[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH607569A5 - Breech on an automatic firearm - Google Patents

Breech on an automatic firearm

Info

Publication number
CH607569A5
CH607569A5 CH1425076A CH1425076A CH607569A5 CH 607569 A5 CH607569 A5 CH 607569A5 CH 1425076 A CH1425076 A CH 1425076A CH 1425076 A CH1425076 A CH 1425076A CH 607569 A5 CH607569 A5 CH 607569A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
bolt
control piece
housing
head
Prior art date
Application number
CH1425076A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Huerlemann
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH1425076A priority Critical patent/CH607569A5/en
Priority to NL7614558A priority patent/NL175547C/en
Priority to DE2745067A priority patent/DE2745067C2/en
Priority to SE7711643A priority patent/SE421956B/en
Priority to GB43842/77A priority patent/GB1567959A/en
Priority to FR7732108A priority patent/FR2370945A1/en
Priority to NLAANVRAGE7711851,A priority patent/NL181458C/en
Priority to US05/846,913 priority patent/US4135434A/en
Priority to ES463758A priority patent/ES463758A1/en
Priority to IT29388/77A priority patent/IT1087282B/en
Priority to JP52133674A priority patent/JPS5922157B2/en
Publication of CH607569A5 publication Critical patent/CH607569A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/46Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The breech (23) consists of a breech head (2) and a control piece (3). In the firing position, the breech head (2) is locked to the breech housing (1) via pivotable bolts, which can be displaced by means of control surfaces of the control piece (3). After firing, the bolts are pivoted into a release position and the breech head (2) as well as the control piece (3) carry out their recoil and forward movement. In order that the control piece (3), which is loaded by a firing spring force, does not exert a pressure on the bolts throughout the entire movement, via the control surfaces, as a result of which the said bolts would be pressed outwards against the side walls of the breech housing (1) and would cause friction losses, there is a locking device (24, 26, 29, 30) which eliminates this risk. Arranged in the breech head (2) is a locking bolt (24) which can be pushed into a recess in the control piece (3) during the recoil, as a result of which the breech head (2) is coupled to the control piece (3) in such a manner that no force is transmitted between the bolts and the control surfaces. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, mit mindestens einem beweglichen Sperrkörper, über welchen der Verschlusskopf in der Zündstellung mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, das eine Steuerfläche aufweist, über welche der Sperrkörper verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (24, 26, 29, 30) vorhanden ist, mit welcher nach der Entriegelung des Verschlusskopfes (2) vom Verschlussgehäuse (1) dieser mit dem Steuerstück (3) gekuppelt wird, wobei zwischen der Steuerfläche (3a) und dem Sperrkörper (13) ein Spiel vorhanden ist, und durch welche vor dem Erreichen der Zündstellung des Verschlusskopfes (2) das Steuerstück (3) entkuppelt wird.



   2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24, 26, 29, 30) einen in eine Ausnehmung (8a) im Steuerstück (3) hineinschiebbaren, im Verschlusskopf (2) angeordneten Verriegelungsbolzen (24) umfasst, der mit Führungselementen (26) versehen ist, welche mit entsprechenden Führungsteilen (29, 30) des Verschlussgehäuses (1) in Eingriff sind zur Steuerung der Verschiebung des Verriegelungsbolzens (24).



   3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Verriegelungsbolzens (24) senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) angeordnet ist, und dass der Verriegelungsbolzen (24) eine quer zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) angeordnete, zu der Bolzenachse leicht geneigte Fläche (32) aufweist, die mit einer entsprechenden Fläche (3b) der Ausnehmung (8a) im Steuerstück (3) in Eingriff bringbar ist.



   4. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (29, 30) des Verschlussgehäuses (1) durch eine zur Waffenachse parallele Führungsnut (30) sowie durch eine weitere zu dieser geneigte Führungsnut (29) gebildet sind.



   5. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (24) mit einer Führungsleiste (26) versehen ist, die zwei Paare von Führungsflächen (27, 28) aufweist, von denen zwei Flächen (27) parallel zur Waffenachse und zwei Flächen (28) parallel zu der geneigten Führungsnut (29) sind.



   6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (24) einen Fuss (25) mit zwei gegenüberliegenden Führungsleisten (26) aufweist, die in gegenüberliegende Führungsnuten (29, 30) im Verschlussgehäuse (1) eingreifen.



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, mit mindestens einem beweglichen Sperrkörper, über welchen der Verschlusskopf in der Zündstellung mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, das eine Steuerfläche aufweist, über welche der Sperrkörper verstellbar ist.



   Bei einem bekannten Verschluss dieser Art sind die Sperrkörper als am Verschlusskopf schwenkbar angeordnete Riegel ausgebildet. In der Zündstellung schwenkt das Steuerstück über seine Steuerflächen die Riegel nach aussen in eine Sperrstellung, in welcher sie sich an Rastflächen des Verschlussgehäuses abstützen. Nach einer Schussabgabe wird das Steuerstück nach hinten bewegt, wobei die Riegel in eine Freigabestellung geschwenkt werden, in welcher sie sich auf den Steuerflächen des Steuerstückes abstützen. Diese Abstützung erfolgt während der ganzen Bewegung des aus dem Verschlusskopf und dem Steuerstück bestehenden Verschlusskörpers, bis die Riegel in der Zündstellung wieder in die Sperrstellung geschwenkt werden.



   Es ist dabei von Nachteil, dass das durch die Kraft einer Schliessfeder belastete Steuerstück während der ganzen Bewegung des Verschlusskörpers einen Druck über die Steuerflächen auf die Riegel ausübt, wodurch diese nach aussen an die Seitenwände des Verschlussgehäuses gedrückt werden. Dadurch entstehen Reibungsverluste, welche, damit die angestrebte Schussgeschwindigkeit der Waffe erreicht wird, durch eine erhöhte Anfangsgeschwindigkeit des Verschlusses ausgeglichen werden müssen. Höhere Verschlussgeschwindigkeiten sind aber mit erhöhten Materialbeanspruchungen verbunden.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für eine selbsttätige Feuerwaffe zu schaffen, bei welchem die grosse Reibung zwischen den Sperrkörpern und den Wänden des Verschlussgehäuses und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung vorhanden ist, mit welcher nach der Entriegelung des Verschlusskopfes vom Verschlussgehäuse dieser mit dem Steuerstück gekuppelt wird, wobei zwischen der Steuerfläche und dem Sperrkörper ein Spiel vorhanden ist, und durch welche vor dem Erreichen der Zündstellung des Verschlusskopfes das Steuerstück entkuppelt wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verschlusses dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der Feuerwaffe mit einem sich in der Zündstellung bzw. Verriegelungsstellung befindenden Verschlusskörper,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Verriegelungsbolzen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, mit dem Verschlusskörper in der entriegelten Stellung,
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 befindet sich in einem Verschlussgehäuse 1 ein Verschlusskörper 23, der einen Verschlusskopf 2 und ein Steuerstück 3 aufweist. Der Verschlusskörper 23 ist im Verschlussgehäuse 1 verschiebbar gelagert. In der vordersten Stellung, der sogenannten Zündstellung, liegt der Verschlusskopf 2 an einer sich im Rohr 4 befindenden Patrone 5 an. Im Steuerstück 3 ist ein Zündstift 6 befestigt, der die Patrone 5 in der erwähnten Zündstellung zündet. Das Steuerstück 3 ist, wie das auch die Fig. 3 zeigt, in einer Ausnehmung 7 des Verschlusskopfes 2 eingesetzt und in dieser verschiebbar. Eine Federhülse 9 weist einen Nocken 8 von rechteckigem Querschnitt auf, der in eine entsprechende Aussparung 8a im Steuerstück 3 eingreift.

  Eine im Innern der Federhülse 9 angeordnete Schliessfeder 10 (Fig. 1) stützt sich einerseits an deren vorderem Ende und anderseits in nicht dargestellter Weise am Verschlussgehäuse 1 ab. Die Federhülse 9 ist in einer Bohrung 11 des Verschlussgehäuses 1 verschiebbar gelagert. Eine im Verschlussgehäuse 1 gelagerte   Entriegelungsstange    12 ragt in die Bohrung 11 hinein.

 

   Gemäss den   Fig. 2,    3 und 6 sind im Verschlusskopf 2 zwei Riegel 13 in.bekannter nicht näher dargestellter Weise schwenkbar gelagert, für deren Abstützung am Verschlussgehäuse 1 Rastflächen 14 yorgesehen sind. In Fig. 3 sind die Riegel 13 in der der Fig. 2 entsprechenden Position gestrichelt vereinfacht dargestellt. Die Riegel 13 sind durch zwei zueinander parallel und senkrecht zur Längsmittelebene A-A   (Fig. 3)    der Waffe gerichtete Flächen 15 begrenzt, auf welchen je ein Nocken 16 aufgesetzt ist. Die Nocken 16 weisen  



  seitliche Flächen 17 (Fig. 6) auf, welche in der eingeklappten Stellung der Riegel 13 während der Bewegung des Verschlusskörpers 23 an Flächen 18a der Seitenwände   i8    des Verschlussgehäuses 1 zur Anlage kommen. Die Seitenwände 18 des Verschlussgehäuses 1 weisen Öffnungen 19 zur Einführung von Patronen 5 auf. In der eingeklappten Stellung ragen die Riegel 13 in die Öffnungen 19 hinein. Die Nocken 16 der Riegel 13 verhindern deren Hinausfallen durch die Öffnungen 19. Der Verschlusskörper 23 stützt sich auf den die Öffnungen 19 begrenzenden Flächen   1 8b    des Verschlussgehäuses 1 ab (Fig. 3).



   Das Steuerstück 3 weist mit den Riegeln 13 zusammenwirkende Flächen 3a (Fig. 6) und 3c (Fig. 2) auf. Die Flächen 3a liegen in der eingeklappten Stellung der Riegel 13 den Flächen 13a der Riegel 13 gegenüber.



   Gemäss Fig. 1 ist im Verschlusskopf 2 eine sich quer zur Waffenachse erstreckende Nut 21 eingearbeitet, in welche eine Bohrung 22 mündet, deren Achse senkrecht zu der Nut 21 und zur Waffenachse gerichtet ist. Auf der der Nut 21 gegen überliegenden Seite mündet die Bohrung 22 in die Ausnehmung 7 im Verschlusskopf 2, in welcher das Steuerstück 3 parallel zur Waffenachse verschiebbar ist. In der Bohrung 22 ist ein Verriegelungsbolzen 24 angeordnet, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der Verriegelungsbolzen 24 weist einen Fuss 25 auf, auf dessen zwei Stirnseiten je eine Führungsleiste 26 mit zwei Paaren von parallelen Führungsflächen 27 und 28 angeordnet ist. Je zwei Führungsflächen 27, 28 schliessen einen stumpfen Winkel ein.

  In den Seitenwänden 18 des Verschlussgehäuses 1 sind mit der Waffenachse parallele Führungsnuten 30 sowie zu diesen geneigte Führungsnuten 29 vorhanden, in welche die Führungsleisten 26 eingreifen. Ferner ist der Verriegelungsbolzen 24 auf der dem Fuss 25 gegenüberliegenden Seite mit einem halbzylindrischen Absatz 31 mit einer Stirnfläche 33 versehen, der durch eine zur Bolzenachse leicht geneigte, quer zur Verschieberichtung des Steuerstückes angeordnete Fläche 32 begrenzt ist. Die Aussparung 8a im Steuerstück 3 weist eine entsprechende Fläche 3b auf, die in Kontakt mit der Fläche 32 zusammenbringbar ist (siehe Fig. 5).



  Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau:
Wenn sich der Verschlusskörper 23 in der durch die Fig. 1 und 2 dargestellten Zündstellung befindet, nimmt das Steuerstück 3 im Verschlusskopf 2 seine vordere Lage ein, in welcher seine Seitenflächen 3c die Riegel 13 hinterstellen, die sich dabei an den Rastflächen 14 des Verschlussgehäuses 1 abstützen.



  Somit werden die Riegel 13 durch die Flächen 3c in einer Verriegelungsstellung gehalten. Der Verriegelungsbolzen 24 ist in einer Freigabestellung, d. h. in der untersten Stellung, bei welcher seine Stirnfläche 33 innerhalb der Bohrung 22 liegt und die Führungsleisten 26 sich in den geneigten Führungsnuten 29 befinden.



   Nach dem Fallen des Schusses wird die Entriegelungsstange
12 in bekannter, aber in der Zeichnung nicht weiter dargestellter Weise durch den Druck von aus dem Waffenrohr abgezweigten Gasen nach hinten bewegt, wobei sie auf die Federhülse 9 und über deren Nocken 8 auf das Steuerstück 3 wirkt.



  Das Steuerstück 3 bewegt sich im Verschlusskopf 2 nach rückwärts, wobei die Riegel 13 nicht mehr durch die Flächen 3c hinterstellt und dadurch in eine Freigabestellung geschwenkt werden. Unter der Wirkung der innen auf die nun leere Patronenhülse wirkenden Kraft der sich noch im Rohr 4 befindenden Gase erhält der Verschlusskopf 2 einen Antrieb, so dass er im Verschlussgehäuse 1 nach hinten bewegt wird. Dabei beschleunigt der Verschlusskopf 2 das Steuerstück 3, wobei sich die Riegel 13 mit ihren Flächen 13a an den Flächen 3a des Steuerstückes 3 abstützen (Fig. 6). Unter der Wirkung der am Steuerstück 3 angreifenden Trägheitskraft werden die Riegel 13 nach aussen gedrückt, so dass sich ihre Nocken 16 an den Wänden 18a des Verschlussgehäuses 1 abstützen.

  Bevor jedoch ein ins Gewicht fallender Reibungsverlust, also ein Verlust an Bewegungsenergie des Verschlusskörpers 23, entstehen kann, wirkt die Verriegelungsvorrichtung wie folgt:
Bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusskopfes 2 gleiten die Führungsleisten 26 des Verriegelungsbolzens 24 in den geneigten Führungsnuten 29, wodurch der Verriegelungsbolzen 24 nach oben in eine in Fig. 5 dargestellte Stellung bewegt wird und sich seine Fläche 32 vor die Fläche 3b des Steuerstückes 3 legt. Da die Fläche 32 leicht geneigt ist, wird dadurch das Steuerstück 3 mit seinen Flächen 3a um eine kleine Strecke von den Riegelflächen 13a weggezogen, so dass keine Kraft übertragung vom Steuerstück 3 auf die Riegel 13 stattfinden kann.

  Bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Verschlusskörpers 23 bewegen sich die Führungsleisten 26 des Verriegelungsbolzens 24 in den mit der Waffenachse parallelen Führungsnuten 30, so dass das Steuerstück 3 mit dem Verschlusskopf 2 verriegelt bleibt. Wenn der Verschlusskörper 23 nach seiner hinteren Umkehr wieder vorläuft und die Führungsleisten 26 erneut in die geneigten Nuten 29 eintreten, wird der Verriegelungsbolzen 24 wieder nach unten bewegt.



   Im Augenblick, in welchem die Verriegelung zwischen dem Steuerstück 3 und dem Verschlusskopf 2 aufgehoben wird bzw. in welchem die Kante zwischen der Stirnfläche 33 und der Fläche 32 des Verriegelungsbolzens 24 die Fläche 3b des Steuerstückes 3 verlässt, befindet sich der Verschlusskopf 2 kurz vor seiner vordersten Stellung. Bis er diese erreicht, bewegt sich der Verriegelungsbolzen 24 in der Bohrung 22 und den Nuten 29, so dass in der Zündstellung schlussendlich ein aus Fig. 1 ersichtliches Spiel zwischen seiner Stirnfläche 33 und dem Steuerstück 3 vorhanden ist. 

  Während der Zeit, in welcher der Verriegelungsbolzen 24 nach der Freigabe des Steuerstückes 3 seine der Zündstellung entsprechende Endlage erreicht, bewegt sich das Steuerstück 3, angetrieben durch die Schliessfeder 10, nach vorn, wobei es die Riegel 13 in die Sperrstellung gemäss Fig. 2 schwenkt, und der Zündstift 6 die beim Vorlaufen des Verschlusskörpers 23 in das Patronenlager des Rohres 4 eingeführte Patrone 5 zündet. Durch die Verriegelung des Steuerstückes 3 mit dem Verschlusskopf 2 mittels des Verriegelungsbolzens 24 wird somit vermieden, dass das Steuerstück 3 während der Bewegung des Verschlusskörpers 23 unter der Wirkung von Trägheitskräften und der Kraft der Schliessfeder 10 gegen die Riegel 13 getrieben wird und diese spreizt. Wie bereits erwähnt wurde, wird dadurch verhindert, dass zwischen den Riegelnocken 16 und den Wänden 18a des Verschlussgehäuses 1 Reibung auftritt. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head that can be displaced in the bolt housing, with at least one movable locking body, via which the bolt head can be locked in the firing position with the bolt housing, with a control piece that can be displaced in the bolt housing and has a control surface, via which the locking body can be adjusted, characterized in that a device (24, 26, 29, 30) is present with which, after the locking head (2) has been unlocked from the locking housing (1), the latter is coupled to the control piece (3), wherein there is a play between the control surface (3a) and the locking body (13), and by means of which the control piece (3) is decoupled before the ignition position of the locking head (2) is reached.



   2. Closure according to claim 1, characterized in that the device (24, 26, 29, 30) comprises a locking bolt (24) which can be pushed into a recess (8a) in the control piece (3) and is arranged in the closure head (2) and which is connected with Guide elements (26) are provided which engage with corresponding guide parts (29, 30) of the lock housing (1) to control the displacement of the locking bolt (24).



   3. Closure according to claim 2, characterized in that the axis of the locking bolt (24) is arranged perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3), and that the locking bolt (24) is arranged transversely to the direction of displacement of the control piece (3) to the bolt axis has a slightly inclined surface (32) which can be brought into engagement with a corresponding surface (3b) of the recess (8a) in the control piece (3).



   4. Lock according to claim 2, characterized in that the guide parts (29, 30) of the lock housing (1) are formed by a guide groove (30) parallel to the weapon axis and by a further guide groove (29) inclined to this.



   5. Closure according to claim 2, characterized in that the locking bolt (24) is provided with a guide bar (26) which has two pairs of guide surfaces (27, 28), of which two surfaces (27) parallel to the weapon axis and two surfaces (28) are parallel to the inclined guide groove (29).



   6. Closure according to claim 5, characterized in that the locking bolt (24) has a foot (25) with two opposite guide strips (26) which engage in opposite guide grooves (29, 30) in the lock housing (1).



   The invention relates to a bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head displaceable in the bolt housing, with at least one movable locking body, via which the bolt head can be locked in the firing position with the bolt housing, with a control piece that is displaceable in the bolt housing and which has a control surface has, via which the locking body is adjustable.



   In a known lock of this type, the locking bodies are designed as bolts that are pivotably arranged on the lock head. In the ignition position, the control piece pivots the bolt outward via its control surfaces into a locking position in which they are supported on locking surfaces of the lock housing. After a shot has been fired, the control piece is moved backwards, the latches being pivoted into a release position in which they are supported on the control surfaces of the control piece. This support takes place during the entire movement of the locking body, which consists of the locking head and the control piece, until the bolts are swiveled back into the locking position in the ignition position.



   It is disadvantageous that the control piece loaded by the force of a closing spring exerts pressure over the control surfaces on the latch during the entire movement of the closure body, whereby these are pressed outwards against the side walls of the closure housing. This results in friction losses which, in order for the target firing speed of the weapon to be achieved, have to be compensated for by increasing the initial speed of the breech block. However, higher shutter speeds are associated with increased material stresses.



   The invention is therefore based on the object of creating a breech block for an automatic firearm in which the great friction between the locking bodies and the walls of the breech block housing and the associated disadvantages are avoided.



   According to the invention, this object is achieved in that there is a device with which, after the locking head has been unlocked from the locking housing, it is coupled to the control piece, with a clearance between the control surface and the locking body, and by means of which before the ignition position is reached Locking head the control piece is uncoupled.



   An exemplary embodiment of the closure according to the invention is shown in the drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through part of the firearm with a locking body in the firing position or locking position,
Fig. 2 is a section along line II-II in Fig. 1,
Fig. 3 shows a cross section along line III-III in Fig. 1,
4 shows a locking bolt in a perspective illustration,
5 shows a representation corresponding to FIG. 1, with the closure body in the unlocked position,
6 shows a cross section along line VI-VI in FIG. 5.



   According to FIGS. 1 and 2, a closure body 23 is located in a closure housing 1, which has a closure head 2 and a control piece 3. The closure body 23 is slidably mounted in the closure housing 1. In the foremost position, the so-called ignition position, the bolt head 2 rests against a cartridge 5 located in the tube 4. In the control piece 3, a firing pin 6 is attached, which ignites the cartridge 5 in the mentioned ignition position. As FIG. 3 also shows, the control piece 3 is inserted in a recess 7 of the locking head 2 and is displaceable therein. A spring sleeve 9 has a cam 8 of rectangular cross section, which engages in a corresponding recess 8 a in the control piece 3.

  A closing spring 10 (FIG. 1) arranged in the interior of the spring sleeve 9 is supported on the one hand at its front end and on the other hand, in a manner not shown, on the closure housing 1. The spring sleeve 9 is slidably mounted in a bore 11 of the closure housing 1. An unlocking rod 12 mounted in the lock housing 1 protrudes into the bore 11.

 

   According to FIGS. 2, 3 and 6, two latches 13 are pivotably mounted in the lock head 2 in a known manner, not shown in detail, and latching surfaces 14 are provided for their support on the lock housing 1. In Fig. 3, the latches 13 are shown in the position corresponding to FIG. 2 in a simplified dashed line. The bolts 13 are delimited by two surfaces 15 which are parallel to one another and perpendicular to the longitudinal center plane A-A (FIG. 3) of the weapon and on each of which a cam 16 is placed. The cams 16 have



  lateral surfaces 17 (FIG. 6) which, in the folded position of the latches 13, come to rest against surfaces 18a of the side walls 18 of the closure housing 1 during the movement of the closure body 23. The side walls 18 of the closure housing 1 have openings 19 for inserting cartridges 5. In the folded position, the bolts 13 protrude into the openings 19. The cams 16 of the latches 13 prevent them from falling out through the openings 19. The closure body 23 is supported on the surfaces 18b of the closure housing 1 delimiting the openings 19 (FIG. 3).



   The control piece 3 has surfaces 3a (FIG. 6) and 3c (FIG. 2) which interact with the bolts 13. In the folded-in position of the bolt 13, the surfaces 3 a lie opposite the surfaces 13 a of the bolts 13.



   According to FIG. 1, a groove 21 extending transversely to the weapon axis is incorporated in the bolt head 2, into which a bore 22 opens, the axis of which is directed perpendicular to the groove 21 and to the weapon axis. On the side opposite the groove 21, the bore 22 opens into the recess 7 in the bolt head 2, in which the control piece 3 can be displaced parallel to the weapon axis. A locking bolt 24, which is shown in FIG. 4, is arranged in the bore 22. The locking bolt 24 has a foot 25, on the two end faces of which a guide strip 26 with two pairs of parallel guide surfaces 27 and 28 is arranged. Two guide surfaces 27, 28 each enclose an obtuse angle.

  In the side walls 18 of the breechblock housing 1 there are guide grooves 30 parallel to the weapon axis and guide grooves 29 inclined to these, in which the guide strips 26 engage. Furthermore, the locking bolt 24 is provided on the side opposite the foot 25 with a semi-cylindrical shoulder 31 with an end face 33 which is delimited by a surface 32 which is slightly inclined to the bolt axis and arranged transversely to the direction of displacement of the control piece. The recess 8a in the control piece 3 has a corresponding surface 3b which can be brought together in contact with the surface 32 (see FIG. 5).



  The mode of operation results from the structure:
When the locking body 23 is in the ignition position shown by FIGS. 1 and 2, the control piece 3 in the locking head 2 assumes its front position, in which its side surfaces 3c place the bolts 13 behind, which are located on the latching surfaces 14 of the locking housing 1 prop up.



  Thus, the bolts 13 are held in a locking position by the surfaces 3c. The locking bolt 24 is in a release position, i. H. in the lowest position, in which its end face 33 lies within the bore 22 and the guide strips 26 are located in the inclined guide grooves 29.



   After the shot is fired, the release bar will
12 is moved backwards in a known manner, but not shown in the drawing, by the pressure of gases branched off from the weapon barrel, acting on the spring sleeve 9 and, via its cam 8, on the control piece 3.



  The control piece 3 moves backwards in the locking head 2, the bolts 13 no longer being set behind by the surfaces 3c and thereby being pivoted into a release position. Under the effect of the force of the gases still in the tube 4 acting on the inside of the now empty cartridge case, the bolt head 2 receives a drive so that it is moved backwards in the bolt housing 1. The locking head 2 accelerates the control piece 3, the bolts 13 being supported with their surfaces 13a on the surfaces 3a of the control piece 3 (FIG. 6). Under the effect of the inertial force acting on the control piece 3, the latches 13 are pressed outward so that their cams 16 are supported on the walls 18a of the lock housing 1.

  However, before a significant loss of friction, i.e. a loss of kinetic energy of the closure body 23, can occur, the locking device acts as follows:
During the backward movement of the locking head 2, the guide strips 26 of the locking bolt 24 slide in the inclined guide grooves 29, whereby the locking bolt 24 is moved upwards into a position shown in FIG. 5 and its surface 32 lies in front of the surface 3b of the control piece 3. Since the surface 32 is slightly inclined, the control piece 3 with its surfaces 3a is pulled away from the locking surfaces 13a by a small distance, so that no force can be transmitted from the control piece 3 to the locking 13.

  With the further backward movement of the locking body 23, the guide strips 26 of the locking bolt 24 move in the guide grooves 30 parallel to the weapon axis, so that the control piece 3 remains locked with the locking head 2. When the closure body 23 moves forward again after its rear reversal and the guide strips 26 reenter the inclined grooves 29, the locking bolt 24 is moved downwards again.



   At the moment in which the lock between the control piece 3 and the locking head 2 is released or in which the edge between the end face 33 and the surface 32 of the locking bolt 24 leaves the surface 3b of the control piece 3, the locking head 2 is just in front of it foremost position. Until it reaches this, the locking bolt 24 moves in the bore 22 and the grooves 29, so that in the ignition position there is ultimately a play that can be seen in FIG. 1 between its end face 33 and the control piece 3.

  During the time in which the locking bolt 24 reaches its end position corresponding to the ignition position after the release of the control piece 3, the control piece 3, driven by the closing spring 10, moves forward, pivoting the bolt 13 into the blocking position according to FIG , and the firing pin 6 ignites the cartridge 5 introduced into the chamber of the barrel 4 as the breech block 23 is advancing. Locking the control piece 3 with the locking head 2 by means of the locking bolt 24 prevents the control piece 3 from being driven against the bolt 13 during the movement of the locking body 23 under the action of inertial forces and the force of the closing spring 10 and spreading them. As already mentioned, this prevents friction from occurring between the locking cams 16 and the walls 18a of the lock housing 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, mit mindestens einem beweglichen Sperrkörper, über welchen der Verschlusskopf in der Zündstellung mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, das eine Steuerfläche aufweist, über welche der Sperrkörper verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (24, 26, 29, 30) vorhanden ist, mit welcher nach der Entriegelung des Verschlusskopfes (2) vom Verschlussgehäuse (1) dieser mit dem Steuerstück (3) gekuppelt wird, wobei zwischen der Steuerfläche (3a) und dem Sperrkörper (13) ein Spiel vorhanden ist, und durch welche vor dem Erreichen der Zündstellung des Verschlusskopfes (2) das Steuerstück (3) entkuppelt wird. PATENT CLAIMS 1. Bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head that can be displaced in the bolt housing, with at least one movable locking body, via which the bolt head can be locked in the firing position with the bolt housing, with a control piece that can be displaced in the bolt housing and has a control surface, via which the locking body can be adjusted, characterized in that a device (24, 26, 29, 30) is present with which, after the locking head (2) has been unlocked from the locking housing (1), the latter is coupled to the control piece (3), wherein there is a play between the control surface (3a) and the locking body (13), and by means of which the control piece (3) is decoupled before the ignition position of the locking head (2) is reached. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24, 26, 29, 30) einen in eine Ausnehmung (8a) im Steuerstück (3) hineinschiebbaren, im Verschlusskopf (2) angeordneten Verriegelungsbolzen (24) umfasst, der mit Führungselementen (26) versehen ist, welche mit entsprechenden Führungsteilen (29, 30) des Verschlussgehäuses (1) in Eingriff sind zur Steuerung der Verschiebung des Verriegelungsbolzens (24). 2. Closure according to claim 1, characterized in that the device (24, 26, 29, 30) comprises a locking bolt (24) which can be pushed into a recess (8a) in the control piece (3) and is arranged in the closure head (2) and which is connected with Guide elements (26) are provided which engage with corresponding guide parts (29, 30) of the lock housing (1) to control the displacement of the locking bolt (24). 3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Verriegelungsbolzens (24) senkrecht zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) angeordnet ist, und dass der Verriegelungsbolzen (24) eine quer zur Verschieberichtung des Steuerstückes (3) angeordnete, zu der Bolzenachse leicht geneigte Fläche (32) aufweist, die mit einer entsprechenden Fläche (3b) der Ausnehmung (8a) im Steuerstück (3) in Eingriff bringbar ist. 3. Closure according to claim 2, characterized in that the axis of the locking bolt (24) is arranged perpendicular to the direction of displacement of the control piece (3), and that the locking bolt (24) is arranged transversely to the direction of displacement of the control piece (3) to the bolt axis has a slightly inclined surface (32) which can be brought into engagement with a corresponding surface (3b) of the recess (8a) in the control piece (3). 4. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (29, 30) des Verschlussgehäuses (1) durch eine zur Waffenachse parallele Führungsnut (30) sowie durch eine weitere zu dieser geneigte Führungsnut (29) gebildet sind. 4. Lock according to claim 2, characterized in that the guide parts (29, 30) of the lock housing (1) are formed by a guide groove (30) parallel to the weapon axis and by a further guide groove (29) inclined to this. 5. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (24) mit einer Führungsleiste (26) versehen ist, die zwei Paare von Führungsflächen (27, 28) aufweist, von denen zwei Flächen (27) parallel zur Waffenachse und zwei Flächen (28) parallel zu der geneigten Führungsnut (29) sind. 5. Closure according to claim 2, characterized in that the locking bolt (24) is provided with a guide bar (26) which has two pairs of guide surfaces (27, 28), of which two surfaces (27) parallel to the weapon axis and two surfaces (28) are parallel to the inclined guide groove (29). 6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (24) einen Fuss (25) mit zwei gegenüberliegenden Führungsleisten (26) aufweist, die in gegenüberliegende Führungsnuten (29, 30) im Verschlussgehäuse (1) eingreifen. 6. Closure according to claim 5, characterized in that the locking bolt (24) has a foot (25) with two opposite guide strips (26) which engage in opposite guide grooves (29, 30) in the lock housing (1). Die Erfindung betrifft einen Verschluss an einer selbsttätigen Feuerwaffe, mit einem Verschlussgehäuse, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Verschlusskopf, mit mindestens einem beweglichen Sperrkörper, über welchen der Verschlusskopf in der Zündstellung mit dem Verschlussgehäuse verriegelbar ist, mit einem im Verschlussgehäuse verschiebbaren Steuerstück, das eine Steuerfläche aufweist, über welche der Sperrkörper verstellbar ist. The invention relates to a bolt on an automatic firearm, with a bolt housing, with a bolt head displaceable in the bolt housing, with at least one movable locking body, via which the bolt head can be locked in the firing position with the bolt housing, with a control piece that is displaceable in the bolt housing and which has a control surface has, via which the locking body is adjustable. Bei einem bekannten Verschluss dieser Art sind die Sperrkörper als am Verschlusskopf schwenkbar angeordnete Riegel ausgebildet. In der Zündstellung schwenkt das Steuerstück über seine Steuerflächen die Riegel nach aussen in eine Sperrstellung, in welcher sie sich an Rastflächen des Verschlussgehäuses abstützen. Nach einer Schussabgabe wird das Steuerstück nach hinten bewegt, wobei die Riegel in eine Freigabestellung geschwenkt werden, in welcher sie sich auf den Steuerflächen des Steuerstückes abstützen. Diese Abstützung erfolgt während der ganzen Bewegung des aus dem Verschlusskopf und dem Steuerstück bestehenden Verschlusskörpers, bis die Riegel in der Zündstellung wieder in die Sperrstellung geschwenkt werden. In a known lock of this type, the locking bodies are designed as bolts that are pivotably arranged on the lock head. In the ignition position, the control piece pivots the bolt outward via its control surfaces into a locking position in which they are supported on locking surfaces of the lock housing. After a shot has been fired, the control piece is moved backwards, the latches being pivoted into a release position in which they are supported on the control surfaces of the control piece. This support takes place during the entire movement of the locking body, which consists of the locking head and the control piece, until the bolts are swiveled back into the locking position in the ignition position. Es ist dabei von Nachteil, dass das durch die Kraft einer Schliessfeder belastete Steuerstück während der ganzen Bewegung des Verschlusskörpers einen Druck über die Steuerflächen auf die Riegel ausübt, wodurch diese nach aussen an die Seitenwände des Verschlussgehäuses gedrückt werden. Dadurch entstehen Reibungsverluste, welche, damit die angestrebte Schussgeschwindigkeit der Waffe erreicht wird, durch eine erhöhte Anfangsgeschwindigkeit des Verschlusses ausgeglichen werden müssen. Höhere Verschlussgeschwindigkeiten sind aber mit erhöhten Materialbeanspruchungen verbunden. It is disadvantageous that the control piece loaded by the force of a closing spring exerts pressure over the control surfaces on the latch during the entire movement of the closure body, whereby these are pressed outwards against the side walls of the closure housing. This results in friction losses which, in order for the target firing speed of the weapon to be achieved, have to be compensated for by increasing the initial speed of the breech block. However, higher shutter speeds are associated with increased material stresses. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss für eine selbsttätige Feuerwaffe zu schaffen, bei welchem die grosse Reibung zwischen den Sperrkörpern und den Wänden des Verschlussgehäuses und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden. The invention is therefore based on the object of creating a breech block for an automatic firearm in which the great friction between the locking bodies and the walls of the breech block housing and the associated disadvantages are avoided. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung vorhanden ist, mit welcher nach der Entriegelung des Verschlusskopfes vom Verschlussgehäuse dieser mit dem Steuerstück gekuppelt wird, wobei zwischen der Steuerfläche und dem Sperrkörper ein Spiel vorhanden ist, und durch welche vor dem Erreichen der Zündstellung des Verschlusskopfes das Steuerstück entkuppelt wird. According to the invention, this object is achieved in that there is a device with which, after the locking head has been unlocked from the locking housing, it is coupled to the control piece, with a clearance between the control surface and the locking body, and by means of which before the ignition position is reached Locking head the control piece is uncoupled. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verschlusses dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der Feuerwaffe mit einem sich in der Zündstellung bzw. Verriegelungsstellung befindenden Verschlusskörper, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Verriegelungsbolzen in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, mit dem Verschlusskörper in der entriegelten Stellung, Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5. An exemplary embodiment of the closure according to the invention is shown in the drawing. Show it: 1 shows a longitudinal section through part of the firearm with a locking body in the firing position or locking position, Fig. 2 is a section along line II-II in Fig. 1, Fig. 3 shows a cross section along line III-III in Fig. 1, 4 shows a locking bolt in a perspective illustration, 5 shows a representation corresponding to FIG. 1, with the closure body in the unlocked position, 6 shows a cross section along line VI-VI in FIG. 5. Gemäss den Fig. 1 und 2 befindet sich in einem Verschlussgehäuse 1 ein Verschlusskörper 23, der einen Verschlusskopf 2 und ein Steuerstück 3 aufweist. Der Verschlusskörper 23 ist im Verschlussgehäuse 1 verschiebbar gelagert. In der vordersten Stellung, der sogenannten Zündstellung, liegt der Verschlusskopf 2 an einer sich im Rohr 4 befindenden Patrone 5 an. Im Steuerstück 3 ist ein Zündstift 6 befestigt, der die Patrone 5 in der erwähnten Zündstellung zündet. Das Steuerstück 3 ist, wie das auch die Fig. 3 zeigt, in einer Ausnehmung 7 des Verschlusskopfes 2 eingesetzt und in dieser verschiebbar. Eine Federhülse 9 weist einen Nocken 8 von rechteckigem Querschnitt auf, der in eine entsprechende Aussparung 8a im Steuerstück 3 eingreift. According to FIGS. 1 and 2, a closure body 23 is located in a closure housing 1, which has a closure head 2 and a control piece 3. The closure body 23 is slidably mounted in the closure housing 1. In the foremost position, the so-called ignition position, the bolt head 2 rests against a cartridge 5 located in the tube 4. In the control piece 3, a firing pin 6 is attached, which ignites the cartridge 5 in the mentioned ignition position. As FIG. 3 also shows, the control piece 3 is inserted in a recess 7 of the locking head 2 and is displaceable therein. A spring sleeve 9 has a cam 8 of rectangular cross section, which engages in a corresponding recess 8 a in the control piece 3. Eine im Innern der Federhülse 9 angeordnete Schliessfeder 10 (Fig. 1) stützt sich einerseits an deren vorderem Ende und anderseits in nicht dargestellter Weise am Verschlussgehäuse 1 ab. Die Federhülse 9 ist in einer Bohrung 11 des Verschlussgehäuses 1 verschiebbar gelagert. Eine im Verschlussgehäuse 1 gelagerte Entriegelungsstange 12 ragt in die Bohrung 11 hinein. A closing spring 10 (FIG. 1) arranged in the interior of the spring sleeve 9 is supported on the one hand at its front end and on the other hand, in a manner not shown, on the closure housing 1. The spring sleeve 9 is slidably mounted in a bore 11 of the closure housing 1. An unlocking rod 12 mounted in the lock housing 1 protrudes into the bore 11. Gemäss den Fig. 2, 3 und 6 sind im Verschlusskopf 2 zwei Riegel 13 in.bekannter nicht näher dargestellter Weise schwenkbar gelagert, für deren Abstützung am Verschlussgehäuse 1 Rastflächen 14 yorgesehen sind. In Fig. 3 sind die Riegel 13 in der der Fig. 2 entsprechenden Position gestrichelt vereinfacht dargestellt. Die Riegel 13 sind durch zwei zueinander parallel und senkrecht zur Längsmittelebene A-A (Fig. 3) der Waffe gerichtete Flächen 15 begrenzt, auf welchen je ein Nocken 16 aufgesetzt ist. Die Nocken 16 weisen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. According to FIGS. 2, 3 and 6, two latches 13 are pivotably mounted in the lock head 2 in a known manner, not shown in detail, and latching surfaces 14 are provided for their support on the lock housing 1. In Fig. 3, the latches 13 are shown in the position corresponding to FIG. 2 in a simplified dashed line. The bolts 13 are delimited by two surfaces 15 which are parallel to one another and perpendicular to the longitudinal center plane A-A (FIG. 3) of the weapon and on each of which a cam 16 is placed. The cams 16 have ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1425076A 1976-11-12 1976-11-12 Breech on an automatic firearm CH607569A5 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1425076A CH607569A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 Breech on an automatic firearm
NL7614558A NL175547C (en) 1976-11-12 1976-12-29 AUTOMATIC FIREARMS.
DE2745067A DE2745067C2 (en) 1976-11-12 1977-10-06 Bolt on an automatic firearm
SE7711643A SE421956B (en) 1976-11-12 1977-10-17 END PIECE MECHANISM OF AN AUTOMATIC ELECTRIC WEAPON
GB43842/77A GB1567959A (en) 1976-11-12 1977-10-21 Breech mechanism for an automatic firearm
FR7732108A FR2370945A1 (en) 1976-11-12 1977-10-25 AUTOMATIC GUN CYLINDER HEAD
NLAANVRAGE7711851,A NL181458C (en) 1976-11-12 1977-10-28 IMPROVEMENT OF AN AUTOMATIC FIREARMS.
US05/846,913 US4135434A (en) 1976-11-12 1977-10-31 Breechblock for an automatic firing weapon
ES463758A ES463758A1 (en) 1976-11-12 1977-11-02 Breechblock for an automatic firing weapon
IT29388/77A IT1087282B (en) 1976-11-12 1977-11-07 SHUTTER ON AN AUTOMATIC FIREARM
JP52133674A JPS5922157B2 (en) 1976-11-12 1977-11-09 automatic firearm closure machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1425076A CH607569A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 Breech on an automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH607569A5 true CH607569A5 (en) 1978-08-31

Family

ID=4399262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1425076A CH607569A5 (en) 1976-11-12 1976-11-12 Breech on an automatic firearm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH607569A5 (en)
NL (1) NL175547C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037598A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-14 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Firing safety device for automatic gun

Also Published As

Publication number Publication date
NL7614558A (en) 1978-05-17
NL175547C (en) 1984-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
DE2212211C3 (en) Firing pin safety device for handguns
EP0489024B1 (en) Reloading device for a self-loading hand firearm
DE2413615A1 (en) HANDGUN WITH SWIVELING LOCKING PART
DE2812732B2 (en) Bolt for automatic rifles
EP1472501B1 (en) Trigger mechanism for small arms
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2751042C2 (en) Gas pressure loading device for a self-loading firearm
DE3202806A1 (en) GRENADE LAUNCHER ADDITIONAL WEAPON FOR ATTACHMENT TO QUICK-FIRE RIFLES
DE3248620A1 (en) HUNTING OR SPORTS WEAPON
EP0036853A2 (en) Device for adjusting the tension of the percussion pin spring of hand firearms
DE3432537C2 (en) Repeating rifle bolt
DE68909032T2 (en) Automatic security device for firearms.
DE2845225C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2456973A1 (en) FIRE ARM WITH RETURNING BARREL
DE1578401A1 (en) Automatic firearm
CH607569A5 (en) Breech on an automatic firearm
EP0194251B1 (en) Hand firearm
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE3627573C2 (en)
EP0272247A2 (en) Fire arm
DE2326527A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
DE250160C (en)
CH474734A (en) Automatic firearm
DE2437933B2 (en) Trigger device on an internal combustion bolt setter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased