Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer Pflugschar oder mehreren, in horizontaler Richtung aneinander anschliessenden Pflugscharen, welche jeweils über zwei mit Abstand übereinander angeordnete Tragarme verschwenk- und höhenverschiebbar an einem Grundrahmen aufgehängt ist bzw. sind, wobei an der Pflugschar und/oder an dem den oberen Tragarm bildenden Schwingarm ein annähernd in Richtung zum unteren Tragarm hin wirkendes Federelement angreift.
Es sind bereits viele Ausführungsvarianten von Schneepflügen bekanntgeworden, und insbesondere auch solche, bei welchen versucht wurde, Ausweich- bzw. Ausschwenkmöglichkeiten für die Pflugscharen zu schaffen, wenn diese an ein Hindernis anstossen.
Bei einer dieser bekannten Ausführungen (AT-PS 233 627) ist die Pflugschar durch obere und untere, starre Gelenkhebel mit dem Grundrahmen verbunden, wobei durch die schwenkbare Lagerung dieser Gelenkhebel die Pflugschar beim Auffahren an ein Hindernis in der Höhe verstellt wird. Um die Pflugschar in der Normalstellung zu halten, ist diese über ein Federelement mit dem Traggestell verbunden.
Bei einem anderen Schneepflug (AT-PS 289 883) mit ausweichender Pflugschar sind die einzelnen Pflugscharen mit Hilfe von kräftigen Bändern aus Gummi oder Kunststoff an einem Tragrahmen befestigt. Mit einer solchen Aufhängung kann zwar die Pflugschar ausweichen, wenn sie an ein Hindernis anfährt, doch kann mit einer solchen Konstruktion die Schneeräumung nicht mit einem Pressvorgang verbunden werden, da die Schürfleiste nicht fest an den Boden angepresst werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Schneepflug zu schaffen, bei welchem die Pflugschar bzw. die Pflugscharen bei Auftreffen auf ein Hindernis ohne mechanische Beschädigung ausweichen kann und mit welchem aber trotzdem eine Schneeräumung mit einem Pressvorgang durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass der obere Tragarm der Pflugschar als starrer Schwingarm ausgebildet ist, der sowohl an der Pflugschar als auch am Grundrahmen um horizontale Achsen drehbar gehalten ist, und dass der untere Tragarm aus einem sowohl an der Pflugschar als auch am Grundrahmen fest eingespannten, elastisch verformbaren Profilkörper aus Gummi oder Kunststoff besteht.
Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird einerseits die Pflugschar bzw. die Pflugscharen am Grundrahmen fest und stabil gehalten und somit die Schwenkbewegung und Höhenverstellung der Pflugschar kontrollierbar, und andererseits kann die Pflugschar sicher ausweichen, um Hindernisse auf der zu räumenden Fahrbahn zu überfahren, da der untere Tragarm sich verformen und ausbiegen kann.
Durch die besondere Ausbildung des unteren Tragarmes kann die Pflugschar rasch nach hinten ausweichen, wobei sie dann unmittelbar um die Achse des oberen Tragarmes nach oben verschwenkt wird. Durch die Anordnung eines nach unten wirkenden Federelementes bzw. eines elastischen Zuggliedes wird der Schneepflug bzw. werden die einzelnen Pflugscharen unmittelbar nach dem Überfahren eines Hindernisses wieder in die Räumlage zurückgeführt, und ausserdem ist durch die Federelemente bzw. die elastischen Zugglieder das Schneeräumen unter Anpressung der Pflugschar an die zu räumende Fahrbahn möglich.
Weiters ist es vorteilhaft, dass am Grundrahmen zwei oder mehrere Lagerstellen zur wahlweisen Befestigung des oberen Tragarmes oder eine stufenlos verstellbare Lagerstelle vorgesehen sind. Durch diese Zusatzkonstruktion kann der Schneepflug verschiedenen Räumverhältnissen angepasst werden, die von der jeweiligen Schneebeschaffenheit abhängig sind oder von der Beschaffenheit der zu räumenden Fläche. Je nachdem, an welcher Lagerstelle der obere Tragarm am Grundrahmen gelagert ist, ist die Pflugschar mehr oder weniger weit nach vorn geneigt, so dass der Winkel zwischen der am unteren Rand einer Pflugschar vorgesehenen Schürfleiste und der Vertikalen ausgehend von einem spitzen Winkel bis fast zu einem Winkel von 0 DEG einstell bar ist. Die Schürfleiste schliesst dann mit dem zu räumenden Boden in der einen Extremstellung einen Winkel von annähernd 90 DEG ein.
Trotz dieser Einstellung kann dann immer noch bei jedem Hindernis die Pflugschar ohne weiteres ausweichen und trotzdem kann durch die erfindungsgemässe Konstruktion die Pflugschar an den zu räumenden Boden angepresst werden, so dass die Pflugschar eben nur dann ausweicht, wenn sie gegen ein festes, unlösbar mit dem Boden verbundenes Hindernis anfährt.
Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemässen Schneepflug in der Räumstellung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch die Pflugschar durch Auftreffen auf ein Hindernis nach oben verschwenkt dargestellt ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer geänderten, grundrahmenseitigen Befestigung des oberen Tragarmes, wobei zwei verschiedene Stellungen der Pflugschar gezeigt sind;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 4.
Der Schneepflug besteht im wesentlichen aus einer Pflugschar 2, einem Grundrahmen 3 sowie zwei mit Abstand übereinander angeordneten Tragarmen 1 und 6. In der Regel sind bei einem Schneepflug je nach Räumbreite zwei oder mehrere Pflugscharen 2 in horizontaler Richtung aneinander anschliessend angeordnet, wobei jede einzelne Pflugschar, wie nachstehend noch näher erläutert, mittels der Tragarme 1 und 6 aufgehängt ist. Mittels dieser Tragarme 1 und 6 ist jede Pflugschar gegenüber dem Grundrahmen 3 verschwenk- und höhenverschiebbar. Der obere Tragarm 1 der Pflugschar 2 ist als starrer Schwingarm ausgebildet, der sowohl an der Pflugschar 2 als auch am Grundrahmen 3 um horizontale Achsen 4 bzw. 5 schwenkbar gehalten ist.
Der untere Tragarm 6 ist aus einem sowohl an der Pflugschar 2 als auch am Grundrahmen 3 fest eingespannten, elastisch verformbaren Profilkörper 16 aus Gummi oder Kunststoff gefertigt.
An der Pflugschar 2 und/oder an dem den oberen Tragarm 1 bildenden Schwingarm ist ein annähernd in Richtung zum unteren Tragarm 6 hin wirkendes, elastisches Zugglied 7 angehängt, so dass die Pflugschar nach unten gezogen wird. Das Zugglied 7 kann als Gummiband ausgebildet sein oder als mechanische Feder.
Dank dieser Konstruktion ist die Pflugschar teils gefedert, teils fest an einem Schwingarm aufgehängt, was die Konstruktion als Ganzes vereinfacht und trotzdem deren Effizienz verbessert. Mit einem solchen Schneepflug kann nicht nur der Schnee in üblicher Weise geräumt werden, es ist auch möglich, die Schneeräumung mit einem Pressvorgang zu verbinden, bei der die Pflugschar an die zu räumende Fahrbahn angepresst wird. Trotz der teils federnden Aufhängung der Pflugschar ist deren exakte Führung durch die starre Ausbildung des oberen Tragarmes 1 gewährleistet. Diese exakte Führung behebt auch die bei bekannten Ausführungen wesentlichen Nachteile, die darin bestehen, dass sich bei ungleicher Belastung die einzelnen Pflugscharen am oberen Abschlussrand verspiessen bzw. verklemmen können.
Die einzelnen Pflugscharen 2 gehen unabhängig vom Ausmass ihrer relativen Verschwenkung gegeneinander durch Hindernisse in ihre Ausgangsstellung zurück. Die den unteren Tragarm 6 bildenden Profilkörper 16 sind fest mit der Pflugschar 2 und dem Grundrahmen 3 verbunden und können sich nur entsprechend der Elastizität des elastischen Zuggliedes 7 von unten nach oben bewegen. Um beim Räumvorgang die Pflugschar an die Räumfläche 25 pressen zu können, sind die elastischen Zugglieder 7 vorgesehen, die unter Vorspannung die Pflugschar 2 nach unten ziehen.
Vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der am Grundrahmen 3 zwei oder mehrere frei wählbare Lagerstellen 14, 15 zur Befestigung des einen Endes des oberen Tragarmes 1 vorgesehen sind. In der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Stellung, bei der der Tragarm 1 an der einen Lagerstelle 14 angelenkt ist schliesst die Schürfleiste 28 am unteren Ende der Pflugschar 2 einen Winkel alpha von beispielsweise 15 DEG mit einer Vertikalebene ein. Wenn nun der Tragarm 1 mit seinem einen Ende an der Lagerstelle 15 angelenkt wird, dann wird der Winkel zwischen der Schürfleiste 28 und einer Vertikalebene fast auf Null reduziert. Die Pflugschar 2 ist dadurch weiter nach vorne geneigt, so dass dann die Schürfleiste 28 fast senkrecht auf der Räumfläche 25 steht.
Dadurch kann der Pflug unterschiedlichen Schneeverhältnissen angepasst werden, so dass sowohl bei Matschschnee wie auch bei Hartschnee auf Räumflächen selbst mit Hindernissen gefahrlos und wirksam geräumt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle von zwei Lagerstellen 14 und 15 nur eine Lagerstelle 14 am Grundrahmen 3, z.B. mittels Verstellschrauben und Kurbel quer zur Lagerachse verstellbar auszuführen, so dass durch diese Konstruktionsvariante sowohl die Lagerstelle wie auch der Winkel alpha stufenlos verstellbar sind.
Dem oberen Tragarm 1 ist mit Abstand von dessen Achse 5 ein Anschlagsteg 8 am Grundrahmen 3 zur Begrenzung seiner Schwenkbarkeit nach unten zugeordnet. Es ist dadurch gewährleistet, dass die Pflugscharen nicht unter ein vorgesehenes Mass nach unten hin verschwenkbar sind. Dies ist dann zweckmässig, wenn der gesamte Schneepflug gegenüber dem Zugfahrzeug angehoben werden soll. Zur Geräuschminderung und zur Dämpfung wird zweckmässigerweise an der Oberseite des Anschlagsteges 8 ein Gummipaket 40 vorgesehen.
Der Tragarm 1 ist als einfache Schweisskonstruktion ausgebildet mit einem annähernd U-förmigen Querschnitt, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Der Tragarm 1 weist in jenem Bereich, mit welchem er am Anschlagsteg 8 anschlägt bzw. anliegt, ein quer zu seiner Längserstreckung verlaufendes Verstärkungs- und Anlageprofil 13 auf.
Durch die relativ breite Konstruktion und durch die U-förmige Querschnittsform und ferner durch das zusätzliche Verstärkungs- und Anlageprofil 13 ist der Tragarm 1 verwindungssteif, so dass die exakte Parallelität der beiden horizontalen Achsen 4 und 5 stets gewährleistet ist. Die einzelnen Pflugscharen 2 werden dadurch immer genau in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, und zwar in gegenseitig exakter Ausrichtung, so dass sich die nebeneinander angeordneten Pflugscharen gegenseitig nicht verklemmen können.
Das elastische Zugglied 7 ist einerseits an der Pflugschar 2 bzw. an dem der Pflugschar 2 zugewandten Endbereich des oberen Tragarmes 1 befestigt und andererseits an einem gegenüber dem Tragarm 1 tiefer liegenden Flansch 9 am Grundrahmen 3. Dieses elastische Zugglied 7 ist als umfangsgeschlossenes Gummiband ausgeführt, solche Gummibänder haben sich bereits in vielen Konstruktionen als sichere Federelemente bewährt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 greifen der obere Tragarm 1 und das elastische Zugglied 7 gleichachsig an der Pflugschar 2 an. Es ist daher nur eine einzige Befestigungsstelle sowohl für den Tragarm 1 als auch für das elastische Zugglied 7 vorzusehen. Durch zusätzliche Massnahmen kann ein eventuelles Verkanten der einzelnen Pflugscharen 2 sicher vermieden werden, indem zu beiden Seiten des oberen Tragarmes 1 je ein elastisches Zugglied 7 vorgesehen wird. Die beiden Zugglieder 7 können sehr einfach an einem Lagerbolzen 10 befestigt werden, der in den beiden Flanschen 11 an der Pflugschar 2 gehalten ist, wobei dieser Lagerbolzen 10 in einer am Ende des Tragarmes 1 angeordneten Lagerhülse vorgesehen ist und beidseitig über die Flansche 11 vorsteht. Die elastischen Zugglieder 7 umgreifen dann diese vorstehenden Zapfen 12 des Lagerbolzens 10.
Zur Sicherung der eingehängten elastischen Zugglieder 7 ist eine Beilagscheibe und ein Sicherungssplint vorgesehen.
Der untere Tragarm 6 ist aus zwei auf gleicher Höhe mit Abstand nebeneinander angeordneten Profilkörpern 16 aus Gummi oder Kunststoff gebildet. Es könnte auch nur ein einzelner Profilkörper zur Bildung des unteren Tragarmes 6 vorgesehen werden, doch zur Stabilitätssicherung ist es zweckmässig, wenigstens zwei solche Profilkörper 16 vorzusehen.
Diese Profilkörper 16 greifen mit ihren Enden in U-förmige Halterungen 17 bzw. 18 an der Pflugschar 2 bzw. am Grundrahmen 3 ein und sind in diesen Halterungen festgelegt, beispielsweise mit Schrauben oder Nieten. Es sind von diesem unteren Tragarm 6 bzw. den diesen bildenden Profilkörpern 16 sowohl Zug- als auch Druckkräfte zu übernehmen.
Diese U-förmigen Halterungen 17 und 18 sind an ihren frei auskragenden Schenkeln nach aussen abgebogen bzw. abgeknickt. Bei der Stellung nach Fig. 3 ist der Vorteil dieser Massnahme ersichtlich. Weicht die Pflugschar 2 aus, wird der Tragarm 6 im Bereich der U-förmigen Halterungen relativ stark abgebogen, ohne dass dank der beschriebenen Ausbildung der frei auskragenden Schenkel der Profilkörper 16 beschädigt werden kann.
Zur Optimierung des Bewegungsablaufes beim Auftreffen auf ein Hindernis und zur optimalen Abstützung und Halterung der Pflugschar hat es sich durch Versuche als zweckmässig erwiesen, den unteren Tragarm 6 in Einsatzstellung der Pflugschar 2 annähernd horizontal anzuordnen und den oberen Tragarm 1 so zu befestigen, dass er spitzwinklig gegenüber einer Horizontalen zum Grundrahmen 3 hin ansteigt.
Bei der Matschschneeräumung kann über die Schürfleiste 28 aus Stahl eine Kunststoffleiste 29 aufgesetzt werden. Dazu könnte ein Hebe- und Schlitzsystem vorgesehen sein, um die Kunststoffleiste 29 nach oben oder nach unten zu verschieben, was zwar eine gewisse Bequemlichkeit für den Benutzer darstellt, jedoch technisch mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Wenn eine solche Kunststoffleiste 29 im Einsatz ist, ist die Pflugschar 2 durch entsprechende Wahl der Lagerstellen 14 bzw. 15 so ausgerichtet, dass die Kunststoffleiste 29 dann fast senkrecht auf die Räumfläche 25 aufsteht. Dies begünstigt die Räumung.
Der Grundrahmen 3 wird aus Formrohren 23 und 24 als Schweisskonstruktion hergestellt, an dem auch die Flansche und sonstigen Teile angeordnet sind, die als Anlenkpunkte für die Halterung der Pflugschar und für die Befestigung an einem Zugfahrzeug dienen. Damit der Schneepflug sich den Unebenheiten der zu räumenden Fläche anpassen kann, ist der Grundrahmen 3 in üblicher Weise mittels einer Drehvorrichtung an einem Zugfahrzeug aufgehängt. Diese bei Schneepflügen bekannte Konstruktion wird hier nicht näher erläutert.
Um die Pflugscharen mit geringem Abstand oberhalb der Räumfläche zu halten, ist ein Schleifschuh 20 angebracht, der gegen ein Laufrad ausgewechselt werden kann. Dieser Schleifschuh 20 ist schwenkbar an einer Tragschiene 19 befestigt, welche in einer Halterung 18 höhenverstellbar gelagert ist. Dazu sind in der Halterung 18 oder in der Schiene 19 mehrere Bohrungen vorgesehen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Halterung 18 um einen Bolzen 21 verschwenkbar ist, wobei zur Lagefixierung der Halterung 18 ein Scherbolzen 22 dient. Wenn der Schleifschuh 20 an ein grosses Hindernis anstösst, welches er nicht überfahren kann, dann reisst dieser Scherbolzen 22 ab und der Schleifschuh 20 kann nach hinten ausweichen. Anschliessend wird dann ein neuer Scherbolzen 22 eingesetzt.
Bei der Räumung in verbautem Gebiet ist es zweckmässig, eine klappbare Gummischürze 35 am oberen Rand der Pflugscharen 2 anzuordnen, damit der Schnee in einer Art Rollbewegung seitlich nach aussen geleitet wird. Diese Gummischürze 35 ist klappbar gelagert, damit bei der Schneeräumung im freien Gelände diese Gummischürze in Pfeilrichtung 36 gegen die Rückseite der Pflugschar 2 geschwenkt werden kann, damit der Schnee ungehemmt von der Pflugschar 2 abgeleitet wird.
Wenn die Pflugschar 2 mit der Schürfleiste 28 bzw. der Kunststoffleiste 29 auf ein Hindernis 26 auftrifft, wird der untere Abschnitt der Räumschar 2 nach rückwärts geschoben, wobei der Tragarm 6 aufgebogen wird, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Gleichzeitig wird der Tragarm 1 nach oben verschwenkt, so dass die Schürfleiste 28 bzw. die Kunststoffleiste 29 das Hindernis 26 überfahren kann. Das elastische Zugglied 7 wird dadurch gedehnt, so dass eine erhebliche Rückstellkraft auf die Pflugschar 2 bzw. den Tragarm 1 einwirkt, um diese Teile unmittelbar nach Passieren des Hindernisses 26 wieder in ihre Ausgangslage zurückzuführen. Dazu trägt auch der untere Tragarm 6 bei, welcher ja aus Federn bzw. elastisch verformbaren Profilkörpern 16 aus Gummi oder Kunststoff besteht.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem der Schnittwinkel, also die Einstellung der Neigung der Pflugschar 2 stufenlos verstellbar ist. Bei dieser Ausführung ist die Lagerstelle 14 für den oberen Tragarm 1 an einem Halter 33 des Grundrahmens 3 angeordnet, welcher in zur Pflugschar 2 entgegengesetzter Richtung vom Grundrahmen 3 absteht. Die Lagerstelle 14 ist in einem Längsschlitz 14 min gelagert und stufenlos mittels einer Gewindespindel 14 min min verstellbar. Es können auch bei dieser Ausführung zwei oder mehrere Lagerstellen 14 vorgesehen sein, in welche je nach Bedarf ein Lagerbolzen zur Bildung der horizontalen Achse 5 eingesetzt werden kann.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Flansch 11 an der Rückseite der Pflugschar 2 verlängert ausgeführt ist und mehrere Lagerstellen 4 min , 4 min min für die Achse 4 aufweist. Wird die Achse 4 gegenüber der aus Fig. 4 ersichtlichen Stelle tiefergelegt, so verändert sich die Vorlage der Pflugschar und dann wird der Schnee rollenartig ausgeworfen.
Bei der hier gezeigten Ausbildung greift das elastische Zugglied 7 an einem am oberen Tragarm 1 befestigbaren Querstück 31 an, also mit Abstand von der horizontalen Achse 4 des Tragarmes 1. Dadurch kann die Auswirkung der vom Zugglied 7 auf die Pflugschar 2 bzw. den Tragarm 1 ausgeübte Kraft beeinflusst werden, was die Anpassungsfähigkeit der Pflugschar an die jeweiligen Räum- und Schneeverhältnisse verbessert.
Das Querstück 31 ist über eine Spannschraube 30 mit dem oberen Tragarm 1 verbunden. Das Querstück 31 und die Spannschraube 30 bilden annähernd ein T-Stück, so dass an diesem Querstück 31 beidseitig der Spannschraube 30 jeweils ein elastisches Zugglied 7 angeordnet werden kann. Die als Gummibänder ausgebildeten elastischen Zugglieder 7 liegen dadurch nahe nebeneinander und ergeben somit eine kompakte Spanneinrichtung. Im Tragarm 1 sind mehrere Bohrungen zur Aufnahme der Spannschraube 30 vorgesehen, wobei die Befestigung mittels einer Mutter 32 und gegebenenfalls einer Kontermutter erfolgt. Da mehrere, mit Abstand voneinander angeordnete Bohrungen oder ein Längsschlitz im Tragarm 1 vorgesehen sind, kann das obere Ende des elastischen Zuggliedes 7 an verschiedenen Stellen am Tragarm 1 angehängt werden.
Auch hier ist wiederum eine stufenlose Verstellmöglichkeit, beispielsweise mittels einer Spindel denkbar.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Schleifschuh 20 anders gestaltet als beim erstbesprochenen Ausführungsbeispiel. Auch bei dieser Ausführung kann der Schleifschuh 20 durch ein Laufrad ersetzt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Konstruktionsänderungen denkbar, wobei jedoch immer das Grundprinzip eines oberen, in sich starren Tragarmes und eines unteren, elastisch verformbaren Tragarmes, und ferner der Anordnung des elastischen Zuggliedes 7 erhalten bleiben muss, um die optimale Wirkung der erfindungsgemässen Konstruktion zu gewährleisten.
The invention relates to a snow plow with a ploughshare or a plurality of plowshares adjoining one another in the horizontal direction, each of which is or can be pivotally and vertically displaceably suspended from a base frame by means of two support arms which are arranged one above the other, the ploughshare and / or the one the upper arm forming the swing arm engages a spring element acting approximately in the direction of the lower arm.
Many variants of snow plows have already become known, and in particular also those in which an attempt has been made to provide alternative means of swiveling out or swiveling out the plowshares when they encounter an obstacle.
In one of these known designs (AT-PS 233 627), the ploughshare is connected to the base frame by means of upper and lower, rigid articulated levers, the height of the ploughshare being adjusted when it approaches an obstacle due to the pivotable mounting of these articulated levers. In order to keep the ploughshare in the normal position, it is connected to the support frame via a spring element.
In another snow plow (AT-PS 289 883) with an alternative ploughshare, the individual plowshares are attached to a support frame with the help of strong rubber or plastic straps. With such a suspension, the ploughshare can dodge when it hits an obstacle, but with such a construction the snow removal cannot be combined with a pressing process, since the scraper bar cannot be pressed firmly against the ground.
The present invention has therefore set itself the task of creating a snow plow, in which the ploughshare or the plowshares can dodge when hitting an obstacle without mechanical damage and with which snow removal can nevertheless be carried out with a pressing process.
This is achieved according to the invention in that the upper support arm of the ploughshare is designed as a rigid swing arm, which is held rotatably about horizontal axes both on the plow share and on the base frame, and in that the lower support arm consists of a clamped in both on the plow share and on the base frame , elastically deformable profile body made of rubber or plastic.
By means of these measures according to the invention, the ploughshare or the plowshares on the base frame are held firmly and stably and thus the pivoting movement and height adjustment of the ploughshare can be controlled, and on the other hand the ploughshare can safely deflect in order to drive over obstacles on the road to be cleared, since the lower support arm can deform and bend.
Due to the special design of the lower support arm, the ploughshare can quickly move backwards, whereupon it is pivoted upwards directly around the axis of the upper support arm. By arranging a spring element or an elastic tension member that acts downwards, the snow plow or the individual plowshares are returned to the clearing position immediately after passing over an obstacle, and in addition the snow removal is pressed by the spring elements or the elastic tension members Ploughshare on the road to be cleared possible.
Furthermore, it is advantageous that two or more bearing points are provided on the base frame for the optional attachment of the upper support arm or a continuously adjustable bearing point. With this additional construction, the snow plow can be adapted to various clearing conditions, which depend on the respective snow conditions or on the condition of the area to be cleared. Depending on the location at which the upper support arm is mounted on the base frame, the ploughshare is more or less inclined forward, so that the angle between the scraper bar provided at the lower edge of a ploughshare and the vertical starts from an acute angle to almost one An angle of 0 ° can be set. The scraper bar then forms an angle of approximately 90 ° with the floor to be cleared in one extreme position.
Despite this setting, the ploughshare can still easily avoid any obstacle, and nevertheless the ploughshare can be pressed against the ground to be cleared by the construction according to the invention, so that the ploughshare only dodges if it is against a firm, insoluble with the Ground-connected obstacle.
Further features according to the invention and special advantages are explained in more detail in the following description with reference to the drawings. Show it:
1 shows a vertical section through a snow plow according to the invention in the clearing position;
Fig. 2 is a section along the line I-I in Fig. 1;
FIG. 3 shows the same view as FIG. 1, but the ploughshare is shown pivoted upwards when it encounters an obstacle;
Fig. 4 shows an embodiment of the present invention with a modified, base frame-side attachment of the upper support arm, two different positions of the ploughshare are shown;
5 shows a section along the line II-II in FIG. 4th
The snow plow consists essentially of a ploughshare 2, a base frame 3 and two support arms 1 and 6 arranged at a distance one above the other. As a rule, depending on the clearing width, two or more ploughshares 2 are arranged next to one another in the horizontal direction, with each individual plow share , as explained in more detail below, is suspended by means of the support arms 1 and 6. By means of these support arms 1 and 6, each ploughshare can be pivoted and displaced in height relative to the base frame 3. The upper support arm 1 of the ploughshare 2 is designed as a rigid swing arm, which is held both on the ploughshare 2 and on the base frame 3 about horizontal axes 4 and 5, respectively.
The lower support arm 6 is made of an elastically deformable profile body 16 made of rubber or plastic, which is firmly clamped both on the ploughshare 2 and on the base frame 3.
On the ploughshare 2 and / or on the swing arm forming the upper support arm 1, an elastic tension member 7 is attached which acts approximately in the direction of the lower support arm 6, so that the plow share is pulled downward. The tension member 7 can be designed as a rubber band or as a mechanical spring.
Thanks to this construction, the ploughshare is partly sprung, partly fixed on a swing arm, which simplifies the construction as a whole and still improves its efficiency. With such a snow plow, not only can the snow be cleared in the usual way, it is also possible to combine the snow removal with a pressing process in which the ploughshare is pressed against the road to be cleared. Despite the partially resilient suspension of the ploughshare, their exact guidance is ensured by the rigid design of the upper support arm 1. This exact guidance also eliminates the essential disadvantages in known designs, which consist in the fact that the individual plowshares can become jammed or jammed at the upper end edge when the load is unequal.
The individual plowshares 2 return to their starting position regardless of the extent of their relative pivoting against one another by obstacles. The profile body 16 forming the lower support arm 6 is firmly connected to the ploughshare 2 and the base frame 3 and can only move from the bottom upwards in accordance with the elasticity of the elastic tension member 7. In order to be able to press the ploughshare against the clearing surface 25 during the broaching process, the elastic tension members 7 are provided, which pull the ploughshare 2 downward under pretension.
An embodiment is advantageous in which two or more freely selectable bearing points 14, 15 are provided on the base frame 3 for fastening one end of the upper support arm 1. In the position shown in FIGS. 1 and 3, in which the support arm 1 is articulated to the one bearing point 14, the scraper bar 28 at the lower end of the ploughshare 2 encloses an angle alpha of, for example, 15 ° with a vertical plane. If the support arm 1 is now hinged at one end to the bearing point 15, then the angle between the scraper bar 28 and a vertical plane is reduced to almost zero. The ploughshare 2 is thereby inclined further forward so that the scraper bar 28 is then almost perpendicular to the clearing surface 25.
As a result, the plow can be adapted to different snow conditions, so that both mud and hard snow can be cleared safely and effectively on clearing surfaces, even with obstacles.
In the context of the invention, it is also possible, instead of two bearing points 14 and 15, only one bearing point 14 on the base frame 3, e.g. adjustable by means of adjusting screws and crank across the bearing axis, so that both the bearing point and the angle alpha are infinitely adjustable through this design variant.
The upper support arm 1 is associated with a stop web 8 on the base frame 3 at a distance from its axis 5 to limit its pivotability downwards. It is thereby ensured that the plowshares cannot be swiveled downwards below a specified dimension. This is useful if the entire snow plow is to be raised in relation to the towing vehicle. A rubber package 40 is expediently provided on the upper side of the stop bar 8 for noise reduction and damping.
The support arm 1 is designed as a simple welded construction with an approximately U-shaped cross section, as can be seen in FIG. 2. The support arm 1 has, in the area with which it strikes or abuts the stop web 8, a reinforcement and contact profile 13 running transversely to its longitudinal extent.
Due to the relatively wide construction and the U-shaped cross-sectional shape and also by the additional reinforcement and contact profile 13, the support arm 1 is torsionally rigid, so that the exact parallelism of the two horizontal axes 4 and 5 is always guaranteed. As a result, the individual plowshares 2 are always returned exactly to their starting position, in fact in a mutually exact alignment, so that the plowshares arranged next to one another cannot jam each other.
The elastic tension member 7 is attached on the one hand to the ploughshare 2 or to the end region of the upper support arm 1 facing the plow share 2 and on the other hand to a flange 9 located lower than the support arm 1 on the base frame 3. This elastic tension member 7 is designed as a circumferentially closed rubber band, such rubber bands have already proven themselves in many constructions as safe spring elements.
In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the upper support arm 1 and the elastic tension member 7 engage on the ploughshare 2 coaxially. It is therefore only one attachment point for both the support arm 1 and the elastic tension member 7 to be provided. Any additional tilting of the individual plowshares 2 can be reliably avoided by additional measures by providing an elastic tension member 7 on each side of the upper support arm 1. The two tension members 7 can be very easily attached to a bearing pin 10 which is held in the two flanges 11 on the ploughshare 2, this bearing pin 10 being provided in a bearing sleeve arranged at the end of the support arm 1 and projecting over the flanges 11 on both sides. The elastic tension members 7 then encompass these protruding pins 12 of the bearing pin 10.
To secure the suspended elastic tension members 7, a washer and a split pin are provided.
The lower support arm 6 is formed from two profile bodies 16 made of rubber or plastic, which are arranged next to one another at the same height and at a distance. It would also be possible to provide only a single profile body to form the lower support arm 6, but to ensure stability, it is expedient to provide at least two such profile bodies 16.
The ends of these profile bodies 16 engage in U-shaped brackets 17 and 18 on the ploughshare 2 or on the base frame 3 and are fixed in these brackets, for example with screws or rivets. From this lower support arm 6 or the profile bodies 16 forming these, both tensile and compressive forces are to be taken over.
These U-shaped brackets 17 and 18 are bent or bent outwards on their freely projecting legs. The advantage of this measure can be seen in the position according to FIG. 3. If the ploughshare 2 dodges, the support arm 6 is bent relatively strongly in the region of the U-shaped brackets without the profile body 16 being able to be damaged thanks to the design of the freely projecting legs described.
In order to optimize the sequence of movements when hitting an obstacle and for optimally supporting and holding the ploughshare, it has proven to be expedient through experiments to arrange the lower support arm 6 approximately horizontally when the ploughshare 2 is in use and to fasten the upper support arm 1 so that it is at an acute angle increases with respect to a horizontal to the base frame 3.
When clearing mud snow, a plastic bar 29 can be placed over the steel scraper bar 28. For this purpose, a lifting and slotting system could be provided in order to move the plastic strip 29 up or down, which is a certain convenience for the user, but is technically associated with considerable effort. If such a plastic bar 29 is in use, the ploughshare 2 is aligned by appropriate selection of the bearing points 14 and 15 so that the plastic bar 29 then stands almost perpendicular to the clearing surface 25. This favors eviction.
The base frame 3 is made of molded tubes 23 and 24 as a welded construction, on which the flanges and other parts are also arranged, which serve as articulation points for holding the ploughshare and for attachment to a towing vehicle. So that the snow plow can adapt to the unevenness of the surface to be cleared, the base frame 3 is suspended in the usual way on a towing vehicle by means of a rotating device. This construction, which is known in snow plows, is not explained in more detail here.
In order to keep the plowshares a short distance above the clearing surface, a grinding shoe 20 is attached, which can be exchanged for an impeller. This grinding shoe 20 is pivotally attached to a mounting rail 19 which is mounted in a holder 18 in a height-adjustable manner. For this purpose, a plurality of bores are provided in the holder 18 or in the rail 19.
It is advantageous if the holder 18 can be pivoted about a bolt 21, a shear bolt 22 being used to fix the holder 18 in position. If the grinding shoe 20 hits a large obstacle which it cannot pass, then this shear pin 22 tears off and the grinding shoe 20 can move backwards. A new shear pin 22 is then inserted.
When clearing in built-up areas, it is expedient to arrange a foldable rubber apron 35 on the upper edge of the plowshares 2, so that the snow is directed outwards in a kind of rolling motion. This rubber apron 35 is mounted so that it can be pivoted in the direction of arrow 36 against the back of the ploughshare 2 when clearing snow in the open, so that the snow is uninhibitedly discharged from the ploughshare 2.
When the ploughshare 2 with the scraper bar 28 or the plastic bar 29 strikes an obstacle 26, the lower section of the clearing bar 2 is pushed backwards, the support arm 6 being bent open, as can be seen in FIG. 3. At the same time, the support arm 1 is pivoted upward, so that the scraper bar 28 or the plastic bar 29 can pass over the obstacle 26. The elastic tension member 7 is thereby stretched so that a considerable restoring force acts on the ploughshare 2 or the support arm 1 in order to return these parts to their starting position immediately after passing the obstacle 26. The lower support arm 6, which consists of springs or elastically deformable profile bodies 16 made of rubber or plastic, also contributes to this.
4 and 5, an embodiment of the invention is shown, in which the cutting angle, that is, the adjustment of the inclination of the ploughshare 2 is infinitely adjustable. In this embodiment, the bearing point 14 for the upper support arm 1 is arranged on a holder 33 of the base frame 3 which protrudes from the base frame 3 in the opposite direction to the ploughshare 2. The bearing point 14 is supported in a longitudinal slot for 14 minutes and is continuously adjustable for 14 minutes by means of a threaded spindle. In this embodiment, two or more bearing points 14 can also be provided, into which a bearing pin can be used to form the horizontal axis 5, as required.
In the embodiment according to FIG. 4 it can be seen that the flange 11 on the rear of the ploughshare 2 is extended and has several bearing points 4 min, 4 min min for the axis 4. If the axis 4 is lowered relative to the position shown in FIG. 4, the pattern of the ploughshare changes and then the snow is thrown out in rolls.
In the embodiment shown here, the elastic tension member 7 engages on a crosspiece 31 that can be fastened to the upper support arm 1, that is to say at a distance from the horizontal axis 4 of the support arm 1. This allows the effect of the tension member 7 on the ploughshare 2 or the support arm 1 exerted force can be influenced, which improves the adaptability of the ploughshare to the respective clearing and snow conditions.
The crosspiece 31 is connected to the upper support arm 1 via a clamping screw 30. The crosspiece 31 and the clamping screw 30 form approximately a T-piece, so that an elastic tension member 7 can be arranged on this crosspiece 31 on both sides of the clamping screw 30. The elastic tension members 7, which are designed as rubber bands, thereby lie close to one another and thus result in a compact tensioning device. A plurality of bores are provided in the support arm 1 for receiving the tensioning screw 30, the fastening being carried out by means of a nut 32 and, if appropriate, a lock nut. Since several spaced bores or a longitudinal slot are provided in the support arm 1, the upper end of the elastic tension member 7 can be attached to the support arm 1 at different locations.
Again, a stepless adjustment is possible, for example by means of a spindle.
In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the grinding shoe 20 is designed differently than in the exemplary embodiment discussed first. In this embodiment, too, the grinding shoe 20 can be replaced by an impeller.
Various design changes are conceivable within the scope of the invention, but the basic principle of an upper, inherently rigid support arm and a lower, elastically deformable support arm, and also the arrangement of the elastic tension member 7 must always be retained in order to ensure the optimal effect of the construction according to the invention .