.

   In the following, these cell types, observations and comparisons are described in detail.

The present invention uses three principal types of cells: wild-type cells, modified / altered cells, i. transgenic cells, and cells exposed to compounds or agents. "Wild type" cells are reference or standard cells used in a particular application or embodiment of the methods of this invention. If it is only a reference cell, a wild type cell need not be a cell that is commonly found in nature, and will often be a recombinant or genetically engineered cell line. Usually, the cells are grown in vitro as a cell line or strain. Other cell types used in the particular applications of the present invention are preferably derived from wild-type cells.

   Less preferably, other cell types are derived from cells that are substantially isogenic with wild-type cells. For example, wild-type cells may be a special cell line of the yeast Saccharomyces cerevisiae, or a specific mammalian cell line (e.g., HeLa cells). Although the description refers to a single cell for simplicity (e.g., "screening a cell"), one of ordinary skill in the art will appreciate that often any particular step of the invention is performed using a plurality of genetically identical cells, e.g. a cultured cell line.

   Two cells are said to be "substantially isogenic" when the expressed genomes differ by a known amount, preferably less than 10% of the genetic loci, more preferably less than 1%, or most preferably less than 0 , 1% is. Alternatively, two cells may be considered substantially isogenic if the parts of their genome relevant to the action of the drug of interest differ by the above amounts. It is further preferred that the different loci are known in detail. Cells exposed to a "compound or drug" are, in the short term, either wild type cells or modified / altered cells that are of interest to the compound (s), i.

   Drug candidate (s) were exposed.

"Modified cells" / "Altered cells" are derived from wild-type cells by modifications / alterations of specific cell constituents. Methods of modification are adaptable to this invention if they preferentially alter only a single target cell constituent by increasing or decreasing, or less preferably at most few target cell constituents (ie, 2-5 cell constituents) affecting the aspect of the biological condition of a cell, as measured in an embodiment of this invention.

   Preferably, modification methods are able to individually find and alter many measured cell constituents that are relevant to one aspect of the biological condition, and most preferably are able to find and alter a substantial portion of such cell constituents. For example, the modification methods are preferably capable, e.g. to find and alter a substantial proportion of all genes, proteins or protein activities in a cell, or at least a substantial proportion of the components relevant to the characterization of the effects of an active agent. Normally, the one to be modified will be a transgenic cell.

The cells described above may also be comprised of a tissue or organism, i. a non-human animal.

   General methods for screening compounds that have the desired effect on a cell or organism as measured in a specific assay are described in the prior art; see. For example, US-A-6,165,709 and references cited therein.

Cells, non-human animals, and expression and / or knockout systems can be found in the art and adapted to the methods of the present invention; see. for example, the documents cited in the background section. Furthermore, the present invention provides NCS-1 specific expression and / or knockout systems.

The test methods for determining linkage manipulation of functional NCS-1 may be in the standard laboratory format or adapted to high throughput.

   The term "high throughput" refers to any test design that allows for the simultaneous, simple analysis of multiple samples and / or has the capacity for robotic manipulation. Another desirable feature of high-throughput testing is test planning that is optimized to reduce reagent consumption or to minimize the number of handling steps required to achieve the desired analysis. Examples of test formats include 96 well, 384 well, or more wells, floating droplets, and lab on a chip microchannel chips used for liquid handling experiments.

   It is well known to those of ordinary skill in the art that with the advancement in miniaturization of plastic molds and liquid handling systems, or with the design of improved test systems, using the design of the present invention, larger numbers of samples can be tested.

The cellular changes suitable for the method of the present invention include the direct measurement of changes in the function of or amount of NCS-1 or the measurement of derived effects of the function of NCS-1, for example by measurement the levels of second messengers, changes in transcription, changes in protein levels of genes transcriptionally affected by NCS-1, or by measurement of phenotypic changes in the cell.

   Preferred measurement methods include changes in the amount of NCS-1 proteins, changes in the functional activity of NCS-1, changes in the amount of mRNA, changes in the intracellular protein, changes in the surface protein or secreted protein, or changes in the concentration of Ca <2+>, cAMP or GTP. Changes in the amount or functional activity of NCS-1 are described herein. The said functional activity is preferably the binding of calcium. Changes in the levels of mRNA are detected by means of the polymerase chain reaction with reverse transcriptase (RT-PCR) by means of differential gene expression or by means of microarrays.

   Quantitative measurement methods for changes in the levels of protein in a host cell include immunoaffinity, ligand affinity, or enzymatic measurement. Protein-specific affinity beads or specific antibodies are used, for example, with <35> S to isolate labeled or unlabeled protein. Labeled protein is analyzed by SDS-PAGE. Unlabeled protein is detected by western blotting detection on the cell surface by sorting fluorescent cells, cell imaging, ELISA or RIA using specific antibodies.

   When the protein is an enzyme, the induction of protein is measured by cleavage of a fluorogenic or colorimetric substrate.

When the endogenous gene encodes a soluble, intracellular protein, changes in the endogenous gene can be measured by changes in the specific protein contained in the cell lysate. The soluble protein can be measured by the methods described herein.

The present invention also relates to methods of screening compounds that modulate the expression of DNA or RNA encoding NCS-1 as well as compounds that modulate the function of NCS-1 protein in vivo. Compounds can modulate by increasing or decreasing the expression of DNA or RNA encoding NCS-1, or by modulating the function of the NCS-1 protein.

   Compounds that modulate the expression of DNA or RNA encoding NCS-1 or the function of NCS-1 protein can be detected by a variety of assays. These tests may be a simple "yes / no" test to determine if there is a change in expression or function. The assay can be made quantitative by comparing the expression or function of the test sample with the levels of expression or function in a standard sample. The modulators identified by these methods are useful as therapeutic agents.

Of course, the methods described above may be combined with one or more steps of the screening methods described above or other screening methods known in the art.

   Methods for discovering clinical compounds include, for example, ultra-high throughput screening (Sundberg, Curr. Opin., Biotechnol., 11 (2000), 47-53) for discovery of lead structure and structure-based drug design (Verlinde and Hol, Structure 2 (1994), 577-587) and combinatorial chemistry (Salemme et al., Structure 15 (1997), 319-324) for the optimization of the lead structure.

After a drug has been selected, the process using the modified drug may include the additional steps of repeating the process used to conduct the rational drug design.

   The method may also include evaluating whether said modified drug exhibits improved affinity, for example, according to interaction / energy analysis.

In a preferred embodiment of the method of the present invention, said cell, said tissue or said non-human animal is a transgenic cell, a transgenic tissue or a transgenic non-human animal that has a substantially reduced or increased level Activity of neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1), in comparison with a corresponding wild-type cell, a corresponding wild-type tissue or non-human animal has.

   The examples show by way of example the production of transgenic, non-human animals, in particular C. elegans and mouse.

Preferably, the reduced or increased level of activity of NCS-1 results in an altered and a typical response of the transgenic cell, the transgenic tissue or the non-human animal. An agonist / activator or antagonist / inhibitor is then identified by observing whether a candidate at a particular concentration is capable of returning the phenotypic response of said transgenic cell, said transgenic tissue or non-human animal to normal. In a particularly preferred embodiment, said transgenic non-human animal exhibits a difference in behavior compared to a wild-type non-human animal.

   According to the present invention, it has surprisingly been found that in C. elegans the activity of NCS-1 is linked to isothermal tracking behavior (IT) and also to learning mechanisms. Not surprisingly, gain through faster acquisition along with higher end-performance results in memories that are more persistent and therefore consistent with a longer maintenance period (Milner et al., 1998). However, if extinction is also a learning mechanism, then Tg ncs-1 worms will take more time to respond to the absence of a conditioning stimulus (e.g., food), which is likely to interfere with the level of [Ca <2 +>] i signal transmission is linked (see.

   Fig. 5 and 6).

The loss of function and mosaic rescue data obtained according to the present invention clearly show that the presence and amount of calcium sensor NCS-1 in AIY neurons plays a central role in influencing the Ca <2+> <-dependent associative learning in C. elegans, as shown by its direct regulatory effect on IT behavior. In addition, it has been shown that calcium signaling or binding by NCS-1 is critical for this activity and that the NCS-1 signaling pathway is essential for the performance of IT behavior. As shown in the schematic (Figure 6), NCS-1 might have a presynaptic role at the AIY interneuron synapses with AIZ and RIA or postsynaptic function at the AFD / AIY synapses.

   The presynaptic activity of NCS-1 is supported by preliminary data demonstrating that increased levels of NCS-1 in the mouse hippocampus increase LTP via presynaptic relief. Similarly, the increase in IT behavior observed when NCS-1 is overexpressed (Tg-ncs-1 animals) may reflect a condition in which the presynaptic AIY ends are maximally stimulated.

   The observation of a presynaptic effect on the overexpression of NCS-1 on the neuromuscular linkage of mice, flies and frogs (Olafsson et al., 1995, Rivosecchi et al., 1994) supports this hypothesis and demonstrates a conserved function for NCS-1 close to evolution.

The AIY interneuron could probably act as an integrator of feed and temperature inputs in the form of Ca <2 +> - signals provided by AFD and the surrounding cells. These signals, acquired by the NCS-1 neuronal calcium sensor, could target downstream targets such as 3 ¾: 5 ¾ cyclic nucleotide phosphodiesterase, calcineurin, nitric oxide synthase, potassium channels, or phosphatidylinositol 4-OH kinase be transmitted by means of mechanisms that could influence the synaptic strength of AIY.

   The Ca <2+> signaling via NCS-1 therefore defines a new pathway for the regulation of synaptic efficacy.

Taken together, these thermotaxis-enhanced or deficient NCS-1 strains (using live animals) provide valuable means for the study of synaptic plasticity at the molecular, cellular, and network levels.

   Furthermore, a model is provided to help understand conserved functions such as long-term memory and associative learning across species.

In addition, the present examples demonstrated that overexpression of NCS-1 in the mouse resulted in dose-dependent growth of hippocampal LTP and in an increase in presynaptic neurotransmitter release at NMJ.

Furthermore, overexpression of NCS-1 in the Tg26 line resulted in improved learning outcomes but was without any effects on emotional responses. It seems that over-expression of NCS-1 in invertebrates and vertebrates improves associative learning and memory processes.

   Not only is this reflected in the very high degree of conservation of the primary structure of NCS-1 in evolution, but it also demonstrates that a common NCS-1 dependent calcium signaling pathway serves as a fundamental mechanism in regulating synaptic efficiency in various neuronal environments. In fact, associative learning and memory in C. elegans require the function of and transmission through NCS-1 in a single inter-neuron that receives a single projection from a sensory neuron and projects onto only two other neuronal cells, while in the Mouse NCS-1 seems to regulate the efficiency of presynaptic terminals (ie CA3 neuronal projections on CA1 neurons in the hippocampus or motor neuronal endplates), which form a very dense and complex network.

   It is therefore very likely that NCS-1-dependent signaling will be conserved in higher vertebrates such as monkeys and humans. By providing a safe and efficient gene delivery system, it is postulated that overexpression of NCS-1 in the human hippocampus could overcome learning and memory deficits. These deficits may be associated with age or present in patients with Alzheimer's or schizophrenia disorders.

Typically, said non-human animal exhibiting reduced level of neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) activity comprises at least one mutated allele of the NCS-1 encoding gene or other corresponding transdominant allele another gene.

   Preferably, said transgenic non-human animal is a ncs-1 knockout animal.

In a particularly preferred embodiment of the method of the present invention, said transgenic non-human animal is C. elegans and said behavior is isothermal tracking (IT). As described above and shown in the Examples, the present invention provides for the first time a functional assay capable of directly associating the molecular effect of a modulator of NCS-1 activity with a phenotypic response of a test animal.

   Because C. elegans is well characterized and easy to handle, and as the culture conditions and other factors are easy to control, this test animal is particularly suitable for high throughput screening; vdl. for example, Link et al., Therapeutic target discovery using C. elegans.

   Pharmacogenomics 1 (2000), 203-218.

In another particularly preferred embodiment of the method of the present invention, said transgenic non-human animal is the mouse and said behavior is the learning and memory performance in the Morris water maze and in the active avoidance test; see also Section 6.1.6 of Example 6.

The compounds that can be tested and identified according to the method of the invention may be expression libraries, i. cDNA expression libraries, peptides, proteins, nucleic acids, antibodies, small organic compounds, hormones, peptide mimetics, PNAs or the like (Milner, Nature Medicine 1 (1995), 879-880; Hupp, Cell 83 (1995), 237- 245; Gibbs, Cell 79 (1994), 193-198 and references cited above).

   In addition, genes encoding a putative regulator of the NCS-1 protein and / or exerting their effects upstream or downstream of the NCS-1 protein may be used, for example, by insertion mutagenesis by, for example, those known in the art Genzielvektoren be identified. Similarly, the methods of the invention include ENU mutagenesis and suppression screening, which could be performed to find regulators of NCS-1 dysfunction, hyperfunction, targets or signal transduction pathways. Said compounds may also be functional derivatives or analogs of known ligands, e.g. Ca <2+>, his. 

   Such useful compounds may also be, for example, trans-acting factors that bind to the NCS-1 protein or the regulatory sequences of the NCS-1 gene. 

The compounds isolated by the above methods can also serve as lead compounds for the development of analogues.  The analogs should have a stabilized electron configuration and molecular conformation that allow the critical functional groups to be presented to the NCS-1 protein or its receptor in substantially the same manner as the lead compound.  In particular, the analogues have spatial electronic properties comparable to the binding region, but may also be smaller molecules than the lead compound, and often include a molecular weight of less than 2 kD, and preferably less than 1 kD. 

   Identification of analogues can be performed using methods such as self-consistent field (SCF), configuration (CI), and normal mode dynamics.  Computer programs for implementing these methods are available; z. B.  Rein, Computer-Assisted Modeling of Receptor-Ligand Interactions (Alan Liss, New York, 1989).  Methods for the preparation of chemical derivatives and analogs are known to those of ordinary skill in the art and are described, for example, in Beilstein, Handbook of Organic Chemistry, Springer edition New York Inc. , 175 Fifth Avenue, New York, N. Y.  10010 U. S. A.  and Organic Synthesis, Wiley, New York, USA.  In addition, said derivatives and analogs can be tested for their effects according to methods known in the art; see.  also above. 

   In addition, for the design of suitable derivatives and analogs, peptide imidators and computer-assisted systems can be used according to the methods described above.  Methods of generating lead structures in drug discovery also include the use of proteins and detection methods, such as mass spectrometry (Cheng et al.  J.  At the.  Chem.  Soc.  117 (1995), 8859-8860) and some methods of nuclear magnetic resonance (NMR) (Fejzo et al. , Chem.  Biol.  6 (1999), 755-769; Lin et al. , J.  Org. 

   Chem.  62 (1997) 8930-8931). 

The newly identified active ingredient obtained according to a method of the present invention, d. H.  an antagonist / inhibitor or agonist / activator may be used to prepare a pharmaceutical composition for the treatment of disorders mediated by or related to the NCS-1 protein. 

A method of making a medicament comprises the steps of any of the methods described above; and
(i): the synthesis of the active substance candidate identified in step (b) or obtained in step (c) or its analogue or derivative in an amount sufficient to administer said active substance in a therapeutically effective amount to an individual; and or
(ii):

   the combination of the drug candidate identified in step (b) or obtained in step (c) or its analogue or derivative with a pharmaceutically acceptable carrier. 

After an active ingredient has been selected according to any of the methods of the present invention described above, the active ingredient or a precursor thereof can be synthesized in a therapeutically effective amount.  As used herein, the term "therapeutically effective amount" means the total amount of the drug or precursor sufficient to provide a significant benefit to the patient, i. H.  Treating, curing, preventing or ameliorating a condition associated with an NCS-1 protein or showing an increase in the rate of treatment, cure, prevention or alleviation of such condition. 

   Additionally or alternatively, the term "therapeutically effective amount", especially with regard to the preclinical testing of the active ingredient, includes the total amount of the active ingredient or precursor sufficient to provide a physiological response, preferably in its binding to its target NCS-1. Protein in a non-human animal test, preferably in a C.  elegans or mice test as described herein. 

Active ingredients or their precursors are metabolized after their in vivo administration to produce either by excretion or by metabolism to one or more active or inactive metabolites (Meyer, J. Med.  Pharmacokinet.  Biopharm.  24 (1996), 449-459). 

   Thus, instead of using the actual compound or active agent identified and obtained according to the methods of the present invention, a corresponding formulation may be used as the precursor agent that is converted to its active form in the patient.  Precautions that may be taken in the administration of precursors and drugs are described in the literature; see.  for a review Ozama, J.  Toxicol. 

   Sci.  21 (1996) 323-329. 

A method of preparing a pharmaceutical composition comprising a compound as described above further comprises the steps of (a) steps of modifying said compound identified as a lead compound according to the methods of the invention to (i) a modified site of action to achieve a modified spectrum of activity, modified organ specificity, and / or (ii) increased efficacy, and / or (iii) decreased toxicity (improved therapeutic index), and / or (iv) fewer side effects, and / or (v) a modified course the therapeutic effect, duration or effects, and / or (vi) modified pharmacokinetic parameters (absorption, distribution, metabolism and excretion), and / or (vii) modified physicochemical parameters (solubility, hygroscopicity, color,

   Taste, odor, stability, condition), and / or (viii) improved general specificity, organ / tissue specificity, and / or (ix) optimized mode of administration and optimized route of administration by (i) esterification of carboxyl groups, or (ii) esterification of hydroxyl groups Carboxylic acids, or (iii) esterification of hydroxyl groups to z. B. 

   Phosphates, pyrophosphates, or sulfates or hemisuccinates, or (iv) formation of pharmaceutically acceptable salts, or (v) formation of pharmaceutically acceptable complexes, or (vi) synthesis of pharmacologically active polymers, or (vii) introduction of hydrophilic moieties, or ( viii) introduction / replacement of substituents on aromatics or side chains, alteration of the substitution pattern, or (ix) modification by introduction of isosteric or bioisosteric units, or (x) synthesis of homologous compounds, or (xi) introduction of branched side chains, or (xii ) Conversion of alkyl substituents into cyclic analogues, or (xiii) derivatization of hydroxyl groups to ketals, acetals, or (xiv) N-acetylation to amides, phenylcarbamates, or (xv) synthesis of Mannich bases, imines, or (xvi)

   Transformation of ketones or aldehydes to Schiff's bases, oximes, acetals, ketals, enol esters, oxazolidines, thiozolidines or combinations thereof; and (b) steps of formulating the product of said modification with a pharmaceutically acceptable carrier. 

The various steps cited above are well known in the art.  They include or are based on quantitative structure-activity relationship (QSAR) analysis (Kubinyi, J.  Med.  Chem.  41 (1993), 2553-2564, Kubinyi, Pharm Unserer Zeit 23 (1994), 281-290), combinatorial biochemistry, classical chemistry and others (cf.  for example, woodgrain and Bechtold.  Pharm. 

   Acta Helv.  74 (2000), 149-155). 

As mentioned above, the present invention provides simple assays, preferably in vivo assays, for the identification and recovery of drugs capable of modulating NCS-1 activity and thus as therapeutic agents for the treatment of Diseases of benefit are related to NCS-1 activity, such as CNS diseases including schizophrenia, Parkinson's disease, Alzheimer's disease and other behavioral disorders. 

   Due to the lack of knowledge about the phenotypic responses of an organism, which are caused by the NCS 1 activity or its absence, has been proposed for such compounds but no medical use, especially in the therapy of CNS diseases. 

The present invention also relates to transgenic non-human animals which exhibit a reduced level of neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) activity.  The non-human transgenic animal may comprise at least one mutated allele of the NCS-1 coding gene or a corresponding trans-dominant allele of another gene.  Preferably, said transgenic non-human animal is a ncs-1 knockout animal. 

   In a particularly preferred embodiment, said transgenic non-human animal is C.  elegans and said behavior is isothermal tracking behavior (IT) or said non-human animal is the mouse and said behavior is learning and memory performance in the Morris water maze and the active avoidance tasks; see.  also section 6. 1. 6 of Example 6. 

A method for the production of a transgenic non-human animal, for example a transgenic mouse, comprises the introduction of an NCS-1 polynucleotide or a target vector into a germ cell, an embryonic cell, a stem cell or an egg or a cell derived therefrom ,  The non-human animal may be used according to the screening methods of the invention described herein. 

   The production of transgenic embryos and their screening can, for. B.  as from A. L.  Joyner ed. , Gene Targeting, A Practical Approach (1993), Oxford University Press, see also Mice in Examples 6 and 7.  The DNA of the embryonic membranes of embryos can be determined using e.g. B.  Southern blots are analyzed with a suitable probe, cf.  above.  The invention also relates to transgenic non-human animals such as transgenic mice, rats, hamsters, dogs, monkeys, rabbits, pigs, C.  elegans and fish such as torpedo fish, which include the NCS-1 gene.  Preferably, the transgenic non-human animal is C.  elegans like a mutant animal described in the Examples. 

   Preferably, the transgenic non-human animal comprises at least one inactivated or suppressed wild type allele of the corresponding NCS-1 encoding gene; see.  above.  This embodiment, for example, allows the study of the interaction of various mutant forms of NCS-1 polypeptides on the progression of clinical symptoms of a disease associated with disorders in the calcium signaling pathway.  All applications discussed hereinabove in relation to a transgenic animal also include animals containing two, three or more transgenes encoding, for example, calmodulin.  It may also be desirable to inactivate NCS-1 protein expression or function at some stage of development and / or age of the transgenic animal. 

   This can be accomplished using, for example, tissue-specific, development and / or cell-regulated and / or inducible promoters that enhance the expression of e.g. B driving an antisense or a ribozyme directed against the RNA transcript encoding the NCS-1 encoding RNA; see.  also above.  A suitable inducible system is, for example, tetracycline-regulated gene expression as described, for example, in US Pat. B.  Gossen and Bujard (Proc.  Natl.  Acad.  Sci.  89 USA (1992), 5547-5551) and Gossen et al.  (Trends Biotech.  12 (1994), 58-62). 

   Similarly, expression of the (mutant) NCS-1 protein can be controlled by such regulatory elements. 

In addition, the invention also relates to a transgenic, preferably eukaryotic cell containing (preferably stably integrated into their genome) or an NCS-1 nucleic acid molecule, wherein the transcription and / or expression of the nucleic acid molecule or its part to Reduction of the synthesis of an NCS-1 protein leads. 

   In a preferred embodiment, the reduction is achieved by an antisense, sense, ribozyme, co-suppression and / or dominant mutant effect.  "Antisense" and "antisense nucleotides" means DNA or RNA constructs that block the expression of the naturally occurring gene product. 

Techniques for practice are known to those of ordinary skill in the art.  These include, for example, the expression of antisense RNA, ribozymes, molecules that combine antisense and ribozyme functions, and / or molecules that provide a co-suppression effect; see.  also above. 

   When the antisense pathway is used to reduce the amount of NCS-1 proteins in cells, the nucleic acid molecule encoding the antisense RNA is preferably of homologous origin with respect to the species used for the transformation.  However, it is also possible to use nucleic acid molecules that have a high degree of homology with endogenous nucleic acid molecules encoding an NCS-1 protein.  In this case, the homology is preferably higher than 80%, more preferably higher than 90%, and even more preferably higher than 95%.  The reduction in the synthesis of the NCS-1 protein in the transgenic eukaryotic cell can result in a change, e.g. B.  in calcium signaling. 

   In transgenic animals comprising such cells, this can lead to various physiological, developmental and / or morphological changes, preferably to decreased cognitive functions such as learning, memory, attention or hyperactivity.  Such behavioral assessments can be performed on rodent or non-rodent species. 

Thus, the present invention also relates to transgenic non-human animals containing the transgenic cells described above. 

   For example, because of the stable or transient presence of foreign DNA compared to wild-type animals, these may show a deficiency or other change in calcium signaling, resulting in at least one of the following characteristics:
(a): disruption of an endogenous gene / endogenous genes encoding NCS-1;
(b): expressing at least one antisense RNA and / or ribozyme against a transcript comprising the NCS-1 polynucleotide;
(c): expressing a sense and / or non-translatable mRNA of an NCS-1 polynucleotide;
(d): expression of an anti-NCS-1 antibody;
(e): incorporation of a functional or non-functional copy of a regulatory sequence of the NCS-1 gene; or
(f):

   Incorporation of a recombinant DNA molecule or vector comprising any of the polynucleotides or nucleic acid molecules described above. 

With the NCS-1 polypeptides, their encoding polynucleotides, and the corresponding vectors, it is now possible, in vivo and in vitro, to assess the efficacy of drugs with respect to particular mutations in a subject's NCS-1 protein and phenotype investigate.  In addition, mutant forms of NCS-1 polypeptides can be used to determine the pharmacological profile of drugs. 

   Furthermore, these mutant forms may be used for the identification and recovery of other agents which may be effective in the treatment of disease related to calcium signaling, particularly for the alleviation of certain phenotypes caused by the corresponding mutations in the NCS. 1 coding gene are caused. 

Over the last 20 years, genetic heterogeneity has increasingly been recognized as an important cause of differences in the response to drugs.  Many scientific communications (Meyer, Ann.  Rev.  Pharmacol.  Toxicol.  37 (1997), 269-296 and West, J.  Clin. 

   Pharmacol.  37 (1997), 635-648) have clearly shown that some agents may work better in some patients than in others or even be highly toxic, and that these altered patient responses to drugs may be attributed to a molecular basis.  The concept of "pharmacogenomics" establishes correlations between reactions to drugs and the genetic profiles of patients (Marshall, Nature Biotechnology, 15 (1997), 954-957; Marshall, Nature Biotechnology, 15 (1997), 1249-1252). 

In the context of variability of a population in terms of drug therapy, pharmacogenomics has been proposed as an agent useful in the identification and selection of patients who can respond to a particular drug without side effects. 

   This identification / selection may be based on the molecular diagnosis of genetic polymorphisms by genotyping of, for example, leukocyte DNA in the blood of patients, and characterization of the disease (Bertz, Clin.  Pharmacokinet.  32 (1997), 210-256; Angel, J.  Chromatogra.  B.  Biomed.  Appl.  678 (1996), 93-103). 

   For healthcare professionals, such as health organizations in the US and public health services in many European countries, this approach to pharmacogenomics can be a way to improve healthcare and reduce overhead costs, as there are huge costs for unnecessary drugs, ineffective drugs and medications with side effects. 

Thus, another aspect of the present invention relates to the pharmacogenomic selection of drugs and prodrugs for patients suffering from CNS disorders, such as those described above, and / or drugs and drug precursors that are potential candidates for drug therapy. 

   Thus, the findings of the present invention provide options for the development of new drugs for pharmacological intervention, with the aim of restoring the function of genetically modified NCS-1 proteins.  With the aid of the present invention, a way of gene therapy may also be envisaged. 

In accordance with the above, a neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) or a biologically active fragment thereof, a nucleic acid molecule encoding NCS-1 or a nucleic acid molecule of at least 15 nucleotides in length, may be used hybridized with a ncs-1 gene, an anti-NCS-1 antibody, a cell as described above, or an NCS-1 activity assay for a method of recovery,

   Identification and / or profiling of a drug candidate for the therapy of CNS disease or to modulate the knowledge of an individual. 

Nucleotide sequences that are complementary to the NCS-1 encoding gene sequence can be synthesized for antisense therapy.  These antisense molecules may be DNA, stable derivatives of DNA such as phosphorothioates or methylphosphonates, RNA, stable derivatives of RNA such as 2¾-O-alkylRNA, or other imitators of NCS-1 antisense oligonucleotides.  NCS-1 antisense molecules can be introduced into cells by microinjection, liposome encapsulation or by expression of vectors having the antisense sequence. 

   NCS-1 antisense therapy may be particularly useful for the treatment of diseases in which it is beneficial to reduce NCS-1 activity. 

NCS-1 gene therapy can be used to introduce NCS-1 into the cells of a target organism.  The NCS-1 gene can be ligated into viral vectors that mediate the transfer of NCS-1 DNA by infection of recipient host cells.  Suitable viral vectors include retrovirus, adenovirus, adeno-associated virus, herpesvirus, vaccinia virus, poliovirus, and the like.  Alternatively, NCS-1 DNA may be introduced into gene delivery by non-viral methods, including receptor mediated, targeted DNA transfer using ligand-DNA conjugates or adenovirus ligand-DNA conjugates, lipofection membrane fusion, or direct microinjection become. 

   These methods (and variants thereof) are suitable for ex vivo and in vzvo NCS-1 gene therapy.  In particular, NCS-1 gene therapy may be useful in the treatment of diseases where it is appropriate to increase NCS-1 activity.  Protocols for the molecular methods of gene therapy suitable for use with the NCS-1 gene are described in "Gene Therapy Protocols" edited by Paul D.  Robbins, Human Press, Totawa NJ, 1996. 

Pharmaceutically useful compositions as described hereinabove, the NCS-1 DNA, NCS-1 RNA or NCS-1 protein or modulators of NCS-1 activity, d. H.  Activators / agonists or inhibitors / antagonists may be formulated according to known methods, for example by admixing a pharmaceutically acceptable carrier. 

   Examples of such carriers and methods for the formulation can be found in Remington's Pharmaceutical Sciences.  To form a pharmaceutically acceptable composition suitable for effective administration, the composition will contain an effective amount of the protein, DNA, RNA or modulator. 

Therapeutic or diagnostic compositions as described above are administered to an individual in amounts sufficient to treat or diagnose diseases where modulation of NCS-1 activity is indicated.  The effective amount may vary depending on a variety of factors, such as the condition of the individual, weight, sex and age.  Other factors include the route of administration. 

   The pharmaceutical compositions may be administered to the individual by a variety of routes, such as by subcutaneous, topical, oral and intramuscular routes.  The compounds and modifications to be used preferably pass through the blood-brain barrier.  However, they can also be modified, for example by chemical or biochemical modifications, to better cross the blood-brain barrier. 

The term "chemical derivative" describes a molecule containing additional chemical entities that are not normally part of the parent molecule.  Such units may be solubility, half-life, adsorption, etc.  of the basic molecule.  Alternatively, the units can suppress unwanted side effects of the parent molecule or reduce the toxicity of the parent molecule. 

   Examples of such entities are described in a variety of texts, such as Remington's Pharmaceutical Sciences. 

Compounds identified according to the methods disclosed herein may also be used alone at suitable dosages.  These dosages may be defined by routine testing to obtain optimal inhibition of the NCS-1 receptor or its activity and to achieve minimal potential toxicity.  In addition, simultaneous or sequential administration of other agents may be desirable. 

A therapeutically effective dose refers to an amount of protein, antibodies, agonists, activators, antagonists or inhibitors that relieve the symptoms or conditions. 

   The therapeutic efficacy and toxicity of such compounds can be determined by standard pharmaceutical procedures in cell cultures or experimental animals, e.g. B.  ED50 (the therapeutically effective dose in 50% of the population) and LD50 (the deadly dose in 50% of the population).  The dose ratio between therapeutic and toxic effects is the therapeutic index and can be expressed as the ratio LD50 / ED50. 

Suitable topical, oral, systemic and parenteral pharmaceutical formulations must be provided for use in the novel treatment methods of the present invention. 

   The compositions containing compounds or modulators defined as the active ingredient for use in the modulation of NCS-1 can be administered in a wide variety of therapeutic dosage forms in conventional delivery vehicles.  For example, the compounds or modulators may be administered in oral dosage forms such as tablets, capsules (each including time-extended and sustained release formulations), pills, powders, granules, elixirs, tinctures, solutions, suspensions, syrups and emulsions, or by injection. 

   Similarly, they may be administered in intravenous (bolus or infusion), intraperitoneal, subcutaneous, topical, with or without occlusion or intramuscular form, all using forms known to those of ordinary skill in the pharmaceutical art.  An effective but non-toxic amount of the desired compound can be used as the NCS-1 modulating agent. 

The daily dose of the products can be varied over a wide range from 0.01 to 1. 000 mg per patient per day.  For oral administration, the compositions are preferably provided in the form of scored or unnotched tablets containing 0. 01, 0. 05, 0. 1, 0. 5, 1. 0, 2. 5, 5. 0, 10. 0, 15. 0, 25. 0 and 50. 0 mg of an active ingredient to symptomatic adjustment of a dose of the patient to be treated. 

   An effective amount of the active ingredient is usually administered at dose levels of from about 0.0001 mg / kg to about 100 mg / kg of body weight per day.  The range is more specific about 0. 001 mg / kg up to 10 mg / kg body weight per day.  The dosages of the NCS-1 modulators are adjusted when combined to achieve desired effects.  On the other hand, the dosages of the various agents can be independently optimized and combined to achieve a synergistic result, the pathology being more reduced than if each agent were used alone. 

Advantageously, the compounds or modulators of the present invention may be administered in a single daily dose or the total daily dosage may be administered in divided doses of two, three or four times daily. 

   In addition, the compounds or modulators of the present invention can be administered in intranasal form by topical use of suitable intranasal vehicles or by transdermal routes using the form of transdermal skin patches known to those of ordinary skill in the art.  Of course, in order to be administered in the form of a transdermal delivery system, the dosage administration during the dosing regimens will be continuous and not intermittent. 

   For the combination treatment with more than one active agent, where the active agents are in separate dosage formulations, the active agents may be administered concomitantly or they may be administered at different, staggered times. 

The dosage regimen using the compounds or modulators of the present invention is selected in accordance with a variety of factors.  These factors include the type, type, age, weight, sex and medical condition of the patient, severity of the condition being treated, route of administration, renal and hepatic function of the patient, as well as specific compound administered to him. 

   A physician or veterinarian of ordinary skill can easily identify and prescribe the effective amount of the drug required to prevent, arrest, or arrest the progression of the condition.  The optimal specification for determining the concentrations of a drug within the range that is effective without toxicity requires a scheme based on the kinetics of drug availability at the target sites. 

   This includes consideration of the distribution, balance and excretion of a drug. 

In the methods of the present invention, the compounds or modulators described in detail herein may form the active ingredient and are typically administered in admixture with suitable pharmaceutical diluents, excipients or carriers (collectively referred to herein as "carrier" materials) which are described in U.S. Pat Have been appropriately selected for their intended administration. 

   These dosage forms, as described above, include (oral) tablets, capsules, elixirs, syrups, and the like, and are prepared in accordance with conventional pharmaceutical practices. 

For example, for oral administration in the form of a tablet or capsule, the active drug component can be combined with an oral, non-toxic, pharmaceutically acceptable, inert carrier such as ethanol, glycerol, water, and the like.  In addition, if desired or necessary, suitable binders, lubricants, disintegrating agents and colorants may be incorporated into the mixture. 

   Suitable binders include, without limitation, starch, gelatin, natural sugars such as glucose or beta-lactose, corn sweeteners, natural and synthetic gums such as acacia, tragacanth or sodium alginate, carboxymethylcellulose, polyethylene glycol, waxes and the like.  Lubricants used in the dosage forms include, without limitation, sodium oleate, sodium stearate, magnesium stearate, sodium benzoate, sodium acetate, sodium chloride, and the like.  Disintegrating agents include, without limitation, starch, methyl cellulose, agar, bentonite, xanthan gum, and the like. 

For liquid forms, the active drug ingredient can be combined in appropriately flavored suspending or dispersing agents such as natural and synthetic gums, for example, tragacanth, acacia, methylcellulose, and the like. 

   Other dispersing agents may be used, including glycerine and the like.  For parenteral administration, sterile suspensions and solutions are desired.  Isotonic preparations, which generally contain preservatives, are used when intravenous administration is desired. 

Topical preparations containing the active drug component can be incorporated into a variety of carriers known in the art, such as alcohols, aloe vera gel, allantoin, glycerin, vitamin A and E oils, mineral oil, PPG2 myristyl propionate and the like to z. B. 

   alcoholic solutions, topical cleansers, cleansing creams, skin gels, skin lotions, and shampoos in cream or gel formulations. 

The compounds or modulators of the present invention may also be administered in the form of liposome delivery systems, such as small unilamellar vesicles, large unilamellar vesicles and multilamellar vesicles.  Liposomes can be formed from a variety of phospholipids such as cholesterol, stearylamine or phosphatidylcholines. 

The compounds of the present invention may also be administered using (monoclonal) antibodies as individual carriers to which the compound molecules are bound.  The compounds or modulators of the present invention may also be coupled with soluble polymers as targeted drug carriers. 

   Such polymers may include polyvinylpyrrolidone, pyran copolymer, polyhydroxypropylmethacrylamidephenol, polyhydroxyethylaspartamidephenol or palmitoyl-substituted polyethylenoxidepolylysine.  Moreover, the compounds or modulators of the present invention may also be linked to a class of biodegradable polymers useful for the controlled release of a medicament, for example, polylactic acid, polyepsiloncaprolactone, polyhydroxybutyric acid, polyorthoesters, polyacetals, polydihydropyrans, polycyanoacrylates, or crosslinked or amphipathic Block copolymers of hydrogels. 

For oral administration, the compounds or modulators may be administered in capsules, tablets in the form of a bolus, or alternatively may be mixed into the animal feed. 

   The capsules, tablets or boluses are composed of the active ingredient in combination with a suitable carrier vehicle such as starch, talc, magnesium stearate or dicalcium phosphate.  These unit dosage forms are prepared by intensive mixing of the active ingredients with suitable fine powder inert ingredients including diluents, fillers, disintegrating agents and / or binders to form a uniform mixture.  An inert ingredient is one which will not react with the compounds or modulators and which is non-toxic to the animal to be treated.  Suitable inert ingredients include starch, lactose, talc, magnesium stearate, vegetable gums and oils, and the like. 

   These formulations may contain a widely varying amount of the active and inactive ingredients depending on numerous factors such as the size and type of species to be treated and the type and severity of the disease.  The active ingredient may also be administered as an adjunct to the feed by simply mixing the compound with the feed or applying the compound to the surface of the feed.  Alternatively, the active ingredient may be mixed with an inert carrier and the resulting composition may then be mixed with the feed or fed directly to the animal.  Suitable inert carriers include corn flour, citrus flour, fermentation residues, soybean meal, dried cereals and the like. 

   The active ingredients are thoroughly mixed by trituration, stirring, grinding or shaking with these inert carriers so that the final composition is 0. 001 to 5 wt. contains -% of the active ingredient. 

Alternatively, the compounds or modulators may be administered parenterally by injecting a formulation consisting of the active ingredient dissolved in an inert liquid carrier.  Injection may be intramuscular, intraruminal, intratracheal or subcutaneous.  The injectable formulation consists of the active ingredient mixed with a suitable inert liquid carrier.  Compatible liquid carriers include the vegetable oils such as peanut oil, cottonseed oil, sesame oil and the like as well as organic solvents such as solketal, glycerol formal and the like. 

   As an alternative, liquid parenteral formulations may also be used.  The vegetable oils are the preferred liquid carriers.  The formulations are prepared by dissolving or suspending the active ingredient in the liquid carrier such that the final formulation is 0. 005 to 10 wt. contains -% of the active ingredient. 

Topical administration of the compounds or modulators is possible by use of a liquid lotion or shampoo containing the subject compounds or modulators as an aqueous solution or suspension.  These formulations generally contain a suspending agent such as bentonite and will normally also contain an antifoaming agent.  Formulations that are 0. 005 to 10 wt. -% of the active ingredient are compatible. 

   Preferred formulations are those which are 0. 01 to 5 wt. -% of the relevant compounds or modulators. 

In particular, the compounds and modulators already described may also be administered with substances which allow the compounds and modulators to pass the blood-brain barrier. 

A method of treating a patient in need of treatment of a disease mediated by the neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) comprises administering an active agent or an agent candidate according to any of the above has been identified or obtained. 

   In addition, the present invention also relates to a method of treating CNS disorders in an individual or enhancing the recognition of an individual, which method comprises administering an effective amount of a therapeutic agent, and the therapeutic agent comprises the level and / or activity of NCS-1, thus improving or restoring calcium signaling in the individual. 

In a preferred embodiment of the uses and methods of the present invention, said disease is Alzheimer's disease, Parkinson's disease, age-associated recognition deficits, depression, bipolar disorder, anxiety, appetite disorders, sleep disorders, insomnia,

   Attention deficit hyperactivity disorder or memory loss or a learning disorder or it refers to it. 

In a further aspect, the present invention relates to a method for diagnosing a pathological condition or the propensity for a pathological condition in an individual related to a CNS disorder:
(a): determining the presence or absence of a mutation in the polynucleotide encoding the neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1); and
(b):

   Diagnosis of a pathological condition or a propensity for a pathological condition based on the presence or absence of said mutation. 

In another embodiment, the present invention relates to a method for diagnosing a pathological condition or propensity for a pathological condition in an individual related to a CNS disorder comprising:
(a): determining the presence or amount of expression of a neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) polypeptide in a biological sample; and
(b):

   Diagnosis of a pathological condition or a propensity for a pathological condition based on the presence or amount of expression of the polypeptide. 

In these embodiments, the above-identified NCS-1 polynucleotides, nucleic acid molecules, (polypeptides, antibodies or compounds are preferably detectably labeled.  A variety of methods are available for labeling biomolecules, are well known to those of ordinary skill in the art, and are considered to be within the scope of the present invention. 

   Such methods are z. B.  in Tijssen, "Practice and theory of enzyme immunoassays", Burden, RH and von Knippenburg (ed. ), Vol. 15 (1985), "Basic Methods in Molecular Biology"; Davis LG, Dibmer MD; Battey Elsevier (1990), Mayer et al. , (Ed. ) "Immunochemical methods in cell and molecular biology" Academic Press, London (1987) or in the series "Methods in Enzymology", Academic Press, Inc.  described. 

   Many different markers and methods for marking are known to one of ordinary skill in the art.  Commonly used labels include, but are not limited to, fluorochromes (such as fluorescein, rhodamine, Texas Red, etc.). ), Enzymes (such as horseradish peroxidase, beta-galactosidase, alkaline phosphatase), radioactive isotopes (such as <32> P or <125> I), biotin, digoxygenin, colloidal metals, chemiluminescent or bioluminescent compounds (such as dioxetanes, luminol or acridinium). Methods for labeling such as covalent coupling of enzymes or biotinyl groups, iodinations, phosphorylations, biotinylations, random priming, nick translation, tailing (using terminal transferases) are known in the art.

   Detection methods include, but are not limited to, autoradiography, fluorescence microscopy, direct and indirect enzymatic reactions, etc.

In addition, the above-described compounds, etc. may be bonded to a solid phase. Solid phases are known to those of ordinary skill in the art and may include polystyrene beads, latex beads, magnetic beads, colloidal metal particles, glass and / or silicon chips and surfaces, nitrocellulose strips, membranes, leaves, animal red blood cells, or artificial red blood cells, Duracyte, and the like Include walls of wells of reaction plates, plastic tubing or other test tubes.

   Suitable methods for the immobilization of NCS-1 nucleic acids, (poly) peptides, proteins, antibodies, etc. on the solid phase include, but are not limited to, ionic, hydrophobic, covalent interactions, and the like. The solid phase may retain one or more additional receptors which have the ability to attract and immobilize the range described above.

   This receptor may comprise a charged compound that is oppositely charged with respect to the reagent itself or to a charged substance conjugated to the retained reagent, or the receptor may be any specific binding partner that immobilizes (binds to) the solid phase ) which is capable of immobilizing the reagent as defined above.

Commonly used detection systems may include radioisotopic or non-radioisotopic methods. These include, but are not limited to, RIA (radioisotopic test) and IRMA (immuno-radioimmunometric test), EIA (enzyme immunoassay), ELISA (enzyme-linked immunoassay), FIA (fluorescent immunoassay), and CLIA (chemiluminescent immunoassay) Other detection methods known in the art are those that do not use tracer molecules.

   A prototype of these methods is the agglutination test, based on the property of a given molecule to bridge at least two particles.

For the diagnosis and quantitation of (poly) peptides, polynucleotides, etc. in clinical and / or scientific samples, a number of immunological methods as described above are as well as molecular biological methods such as nucleic acid hybridization assays, PCR assays or DNA enzyme immunoassays (Mantero et al., Clinical Chemistry 37 (1991), 422-429) and are known in the art. In this context, it should be noted that NCS-1 nucleic acid molecules may also contain PNAs, modified DNA analogs with backbone amide bonds.

   Such PNAs are useful, inter alia, as probes for DNA / RNA hybridization.

The compositions described above can be used for methods of detecting the expression of an NCS-1 polynucleotide by detecting the presence of an mRNA encoding an NCS-1 (poly) peptide. The method includes, for example, obtaining the mRNA from the cells of an individual and contacting the mRNA thus obtained with a probe / primer containing a nucleic acid molecule capable of specific with one Hybridizing NCS-1 polynucleotide under appropriate hybridization conditions, and detecting the presence of mRNA that hybridizes to the probe / primer.

   Other diagnostic methods that result in the detection of a nucleic acid molecule in a sample include e.g. polymerase chain reaction (PCR), ligase chain reaction (LCR), Southern blotting in combination with nucleic acid hybridization, comparative genomic hybridization (CGH) or representative difference analysis (RDA). These methods for testing for the presence of nucleic acid molecules are known in the art and can be performed without additional experimentation.

In addition, the invention relates to methods for detecting the presence of NCS-1 protein in a sample, for example a cell.

   Such a method includes, for example, obtaining a cell sample from an individual, contacting said sample with one of the aforementioned antibodies under conditions that permit binding of the antibody to the NCS-1 protein, and detecting the presence of the NCS-1 protein thus bound antibody using, for example, immunoassay method such as radioimmunoassay or enzyme immunoassay.

   In addition, one of ordinary skill in the art can specifically detect and distinguish polypeptides that are NCS-1 functional proteins or mutant forms that have lost or altered their NCS-1 activity using an antibody that specifically recognizes a (poly) peptide which has NCS-1 activity but does not recognize an inactive form thereof or which specifically recognizes an inactive form but does not recognize the corresponding polypeptide having NCS-1 activity.

A method of diagnosing a predisposition of an individual to a CNS disorder associated with the expression of an NCS-1 allele comprises, for example, the isolation of DNA from victims of the disease associated with the under or Overexpression of an NCS-1 protein or a mutant thereof;

   digesting the isolated DNA with at least one restriction enzyme; the electrophoretic separation of the resulting DNA fragments on a size gel; contacting the resulting gel with a nucleic acid probe as described above capable of specifically hybridizing with DNA encoding a NCS-1 protein and labeled with a detectable label; detecting the labeled bands on the gel which have hybridized to the labeled probe to create a banding pattern specific to the DNA of victims of the disease associated with the expression of the NCS-1 protein; the preparation of the individual's DNA according to the steps mentioned above to produce detectably labeled bands in a gel;

   and comparing the banding pattern specific for the DNA of victims of the disease associated with the expression of the NCS-1 protein and the individual's DNA to determine whether the patterns are the same or different, and then to diagnose a predisposition to the disease if the patterns are the same. The detectable markers of the present invention may be labeled with commonly used radiolabels, such as, for example <32> P and <35> S, although other labels such as biotin or mercury, as well as those described above, may also be used. Various methods known to those of ordinary skill in the art can be used to label the detectable markers.

   For example, DNA sequences and RNA sequences can be generated using the random primer method <32> P and <35> S are marked. Once a suitable detectable marker has been obtained, various methods known to those of ordinary skill in the art for contacting the detectable label with the sample of interest may be used. For example, using standard techniques, DNA / DNA, RNA / RNA and DNA / RNA hybridization can be performed. Various methods for the detection of nucleic acids are known in the art, e.g. Southern and Northern blotting, PCR, primer extension and the like.

   Suitable additional DNA amplification methods are known in the art and include but are not limited to ligase chain reaction, strand replacement amplification, nucleic acid sequence-based amplification (NASBA), or Q-beta replicase.

In addition, the mRNA, cRNA, cDNA or genomic DNA obtained from the subject can be sequenced to identify mutations that may be characteristic fingerprints of NCS-1 mutations in CNS disorders described above associated with the expression of NCS-1 or mutated versions thereof.

   The present invention further encompasses methods wherein such a fingerprint is generated by RFLPs or AFLP of DNA or RNA obtained from the individual, optionally, the DNA or RNA may be amplified prior to analysis, these methods are known in the art. RNA fingerprints can be obtained by, for example, digesting an RNA sample obtained from the subject with a suitable RNA enzyme, for example RNase T1, RNase T2 or the like, or a ribozyme, and, for example, by electrophoretic separation and detection of the RNA Fragments on PAGE as described above. Preferably, the hybridization (and subsequent washing) is carried out under stringent conditions; see. e.g.

   Sambrook et al., Loc. cit and above.

Moreover, the present invention relates to a method as described above, wherein said sample comprises, for example, nerve tissue, hair, blood, serum, saliva, faeces, or other body fluid or derived therefrom. The sample to be analyzed can be treated to extract, among others, nucleic acid molecules, (poly) peptides or antibodies.

Kits containing NCS-1 DNA or RNA, antibodies to NCS-1, or NCS-1 protein can be prepared. Such kits are used to detect DNA that hybridizes with NCS-1 nucleic acid or to detect the presence of NCS-1 protein or peptide fragments in a sample.

   Such characterization is useful for a variety of purposes, including, but not limited to, forensic analyzes, diagnostic applications and epidemiological studies according to the methods of the present invention described above.

The recombinant NCS-1 proteins, DNA molecules, RNA molecules and antibodies are useful in the formulation of kits suitable for the detection and typing of NCS-1. Such a kit typically comprises a compartmented carrier capable of holding in close association at least one container. The carrier may further contain reagents, such as recombinant NCS-1 protein or anti-NCS-1 antibodies, which are capable of detecting NCS-1.

   The carrier may also contain means for detection, such as labeled antigen or enzyme substrates or the like.

These and other embodiments are disclosed and encompassed by the description and examples of the present invention. Further literature relating to the antibodies, methods, uses and compounds to be used in accordance with the present invention may be obtained from public libraries and databases using, for example, electronic means.

   For example, the public database "Medline" available on the Internet may be used, for example, at http://www.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed/medline.html.

Other databases and addresses such as http://www.ncbi.nlm.nih.gov/, http://www.infobiogen.fr, http://www.fmi.ch/biology/research_tools.html, http : //www.tigr.org/, are known to one of ordinary skill in the art and can also be used, for example http://www.lycos.com. An overview of patient information in biotechnology and an overview of relevant sources of patient information useful for retrospective research and for current attention is given in Berks, TIBTECH 12 (1994), 352-364.

The disclosure may best be understood in conjunction with the accompanying drawings, which are incorporated by reference.

   Moreover, a better understanding of the present invention and its many advantages are achieved by the following examples, which are given for the purpose of understanding and are not to be considered as limiting.

Unless otherwise stated in the examples, all recombinant DNA methods according to the protocols described in Sambrook et al. (1989), Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, NY or Volumes 1 and 2 in Ausubel et al. (1994), Current Protocols in Molecular Biology, Current Protocols. Site-directed mutagenesis was performed using the QuikChange site-directed mutagenesis kit (Stratagene).

   The wild-type strain Bristol from C. elegans (N2) was obtained from the Caenorhabditis Genetics Center (supported by the NIH National Center for Research Resources).

[0111] The figures show:

Figure 1. Expression pattern of the ncs-1 :: GFP reporter gene
(A) Ncs-1 gene expression is observed in the amphid, phasmid, nerve-ring, and ventral nerve tract of stage L1 animals by GFP staining. Mark corresponds to 100 MicroM.
(B) Adult gene ncs-1 gene expression showing GFP staining in amphid dendrites. Mark corresponds to 10 MicroM.

Fig. 2. CE-NCS-1: from the gene structure to the calcium sensor
(A) Physical maps of wild-type Ce-ncs-1, ncs-1 (pk242 :: Tc1) and zero ncs-1 (qa401te) deletion genes. The black boxes represent exons 1-6, and the gray boxes represent the 5 ¾ and 3 ¾ untranslated regions of the ncs-1 gene.

   Label corresponds to 500 base pairs.
(B) The NCS-1 protein contains 4 EF hands (EF1-4), but the first binding site is degenerate and may be Ca <2+> do not bind (De Castro et al., 1995). Asp positions D73, D109 and D157 are essential for calcium binding. The alteration of the three Asp residues (D *) in Ala inactivates the Ca <2+> binding (Putkey et al., 1989) (see below).
(C) The loss-of-function (lf) triple mutant was constructed by substitution of the first Asp (D *) residue by an Ala in the three EF hands EF2, 3, and 4.
(D) CE-NCS-1 is a calcium sensor. Calcium-bound wild-type NCS-1 showed greater electrophoretic mobility than the apo-form, whereas the mobility of lf-NCS-1 was due to the presence (+ Ca <2+>) or absence (+ EGTA) of free calcium was not affected.

   This suggests that Ca <2+> induced an allosteric change in the conformation and likely activity of CE-NCS-1.

Fig. 3. Approx <2+> signaling by NCS-1 in the AIY interneuron is essential for isothermal tracking
(A) Records of individual isothermal traces (IT). Photographs of normal and interrupted isothermal behavioral traces of wild-type (WT), ncs-1 (qa401te) knockout (KO), rescued ncs-1 (qa401te) with wild-type ncs-1 (RWT), or ncs-1 with loss of function (RLF) or with the AFD neuron-specific promoter (RAFD), which drives the expression of NCS-1 or with the AIY neuron-specific promoter (RAIY), which drives the expression of NCS-1, and wild-type plus transgenic ncs-1 (Tg-ncs-1 ) individual worms are shown.

   The thermotaxis experiments were carried out as described in Mori and Ashima (1995).
(B) percentage (group performance) of worms that reduce IT behavior after overnight feeding at 20 deg. C performed. Each data point represents 4-10 independent tests using about 10-20 animals per test. At least 2-3 different lines were made for each transgenic construct. The chi-square distribution and T-test were used to determine the significance of IT performance between the different strains. The P value (* <= 0.02) shows a significant difference between Tg-ncs-1 animals compared to wild-type worms. The P-values (** <= 0.002) represent significant differences in performance between KO animals and RWT or RAIY animals. In these experiments, the standard deviation is 7 to 14%.

   A trace is considered isothermal if more than half the trace length on the agar surface of a single animal is circular or on a circular arc near the isotherm of growth temperature.
(C) CE-NCS-1 protein levels in the various WT, KO, RWT, RLF strains or lines. Western blot analysis using polyclonal antibodies against CE-NCS-1 and 80 microg total protein extract shows the presence of NCS-1 calcium sensor in the wild-type strain (WT), in the NCS-1 rescued wild-type lines ( RWT) and in the Rescue Loss Lines (RLF). The absence of NCS-1 in the knockout strain (KO) should be noted.

[0115] FIG. 4.

   Faster acquisition (learning) and longer retention (memory) of NCS-1 overexpressing worms
(A) Learning the association between feeds at a given temperature was measured for wild-type (WT) and over-expressing NCS-1 (Tg-ncs-1) worms by measuring the percentage of worms that were grown at 20 ° C. C IT behavior showed. Shortly, worms on seeded plates were allowed to stand for at least 12 hours at 25 deg. C, then they were individually planted on a seeded plate at 20 ° C for various periods of time. C offset. For both strains, the maximum levels of IT behavior (absolute values) were reached after mating the conditioning stimuli for at least 12 hours. 50% of maximum levels were achieved for WT worms at 68 minutes and only 28 minutes for Tg-ncs-1 worms.

   Since half-maximal learning was measured instead of the relative IT index (see definition below), the experiment was internally controlled for improved performance on each strain.
(B) Degradation of this association (diet at 20 ° C) was determined for wild-type (WT) and overexpressing NCS-1 (Tg-ncs-1) worms. Shortly, worms were found at 20 deg. C grown in the presence of feed for at least 18 hours, at 20 deg. C washed and at 20 deg. C transferred to an uncoated plate for different periods of time. Normalized IT scores (IT Index) were used to correct the increased performance of Tg-ncs-1 worms after conditioning and to account for only the extinction of trained animals. 100% corresponds to the medium power, which after 18 hours at 20 deg.

   C was reached (see Fig. 4A for the absolute values). Half-maximal extinction was achieved in the WT worms after 3 hours while the Tg-ncs-1 worms had prolonged retention and reached half-maximal extinction after about 7 hours.

Figure 5. Regulation of associative learning and memory by NCS-1
The schematic view indicates that the NCS-1 set directly regulates the IT behavior. The absence of the neuronal calcium sensor-1 (ncs-1 KO) prevents the majority of worms from performing the isothermal tracking behavior while its presence (WT) allows it. The overexpression of NCS-1 (Tg-ncs-1) increases performance levels, speeds up learning, and produces a memory with slower loss.

   The slower loss could be an increased response of integrative AIY neurons to [Ca <2 +>] reflect i-stimuli. The NCS-1 amount in the AIY neurons and the strength of the Ca <2+> stimulation are linked together to modulate associative learning and memory in C. elegans. The dotted lines represent hypothetical IT responses.

Figure 6. Model for a pre- or postsynaptic role of neuronal calcium sensor-1
NCS-1 is present in the AFD and AIY neurons, either at the dendritic or axonal ends, and its function in the AIY neurons is essential for IT behavior.

   In this model, the AIY interneuron serves as an integrator of feed and temperature input and the NCS-1 calcium sensor transmits the calcium signals and regulates the synaptic strength between AIY / AIZ and AIY / RIA cells on the presynaptic site, or between AFD / AIY neurons at a postsynaptic site. The + or - sign indicates the presence of an excitatory or inhibitory synapse.

Figure 7. Expression of the thyl :: ncs-1 transgene in lines Tg 26 and Tg 200
(A) In situ hybridization using a digoxigenin-labeled cRNA antisense probe that is complementary to the 3¾UTR of the chick NCS-1 (cNCS-1) transgene. Strong signals are observed in the parasagital region of the transgenic mouse lines Tg26 and Tg200 (see Table II for a detailed description of the cNCS-1 distribution).

   Tg26 is characterized by overexpression of NCS-1 in the hippocampus and spinal cord, while Tg200 has a quantitatively and spatially broader brain distribution for the cNCS-1 transgene.
(B) Overexpression of cNCS-1 in the hippocampus of Tg26 and Tg200. Enlargement of the steps shown in (A). Record the largest amount of cNCS-1 transcripts in Tg200. Microscopic Views of CA1 (C) and CA3 Regions (D). (E) No signals are observed in sections of lumbar spinal cord prepared by WT littermates, while Tg26 and Tg200 animals display strong cNCS-1 hybridization signals. (F) Total NCS-1 protein levels in WT, Tg26 and Tg200 lines.

   Western blot analysis using 30 microg total hippocampal protein extracts and a polyclonal antibody to human NCS-1 shows a significant increase in the levels of NCS-1 in Tg26 (2-fold) and Tg200 (6-fold) compared to WT ,

Figure 8. Elevation of LTP in area CA1 is NCS-1 dose dependent
(A) Changes in EPSP trash induced by stimulation following the theta-burst pattern in sections derived from WT (n = 4), Tg26 (n = 4) and Tg200 (n = 4) animals were prepared. The LTP level obtained 30 min after stimulation is 181.81% + - 9.1 (n = 13) for Tg200, 162.62% + - 5.73 (n = 13) for Tg26 and 144, 96 + - 5.75 (n = 41) for WT.

   The increase in LTP produced by overexpression of NCS-1 is greater for Tg200 than for Tg26 and WT and is statistically significant between Tg200 and WT (p <0.006), between Tg26 and WT or between Tg200 and Tg26 (p <0.03). It should be noted that LTP is elevated from the beginning and takes at least 70 minutes under these experimental conditions. (B) The correlation between NCS-1 and the level of elevation of LTP in the area CA1 30 min after the original stimulation. There is a strong correlation between the amount of NCS-1 and the resulting LTP. The highest level of NCS-1 produces a greater increase in LTP.

FIG. 9.

   Overexpression of NCS-1 Increases the NMDA Receptor Component of Burst Responses
(A) Increasing the summation of responses during trains used to induce LTP. Upper panel: the tracks represent responses elicited by a single stimulus or by the first and fifth train used to induce LTP in Tg200 and WT sections. The fifth move is shown slightly shifted for the sake of simplicity. Lower part: area under the responses to outbreaks, expressed as a percentage of the area under the EPSP for each train, caused by a single stimulation in Tg200 and WT sections.

   The overexpression of NCS-1 results in higher responses during the trains, which continue to increase with the number of outbreaks.
(B) Top panel: Prepared responses to outbreaks of the type used to induce LTP recorded before and after administration of the NMDAR antagonist D-AP5 with 50 microM. Each lane is the mean of four consecutive records and the difference between the two records reflects the NMDA receptor-dependent component of the responses to outbreaks. Lower part: Size of the NMDA receptor component of the responses to outbreaks, as percent of the area under the breakout EPSP in sections presented by Tg200 mice (black column, n = 9) and WT mice (dashed column n = 8, p <0.05) were prepared.

10.

   Increase of paired-pulse facilitation by NCS-1 is dose-dependent (A) Paired pulse responses elicited at 50 ms intervals between pulses in area CA1 of sections of WT and Tg200 animals were. The horizontal dotted line shows the maximum amplitude of the first EPSP for comparison. Stick the increased relief in Tg200. Scales are displayed. (B) Mass of facilitation (mean + SEM) obtained in hippocampal slices of WT (n = 14), Tg26 (n = 7), and Tg200 (n = 5) mice, and for various intervals between the pulses are calculated as the ratio of the amplitude of the second to the first response caused by paired stimulation.

   The differences are statistically significant for intervals of 20-250 ms between the pulses between WT and Tg26 / Tg200 and 20-100 ms between the pulses between Tg26 and Tg200. Increasing the facilitation of paired pulse is NCS-1 dose-dependent.

Figure 11. Increased neurotransmitter release at the neuromuscular junction by cNCS-1
Experiments with the left hemidiaphragm muscles of Tg200 and WT are shown. Relative Endplate Potential (EPPs) (mean + SEM; n = 4 muscles) on 100 Hz trains of 13 stimuli are applied once every 6 seconds and 5-12 endplates are analyzed per muscle with an average of 10-30 pulse trains per endplate. (A) The normalized data show a significant increase in synaptic fatigue in Tg200, which also increases with extracellular Ca <2+> is observed (data not shown).

   Therefore, increased levels of neurotransmitter release during the initial stimuli create depletion in the pool of "ready to secrete" transmitter vesicles for the following action potentials (fatigue). (B) Illustration of the averaged endplate potentials from a WT and a transgenic endplate. The scale is indicated.

Fig. 12. Spatial memory is enhanced in the NCS-1 over-expressing Tg26 line of the Morris water maze task
(A and C) Comparison between the Tg26 line and controls of WT throw partners in learning a hidden platform in a spatial water maze using a spatial approach method (3 trials / day, 10 min ITI). There was no significant difference in latency (F1.18 = 1.0, NS) or swimming speed (F1.18 = 2.3, NS) (Week 1).

   After a seven-day interval, a second spatial experimental procedure (Week 3) identical in structure to Week 1 was performed. In this study phase, an important group effect on the latency factor was found (F1,18 = 4,8, p <0.05). (B) Sample tests were performed after test blocks 3 and 5 at each test phase, as indicated by the filled triangles. No group showed spatial impairment after trial block 3 (data not shown) at week 1. After trial block 5, however, the Tg26 line developed a significant preference for the island quadrant (Tg26 line: F3,27 = 9.3, p <0.01; WT: F3,27 = 1,5, NS). In addition, Tg26 mice made significantly more island crossings, reflecting greater search accuracy. The middle representations of the paths for each group are also shown.

   (D) Sample tests conducted during Week 3 showed improved performance of the Tg26 line on each occasion, i. the data represent the performance for the sample test performed after trial block 5, the Tg26 line making more island crossings and having a larger spatial preference for the island quadrant as compared to the controls. After Trial Block 3, the Tg26 line had a significant preference for the island quadrant (Tg26 line: F3,27 = 11.4, p <0.01; WT: F3,27 = 1,3, NS; Island crossings: Tg26 9.2 + -1.0; WT 5.4 + -0.8, p <0.01). (E) Sample test performed 5 days after week 3 again showed improved spatial memory for the location of the island platform at the Tg26 line (Tg26 line: F3,27 = 11,1, p <0.01; WT: F3,27 = 2,1, NS).

FIG. 13.

   Improved associative memory (active avoidance) with the NCS-1 overexpressing Tg26 line
(A) The learning of active avoidance showed an increased acquisition in the Tg26 line in comparison with WT (genotype x experimental block interaction F9,198 = 1.9 p <0.05). (B) The Tg26 line also showed significantly lower avoidance latencies (parent effect F1.19 = 11.9, p <0.05), although the escape latencies between the groups were similar (genotype x experimental block interaction F9, 81 = 0.8, p> 0.05).

Figure 14. Model for increase in synaptic strength by NCS-1 overexpression
NCS-1 is overexpressed in the transgenic mouse lines Tg26 and Tg200 at both ends of the synapse.

   In this model, the neuronal calcium sensor 1 serves as a modulator of dose-dependent synaptic vesicle release, with the amount of presynaptic NCS-1 proportionally affecting the likelihood of neurotransmitter release. The more NCS-1, the more neurotransmitters will be released. As a result of the modulating effect of NCS-1, postsynaptic depolarization is increased, more AMPA receptors are opened, more NMDA receptors are opened, and the final output signal is increased.

Figure 15. Target construct and method of analysis for NCS-1 knockout mice
(A) Target construct for NCS-1 knockout mice. (B) Method for targeting and analysis of homologous recombination with probes for Southern blot. (C) PCR-positive control construct.

   (D) Target method and PCR analysis of homologous recombination.

Examples

Example 1: Ce-ncs-1 Gene Expression

The Ce-ncs-1 gene located in the left arm of chromosome X encodes Ce-NCS-1, a small acidic protein composed of 192 amino acids (molecular weight of 22 kDa), and the 3 Calcium ions bind over 4 putative EF hands (De Castro et al, 1995).

   The cellular distribution of Ce-NCS-1 was determined by light and immunofluorescence microscopy studies using a transgenic line (XA411) expressing the green fluorescent protein (GFP) under the control of the Ce-NCS-1 promoter region (Fig ).

The ncs-1: The GFP reporter gene was constructed by subcloning a 3100 bp ncs-1 promoter comprising the sequence of the ncs-1 promoter region:
  <EMI ID = 1.0>

  <EMI ID = 2.0>

Transgenic worms were prepared as previously described (Mello et al., 1991). The marker rol-6 (plasmid pRF4) and the ncs-1 :: GFP construct were injected together into the gonads of hermaphroditic animals. The juxtaposition of the GFP fluorescence images with the differential interference Nomarski images allowed the identification of ncs-1 :: GFP positive cells (cf.

   Table I).

Table I: NCS-1 positive cells and their functions

[0130]
 <tb> Positive cells <Sep> Function


   <tb> Sensory neurons <Sep>


   <tb> AWC (left, right) <sep> Amphid neurons. Chemotaxis to volatile perfumes (benzaldehyde,
Butanone, isoamyl alcohol)


   <tb> ASE (L, R) <sep> Amphid neurons. Chemotaxis to soluble compounds (Na <+>, Cl <->, cAMP, biotin, lysine), lay eggs


   <tb> AWB (L, R) <sep> Amphid neurons. Avoiding fugitives


   <tb> BAG (L, R) <sep> Sensory neurons


   <tb> PHB (L, R) <Sep> phasmid neurons


   <tb> AWA (L, R) <sep> Amphid neurons. Chemotaxis to Volatile Fragrances (Diacetyl, Pyrazine, 2,4,5-Trimethylthiazole)


   <tb> AFD (L, R) <sep> Amphid neurons. Isothermal track behavior. thermotaxis


   <tb> ADF (L, R) <sep> Amphid neurons. Duration formation; Chemotaxis too soluble
Connections (little)


   <tb> ASG (L, R) <sep> Amphid neurons. Duration education (little);
Chemotaxis to soluble compounds (little)


   <tb> PHA (L, R) <Sep> phasmid neurons


   <Tb> interneurons: <Sep>


   <AV> (AV, R) <Sep>


   <tb> AIY (L, R) <sep> Isothermal tracking behavior. thermotaxis


   <Tb> motor neuron: <Sep>


   <Tb> RMG <sep> Nerve innervation (nerve supply) of muscles in the head


   <Tb> muscle cell: <Sep>


   <Tb> pml <sep> Opening of the metastomal, pharyngeal lobes

Confirmation of GFP staining and NCS-1 positive cells was obtained with antibodies to Ce-NCS-1. Ce-NCS-1 was mainly expressed in sensory neurons (10 neuronal pairs: AWC, ASE, AWB, BAG, PHB, AWA, AFD, ADF, ASG, PHA). In addition, 2 pairs of interneurons (AVK, AIY), 1 motor neuron (RMG) and one muscle cell type (pm1) expressed Ce-NCS-1 (Table I). Most of the NCS-1 expressing neurons were associated with two sensory organs, the head amphids and the tail phasmids (Figures 1A, 1B). A dendritic, axonal and cell body subcellular distribution was observed with Ce-NCS-1 specific antibodies.

Example 2: Preparation of the ncs-1 knockout strain

To investigate the functional role of Ce-NCS-1, knockout (KO) animals were generated.

   A mutant ncs-1 Tcl transposon insertion line (ncs-1 (pk242 :: Tc1)) was used to isolate a deletion derivative strain ncs-1 (qa401te) (Figure 2A).

A homozygous mutant ncs-1 (pk242) with a Tc1 insertion located at position 5231 relative to the ncs-1 gene fragment was isolated by PCR screening of a Tcl insertion library (see Zwaal et al., Target selected gene inactivation in C. elegans by using a frozen transposon insertion mutant bank., Proc. Natl. Acad Sci., USA 90 (1993), 7431-7435). Deletion derivatives were obtained as described by Plasterk (1995). A strain lacking the genomic DNA region between exon 1 and 5 of the ncs-1 gene was isolated (this deletion removed the first initiator ATG).

   This originally homozygous strain, called XA401 ncs-1 (qa401te), was backcrossed five times with wild-type N2 animals (final name XA406).

The null-ncs-1 animals were viable, their development time was normal, although they were slightly stocky, and the NCS-1 protein was no longer present in these KO animals (Figure 3C).

   Since 8/10 pairs of NCS-1 positive neurons are known to be involved in chemotaxis and the elimination of volatile perfumes, several classes of perfume responses were measured with the KO strains. Surprisingly, the mutant null-ncs-1 animals behaved like wild-type worms, suggesting that calcium signaling via NCS-1 is not involved in C. elegans scent perception, or that other calcium sensors in the scent neurons Failure to replace or compensate for NCS-1.

Example 3: Thermotaxis track behavior test

As a cold-blooded animal that only within a limited temperature range (¯12-26 deg.

   C) is viable and fertile, C. elegans has efficient thermosensory behavioral patterns, including thematic avoidance as protection against contact with harmful temperature (Wittenburg and Baumeister, 1999) and thermotaxis for the perception of physiological ( <0.1 deg. C) Changes in local temperature (Mori, 1999). Worms learn to associate a given temperature (the growth temperature) with the presence of food during a conditioning period (acquisition) of several hours (Hedgecock and Russell, 1975). This associative conditioning is reflected in a unique phenotype, isothermal tracking (IT), which can be observed on non-seeded plates with a radial gradient of temperature, with a single animal at the exact growth temperature (+ -0.2 deg.

   C) migrates (Hedgecock and Russell, 1975) and then moves isothermally. If the association is interrupted (by consumption of the feed), the IT behavior is maintained for several hours (extinction period), then a search mode is activated and the worms will blindly cross the isotherms to seek food at different temperatures (Mori, 1999) , However, a temperature change will not lead to a blind search mode, but rather to a slow re-acquisition of the association between feed and new temperature. Since Ce-NCS-1 was found in AFD and AIY two neurons of the neural network for thermotaxis, ncs-1 (qa401te) KO worms were tested for their IT behavior at 20 deg. C tested (measurement of the percentage of worms at 20 deg.

   C isothermal traces followed).

Briefly, 20-30 worms were grown in the presence of fresh lawn of the bacterial strain OP50 (the uncontracted stimulus) in a 6 cm Petri dish, the Petri dish being filled with a medium (NGM) consisting of 1, 7% agar, 0.25% bactopeptone, 50 mM NaCl, 25 mM potassium phosphate pH 6.0. This is done overnight at a constant temperature of 20 deg. C (the conditioned stimulus). Young adults were then transferred to a fresh plate without bacteria for two minutes. Individual worms were then placed on a 9 cm Petri dish containing 9 ml of NGM. A radial temperature gradient was established by placing a jar containing frozen glacial acetic acid on the bottom of the plate and placing the plate at 26 ° C for 90 minutes. C was incubated at a constant humidity of 60%.

   After removal of the animal from the plate, the traces left on the agar surface were photographed.

The IT records of individual worms were visualized on test plates after 90 minutes as shown in FIG. 3A. Ce-NCS-1 KO animals were abnormal in showing a significant difference in behavior compared to wild-type (WT) animals (Figure 3B). 75% + -8% of WT animals (n = 94) showed normal IT behavior, while only 31% + -9% of ncs-1 (qa401te) mutants (n = 96) behaved normally.

   The majority of KO animals displayed irregular IT behavior and were classified into five categories based on earlier descriptions of thermotaxis phenotypes by Mori and Oshima (Mori and Oshima, 1995): 31% cryophilic, 27% athermotactic, 6% thermophile, 5% showed moderate behavior (mixed athermotactic and normal phenotypes) and 31% were normal.

   The IT defects of the overall ncs-1 mutants (mostly athermotactic and cryophilic) were similar to the phenotypes associated with laser-killed AFD (athermotactic and cryophilic) or AIY (mostly cryophilic) animals or with ttx-3 (mostly cryophil) mutants were observed (Hobert et al, 1997), but were clearly different from AIZ (mostly thermophilic) laser-killed animals (Mori and Oshima, 1995).

The thermal avoidance behavior of the ncs-1 knockout strain after encountering a harmful temperature was also tested. Harmful temperatures cause a movement reflex that differs significantly from thermotactic behavior, involves different neurons, and is affected by mutations in different genes (Wittenburg and Baumeister, 1999).

   The behavior of the ncs-1 (qa401te) mutant did not differ from that of the wild-type worms in this test.

To ensure that the reduction in IT behavior in the KO mutant was due to the absence of the Ce-NCS-1 gene, using either a transgene with a 7Kb genomic fragment, the entire coding genomic library was deleted ncs-1 region plus ¯3Kb of its 5¾ upstream genomic sequences or a PCR fragment containing the ncs-1 cDNA coding region plus ¯3Kb of the 5¾ upstream genomic sequences (lines RWT, Figs. 3A, B ) performed a germ line repair of the KO strain.

   Both transgenes were able to repair the mutant ncs-1 defective phenotype, resulting in a restoration of IT behavior in 62% + - 9% of the animals (n = 92, P = 0.00001).

Example 4: Calcium binding is required for NCS-1 activity

To test whether the function of Ce-NCS-1 was calcium-dependent, a mutant form of NCS-1 was prepared which was unable to bind calcium ("loss-of-function"). function "or lf-NCS-1). 5 microg purified wild-type NCS-1 or 1f-NCS-1 were electrophoresed in the presence of 5 mM CaCl 2 or 2 mM EGTA on 10% SDS-PAGE. The proteins were stained for visualization with Coomassie Blue (Geiser et al., 1991).

[0141] <45> [Ca <2+>] - radioactive binding is easily detected in wild-type (wt) -NCS-1 but not in loss of function (lf) -Ce-NCS-1.

   A protein control with staining with Ponceau red is shown. Five micrograms of recombinant, purified wild-type NCS-1 or loss of function (IF) -NCS-I were electrophoresed on a 10% SDS-PAGE gel, blotted onto a nitrocellulose membrane and blotted with <45> [Ca <2+>]. After several washes, radioactivity was visualized by 48-hour autoradiography (Maruyama et al., 1984). NCS-1nt of the key Asp residues of the three EF-hand calcium binding sites (positions 73, 109 and 157, Fig. 2B) with Ala prevented both the Ca <2+> bond (Figure 2C) as well as the Ca <2+> - dependent conformational shift of lf-NCS-1 (Figure 2D).

   Lines obtained with the lf-ncs-1 transgene (RLF) have been tested for their IT behavior (Figure 3A, B) and displayed a defective IT phenotype (27% + -13%, n = 78), despite the expression of the mutated lf-NCS-1 protein (Figure 3C). This shows that normal IT behavior is calcium-dependent and requires a functional, calcium-binding NCS-1 sensor.

To determine which cells require NCS-1, mosaic repair of the KO animals was performed using AFD (gcy-8 (Yu et al., 1997)) - or AIY (ttx-3 (Hobert et al., (1997)) -specific promoters driving the expression of ncs-1. A repaired IT behavior (56% + - 5%) was performed with the ttx-3 :: NCS-1 construct (RAIY Animals, n = 50, P = 0.002) at one level as in the repair observed in RWT animals (Figure 3A, B).

   No repair (12.5% + - 9%) of IT behavior was obtained with the gcy-8 :: NCS-1 construct (RAFD animals, n = 40) (Figure 3A, B). These data strongly suggest that for normal IT behavior, the NCS-1 function is required in AIY, but not in AFD or any other neuron.

Example 5: Increased levels of NCS-1 affect the IT behavior of WT animals

After the generation of transgenic lines overexpressing NCS-1 (Tg-ncs-1) using the ncs-1 cDNA under the control of the ncs-1 promoter (the presence of the construct is determined by PCR) , the effect on thermotaxis was measured. Figure 3B remarkably shows that NCS-1 overexpression significantly increases (ITT) thermotaxis performance (P = 0.018) (90% + - 10%, n = 70) compared to the behavior of WT animals (75% + -). 8th%).

   These results indicate that the level of NCS-1 activity can determine the efficiency of IT performance and confirm that NCS-1 is likely to be essential for behavior rather than facultative for IT.

To further characterize Tg ncs-1 worms their IT performance was examined in more detail and compared to the performance of WT worms. The time period required for the acquisition (learning) and the erasure (memory) for the associative information (presence of food at the temperature of 20 ° C) was determined. For the learning experiments (FIG. 4A), the worms were incubated for at least 12 hours at 25 ° C. C were grown in the presence of forage and were then individually picked for various time intervals on a seeded plate at 20 ° C. C spent and their IT behavior at 20 deg. C was determined.

   As shown in Figure 4A, WT worms needed about 68 minutes to reach about 50% of their maximum power level while Tg ncs-1 worms reached their 50% level after only 24 minutes. The overexpressing NCS-1 worms were therefore 2-3 times faster than WT when learning the new conditioning paradigm (feed at 20 ° C). For both strains, a maximum performance level was reached after just 12 hours. For the extinction experiments (Figure 4B), the worms on seeded plates were grown at 20 ° C. C grown for at least 18 hours, then single, young, adult worms at 20 deg. C washed, for various time intervals on a non-seeded plates at 20 deg. C transferred and their IT behavior at 20 deg. C was determined.

   As shown in Figure 4B, trained worms needed about 3 hours to lose 50% of their maximum power level while Tg-ncs-1 worms lost 50% of their maximum level after 7 hours. Therefore, the erasure period for the associative paradigm (feed at 20 ° C) for the NCS-1 over-expressing worms was at least a factor of 2 longer compared to the WT worms. For both strains, the return to baseline levels was reached after about 18 hours.

   Taken together, these data indicated that increased levels of the NCS-1 calcium sensor protein increase not only performance but also learning and memory functions through faster acquisition and retention (Figure 5).

Example 6: Increasing Long-term Potentiation and Detection by NCS-1 in Mice

6.1 Experimental Procedures

6.1.1 Production of Transgenic Mice Overexpressing Chicken NCS-1

Thy1-cNCS-1 transgenic mice were generated as follows: a 573 base pair DNA fragment containing the chicken NCS-1 (cNCS-1) full length protein (from AUG to the stop codon (Nef et al. 1995)) was fused to the adjacent 215 base pairs (SEQ ID NO: 2) corresponding to the 3 ¾ untranslated region of cNCS-1 mRNA. The resulting 788 bp cNCS-1 DNA fragment was inserted into the Thy1 promoter cassette.

   Following linearization, the 7kb Thy1-cNCS-1 construct was microinjected into the pronuclei of C57BL / 6J-BALB / cJ F1 zygotes using established procedures (Hogan, 1994). Successful transgenesis was determined by PCR analysis of tail tail genomic DNA obtained from heterozygous siblings using the following oligonucleotide primers: forward 5 ¾ ccacagaatccaagtcgg-3 ¾ (SEQ ID NO: 3) corresponded to the upstream 5 ¾ Sequence of the Thy-1 promoter, and backward 5¾-atacgagcccgtcgtagag-3¾ (SEQ ID NO: 4) was homologous to the nucleic acid positions 553-571 of the cNCS-1 coding region.

6.1.2 Tissue distribution of cNCS-1 transgenes in the nervous system:

In situ hybridization (ISH) was performed as previously described (Schaeren-Wiemers and Gerfin-Moser, 1993).

   Shortly, dig-labeled antisense RNA (riboprobe) probes were synthesized as indicated in the manufacturer's manual (DIG-RNA labeling kit, Roche Biochemicals). A 3¾UTR sequence (nucleic acid positions 636-750 and 501-750) of chicken NCS-1 was used as a template to avoid any cross-hybridization with mouse endogenous mouse ncs-1 mRNA transcripts. The brains of transgenic and WT animals were dissected, embedded in Tissue Tek and immediately frozen in isopentane with dry ice. The tissues were processed at -80 ° C until processing. C held. 12 microm thick sections were at -15 deg. C prepared with a microtome, mounted on SuperFrost Plus slides (Menzel-Jars), dried at RT for 20 minutes and at either -20 ° C. C or used directly for ISH.

   After post fixation in 4% paraformaldehyde and PBS, the sections were incubated for 2 X 15 min in PBS containing 0.1% active DEPC and then equilibrated in 5X SSC for 15 min. Sections were cut in hybridization mix (50% formamide, 5X SSC, 5X Denhardt's solution, 0.25 mg / ml yeast tRNA, 0.5 mg / ml salmon sperm DNA) for two hours at 65 ° C. C prehybridized. After addition of heat-denatured riboprobes at 500 ng / ml, hybridization overnight at 65 ° C. C performed. The sections were then washed at room temperature for 30 min in 2X SSC, at 72 ° C. C for 1 h in 2X SSC and finally in buffer 1 (maleic acid 0.1 M, NaCl 0.15M, pH 7.5) equilibrated.

   The sections were then incubated for 2 h with anti-digoxigenic antibodies coupled to alkaline phosphatase (Roche Biochemicals) at a 1: 3000 dilution in Buffer 1 containing 0.5% blocking reagent (Roche Biochemicals). The excess of antibody was removed by 2X 15 min wash in buffer 1 and then the sections were equilibrated in buffer 2 (TrisHCl 0.1 M, NaCl 0.1 M, MgCl 2 50 mM, pH 9.5). Color development was performed at room temperature in the dark with buffer 2 containing NBT / BCIP (Gibco) and levamisole (0.24 mg / ml final concentration) and the staining was made by adding Tris 10 mM and EDTA 0.1 mM at pH 8 stopped. The sections were then rinsed briefly in bidistilled water and mounted with VectaMount (Vector Laboratories).

   A detailed morphological analysis of the total number of synapses, the shape and morphology of endplates as well as the amount of nerve sprouts was performed as described elsewhere (Caroni et al., 1997).

6.1.3 NCS-1 level in overexpression:

Total protein extracts of brain tissue from transgenic and WT animals were produced as follows: Dissected hippocampus was homogenized in PBS buffer containing protease inhibitors (EDTA-free tablets, Roche Biochemicals) and sonicated (10X) on ice for 3X 5 sec Watts) using a Vibracell Sonicator (Sonic & Materials in.). The homogenate was centrifuged at 12,000 g for 30 min at 4 ° C. C clarified.

   The protein concentration of the lysate was determined using the Bradford protein assay (Bio-Rad, Hercules, CA) using BSA as the standard. 30 microg total protein were resolved using standard techniques using SDS-PAGE. The proteins were then transferred to PVDF membranes by electroblotting according to the manufacturer's instructions (Novex) and processed for immunodetection. The PVDF membranes were incubated at room temperature for 30 min in blocking buffer (PBS containing 5% nonfat milk and 0.05% Tween 20) and then incubated for 2 h at room temperature with a specific polyclonal anti-human NCS-1 antibody, the Diluted 1: 500 with blocking buffer. The immune complex was visualized by chemiluminescence as described earlier (ECL system, Amersham).

   The staining of the alpha-subunit of calmodulin-dependent kinase II with an anti-rat monoclonal antibody (Calbiochem) diluted 1: 2000 was used as an internal reference control to ensure that similar amounts of protein were loaded, transferred and detected were. After exposure, the film was recorded on an Image Densitometer (Bio-Rad) and the NCS-1 signals were quantified (Molecular Analyst Software, Bio-Rad).

6.1.4 Electrophysiology of hippocampal slices

The recordings were performed as previously described (Muller et al., 1996). Briefly, hippocampal slices were prepared from young adult (2-4 month old) transgenic mice (Tg26 and Tg200) and their wild-type littermate (WT) by dissecting the head and slicing them using a tissue chopper.

   They were subjected to continuous perfusion with a medium containing (in mM): NaCl 124, KCl 1.6, CaCl 2 2.5, MgCl 2 1.5, NaHCO 3 24, KH 2 PO 4 1.2, glucose 10 and ascorbic acid 2; pH 7.4, temperature 33 deg. C held in an interface chamber. Excitatory postsynaptic potentials (EPSPs) were induced by stimulation electrodes made of twisted nichrome wires. The electrodes were placed in the collateral Schaffer's path and recorded in the dendritic area (stratum radiatum) of the CA1 region. LTP was induced using the theta escape pattern stimulation (five bursts of 5 Hz, each composed of 4 pulses of 100 Hz), repeated twice in succession at a 10 second interval.

   The EPSP drop was recorded continuously and the results expressed as the ratio of the changes observed 30 min and 60 min after the baseline stimulation. To analyze the NMDA component of the burst responses, trains of 4 pulses at 100 Hz were induced repetitively (0.03 Hz) using a priming paradigm to suppress inhibitory responses. This was achieved by using a second pacing electrode and inducing a synaptic response on a different, independent input 200 ms before the outbreak response. The NMDA component was then determined as the difference between the outbreak responses before and after administration of 50 microM D-AP5.

   Facilitation was measured as the ratio of wastes of EPSPs evoked at short intervals (25-500 msec) using a paired pulse paradigm.

6.1.5 Synaptic fatigue on the neuromuscular junction:

The experiments were performed with the left hemi-diaphragm incubated in a solution containing 40% Leibovitz L15 medium with the following ion concentrations (Na <+> 1mM, K <+> 1mM, Ca <2+> 2.5mM, Mg <2+> 1mM), at pH 7.5 with HEPES. The phrenic nerve was stimulated by a suction electrode and intracellular recordings of endplate potentials (EPPs) were performed. The membrane potentials were between -65 and -75 mV. The nerve stimulation was a train of 13 pulses, administered at 100 Hz, once every 6 seconds.

   The muscle fiber contraction was blocked by the addition of 1-1.5 microg / ml d-tubocurarine. At these concentrations, the EPPs were between 1-3 mV in amplitude. The responses to 15 to 30 consecutive stimulus trains were averaged for each endplate and each averaged EPP amplitude in one go was disengaged in relation to the amplitude of the first five mean EPP of the same turn. To avoid interference by nonlinear summation (Martin, (1976), data collection in an experiment was discontinued when the membrane potential had dropped more than 5mV.

6.1.6 Behavioral studies:

Neurological Assays: Groups of Tg26, Tg200 and their WT littermates (n = 12 per group) were used to evaluate the neurological functions as previously described (Higgins et al., 2001).

   Locomotor activity was measured in unfamiliar photo-cell cages (36 X 24 X 19 cm, Benwick Electronics, UK) and both horizontal and vertical activity were recorded over a period of 60 min.

Morris Water Maze: A group of Tg26 and their WT littermates (n = 10 per group) were trained to create a fixed, submerged platform (8 cm diameter, 1 cm below the surface) within a round pool (diameter 1 height 30 cm) filled with milky water (depth 20 cm, 21 + -1 deg C). The location of the platform was balanced within the groups. External visible marks were placed around the pool to facilitate navigation for the animals.

   Each mouse received 1 training lesson per day for 5 consecutive days (three trials per lesson), where they were placed in the face of the pool walls and allowed to locate the hidden platform. The time it took for the mouse to locate the target (escape latency) and the swim and swim speed were measured using an automatic motion video system (HVS Image, Hampton, UK). The maximum duration of the experiment was 60 sec. The assessment of spatial learning was carried out in test runs conducted 1 hour after sessions 3 and 5. In the second experiment, the sample test was also carried out 5 days after the last training session. The escape latency data were analyzed with two-way ANOVA with genotype as independent factor and training lessons as repeated measurements.

   The sample test data were analyzed with a disposable ANOVA. Posthoc comparisons were performed using the Newman Keuls test.

Active Avoidance and Threshold Tests: Tg26 and its WT littermates (n = 12 per group) were tested. The active avoidance test was performed in four identical dual-compartment boxes (Gemini II avoidance system, San Diego Instruments, USA). Each box was equipped with a wire mesh floor, stimulus light located on the ceiling of each compartment, and an automatic sliding door that separated the two chambers and was left open during the workout. The animals received 20 trials per day (experimental block), continued for 10 consecutive days.

   Each training lesson started with a 5 min acclimatization phase and the animals were trained to avoid a 0.2mA stimulus by responding to a visual signal light located in each chamber. An interval of 20 seconds between trials (ITI) was used. If the mouse did not move within 10 seconds of the signal being displayed, a shock (0.2mA) was administered until the animal switched to the other side (escape response) or until the 10 seconds had elapsed. The shock threshold was determined for Tg26 and WT (n = 6 per group). Each mouse was tested in the functional chamber (14 cm X 14 cm X 13 cm, Med Associates, VT) with a wireframe bottom and given manual foot shocks of one sec. Shock levels started at 0.05 mA and increased by 0.05 mA steps at 30 sec.

   Pause between shocks until both twitching (any visible response) and vocalizations were induced. The analysis of the active avoidance data was performed with two way ANOVA with genotype as independent factor and training lessons as repeated measurements. Posthoc comparisons were performed using the Newman Keuls test.

Light / dark exploration and panic tests: Ten Tg26 and ten WT mice were tested in the light-dark assay as described recently (Kew et al., 2000). The time spent in each compartment, the number of attempts to enter the lighted compartment, and the number of transitions from the dark to the illuminated compartments were recorded during a 5-minute test period. The differences between the lines were compared by Student's t-test.

   Disease screening was performed in a scorching device (SR-LAB, San Diego Instruments, USA) as previously described (Kew et al., 2000). Each lesson was started by a 5-minute acclimatization phase, followed by five consecutive 110-dB trials. These experiments were not included in the analysis. Ten different types of tests were then offered: startle pulse alone (ST110, 110-dB / 40 ms); six different pre-pulse experiments in which either 20 msec. long 74, 82 or 90 dB stimuli were offered alone (P74, P82 and P90) or the 110 dB pulse at 100 msec. previous (PP74, PP82 and PP90); and finally, an experiment in which only the background noise was offered to measure the baseline motion in the cylinders.

   All experiments were done in pseudorandom order and the mean interval between trials was 15 sec. Analysis of the data was done with two way ANOVA with genotype as independent factor and stimuli as repeated measures.

6.2 Preparation and Selection of Transgenic Mice Over-Expressing NCS-1

Several transgenic (Tg) mouse lines were prepared using the full-length coding sequence of the chicken neuronal calcium sensor-1 (cNCS-1) and a small portion of its 3¾ untranslated region under the control of the thyl promoter.

   This promoter drives the neuron-specific transcription of the transgene, only starts in the postnatal stages P6-10 (Caroni, 1997, Kelley et al., 1994), and therefore greatly reduces the potential problems associated with overexpression of a transgene during embryonic Neuro-development are associated. Specific expression of the thyl :: cNCS-1 gene construct was assessed by in situ hybridization (ISH) of multiple serial sections of the brain and spine derived from adult Tg mice. To distinguish from the mouse endogenous ncs-1 transcripts, the 3 ¾ untranslated region of chicken NCS-1 cDNA was used as antisense probes (Figure 7A). Based on the distribution of cNCS-1 transcripts and expression levels in the brain, two independent transgenic lines were selected and named Tg26 and Tg200.

   The overall distribution and specific brain distribution of cNCS-1 positive signals for the two Tg lines are described in Figure 7 and Table II.

The overexpression of cNCS-1 in Tg26 was observed only in two main areas: 1) the hippocampus, in the pyramidal cell layer of the CA 1-2-3-4 regions and in the granulum cell layer of the dentate gyrus, and 2) the spinal cord, motor neurons, and a few sensory nuclei in the medulla (Figure 7A, Table II). A weak but detectable label was observed in Tg26 in the nuclei of the upper colliculus and deep cerebellum. In Tg200, however, cNCS-1 overexpression was significantly higher in the hippocampus and motor neurons and was observed in several additional brain areas.

   In fact, moderate to strong cNCS-1 labeling has been observed in the neocortex, bridge (pons), parts of the limbic cortex, in the olfactory, auditory, and visual systems, the thalamus, and hypothalamus, and also the cerebellum (see Fig. 7A and Table II). The cNCS-1 signals were significantly stronger at Tg200 in the hippocampus than at Tg26 (Figures 7B, 7C and 7D) and, not surprisingly, corresponded to higher levels of total NCS-1 protein in the hippocampus (Figure 7F). Western blot intensity scan analysis indicated that the amount of NCS-1 was two-fold higher in Tg26 and six-fold higher in Tg200 compared to endogenous levels in WT. NCS-1 overexpression was also higher in engine neurons from Tg200 compared to Tg26 (Figure 7E).

   Overall, thyl :: cNCS-1 expression was higher and broader in glutamatergic and cholinergic structures than in monoaminergic structures. For Tg26 and Tg200 lines no cNCS-1 overexpression could be detected in the white mass.

Table II. Comparison of the distribution of NCS-1 transcripts between transgenic lines Tg16 and Tg200

[0156]
 <tb> Structures of the nervous system <Sep> TG26 <Sep> TG200


   <Tb> forebrain <Sep> <Sep>


   <Tb> olfactory bulb <Sep> <Sep>


   <Tb> Empire node <Sep> - <Sep> -


   <tb> Extra olfactory bulb <Sep> - <Sep> +


   <Tb> <Sep> - <Sep> +


   <Tb> neocortex <Sep> <Sep>


   <tb> Layer I <Sep> - <Sep> -


   <tb> Layers II-VI <Sep> - <Sep> +++


   <tb> Limbic Cortex <Sep> <Sep>


   <Tb> amygdala <Sep> - <Sep> ++


   <tb> nucleus accumbens <Sep> - <Sep> -


   <tb> hippocampus (CA1-CA4) <Sep> ++ <Sep> +++


   <tb> dental gyrus <Sep> ++ <Sep> +++


   <tb> globus pallidus <Sep> - <Sep> ++


   <vb> ventral pallidus <Sep> - <Sep> ++


   <tb> piriform cortex <Sep> - <Sep> ++


   <Tb> striatum <Sep> - <Sep> -


   <Tb> midbrain <Sep> <Sep>


   <Tb> thalamus <Sep> <Sep>


   <tb> thalamic nuclei <Sep> - <Sep> +


   <tb> subthalamic nuclei <Sep> - <Sep> +


   <Tb> hypothalamus <Sep> <Sep>


   <tb> anterior hypothalamus <Sep> - <Sep> +


   <tb> posterior hypothalamus <Sep> - <Sep> -


   <Tb> pituitary <Sep> - <Sep> -


   <Tb> Pons <Sep> <Sep>


   inferior colliculus <Sep> - <Sep> ++


   <tb> superior colliculus <Sep> + <Sep> +++


   <tb> periaqueducal gray <Sep> - <Sep> +


   <tb> red nucleus <Sep> - <Sep> ++


   <b> Medulla oblongata <Sep> <Sep>


   <tb> pontine nuclei <Sep> + <Sep> ++


   <tb> facial nuceus <Sep> - <Sep> ++


   <tb> reticularis gigantocellularis nuclei <Sep> + <Sep> ++


   <tb> trigeminal nuclei <Sep> + <Sep> ++


   <tb> vestibular nuclei <Sep> + <Sep> ++


   <Tb> cerebellum <Sep> <Sep>


   <tb> molecular layer <Sep> - <Sep> -


   <tb> deep cerebellar nuclei <Sep> + <Sep> ++


   <tb> Purkinje cells <Sep> - <Sep> +


   <Tb> backbone <Sep> <Sep>


   <Tb> motor neurons <Sep> + <Sep> ++


   <tb> White mass <Sep> - <sep> - no signal; + cNCS-1 transcripts detected, weak signal;
++ cNCS-1 transcripts detected, moderate signal;
+++ cNCS detected, strong signal.

CNCS-1 Tg animals appeared normal and healthy, their life expectancy was comparable to that of their WT littermates and had no grossly conspicuous locomotor or neurological differences. The light microscopic and histological analyzes of Tg26 and Tg200 revealed no major anatomical or cellular differences in the nervous system, and the architecture of the hippocampus and spine were normal.

   A detailed analysis of changes occurring at the NMJ of Tg26 and Tg200 during postnatal development showed that the total number of synapses, the shape and morphology of endplates as well as the amount of nerve sprouts were similar to the WT littermates.

6.3 Increasing the long-term potentiation of the hippocampus in Tg26 and Tg200

After stimulation of the Schaffer collaterals after the theta outbreak pattern, pyramidal neurons of CA1 undergo cuts prepared by the hippocampus, a phenomenon called long-term potentiation (LTP). To investigate the potential role of NCS-1 overexpression in synaptic facilitation, LTP levels were measured and compared in Tg26, Tg200 and WT littermates.

   Sections overexpressing NCS-1 had significantly higher LTP (Figure 8A). Measured 30 minutes after the original stimulus, Tg200 LTP elevation was superior to Tg26 and significantly higher in Tg26 than in WT. These observations could be directly correlated with the relative amount of NCS-1 present in the hippocampus (Figure 8B). These data strongly suggest that the observed increase in LTP in CA1 neurons was dependent on the NCS-1 dose, with the highest levels of NCS-1 resulting in a larger LTP.

   In addition, the statistically significant increase in LTP was present in LTP from the beginning and lasted up to 70 min after the original stimulation, suggesting that the effect of NCS-1 overexpression already occurred during the early stages of LTP.

Since it is known that the induction of LTP is critically dependent on the activation of the NMDA receptor (Bliss and Collinridge, 1993, Nicoll and Malenka, 1995), it was tested whether LTP elevation by NCS-1 transduced a high regulation of NMDAR-dependent excitatory post-synaptic responses (EPSPs) was mediated. When the outbreak responses used to induce LTP in the presence or absence of the NMDA receptor antagonist D-AP5 were analyzed, significant differences in EPSPs could be observed between Tg200 and WT littermates.

   The summation of responses within the bursts was much higher at Tg200 than at WT (Figure 9A). The difference was particularly significant when comparing the last bursts in the series of 5 used to induce LTP. As a result, the size of the NMDA component of these responses to outbreaks was also proportionally increased in Tg200 (Figure 9B), indicating that NCS-1 action on LTP is thought to be due to more efficient activation of NMDAR receptors during stimulation of the Outbreaks (Figures 9A and 9B). This observation clearly suggests a presynaptic modulation of facilitation by NCS-1. In fact, as shown in Figure 10, it has been found that the facilitation of paired pulse is increased in a dose-dependent manner by NCS-1, with Tg200 being better than Tg26, which in turn is better than WT (Figures 10A and 10B).

   The observed differences were statistically significant. The increase in relief was observed at all time intervals tested and was not associated with a change over time in the relief (Figure 10B). The last result suggested a presynaptic role for NCS-1. Taken together, these data suggested that the elevation of LTP in the CA1 region by the hippocampus and the facilitation of the paired pulse between CA3 and CA1 neurons were dependent on the amount of presynaptic NCS-1.

Similarly, a higher level of NCS-1 in motor neurons could also contribute to an increase in neurotransmitter release to NMJ. To test this hypothesis, endplate potential (EPP) amplitude analyzes were performed on Tg200, the line with the highest level of NCS-1 on NMJ.

   In normal physiological conditions, a train of stimuli applied to a motor nerve will cause a decrease in EPP amplitudes during the train, a phenomenon called synaptic fatigue caused by the depletion of the pool of vesicles. which are ready for fusion with the synaptic membrane for neurotransmitter release. In response to identical stimulus traits, Tg200, after normalization, showed more serious emptying than WT controls using diaphragm NMJ preparations (Figures 11A and 11B). These data demonstrated that overexpression at NCS-1 increased presynaptic neurotransmitter release and caused rapid depletion of the pool of synaptic vesicles ready to secrete NMJ.

   The same phenomenon of depletion of neurotransmitter vesicles occurs when the calcium concentration in the extracellular bath is increased. These findings suggest that presynaptic overexpression of NCS-1 had a similar effect as increasing extracellular calcium ion concentration and subsequently increasing calcium signaling.

6.4 Increasing the learning and memory behavior in Tg26

The electrophysiological studies showed that NCS-1 LTP is a form of synaptic plasticity that plays an important role in learning and memory processes and, in the hippocampus. Therefore, Tg26, Tg200 and their WT littermates were examined for their neurological and cognitive functions.

   Initial studies showed no overt neurological phenotype, and mice from Tg26 and Tg200 lines showed good overall health and body weight gain compared to WT. No differences in motor coordination, buoyancy, balance, and muscle functions were found, and, in addition, no significant differences were observed between the three groups in terms of overall open field activity.

In a preliminary water labyrinth experiment using a relatively massaged experimental protocol (ie, 3 experiments / block, 2 blocks / day), the WT controls and the Tg26 line showed equivalent orientation and spatial learning, although the Tg200 line was one slight impairment in spatial learning showed.

   This was demonstrated by a sample test performed immediately after training. Importantly, orientation learning and swimming speed were similar between the groups. Therefore, it was decided to focus on the Tg26 line, in which NCS-1 overexpression was more restricted to the hippocampus, and it was speculated that further and quantitatively higher expression of NCS-1 in Tg200 would be detrimental to cognitive performance could. Using a water labyrinth protocol with separate experiments in experimentally naive mice (i.e., 2 experiments / block, 1 block / day, 5 days) showed a similar acquisition rate in WT and Tg26 mice (Figure 12A).

   However, a sample test performed 1 hr after the 5th experimental block showed an improved spatial preference for the location of the island in the Tg26 transgenic line (Figure 12B). Another block of 5 experiments was performed (week 3, Figure 12C), and on that occasion the Tg26 line was significantly faster than the WT controls for latency of island platform localization. Sample tests performed after blocks 3 and 5 during this phase were consistent with improved learning in the Tg26 mice (Figure 12D). A final sample test was performed 5 days after the second phase (week 3) and again showed improved performance in the Tg26 mice compared to WT (Figure 12E).

   At this time Tg26 mice, but not the WT controls, still showed a significant preference for the island quadrant and thus showed better alerting abilities for the Tg26 animals.

To further study differences in learning between Tg26 and WT mice, a conditioned active avoidance test was performed. Another group of experimentally naive mice were tested for avoidance of a foot shock signaled by a conditioned visual stimulus. Again, Tg26 mice showed improved learning performance during exercise as compared to WT mice (Fig. 13A). The largest differences between the two lines were detected after the 3rd and 4th test blocks.

   After the 5th round, the Tg26 mice achieved nearly a maximum level of performance, while WT mice achieved a similar performance level on the 8th trial block. Tg26 mice also showed significantly lower avoidance latency compared to WT mice (Figure 13B). In contrast, no differences were found in covetous latencies between the Tg26 and WT mice, consistent with both groups showing similar responses to electrical shock. To further investigate possible differences in brain performance between the two groups, a shock-threshold analysis was performed at the end of the active avoidance test.

   The shock levels at which the Tg26 and WT mice first noticed the shock (twitching) or making noises were similar (twitching: WT = 0.15 + -0.0 mA and Tg26 = 0.14 + -0 , 1 mA; vocalizations: WT = 0.42 + -0.0 mA and Tg26 = 0.40 + 0.1 mA). This suggests that the improved learning ability of Tg26 mice is not a consequence of altered pain perception caused by overexpression of NCS-1.

Because differences in anxiety or stress reactivity could underlie differences in learning performance between TG26 and WT mice, responses to aversion stimuli were also determined and compared. First, the innate avoidance behavior of the Tg26 and WT mice was examined for a bright environment using the light-dark test.

   In the anxiety measurements, no differences were found between the two lines. The amount of time spent in the lighted compartment and the number of transitions between the light and dark compartments were similar for the two lines. The defensive responses of the animals to different acoustic stimuli (74, 82, 90 and 110 dB) were also compared. Again the Tg26 and WT mice showed a similar startle reflex threshold. The same procedure was used to investigate whether NCS-1 overexpression affects the prepulse inhibition (PPI) of acoustic shock, which also depends on functions of the hippocampus.

   PPI is the modulation of the startle response by a weak pre-pulse and is considered as an index for sensorimotor filtering, which is the process by which inhibitory pathways filter multiple stimuli and allow only one stimulus to be concentrated. At levels of PPI, differences were not found between Tg26 mice and their WT littermates at any of the 74, 82 and 90 dB pre-pulse intensities.

6.5 Summary

In the experiments described above, two transgenic mouse lines were tested, TG200 and Tg26, which overexpressed the vertebrate neuronal calcium sensor-1 to study synaptic plasticity and associative learning and memory.

   The Tg26 line was chosen because the level of NCS-1 overexpression is moderate and mostly confined to the hippocampus, whereas the Tg200 line was chosen because NCS-1 overexpression reached a much higher level and had a broader distribution. Interestingly, Tg26 showed an increase in LTP, and using the Morris water labyrinth and active avoidance test improved spatial learning compared to WT. The Tg-26 animals showed a faster acquisition of active avoidance learning compared to controls of WT littermates. At the cellular level, overexpression of NCS-1 resulted in a dose-dependent increase in LTP in the CA1 region of the hippocampus.

   It is tempting to associate the improved learning capabilities of Tg26 mice with the prolonged increase in synaptic efficacy disclosed in the hippocampus. Although the growth of LTP was determined only in the CA1 region of the hippocampus, it is very likely that the NCS-1-dependent LTP facilitation also occurs in the serrated gyrus and in other CA neurons of the hippocampus, where NCS-1 was overexpressed ,

   The present findings expand upon recent studies describing cunning mice that have modified levels of expression of important synaptic components important for the induction or maintenance of long-term potentiation, such as the NMDA receptor subunit NR2B (Tang et al., 1999 ), Tissue-type plaminogen activator (tPA) Madani et al., 1999), growth-associated protein GAP-43 (Routtenberg et al., 2000), calcineurin (Malleret et al., 2001), where LTP proliferates with enhanced performance correlated with tasks of spatial learning.

   Furthermore, the results obtained according to the present invention support many other observations where mice with a genetic disorder or alteration of essential synaptic elements such as alpha CaMKII, CREB or NR1, low or no LTP, along with impaired learning and memory abilities (Giese et al., 1998; Mayford et al., 1996; Silva et al., 1992; Silva et al., 1992) (Bourtchuladze et al., 1995) (Tsien et al., 1996; Tsien et al , 1996). However, results obtained with other genetically engineered mice have challenged the link between hippocampal LTP and spatial learning tasks.

   Indeed, knockouts of the AMPA receptor GluR1, GluR2, PSD-95, OFQ or PTPdelta have been described in which altered expression of LTP did not match lower performance in hippocampus-dependent learning (Jia et al., 1996) (Zamanillo et al. 1999, 99) (Migaud et al., 1999) (Koster et al., 1999; Uetani et al., 2000; Wei and Xie, 1999) (reviewed in (Picciotto and Wickman, 1998)) For example, in Tg200 mice, which had a stronger and more overexpression of NCS-1 in the brain, the increase of CA1-LTP not with improved spatial learning performance, which depends on complex functional interactions (competition and synergism) between the hippocampus and other brain structures (for a review cf. (Kim and Baxter, 2001; Rossi-Arnaud and Ammassari-Teule, 1998)).

   It is therefore possible that the limited learning capabilities of the Tg200 lineage may be accompanied by overexpression of NCS-1 in other corticolimbic structures known to exert inhibitory control on the processing of spatial information.

Interestingly, the level of LTP facilitation was correlated with the amount of NCS-1 present in the hippocampus. This NCS-1-dependent growth of LTP could most likely be mediated by a presynaptic mechanism (Figure 14). Similar observations were obtained with C. elegans in Examples 3-5. A presynaptic effect of NCS-1 has also been reported on the NMJ of flies and frogs (Olafsson et al., 1995; Rivosecchi et al., 1994).

   At NMJ, however, synaptic depletion is caused by a progressive decrease in the average number of transmitter quantum releases by action potentials. It has been suggested that either depletion in the releasable vesicle pool (Mallart and Martin, 1968) or the modulation of the presynaptic end-release by adenosine (Redman and Silinsky, 1994) cause synaptic depression at NMJ. The present results are thus consistent with the idea that in the presynaptic nerve endings of motor neurons overexpressing NCS-1, the Ca <2 +> - influence / the approx <2 +> - signal transmission is increased or that the sequestration of approx <2+> is decreased compared to WT.

   The increased number of transmitter quantum releases during the initial action potentials is difficult to determine in mammalian NMJ, but is likely to induce synaptic fatigue and diminished responses. Increased mechanisms of calcium signaling by NCS-1 might also play a role during LTP in hippocampal slices of NCS-1 transgenic animals, as shown here. In addition, the data suggest a presynaptic role for NCS-1, but do not rule out post-synaptic effects, since NCS-1 is clearly present on both sides of many synapses (Martone et al., 1999). In the absence of proven NCS-1 dependent molecular or cellular in vivo pathways, the proposed mechanism is still a working hypothesis.

   NO synthase, PDE and calcineurin are among the targets known to be regulated by NCS-1 in vitro (Schaad et al., 1996). NCS-1 has also been shown to interact with a phosphatidylinositol 4-OH kinase (Zhao et al., 2001) and to replace CaM-dependent potassium channels in vivo (Schaad et al., 1996). All of these, therefore, are potential targets responsible for mediating the in vivo observed NCS-1 action. In addition, a very recent study has suggested that NCS-1 is involved in the regulation of Ca <2+> calcium channels of the P / Q type by a tyrosine kinase of the Src family in cultured cells is involved (Weiss and Burgoyne, 2001).

   Despite the synaptic fatigue exhibited by NMJ electrophysiological recordings, it was found that both transgenic lines had normal general motor performance as determined using muscle strength, locomotor activity, and buoyancy. The neurophysiological changes produced by overexpression of NCS-1 therefore appear to be too subtle to be detected at the behavioral level. It should also be emphasized that in Tg26 mice, overexpression of NCS-1 had no effect on emotional behavior. These mice showed normal defensive responses to acoustic stimuli and normal neophobic responses in the light-dark test.

   This suggests that the improved learning ability of Tg26 mice is not due to changes in the response to stress caused by overexpression of NCS-1 in the hippocampus. This is an important observation given the central role of the hippocampus in modulating behavior in relation to stress and anxiety (Gray, 1982). It therefore appears that in the hippocampus NCS-1 is an essential component of the neural network that serves learning and memory processes. Consistent with this hypothesis, induction of NCS-1 mRNA has recently been shown to be part of the transcriptional response associated with activity-dependent neuronal plasticity in vivo (Genin et al., 2001).

   Taken together, the present findings would suggest that overexpression of NCS-1 in the hippocampus facilitates learning and memory processes by affecting many important neuronal functions, including neurotransmitter release, intracellular signaling, synaptic plasticity, and the gene expression cascade required to create new memories.

Example 7: NCS-1 knockout mice

7.1 Experimental Procedures

7.1.1 Preparation of NCS-1 knockout mice

Exon 1 of the mouse NCS-1 gene was disrupted by its replacement with a LacZ reporter gene cassette. The target construct used is shown in Fig. 15A. Figure 15B shows the direction of targeting exon 5 as well as the location of the probes used to determine successful homologous recombinations by Southern blot.

   In Fig. 15C, the PCR-positive control construct is shown. Fig. 15D again shows the direction of orientation of the primers Neol and C55 for the PCR analysis of successful homologous recombinations.

7.1.2 Behavioral investigations

Knockout mice are examined in tests for behavioral defects. These tests include the Morris water maze, fear conditioning, and active and passive avoidance as described below. In addition, their general levels are recorded in, for example, locomotor activity, cognition, learning, fear and anxiety. The mice are weighed weekly and the overall appearance checked.

   All mice are individually housed.

Neurological tests

Locomotor Activity: The mice are placed in a new test chamber made of a plexiglass for one hour <(RTM)> - Box (20 cm X 20 cm X 27 cm) with sawdust scattering on the ground. The movement of the animals is recorded using an electronic recording system (Omnitech Electronics Inc., Columbus, Ohio, USA). The movement of the animals results in an interruption of an array of light rays from vertically and horizontally located infrared sources placed around the test chamber. The total distance covered (cm) and the number of turns are measured.

Wire maneuver: The mice are placed with their forepaws on a raised wire rod and the latency held until they fall down.

   The exclusion time is 60 seconds and the best value of three attempts is recorded.

Grip strength: The mice are forced to pull on a dynamometer and the point of release is held. The best value of 5 attempts is recorded.
1 meter swimming test: The mice are placed in a smooth swimming tank (1 m long X 6 cm wide). The latency to swim the route and climb onto the platform is recorded. The mice are allowed 3 attempts over 3 consecutive days and the fastest time is recorded.

Torsion bar: The mice are placed on a torsion bar at a constant speed and the latency noted until falling. The exclusion time is 120 seconds and the best result of three tries is taken.

   Two speeds are used: 16 rpm / min and 32 rpm / min.

In addition, the body temperature, the appearance of the coat, secretory signs and posture are noted.

Y-maze: The mice are placed for 5 min in a Y-maze made of black perpex (each arm is 53 cm long, 15 cm wide and 30 cm high). A camera is positioned above the labyrinth and the experimenter observes the animals on a monitor in a neighboring room. The number of entering an arm and the sequence of entering is noted to calculate a rate of change.

Morris Water Labyrinth: The Water Labyrinth consists of a gray circular tank (1 meter diameter) filled with water made opaque by the addition of a latex solution (E-308, Induchem, Volketswil, Switzerland) ,

   The pool temperature will be at 21 + 1 deg. C held. For the task with the hidden platform, the escape platform (8 cm diameter) is positioned 1 cm below the water surface in the middle of one of the pool quadrants. For the orientation task, the position of the platform is signaled by the addition of a small black flag positioned in the center of the submerged platform. The walls surrounding the water labyrinth are hung with posters and flags that serve as visual landmarks that are visible during all stages of training and testing.

   The movement of the mice within the pool is tracked and analyzed using a computer-based video tracking system (HVS Image, Hampton, UK).

For orientation training, the mice are positioned against a corner of one of four starting positions (NO, SO, SW, NW) and it is required to locate the flagged platform whose position varies within the trials. Each mouse receives a total of 12 attempts (3 attempts per block, 2 blocks a day, 2 days duration). The intervals between the experiments are on average 10 minutes and the maximum length of an experiment is 60 seconds. If the mice fail to find the platform within 60 seconds, they are directed to their position by the experimenter.

   All mice are allowed to remain on the platform for a period of 10 seconds before being removed and returned to their cage. The orientation task is followed by the placement task where the mice are expected to locate a submerged, hidden platform whose position remains fixed during exercise. The location of the platform is balanced within the groups. Each mouse will receive 8 training blocks over four consecutive days (three attempts per block, timing as in the orientation test), placing them in one of the four starting positions in the pool, allowing them to locate the hidden platform. The evaluation of the spatial learning is carried out in test runs, which are carried out both 30 minutes after block 4 and 24 hours after the last test.

   During each trial, the platform is removed from the pool and the mouse swum path is recorded for a period of 60 seconds.

Active Avoidance: The mice are placed in a compartment with two compartments within which they can move freely between the two compartments (San Diego Instruments, USA). Each attempt begins with the side where the mouse is located illuminated with 10 seconds of light (CS), which is used to announce a foot shock (0.2 mA) with a maximum duration of 20 seconds. (NB: Mice never get this duration of foot shock if they either escape to the other compartment within 1 second (without shock) or learn to avoid the shock altogether).

   This is followed by a variable period of time (20 sec. Average, range 15-25 sec.) (No light) in which the mouse is free to explore the chamber. After this break, the next attempt begins. The shock can be avoided either by switching to the next compartment during the CS period (i.e., avoiding) or by escaping at any time during the shock. Ten daily runs are held during each trial period consisting of 20 trials. The dependent measurement is% Avoid.

7.2 Summary

Since NCS-1 overexpression increases long-term potentiation (LTP) and cognitive phenotypes with better learning and memory abilities (based on electrophysiological and behavioral analyzes), it is expected that a mouse line containing the NCS-1 Gene expression is missing (ncs-1 knockout mouse) has an opposite phenotype.

   This includes less memory and learning or lower or altered levels of LTP.

Eighteen chimeric mice with 10-95% chimera were obtained. These mice were crossed to obtain heterozygous founder. In these mice, exon 1 of the endogenous ncs-1 gene is interrupted and thus no longer functional. This will cause the absence of NCS-1 protein in the brain. These mice are tested for behavioral defects (ie, Morris water maze, fear conditioning, active and passive avoidance) and their overall level of locomotor activity, cognition, memory, learning, fear, anxiety, assessed at the level of wild-type mice and transgenic NCS-1 mice. The level of LTP / LTD in the hippocampus and other brain areas is determined and compared to wild-type and transgenic NCS-1 animals.

   In addition, NCS-1 knockout mice are used to study the role of NCS-1 in development and synaptogenesis, and to determine biochemical functions, i. the confirmation and characterization of its binding partners.

references

Bartlett, S.E., Reynolds, A.J., Weible, M., Jeromin, A., Roder, J., and Hendry, I.A. (2000). Ptdlns 4-kinase beta and neuronal calcium sensor-1 co-localize but may not be directly associate in mammalian neurons. J Neurosci Res 62, 216-24.

Bliss, T.V., and Collingridge, G.L. (1993). A synaptic model of memory: long-term potentiation in the hippocampus. Nature 361, 31-9.

Bourne, Y., Dannenberg, L, Pollmann, V., Marchot, P., and Pongs, O. (2001). Immunocytochemical localization and crystal structure of human frequenin (neuronal calcium sensor 1).

   J Biol Chem 276, 119 9-55.

Bourtchuladze, R., Frenguelli, B., Blendy, J., Cioffi, D., Schutz, G., and Silva, A.J. (1995). Deficient long-term memory in mice with a targeted mutation of the cAMP-responsive element-binding protein. Cell 83, 979-92.

Braunewell, K., Riederer, P., Spilker, C, Gundelfinger, E.D., Bogerts, B., and Bernstein, H.G. (2001). Abnormal localization of two neuronal calcium sensor proteins, visinin-like proteins (vilips) -1 and -3, in neocortical brain areas of Alzheimer disease patients. Dement Geriatr Cogn Disord 12,110-6.

Braunewell, K.H., and Gundelfinger, E.D. (1999). Intracellular neuronal calcium sensor proteins: a family of EF-hand calcium-binding proteins in search of a function. Cell Tissue Res 295.1-12.

Burgoyne, R.D., and Weiss, J.L. (2001). The neuronal calcium sensor family of Ca2 + binding proteins.

   Biochem J 353, 1-12.

Caroni, P. (1997). Overexpression of growth-associated proteins in the neurons of adult transgenic mice. J Cell Biol 136, 679-92.

Caroni, P., Aigner, L., and Schneider, C. (1997). Intrinsic neuronal determinants locally regulate extrasynaptic and synaptic growth at the adult neuromuscular junction. J Cell Biol 136, 679-92.

Cox, J.A., Durussel, I., Comte, M., Nef, S., Nef, P., Lenz, S.E., and Gundelfinger, E.D. (1994). Cation binding and conformational changes in VILIP and NCS-1, two neuron-specific calcium-binding proteins. J Biol Chem 269, 32807-13.

De Castro, E., Nef, S., Fiumelli, H., Lenz, S.E., Kawamura, S., and Nef, P. (1995). Regulation of rhodopsin phosphorylation by a family of neuronal calcium sensors. Biochem Biophys Res Commun 216, 133-40.

Fontana, G., and Blaustein, M.P. (1993).

   Calcium buffering and free Ca2 + in rat brain synaptosomes. J Neurochem. 60, 843-50.

Geiser, J.R., van Tuinen, D., Brockerhoff, S.E., Neff, M.M., and Davis, T.N. (1991). Can calmodulin function without binding calcium? Cell 65, 949-59.

Genin, A., Davis, S., Meziane, H., Doyere, V., Jeromin, A., Roder, J., Mallet, J., and Laroche, S. (2001). Regulated expression of the neuronal calcium sensor-1 gene during long-term potentiation in the dentate gyrus in vivo. Neuroscience 106, 571-7.

Giese, K.P., Fedorov, N.B., Filipkowski, R.K., and Silva, A.J. (1998). Autophosphorylation at Thr286 of the alpha calcium calmodulin kinase II in LTP and learning. Science 279, 870-3.

Gomez, M., De Castro, E., Guarin, E., Sasakura, H., Kuhara, A., Mori, L. Bartfai, T., Bargmann, C.I., and Nef, P. (2001).

   Ca (2+) Signaling via the Neuronal Calcium Sensor-1 Regulates Associative Learning and Memory in C. elegans. Neuron 30, 241-8.

Gray, J.A. (1982). The Neuropsychology of Anxiety: an inquire into the function of the septo-hippocampal system. (Oxford: Oxford University press).

Hedgecock, E.M., and Russell, R.L. (1975). Normal and mutant thermotaxis in the nematode Caenorhabditis elegans. Proc Natl Acad Sci USA 72, 4061-5.

Hendricks, K.B., Wang, B.Q., Schnieders, E.A., and Thorner, J. (1999). Yeast homologue of neuronal frequenin is a regulator of phosphatidylinositol 4-OH kinase. Nat Cell Biol 1, 234-41.

Higgins, GA, Grottick, AJ, Ballard, TM, Richards, JG, Messer, J., Takeshima, H., Pauly-Evers, M., Jenck, F., Adam, G., and Wichmann, J (2001). Influence of the selective ORL1 receptor agonist, Ro64-6198, on rodent neurological function.

   Neuropharmacology 47, 97-107.

Hobert, O., Mori, I., Yamashita, Y., Honda, H., Ohshima, Y., Liu, Y., and Ruvkun, G. (1997). Regulation of interneuron function in the C. elegans thermoregulatory pathway by the ttx-3 LIM homeobox gene. Neuron 19, 345-57.

Hogan, B., Beddington, R., Costantini, F. and Lacy, E. (1994). Manipulating the Mouse Embryo: A Laboratory Manual., C.S.H.L. Press, ed. (Cold Spring Harbor, NY.)

Iacovelli, L., Sallese, M., Mariggio, S., and de Blasi, A. (1999). Regulation of G-protein-coupled receptor kinase subtypes by calcium sensor proteins. Faseb J 13: 1-8.

Jia, Z., Agopyan, N., Miu, P., Xiong, Z., Henderson, J., Gerlai, R., Taverna, FA, Velumian, A., MacDonald, J., Carlen, P ., Abramow-Newerly, W., and Roder, J. (1996). Enhanced LTP in mice deficient in the AMPA receptor GluR2. Neuron 17, 945-56.

[0204] Kelley, K.

   A., Friedrich, V.L., Jr., Sonshine, A., Hu, Y., Lax, J., Li, J., Drinkwater, D., Dressler, H., and Herrup, K. (1994). Expression of Thy-1 / lacZ fusion genes in the CNS of transgenic mice. Brain Res Mol Brain Res 24, 261-74.

Kew, JN, Koester, A., Moreau, JL, Jenck, F., Ouagazzal, AM, Mutel, V., Richards, JG, Hazy, G., Fischer, G., Montkowski, A., Hundt W., Reinscheid, RK, Pauly-Evers, M., Kemp, JA, and Bluethman, H. (2000). Functional consequences of reduction in NMDA receptor glycine affinity in mice carrying targeted point mutations in the glycine binding site. J Neurosci 20, 4037-49.

Kim, J.J., and Baxter, M.G. (2001). Multiple brain-memory systems: the whole does not equal the sum of its parts. Trends Neurosci 24, 324-30.

Koster, A., Montkowski, A., Schulz, S., Stube, E.M., Knaudt, K., Jenck, F., Moreau, J.L., Nothacker, H.

   P., Civelli, O., and Reinscheid, R.K. (1999). Targeted disruption of the orphanin FQ / nociceptin gene increases stress susceptibility and impairs stress adaptation in mice. Proc Natl Acad Sci USA 96, 10444-9.

Madani, R., Hulo, S., Toni, N., Madani, H., Steimer, T., Muller, D., and Vassalli, J.D. (1999). Enhanced hippocampal long-term potentiation and learning by increased neuronal expression of tissue-type plasminogen activator in transgenic mice. Embo J 18, 3007-12.

Mallart, A., and Martin, A.R. (1968). The relation between quantum content and facilitation at the neuromuscular junction of the frog. J Physiol 196, 593-604.

Malleret, G., Haditsch, U., Genoux, D., Jones, MW, Bliss, TV, Vanhoose, AM, Weitlauf, C., Kandel, ER, Winder, DG, and Mansuy, IM (2001) ,

   Inducible and reversible enhancement of learning, memory, and long-term potentiation by genetic inhibition of calcineurin. Cell 104, 675-86.

Martin, A.R. (1976). The effect of membrane capacitance on non-linear summation of synaptic potentials. J Theor Biol 59,179-87.

Martone, M.E., Edelmann, V.M., Ellisman, M.H., and Nef, P. (1999). Cellular and subcellular distribution of calcium-binding protein NCS-1 in the central nervous System of the rat. Cell Tissue Res 295, 395-407.

Maruyama, K., Mikawa, T., and Ebashi, S. (1984). Detection of calcium binding proteins by 45Ca autoradiography on nitrocellulose membrane after sodium dodecyl sulfate gel electrophoresis. J Biochem (Tokyo) 95, 511-9.

Mayford, M., Bach, M.E., Huang, Y.Y., Wang, L., Hawkins, R.D., and Kandel, E.R. (1996).

   Control of memory formation through a regulated expression of a CaMKII transgene. Science 274, 1687-83.

McFerran, B.W., Graham, M.E., and Burgoyne, R.D. (1998). Neuronal Ca2 + sensor 1, the mammalian homologue of frequenin, is expressed in chromaffin and PC12 cells and regulates neurosecretion from dense-core granules. J Biol Chem 273, 22768-72.

Mello, C.C., Kramer, J.M., Stinchcomb, D., and Ambros, V. (1991). Efficient gene transfer in C. elegans: extrachromosomal maintenance and integration of transforming sequences. Embo T 10, 3959-70.

Migaud, M., Charlesworth, P., Dempster, M., Webster, L.C., Watabe, AM, Makhinson, M., He, Y., Ramsay, MF, Morris, RG, Morrison, JH, O'Dell, TJ, and Grant, SG (1999). Enhanced long-term potentiation and impaired learning in mice with mutant postsynaptic density-95 protein.

   Proc Natl Acad Sci USA 96, 435-40.

Milner, B., Squire, L.R., and Kandel, E.R. (1998). Cognitive neuroscience and the study of memory. Neuron 20, 445-68.

Mori, I. (1999). Genetics of chemotaxis and thermotaxis in the nematode Caenorhabditis elegans. Annu Rev Genet 33, 399-422.

Mori, I., and Ohshima, Y. (1995). Neural regulation of thermotaxis in Caenorhabditis elegans. Nature 376, 344-8.

Muller, D., Wang, C., Skibo, G., Toni, N., Cremer, H., Calaora, V., Rougon, G., and Kiss, J. Z. (1996). PSA-NCAM is required for activity-induced synaptic plasticity. Neuron 17, 413-22.

Nef, S., Fiumelli, H., de Castro, E., Raes, M.B., and Nef, P. (1995). Identification of neuronal calcium sensor (NCS-1) is involved in the regulation of receptor phosphorylation. J Recept Signal Transduct Res 15, 365-78.

Nef, P. (1996).

   Neuron specific calcium sensors: The NCS subfamily. In Guidebook to the calcium-binding protein, M.R. Celio, Ed. (Oxford: Sambrook and Tooze Publication), pp. 94-98,112-114.

Nicoll, R.A., and Malenka, R.C. (1995). Contrast properties of two forms of long-term potentiation in the hippocampus. Nature 377, 115-8.

Olafsson, P., Wang, T., and Lu, B. (1995). Molecular cloning and functional characterization of the Xenopus Ca (2 +) - binding protein frequenin. Proc Natl Acad Sci USA 92, 8001-5.

Paterlini, M., Revilla, V., Grant, A.L., and Wisden, W. (2000). Expression of the neuronal calcium sensor protein in the rat brain. Neuroscience 99, 205-16.

Plasterk, R.H. (1995). Reverse genetics: from gene sequence to mutant worm. Methods Cell Biol 48, 59-80.

Picciotto, M.R., and Wickman, K. (1998).

   Using knockout and transgenic mice to study neurophysiology and behavior. Physiol Rev 78, 1131-63.

Pongs, O., Lindemeier, J., Zhu, XR, Theil, T., Engelkamp, D., Krah-Jentgens, I., Lambrecht, HG, Koch, KW, Schwemer, J., Rivosecchi, R , et al. (1993). Frequenin - a novel calcium-binding protein that modulates synaptic efficacy in the Drosophila nervous system. Neuron 11, 15-28.

Poulain, C., Ferrus, A., and Mallart, A. (1994). Modulation of type A K + current in Drosophila larval muscle by internal Ca2 +; effects of the overexpression of frequenin. Pfluger's Arch 427, 71-9.

Putkey, J.A., Sweeney, H.L., and Campbell, S.T. (1989). Site-directed mutation of the trigger calcium-binding sites in cardiac troponin C. J Biol Chem 264, 12370-8.

Redman, R.S., and Silinsky, E.M. (1994).

   ATP released together with acetylcholine as the mediator of neuromuscular depression at frog motor nerve endings. J Physiol 477, 1117-27.

Rivosecchi, R., Pongs, O., Theil, T., and Mallart, A. (1994). Implication of frequenc in the facilitation of transmitter release in Drosophila. J Physiol 474, 223-32.

Rossi-Arnaud, C., and Ammassari-Teule, M. (1998). What do more studies of inbred mice add to current investigations on the neural basis of spatial behaviors? Exp Brain Res 123, 36-44.

Routtenberg, A., Cantallops, I., Zaffuto, S., Serrano, P., and Namgung, U. (2000). Enhanced learning after overexpression of a brain growth protein. Proc Natl Acad Sci USA 97, 7657-62.

Schaad, NC, De Castro, E., Nef, S., Hegi, S., Hinrichsen, R., Martone, ME, Ellisman, MH, Sikkink, R., Rusnak, F., Sygush, J. , and Nef, P. (1996).

   Direct modulation of calmodulin targets by the neuronal calcium sensor NCS-1. Proc Natl Acad Sci USA 93, 9253-8.

Schaeren-Wiemers, N., and Gerfin-Moser, A. (1993). A single protocol to detect transcripts of various types and expression levels in neural tissue and cultured cells: in situ hybridization using digoxigenin-labeled cRNA probes. Histochemistry 100, 431-40.

Schnurra, I., Bernstein, H.G., Riederer, P., and Braunewell, K.H. (2001). The Neuronal Calcium Sensor Protein VILIP-1 Is Associated with Amyloid Plaques and Extracellular Tangles in Alzheimer's Disease and Promotes Cell Death and Tau Phosphorylation in Vitro: A Link Between Calcium Sensors and Alzheimer's Disease? Neurobiol Dis 8, 900-9.

Silva, A.J., Paylor, R., Wehner, J.M., and Tonegawa, S. (1992). Impaired spatial learning in alpha-calcium calmodulin kinase II mutant mice.

   Science 257, 206-11.

Silva, A.J., Stevens, C.F., Tonegawa, S., and Wang, Y. (1992). Deficient hippocampal long-term potentiation in alpha-calcium calmodulin kinase II mutant mice. Science 257, 201-6.

Tang, Y.P., Shimizu, E., Dube, G.R., Rampon, C., Kerchner, G.A., Zhuo, M., Liu, G., and Tsien, J.Z. (1999). Genetic enhancement of learning and memory in mice. Nature 401, 63-9.

Tsien, J.Z., Chen, D.F., Gerber, D., Tom, C., Mercer, E.H., Anderson, D.J., Mayford, M., Kandel, E.R., and Tonegawa, S. (1996). Subregion and cell type-restricted gene knockout in mouse brain. Cell 87, 1317-26.

Tsien, J.Z., Huerta, P.T., and Tonegawa, S. (1996). The essential role of hippocampal CA1 NMDA receptor-dependent synaptic plasticity in spatial memory.

   Cell 87, 1327-38.

Uetani, N., Kato, K., Ogura, H., Mizuno, K., Kawano, K., Mikoshiba, K., Yakura, H., Asano, M., and Iwakura, Y. (2000 ). Impaired learning with enhanced hippocampal long-term potentiation in PTPdelta-deficient mice. Embo J 19, 2775-85.

Wei, W.Z., and Xie, C.W. (1999). Orphanin FQ suppresses NMDA receptor-dependent long-term depression and depotentiation in hippocampal dentate gyrus. Learn Mem 6, 467-77.

Weiss, J.L., and Burgoyne, R.D. (2001). Voltage-independent inhibition of P / Q-type Ca2 + channels in adrenal chromaffin cells via a neuronal Ca2 + sensor-1-dependent pathway involves Src-family tyrosine kinase. J Biol Chem 2, 2.

Wittenburg, N., and Baumeister, R. (1999). Thermal avoidance in Caenorhabditis elegans: an approach to the study of nociception. Proc Natl Acad Sci USA 96, 10477-82.

Yazejian, B., Sun, X.

   P., and Grinnell, A.D. (2000). Tracking presynaptic Ca2 + dynamics during neurotransmitter release with Ca2 + -activated K + channels. Nat Neurosci 3, 566-71.

Yu, S., Avery, L., Baude, E., and Garbers, D.L. (1997). Guanylyl cyclase expression in specific sensory neurons: a new family of chemosensory receptors. Proc Natl Acad Sci USA 94, 3384-7.

Zamanillo, D., Sprengel, R., Hvalby, O., Jensen, V., Burnashev, N., Rozov, A., Kaiser, KM, Koster, HJ, Borchardt, T., Worley, P. , Lubke, J., Frotscher, M., Kelly, PH, Sommer, B., Andersen, P., Seeburg, PH, and Sakmann, B. (1999). Importance of AMPA receptors for hippocampal synaptic plasticity but not for spatial learning. Science 284, 1805-11.

Zhao, X., Varna, P., Tuymetova, G., Balla, A., Toth, ZE, Oker-Blom, C., Roder, J., Jeromin, A., and Balla, T. (1989). 2001).

   Interaction of neuronal calcium sensor-1 (NCS-1) with phosphatidylinositol 4-kinase beta stimulates lipid kinase activity and affects membrane trafficking in COS-7 cells. J Biol Chem 28, 28.

It will be understood that the invention may be practiced otherwise than as specifically described in the foregoing description and examples. Many modifications and variations of the present invention are possible in light of the above teachings, and are therefore within the scope of the appended claims.

sequence Listing

[0253]
 <110>: F.

   Hoffmann-La Roche AG
 <120>: New Use of Neuronal Calcium Sensor-1 (NCS-1) in the Treatment of CNS Disorders and in the Development of Therapeutic Agents
 <130>: F 1348 DE
 <150>: EP01109536.1
 <151>: 2001-04-17
 <150>: EP01125816.7
 <151>: 2001-10-29
 <160>: 4
 <170>: PatentIn version 3.1
 <210>: 1
 <211>: 3125
 <212>: DNA
 <213>: Caenorhabditis elegans
 <400>: 1

[0254]
 <Tb> agctttactg tttttgaact <sep> aatcatcaat <sep> <Sep> tagctccacc <Sep> tacttttaac <Sep> tagatctgtt <Sep> 60


   <Tb> aacaacccat <Sep> gtagtgatag <Sep> cttccctcat <Sep> tttcaaacca <Sep> atcagcagtt aggtcaatct <sep> <Sep> 120


   <Tb> atttctaaac <Sep> caatgagcaa <Sep> ctgactccgc <Sep> ctgttgtgaa <Sep> ccaatcaaca aattagctct <sep> <Sep> 180


   <Tb> gccttttttg <Sep> aaaaaatcaa taatttgcct <sep> <Sep> tgaccagcag <Sep> aggaaagaaa <Sep> agcgacgtta <Sep> 240


   <Tb> atagctgatt <Sep> aatcttgcta <Sep> cacggaacac ggaacaaatt <sep> tcaagaaagt <sep> <Sep> atattctatc <Sep> 300


   <Tb> aataaaaaaa <Sep> ctattacttt <Sep> gtaccgagta <Sep> ttgtgaaaaa <Sep> tcatgaattt ctgtaaatgt <sep> <Sep> 360


   <Tb> ttaatttgta gaaacatgat <sep> <Sep> ctgtcgccga <Sep> aatctgcgcg aaagttgtgt <sep> ggatcattat <sep> <Sep> 420


   <Tb> ttcgttaagt <Sep> ggaaacatga tctatttgct <sep> <Sep> cttttttgat <Sep> gaaagaaaca <Sep> ttcccaatta <Sep> 480


   <Tb> tctgggtttt <Sep> cctgaaaact <Sep> tttcagtcta tgttactgct <sep> gttttaattt <sep> <Sep> aatcttttac <Sep> 540


   <Tb> tggaagtcac gtttaaaatt <sep> <Sep> ggtttaaaga <Sep> ttttattcaa <Sep> ttttataaga <Sep> tttaaaaaaa <Sep> 600


   <Tb> ttgtaggttg <Sep> aaaattttca gtcagagctt <sep> <Sep> cgaaaagttt gggataccgt <sep> <Sep> atatcctcta <Sep> 660


   <Tb> ttagtaaggc <Sep> gccgttatta <Sep> gttttgcacc <Sep> tccattagtt <Sep> ttgcatcaaa <Sep> ttaggtgtcc <Sep> 720


   <Tb> gaaaattagt <Sep> tttgcatacc <Sep> ttactaatag <Sep> aggaaatacg <Sep> ttttcgtttg <Sep> ctccaatttt <Sep> 780


   <Tb> ttgttttttt <Sep> tttataagga <Sep> cagagtaatt <Sep> tctatttttt <Sep> ttcgtattcc <Sep> aataattaaa <Sep> 840


   <Tb> atataatcag <Sep> aaaaataaaa <Sep> tcgtaaaaaa <Sep> taatatgtta <Sep> cgtagacact <Sep> cacaatcagg <Sep> 900


   <Tb> taggcacaac gcatttgggt <sep> <Sep> aatcttctgg <Sep> gcaaagtttg <Sep> atgcattttt <Sep> cccaacccag <Sep> 960


   <Tb> ataaaagtaa aaaaaaacat <sep> ctaaaaaagt <sep> <Sep> atcaatcccc aaaaaaattt <sep> <Sep> tgatcatttt <Sep> 1020


   <Tb> ccagagcttt <Sep> gctctcttta aaactgcttt <sep> <Sep> ttgatttctt <Sep> attcacgtga aacaattgat <sep> <Sep> 1080


   <Tb> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> gttgctccga tgcacaatgt <sep> <Sep> gaacttttga <Sep> gggttttctg <Sep> agccattagc <Sep> cactgaccca <Sep> 1140


   <Tb> aaatgtgcag tctggaagat <sep> <Sep> attaattttt <Sep> tgcttttttt <Sep> ctagaagttt <Sep> tcttgcagtg <Sep> 1200


   <Tb> tttgaaagtt <Sep> ttaagacctc <Sep> tcatttgcca <Sep> tcttactatt agtggaattt <sep> <Sep> cttcaaggaa <Sep> 1260


   <Tb> tttctcaatt tcaaattcct <sep> <Sep> actgactggc <Sep> tgttttcaaa <Sep> aaattacaca <Sep> tcatagtttt <Sep> 1320


   <Tb> aatgaaaaat <Sep> cataggttta <Sep> atcatagttg <Sep> taatggaaaa aaccaggtat <sep> <Sep> attacacaag <Sep> 1380


   <Tb> cacccaaaaa <Sep> aattccagca gtggcttggt <sep> <Sep> tatggcgatt <Sep> tccggcaatc <Sep> ggtcattgac <Sep> 1440


   <Tb> cgttttcaga aaataggttt <sep> <Sep> gtcacctaaa <Sep> aattctaatc aggtaataat <sep> <Sep> aatagatttc <Sep> 1500


   <Tb> gtgatagggg <Sep> ataattctta atagtaaact 'sep> <Sep> ttaaaatatt <Sep> tttttctctt tcaatgatat <sep> <Sep> 1560


   <Tb> gacagattca <Sep> tcttgatttc <Sep> cggttttgtt <Sep> taagatctga <Sep> ataattccaa aaacattcat <sep> <Sep> 1620


   <Tb> agctttgata <Sep> ttggttagtt <Sep> gtgacttagc acccaaaaat <sep> aatttacttt <sep> <Sep> agcagtttta <Sep> 1680


   <Tb> attcaaaata aaataattct <sep> gcgtaaaatt <sep> <Sep> tctaaatttt <Sep> tcaacttttt <Sep> atcaagattt <Sep> 1740


   <Tb> tgtcgagtaa <Sep> tgctacttca <Sep> tcaaaacttc <Sep> ttactccatc <Sep> ggttgctccg <Sep> actttcttcc <Sep> 1800


   <Tb> aatccaaaac <Sep> atgtaaactc aactatcttt <sep> <Sep> tctctatttt <Sep> tagagtcctc <Sep> caaaaccata <Sep> 1860


   <Tb> tgtctgtttg <Sep> cgcgtgcgtg <Sep> agatattttc <Sep> cccctttatg <Sep> cacatcatt ttgtggttat <sep> <Sep> 1920


   <Tb> tcataaaaat <Sep> gaaatataca <Sep> tctagagaga aaagttagag <sep> agtcgtagag <sep> <Sep> aaaatagaaa <Sep> 1980


   <Tb> ttgtattgca <Sep> ccatgatttt gtcttctttt <sep> <Sep> tttgccttcc <Sep> ccttggagca <Sep> aaatcgctaa <Sep> 2040


   <Tb> tcctagctac gccagtgatt <sep> gggttgctat <sep> <Sep> ggatctcgtg <Sep> cacacttgct <Sep> ctcatgtaca <Sep> 2100


   <Tb> tatgtatttt <Sep> ctcacatatt <Sep> cggttttccc <Sep> ctttttttga <Sep> tatctatata <Sep> ctgccggccg <Sep> 2160


   <Tb> ccgtgcacct <Sep> catttttctc <Sep> tcctcgctcc gcacaccatt <sep> <Sep> tctgtgtgcc tctgacggat <sep> <Sep> 2220


   <Tb> aaactgatgg <Sep> gcatccggag <Sep> cttactggtg <Sep> acgtttgagg <Sep> cggctcttct <Sep> cccctatagg <Sep> 2280


   <Tb> aagtttggaa <Sep> ttatggcctt <Sep> gagtgactgg aaaaaagaag <sep> <Sep> agataactcg <Sep> cataaacttc <Sep> 2340


   <Tb> atatttcccc <Sep> ttcattttgc <Sep> tcatcaaatt <Sep> tttgccctta <Sep> ttttaccaga <Sep> gatttgcaga <Sep> 2400


   <Tb> agaactagtt <Sep> agttacgatg <Sep> atggaacaaa atagtcaagt <sep> <Sep> cctagcgcac <Sep> tgaccaagac <Sep> 2460


   <Tb> taccgttttg <Sep> cactgaccaa <Sep> tttttagatc <Sep> tgaccaaaaa <Sep> ttttttaagc <Sep> aatagcaaaa <Sep> 2520


   <Tb> atgttttgtt <Sep> tgcactgacc <Sep> aacattttta gcactttatt 'sep> <Sep> ctgcaccgac <Sep> caatattctt <Sep> 2580


   <Tb> tcagatatca <Sep> actattttcc <Sep> tattgcacca <Sep> aagcatataca <Sep> aaatttgata <Sep> cagctttcaa <Sep> 2640


   <Tb> aatatataat gttatttatt <sep> <Sep> tgttcttaag <Sep> ttgccgagta <Sep> tattaataca actgctattt <sep> <Sep> 2700


   <Tb> taaaatactt <Sep> tgccagttta <Sep> cggttgcttg aacacccaag <sep> <Sep> aaactgaaaa <Sep> aaaaattcaa <Sep> 2760


   <Tb> ttccaggtaa <Sep> aaatgtattc <Sep> cactcaagcc <Sep> tcctatcctc <Sep> caaaacctaa <Sep> gtaaattttc <Sep> 2820


   <Tb> gaagatttag <Sep> ttttcttttt ttcctggagt <sep> <Sep> ttagttgatt <Sep> gtgctcccta <Sep> cactttgttt <Sep> 2880


   <Tb> tctttatatt <Sep> cttaccactt <Sep> ctctacccct <Sep> ttataccatt <Sep> gagaacccgc <Sep> cgaaacacat <Sep> 2940


   <Tb> cgtttttatt <Sep> caattaatgt <Sep> cattttattg <Sep> gttctcacac <Sep> cccccaatct <Sep> gctttcacta <Sep> 3000


   <Tb> tattattttt tttgtctagt <sep> <Sep> ttccgtattt gaacgttgct <sep> <Sep> actattttta <Sep> ttttcagata <Sep> 3060


   <Tb> acaaaaaaga <Sep> gagaatcaag <Sep> ttgcaaatca aaattatttt <sep> <Sep> attagaattg <Sep> ttgcgaagaa <Sep> 3120


   <Tb> GGATC <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> 3125


   <Tb> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <210> <Sep> 2 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <211> <Sep> 215 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <212> <Sep> DNA <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <213> <sep> Gallus gallus <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <400> <Sep> 2 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> tcccagggcc gagcggcgct <sep> <Sep> tacggggaag <Sep> acgctctctg <Sep> tgccatccga <Sep> ccacgcagcg <Sep> 60


   <Tb> atgcttgcct <Sep> gcccctctcc <Sep> agccctcctc <Sep> catgccccac gagccaagat <sep> gcagcacagt <sep> <Sep> 120


   <Tb> gccactcacg <Sep> cccctctgcg <Sep> ctccgaacca <Sep> tcgccggtgc <Sep> catctgccaa <Sep> cttctgcttt <Sep> 180


   <Tb> ttttccaaca <Sep> aaaaacaaaa <Sep> atcacccaaa <Sep> aaaaa <Sep> <Sep> <Sep> 215


   <Tb> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <210> <Sep> 3 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <211> <Sep> 18 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <212> <Sep> DNA <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <213> <sep> Gallus gallus <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <400> <Sep> 3 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> ccacagaatc <sep> caagtcgg <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> 18


   <Tb> <210> <Sep> 4 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <211> <Sep> 19 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <212> <Sep> DNA <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <213> <sep> Mus musculus <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


   <Tb> <400> <Sep> 4 <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> 19


   <Tb> atacgagccc <Sep> gtcgtagag <Sep> <Sep> <Sep> <Sep> <Sep>


    

Claims (12)

1. Verfahren zur Identifizierung und Gewinnung eines Wirkstoffkandidaten für die Therapie einer Verhaltensstörung oder zur Verbesserung des Lernens und/oder des Gedächtnisses eines Individuums, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Durchmusterung einer Zelle, eines Gewebes oder eines nicht-menschlichen Tieres mit einer zu durchmusternden Verbindung, unter Bedingungen, die die Aktivität des Neuronen-spezifischen Calcium-Sensors-1 (NCS-1) zulassen; und (b) Bestimmung der NCS-1-Aktivität der behandelten Zelle, des behandelten Gewebes oder des nicht-menschlichen Tieres, wobei ein Unterschied bei der NCS-1-Aktivität im Vergleich mit einer entsprechenden Kontrollzelle, einem entsprechenden Kontrollgewebe oder einem entsprechenden nicht-menschlichen Kontrolltier, ein Indiz für einen Wirkstoffkandidaten ist; A method of identifying and obtaining a candidate drug for the treatment of a behavioral disorder or for improving the learning and / or memory of an individual, the method comprising the steps of: (a) screening a cell, tissue or non-human animal with a compound to be screened under conditions that allow the activity of the neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1); and (b) determining the NCS-1 activity of the treated cell, tissue or non-human animal, with a difference in NCS-1 activity as compared to a corresponding control cell, control tissue or non-human Control animal, an indication of a drug candidate; und gegebenenfalls (c) Gewinnung des Wirkstoffkandidaten, von dem bei Schritt (b) bestimmt wurde, dass er die NCS-1-Aktivität verändert.  and optionally (c) recovering the drug candidate that was determined to alter NCS-1 activity in step (b). 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die NCS-1-Aktivität die Calcium-Bindung von NCS-1 oder eine Veränderung der Konformation und/oder der Funktion von NCS-1 ist. 2. The method of claim 1, wherein the NCS-1 activity is the calcium binding of NCS-1 or a change in the conformation and / or the function of NCS-1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zelle, das Gewebe oder nichtmenschliche Tier eine transgene Zelle, ein transgenes Gewebe oder ein transgenes nicht-menschliches Tier ist, welche(s) ein im Wesentlichen reduziertes oder erhöhtes Niveau an Neuronen-spezifischem Calcium-Sensor-1 (NCS-1)-Aktivität im Vergleich mit den entsprechenden Wildtyp-Zelle, Wildtyp-Gewebe oder Wildtyp-Tier zeigt. The method of claim 1 or 2, wherein the cell, tissue or non-human animal is a transgenic cell, a transgenic tissue or a transgenic non-human animal which has a substantially reduced or elevated level of neuron-specific calcium -Sensor-1 (NCS-1) activity in comparison with the corresponding wild-type cell, wild-type tissue or wild-type animal shows. 4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei für das transgene nicht-menschliche Tier der Unterschied bei der NCS-1-Aktivität zu einem Unterschied im Verhalten führt. The method of claim 3, wherein for the non-human transgenic animal, the difference in NCS-1 activity results in a difference in behavior. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das transgene nicht-menschliche Tier, das ein reduziertes Niveau an Neuronen-spezifischen Calcium-Sensor-1 (NCS-1)-Aktivität zeigt, mindestens ein mutantes Allel des NCS-1 codierenden Gens umfasst oder ein entsprechendes trans-dominantes Allel eines anderen Gens. The method of claim 3 or 4, wherein the transgenic non-human animal exhibiting a reduced level of neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) activity comprises at least one mutant allele of the NCS-1 encoding gene or a corresponding trans-dominant allele of another gene. 6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das transgene nicht-menschliche Tier ein ncs-1-Knockout-Tier ist. The method of claim 5, wherein the transgenic non-human animal is a ncs-1 knockout animal. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das transgene nicht-menschliche Tier C. elegans ist und das Verhalten das isothermische Spurverhalten (IT) ist, oder das nicht-menschliche Tier eine Maus ist und das Verhalten die Lern- und Gedächtnisleistung im Morris Wasserlabyrinth und bei den Aufgaben des aktiven Vermeidens ist. The method of claim 5 or 6, wherein the transgenic non-human animal is C. elegans and the behavior is isothermal tracking (IT), or the non-human animal is a mouse, and the behavior is Morris' learning and memory performance Water maze and in the tasks of active avoidance is. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindung, die überprüft werden soll, von einem NCS-1-Polypeptid, einem NCS-1-Antisense-Molekül, einem NCS-1-Antikörper, einem Transkriptionsregulator des ncs-1-Gens, einem Ligandenbindungsmolekül, einem Calcium-Imitator und/oder Calcium-Mimetikum oder einem Derivat eines Calmodulin-Aktivators oder -Inhibitors abgeleitet ist. A method according to any one of claims 1 to 7, wherein the compound to be tested is an NCS-1 polypeptide, an NCS-1 antisense molecule, an NCS-1 antibody, a transcriptional regulator of ncs-1 Gene, a ligand binding molecule, a calcium mimetic and / or calcium mimetic or a derivative of a calmodulin activator or inhibitor. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wirkstoffkandidat eine Leitsubstanz ist. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, wherein the drug candidate is a lead substance. 10. Ein transgenes nicht-menschliches Tier, eine transgene Zelle davon oder ein transgenes Gewebe davon, die ein reduziertes Niveau an Neuronen-spezifischen Calcium-Sensor-1 (NCS-1) Aktivität zeigen und die mindestens ein mutantes Allel des NCS-1 codierenden Gens oder ein entsprechendes trans-dominantes Allel eines anderen Gens umfassen für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9. 10. A transgenic non-human animal, a transgenic cell thereof, or a transgenic tissue thereof, exhibiting a reduced level of neuron-specific calcium sensor-1 (NCS-1) activity and encoding at least one mutant allele of NCS-1 Gene or a corresponding trans-dominant allele of another gene for a method according to one of claims 1 to 9. 11. Ein transgenes nicht-menschliches Tier, eine transgene Zelle davon oder ein transgenes Gewebe davon nach Anspruch 10, wobei das transgene Tier ein ncs-1-Knockout-Tier ist. 11. A transgenic non-human animal, a transgenic cell thereof or a transgenic tissue thereof according to claim 10, wherein the transgenic animal is a ncs-1 knockout animal. 12. Ein transgenes nicht-menschliches Tier, eine transgene Zelle davon oder ein transgenes Gewebe davon nach Anspruch 10 oder 11, wobei das transgene Tier C. elegans oder eine Maus ist. 12. A transgenic non-human animal, a transgenic cell thereof or a transgenic tissue thereof according to claim 10 or 11, wherein the transgenic animal is C. elegans or a mouse.
CH00627/02A 2001-04-17 2002-04-15 Method and use of neuronal calcium-sensor-1 (NCS-1). CH697372B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01109536A EP1250931A1 (en) 2001-04-17 2001-04-17 Novel use of neuronal calcium sensor-1 (NCS-1) in therapy of CNS disorders and in the development of therapeutic agents
EP01125816 2001-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697372B1 true CH697372B1 (en) 2008-09-15

Family

ID=26076547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00627/02A CH697372B1 (en) 2001-04-17 2002-04-15 Method and use of neuronal calcium-sensor-1 (NCS-1).

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7230155B2 (en)
JP (1) JP2003040801A (en)
CH (1) CH697372B1 (en)
DE (1) DE10217066A1 (en)
FR (1) FR2824478B1 (en)
GB (2) GB2377635B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2006043710A1 (en) * 2004-10-19 2008-05-22 株式会社リバース・プロテオミクス研究所 Drug discovery target protein and target gene, and screening method
WO2010054324A2 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Methods for treating clinical conditions associated with lipoprotein lipase activity
US10639384B2 (en) 2016-03-23 2020-05-05 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Targeting the neuronal calcium sensor 1 for treating wolfram syndrome
CN107736311B (en) * 2017-11-21 2023-04-11 湖南卢氏环保科技有限公司 Black soldier fly breeding system and control method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627219A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-07 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Use of calmodulin inhibitors for neuroprotection
US5624902A (en) * 1995-06-07 1997-04-29 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Peptide inhibitors of calmodulin
US5981279A (en) * 1995-11-09 1999-11-09 Allegheny University Of The Health Sciences Compositions and methods to regulate calmodulin gene expression, and uses thereof for influencing cell growth and differentiation
EP0948632A1 (en) 1996-10-31 1999-10-13 Smithkline Beecham Corporation Methods for the characterization and selection of rna target motifs that bind compounds of pharmaceutical use
US6165709A (en) * 1997-02-28 2000-12-26 Fred Hutchinson Cancer Research Center Methods for drug target screening
WO1999061609A1 (en) 1998-05-22 1999-12-02 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Calmodulin related protein
WO1999061008A2 (en) 1998-05-26 1999-12-02 Peter Louis Carlen Compositions and methods for alleviating impaired mental function, memory loss and reducing recovery time in anaesthetized mammals
CN1287171A (en) * 1999-09-07 2001-03-14 复旦大学 Human neuron calcium sensing protein and its code sequence, preparation and use
FR2800735B1 (en) 1999-11-09 2002-02-01 Centre Nat Rech Scient NOVEL ARALKYL-1,2-DIAMINES HAVING CALCIMIMETIC ACTIVITY AND THEIR METHOD OF PREPARATION

Also Published As

Publication number Publication date
GB2377635B (en) 2005-10-19
US20030159158A1 (en) 2003-08-21
US7230155B2 (en) 2007-06-12
GB2411403A (en) 2005-08-31
FR2824478A1 (en) 2002-11-15
GB0507998D0 (en) 2005-05-25
GB2377635A (en) 2003-01-22
FR2824478B1 (en) 2007-09-21
DE10217066A1 (en) 2002-10-31
GB0208525D0 (en) 2002-05-22
JP2003040801A (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819345T2 (en) NUCLEIC ACID SEQUENCES ENCODING THE CAPSAICIN RECEPTOR AND POLYPEPTIDES SIMILAR TO THE CAPSAICIN RECEPTOR AND THEIR USE
Le Merrer et al. Reward processing by the opioid system in the brain
DE69926764T2 (en) METHODS FOR DETERMINING COMPONENTS FOR MODULATING THE BODY WEIGHT
DE60122673T2 (en) METHODS OF DIAGNOSIS AND TREATMENT OF HEART DISEASES
Rosemann et al. Microphthalmia, parkinsonism, and enhanced nociception in Pitx3 416insG mice
Dobretsov et al. A transgenic mouse model to selectively identify α3 Na, K-ATPase expressing cells in the nervous system
CA2392963A1 (en) Methods for identifying compounds for motion sickness, vertigo and other disorders related to balance and the perception of gravity
DE69738302T2 (en) NEW SEMAPHORIN GENE: SEMAPHORIN Y
CH697372B1 (en) Method and use of neuronal calcium-sensor-1 (NCS-1).
JP5053088B2 (en) Compositions and methods for diagnosis and treatment of epilepsy
AU1794901A (en) Vigilance nucleic acids and related diagnostic, screening and therapeutic methods
JP2004520017A (en) Receptor
EP1250931A1 (en) Novel use of neuronal calcium sensor-1 (NCS-1) in therapy of CNS disorders and in the development of therapeutic agents
US20100119454A1 (en) Use of the conserved Drosophila NPFR1 system for uncovering interacting genes and pathways important in nociception and stress response
DE60215594T2 (en) Evaluation of agents for the treatment of schizophrenia
Samehni Effects of the missense mutation (A263V) in the SCN2A gene on hippocampal and entorhinal cortex c-Fos expression in 7-day-old mice
US20160074467A1 (en) Treatment of aging effects by gonadotropin-releasing hormone, neurogenesis or brain ikk beta/nf-kappab inhibition
Nozari Within-Generational Disruption of the Stress Response by Fluoxetine and Other Environmental Contaminants in Zebrafish
Torre et al. A Drosophila model of chemotherapy-related cognitive impairment
US20090180959A1 (en) VDCC Gamma-8 Ion Channel
Jimenez Immunogenetics of Parkinson's disease: Translational studies from rodents to humans
CN115006552A (en) Application of RAP1GDS1 and Miro interfered by gene means in preparation of medicines for relieving calcium overload and mitochondrial function
KR20060129503A (en) Ion channel
Niu Biochemical and functional analysis of a genetic mouse model with altered HCN channel expression
Ladha Impact of caspase-6 modulation on Huntington disease phenotypes in the YAC128 mouse model

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased