[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH640227A5 - Aminoalkoxyphenyl-derivate. - Google Patents

Aminoalkoxyphenyl-derivate. Download PDF

Info

Publication number
CH640227A5
CH640227A5 CH52378A CH52378A CH640227A5 CH 640227 A5 CH640227 A5 CH 640227A5 CH 52378 A CH52378 A CH 52378A CH 52378 A CH52378 A CH 52378A CH 640227 A5 CH640227 A5 CH 640227A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
phenyl
methyl
formula
hydrogen atom
Prior art date
Application number
CH52378A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Heider
Volkhard Dr Austel
Wolfgang Dr Eberlein
Rudolf Prof Dr Kadatz
Juergen Dr Daemmgen
Walter Prof Dr Kobinger
Christian Dr Lillie
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Publication of CH640227A5 publication Critical patent/CH640227A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I
0
und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine antianginöse, antiarrhythmische und ß-rezeptorenblok-kierende Wirkung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
In der obigen Formel I bedeuten A einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxygruppen, Amino- und/oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisubstituier-ten Phenylrest oder eine Pyridylgruppe,
Rj ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte geradkettige gesättigte Al-kylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche endständig durch eine Aminogruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phen-oxygruppe. welche beide durch niedere Alkyl- und /oder Alkoxyreste mono-, di- oder trisubstituiert sein können, substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxy-gruppe.
R5 ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit neue, in 3-Stellung durch eine gegebenenfalls substituierte Amino-alkoxyphenyl-, Aminoalkoxybenzyl- oder Aminoalkoxyphe-nyläthylgruppe substituierte Isochinolin-l(2H)-one, 1.6-, 2,6-, 3.6- und 4.6-Naphthyridin-5(6H)one und deren physiologisch \ erträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Unter dem bei der Definition der Reste A, Rx, R2, R4 und R5 verwendeten Ausdruck «niedere Alkylgruppe» ist insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und unter dem bei der Definition der Reste A, R2 und R4 verwendeten Ausdruck «niedere Alkoxygruppe» ist insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe zu verstehen.
Für die bei der Definition der Reste A, Rj. R:, R4 und R- eingangs erwähnten Bedeutungen kommt somit insbesondere für
A die Bedeutung der Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl- oder Pyridylgruppe, für
(I),
Ri die des Wasserstoffatoms, der Methyl-, Äthyl-, Propyl-
oder Isopropylgruppe, für Rj die der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, 25 n-Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, tert.-Butyl- oder tert.Pentylgruppe oder eine endständig durch eine Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Trimethoxy-phenyl-, Methylphenyl-, Amino-, Carbmethoxy-, Carb-äthoxy-, Carbopropoxy-, Carbobutoxy-, Carbopentoxy-, 3° Carbisopropoxy-, Carbo-tert.-butoxy-, Carbo-tert.pent-oxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy- oder Methoxyphenoxy-gruppe substituierte Methylen-, Äthylen-, Hydroxyäthy-len-, Propylen-, Hydroxypropylen- oder Butylengruppe, für
35 R4 die des Wasserstoffatoms, die der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe und für R5 die der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der obigen Formel I sind so-40 mit diejenigen, in denen
A die Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl- oder
Pyridylgruppe,
Rj ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, R2 die Äthyl-. Isopropyl- oder tert.Butylgruppe oder eine 45 gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte geradkettige gesättigte Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, die endständig durch eine Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Trimethoxyphenyl-, Amino-, Methylphenyl-, Isopropoxycarbonyl-, tert.But-50 oxycarbonyl-, Phenoxy-, Methylphenoxy- oder Methoxy-phenoxygruppe substituiert ist,
R3 ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe,
R5 die Methylgruppe und 55 n die Zahl 0, 1 oder 2 darstellt.
Hierbei kommt als aromatischer Substituent der bei der Definition des Restes R, erwähnten Alkylengruppe insbesondere die Phenyl-, 2-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3,4-Dimethoxyphenyl-, 3,4,5-Trimethoxyphenyl-, Phenoxy-, 60 2-Methylphenoxy-, 4-Methylphenoxy-2-Methoxyphenoxy-oder 4-Methoxyphenoxygruppe in Betracht.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
A die Phenyl-, 2-Methoxyphenyl- oder 2,3-Dimethoxyphe-65 nylgruppe,
Rt ein Wasserstoffatom,
R2 die Isopropyl- oder tert.Butylgruppe,
R3 die Hydroxylgruppe,
5
640227
R4 ein Wasserstoff atom oder die Methoxygruppe,
R5 die Methylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2 darstellt.
Erfindungsgemäss erhält man die neuen Verbindungen der Formel I nach folgenden Verfahren: s a) Umsetzung eines Propoxyphenylderivates der Formel II
in der
A, R3, R4, R5 und n wie eingangs definiert sind, X eine nu- 20 kleophil austauschbare Gruppe, wie z.B. ein Halogenatom,
oder X zusammen mit R3 ein Sauerstoffatom darstellt, mit einem Amin der Formel III
Rj 25
H—NC; (III),
R2
in der
Ri und R2 wie eingangs definiert sind. 30
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z.B. in Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dimethylform-amid oder Dimethylsulfoxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie z.B. eines Alkoholats oder Alkalicarbonats und gegebenenfalls in einem Druckgefäss 35 bei Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 80 und 160°C. Besonders vorteilhaft wird jedoch die Umsetzung unter Verwendung eines Überschusses des eingesetzten Amins der Formel III als Lösungsmittel durchgeführt. 40
b) Kondensation einer Carbonsäure der Formel IV
in der
A, Rj bis R4 und n wie eingangs definiert sind, oder deren reaktionsfähige funktionelle Derivate mit einem Amin der Formel V
Rä—nh2 (V),
in der
Rs wie eingangs definiert ist unter Ringschluss.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z.B. in Methanol, Äthanol. Isopropanol, Dioxan oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie eines Alkoholats und gegebenenfalls in einem Druckgefäss bei Temperaturen zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 80 und 140°C. Besonders vorteilhaft wird jedoch die Umsetzung unter Verwendung eines Überschusses des eingesetzten 55 Amins der Formel V als Lösungsmittel durchgeführt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I lassen sich anschliessend gewünschtenfalls in die physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen und organischen Säuren überführen. Als Säuren kommen bei-60 spielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formeln II bis V sind teilweise literaturbekannt bzw. kön-65 nen nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
So erhält man eine Verbindung der Formel II beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden o-Halogen-car-bonsäure der Formel VI
640227
6
GX
COOH
(VI),
Hai in der
A wie eingangs definiert ist und Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, mit einem Keton der Formel VII
CH3-CO-CH2-CO- ( CH2, n ^ ^
OR,
in der
R4 und n wie eingangs definiert sind und R6 die Methyl- oder Benzylgruppe darstellt, zweckmässigerweise in Gegenwart von Kupferacetat als Katalysator und in Gegenwart von Na-triumalkoholat wie Natriumäthylat bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C. Die so erhaltene Carbonsäure der Formel VIII
r4
(VII),
in der io A, R4, R6 und n wie oben definiert sind, wird anschliessend mit einem Amin der Formel V
Rg—NH2 (V),
15 in der
R5 wie eingangs definiert ist, zu dem entsprechenden cycli-schen Keton der Formel IX
20
25
✓ R5
r4
lCH2»^6
in der
A, R4, R5j R6 und n wie oben definiert sind, übergeführt.
Nach Abspaltung des Restes R6 und Umsetzung mit einem 30 entsprechenden Halogenepihydrin oder einem entsprechenden l-Brom-3-chlorpropan in einem Lösungsmittel wie Dimethyl-formamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Natrium-äthylet und zweckmässigerweise bei Raumtemperatur erhält man die gewünschte Verbindung der Formel II.
35 Eine Ausgangsverbindung der Formel IV erhält man beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Phen-oxyderivates der Formel X
ch,-co-ch2-co-(ch2):
r\
R,
i
0-CH2-CH-CH2-n
/R1
(X),
55
in der
Ri bis R4 und n wie eingangs definiert sind, mit einer ent-50 sprechenden o-Halogen-carbonsäue der Formel VI
COOH
(VI),
Hai in der
60 A wie eingangs definiert ist und Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumäthylat und bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der Formel I sowie deren physiologisch verträgliche 65 Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine antianginöse, antiarrhythmische und ß-rezeptoren-blockierende Wirkung.
7
640227
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A = 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)--phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on,
5
B = 2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenyl] -7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on-oxalat,
C = 2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--4-methoxyphenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on--oxalat, 10
D = 2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)--4-methoxyphenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on--oxalat,
15
E = 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butyIamino-propoxy)--phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinolin-l(2H)-on,
F = 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinolin-l(2H)-on,
20
G = 2-Methyl-3-[3-methoxy-4-(2-hydroxy-3-isopropyI-amino-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on und
25
H = 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-
-phenäthyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on auf ihre biologischen Eigenschaften hin untersucht:
1.) Wirkung auf den Kreislauf: 30
Die Kreislaufversuche wurden an Hunden mit einem Gewicht von 19-30 kg in Chloralose-Urethan-Nembutal-Nar-kose (54+270+10 mg/kg i.v.) durchgeführt. Die Tiere wurden hierbei nach Thoraxeröffnung im 4. linken Intercostal-raum mit einem Harvard-Respirator mit Raumluft beatmet. 35
Der arterielle Blutdruck wurde in einer Arteria carotis mit einem Statham-Druckwandler, die Herzfrequenz elektronisch aus der Folge der R-Zacken des Elektrocardiogramms bestimmt. Die maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit (dp/ dt max) im linken Ventrikel wurde mit einem Königsberg 40 Druckaufnehmer und einem Grass-Differensierverstärker gemessen.
Alle Parameter wurden mittels eines Direktschreibers registriert. Zur Gerinnungshemmung erhielten die Tiere 10 mg/kg polyäthylensulfonsaures Natrium intravenös gelöst in 45 20%igem Polydiol. Die zu untersuchenden Substanzen wurden an 4-6 Hunden intravenös appliziert.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Substanz
Dosis mg/kg i.v.
Beeinflussung d. mittl. art. Blutdruckes [mm Hg]
Dauer min
Senkung der
Herzfrequenz
[1/min]
Dauer min
Senkung der Kontraktilität dp/dt max %
Dauer min
A
1,0
-20 ± 2
50
29 ±
15
36
50 ± 10
44
B
1,0
-24 ± 2
41
19 ±
6
50
51 ± 7
47
C
1,0
-17 ± 3
40
38 ±
2
50
53 ± 6
50
D
0,25
- 6 ± 3
24
15 ±
5
27
36 ± 13
28
E
1,0
-18 11
11
25 ±
6
51
52 ± 8
51
F
1,0
- 7 ± 3
17
12 ±
6
31
33 ± 6
43
G
0,25
- 3 ± 2
20
37 ±
5
54
48 ± 6
48
H
1,0
-25 rfc 15
20
34 ±
10
47
53 ± 13
47
640227
8
2.1 Wirkung auf die Kontraktionskraft und die Frequenz des isolierten Meersehweinehenvorliofes:
An spontan schlagenden isolierten Meerschwcinchenvor-höl'en. die in Carhogen durchperlter (95% 02 + 5% C02) Krebs-Henseleil-Lösung bei 37"C gehalten wurden, wurde bei vorgegebener Konzentration der zu untersuchenden Substanzen die maximal entwickelte Spannung (isometrische Kontraktionskraft) und die Frequenz gemessen:
Substanz
Dosis g/ml
Senkung der max. Kontraktionskraft
Senkung der Frequenz
A
10 r'
50%
23%
3.10 5
82%
30%
C
3.10 6
17%
15%
10 5
29%
29%
D
3.10 5
64%
40%
E
3.10 5
54%
31%
io-4
72%
46%
F
10 5
30%
22%
3. IO"5
43%
29%
G
io-5
35%
22%
3.IO"5
48%
37%
3.) Bestimmung der akuten Toxizitäten:
Die akute Toxizität der zu untersuchenden Substanzen wurde an Mäusen (Beobachtungszeit: 14 Tage) nach oraler bzw. intravenöser Gabe bestimmt. Es wurde die LD50 aus dem Prozentsatz der Tiere berechnet, die nach verschiedenen Dosen innerhalb der Beobachtungszeit verstarben:
Substanz
LD50
A
62 mg/kg i.v. 460 mg/kg p.o.
B
47 mg/kg i.v.
C
> 50 mg/kg i.v. >500 mg/kg p.o.
(0 von 5 Tieren gestorben) (0 von 5 Tieren gestorben)
Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I eignen sich somit insbesondere zur Behandlung von Coronarerkrankungen und des Hochdrucks.
Zur pharmazeutischen Anwendung lassen sich die erfin-dungsgemässen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen in die üblichen galenischen Zubereitungsformen, wie z.B. Tabletten, Dragées, Pulver, Suspensionen, Lösungen oder Suppositorien, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hierbei an Erwachsenen im allgemeinen 50 bis 250 mg.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die chemische Struktur der neuen Verbindungen wurde mittels IR-, UV-, NMR-Spektren und Elementaranalyse sichergestellt.
Beispiel 1
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)-- phenylJ-7-methoxy-isochinolin- l(2H)-on a) 2-Methyl-3-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-7-methoxy-
-isocltinolin-l(2H)-on
2,8 g (10 mMol) 2-Methyl-3-(4-hydroxy-phenyl)-7-meth-oxy-isochinolin-l(2H)-on werden in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst und unter Rühren mit 1,35 g (10 mMol + 20%)
Kalium-tert.butylat versetzt, wobei alsbald das Kaliumsalz ausfällt. Nun werden 2,8 ml Epibromhydrin zugegeben und bei Raumtemperatur bis zur quantitativen Umsetzung gerührt. Anschliessend wird auf Eiswasser gegossen und das kristallin anfallende Endprodukt abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2,86 g (85 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 153-155°C C19H20NO4 (137,37)
berechnet: C 71,20 H 5,68 N 4,15 gefunden: C 71,14 H 5,65 N 4,10
b) 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)--phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on 2,55 g (7,5 mMol) des unter a) erhaltenen Epoxids werden mit 25 ml tert.Butylamin in einer Stahlbombe auf 120°C erhitzt. Nach 2stündiger Reaktionsdauer ist die Umsetzung beendet und nachdem das überschüssige Amin im Vakuum abdestilliert ist, wird der resultierende körnige Rückstand aus Aceton/Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 2,1 g (70% der Theorie)
Schmelzpunkt: 130-131°C C24H30N2O4 (410,51)
berechnet: C 70,22 H 7,32 N 6,82 gefunden: C 69,90 H 7,29 N 6,75
Beispiel 2
2-Methyl-3-[4-<2-hydroxy-3-(3,4-dimethoxyphenyl-N-äthyl--äthylamino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on
1,4 g (5 mMol) des unter Beispiel la erhaltenen 2-Me-thyl-3- [4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyI] -7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on werden mit 1,5 g 3,4-Dimethoxyphenyl-N-äthyl--äthylamin bei 140°C zur Reaktion gebracht. Nach quantitativer Umsetzung wird das so erhaltene Rohprodukt über eine Kieselgelsäule (Korngrösse: 0,2-0,5 mm, Elutionsmittel: Chloroform:Methanol = 19:1) gereinigt. Das nach dem Eindampfen erhaltene Produkt wird in Aceton gelöst und mit ätherischer Oxalsäure als Oxalat gefällt.
Ausbeute: 76,5% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 152-155°C (aus Methanol)
C34H40N2O10 (636,70)
berechnet: C 64,14 H 6,33 N 4,40 gefunden: C 63,86 H 6,46 N 4,36
Beispiel 3
2-Methyl-3-[4-<3-(3,4-dimethoxyphenyl-N-methyl-athyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on a) 2-Methyl-3-[4-(3-chlorpropoxy)-phenyl]-7-methoxy-iao-chinolin-1 (2H)-on
2,8 g (10 mMol) 2-Methyl-3-(4-hydroxy-phenyl)-7-meth-oxy-isochinolin-l(2H)-on werden in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst und unter Rühren mit 1,35 g (10 mMol + 20%) Kalium-tert.-butylat versetzt, wobei alsbald das Kaliumsalz ausfällt. Nun werden 2,8 ml l-Brom-3-chlorpropan zugegeben und bei Raumtemperatur bis zur quantitativen Umsetzung gerührt. Anschliessend wird auf Eiswasser gegossen, mit Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte nach Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingedampft. Dabei resultiert ein farbloses Öl, das kristallin erstarrt und aus Aceton/Äther umkristallisiert wird.
Ausbeute: 3,2 g (89,6% der Theorie)
Schmelzpunkt: 102-104°C CMH20ClNO3 (357,83)
berechnet: C 67,13 H 5,63 N 3,91 Cl 9,90 gefunden: C 66,97 H 5,61 N 3,96 Cl 9,65
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
640227
b) 2-Methyl-3-[4<3-(3,4-dimethoxyphenyl-N-methyl-äthyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-ìsochinolin-l(2H)-on 1,8 g (5 mMol) des unter a) erhaltenen Propylchlorids werden mit 1,8 g 3,4-Dimethoxyphenyl-N-methyl-äthylamin versetzt und bei 140°C zur Reaktion belassen. Nach quantitativer Umsetzung wird das so erhaltene Rohprodukt über eine Kieselgelsäule (Korngrösse: 0,2-0,5 mm; Elutionsmittel: Chloroform:Methanol = 19:1) gereinigt. Das nach dem Eindampfen erhaltene Produkt wird in Aceton gelöst und mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt.
Ausbeute: 1,45 g (52,2% der Theorie) als Hydrochlorid Schmelzpunkt: 155-160°C (aus Aceton)
C31H37C1N205 (553,09)
berechnet: C 67,32 H 6,74 N 5,07 Cl 6,41 gefunden: C 67,00 H 6,84 N 4,98 Cl 6,31
Beispiel 4
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)~ -phenyl]-?-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und Isopropylamin. Die Reaktionstemperatur beträgt 50°C. Ausbeute: 63% der Theorie Schmelzpunkt: 140-142°C C23H28N204 (396,48)
berechnet: C 69,68 H 7,12 N 7,06 gefunden: C 69,38 H 7,14 N 7,10
Beispiel 5
2-Methyl-3-[4-<2-hydroxy-3-(3,4-dimethoxyphenyläthyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinoUn-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl ] -7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on und 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin.
Ausbeute: 71% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 208-210°C (aus Aceton)
C,2H3CN2O10 (608,64)
berechnet: C 63,14 H 5,96 N 4,59 gefunden: C 62,68 H 5,90 N 4,49
Beispiel 6
2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl]--7-methoxy-isochinolin-l ( 2 H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[2-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und Isopropylamin.
Ausbeute: 82,8 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 216-218°C (aus Methanol)
C25HMN208 (486,50)
berechnet: C 61,72 H 6,22 N 5,76 gefunden: C 61,70 H 6,33 N 6,18
Beispiel 7
2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-4--methoxyphenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[2-(2,3--epoxypropoxy)-4-methoxy-phenyI]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on und Isopropylamin. Die Reaktionstemperatur beträgt 200°C.
Ausbeute: 88% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 165-168°C (aus Methanol)
C2tH32N209 (516,55)
berechnet: C 60,45 H 6,24 N 5,42 gefunden: C 61,28 H 6,16 N 5.38
Beispiel 8
2-Methyl-3-[2-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)-4--methoxy phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-2-[2-(2,3--epoxypropoxy)-4-methoxy-phenyl]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on und tert.-Butylamin.
Ausbeute: 90% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 115-120°C (aus Aceton/Äther)
C27H34N209 (530,55)
berechnet: C 61,12 H 6,46 N 5,28 gefunden: C 60,91 H 6,32 N 5,19
Beispiel 9
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)--phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinoIin-l(2H)-on und tert.Butylamin.
Ausbeute: 65 % der Theorie Schmelzpunkt: 165-166°C (aus Aceton/Äther)
C25H32N205 (440,53)
berechnet: C 68,15 H 7,32 N 6,36 gefunden: C 67,70 H 7,23 N 6,41
Beispiel 10
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy]-phenyl]--6,7-dimethoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinoIin-1 (2H)-on und Isopropylamin.
Ausbeute: 81 % der Theorie Schmelzpunkt: 206-207°C (aus Aceton/Äther)
C24H30N2O5 (426,50)
berechnet: C 67,58 H 7,09 N 6,57 gefunden: C 67.36 H 7,02 N 6,63
Beispiel 11
2-Methyl-3-[3-methoxy-4-(2-hydroxy-3-isopropylamino--propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[3-methoxy--4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyI]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)--on und Isopropylamin.
Ausbeute: 77 % der Theorie Schmelzpunkt: 144-146°C (aus Aceton)
C24H30N2O5 (426,507)
berechnet: C 67,58 H 7,09 N 6,57 gefunden: C 67,35 H 7,15 N 6,76
Beispiel 12
2-Methyl-3-[3-methoxy-4-<2-hydroxy-3-(2-methoxyphenyl-äthylamino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Methyl-3-[3-methoxy--4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)--on und 2-Methoxyphenyläthylamin.
Ausbeute: 56% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 197-199°C (aus Methanol)
C,2H3CN2O10 (608,65)
berechnet: C 63,18 H 6,04 N 4,60 gefunden: C 63,40 H 6,11 N 4,56
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640227
10
Beispiel 13
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phen-äthyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenäthyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on und Isopropylamin.
Ausbeute: 77 % der Theorie Schmelzpunkt: 137-139°C (aus Aceton/Äther)
C25H32N204 (424,5)
berechnet: C 70,75 H 7,59 N 6,60 gefunden: C 70,40 H 7,48 N 6,61
Beispiel 14
2-Methyl-3-[3-methoxy-4-(2-hydroxy-3-isopropylamino--propoxy)-phenäthyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[3-methoxy--4-(2,3-epoxypropoxy)-phenäthyl]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on und Isopropylamin.
Ausbeute: 80% der Theorie Schmelzpunkt: 162-164°C (aus Aceton/Äther)
C2CH34NA (454,56)
berechnet: C 68,70 H 7,54 N 6,16 gefunden: C 68,60 H 7,54 N 6,03
Beispiel 15
2-Methoxy-3-[3-methoxy-4-<3-(2-o-methoxy-phenyl-äthyl-amino)-2-hydroxy-propoxy>-phenyläthyl]-7-methoxy-iso-chinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 2-Methyl-3-[3-methoxy--4-(2,3-epoxypropoxy)-phenäthyI]-7-methoxy-isochinolin--l(2H)-on und 2-Methoxyphenyl-äthylamin.
Ausbeute: 74% der Theorie Schmelzpunkt: 117-118°C (aus Aceton)
C,H.5N2Oi; (546,67)
berechnet: C 70,30 H 7,01 N 5,13 gefunden: C 70,20 H 7,03 N 5,04
Beispiel 16
2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)-phe-nyl]-isochinolin-l ( 2H )-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 2-Methyl-3-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-isochinolin-l(2H)-on und tert.Butyl-amin.
Ausbeute: 84% der Theorie Schmelzpunkt: 130-132°C (aus Aceton/Äther)
C2J-I23N,0, (380,48)
" berechnet: C 72,61 H 7,42 N 7,36 gefunden: C 72,80 H 7,48 N 7,22
Beispiel 17
2-Methyl-3-[4-<3-(4-methoxyphenyl-N-methyl-äthylamino)--propoxy >-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyI]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 4--Methoxyphenyl-N-methyläthylamin.
Ausbeute: 75 % der Theorie (als Hydrochlorid) Schmelzpunkt: 229-230°C (aus Aceton/Äther)
C30H35ClN2O4 (523,07)
berechnet: C 68.88 H 6,75 N 5,36 Cl 6,78 gefunden: C 68,60 H 6,70 N 5,36 Cl 6,82
Beispiel 18
2-Methyl-3-[4-<3-(3,4,5-trimethoxyphenyl-N-methyl-äthyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 3,4,5--Trimethoxyphenyl-N-methyl-äthylamin.
Ausbeute: 53 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 224-225°C (aus Methanol)
CMH40N2O10 (636,68)
berechnet: C 64,13 H 6,33 N 4,40 gefunden: C 63,71 H 6,19 N 4,55
Beispiel 19
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-3-o-kresyl-propylamino)--propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl] -7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on und 2-Hy-droxy-3-o-kresyl-propylamin.
Ausbeute: 70% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 178-182°C (aus Methanol)
CANA (592,65)
berechnet: C 64,85 H 6,12 N 4,73 gefunden: C 64,50 H 6,21 N 4,66
Beispiel 20
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-3-p-kresyl-propylamino)--propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 ( 2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2-Hy-droxy-3-p-kresyl-propylamin.
Ausbeute: 64% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 195-197°C (aus Methanol)
C32H3GN209 (592,65)
berechnet: C 64,85 H 6,12 N 4,73 gefunden: C 64,70 H 6,13 N 4,83
Beispiel 21
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-3-o-methoxy phenoxy )-propyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2-Hy-droxy-3-o-methoxy-phenoxy-propylamin.
Ausbeute: 77 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 156-158°C (aus Methanol)
CsÄN-Ao (608,65)
berechnet: C 63,14 H 5,96 N 4,60 gefunden: C 62,78 H 5,74 N 4,59
Beispiel 22
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-3-p-methoxyphenoxy-propyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2-Hy-droxy-3-p-methoxyphenoxy-propylamin.
Ausbeute: 77 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 172-175°C (aus Methanol)
C32H,tN2O10 (608,65)
berechnet: C 63,14 H 5,96 N 4,60 gefunden: C 62,92 H 5,91 N 4,46
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
640227
Beispiel 23
2-Methyl-3-[4-<3-(2-methoxyphenyl-äthylamino)-propoxy>--phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chIor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2--Methoxyphenyl-äthylamin.
Ausbeute: 67 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 216-218°C (aus Methanol)
C31H34N208 (562,60)
berechnet: C 66,18 H 6,09 N 4,98 gefunden: C 66,10 H 6,18 N 4,85
Beispiel 28
2-Methyl-3-[4-<3-(3-m-toluidin-propylamino)-propoxy)-phe-nyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
5 Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 3-m--Toluidinpropylamin.
Ausbeute: 50% der Theorie (als Hydrochlorid) Schmelzpunkt: 204-205°C (aus Aceton)
io C30H36ClN3O3 (522,16)
berechnet: C 69,00 H 6,95 N 8,05 Cl 6,79 gefunden: C 68,90 H 7,12 N 8,03 Cl 6,80
Beispiel 24
2-Methyl-3-[4-<3-(3-aminopropylamino)-propoxy>-phenyl]--7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chIor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 1,3--Diaminopropan.
Ausbeute: 50,8% der Theorie (als Dioxalat)
Schmelzpunkt: 220-225°C (aus Methanol)
C27H33N3Ou (575,56)
berechnet: C 58,50 H 5,95 N 6,45 gefunden: C 58,33 H 5,87 N 6,30
15 Beispiel 29
2-Methyl-3-[4-<3-(2-isopropyloxycarbonyläthylamino)--propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-20 propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und ß-Aminopropionsäure-isopropylester.
Ausbeute: 53% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 174-175°C (aus Aceton)
C28H34N209 (542,58)
25 berechnet: C 61,08 H 6,32 N 5,16 gefunden: C 61,70 H 6,53 N 5,23
Beispiel 25
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-3-phenoxy-propylamino)--propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyI]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2-Hy-droxy-3-phenoxy-propylamin.
Ausbeute: 73 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 170-175°C (aus Methanol)
C31H34N209 (578,60)
berechnet: C 64,35 H 5,92 N 4,84 gefunden: C 63,70 H 5,96 N 4,89
Beispiel 30
30 2-Methyl-3-[4-<3-(2-isobutyloxycarbonyläthylamino)--propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 (2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 35 ß-Aminopropionsäure-isobutylester.
Ausbeute: 22% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 190-195°C (aus Aceton)
C29H36N209 (556,62)
berechnet: C 62,57 H 6,52 N 5,03 40 gefunden: C 62,90 H 6,66 N 5,03
Beispiel 26
2-Methyl-3-[4-<3-(2-hydroxy-2-phenyl-äthylamino)-propoxy>--phenyl]-7-methoxy-isochinolin-1 ( 2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 2-Hy-droxy-2-phenyl-äthylamin.
Ausbeute: 74% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 215-220°C (aus Methanol)
C30H32N2O8 (458,55)
berechnet: C 65,68 H 5,88 N 5,11 gefunden: C 65,83 H 5,88 N 5,26
Beispiel 27
2-Methyl-3-[4-<3-(2-amino-äthylamino)-propoxy>phenyl]--7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 2-Methyl-3-[4-(3-chIor-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und 1,2--Diamino-äthan.
Ausbeute: 73 % der Theorie (als Dioxalat)
Schmelzpunkt: 235-240°C (aus Methanol)
C2cH31N3On (561,56)
berechnet: C 55,61 H 5,56 N 7,46 gefunden: C 55,87 H 5,64 N 7,38
Beispiel 31
6-Methyl-7-[4-<2-hydroxy-3-(3,4-dimethoxy-phenyl-N-methyl-45 -äthylamino)-propoxy>-phenyl]-l ,6-naphthyriâin-5( 6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2--(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-methyl-äthylamin.
so Ausbeute: 70% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 85-95°C C31H35N309 (593,6)
berechnet: C 62,72 H 5,94 N 7,08 gefunden: C 62,22 H 5,95 N 6,98
55
Beispiel 32
6-Methyl-7-[4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenyl]-l ,6-naphthyridin-5(6 H )~on
60
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und Isopropylamin.
Ausbeute: 92% der Theorie 65 Schmelzpunkt: 135-139°C C21H25N302 (367,46)
berechnet: C 68,64 N 6,86 N 11,44 gefunden: C 67,03 N 6,69 N 11,39
640227
12
Beispiel 33
6-Methyl-7-[4-<2-hydroxy-3-(3,4-dimethoxyphenyl-äthyl-amino)-propoxy >-phenyl]-l ,6-nophthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2--(3,4-Dimethoxy-phenyl)-äthylamin.
Ausbeute: 64% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 82-95°C C;0H,,N3Og (579,60)
berechnet: C 62,17 H 5,74 N 7,25 gefunden: C 61,56 H 5,80 N 6,32
Beispiel 34
6-Methyl-7-[4-<2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl-N-methyl--iithylamino)-propoxy>-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2-(4--Methoxyphenyl)-N-methyl-äthylamin.
Ausbeute: 61% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 66-73°C CS0H33N„O8 (563,60)
berechnet: C 63,93 H 5,90 N 7,45 gefunden: C 63,94 H 5,75 N 7,14
Beispiel 35
6-Methyl-7-[4-<2-hydroxy-3-{3,4.5-trimethoxy-phenyl-N-me-thyl-äthylamino)-propoxy>-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 2 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2--(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-N-methyl-äthylamin.
Ausbeute: 35,5 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 87-95°C C32H,7N3O10 (623,7)
berechnet: C 61,63 H 5,98 N 6,74 gefunden: C 61,38 H 5,84 N 6,77
Beispiel 36
6-Methyl-7-[4-(2-hydroxy-3-tert.-butylamino-propoxy)~ -phenyl ]-l ,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und tert.-Butylamin.
Ausbeute: 41 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 248-250°C C24H29N307 (471,5)
berechnet: C 61,14 H 6,20 N 8,91 gefunden: C 60,70 H 6,42 N 8,89
Beispiel 37
6-Methyl-7-[4-(2-hydroxy-3-diäthylamino-propoxy)-phenyl]--1,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 1 aus 6-Methyl-7-[4-(2,3--epoxypropoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und Di-äthylamin.
Ausbeute: 70% der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 143-145°C C24H23N307 (471,4)
berechnet: C 61,14 H 6,20 N 8,91 gefunden: C 61,22 H 6,25 N 9,01
Beispiel 38
6-Methyl-7-[4-<3-(3,4-dimethoxy-phenyl-N-methyl-äthyl-amino)-propoxy>-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 6-Methyl-7-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-1,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2-(3,4-Di-methoxyphenyl)-N-methyl-äthylamin.
Ausbeute: 45 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 167-170°C C31H35N3Os (577,6)
berechnet: C 64,46 H 6,11 N 7,27 gefunden: C 64,45 H 6,16 N 7,05
Beispiel 39
6-Methyl-7-[4-<3-(4-methoxyphenyl-N-methyl-äthylamino)--propoxy >-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on
Hergestellt analog Beispiel 3 aus 6-Methyl-7-[4-(3-chlor-propoxy)-phenyl]-l,6-naphthyridin-5(6H)-on und 2-(4-Meth-oxyphenyl)-N-methyl-äthylamin.
Ausbeute: 45 % der Theorie (als Oxalat)
Schmelzpunkt: 188-190°C C30H33N3O7 (547,6)
berechnet: C 65,80 H 6,07 N 7,67 gefunden: C 66,72 H 5,85 N 7,74
Beispiel 40
2-Methyl-3-[4-<3-(4-methoxyphenyl-N-methyl-äthylamino)--propoxy ,-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
2,5 g (5 mMol) 2-[4-<3-(4-Methoxyphenyläthyl-N-methyl--amino)-propoxy>-acetophenyl]-5-methoxy-benzoesäure werden in 25 ml Methylamin aufgenommen und im Druckgefäss bei 50°C zur Reaktion gebracht. Nach 3stündiger Reaktionsdauer ist die Umsetzung beendet, das überschüssige Methylamin wird abdestilliert und das so erhaltene Rohprodukt über eine Kieselgelsäule (Korngrösse: 0,2-0,5 mm, Elutionsmittel: Chloroform:Methanol = 19:1) gereinigt. Das nach dem Eindampfen erhaltene Produkt wird in Aceton gelöst und mit ätherischer Salzsäure als Hydrochlorid gefällt.
Ausbeute: 1,4 g (25,6% der Theorie) (als Hydrochlorid) Schmelzpunkt: 226-228°C (aus Aceton/Äther)
C30H35ClN2O4 (523,07)
berechnet: C 68,88 H 6,75 N 5,36 Cl 6,78 gefunden: C 68,43 H 6,82 N 5,39 Cl 6,73
Beispiel 41
2-Methyl-3-[4-<3-(3,4-dimethoxyphenyl-N-methyl-äthyl-amino)-propoxy>-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Hergestellt analog Beispiel 40 aus 2-[4-<3-(3,4-Dimethoxy--phenyläthyl-N-methyl-amino)-propoxy>-acetophenyl]-5--methoxy-benzoesäure und Methylamin. Die Reaktionstemperatur beträgt 200°C.
Ausbeute: 31,6% der Theorie (als Hydrochlorid) Schmelzpunkt: 157-159°C (aus Aceton)
C31H37C1N205 (553,09)
berechnet: C 67,32 H 6,74 N 5,07 Cl 6,41 gefunden: C 67,14 H 6,71 N 5,12 Cl 6,37
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
640227
Beispiel A
Tabletten zu 100 mg 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butyl-amino-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on
Zusammensetzung:
Wirksubstanz 100,0 mg
Milchzucker 50,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 5,0 mg
Carboxymethylcellulose 19,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
175,0 mg
Herstellungsverfahren:
Der Wirkstoff und der Milchzucker werden gleichmäs-sig mit einer wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons befeuchtet und granuliert. Nach dem Trocknen wird das Granulat mit den restlichen Wirkstoffen vermischt und die Mischung in üblicher Weise zu Tabletten verpresst.
Beispiel B
Suppositorien zu 150 mg 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-iso-propylamino-propoxy)-phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinolin--l(2H)-on
Zusammensetzung:
Wirkstoff 150,0 mg
Suppositorienmasse 1 550,0 mg
1 700,0 mg
Herstellungsverfahren:
Der Wirkstoff wird in die geschmolzene Suppositorienmasse gleichmässig eingerührt und suspendiert und das flüssige Gemisch in gekühlte Suppositorienformen ausgegossen.
Beispiel C
Dragées zu 50 mg 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-tert.butyl-amino-propoxy)-phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on s 1 Dragéekern enthält:
Wirksubstanz 50,0 mg
Maisstärke getrocknet 20,0 mg lösliche Stärke 2,0 mg
Carboxymethylcellulose 7,0 mg io Magnesiumstearat 1,0 mg
80,0 mg
Herstellungsverfahren:
15 Das Gemisch wird wie in Beispiel A beschrieben zu Dragéekernen verarbeitet, die dann mit Zucker und Gummi-Arabikum dragiert werden.
Beispiel D
20 Suspension mit 250 mg 2-Methyl-3-[4-(2-hydroxy-3-iso-propylamino-propoxy)-phenyl]-6,7-dimethoxy-isochinolin--l(2H)-on pro 5 ml
100 ml Suspension enthalten:
25
Wirksubstanz
5,0
g
Carboxymethylcellulose
0,1
g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester
0,05
g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester
0,01
g
Zucker
10,0
g
30
Glycerin
5,0
g
Sorbitlösung 70%
20,0
g
Aroma
0,3
g
destilliertes Wasser ad
100,0
ml
35 Herstellungsverfahren:
In dem auf 70°C erhitzten destillierten Wasser wird unter Rühren p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propyl-ester sowie Glycerin und Carboxymethylcellulose gelöst. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter 40 Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.

Claims (12)

  1. 640227
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I
    oà;.v„A ? x-
    Z \ A 0-CH2-CH-CH2-N
    vr2
    in der
    A einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxygruppen, Amino- und/oder Nitrogruppen mono-, di- oder trisub-stituierten Phenylrest oder eine Pyridylgruppe,
    R! ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte geradkettige gesättigte Al-kylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche endständig durch eine Aminogruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phen-oxygruppe, welche beide durch niedere Alkyl- und/oder Alkoxyreste mono-, di- oder trisubstituiert sein können, substituiert ist,
    Rs ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,
    R4 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxy-gruppe,
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
  2. 2. Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I nach Anspruch 1, in der
    A einen gegebenenfalls durch Amino-, Nitro- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mono-, di- oder trisubstituierten Phenylrest oder eine Pyridylgruppe,
    Rj ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
    Kohlenstoffatomen,
    R, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte geradkettige gesättigte Al-kylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche endständig durch eine Aminogruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phen-oxygruppe. welche beide durch Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mono-, di- oder trisubstituiert sein können, substituiert ist,
    R3 ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,
    R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
    Kohlenstoffatomen und n die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
  3. 3. Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I nach Anspruch 1, in der
    A eine Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl- oder Pyridylgruppe,
    Ri ein Wasserstoffatom. eine Methyl-. Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe,
    15 R2 die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamyl-, tert-Butyl- oder tert.-Pentylgruppe oder eine endständig durch eine Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Trimethoxy-phenyl-, Methylphenyl-, Amino-, Carbmethoxy-, Carb-20 äthoxy-, Carbopropoxy-, Carbobutoxy-, Carbopentoxy-, Carbisopropoxy-, Carbo-tert.-butoxy-, Carbo-tert.pentoxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy- oder Methoxyphenoxygruppe substituierte Methylen-, Äthylen-, Hydroxyäthylen-, Pro-pylen-, Hydroxypropylen- oder Butylengruppe,
    25 R4 ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-oder Isopropoxygruppe,
    R5 eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und 30 organischen Säuren.
  4. 4. Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I nach Anspruch 1, in der
    A die Phenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl- oder 35 Pyridylgruppe,
    Rj ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, R2 die Äthyl-, Isopropyl- oder tert.Butylgruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte geradkettige gesättigte Alkylengruppe mit 2 oder 3 Koh-40 lenstoffatomen, die endständig durch eine Phenyl-,
    Methoxyphenyl-, Dimethoxyphenyl-, Trimethoxyphenyl-, Amino-, Methylphenyl-, Isopropoxycarbonyl-, tert.Butoxy-carbonyl-, Phenoxy-, Methylphenoxy- oder Methoxyphenoxygruppe substituiert ist,
    45 R3 ein Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe,
    R4 ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe,
    R5 die Methylgruppe und n die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und 50 organischen Säuren.
  5. 5. Aminoalkoxyphenyl-Derivate der Formel I nach Anspruch 1. in der
    A die Phenyl-, 2-Methoxyphenyl- oder 2,3-Dimethoxyphe-nylgruppe,
    55 Rj ein Wasserstoffatom,
    R2 die Isopropyl- oder tert.Butylgruppe,
    R3 die Hydroxylgruppe,
    R4 ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe,
    R5 die Methylgruppe und 60 n die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
  6. 6. 2-Methyl-3- [4-(2-hydroxy-3-tert.butylamino-propoxy)--phenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)-on und dessen physio-
    65 logisch verträgliche Säureadditionssalze als Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1.
  7. 7. 2-Methyl-3- [2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--phenyl]-7-methoxy-isochinoIin-l(2H)-on und dessen physio-
    3
    640227
    logisch verträgliche Säureadditionssalze als Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1.
  8. 8. 2-Methyl-3- [2-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)--4-methoxyphenyl]-7-methoxy-isochinolin-l(2H)on und dessen physiologisch verträgliche Säureadditionssalze als Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkoxy-phenyl-Derivaten der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Propoxyphenylderivat der Formel II
    10
    (II),
    in der
    A, R3, R4j R5 und n wie im Anspruch 1 definiert sind, X eine nukleophil austauschbare Gruppe oder X zusammen mit R3 ein Sauerstoffatom darstellt, mit einem Amin der Formel III
    H—N;
    R,
    R,
    25
    (HI),
    in der
    Rj und R2 wie im Anspruch 1 definiert sind, umsetzt und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren überführt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkoxy-phenyl-Derivaten der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbonsäure der Formel IV
    Gr
    COOH
    ^CH^CO-CCH,)
    2'n
    30
    35
    R
    R-
    (IV),
    ^=/^0-CH2-CH-CH2-N
    R,
    in der
    A, R, bis R4 und n wie im Anspruch 1 definiert sind, oder deren reaktionsfähige, funktionelle Derivate mit einem Amin der Formel V
    Im US-Patent 3 452 025 werden Isochinolin-l-one der so Formel
    RÏ—NH.
    (V),
    in der
    R5 wie im Anspruch 1 definiert ist, unter Ringschluss kondensiert und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel I anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren überführt.
  11. 11. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.
  12. 12. Arzneimittel nach Anspruch 11, enthaltend zusätzlich einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.
    N - X - OH
    55
    60 in der
    Rj eine Thienylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Amino-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe,
    ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Amino-, Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppe und eine -CHR3-CHR3- oder CHR3-CHR3-CHR3-Gruppe bedeuten, wobei R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Amino-,
    R,
    65
    X
    640227
    Nitro-, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenyl-gruppe darstellt, beschrieben, welche antidepressive und tranquilisierende Eigenschaften aufweisen.
    Bei der Suche nach Verbindungen, die insbesondere zur Behandlung von Coronarerkrankungen und des Hochdrucks geeignet sind, wurden die neuen Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung gefunden.
CH52378A 1977-01-22 1978-01-18 Aminoalkoxyphenyl-derivate. CH640227A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702600 DE2702600A1 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Neue aminoalkoxyphenyl-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640227A5 true CH640227A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=5999300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH52378A CH640227A5 (de) 1977-01-22 1978-01-18 Aminoalkoxyphenyl-derivate.

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4154837A (de)
JP (1) JPS5392786A (de)
AT (1) AT361480B (de)
AU (1) AU516692B2 (de)
BE (1) BE863160A (de)
BG (1) BG28573A3 (de)
CA (1) CA1106846A (de)
CH (1) CH640227A5 (de)
CS (1) CS195653B2 (de)
DD (1) DD135283A5 (de)
DE (1) DE2702600A1 (de)
DK (1) DK149847C (de)
ES (1) ES465455A1 (de)
FI (1) FI63393C (de)
FR (1) FR2378014A1 (de)
GB (1) GB1568021A (de)
GR (1) GR64093B (de)
HK (1) HK60083A (de)
HU (1) HU176895B (de)
IE (1) IE46376B1 (de)
IL (1) IL53857A (de)
IT (1) IT1102816B (de)
LU (1) LU78919A1 (de)
MY (1) MY8400275A (de)
NL (1) NL7800717A (de)
NO (1) NO149502C (de)
NZ (1) NZ186287A (de)
PH (1) PH13911A (de)
PL (1) PL112130B1 (de)
PT (1) PT67561B (de)
RO (1) RO72911A (de)
SE (1) SE444433B (de)
SG (1) SG42883G (de)
SU (1) SU677654A3 (de)
YU (1) YU40504B (de)
ZA (1) ZA78365B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027619A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-19 Sandoz Ag 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
US4329349A (en) * 1979-07-25 1982-05-11 Sandoz, Inc. 6-C1-4 Alkyl-7-phenyl or substituted phenyl-1,6-naphthyridine-5(6H)-ones
JPS59116269A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Nisshin Flour Milling Co Ltd イソカルボスチリル誘導体
US4698341A (en) * 1983-07-30 1987-10-06 Godecke Aktiengesellschaft Use of 1,6-naphthyridinone derivatives in treating pulmonary thrombosis
DE3502831A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Gödecke AG, 1000 Berlin 1,6-naphthyridinon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3423003A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
JPS6136266A (ja) * 1984-07-26 1986-02-20 Mitsui Toatsu Chem Inc イソキノリン誘導体およびそれを有効成分として含有する治療用組成物
ATE248802T1 (de) * 1994-08-04 2003-09-15 C & C Res Labs Neues amin-derivat, verfahren zur herstellung und dessen verwendung als anti-arrhythmisches mittel
DE19943635A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
EP1757594A4 (de) 2004-05-31 2007-12-12 Banyu Pharma Co Ltd Chinazolinderivat
BRPI0914696A2 (pt) * 2008-06-24 2016-10-18 Sanofi Aventis isoquinolinas e isoquinolinonas substituídas como inibidores da rho-quinase
BRPI0914735A2 (pt) * 2008-06-24 2019-09-24 Sanofi Aventis isoquinolinas e isoquinolinonas 6-substituídas
SI2303845T1 (sl) * 2008-06-24 2013-12-31 Sanofi Bi- in policiklični substituirani izokinolin in izokinolinski derivati kot inhibitorji rho-kinaze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538341A (en) * 1949-09-20 1951-01-16 Smith Kline French Lab Method for producing 1-hydroxyisoquinolines
US3432027A (en) * 1966-01-05 1969-03-11 Lily Tulip Cup Corp Dispensing container assembly
GB1394700A (en) * 1972-11-25 1975-05-21 Aspro Nicholas Ltd Pharmacologically active isoquinoline derivatives
AT330777B (de) * 1973-09-08 1976-07-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen isochinolinderivaten und deren salzen
US3993656A (en) * 1974-11-19 1976-11-23 Merck & Co., Inc. 1,8-Naphthyridine compounds
SE7603371L (sv) * 1975-03-26 1976-09-27 Sandoz Ag Organiska foreningar, deras anvendning och framstellning
US4081447A (en) * 1975-04-09 1978-03-28 Abbott Laboratories 5-[2-Hydroxy-3-(3,4-dimethoxy phenethylamino)]-propoxy-3,4-dihydro carbostyril and pharmaceutically acceptable salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800717A (nl) 1978-07-25
NO149502C (no) 1984-05-02
YU40504B (en) 1986-02-28
PH13911A (en) 1980-11-04
YU13478A (en) 1983-01-21
IL53857A0 (en) 1978-04-30
HK60083A (en) 1983-12-02
NZ186287A (en) 1980-10-08
IE46376B1 (en) 1983-05-18
SU677654A3 (ru) 1979-07-30
NO780214L (no) 1978-07-25
PT67561A (de) 1978-02-01
MY8400275A (en) 1984-12-31
PL112130B1 (en) 1980-09-30
AU516692B2 (en) 1981-06-18
IE780139L (en) 1978-07-22
ZA78365B (en) 1979-09-26
BG28573A3 (bg) 1980-05-15
NO149502B (no) 1984-01-23
DD135283A5 (de) 1979-04-25
FI63393B (fi) 1983-02-28
IT1102816B (it) 1985-10-07
LU78919A1 (de) 1979-04-09
SE444433B (sv) 1986-04-14
IL53857A (en) 1981-02-27
DK149847B (da) 1986-10-13
IT7847729A0 (it) 1978-01-20
AT361480B (de) 1981-03-10
PL204134A1 (pl) 1979-07-02
DE2702600A1 (de) 1978-07-27
FR2378014A1 (fr) 1978-08-18
PT67561B (de) 1980-03-03
DK149847C (da) 1987-05-04
HU176895B (en) 1981-05-28
SG42883G (en) 1985-01-11
GR64093B (en) 1980-01-22
GB1568021A (en) 1980-05-21
BE863160A (fr) 1978-07-20
RO72911A (ro) 1981-11-24
JPS5392786A (en) 1978-08-15
CA1106846A (en) 1981-08-11
ES465455A1 (es) 1978-09-16
FR2378014B1 (de) 1981-05-29
FI63393C (fi) 1983-06-10
ATA11078A (de) 1980-08-15
FI773717A (fi) 1978-07-23
CS195653B2 (en) 1980-02-29
SE7800739L (sv) 1978-07-23
AU3258178A (en) 1979-07-26
US4154837A (en) 1979-05-15
DK30578A (da) 1978-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054132B1 (de) Neue Pyrimidinone, ihre Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Stoffen
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD263980A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyl-propylamin-derivaten
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
EP0005828A1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE3417391A1 (de) Pyridazinone, ihre herstellung und verwendung, pyridazinone enthaltende arzneimittel
DE2619164C2 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3049959C2 (de)
DE2711719A1 (de) Carbostyril-derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0025864B1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD153550A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuer 1,2,4-oxadiazolin-5-on-derivaten
EP0011747B1 (de) Aminopropanolderivate des 6-Hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-2-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3688450T2 (de) 3(2h)-pyridazinonderivate, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung und diese und/oder andere 3(2h)-pyridazinonderivate enthaltende heilmittel.
EP0038936B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0030688B1 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0029992B1 (de) Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0035734B1 (de) Neue 1-(Acylamino-aryloxy-)2-hydroxy-3-alkinyl-aminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
EP0086256B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-(3,4-dimethoxy-Beta-phenethylamino)-2-propanol, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0073016B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased