CH651437A5 - Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe. - Google Patents
Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651437A5 CH651437A5 CH1864/80A CH186480A CH651437A5 CH 651437 A5 CH651437 A5 CH 651437A5 CH 1864/80 A CH1864/80 A CH 1864/80A CH 186480 A CH186480 A CH 186480A CH 651437 A5 CH651437 A5 CH 651437A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lamp
- capacitor
- arrangement according
- voltage
- ballast arrangement
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 51
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
- H02M7/53803—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
- H05B41/2883—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorschaltanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe, bestehend aus einem an 50 45 oder 60 Hz, 110 bzw. 220 V Wechselspannung betriebenen Wandlerteil, über das die Speisung der Lampe mit Wechselspannung mit einer Frequenz von bis zu 100 kHz erfolgt,
einer der Lampe zur Strombegrenzung vorgeschalteten Induktivität und einem Zündteil.
so Die bisher bekannten elektronischen Vorschaltgeräte für den Tonfrequenz-Betrieb von Entladungslampen - z.B. Sperrwandler oder Gegentaktwandler - basieren auf dem selbstschwingenden Oszillatorprinzip. Von Nachteil ist bei diesen Geräten ein mässiger Wirkungsgrad von etwa 60 bis 80%, 55 bedingt durch relativ langzeitige Schaltvorgänge. Des weiteren sind diese Geräte nicht frequenzstabil, es treten lastabhängige Frequenzänderungen auf.
Insbesondere der Betrieb von Hochdruck-Entladungslampen macht aber erforderlich, dass das Vorschaltgerät eine sta-60 bile, auf die Lampe abgestimmte Frequenz liefert. In bestimmten Frequenzbereichen zeigt nämlich der Entladungs-bogen einer Hochdruck-Entladungslampe gewisse, durch Resonanzeffekte hervorgerufene, Instabilitäten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektroni-65 sehe Vorschaltanordnung zu schaffen, mit der sich zum einen ein einwandfreier Lampenbetrieb erreichen lässt - insbesondere bei Hochdruckentladungslampen -, zum anderen sollen sich damit Geräte realisieren lassen, die im Volumen klein
3
651 437
sind, ein geringes Gewicht haben und eine im Vergleich zu herkömmlichen Vorschaltgeräten geringere Verlustleistung aufweisen.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorschaltanordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass das Wandlerteil eingangsseitig eine Gleichrichtervorrichtung enthält, der eine Reihenanordnung aus zwei Kondensatoren gleicher Kapazität parallel geschaltet ist, wobei der Mittelabgriff zwischen den beiden Kondensatoren - über die strombegrenzende Induktivität - an die eine Elektrode der Lampe gelegt ist und die beiden äusseren Kondensatoranschlüsse jeweils über einen elektronischen Schalter mit der zweiten Elektrode der Lampe verbunden sind, und dass ein Steuerteil vorgesehen ist, über das die beiden elektronischen Schalter abwechselnd mit konstanter Frequenz stromleitend oder stromsperrend werden, so dass am Lampenstromkreis eine rechteckförmige Wechselspannung der genannten Frequenz anliegt.
Durch gezielte Ansteuerung der beiden elektronischen Leistungsschalter - es sind vorteilhaft Schalttransistoren verwendet - lassen sich extrem kurze Schaltzeiten erreichen; hierdurch kann die Verlustleistung der Schalter auf ein Minimum gebracht werden. Die von einer solchen Vorschaltanordnung abgegebene Frequenz ist weitestgehend lastungsab-hängig. So kann der Lampenbetrieb mit einer stabilen Frequenz erfolgen. Dies macht ein derartiges Vorschaltgerät insbesondere für den Betrieb von Hochdruck-Entladungslampen geeignet; die Betriebsfrequenz sollte dabei in einem Bereich liegen, in dem die jeweilige Lampe ein stabiles Brennverhalten zeigt. Im Prinzip lassen sich jedoch mit der erfindungsge-mässen Vorschaltanordnung auch Niederdruck-Entladungslampen betreiben.
Die Erfindung ist beispielsweise anhand der folgenden Figuren, die neben dem Prinzipaufbau auch Ausführungsbeispiele (vorteilhafte Schaltungsanordnungen) wiedergeben, näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der Vorschaltanordnung.
Figur 2 gibt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels -mit Resonanzzündteil - wieder, ohne Steuerteil.
Figur 3 ist das Schaltbild des entsprechenden Steuerteils.
Figur 4 zeigt ein im Zündteil modifiziertes Schaltbild (weiteres Ausführungsbeispiel), wobei die übrigen Schaltungsteile im Blockschema wiedergegeben sind.
Das Blockschaltbild der Figur 1 gibt den Prinzipaufbau der erfindungsgemässen Vorschaltanordnung wieder, über die die Entladungslampe 1, z.B. eine Hochdruck-Entladungslampe, mit Wechselspannung höherer Frequenz, vorzugsweise Tonfrequenz im Bereich von 0,5 bis 20 kHz, betrieben wird. Zur Strombegrenzung ist der Lampe 1 eine Induktivität 2 in Reihe geschaltet. Den Eingang der Vorschaltanordnung bildet eine Gleichrichtervorrichtung 3, die an 220 V/50 Hz-Wechselspannung anliegt und der eine Reihenanordnung aus zwei Kondensatoren 4 und 5 gleicher Kapazität nachgeschaltet ist. Der Mittelabgriff 6 zwischen den beiden Kondensatoren 4, 5 ist über die Induktivität 2 an die eine Elektrode 7 der Lampe 1 gelegt. Die äusseren Kondensatorenanschlüsse 8 bzw. 9 sind jeweils über einen elektronischen Schalter 10 bzw. 11 mit der zweiten Elektrode 12 der Lampe 1 verbunden, wobei mit den Schaltern 10,11 jeweils ein elektronischer Strombegrenzer 13 bzw. 14 in Reihe liegt. Die Ansteuerung der Schalter 10, 11 erfolgt über ein Steuerteil 15. Letzteres besteht aus einem frequenzkonstanten Rechteckgenerator 16, dem ein Impulsverstärker 17 und ein Steuertransformator 18 nachgeschaltet sind. Die zur Zündung der Lampe 1 notwendigen Hochspannungsimpulse liefert ein Zündteil 19; dabei ist der Lampe 1 ein (HF-Kurzschluss-)Kondensator 20 parallel geschaltet. Bei einer modifizierten Anordnung kann auf das zusätzliche Zündteil 19 verzichtet werden. Die der Lampe vorgeschaltete strombe'grenzende Induktivität 2 und der der Lampe parallel geschaltete Kondensator 20 sind dann so gewählt, dass sie bezüglich der dritten, fünften oder siebten Oberwelle der Lampenbetriebsfrequenz einen Reihenresonanzkreis bilden. Mit der am Kondensator 20 auftretenden hohen Spannung wird die Zündung der Lampe erreicht. Ein mit der Lampe 1 in Reihe liegender Kondensator 21 dient zur Sperrung eines eventuell auftretenden Lampengleichstromes.
Durch die Gleichrichtervorrichtung 3, vorzugsweise ein Brückengleichrichter, liegt an den Kondensatoren 4, 5 - von gleicher Kapazität - jeweils Gleichspannung gleicher Grösse an; bei einer Netzspannung (Wechselspannung) UN betragen die einzelnen Kondensatorspannungen UGli = UGl2 = '/ìUn/Z. Über die beiden strombegrenzten Schalter 10 und 11 werden diese Gleichspannungen abwechselnd mit entgegengesetzter Polungsrichtung auf den Lampenstromkreis geschaltet. Die Schaltfrequenz liegt im Tonfrequenzbereich, sie wird bestimmt durch den frequenzkonstanten Rechteckgenerator 16. Somit erfolgt der Betrieb der Lampe 1 mit rechteckförmi-ger Wechselspannung hoher Frequenz.
Die in Figur 2 wiedergegebene Vorschaltanordnung stellt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dar. - Das Steuerteil für die elektronischen Schalter 10,11 ist anhand von Figur 3 beschrieben. - Die Gleichrichtervorrichtung 3 ist als Brückengleichrichter ausgeführt. Den beiden nachgeschalteten Kondensatoren^, 5 - hinsichtlich des Netzes Ladekondensatoren -, können jeweils noch Entladewiderstände parallel geschaltet sein. Bezüglich des Tonfrequenzbetriebes wirken die Kondensatoren 4, 5 auch als Siebkapazitäten. Die Schaltstrecken der elektronischen Schalter 10 und 11 sind jeweils durch die Kollektor-Emitter-Strecken von spannungsfesten und mit grossem Strom belastbaren Schalttransistoren 22,23 gebildet.
Die eine Schaltstrecke ist mit der positiven (UgliX die andere mit der negativen Versorgungsgleichspannung (UGl2) verbunden. Die Steuerung der beiden Schalttransistoren 22, 23 erfolgt gegentaktartig über deren Basen. Diesen sind die Widerstände 24, 25 vorgeschaltet. Die Transistoranschlüsse AI, El bzw. A2, E2 sind jeweils mit den entsprechenden Anschlüssen des Steuerteils (Figur 3) verbunden. Die Basis-Emitter-Strecken der Transistoren 22, 23 werden von Gleichrichterdioden 26, 27 überbrückt. Diese bewirken kurze Ausräumzeiten der Transistoren 22, 23 und vermeiden Fehlsteuerungen infolge von Streuinduktivitäten des Steuertransformators 18.
Des weiteren sind Schutzdioden 28, 29 vorgesehen. Diese verhindern einen Stromfluss in verkehrter Richtung über die Kollektor-Emitter-Strecken der Schalttransistoren 22, 23. So ein Strom kann, abhängig von den Zündeigenschaften des jeweiligen Lampentypus, induktiv und impulsartig in der Strombegrenzungsdrossel 2 entstehen. Die Schutzdioden 28, 29 können auch nur den Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren 22, 23 parallel geschaltet sein. Die Strombegrenzer 13, 14 bestehen aus den Begrenzungswiderständen 30,31, die von den Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren 32, 33 überbrückt sind. Die Basen der Transistoren 32, 33 sind einerseits über Widerstände 34,35 mit dem jeweiligen Kollektor und andererseits über die Kollektor-Emitter-Strecken der zweiten Transistoren 36, 37 und den Arbeitswiderständen 38, 39 mit dem jeweiligen Emitter verbunden. Die Freigabe der Begrenzungswiderstände 30, 31 wird bestimmt durch den Spannungsabfall an den Widerständen 38, 39. Solange die zweiten Transistoren 36,37 nichtleitend sind, werden die Transistoren 32, 33 über die Widerstände 34, 35 in den leitenden Zustand gesteuert und die Begrenzungswiderstände 30, 31 sind leitend überbrückt. Bei Erreichen der Öffnungsspannungen der Transistoren 36, 37 - wenn der Spannungsabfall an den Widerständen 38, 39 einen bestimmten Wert übersteigt - werden diese leitend und steuern die Kollektor-Emitter-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 437
4
Strecken der Transistoren 32, 33 in Richtung nichtleitenden Zustand. So werden die Widerstände 30, 31 als Strombegrenzer wirksam. Um ein Selbstschwingen zu vermeiden, können vor den jeweiligen Basen der Transistoren 32,33 und 36,37 (typenabhängig) Widerstände angeordnet sein (nicht gezeigt). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf ein separates Zündteil verzichtet worden. Die Dimensionierung der Induktivität 2 und des zur Lampe parallel geschalteten Kondensators 20 ist so gewählt, dass bezüglich der Lampenbetriebsfrequenz der Reihenresonanzfall - vorzugsweise der dritten Oberwelle - gebildet ist. Wie schon erwähnt, dient der Kondensator 21 zur Sperrung eines eventuell auftretenden Lampengleichstromes. Ein erheblicher Lampengleichstrom kann entstehen, wenn die Lampe während des Zünd- und Übernahmevorganges anfänglich in nur einer Polungsrichtung brennt. Hierbei würde die begrenzende Wirkung der Drossel 2 entfallen, und durch den einsetzenden Kurzschlussstrom würden die Halbleiter der elektronischen Schalter zerstört werden. Der Brückengleichrichter 3 ist durch einen Vorwiderstand 40, das Netz durch eine Sicherung 41, abgesichert. Die mit der vorbeschriebenen Vorschaltanordnung betriebene Lampe 1 ist, z.B. eine Quecksilberdampf- Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz - hier ein Molekülstrahler -, deren Leistungsaufnahme z.B. 75 W beträgt. Bei dieser Lampentype hat sich ein Betrieb mit einer Frequenz von 7,5 kHz bewährt. Der die Zündung einleitende Reihenresonanzkreis, der durch die Induktivität 2 und den Kondensator 20 gebildet wird, ist somit auf eine Frequenz von 22,5 kHz (dritte Oberwelle) abgestimmt.
In Figur 3 ist der notwendige Steuerteil, bestehend aus dem Rechteckgenerator 16, dem Impulsverstärker 17 und dem Steuertransformator 18, wiedergegeben. Der Timer 42 des Rechteckgenerators 16 ist als integrierter Schaltkreis ausgeführt und gegen Temperatur- und Betriebsspannungsänderungen unempfindlich. Der Timer 42 erhält seine Arbeitsspannung von einem Siebkondensator 43. Dieser bezieht seine Leistung über den Widerstand 44 aus einem spannungs-begrenzten Ladekondensator 45. Zur Spannungsbegrenzung ist dem Ladekondensator 45 eine Zenerdiode 46 parallel geschaltet. Der Ladekondensator 45 wird seinerseits über eine Gleichrichteranordnung 47,48 in V-Schaltung über einen Kondensator 49 aus dem Netz (220 V, 50 Hz) aufgeladen. Die Gleichrichterdiode 48 wirkt als Rückstromdiode, die zur Aufrechterhaltung eines Wechselstromes den Kondensator 49 während der negativen Netzhalbwellen umlädt. Am Siebkondensator 43 liegt z.B. eine Spannung von 12 V an, mit der der Timer 42 versorgt wird. Der steuerspannungsaufbereitende Teil des Rechteckgenerators 16 besteht aus dem Timer 42, den Widerständen 50, 51, 52 und 53 und dem Kondensator 54. Der dem Rechteckgenerator 16 nachgeschaltete Impulsverstärker 17 enthält einen sogenannten Darlington-Transi-stor 55 ; dieser weist eine grosse Stromverstärkung auf und kommt mit einem sehr kleinen Steuerstrom aus. Die Versorgung des Impulsverstärkers 17 erfolgt über den Widerstand 5 56 am spannungsbegrenzten Ladekondensator 45. An diesem liegt z.B. eine Spannung von 40 V an. Die Basis des Transistors 55 wird über die Widerstände 57,58 und den Kondensator 59 angesteuert. Der ausgangsseitig angeordnete Steuertransformator 60 weist zwei voneinander gut isolierte Sekun-lo därwicklungen 61, 62 auf; es erfolgt eine galvanische Impulstrennung. Die Primärwicklung 63 liegt über einen Gleichspannungstrennkondensator 64 der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 55 parallel. Die Sekundärwicklungen 61,62, denen jeweils die Dämpfungswiderstände 65, 66 parallel 15 geschaltet sind, sind in gegensätzlicher Polung mit den Anschlüssen AI, El bzw. A2, E2 der elektronischen Schalter 10, 11 (Figur 2) verbunden.
In Figur 4 ist gegenüber der Schaltungsanordnung nach Figur 2 und 3 noch ein zusätzliches Zündteil 19 enthalten. 20 Die übrigen Baugruppen sind im Blockschema wiedergegeben. Mit der Lampe 1 liegt die Sekundärwicklung 67 eines Impulstransformators 68 in Reihe, wobei die Transformatorwicklung 67 und die Lampe 1 von einem HF-Kurzschlusskondensator 20 überbrückt sind. Der Primärwicklung 69 - mit 25 einem Stosskondensator 70 in Reihe - ist ein Triac 71 parallel geschaltet. Die Ansteuerung des Triacs 71 erfolgt über den Diac 72, etwa mit einer Impulsfolgefrequenz von 500 Hz. Das Zeitglied für die Steuerung des Triacs 71 wird durch den Ladewiderstand 73 und den Kondensator 74 gebildet. Die 30 Anoden des Triacs 71 sind - eine der Anoden über den Widerstand 75 - mit den Anschlüssen 8,9 der Kondensatoren 4, 5 verbunden. Über den Triac 71 wird die Ladung des Kondensators 70 auf die Primärwicklung 69 des Impulstransformators 68 geschaltet. Der Zündpulser 19 liefert eine Zünd-35 Spannung von etwa 4 kVs.
Es sind Versuchsgeräte von solchen elektronischen Vor-schaltanordnungen gebaut worden, die gegenüber einer herkömmlichen Vorschaltdrossel folgende Vorteile aufweisen: Die Verlustleistung ist um mehr als 50% reduziert, das Vor-40 schaltgerät nimmt z.B. nur noch 7 bis 8 W statt 16 W auf. Des weiteren ist das Volumen auf weniger als 25% verringert, es beträgt z.B. 215 cm3 statt 980 cm3, und das Gewicht konnte sogar auf 13% reduziert werden, es beträgt z.B. 266 g statt 2060 g. Ferner kann auch der bei höheren Betriebsfrequenzen 45 (Tonfrequenzbereich) bekannte Vorteil einer erhöhten Lichtausbeute (108%) ausgenutzt werden. Der Einsatz besserer und kleinerer Bauelemente dürfte noch weitere Reduktionen in Grösse und Gewicht zulassen. Ein solches Gerät ist somit geeignet, zusammen mit der Lampe in einem handlichen Set 5o zusammengefasst zu werden.
G
2 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Vorschaltanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe, bestehend aus einem an 50 oder 60 Hz, 110 bzw. 220 V Wechselspannung betriebenen Wandlerteil, über das die Speisung der Lampe mit Wechselspannung mit einer Frequenz von bis zu 100 kHz erfolgt, einer der Lampe zur Strombegrenzung vorgeschalteten Induktivität und einem Zündteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerteil eingangsseitig eine Gleichrichtervorrichtung (3) enthält, der eine Reihenanordnung aus zwei Kondensatoren (4, 5) gleicher Kapazität parallel geschaltet ist, wobei der Mittelabgriff (6) zwischen den beiden Kondensatoren (4, 5) - über die strombegrenzende Induktivität (2) - an die eine Elektrode (7) der Lampe (1) gelegt ist und die beiden äusseren Kondensatorenanschlüsse (8,9) jeweils über einen elektronischen Schalter (10;
2. Vorschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtervorrichtung (3) aus einem Brückengleichrichter besteht.
3. Vorschaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstrecken der elektronischen Schalter (10, 11) jeweils durch die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors (22; 23) gebildet sind.
4. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Schaltstrecken der elektronischen Schalter (10, 11) jeweils ein elektronischer Strombegrenzer (13; 14) vorgeschaltet ist.
5 nungsbegrenzung eine Zenerdiode (46) parallel geschaltet ist.
5. Vorschaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Strombegrenzer (13; 14) aus einem Begrenzungswiderstand (30; 31) besteht, der von der Kollektor-Emitter-Strecke eines ersten Transistors (32; 33) überbrückt ist, dessen Basis einerseits über einen Widerstand (34; 35) mit dem Kollektor und andererseits über die Kollektor-Emitter-Strecke eines zweiten Transistors (36; 37) und einen Arbeitswiderstand (38; 39) mit dem Emitter verbunden ist.
6. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors (22; 23) von einer Schutzdiode (28; 29) überbrückt ist.
7. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (15) für die elektronischen Schalter (10, 11) einen frequenzkonstanten Rechteckgenerator (16) enthält, dem ein Transistor (55) zur Steuerstromverstärkung nachgeschaltet ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke über einen Gleichspannungstrennkondensator (64) zu der Primärwicklung (63) eines ausgangsseitig angeordneten Steuertransformators (60) parallel liegt.
8. Vorschaltanordnung nach Ansprüchen 3 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der am Steuerteil (15) ausgangsseitig angeordnete Steuertransformator (60) zwei voneinander isolierte Sekundärwicklungen (61,62) aufweist, die^ jeweils an die Basis-Emitter-Strecken der Schalttransistoren (22,23) angeschlossen sind.
9. Vorschaltanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannungserzeugung des Steuerteils (15) an die Netzwechselspannung angeschlossen ist, wobei der eine Netzanschluss über einen Kondensator (49) an den Mittelpunktanschluss eines V-GIeichrichters (47, 48) geht und der andere Netzanschluss an dessen Minus-Anschluss gelegt ist, und dass dem V-Gleichrichter (47,48) ein spannungbegrenzter Ladekondensator (45) parallel geschaltet ist und diesem eine Reihenanordnung aus einem Widerstand (44) und einem Siebkondensator (43) parallel liegt.
10. Vorschaltanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ladekondensator (45) zur Span-
11. Vorschaltanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer (42) des Rechteckgenerators (16) am Siebkondensator (43) und der zur Stromverstärkung nachgeschaltete Transistor (55) über den Arbeitswi-
io derstand (56) am Ladekondensator (45) angeschlossen ist.
11) mit der zweiten Elektrode (12) der Lampe (1) verbunden sind, und dass ein Steuerteil (15) vorgesehen ist, über das die beiden elektronischen Schalter (10, 11) abwechselnd mit konstanter Frequenz stromleitend oder stromsperrend werden, so dass am Lampenstromkreis eine rechteckförmige Wechselspannung der genannten Frequenz anliegt.
12. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lampe (1) vorgeschaltete strombegrenzende Induktivität (2) und ein der Lampe (1) parallel geschalteter Kondensator (20) für die
13. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündteil (19) vorgesehen ist, bei dem die Sekundärwicklung (67) eines Impuls-
2o transformators (68) mit der Lampe (1) in Reihe liegt, wobei die Transformatorwicklung (67) und die Lampe (1) von einem HF-Kurzschlusskondensator (20) überbrückt sind, und die Primärwicklung (69) des Impulstransformators (68) - mit einem Stosskondensator (70) in Reihe - einem Triac (71)
25 parallel geschaltet ist.
14. Vorschaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Triac (71) die Reihenanordnung aus einem Kondensator (74) und einem Ladewiderstand (73) parallel geschaltet ist, wobei die Steuerelektrode des Triacs
3o (71) über einen Diac (72) an die Verbindung von Ladewiderstand (73) und Kondensator (74) angeschlossen ist.
15. Vorschaltanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündteil (19) eingangsseitig an die Gleichrichtervorrichtung (3) des Wandlerteils angeschlossen
35 ist.
15 dritte, fünfte oder siebte Oberwelle der Lampenbetriebsfrequenz einen Reihenresonanzkreis bilden.
16. Vorschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampe (1) ein Kondensator (21) in Reihe geschaltet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792909605 DE2909605A1 (de) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH651437A5 true CH651437A5 (de) | 1985-09-13 |
Family
ID=6065120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1864/80A CH651437A5 (de) | 1979-03-12 | 1980-03-10 | Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291254A (de) |
JP (1) | JPS55124995A (de) |
CH (1) | CH651437A5 (de) |
DE (1) | DE2909605A1 (de) |
FR (1) | FR2451696A1 (de) |
GB (1) | GB2045554B (de) |
IT (1) | IT1128015B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166578A (en) * | 1980-08-14 | 1992-11-24 | Nilssen Ole K | Inverter power supply circuit |
US4723098A (en) * | 1980-10-07 | 1988-02-02 | Thomas Industries, Inc. | Electronic ballast circuit for fluorescent lamps |
FI63314C (fi) * | 1981-06-08 | 1983-05-10 | Helvar Oy | Elektroniskt foerkopplingsdon foer gasurladdningslampa |
NL8104200A (nl) * | 1981-09-11 | 1983-04-05 | Philips Nv | Elektrische schakeling voor het bedrijven van een gas- en/of dampontladingslamp. |
AU555174B2 (en) * | 1981-09-18 | 1986-09-18 | Oy Helvar | Electronic ballast for a discharge lamp |
DE3246454A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wechselrichter mit einem einen reihenresonanzkreis und eine entladungslampe enthaltenden lastkreis |
GB2172451B (en) * | 1985-02-07 | 1989-06-14 | El Co Villamos Keszulekek Es S | Circuit system for igniting and lighting a high-pressure discharge lamp particulary a sodium vapour lamp |
US4734624A (en) * | 1985-07-25 | 1988-03-29 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Discharge lamp driving circuit |
JPH06101388B2 (ja) * | 1985-07-25 | 1994-12-12 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US4697220A (en) * | 1986-03-18 | 1987-09-29 | Equus Inc. | Protective device for auto illumination system |
US4873471A (en) * | 1986-03-28 | 1989-10-10 | Thomas Industries Inc. | High frequency ballast for gaseous discharge lamps |
US4885508A (en) * | 1986-10-31 | 1989-12-05 | Mole-Richardson Company | System for controlling the intensity of high power lights |
EP0314077B1 (de) * | 1987-10-27 | 1994-01-26 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Entladungslampenbetriebsschaltung |
US4904907A (en) * | 1988-02-26 | 1990-02-27 | General Electric Company | Ballast circuit for metal halide lamp |
US4931701A (en) * | 1988-07-06 | 1990-06-05 | Wide-Lite International Corporation | Bi-level ballast circuit for operating HID lamps |
GB9214796D0 (en) * | 1992-07-11 | 1992-08-26 | Lumonics Ltd | A laser system |
DE4228682A1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-03 | Tridonic Bauelemente Gmbh Dorn | Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit einer Wechselrichterschaltung |
GB2279187A (en) * | 1993-06-19 | 1994-12-21 | Thorn Lighting Ltd | Fluorescent lamp starting and operating circuit |
DE4442898A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Entladungslampen |
WO1997042650A2 (en) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Philips Electronics N.V. | High-pressure discharge lamp |
DE19731168A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Beleuchtungssystem |
US6034485A (en) * | 1997-11-05 | 2000-03-07 | Parra; Jorge M. | Low-voltage non-thermionic ballast-free energy-efficient light-producing gas discharge system and method |
WO1999007186A2 (en) * | 1997-08-01 | 1999-02-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Circuit arrangement, and signaling light provided with the circuit arrangement |
IL121801A (en) * | 1997-09-18 | 2000-08-13 | Jbp Technologies Ltd | Circuit for synchronizing the ignition of electronic ballast discharge lamps |
JP2000003798A (ja) * | 1998-04-16 | 2000-01-07 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 放電ランプ点灯装置および照明装置 |
US6476566B2 (en) | 2000-12-27 | 2002-11-05 | Infocus Systems, Inc. | Method and apparatus for canceling ripple current in a lamp |
CN101422081B (zh) * | 2006-04-21 | 2013-07-24 | 三多尼克爱特克两合股份有限公司 | 用于高压放电灯的层叠式点火装置及其操作装置 |
DE102006034372A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Tridonicatco Gmbh & Co. Kg | Überlagerungszündschaltung für Hochdruck-Entladungslampen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1326392A (en) * | 1970-11-14 | 1973-08-08 | Dobson Park Ind | Fluorescent lamp and other circuits |
US3733541A (en) * | 1972-06-15 | 1973-05-15 | Westinghouse Electric Corp | Rectifier operable from dual input voltages for use with ballasted discharge lamps |
US3753071A (en) * | 1972-06-15 | 1973-08-14 | Westinghouse Electric Corp | Low cost transistorized inverter |
JPS4944573A (de) * | 1972-09-04 | 1974-04-26 | ||
JPS4989583A (de) * | 1972-12-26 | 1974-08-27 | ||
JPS5718677B2 (de) * | 1973-02-15 | 1982-04-17 | ||
US3882356A (en) * | 1973-12-20 | 1975-05-06 | Texas Instruments Inc | Level shifter transistor for a fluorescent lamp ballast system |
US3969652A (en) * | 1974-01-04 | 1976-07-13 | General Electric Company | Electronic ballast for gaseous discharge lamps |
FR2277494A1 (fr) * | 1974-07-03 | 1976-01-30 | Radiotechnique Compelec | Dispositif convertisseur continu-alternatif d'alimentation de tubes a decharge |
US3999100A (en) * | 1975-05-19 | 1976-12-21 | Morton B. Leskin | Lamp power supply using a switching regulator and commutator |
JPS5261372A (en) * | 1975-11-17 | 1977-05-20 | Gen Electric | Gas discharge lamp ignition circuit |
GB1536561A (en) * | 1976-04-06 | 1978-12-20 | Skinner & Co Ltd E | Divers'suits |
US4170747A (en) * | 1978-09-22 | 1979-10-09 | Esquire, Inc. | Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp |
-
1979
- 1979-03-12 DE DE19792909605 patent/DE2909605A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-02-04 IT IT67165/80A patent/IT1128015B/it active
- 1980-03-05 US US06/127,372 patent/US4291254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-05 FR FR8004935A patent/FR2451696A1/fr active Granted
- 1980-03-10 CH CH1864/80A patent/CH651437A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-03-12 GB GB8008344A patent/GB2045554B/en not_active Expired
- 1980-03-12 JP JP3043880A patent/JPS55124995A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045554A (en) | 1980-10-29 |
US4291254A (en) | 1981-09-22 |
GB2045554B (en) | 1983-11-16 |
FR2451696A1 (fr) | 1980-10-10 |
IT1128015B (it) | 1986-05-28 |
DE2909605A1 (de) | 1980-09-25 |
IT8067165A0 (it) | 1980-02-04 |
FR2451696B1 (de) | 1984-12-14 |
JPS55124995A (en) | 1980-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651437A5 (de) | Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe. | |
DE2941822C2 (de) | ||
EP0113451B1 (de) | Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis | |
DE69319095T2 (de) | Schaltung zum steuern von entladungslampen mit schutz gegen gleichrichterverhalten der lampen | |
DE19548003A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen | |
EP0800335A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
DE69315761T2 (de) | Geschützter Umrichter zur Steuerung einer Entladungslampe | |
DE2948287C2 (de) | ||
DE2812623C2 (de) | Zündgerät für eine Hochdruckentladungslampe | |
DE69017940T2 (de) | Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen. | |
CH660826A5 (de) | Leuchtvorrichtung mit einer gasentladungslampe und ein verfahren zu deren betrieb. | |
EP1326484A2 (de) | Betriebsgerät für Gasentladungslampen | |
DE3903149A1 (de) | Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe | |
EP0648068B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
DE69817326T2 (de) | Vorschaltgerät | |
DE19905487A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe | |
EP0276460A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe | |
DD267617A1 (de) | Schaltungsanordnung eines halbbrueckenwechselrichters | |
DE1589215C3 (de) | Schaltungsanordnung für Niederspanniingsleuchtstofflampen.die aus einer Fahrzeugbatterie oder einer ähnlichen Gleichspannungsquelle gespeist werden | |
DE2604914C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe | |
EP2140735B1 (de) | Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE2721253A1 (de) | Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen | |
DE60117764T2 (de) | Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker | |
DE102004055976A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe | |
DE3420229A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von metalldampf-entladungslampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |