CH689175GA3 - Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer. - Google Patents
Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.Info
- Publication number
- CH689175GA3 CH689175GA3 CH02903/94A CH290394A CH689175GA3 CH 689175G A3 CH689175G A3 CH 689175GA3 CH 02903/94 A CH02903/94 A CH 02903/94A CH 290394 A CH290394 A CH 290394A CH 689175G A3 CH689175G A3 CH 689175GA3
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- dispersion
- wax
- surfactants
- dyeing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/26—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C09D123/30—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D191/00—Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
- C09D191/06—Waxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/671—Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/188—Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
- D06M13/256—Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/342—Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6138—Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65131—Compounds containing ether or acetal groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/653—Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
- D06P1/6533—Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/921—Cellulose ester or ether
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Bei der Behandlung von textilen Flächengebilden in Strangform, im wesentlichen Vorbehandeln, Färben, optisch Aufhellen oder Nachbehandeln, in wässriger Flotte unter solchen Bedingungen, dass im textilen Substrat Lauffalten entstehen können oder Reibungen vom Substrat gegen benachbartes Substrat oder Apparateteile stattfinden können, sind unerwünschte Erscheinungen die Markierung der Lauffalten und die Entstehung und Markierung von Scheuerstellen, welche dann als entsprechende Unegalitäten das Warenbild und gegebenenfalls auch die physikalischen Eigenschaften der behandelten Ware und folglich der fertigen Ware beeinträchtigen. Um diesen störenden Erscheinungen entgegen zu wirken, werden in den entsprechenden Verfahrensstufen Nassgleitmittel eingesetzt, die die Neigung zur Bildung bzw. Stabilisierung und folglich Markierung von Falten, insbesondere Lauffalten, verringern und die Reibung Substrat/Substrat und Substrat/Metall und folglich die Neigung zur Bildung und Markierung von Scheuerstellen verringern. Eine störende Erscheinung beim Einsatz von Nassgleitmitteln ist allerdings deren Empfindlichkeit auf hohe Elektrolytgehalte der Flotten oder/und auf mehr oder weniger ausgeprägte Temperaturschwankungen oder auch insbesondere auf hohe Scherkräfte, die in manchen Behandlungsapparaturen (insbesondere Düsenfärbeapparaten) vorkommen können.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte wässrige Wachsoxydatdispersionen, wie sie unten als (D) definiert sind, die obengenannten Anforderungen überraschend gut erfüllen und sich hervorragend als Nassgleitmittel eignen.
Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Erhöhung der Nassgleitfähigkeit beim Behandeln von textilen Flächengebilden, besonders in Strangform, (insbesondere Vorbehandeln, Färben, optisch Aufhellen oder/und Nachbehandeln) in wässriger Flotte sowie die entsprechenden Nassgleitmittel dafür.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Behandeln von textilen Flächengebilden mit einem Textilbehandlungsmittel (T), in wässriger Flotte, unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zusätzlich zum Textilbehandlungsmittel (T) ein Nassgleitmittel einsetzt, welches eine wässrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wässrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W)
(A) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxydierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl >/= 5 aufweist,
und der Dispergator (B)
ein nicht-ionogenes, anionaktives oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB >/= 7 aufweist,
und die Dispersion (D) gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid (C) enthält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (A) und (P) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist.
Als Wachse (A) können im allgemeinen bekannte Wachse eingesetzt werden. Die oxydierten Kohlenwasserstoffwachse (A) sind im allgemeinen carboxygruppenhaltige, oxydierte und gegebenenfalls teilverseifte Kohlenwasserstoffwachse und umfassen allgemein beliebige synthetische und/oder mineralische Wachse, die in der oxydierten Form noch eine Wachsstruktur haben, insbesondere oxydierte Mikrowachse oder oxydierte Polyolefinwachse (vornehmlich Polyäthylenwachse) oder noch Wachse, die gegebenenfalls direkt in oxydierter Form synthetisiert werden, besonders Fischer-Tropsch-Wachse, und auch deren Oxydationswachse, wobei die genannten oxydierten Wachse, besonders die oxydierten Polyolefinwachse und die Fischer-Tropsch-Wachse, gegebenenfalls teilverseift sein können. Unter den erwähnten Wachsen sind die oxydierten und gegebenenfalls teilverseiften Mikrowachse, Fischer-Tropsch- Wachse und Polyäthylenwachse bevorzugt. Solche Wachse sind im allgemeinen bekannt und können durch übliche Parameter charakterisiert werden, wie die Nadelpenetration (z.B. nach ASTM-D 1321 oder -D 5), den Erstarrungspunkt, den Tropfpunkt, die Dichte, die Säurezahl oder/und gegebenenfalls auch die Verseifungszahl. Unter den genannten Wachsen (A) sind diejenigen bevorzugt, deren Nadelpenetration </= 20 dmm ist, oder vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 15 dmm liegt, und deren Säurezahl im Bereich von 5 bis 70, vorteilhaft 8 bis 45, insbesondere 8 bis 40 liegt. Die Dichte der Wachse (A) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,90 bis 1,02, vorzugsweise 0,91 bis 0,99, insbesondere 0,92 bis 0,97. Unter den genannten Wachsen sind besonders die oxydierten Polyäthylenwachse, vornehmlich oxydierte Niederdruckpolyäthylene, bevorzugt, vor allem solche mit einer Nadelpenetration im Bereich von 1 bis 9 dmm.
Das gesamte Wachs (W) besteht im wesentlichen nur aus (A).
Die Säurezahl von (W) ist vorteilhaft >/= 7, vorzugsweise >/= 8. Vornehmlich liegt die Säurezahl von (W) im Bereich von 5 bis 70, vorteilhaft 7 bis 42, vorzugsweise 8 bis 35.
Als Tenside (B) kommen vornehmlich die folgenden in Betracht:
(B1) ein nicht-ionogenes Tensid oder ein Gemisch nicht-ionogener Tenside, mit HLB >/= 7,
(B2) ein anionaktives Tensid, welches eine Carbonsäure oder Sulfonsäure oder ein Schwefelsäure- oder Phosphorsäureteilester oder ein Salz davon ist, oder ein Gemisch solcher anionaktiver Tenside, mit HLB >/= 7,
oder
(B4) ein amphoteres Tensid, welches eine amino- oder ammoniumgruppenhaltige Carbonsäure oder Sulfonsäure oder ein amino- oder ammoniumgruppenhaltiger Schwefelsäure- oder Phosphorsäureteilester, oder ein Salz davon ist, oder ein Gemisch solcher amphoterer Tenside, mit HLB >/= 7,
oder Gemische von zwei oder mehreren der Tenside (B1) bis (B4), insbesondere ein Gemisch von mindestens einem Tensid (B1) mit mindestens einem Tensid (B2) oder (B4).
Als Tenside (B1) kommen im allgemeinen bekannte Verbindungen in Betracht, im wesentlichen solche mit Emulgator- bzw. Dispergatorcharakter. Emulgatoren bzw. Dispergatoren mit nicht-ionogenem Charakter sind in der Technik zahlreich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben, z.B. in M.J. SCHICK "Non-ionic Surfactants" (Band 1 von "Surfactant Seience Series", Marcel DEKKER Inc., New-York, 1967). Geeignete nicht-ionogene Dispergatoren (B1) sind vornehmlich Oxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäure-mono- oder -dialkanolamiden (worin "alkanol" besonders für "äthanol" oder "isopropanol" steht) oder Fettsäurepartialestern von tri- bis hexafunktionellen aliphatischen Polyolen oder noch Interoxalkylierungsprodukte von Fettsäureestern (z.B. von natürlichen Triglyceriden), wobei als Oxalkylierungsmittel C2-4-Alkylenoxyde und gegebenenfalls Styroloxyd in Betracht kommen und vorzugsweise mindestens 50% der eingeführten Oxakyleneinheiten Oxäthyleneinheiten sind; vorteilhaft sind mindestens 80% der eingeführten Oxyalkyleneinheiten Oxäthyleneinheiten; besonders bevorzugt sind alle eingeführten Oxalkyleneinheiten Oxäthyleneinheiten. Die Ausgangsprodukte für die Anlagerung der Oxalkyleneinheiten (Fettsäuren, Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide, Fettalkohole, Fettsäureester oder Fettsäurepolyolpartialester) können beliebige übliche Produkte sein, wie sie zur Herstellung solcher Tenside verwendet werden, vornehmlich solche mit 9 bis 24, vorzugsweise 11 bis 22, besonders bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettrest. Die Fettreste können ungesättigt oder vorzugsweise gesättigt, verzweigt oder vorzugsweise linear sein; es seien beispielsweise folgende Fettsäuren genannt: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, \lsäure, Arachidinsäure und Behensäure sowie technische Fettsäuren, z.B. Talgfettsäure, Kokosfettsäure, technische \lsäure, Tallöl-fettsäure und technische Sojaölsäure, und deren Hydrierungs- und/oder Destillationsprodukte; als Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide können beispielsweise die Mono- oder Di-äthanol- oder -isopropanolamide der genannten Säuren erwähnt werden; als Fettalkohole können die Derivate der jeweiligen genannten Fettsäuren sowie Synthesealkohole (z.B. Tetramethylnonanol) erwähnt werden. Als Partialester der genannten Polyole seien beispielsweise die Mono- oder Difettsäureester von Glycerin, Erythrit, Sorbit oder Sorbitan erwähnt, insbesondere die Sorbitan-mono- oder -di-oleate oder -stearate. Von den genannten Produkten sind die oxalkylierten Fettalkohole bevorzugt, vor allem die Oxäthylierungsprodukte von gesättigten, linearen Fettalkoholen, insbesondere diejenigen der folgenden durchschnittlichen Formel
worin
R einen aliphatischen, gesättigten, linearen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen und
n 5 bis 16 bedeuten,
oder Gemische solcher Tenside.
Der HLB-Wert der Tenside (B1) liegt vorteilhaft im Bereich von 8 bis 15, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 14. Von den Verbindungen der Formel (I) sind besonders diejenigen, worin R 13 bis 22 Kohlenstoffatome, vor allem 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, bevorzugt.
Als anionaktive Tenside (B2) kommen im allgemeinen an sich bekannte Säuren mit tensidem Charakter in Betracht, wie sie an sich als Dispergatoren, z.B. als Emulgatoren oder als Waschmittel, üblicherweise Verwendung finden. Solche tensiden anionischen Verbindungen sind in der Technik bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben, z.B. in "Surfactant Science Series", Band 7 ("Anionic Surfactants"). Insbesondere kommen solche anionaktiven Tenside in Betracht, die einen lipophilen Rest enthalten (insbeson dere den Rest einer Fettsäure oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest eines Fettalkohols) der beispielsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vorteilhaft 12 bis 22 Kohlenstoffatome, insbesondere 14 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und aliphatisch oder araliphatisch sein kann und wobei die aliphatischen Reste linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Vorzugsweise sind die lipophilen Reste rein aliphatisch, insbesondere so wie oben für die nicht-ionogenen Tenside beschrieben. Die Carbon- oder Sulfonsäuregruppe kann unmittelbar an den Kohlenwasserstoffrest gebunden sein (insbesondere als Fettsäure, z.B. in Form von Seifen oder als Alkansulfonsäure) oder auch über eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Brücke, welche vorzugsweise aliphatisch ist. Die Einführung von Carboxygruppen kann z.B. durch Carboxyalkylierung von Hydroxygruppen oder Monoveresterung einer Hydroxygruppe mit einem Dicarbonsäureanhydrid erfolgen, z.B. in solch ein Molekül wie oben als Ausgangsprodukt für die Oxalkylierung zu nicht-ionogenen Tensiden genannt oder auch von Oxalkylierungsprodukten davon, wobei zur Oxalkylierung Oxirane verwendet werden können, vornehmlich Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder/und Butylenoxyd und gegebenenfalls Styroloxyd, und vorzugsweise mindestens 50 Mol-% der eingesetzten Oxirane Äthylenoxyd ist; beispielweise sind dies Anlagerungsprodukte von 1 bis 12 Mol Oxiran an 1 Mol Hydroxyverbindungen besonders wie oben als Edukt zur Oxalkylierung genannt. Zur Carboxyalkylierung werden vornehmlich Halogenalkancarbonsäuren eingesetzt, vorteilhaft solche, worin der Halogen-alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, enthält, Halogen vornehmlich für Chlor oder Brom steht und die Säuregruppe gegebenenfalls in Salzform vorliegen kann. Eine Carboxygruppe kann z.B. auch durch Monoveresterung einer aliphatischen Dicarbonsäure eingeführt werden, z.B. durch Umsetzung einer Hydroxyverbindung mit einem zyklischen Anhydrid, z.B. mit Phthalsäureanhydrid oder einem aliphatischen Anhydrid mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Carboxygruppen, z.B. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Glutarsäureanhydrid. Analog können durch Veresterung z.B. auch Phosphorsäure oder Schwefelsäurepartialestergruppen eingeführt werden. Als Sulfonsäuren kommen im Wesentlichen Sulfonierungsprodukte von Paraffinen (z.B. hergestellt durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation), von alpha -Olefinen und von ungesättigten Fettsäuren in Betracht. Die anionaktiven Tenside werden vorteilhaft in Form von Salzen eingesetzt, wobei zur Salzbildung vorzugsweise hydrophilisierende Kationen in Betracht kommen, insbesondere Alkalimetallkationen (Lithium, Natrium, Kalium) oder Ammoniumkationen [z.B. unsubstitu iertes Ammonium, Mono-, Di- oder Tri-(C1-2-alkyl)-ammonium oder Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-hydroxyalkyl)-ammonium oder Morpholinium] oder auch Erdalkalimetallkationen (z.B. Calcium oder Magnesium). Unter den genannten anionaktiven Tensiden (B2) sind die estergruppenfreien bevorzugt, vornehmlich Seifen, insbesondere Aminseifen, sowie die Carboxymethylierungsprodukte oxäthylierter Fettalkohole und die Sulfonsäuren, vorzugsweise in Salzform wie oben genannt, besonders als Alkalimetallsalze.
Als kationaktive Tenside (B3) zur Herstellung von (B4) können an sich bekannte Verbindungen eingesetzt werden, vornehmlich Fettamine, Fettaminoalkylamine und Amidierungsprodukte von Alkylendiaminen oder Polyalkylenpolyaminen mit einem Fettsäurerest, oder noch Acylierungsprodukte von Alkanolaminen oder Alkanolaminoalkylaminen, und deren Oxalkylierungsprodukte oder/und Quaternierungsprodukte. Die Fettreste in (B3) sind z.B. wie oben zu (B1) beschrieben. Die Alkylenbrücken zwischen zwei Stickstoffatomen in den Alkylendiaminen, Polyalkylenpolyaminen und Alkanolaminoalkylaminen sind vorteilhaft solche mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Kohlenstoffatomen; die Alkanolgruppen in den Alkanolaminen und Alkanolaminoalkylaminen sind vorteilhaft solche mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylendiamine, Polyalkylenpolyamine, Alkanolamine und Alkanolaminoalkylamine sind Äthylendiamin, Propylendiamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthylen-propylen-triamin, Dipropylentriamin, Monoäthanolamin und 3-( beta -Hydroxyäthylamino)-propylamin. Zur Oxalkylierung wird vorzugsweise Äthylenoxyd angelagert, z.B. 2 bis 20 Mol Äthylenoxyd pro Mol Aminoverbindung, bzw. pro Mol Fettrest. Zur Quaternierung werden die quaternierbaren Aminogruppen mindestens teilweise mit entsprechenden Quaternierungsmitteln umgesetzt, insbesondere mit solchen die zur Einführung von C1-4-Alkyl oder Benzyl, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, geeignet sind; das jeweilige Gegenion ist am einfachsten ein solches wie es durch die Quaternierungsreaktion eingeführt wird, z.B. Methosulfat, Äthosulfat oder ein Halogenidion, z.B. Chlorid oder Bromid. Die nicht-quaternierten Tenside (B3) können je nach pH als freie Basen oder als Salze vorliegen, z.B. als Salze von niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren (z.B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Malonsäure oder Zitronensäure) oder starken Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure). Unter den genannten sind oxäthylierte und gegebenenfalls quaternierte Fettamine, Fettaminopropylamine und Fettsäure-N,N-dimethylaminopropylamide besonders bevorzugt.
Als amphotere Tenside (B4) kommen ebenfalls bekannte Verbindungen in Betracht, vornehmlich solche die durch Einführung mindestens einer anionischen Gruppe in ein Tensid vom Typus (B3), das eine reaktive Hydroxy- oder Aminogruppe enthält, erhältlich sind [z.B. durch Carboxyalkylierung von Aminogruppen, durch Veresterung von Hydroxygruppen zur Einführung von Sulfato- oder Phosphatogruppen, durch Monoacylierung von Amino- oder Hydroxygruppen mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden analog wie oben zu (B2) beschrieben, durch Sulfomethylierung von Aminogruppen, z.B. durch Umsetzung mit Formaldehyd und Natriumbisulfit oder durch Umsetzung einer Aminogruppe mit dem Addukt von Natriumbisulfit an Epichlorhydrin] oder noch amphotere Verbindungen vom Betaintypus.
Vorzugsweise sind die Tenside (B) frei von leicht verseifbaren Gruppen, insbesondere von Estergruppen.
Von den Tensiden (B1), (B2) und (B4) sind die Tenside (B2) und vor allem (B1) bevorzugt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, besteht (B) ausschliesslich aus (B1).
Das Gewichtsverhältnis von (B) zu (W) [d.h. zu (A) wird zweckmässig so gewählt, dass eine wässrige Dispersion von (W) entstehen kann, und liegt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise 12 bis 40, insbesondere 15 bis 35, Gewichtsteilen (B) pro 100 Gewichtsteile (W).
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zu (B) ein Schutzkolloid (C) eingesetzt. Als Schutzkolloide kommen beliebige an sich als solche bekannte Produkte in Betracht, vorzugsweise nicht-ionogene Verbindungen, insbesondere zur Erhöhung der Hydrophilie chemisch modifizierte Polysaccharide [z.B. hydroxy-(C1-4-alkyl)- oder/und carboxymethyl- und gegebenenfalls methyl-modifizierte Polysaccharide] oder hydrophile Vinylpolymere (z.B. Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidone) oder noch Oxäthylierungsprodukte von höheren aliphatischen Alkoholen. Der HLB der Schutzkolloide, insbesondere der nicht-ionogenen, ist vorteilhaft > 15, vorzugsweise >/= 16,5, besonders im Bereich von 16,5 bis 19.
Bevorzugte Schutzkolloide (C) sind Oxäthylierungsprodukte von aliphatischen Fettalkoholen oder Synthesealkoholen, z.B. von solchen wie oben als Edukt für die Herstellung von (B1) beschrieben. Besonders bevorzugte Schutzkolloide entsprechen der durchschnittlichen Formel
worin
R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen und
m 24 bis 100 bedeuten,
und können als Einzelverbindungen oder auch als Gemische solcher Verbindungen vorliegen.
Vorzugsweise bedeutet m in der Formel (II) 30 bis 60, insbesondere 35 bis 50.
Wird ein Schutzkolloid (C) eingesetzt, so werden pro 100 Gewichtsteile (W) z.B. 2,5 bis 30, vorteilhaft 5 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 7,5 bis 25 Gewichtsteile Schutzkolloid (C) eingesetzt. Da in wässrigem Milieu' Schutzkolloide des oben beschriebenen Typus der Formel (II) je nach Oxäthylierungsgrad relativ stark zum Schäumen neigen können, ist es allerdings bevorzugt, möglichst kleine Mengen davon einzusetzen, insbesondere weniger als 18 Gewichtsteile davon (vornehmlich 2,5 bis 15 Gewichtsteile davon) pro 100 Gewichtsteile (W). Die Verwendung von (C) ist vor allem dann bevorzugt, wenn als (B) (B1) eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen können auf sehr einfache Weise hergestellt werden, z.B. durch Verrühren des geschmolzenen Wachses (W) mit (B) und Verdünnen mit Wasser (z.B. durch Einrühren). Allfällige übrige Komponenten können vor oder auch nach der Verdünnung mit Wasser zugegeben werden. Es können sehr feine, stabile, (W)- und (B)-haltige Dispersionen erhalten werden, wobei durch Zugabe von (C) die Elektrolytbeständigkeit von (D) zusätzlich günstig beeinflusst werden kann.
Die erfindungsgemäss einzusetzenden wässrigen Dispersionen (D) werden zweckmässig mit solch einem Feststoffgehalt formuliert, dass sie rührbar und giessbar sind und können von dickflüssiger bis dünnflüssiger Konsistenz sein. Der Gehalt an (W) [d.h. (A) in (D) kann in einem entsprechenden geeigneten Bereich variieren und liegt vorteilhaft im Bereich von 3 bis 35, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% (W) bezogen auf (D). Der pH der wässrigen Dispersionen (D) kann im deutlich sauren bis deutlich basischen Bereich liegen, vornehmlich im pH-Bereich von 4 bis 12, und wird vorteilhaft dem Tensidsystem (B) entsprechend gewählt. Für (B1) liegt der pH vorteilhaft im Bereich von pH 6,5 bis pH 11, vorzugsweise im Bereich von pH 7,5 bis pH 10,5; für (B2) liegt der pH vorteilhaft im Bereich von pH 7,5 bis pH 12, vorzugsweise im Bereich von pH 8 bis pH 11. Zur Einstellung des pH-Wertes können geeignete Zusätze (E) verwendet werden, insbesondere Basen (E1) oder Säuren (E2). Als Basen (E1) werden zweckmässig wasserlösliche Alkalien (z.B. Alkalimetallhydroxyde), Ammoniak oder niedrigmolekulare aliphatische gegebenenfalls cyclische Amine [z.B. Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-hydroxyalkyl)-amin oder Morpholin) verwendet, die bei der Verwendung von (B2) gegebenenfalls auch zur Salzbildung der entsprechenden freien Säuren (B2) dienen können. Als Säuren (E2) können z.B. die oben zur Protonierung von nicht-quaternären Tensiden (B3) genannten eingesetzt werden.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen (D) zusätzlich mindestens ein Frostschutzmittel (F) enthalten.
Als Frostschutzmittel (F) kommen an sich bekannte Produkte in Betracht, insbesondere nicht-ionogene, vornehmlich niedrigmolekulare Amide (z.B. Acetamid oder Harnstoff) und aliphatische Oligohydroxyverbindungen (z.B. mit 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 4 bis 8, Kohlenstoffatomen, z.B. Glycerin oder/und Mono- oder Oligo-(C2-4-alkylen)-glykole] oder auch deren Mono-(C1-4-alkyl)-äther.
Wenn (F) eingesetzt wird, kann dessen Anteil in (D) in einem breiten Bereich variieren. Das Gewichtsverhältnis von (F) zu (D) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen (F) pro 100 Gewichtsteile (D), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsteilen (F) pro 100 Gewichtsteile (D).
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen (D) zusätzlich mindestens ein Konservierungszusatz (G) enthalten, welcher zweckmässig ein Biozid ist.
Als (G) kommen vor allem Fungizide und Bakterizide in Betracht, z.B. käufliche Produkte, die in den jeweils empfohlenen Konzentrationen eingesetzt werden können.
Die wie oben beschrieben erhältlichen Dispersionen (D) sind sehr feinteilig; es können z.B. Dispersionen (D) hergestellt werden, worin die Teilchengrösse der dispergierten Teilchen im Bereich von 0,01 bis 10 mu m, vorzugsweise 0,05 bis 1 mu m liegt. Die Dispersionen (D) können, so wie sie hergestellt worden sind, direkt gehandhabt und transportiert werden, es sind insbesondere sehr lagerbeständige und feine Dispersionen (D) erhältlich, auch solche die sehr frost- und hitzebeständig sind.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen (D) im wesentlichen frei von anderen Komponenten als (A), (B), (C), (E), (F), (G) und Wasser, insbesondere frei von Silikonverbindungen.
Die oben beschriebenen Dispersionen (D) finden ihren Einsatz als Nassgleitmittel, d.h. als Hilfsmittel beim Behandeln mit (T) (z.B. Vorbehandeln, Färben, optischen Aufhellen oder Nachbehandeln) von textilen Flächengebilden unter solchen Bedingungen, unter welchen an sich sonst Lauffalten entstehen können oder Reibungen im oder am Substrat stattfinden können, wobei die erfindungsgemäss einzusetzenden Dispersionen (D) zur Verhinderung der Stabilisierung und Markierung der im Laufe der Behandlung entstehenden Falten und zur Verhinderung von schädlichen Reibungen dienen. Bei solchen Verfahren handelt es sich im wesentlichen um Ausziehverfahren aus kurzer Flotte (Gewichtsverhältnis Flotte/Substrat z.B. im Bereich von 3:1 bis 40:1, meistens 4:1 bis 20:1) unter den an sich üblichen Behandlungsbedingungen und -zeiten (z.B. im Bereich von 20 Minuten bis 3 Stunden).
Die Dispersionen (D) sind vom nicht-getrockneten Substrat auswaschbar (z.B. durch Spülen oder durch Seifen und gegebenenfalls Spülen) und werden am Schluss des Verfahrens ausgewaschen.
Die Behandlungsmittel (T) sind im allgemeinen Textilchemikalien, die nach der jeweiligen Behandlung des Substrates, für den Teil der auf dem Substrat nicht fixiert ist, vom Substrat wieder entfernt werden, z.B. durch Waschen oder/und Spülen.
Als (T) kommen die folgenden Untergruppen in Betracht:
(T1) Vorbehandlungsmittel (hauptsächlich Netzmittel, Alkalien, Waschmittel, Bleichmittel),
(T2) Hauptbehandlungsmittel (hauptsächlich Netzmittel, Farbstoffe, Färbehilfsmittel, optische Aufheller),
(T3) Nachbehandlungsmittel (hauptsächlich Fixiermittel für Färbungen, Waschmittel, Abziehmittel, Alkalien),
wobei die jeweiligen Behandlungen in wässrigem Medium durchgeführt werden.
Als Verfahren in welchen Lauffalten im textilen Substrat entstehen können, sind im wesentlichen solche gemeint, in welchen das nasse Substrat durch Einwirkung und gegebenenfalls Interferenz verschiedener Kräfte dazu neigt, sich in Falten zu legen. Die Falten, die in solchen Verfahren entstehen, können an sich durch Stabilisierung im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung der Knickstellen führen, was zu den eingangs genannten Nachteilen führen kann. In solchen Verfahren dienen die Dispersionen (D) als Lauffaltenverhinderungsmittel, u.zw. insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes bzw. der nassen Falten begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche Stabilisierung der Lauffalten verhindern können. Als lauffaltenverursachende Behandlungsverfahren kommen vornehmlich Behandlungen auf einem Haspel (insbesondere in einer Haspelkufe) oder vor allem in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing machines) in Betracht, worin das Substrat in jedem Zyklus über den Haspel bzw. durch die Düse geführt wird, an welcher Stelle die Faltenbildung oder/und die auf die Falten einwirkenden Kräfte, die zur Stabilisierung der Falten führen können, am stärksten sind.
Als Verfahren, in welchen Reibungen im oder am textilen Substrat stattfinden können, sind im wesentlichen solche gemeint, in welchen das nasse Substrat durch hohe Laufgeschwindigkeit, Führung durch Düsen oder/und Änderung der Laufrichtung oder/und -geschwindigkeit gegen Apparateteile oder benach barte Substratteile reibt. Die Scheuerstellen, die in solchen Verfahren entstehen, können im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung derselben und zur Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Substrates führen. In solchen Verfahren dienen die Dispersionen (D) als Nassgleitmittel, insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes (besonders auf benachbartem Stoff oder auf Metall) begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche Reibung des Substrates verhindern können. Als scheuerstellenverursachende Behandlungsverfahren kommen vornehmlich Behandlungen in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing machines) in Betracht, worin das Substrat in jedem Zyklus durch die Düse geführt wird, an welcher Stelle die relative Beschleunigung oder/und die auf das Substrat einwirkenden Kräfte am stärksten sind, und worin das Substrat in jedem Zyklus von der eigenen Lage in der Flotte zur Düse gezerrt wird, so dass an den jeweiligen Stellen die Substrat-gegen-Substrat Beschleunigung bzw. Substrat-gegen-Metall Beschleunigung stellenweise Reibungen verursachen kann, die zu den genannten Scheuerstellen führen können.
Als Substrate für das erfindungsgemässe Verfahren und für die erfindungsgemässen Nassgleitmittel eignen sich im allgemeinen beliebige Substrate, wie sie in den genannten Verfahren eingesetzt werden können, insbesondere solche die gegebenenfalls modifizierte Cellulosefasern enthalten, z.B. Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Ramier und modifizierte Baumwolle (z.B. Viskoserayon oder Celluloseacetate) sowie baumwollhaltige Fasergemische (z.B. Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Polyacryl, Baumwolle/Polyamid oder Baumwolle/Polyamid/Polyurethan). Das textile Substrat kann in einer beliebigen Form eingesetzt werden, wie sie in den genannten Verfahren behandelt werden können, z.B. als Schlauchware, als offene Textilbahnen oder auch als Halbfertigware, im wesentlichen in Strangform, wie sie für Haspel oder Jet geeignet ist; es können sowohl Maschenware als auch Gewebe eingesetzt werden (z.B. feine bis grobe einfache Maschenware oder auch Interlock, feine bis grobe Gewebe, Frotté-Ware, Samt und durchbrochene oder/und maschinenbestickte Textilien).
Die erfindungsgemässen Nassgleitmittel (D) werden zweckmässig in solchen Konzentrationen eingesetzt, dass im jeweiligen Verfahren eine wirksame Verhinderung der Faltenmarkierung und Scheuerstellenbildung erfolgt. Sie zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit und Ausgiebigkeit aus und können in sehr niedrigen Konzentrationen eine sehr hohe Wirkung zeigen; vorteilhaft werden sie in solchen Konzentrationen eingesetzt, die 0,01 bis 2 g (W) pro Liter Flotte, vornehmlich 0,02 bis 1,5 g (W) pro Liter Flotte, vorzugsweise 0,03 bis 1 g (W) pro Liter Flotte, besonders bevorzugt 0,04 bis 0,5 g (W) pro Liter Flotte entsprechen.
Da die erfindungsgemässen Nassgleitmittel (D) sich auch durch ihre grosse Unabhängigkeit von Temperaturschwankungen auszeichnen und weitgehend elektrolytbeständig sind, können sie auch in einer sehr weiten Auswahl von Behandlungsbedingungen, wie sie für die Behandlung mit Textilchemikalien (T) in der Technik vorkommen, insbesondere zur Vorbehandlung mit (T1), zum Färben oder optischen Aufhellen mit (T2) und zum Nachbehandeln mit (T3) eingesetzt werden, z.B. mit (T1) beim Abkochen (z.B. beim Beuchen), beim Entschlichten oder beim Bleichen, mit (T2) beim Färben oder optischen Aufhellen oder auch mit (T3) beim Nachbehandeln, insbesondere mit kationischen Fixiermitteln zur Verbesserung der Färbungsechtheiten (besonders der Nassechtheiten), vor allem aber beim Färben. Für das Färben oder optische Aufhellen können beliebige, für das jeweilige Substrat und Verfahren und für den gewünschten Effekt geeignete Farbstoffe oder optische Aufheller (T2) verwendet werden. Für das Färben von cellulosehaltigen Substraten können beliebige entsprechende Farbstoffe eingesetzt werden, z.B. Reaktivfarbstoffe, Direktfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe oder auch basische Farbstoffe, wobei für das Färben von Substraten aus Fasergemischen, insbesondere aus Cellulosefasern und Synthesefasern, auch entsprechende zusätzliche Farbstoffe verwendet werden können, insbesondere Dispersionsfarbstoffe. Die Verfahren können beliebige Temperaturbereiche durchlaufen, wie sie für das jeweilige Substrat und das eingesetzte Behandlungsmittel, sowie durch die Apparatur bedingt und den gewünschten Zweck zum Einsatz kommen, z.B. von Raumtemperatur (z.B. bei Färbebeginn) bis zu HT-Bedingungen (z.B. im Bereich von 102 bis 140 DEG C, in der geschlossenen Apparatur). Auch der Elektrolytgehalt der Flotten kann beliebig sein, wie er sonst für die jeweiligen Verfahren üblicherweise zum Einsatz kommt, z.B. entsprechend den jeweils zum Abkochen, zum Bleichen oder zum Entschlichten verwendeten Konzentrationen an Alkalimetallverbindungen, oder noch den Alkalimetallsalz (z.B. Kochsalz- oder Natriumsulfat-)-konzentrationen oder/und Alkalimetallhydroxyd- oder -carbonatkonzentrationen, wie sie beim Färben mit den genannten Farbstoffen zum Einsatz kommen, sei es als Verschnittkomponente in handelsüblichen Farbstoffpräparaten oder/und als Aufziehhilfsmittel beim Färben oder optischen Aufhellen, oder noch als Alkalien die beim Färben mit Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen zum Einsatz kommen.
Als Nachbehandlungsmittel (T3) zur Erhöhung der Echtheiten der Färbungen kommen im allgemeinen an sich bekannte polykationische Produkte hoher Ladungsdichte in Betracht, vornehmlich aliphatische Kondensationsprodukte von Dicyandiamid oder Epichlorhydrin mit einem aliphatischen mono- oder Polyamin oder von Epichlorhydrin und Ammoniak, die gegebenenfalls in protonierter Form vorliegen. Für solche Nachbehandlungen werden vorteilhaft solche Dispersionen (D) eingesetzt, worin (B) aus (B1) besteht, während für Vorbehandlung, Färbung und Aufhellung vorzugsweise in (D) das Dispergiersystem (B) aus (B1) oder/und (B2) besteht. Besonders bevorzugt besteht (B) ausschliesslich aus (B1).
Besonders vorteilhaft werden die Dispersionen (D) als Nassgleitmittel beim Färben eingesetzt, vorzugsweise in Düsenfärbeapparaten, besonders bevorzugt für das Färben von zellulosehaltigen Substraten.
Durch die grosse Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und hohe Elektrolytkonzentrationen können die erfindungsgemässen Nassgleitmittel (D) unter den genannten Bedingungen eingesetzt werden und optimal zur Geltung kommen, ohne dass deren Wirkung beeinträchtigt wird. Durch die grosse Scherkraftstabilität der Nassgleitmittel (D), besonders derjenigen, die nur aus (A), (B) und gegebenenfalls (C), (E), (F) und/oder (G) in wässriger Dispersion bestehen, sind diese besonders auch als Nassgleitmittel in Düsenfärbeapparaten geeignet, vor allem auch in solchen, worin die Ware bzw. die Flotte extrem hohen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, beziehungsweise worin in der Flotte sehr hohe Scherkräfte zur Entfaltung kommen.
Durch Einsatz der erfindungsgemässen Nassgleitmittel (D) können z.B. optimal vorbehandelte, optisch aufgehellte, gefärbte oder/und nachbehandelte Materialien erhalten werden, in welchen die Wirkung des jeweiligen Behandlungsmittels (Vorbehandlungsmittels, Farbstoffes, optischen Aufhellers bzw. Nachbehandlungsmittels) nicht beeinträchtigt ist und das Warenbild optimal ist.
Die Wirksamkeit der Präparate (D) kann durch Messung des Reibungskoeffi zienten z.B. wie folgt ermittelt werden: Ein erstes Stück Stoff wird an den Innenboden einer niedrigen, flachen Wanne anliegend gespannt, mit einer Klemme an einem Ende befestigt und mit einer Menge Flotte bedeckt, die den praxisüblichen Flottenverhältnissen entspricht; darauf wird ein 200 g Gewicht mit glattem, flachem, rechteckigem Boden, auf welchen ein zweites Stück des gleichen Stoffes gespannt und befestigt ist, waagrecht aufgelegt. Nun wird das aufgelegte, mit dem zweiten Stück Stoff bespannte Gewicht (= "Schlitten") in die Längsrichtung der Wanne und des ersten gespannten Stoffstückes (= "Bahn") gezogen, bis es sich in Bewegung setzt und bis es eine konstante Geschwindigkeit erreicht, und es wird die Zugkraft ermittelt, die benötigt wird, um den "Schlitten" auf der "Bahn", von dem mit der Klemme fixierten Ende ausgehend, waagrecht in Bewegung zu setzen und sich waagrecht in die Zugrichtung bei konstanter Geschwindigkeit zu bewegen. Dadurch können sowohl die statische Reibung als auch die kinetische Reibung und somit sowohl der statische Reibungskoeffizient als auch der kinetische Reibungskoeffizient ermittelt werden.
Bezeichnet man mit N0 die normale Kraft (d.h. das Gewicht des "Schlittens" auf der "Bahn"), mit ZS die waagrechte Zugkraft die erforderlich ist, um den "Schlitten" auf der "Bahn" in Bewegung zu setzen, und mit ZK die waagrechte Zugkraft, die erforderlich ist, um den "Schlitten" bei konstanter Geschwindigkeit auf der "Bahn" in Bewegung zu halten, so kann der statische Reibungskoeffizient mu S durch die folgende Formel
und der kinetische Reibungskoeffizient mu K durch die folgende Formel
ausgedrückt werden.
Durch den Einsatz von (D) können nicht nur mu K sondern auch mu S auf sehr niedrige Werte gebracht werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Pro zente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. In den Applikationsbeispielen werden die Farbstoffe in handelsüblicher Form mit einem Aktivsubstanzgehalt von ca. 25% eingesetzt, die angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf diese Form. C.I. steht für Colour Index. Das Natriumsulfat ist als Glaubersalz eingesetzt und die angegebenen Mengen davon beziehen sich auf das Glaubersalz.
Es werden die folgenden Wachse, Dispergatoren und Schutzkolloide eingesetzt: <TABLE> Columns=6 Head Col 1: Wachs Head Col 2: Typ Head Col 3: Nadelpenetration
(ASTM D-1321 bzw. D-5) Head Col 4: Tropfpunkt Head Col 5: Säurezahl Head Col 6: Dichte (A1) Polyäthylen, oxydiert 5 dmm 103 DEG C 25<CEL AL=L>0,96 <CEL AL=L>(A2) Polyäthylen, oxydiert 2 dmm 106 DEG C 15 0,94 (A3)<CEL AL=L>Polyäthylen, oxydiert 4 dmm 104 DEG C 16 0,94 (A4) Polyäthylen, oxydiert 7 dmm 100 DEG C 16 0,92 (A5) Mikrowachs, oxydiert 2 dmm<CEL AL=L>98 DEG C 13 - </TABLE> <TABLE> Columns=2 Dispergatoren (B11) Stearylalkohol-poly(10)-äthylenglykoläther (B12)<CEL AL=L>Hexadecanol-poly(10)-äthylenglykoläther (B13) Stearylalkohol-poly(8)-äthylenglykoläther <CEL AL=L>(B21) \lsäure (B22) Oleyl-/Cetyl-alkohol-poly(12)-äthylenglykolessigsaures Natrium </TABLE>
Schutzkolloid
(C1) Stearylalkohol-poly(40)-äthylenglykoläther.
Zur Herstellung der folgenden Dispersionen werden die genannten Komponenten in der angegebenen Reihenfolge in das geschmolzene Wachs eingerührt. <TABLE> Columns=3 Beispiel 1 Dispersion (D1) 7,00 Teile Wachs (A1) 4,73 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,60 Teile Dispergator (B11) 0,23 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,03 Teile Schutzkolloid (C1) 85,41 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 9. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 2 Dispersion (D2) 7,00 Teile Wachs (A2) 4,73 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,60 Teile Dispergator (B11) 0,23 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,03 Teile Schutzkolloid (C1) 85,41 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 10,3. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 3 Dispersion (D3) 7,00 Teile Wachs (A5) 4,73 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,60 Teile Dispergator (B11) 0,23 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,03 Teile Schutzkolloid (C1) 85,41 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 10,4. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 4 Dispersion (D4) 7,00 Teile Wachs (A1) 4,73 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,60 Teile Dispergator (B12) 0,23 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,03 Teile Schutzkolloid (C1) 85,41 Teile<CEL AL=L>Wasser PH 9. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 5 Dispersion (D5) 7,00 Teile Wachs (A1) 4,73 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,60 Teile Dispergator (B13) 0,23 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,03 Teile Schutzkolloid (C1) 85,41 Teile<CEL AL=L>Wasser PH 9. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 6 Dispersion (D6) 7,00 Teile Wachs (A3) 1,75 Teile<CEL AL=L>Dispergator (B11) 0,15 Teile Kaliumhydroxyd 91,10 Teile<CEL AL=L>Wasser pH eingestellt mit wenig Eisessig von 10 auf 8,5. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 7 Dispersion (D7) 7,00 Teile Wachs (A4) 1,33 Teile<CEL AL=L>Dispergator (B11) 0,11 Teile Kaliumhydroxyd 91,56 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 7,9. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 8 Dispersion (D8) 7,00 Teile Wachs (A1) 1,23 Teile<CEL AL=L>Dispergator (B21) 1,23 Teile Morpholin 90,54 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 9,2. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 9 Dispersion (D9) 7,00 Teile Wachs (A1) 1,23 Teile<CEL AL=L>Dispergator (B22) 1,23 Teile Morpholin 90,54 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 9,4. </TABLE> <TABLE> Columns=3 Beispiel 10 Dispersion (D10) 7,00 Teile Wachs (A1) 4,78 Teile<CEL AL=L>Dipropylenglykol 1,62 Teile Dispergator (B22) 0,24 Teile<CEL AL=L>Kaliumhydroxyd 1,04 Teile Schutzkolloid (C1) 85,32 Teile<CEL AL=L>Wasser pH 9,4. </TABLE>
Die mit den Dispersionen (D1) bis (D10) nach der oben-angegebenen Messmethode auf laugiertem Baumwollkretonne, in einer Flotte enthaltend 2 g/l der jeweiligen Dispersion (D1) bis (D10) und 50 g/l Natriumsulfat, im Verhältnis Flotte:Substrat = 20:1, bei 50 DEG C ermittelten Reibungskoeffizienten mu S und mu K sind wie folgt (Reproduzierbarkeit: <+/-> 2%)
<TABLE> Columns=5 Head Col 1: Dispersion Head Col 2: mu S Head Col 3: Verminderung in % Head Col 4: mu K Head Col 5: Verminderung in % ohne 1,37 - 1,16 (SEP)<->(TB> (D1)<CEL AL=L>1,08 21 0,90 22 (D2) 1,10 20 0,97 16 <CEL AL=L>(D3) 1,14 17 1,00 14 (D4) 1,12 18 0,97<CEL AL=L>16 (D5) 1,06 23 0,91 22 (D6) 1,04 24<CEL AL=L>0,92 21 (D7) 1,06 23 0,93 20 (D8) 1,14<CEL AL=L>17 0,97 16 (D9) 1,09 21 0,95 18 (D10)<CEL AL=L>1,13 18 0,98 15 </TABLE>
Applikationsbeispiel A
[Färben von reiner Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen - Kaltfärber - in der Haspelkufe]
In 1600 Teile einer auf 40 DEG C erwärmten wässrigen Flotte, die 120 Teile Natriumsulfat und 3 Teile Dispersion (D1) enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dem Bad eine Lösung von 3,3 Teilen C.I. Reactive Red 147 in 100 Teilen Wasser zu und lässt die Apparatur bei 40 DEG C 30 Minuten laufen. Dann werden in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten 5 Mal je 20 Teile einer 10%igen Soda-Lösung zugegeben. Es wird dann auf 60 DEG C aufgeheizt und die Färbung wird bei dieser Temperatur noch weitere 30 Minuten durchgeführt. Nach der üblichen Fertigstellung (Spülen, Waschen), erhält man eine sehr egale Rotfärbung mit einem ausgezeichneten Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel A die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel B
[Färben von reiner Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen - Heissfärber - im Düsenfärbeapparat
(Laborjet MATHIS)]
In 800 Teile einer auf 80 DEG C erwärmten wässrigen Flotte, die 70 Teile Natriumsulfat und 2 Teile Dispersion (D1) enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dem Bad eine Lösung von 3,1 Teilen C.I. Reactive Blue 52 in 100 Teilen Wasser zu und die Flotte wird auf 95 DEG C aufgeheizt. Nach 30 Minuten bei dieser Temperatur werden in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, 5 Mal je 4 Teile einer 3%igen NaOH-Lösung zugegeben, und die Färbung wird noch weitere 40 Minuten durchgeführt. Nach der Fertigstellung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) erhält man eine sehr egale und ruhige Blaufärbung.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel B die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel C
[Färben von reiner Baumwolle mit Schwefelfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 800 Teile einer auf 40 DEG C erwärmten wässrigen Flotte enthaltend 2 Teile Dispersion (D1), 10 Teile einer 30%igen NaOH-Lösung, 3 Teile Soda und 10 Teile Glukose, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 15 Teilen vorreduziertem C.I. Sulphur Black 1 in 100 Teilen Wasser zu und es wird auf 95 DEG C aufgeheizt. Beim Erreichen dieser Temperatur werden 100 Teile einer 25%igen Kochsalzlösung zugegeben und die Färbung wird noch weitere 40 Minuten durchgeführt. Nach Abkühlen auf 70 DEG C wird das Färbebad abgelassen und die Ware 4 Mal heiss und 2 Mal kalt gespült.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel C die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel D
[Färben von reiner Baumwolle mit Direktfarbstoffen in der Haspelkufe]
In 1600 Teile einer auf 40 DEG C erwärmten wässrigen Flotte, die 3 Teile Dispersion (D1) enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 1,2 Teilen C.I. Direct Violet 66 in 100 Teilen Wasser zu und es wird auf 95 DEG C aufgeheizt. Beim Erreichen dieser Temperatur werden 100 Teile einer 15%igen Natriumsulfatlösung über 20 Minuten zugegeben und die Färbung wird noch weitere 30 Minuten bei konstanter Temperatur durchgeführt. Nach Abkühlen auf 70 DEG C wird das Bad abgelassen und die Ware mehrmals heiss und kalt gespült. Man erhält eine egale Violettfärbung mit einem sehr ruhigen Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel D die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel E
[Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im
Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 900 Teile einer auf 50 DEG C erwärmten wässrigen Flotte, die 1,5 Teil Dispersion (D1) und 10 Teile Natriumsulfat enthält, werden 100 Teile Polyester/Baumwolle-Mischgewebe 67/33 eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Dispersion von 0,35 Teilen Foron Gelbbraun RD-2RS, 0,09 Teilen C.I. Disperse Red 73 und 0,11 Teilen Foron Blau RD-GLF und eine Lösung von 0,2 Teilen C.I. Direct Yellow 162, 0,09 Teilen C.I. Direct Red 83:1 und 0,33 Teilen C.I. Direct Brown 240 in 50 Teile Wasser zu. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 5 mit Essigsäure, wird das Bad bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 1,5 DEG C/min von 50 DEG C auf 130 DEG C aufgeheizt und die Färbung wird noch 30 Minuten bei 130 DEG C weitergeführt. Dann wird es von 130 DEG C auf 70 DEG C abgekühlt und die Färbung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale und ruhige Braunfärbung.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel E die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel F
[Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Rotostream THYSS)]
Das im Applikationsbeispiel E beschriebene Verfahren wird in einem Rotostream-Düsenfärbeapparat der Fa. THYSS bei einem Verhältnis Flotte:Ware = 10:1, auf 200 kg Polyester/Baumwolle Mischgewebe 67/33, mit 200 l Flotte und bei 2 Flottenumwälzungen/Minute (d.h. bei einer Flottenumwälzung von 4000 l/minute) wiederholt. Es wird ebenfalls eine sehr egale und ruhige Braunfärbung erhalten.
Applikationsbeispiel G
[Färben von Polyester/Zellwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im
Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 900 Teile einer auf 50 DEG C erwärmten wässrigen Flotte, die 1 Teil Dispersion (D1) und 60 Teile Natriumsulfat enthält, werden 100 Teile Polyester/Zellwolle-Mischgewebe 70/30 eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 0,35 Teilen C.I. Reactive Blue 41 und 0,73 Teilen C.I. Reactive Green 12 in 50 Teilen Wasser zu; nach 20 Minuten wird eine Lösung von 1,5 Teilen Soda in 50 Teilen Wasser zugegeben und es wird noch weitere 20 Minuten bei 50 DEG C gefärbt. Dann wird eine Dispersion von 0,073 Teilen C.I. Disperse Yellow 54 und 0,53 Teilen C.I. Disperse Blue 60 in 50 Teilen Wasser dem Bad zugefügt und es wird bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 1,5 DEG C/Min von 50 DEG C auf 130 DEG C aufgeheizt. Die Färbung wird noch weitere 45 Minuten bei 130 DEG C durchgeführt und dann wird das Bad bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 2 DEG C/Min auf 60 DEG C abgekühlt. Nach der Fertigstellung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) erhält man eine sehr egale Grünfärbung mit einem perfekten Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel G die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel H
[Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im
Düsenfärbeapparat (Rotostream THYSS)]
Das im Applikationsbeispiel G beschriebene Verfahren wird in einem Rotostream-Düsenfärbeapparat der Fa. THYSS bei einem Verhältnis Flotte:Ware 10:1, auf 200 kg Polyester/Zellwolle Mischgewebe 70/30, mit 200 l Flotte und bei 2 Flottenumwälzungen/Minute (d.h. bei einer Flottenumwälzung von 4000 l/minute) wiederholt. Es wird ebenfalls eine sehr egale Grünfärbung mit einem perfekten Warenbild erhalten.
Applikationsbeispiel J
[Bleichen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In einem Jet, der 900 Teile einer auf 50 DEG C erwärmten wässrigen Flotte enthält, werden 100 Teile abgekochtes Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Dispersion von 2 Teilen Dispersion (D1) in 33 Teilen Wasser, eine Lösung von 1,2 Teilen Ätznatron in 33 Teilen Wasser und eine Lösung von 3 Teilen Wasserstoffperoxyd 35 Gew.-% in 33 Teilen Wasser zu. Danach wird die Flotte auf 95 DEG C aufgeheizt und die Ware wird 45 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach Abkühlen bei 70 DEG C wird das Bad abgelassen und die Ware heiss und kalt gespült. Man erhält ein gebleichtes Gewebe ohne Scheuerstellen.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel J die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D10) eingesetzt.
Applikationsbeispiel H
[kationische Nachbehandlung einer Direktfärbung in der Haspelkufe]
Die im Applikationsbeispiel D erhaltene Violettfärbung wird mit 1500 Teilen einer Flotte von 50 DEG C versetzt, die 3 Teile Dispersion (D1) und 3 Teile eines polykationischen Fixiermittels (Kondensationsprodukt aus 1 Mol Diäthylentriamin und 1 Mol Dicyandiamid, mit Schwefelsäure protoniert) enthält. Die Färbung wird 30 Minuten lang bei konstanter Temperatur behandelt und anschliessend, nach Ablassen der Flotte, mit frischem Wasser mehrmals kalt gespült. Man erhält eine sehr egale Violettfärbung mit guten Nassechtheiten.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D1) wird im Applikationsbeispiel H die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D2) bis (D7) eingesetzt.
Claims (9)
1. Verfahren zum Behandeln von textilen Flächengebilden mit einem Textilbehandlungsmittel (T) in wässriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zum Textilbehandlungsmittel (T) ein Nassgleitmittel einsetzt, welches eine wässrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wässrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W)
(A) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxydierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl >/= 5 aufweist,
und der Dispergator (B)
ein nicht-ionogenes, anionaktives oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB >/= 7 aufweist,
und die Dispersion (D) kein oder mindestens ein Schutzkolloid (C) enthält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (A) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist, und die Dispersion (D) am Schluss des Verfahrens vom nicht-getrockneten Substrat ausgewaschen wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (D) ein Schutzkolloid (C) enthält.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass (D) mindestens ein Mittel (E) zur pH-Einstellung, mindestens ein Frostschutzmittel (F) und/oder mindestens ein Konservierungsmittel (G) enthält.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass (B) (B1) ein nichtionogenes Tensid oder ein Gemisch nicht-ionogener Tenside, mit HLB >/= 7, ist.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat cellulosehaltig ist.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass (D) als Nassgleitmittel beim Färben von gegebenenfalls modifizierter Baumwolle in Haspelkufen oder Düsenfärbeapparaten eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man (D) in einer solchen Konzentration einsetzt, die 0,01 bis 2 g (W) pro Liter Flotte entspricht.
8. Silikonfreies Nassgleitmittel, welches eine wässrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wässrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W)
(A) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxydierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl >/= 5 aufweist,
und der Dispergator (B)
ein nicht-ionogenes oder anionaktives Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB >/= 7 aufweist,
und die Dispersion (D) kein oder mindestens ein Schutzkolloid (C) enthält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (A) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist.
9. Nassgleitmittel gemäss Anspruch 8 im wesentlichen bestehend aus (W), (B) und Wasser und gegebenenfalls mindestens einem der Zusätze (C), (E), (F), und (G).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4332963 | 1993-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH689175GA3 true CH689175GA3 (de) | 1998-11-30 |
CH689175B5 CH689175B5 (de) | 1999-05-31 |
Family
ID=6498818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02903/94A CH689175B5 (de) | 1993-09-28 | 1994-09-23 | Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5601746A (de) |
JP (1) | JP3810819B2 (de) |
BE (1) | BE1009956A3 (de) |
BR (1) | BR9403863A (de) |
CH (1) | CH689175B5 (de) |
DE (1) | DE4433597C2 (de) |
ES (1) | ES2114411B1 (de) |
FR (1) | FR2710663B1 (de) |
GB (1) | GB2282153B (de) |
HK (1) | HK114896A (de) |
IT (1) | IT1274932B (de) |
PT (1) | PT101578B (de) |
ZA (1) | ZA947568B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6066316A (en) * | 1997-03-21 | 2000-05-23 | Shiseido Co., Ltd. | Fine dispersion composition of wax, hair cosmetic preparation and glazing agent |
EP0965680A1 (de) * | 1998-06-18 | 1999-12-22 | Clariant International Ltd. | Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung |
US6077468A (en) * | 1999-01-11 | 2000-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Process of drawing fibers |
EP1094147A1 (de) | 1999-09-22 | 2001-04-25 | Clariant International Ltd. | Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür |
DE10014732A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Cognis Deutschland Gmbh | Wäßrige, geruchsneutrale Waschdispersionen |
GB0419689D0 (en) * | 2004-09-04 | 2004-10-06 | Unilever Plc | Improvements relating to fabric laundering |
US20090038083A1 (en) * | 2007-01-11 | 2009-02-12 | Brian Joseph Roselle | Compositions for treating fabric |
KR101026777B1 (ko) * | 2008-06-05 | 2011-04-11 | 김기준 | 직물용 흡습성 주름 방지제 조성물 |
FR2966454B1 (fr) * | 2010-10-26 | 2014-06-13 | Chryso | Desactivant de surface eliminable a sec |
JP7052208B2 (ja) | 2017-03-28 | 2022-04-12 | セイコーエプソン株式会社 | 前処理液、インクセット及び記録方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116149A (en) * | 1964-04-28 | 1968-06-06 | Procter & Gamble | Textile lubricant |
FR2371541A1 (fr) * | 1976-11-17 | 1978-06-16 | Sandoz Sa | Ennoblissement au mouille des matieres textiles |
DE3003851A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-14 | Sandoz Ag | Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel |
DE3334575A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
GB2159844A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-11 | Sandoz Ltd | Wax-containing dispersions for finishing textiles |
EP0187136A2 (de) * | 1985-01-04 | 1986-07-09 | CHT R. BEITLICH GmbH & Co. | Verfahren zum einbadigen Färben und Avivieren von Nähgarn |
GB2177720A (en) * | 1985-07-13 | 1987-01-28 | Sandoz Ltd | A quaternized aminoamide-modified wax |
EP0416917A2 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-13 | Kao Corporation | Spinnen von Acrylfasern unter Verwendung einer schmierenden Zusammensetzung |
WO1993018222A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-16 | Sandoz, Ltd. | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
DE4323810A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Sandoz Ag | Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1469457A1 (de) * | 1964-04-28 | 1969-01-09 | Procter & Gamble | Textilschmaelze |
US3565840A (en) * | 1968-05-21 | 1971-02-23 | Allied Chem | Color stabilized oxidized polyethylene emulsions |
GB1349741A (en) * | 1970-05-06 | 1974-04-10 | Unilever Ltd | Liquid cleaning compositions |
DE2063734C3 (de) * | 1970-12-24 | 1975-08-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4055433A (en) * | 1975-12-04 | 1977-10-25 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Oil-out self-shining emulsion coating composition |
CH671314B (de) * | 1982-10-04 | 1990-02-28 | Sandoz Ag | Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung. |
DE3519337A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Waessrige dispersionen und deren verwendung zum ausruesten von textilmaterial |
DE3734931A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-05-03 | Henkel Kgaa | Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien |
CN1058274C (zh) * | 1990-09-07 | 2000-11-08 | 联合信号股份有限公司 | 水性共乳化液及其制备方法和用途 |
DE4301459A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-21 | Huels Chemische Werke Ag | Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien |
-
1994
- 1994-09-21 DE DE4433597A patent/DE4433597C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-23 CH CH02903/94A patent/CH689175B5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-26 PT PT101578A patent/PT101578B/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-09-26 GB GB9419354A patent/GB2282153B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-26 US US08/312,025 patent/US5601746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-26 BR BR9403863A patent/BR9403863A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-09-26 FR FR9411565A patent/FR2710663B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-26 BE BE9400868A patent/BE1009956A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1994-09-27 IT ITRM940614A patent/IT1274932B/it active IP Right Grant
- 1994-09-28 JP JP23296694A patent/JP3810819B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-28 ZA ZA947568A patent/ZA947568B/xx unknown
- 1994-09-28 ES ES09402035A patent/ES2114411B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-04 HK HK114896A patent/HK114896A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1116149A (en) * | 1964-04-28 | 1968-06-06 | Procter & Gamble | Textile lubricant |
FR2371541A1 (fr) * | 1976-11-17 | 1978-06-16 | Sandoz Sa | Ennoblissement au mouille des matieres textiles |
DE3003851A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-14 | Sandoz Ag | Waessrige dispersionen von mit hilfe eines kationischen tensids dispergierten oxydierten mikrowachsen und deren verwendung als textilausruestungsmittel |
DE3334575A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-05 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
GB2159844A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-11 | Sandoz Ltd | Wax-containing dispersions for finishing textiles |
EP0187136A2 (de) * | 1985-01-04 | 1986-07-09 | CHT R. BEITLICH GmbH & Co. | Verfahren zum einbadigen Färben und Avivieren von Nähgarn |
GB2177720A (en) * | 1985-07-13 | 1987-01-28 | Sandoz Ltd | A quaternized aminoamide-modified wax |
EP0416917A2 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-13 | Kao Corporation | Spinnen von Acrylfasern unter Verwendung einer schmierenden Zusammensetzung |
WO1993018222A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-16 | Sandoz, Ltd. | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
DE4323810A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Sandoz Ag | Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5601746A (en) | 1997-02-11 |
GB2282153B (en) | 1996-01-17 |
DE4433597A1 (de) | 1995-03-30 |
HK114896A (en) | 1996-07-12 |
ES2114411B1 (es) | 1999-03-01 |
ES2114411A1 (es) | 1998-05-16 |
PT101578B (pt) | 2000-01-31 |
ZA947568B (en) | 1996-03-28 |
FR2710663A1 (fr) | 1995-04-07 |
BE1009956A3 (fr) | 1997-11-04 |
PT101578A (pt) | 1995-05-04 |
JPH07166473A (ja) | 1995-06-27 |
FR2710663B1 (fr) | 1998-06-05 |
BR9403863A (pt) | 1995-05-30 |
GB9419354D0 (en) | 1994-11-09 |
ITRM940614A1 (it) | 1996-03-27 |
GB2282153A (en) | 1995-03-29 |
JP3810819B2 (ja) | 2006-08-16 |
DE4433597C2 (de) | 1996-10-02 |
IT1274932B (it) | 1997-07-29 |
ITRM940614A0 (it) | 1994-09-27 |
CH689175B5 (de) | 1999-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667744C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten | |
EP0583446B1 (de) | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung | |
DE2625707B2 (de) | Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten | |
DE102004002208A1 (de) | Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten | |
EP0312677B1 (de) | Mittel zum Glätten von Textilfasermaterialien | |
DE3500168A1 (de) | Verfahren zum einbadigen faerben und avivieren von naehgarn sowie mittel zu seiner durchfuehrung | |
CH689175GA3 (de) | Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer. | |
EP0108925B1 (de) | Glättemittel für Textilfasermaterial | |
DD145291A5 (de) | Stabile stilbenaufhellerloesungen | |
CH633843A5 (de) | Glaettemittel fuer textilfasermaterial. | |
DE1593950A1 (de) | Behandlung von Textilien | |
DE69938079T2 (de) | Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung | |
EP0225282B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial | |
DE3903926A1 (de) | Faerbereihilfsmittel | |
EP0978586A2 (de) | Wässrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane | |
DE2932869A1 (de) | Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden | |
DE60016945T2 (de) | Erhöhung der nassgleitfähigkeit von textilmaterial und nassgleitmittel dafür | |
DE9421551U1 (de) | Naßgleitmittel für die Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial | |
DE2938606C2 (de) | ||
EP0280206A2 (de) | Glättemittel für Textilfasermaterialien | |
DE1419445C (de) | Verfahren zum Behandeln von Fasern und Fäden und daraus hergestellten Textilien | |
AT151302B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten. | |
DE2702635A1 (de) | Stabile fluessigeinstellungen von optischen aufhellern und deren verwendung zum aufhellen von synthetischen textilfasern bei kontinue-arbeitsprozessen | |
AT256280B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten | |
CH684797A5 (de) | Schaumarme Gemische oxalkylierter Amine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NV | New agent |
Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD. * SANDOZ TECHNOLOGIE A |
|
PUE | Assignment |
Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED |
|
PL | Patent ceased |