CH669211A5 - Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung. - Google Patents
Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH669211A5 CH669211A5 CH2678/86A CH267886A CH669211A5 CH 669211 A5 CH669211 A5 CH 669211A5 CH 2678/86 A CH2678/86 A CH 2678/86A CH 267886 A CH267886 A CH 267886A CH 669211 A5 CH669211 A5 CH 669211A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- copper
- titanium
- alloy
- silicon
- chromium
- Prior art date
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 11
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 32
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 32
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- KQEGIZPWOGRJOI-UHFFFAOYSA-N [Si].[Cu].[Cr] Chemical compound [Si].[Cu].[Cr] KQEGIZPWOGRJOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PYAYTMDIGWTRFZ-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti].[Cr].[Cu] Chemical compound [Si].[Ti].[Cr].[Cu] PYAYTMDIGWTRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- AKQWOQJSXKPNIP-UHFFFAOYSA-N chromium copper titanium Chemical compound [Cr][Ti][Cu] AKQWOQJSXKPNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RCZQOTNWXWGLSL-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Si].[Cr] Chemical compound [Ti].[Si].[Cr] RCZQOTNWXWGLSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C9/00—Alloys based on copper
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49579—Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung sowie ihre Verwendung.
Es besteht ein grosser Bedarf an Kupfer-Legierungen für elektrische Anwendungszwecke. Diese Legierungen werden unter anderem benötigt als Werkstoffe für elektronische Bauteile, insbesondere Halbleiterträger für Transistoren, integrierte Schaltungen od. dgl., und Teile für die Autoelektrik.
Werkstoffe für elektronische Bauteile, insbesondere Halbleiterträger der genannten Art (sogenannte lead frames), müssen besondere Eigenschaftskombinationen aufweisen:
a) die elektrische und thermische Leitfähigkeit sollte möglichst hoch sein (etwa oberhalb 65% IACS);
b) es wird eine hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig ausreichender Biegbarkeit gefordert;
c) es wird darüber hinaus eine hohe Erweichungsbeständigkeit gefordert. Ein Mass für die Erweichungsbeständigkeit ist dabei die sogenannte Halbhärtetemperatur TH, die aus der Erweichungskurve (Vickershärte HV als Funktion der Glühtemperatur T) gewonnen wird. Dabei ist die Halbhärtetemperatur TH dem Wert
HV - HV •
TTy I AAYmax AX"min rivmin"r" 2
zugeordnet;
d) es werden in zunehmendem Masse homogene Werkstoffe gefordert, d.h. Werkstoffe, deren Gefüge keine groben Ausscheidungen oder Einschlüsse enthält. Damit erreicht man einerseits eine einwandfreie Verbindung zwischen den sogenannten Bonddrähten und dem Halbleiterträger und andererseits, wenn für die weiteren Verarbeitungsschritte notwendig, eine gute galvanische oder chemische Oberflächenveredelbarkeit.
Für den genannten Anwendungsfall werden bisher in grossem Umfang u.a. Eisen-Nickel-Legierungen oder Kupfer-Legierun-gen, wie beispielsweise CuFe2P (C 19400) oder CuFeSnP (C 19520) eingesetzt. Auch bei den genannten Kupferlegierungen lassen insbesondere noch die elektrische Leitfähigkeit und wegen des relativ hohen Legierungsanteils, der teilweise zu unerwünscht groben Ausscheidungen führt, auch die Homogenität der Werkstoffe zu wünschen übrig.
Für Anschlussteile in der Autoelektrik wird wegen der hohen Strombelastung ein Werkstoff mit möglichst hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und damit ausreichender mechanischer Stabilität sowie gegenüber Messinglegierungen verbesserter Korrosionsbeständigkeit gefordert. Darüber hinaus sollte der Werkstoff kostengünstig herzustellen sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupferlegierung anzugeben, welche insbesondere für die genannten 5 Anwendungsgebiete besonders günstige Eigenschaften bei einem vergleichsweise niedrigen Preis aufweist.
Die Aufgabe wird erfmdungsgemäss durch eine Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus
10
0,10 bis 0,5% Chrom,
0,05 bis 0,5% Titan,
0,01 bis 0,1% Silizium,
Rest Kupfer und Verunreinigungen
15
besteht (die Prozentangaben beziehen sich dabei auf das Gewicht).
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemässen Legierung werden weiter unten anhand eines Ausfuhrungsbei-20 spiels näher erörtert. Die Legierung ist zudem preisgünstig durch den geringen Gehalt an relativ billigen Legierungselementen und durch die einfache Fertigung.
Aus der DE-OS 1.758.055 lässt sich zwar eine Legierung mit 0,3 bis 7% Chrom und/oder Titan und 0,1 bis 3% Silizium herlei-25 ten, der Fachmann erhält jedoch daraus keine Anregung, den Sili-zium-Gehalt unter 0,1 % abzusenken. Solch geringe Silizium-Gehalte galten bislang als nachteilig für die Eigenschaftskombination dieser Legierungsgruppe.
Es ist zwar ferner aus der US-PS 2.189.198 eine Kupfer-3o Chrom-Titan-Silizium-Legierung mit etwa 0,1 bis 0,6% Chrom, etwa 0,6 bis 1,5% Titan und 0,1 bis 0,6% Silizium bekannt, besonders gute Ergebnisse werden dort jedoch mit einem Titangehalt von etwa 1% erzielt, so dass es insbesondere nicht nahelag, einen Titan-Gehalt unter 0,6% zu wählen.
35 Nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäss Anspruch 2 besteht die Kupfer-Legierung aus 0,15 bis 0,4% Chrom; 0,1 bis 0,4% Titan; 0,02 bis 0,07% Silizium; Rest Kupfer.
Nur bei den nach Anspruch 1 und 2 angegebenen Mengenge-4o halten werden durch Kombination der in diesen Ansprüchen genannten Elementen die für Leadframe-Werkstoffe optimalen Eigenschaften erreicht.
Zusätze von Nickel, Zinn, Eisen, Kobalt einzeln oder in Kombination nach Anspruch 3 sind empfehlenswert. 45 Die erfindungsgemässe Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung wird vorzugsweise als Werkstoff für elektronische Bauteile, insbesondere Halbleiterträger für Transistoren, integrierte Schaltungen od. dgl. und Teile für die Autoelektrik verwendet.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbei-5o spiels näher erläutert:
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung zweier erfmdungsge-mässer Legierungen (Nr. 1,2) sowie einer titanfreien Vergleichslegierung (Nr. 3):
55
Tabelle 1
Zusammensetzung der Proben (Angaben in Gew.-%)
Probenbezeichnung
Cr
Ti
Si
Cu
60 j
0,33
0,10
0,05
Rest
2
0,30
0,07
0,05
Rest
3
0,21
n.n.
0,10
Rest
65 n.n. = nicht nachweisbar
Die Legierungen 1, 3 wurden auf folgende Weise labormässig hergestellt:
In einem Tammann-Ofen wurde Kathoden-Kupfer bei etwa 1200° C unter Holzkohlenabdeckung erschmolzen. Anschliessend wurden die Legierungselemente Chrom und Silizium bzw.
Chrom, Silizium und Titan in Form geeigneter Vorlegierungen der Schmelze zugesetzt. Die Vorlegierungen enthielten 9,45% Chrom, 10,05% Silizium und 28,0% Titan in reiner Form. Nach vollständiger Auflösung der Legierungselemente wurde die Schmelze in einer Eisenkokille der Abmessung 25 x 50 x 100 mm vergossen. Anschliessend wurden die Gussblöcke bei 900°C/1 h homogenisiert und kontinuierlich an Luft abgekühlt. Dem Kaltwalzen auf eine Zwischendicke von 0,75 mm folgte eine Glühbehandlung bei 500°C/1 h sowie ein Beizen in verdünnter Schwefelsäure zur Entfernung der Zunderschicht. Nach einer Schlussabwalzung um 60% wurden die Zugfestigkeit, Halbhärtetemperatur, Vickershärte und die elektrische Leitfähigkeit ermittelt.
Ausserdem wurden dieselben Eigenschaften bei betriebsmäs-sig warm- und kaltgewalztem Bandmaterial aus der erfindungsge-mässen Legierung 2 nach einer Schlussabwalzung um 66%
geprüft.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Proben sind in Tabelle 2 zusammengestellt, zusammen mit den entsprechenden Werten für Legierungen aus dem Stand der Technik, welche der Literatur entnommen wurden (vgl. beispielsweise die Firmenschrift «Leadframe Materials from Tamagawa» (1983), insbesondere Seite 3, 4, 10, der Firma Tamagawa Metal&Machineiy Co., Ltd.).
Tabelle 2
Elektrische und mechanische Eigenschaften (Zustand hart; um 60% kaltverformt, Banddicke 0,3 mm)
Probenbe
(UNS-
Zugfestig
Halbhärte- Vickers-
elektrische zeichnung
Bezeich-
keit temperaturhärte
Leitfähigkeit
nung)
(N/mm2) Th(°C)
HV
(% IACS)
1
540
440
155
76
2*
590
440
175
75
CuFe2P
(C19400)
480
400
145
65
CuFeSnP
(C19520)
540
450
165
48
CuZnl5
(C23000)
450
380
135
37
3
460
360
140
63
* 66% Kaltverformung; Banddicke: 0,25 mm
Es zeigt sich, dass die erfindungsgemässen Legierungen 1 und
2 eine bedeutend höhere Leitfähigkeit als die Legierungen nach dem Stand der Technik aufweisen, wobei insbesondere die Legierung 2 auch unübertroffene Festigkeits- und Härtewerte erreicht.
Ein Vergleich der Werte der erfindungsgemässen Legierungen 1 und 2 mit denen der titanfreien Legierung 3 zeigt ferner den
669 211
günstigen Einfluss des Titanzusatzes zu einer Kupfer-Chrom-Sili-zium-Legierung.
Die ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Legierung ergeben sich durch extrem feine und homogen in der Kupfermatrix verteilte Ausscheidungen der beteiligten Legierungselemente Chrom, Titan und Silizium. Das Bild zeigt das Gefiige der erfindungsgemässen Legierung 2 im angelassenen Zustand bei einer Vergrösserung von 1000:1. Daraus ist ersichtlich, dass die sehr kleinen festigkeits- und leitfähigkeitsteigernden Ausscheidungsteilchen in der Grössenordnung von 1 um und darunter vorliegen.
Diese günstige Ausscheidungscharakteristik wird ohne die bei ausscheidungsbildenden Legierungen übliche spezielle Wärmebehandlung mit Wasserabschreckung und anschliessendem Anlassen erreicht. Sie bildet sich bei der für naturharte Kupferlegierungen üblichen Festigungsweise aus, die durch die Schritte Anwärmen, Warmumformen, Abkühlen an Luft, Kaltwalzen und Zwischenglühen im Wechsel gekennzeichnet ist. Die Legierung besitzt daher wesentliche fertigungstechnische Vorteile gegenüber den bisher bekannten Kupfer-Chrom-Silizium- bzw. Kupfer-Chrom-Titan-Legierungen.
Ohne Eigenschaftsverluste ist diese vereinfachte und damit billigere Fertigungsweise (ohne Abschreckbehandlung) nur mit der in den erfindungsgemässen Legierungen vorhandenen Kombination der Legierungselemente und deren niedrigen Gehalten zu erreichen. Bei höheren Anteilen der Legierungselemente Chrom, Titan und Silizium als den der erfindungsgemässen Legierung verschlechtert sich mindestens eine der genannten Eigenschaften, üblicherweise jedoch mehrere Eigenschaften gleichzeitig.
Eine besonders hervorzuhebende Eigenschaft der erfindungsgemässen Legierung ist die gute Biegbarkeit. Auch im walzharten Zustand sind bei höchsten Festigkeiten und Härten noch scharfkantige 90°-Biegungen sowohl senkrecht als auch parallel zur Walzrichtung ohne Rissbildung möglich. Dagegen weisen Kupfer-Chrom-Silizium- und Kupfer-Chrom-Titan-Legierungen der früher bekannten Zusammensetzung ein deutlich schlechteres Biegeverhalten auf. Für die ausgezeichnete Biegbarkeit der erfindungsgemässen Legierungen sind ebenfalls die feinen und homogen verteilten Ausscheidungsteilchen verantwortlich, da diese eine Rissfortpflanzung ins Bandinnere offensichtlich verzögern bzw. verhindern. Metallographische Untersuchungen ergaben, dass ein sich bildender Anriss nicht senkrecht zur Bandoberfläche weiterläuft, sondern etwa parallel zur Bandoberfläche umgelenkt wird, so dass lediglich eine gewisse Narbigkeit aber kein echter Riss entsteht. Dieses Biegeverhalten ist besonders bei sogenannten oberflächenmontierten Bauelementen (SMD) = surface-mounted devices von grosser Bedeutung, da die Anschlussbeinchen scharfkantig umgebogen werden und danach möglichst keine Rückfederung mehr zeigen sollen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
G
1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 0,1 bis 0,5% Chrom; 0,05 bis 0,5% Titan; 0,01 bis 0,1% Silizium; Rest Kupfer und Verunreinigungen besteht.
2. Kupferlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 0,15 bis 0,4% Chrom; 0,1 bis 0,4% Titan; 0,02 bis 0,07% Silizium; Rest Kupfer und Verunreinigungen besteht
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kupferlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie insgesamt 0,1 bis 0,5% Nickel, Zinn, Eisen und/oder Kobalt enthält.
4. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Werkstoff für elektronische Bauteile.
5. Verwendung nach Anspruch 4 als Halbleiterträger für Transistoren und integrierte Schaltungen.
6. Verwendung einer Kupferlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Werkstoff für Teile für die Autoelektrik.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3527341A DE3527341C1 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH669211A5 true CH669211A5 (de) | 1989-02-28 |
Family
ID=6277213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2678/86A CH669211A5 (de) | 1985-07-31 | 1986-07-03 | Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4678637A (de) |
JP (1) | JPS6260837A (de) |
CH (1) | CH669211A5 (de) |
FR (1) | FR2585727B1 (de) |
GB (1) | GB2178448B (de) |
IT (2) | IT1195108B (de) |
SE (1) | SE458450B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527341C1 (de) * | 1985-07-31 | 1986-10-23 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung und ihre Verwendung |
DE19600864C2 (de) | 1996-01-12 | 2000-02-10 | Wieland Werke Ag | Verwendung einer Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Magnesium-Legierung |
GB2316685B (en) * | 1996-08-29 | 2000-11-15 | Outokumpu Copper Oy | Copper alloy and method for its manufacture |
ES2142747B1 (es) * | 1998-03-05 | 2000-12-16 | Farga Lacambra S A | Cobre poli-microaleado con elevada conductividad electrica y propiedads termicas y mecanicas superiores a las de las aleaciones base cobre convencionales. |
US6749699B2 (en) * | 2000-08-09 | 2004-06-15 | Olin Corporation | Silver containing copper alloy |
TWI502696B (zh) * | 2010-02-06 | 2015-10-01 | Ind Tech Res Inst | 接合結構及其製造方法 |
JP5818724B2 (ja) * | 2011-03-29 | 2015-11-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 電気電子部品用銅合金材、めっき付き電気電子部品用銅合金材 |
JP5867859B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-02-24 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
JP5867861B2 (ja) * | 2012-03-27 | 2016-02-24 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
WO2013125623A1 (ja) * | 2012-02-24 | 2013-08-29 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
JP5802150B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2015-10-28 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
JP5952726B2 (ja) * | 2012-12-10 | 2016-07-13 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
JP5981866B2 (ja) * | 2013-03-27 | 2016-08-31 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
JP6133178B2 (ja) * | 2013-09-06 | 2017-05-24 | 古河電気工業株式会社 | 銅合金板材およびその製造方法 |
JP2016211054A (ja) * | 2015-05-12 | 2016-12-15 | 株式会社神戸製鋼所 | 銅合金 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1930956A (en) * | 1933-01-18 | 1933-10-17 | Hazeltine Reginald | Acid resisting alloy |
US2086604A (en) * | 1935-05-17 | 1937-07-13 | Titanium Alloy Mfg Co | Copper-titanium-silicon alloys |
US2189198A (en) * | 1938-06-28 | 1940-02-06 | Titanium Alloy Mfg Co | Copper-titanium alloy |
GB522008A (en) * | 1938-11-28 | 1940-06-06 | Mallory Metallurg Prod Ltd | Improvements in and relating to the production of copper base alloys |
US2212017A (en) * | 1940-01-05 | 1940-08-20 | Fletcher James | Cuprous alloy |
US3072508A (en) * | 1961-02-15 | 1963-01-08 | Ampco Metal Inc | Method of heat treating copper base alloy |
DE1533179A1 (de) * | 1966-06-08 | 1970-02-19 | Battelle Institut E V | Warmfeste und verschleissbestaendige Kupferlegierung hoher Leitfaehigkeit fuer Elektrizitaet und Waerme |
US4007039A (en) * | 1975-03-17 | 1977-02-08 | Olin Corporation | Copper base alloys with high strength and high electrical conductivity |
JPS59145745A (ja) * | 1983-12-13 | 1984-08-21 | Nippon Mining Co Ltd | 半導体機器のリ−ド材用銅合金 |
JPS59145746A (ja) * | 1983-12-13 | 1984-08-21 | Nippon Mining Co Ltd | 半導体機器のリ−ド材用銅合金 |
JPS60181250A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-14 | Mitsubishi Metal Corp | 半導体機器のリ−ド材用銅合金 |
-
1986
- 1986-06-20 GB GB08615133A patent/GB2178448B/en not_active Expired
- 1986-07-03 CH CH2678/86A patent/CH669211A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-09 US US06/883,871 patent/US4678637A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-23 SE SE8603194A patent/SE458450B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-07-29 JP JP61178586A patent/JPS6260837A/ja active Granted
- 1986-07-30 IT IT67613/86A patent/IT1195108B/it active
- 1986-07-30 FR FR8611059A patent/FR2585727B1/fr not_active Expired
- 1986-07-30 IT IT8653710U patent/IT8653710V0/it unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6260837A (ja) | 1987-03-17 |
SE8603194D0 (sv) | 1986-07-23 |
GB2178448B (en) | 1988-11-02 |
IT8653710V0 (it) | 1986-07-30 |
FR2585727A1 (fr) | 1987-02-06 |
SE8603194L (sv) | 1987-02-01 |
JPH057450B2 (de) | 1993-01-28 |
FR2585727B1 (fr) | 1988-06-17 |
GB8615133D0 (en) | 1986-07-23 |
GB2178448A (en) | 1987-02-11 |
IT1195108B (it) | 1988-10-12 |
IT8667613A0 (it) | 1986-07-30 |
SE458450B (sv) | 1989-04-03 |
US4678637A (en) | 1987-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101026T2 (de) | Silber enthaltende Kupfer-Legierung | |
DE69327470T2 (de) | Kupferlegierung mit hoher festigkeit und guter leitfähigkeit und verfahren zu deren herstellung | |
DE3429393C2 (de) | ||
DE3527341C1 (de) | Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung und ihre Verwendung | |
CH669211A5 (de) | Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung. | |
EP2742161B1 (de) | Kupferzinklegierung | |
DE3520407C2 (de) | Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von kobalthaltigen Kupfer-Beryllium-Legierungen | |
DE10147968B4 (de) | Kupferlegierung von hoher mechanischer Festigkeit | |
EP3529389B1 (de) | Kupfer-zink-legierung | |
DE10125586A1 (de) | Kupferlegierung zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Teilen | |
DE3725830A1 (de) | Kupferlegierung fuer elektronische instrumente | |
DE60001762T2 (de) | Kupfer-Legierung mit verbesserter Bruchfestigkeit | |
DE3432226C1 (de) | Kupfer-Nickel-Zinn-Titan-Legierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE3530736C2 (de) | ||
DE3326890C2 (de) | ||
EP1273671B1 (de) | Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69814657T2 (de) | Legierung auf kupferbasis, gekennzeichnet durch ausscheidungshärtung und durch härtung im festen zustand | |
DE102009039355A1 (de) | Lotlegierung | |
DE3613594C3 (de) | Verwendung eines Kupferlegierungs-Leitermaterials für gegen Abblättern beständige Lötanschlüsse einer Halbleitervorrichtung | |
DE2948916C2 (de) | Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2139145B2 (de) | Verwendung einer Metallegierung als Werkstoff fur das Einschmelzen in Weichglas | |
AT393697B (de) | Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile | |
DE2700275A1 (de) | Elektrisches anschlusselement, insbesondere kontaktfeder | |
EP0198159B1 (de) | Verwendung einer Kupfer-Titan-Kobalt-Legierung als Werkstoff für elektronische Bauteile | |
DE112023000992T5 (de) | Kupferlegierungsmaterial sowie Widerstandsmaterial für einen Widerstand unter Verwendung des Kupferlegierungsmaterials und Widerstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |