Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartendruckeinrichtung für Kartenselbstverkäufer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Unter dem Begriff Karten werden hier z. B. Fahrkarten als Gutscheine für eine Transportleistung verstanden.
In bisherigen Kartendruckeinrichtungen der genannten Art erfolgte der Druck der Karte zur Hauptsache unter Verwendung von Klischees für den eigentlichen Textaufdruck und gesonderten Druckwerken für die Zahlenangaben wie Preis, Datum, Zeit, laufende Nummer usw. Die Bedruckung einer solchen Karte, z. B. also einer Fahrkarte, benötigte daher immer mehrere Schritte und war dementsprechend aufwendig.
Zudem konnte nur eine beschränkte, der Kapazität des Automaten angepasste Anzahl von Klischees gespeichert werden.
Änderungen des Textaufdruckes bedeuteten den Einsatz eines neuen Klischees. Ebenfalls benötigte der Druckvorgang relativ viel Zeit.
Mit dem Aufkommen von Nadeldruckköpfen, welche, von einem Micro-Prozessor gesteuert, den Druck beliebiger Figuren bei sehr schnellem Durchlauf des zu bedruckenden Papierstreifens erlauben, bieten sich ganz andere Möglichkeiten an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die unter Ausnützung der hohen Arbeitsgeschwindigkeit des Nadeldruckers fähig ist, sowohl Einzelkarten als auch Karten serien abzugeben.
Die Erfindung besteht in den im Kennzeichen des Patentanspruches genannten Merkmalen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der einzigen Zeichnung näher erläutert, und was hier in bezug auf Fahrkarten gesagt wird, gilt gleichermassen auch für beliebige andere Karten, die Gutscheine zum Bezug irgendeiner Dienstleistung oder Ware darstellen.
Die Zeichnung ist eine vereinfachte Darstellung einer Druckeinrichtung. Sie besteht aus einer Papierstreifen-Zuführung 1, die einem die ganze Breite eines Papierstreifens 3 überstreichenden Schnell-Nadeldrucker 2 vorgeschaltet ist.
In der Durchlaufrichtung des Papierstreifens 3, also in der Figur nach rechts, befindet sich anschliessend an den Drucker 2 eine Schneideinrichtung 4 zur Trennung einer bedruckten Fahrkarte 5 vom Papierstreifen 3 und daran anschliessend eine Codier- und Kontrolleinrichtung 6 sowie eine Verteilund Speichereinrichtung 7. Die in der Figur mit geschweiften Klammern bezeichneten Einrichtungen bestehen zweckmässigerweise aus einzelnen Baugruppen, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine gemeinsame Platine 8 zusammengehalten sind.
Der Aufbau der Baugruppen wird nachfolgend erläutert:
Die Papierstreifen-Zuführung 1 besitzt vier Zuführungskanäle 9a, 9b, 9c und 9d, die alle vor einem dem Drucker 2 vorgelagerten ersten Transportrollenpaar 10 ausmünden. In jedem Zuführungskanal 9 befindet sich ein Papierstreifenende von vier nicht dargestellten, drehbar gelagerten Papierrollen mit beispielsweise unterschiedlicher Papierfarbe. Zwei der Kanäle 9a, 9b münden in der Figur von oben und zwei Kanäle 9c, 9d von unten her ein, das heisst, dass zwei der Papierrollen oberhalb und zwei unterhalb der Platine 8 angeordnet sind.
Jeder der Zuführungskanäle 9 weist in einem Bereich, den der Papierstreifen 3 nie verlässt, je ein zweites, eigenes Transportrollenpaar lla, llb, llc, lid auf, von denen je eine Rolle der Rollenpaare zusammen mit der einen Rolle des ersten Transportrollenpaares 10 von einem nicht dargestellten Hilfsmotor angetrieben werden. Die zweiten Rollen der Transportrollenpaare 11 sind auf dem einen Ende einer beweglichen Wippe in einem geringen Abstand vom Papierstreifen gelagert.
Das andere Ende der Wippe drückt den Papierstreifen durch Federkraft gegen ein Widerlager, so dass der Papierstreifen gebremst und damit ein Herausrutschen verhindert wird. Je ein Hubmagnet 12 drückt bei dessen Erregung unter Über windung dieser Federkraft derart auf die Wippe, dass die
Bremse gelöst wird und die zweite Rolle den Papierstreifen gegen die angetriebene Rolle drückt. Dadurch wirken die
Hubmagnete und ihre Rollen als Kupplung für den Bewegungs ablauf der Papierstreifen. Die Rollen des Transportrollenpaa res 10 werden durch eine Feder 13 gegeneinander gedrückt.
In der Darstellung der Zeichnung durchläuft der Papierstrei fen 3 des Zuführungskanals 9a soeben den Drucker 2.
Die Schneideinrichtung 4 besteht aus einem quer zur
Durchlaufrichtung des Papierstreifens beweglichen, vqn einem
Elektromagneten 14 angetriebenen Schneidbalken 15, dessen
Stellung von einer Lichtschranke 16 abgetastet wird.
Die Codier- und Kontrolleinrichtung 6 umfasst drei weitere Transportrollenpaare 17, 18, 19 zum Weitertransport der
Fahrkarte 5, von denen das erste Paar 17 durch einen Hub magneten 20 in der gleichen Art betätigbar ist, wie dies vor angehend für die Papierstreifen-Zuführung 1 beschneben wurde. Die beiden nachfolgenden Transportrollenpaare 18 und
19 werden je durch eine Feder 18a bzw. 19a gegeneinander ge drückt.
Ein magnetischer Aufzeichnungskopf 21 zum Aufbringen eines magnetischen Codes auf einer Magnetspur der Fahrkarte befindet sich unmittelbar nach dem ersten Transportrollen paar 17, während ein magnetischer Lesekopf 22 unmittelbar vor dem dritten Transportrollenpaar 19 angeordnet ist. Zum Andrücken einer durchlaufenden Fahrkarte 5 an die Magnetköpfe 21 und 22 dienen je eine Andrückrolle 23 bzw. 24, die gemeinsam von einem Hubmagneten 25 federnd und entgegen einer Federkraft betätigbar sind und sich in der Ruhestellung des Hubmagneten 25 in geringem Abstand von den Magnetköpfen 21 und 22 halten.
Den Eingang zur Verteil- und Speichereinrichtung 7 bildet ein viertes Transportrollenpaar 26, deren Rollen ebenfalls durch eine Feder 26a zusammengedrückt werden.
Die Transportrollenpaare 17, 18, 19, 26 haben untereinander und vom vorangehenden Schneidbalken 15 einen Abstand in der Laufrichtung der Fahrkarten 5, der kleiner ist als die Länge der Fahrkarten.
Eine erste Weichenzunge 27 der Verteil- und Speichereinrichtung 7 ist nach einer von der Fahrkarte 5 anschliessend an das letzte Transportwalzenpaar 26 zu durchlaufenden Berührungsstrecke eines ersten und eines zweiten Endlosbandes 28 bzw. 29 angeordnet. Eine erste Stellung der Weichenzunge 27 bewirkt den Transport einer fehlerhaft codierten Fahrkarte 5 in einer Berührungsstrecke des ersten Endlosbandes 28 mit einem dritten Endlosband 30 zu einem die Fahrkarte 5 zerstörenden Schneidrollenpaar 31. Dabei entspricht diese Stellung der ersten Weichenzunge 27 der Ruhestellung eines die Weichenzunge 27 betätigenden Hubmagneten 32.
In einer zweiten Stellung der ersten Weichenzunge 27, die durch die Erregung des Hubmagneten 32 erreicht wird, gelangt eine vom Lesekopf 22 als gut befundene Fahrkarte 5 zwischen eine Berührungsstrecke, gebildet aus einer Speichertrommel 33 und dem zweiten Endlosband 29, zu einer zweiten Weichenzunge 34, die von einem zweiten Hubmagneten 35 betätigt wird.
Die erste Weichenzunge 27 ist vom Lesekopf 22 so weit entfernt angeordnet, dass die Transportzeit vom Lesekopf 22 bis zur ersten Weichenzunge 27 einer vom Lesekopf 22 als gut befundenen Fahrkarte 5 grösser ist als die Zeit bis zur erfolgten Umschaltung der Weichenzunge 27.
Die zweite Weichenzunge 34 dient der Vorwahl, ob die als gut befundenen Fahrkarten in der Speichertrommel 33 gespeichert oder direkt - allenfalls zusammen mit allen anderen in der Speichertrommel zwischengelagerten Fahrkarten - zur Ausgabe gelangen sollen.
Sowohl in der Drehachse der ersten als auch der zweiten Weichenzunge 27 bzw. 34 ist je eine Umlenkrolle 36 bzw. 37 für das dritte Endlostransportband 30 angeordnet. Zwischen den beiden Umlenkrollen 36 und 37 umschlingt das dritte Endlosband die Speichertrommel 33 solcher Art, dass sich eine in der einen Stellung der zweiten Weichenzunge 34 austretende Fahrkarte 5 zwischen der Speichertrommel 33 und dem dritten Endlosband 30 einklemmt.
Für den Transport einer in der zweiten Stellung der zweiten Weichenzunge 34 austretenden Fahrkarte 5 dient eine letzte, mit dem zweiten Endlosband 29 in Berührung stehende Transportrolle 38. Am Ende dieser Berührungsstrecke befindet sich eine Ausgabestelle 39, von der aus die Fahrkarten 5 in eine nicht dargestellte Ausgabeschale fallen.
Zu den drei Endlosbändern 28, 29, 30 gehören in bekannter Weise, und daher nicht weiter beschriebene, den geschlossenen Kreislauf der Bänder ermöglichende Umlenkrollen sowie je eine Spannvorrichtung.
Zur Steuerung und zur Überwachung des richtigen Durchlaufes der Fahrkarten dienen weitere, über den Laufweg der Fahrkarten verteilte, je eine vor dem Nadeldrucker 2 sowie am Eingang und am Ausgang der Verteil- und Speichereinrichtung 7 angeordnete Lichtschranken 40 bzw. 41 bzw. 42.
Ein nicht dargestellter Elektromotor dient dem direkten Antrieb der Transportrollen 17, 18, 19 und 26 sowie unter Zwischenschaltung eines elektrisch betätigten Kupplungs Brems-Schaltwerkes auch zum Antrieb der Endlosbänder 28, 29, 30 und des Schneidrollenpaares 31. Das Kupplungs-Brems Schaltwerk bewirkt, dass pro Speichervorgang bzw. Ausgabevorgang die Speichertrommel immer genau eine Umdrehung macht. Die Auslösung des Schaltwerkes erfolgt durch die am Eingang der Verteil- und Speichereinrichtung 7 angeordnete Lichtschranke 41. Ein weiterer ebenfalls nicht dargestellter Hilfsmotor dient zum Antrieb zweier Farbbandrollen 43 und 44 für den Nadeldrucker 2.
Die beschriebene Einrichtung wird von einem Micro-Prozessor gesteuert und arbeitet wie folgt:
Nach der Vorwahl einer Fahrkarte durch den Kunden fördert das dem gewünschten Papier entsprechende Transportrollenpaar, im Beispiel das Rollenpaar lla, nachdem sein Hubmagnet 12a erregt worden ist, den entsprechenden Papierstreifen 3 zum Transportrollenpaar 10. Dieses führt den Streifen unter dem Schnell-Nadeldrucker 2 vorbei, dessen Druckvorgang zuvor von der Lichtschranke 40 ausgelöst wurde. Der Papierstreifen wird während des Durchlaufens bedruckt und nach Ablauf einer der Durchlaufgeschwindigkeit angepassten Zeitspanne durch Erregen des Elektromagneten 14 vom Schneidbalken abgeschnitten.
Die Lichtschranke 16 am Schneidbalken gibt ein weiteres Startsignal, beispielsweise zum Einschalten der Codier- und Kontrolleinrichtung 6, der Verteil- und Speichereinrichtung 7 sowie zur Umschaltung der Laufrichtung des Hilfsmotors der Papierstreifen-Zuführung 1.
Das letztere bewirkt den Rücklauf des Papierstreifenendes.
Die Lichtschranke 40 stellt: kurze Zeit nach dem Vorbeilauf des Papierstreifenendes den Hilfsmotor ab und schaltet den Hubmagneten 12a aus, worauf die Bereitschaft für den Druck einer nächsten Fahrkarte wieder erstellt ist.
In der Zwischenzeit ist die bedruckte Fahrkarte nach dem
Erregen des Hubmagneten 20 vom Transportrollenpaar 17 erfasst und weiter befördert worden. Der Hubmagnet 25 bewirkt mit den Andrückrollen 23 und 24 ein Anliegen der Fahr karte am magnetischen Aufzeichnungs- und Lesekopf 21 bzw. 22. Stimmt dabei der am Lesekopf erfasste Code mit dem Sollcode überein, dann wird der Hubmagnet 32 der er sten Weichenzunge 27 erregt und die Weichenzunge so umge stellt, dass die Fahrkarte 5 in Richtung Ausgabe geleitet wird. Nur wenn das Resultat der Überprüfung positiv und die
Funktionsfähigkeit aller Elemente durch das Umschalten der
Weichenzunge 27 bewiesen ist, kann eine Fahrkarte ausgege ben werden.
Jeder Fehler, einschliesslich eines Unterbruches in der Wicklung des Hubmagneten 32, führt zu einer Ablenkung der Fahrkarte, die dann zwischen den Endlosbändern 28 und 30 zum Schneidrollenpaar 31 gelangt, dort längs zerschnitten wird und in einen Abfallbehälter fällt.
Eine als gut befundene Fahrkarte gelangt zur zweiten Weichenzunge 34 zwecks Speicherung oder sofortigen Ausgabe.
Die Speicherung bezweckt, dass beim Bezug von mehreren gleichen Fahrkarten 5, die dann zu einem niedrigeren Stückpreis als beim Bezug von Einzelfahrkarten abgegeben werden, alle Fahrkarten gleichzeitig in der Ausgabeschale erscheinen.
Ein unmittelbar aufeinanderfolgender Druck mehrerer Fahrkarten vom gleichen Papierstreifen wird dadurch möglich, dass der Abstand des Schneidbalkens 15 von den Drucknadeln des Schnell-Nadeldruckers 2 der Länge einer Fahrkarte 5 entspricht. Eine Unstetigkeit im Durchlauf des Papierstreifens, hervorgerufen durch die Schneidbewegung des Schneidbalkens 15, beeinflusst die Druckqualität des Druckbildes nicht, weil der Schneidvorgang während der Druckpause zwischen dem Druckende einer vorangehenden und dem Druckanfang einer folgenden Fahrkarte erfolgt. Zur Speicherung werden die nacheinander gedruckten Fahrkarten bis zum Eintreffen der letzten Fahrkarte in der Speichertrommel 33 zurückbehalten, indem der zweite Hubmagnet 35 die zweite Weichenzunge 34 umlegt.
Dadurch wird jede an der Weichenzunge 34 eintreffende Fahrkarte zwischen dem dritten Endlosband 30 und der Speichertrommel 33 eingeklemmt und mitgenommen. Der Durchmesser und damit auch der Umfang der Speichertrommel 33 ist dem gegenseitigen Abstand der nacheinander gedruckten und zur gleichzeitigen Ausgabe vorgesehenen Fahrkarten so angepasst, dass jede Fahrkarte auf der Speichertrommel genau über die vorausgegangene Fahrkarte zu liegen kommt. Die Speichertrommel führt dabei, wie vorangehend beschrieben, mit Hilfe des Kupplungs-Brems-Schaltwerkes für jeden Druckvorgang eine volle Umdrehung aus. Der Gleichlauf der Speichertrommel 33 mit dem Ablauf des Druckvorganges kann beispielsweise durch die am Eingang der Verteilund Speichereinrichtung 7 angeordnete Lichtschranke 41 erzeugt werden, indem das dort durchlaufende Ende der Fahrkarte den nächsten Druckvorgang auslöst.
Sobald die letzte einer vorgewählten Anzahl von Fahrkarten vor der Verteil- und Speichereinrichtung 7 eintrifft, geht die zweite Weichenzunge 34 wieder in ihre Ruhestellung zurück, weil dann ihr Hubmagnet 35 spannungslos wird. Damit gelangen alle bereits in der Speichertrommel 33 vorhandenen Fahrkarten zusammen mit der zuletzt gedruckten Fahrkarte zwischen das zweite Endlosband 29 und die letzte Transportrolle 38 und werden von diesen zur Ausgabestelle 39 befördert.
Das Gleiche geschieht, wenn nur eine Einzelfahrkarte bezogen wurde.
Die Lichtschranke 42 am Ausgang 39 stoppt den Antriebsmotor und veranlasst die Bereitschaft der ganzen Einrichtung für einen neuen Fahrkartenbezug.
Die beschriebene Einrichtung ermöglicht eine sehr rasche und vielseitige Herstellung von Fahrkarten mit wenig Aufwand und auf geringem Raum, wobei die Durchlaufzeit einer Fahrkarte nur etwa 1,8 Sekunden benötigt. Tarif- oder Strecken änderungen bedingen lediglich Korrekturen im Programmteil, ohne dass an der beschreibenen mechanischen Einrichtung etwas geändert werden muss.
The invention relates to a card printing device for self-sellers according to the preamble of the patent claim.
The term cards are used here for B. tickets understood as vouchers for a transport service.
In previous card printing devices of the type mentioned, the card was mainly printed using clichés for the actual text printing and separate printing units for the numerical information such as price, date, time, serial number, etc. The printing of such a card, e.g. B. So a ticket, therefore always required several steps and was accordingly time-consuming.
In addition, it was only possible to save a limited number of clichés adapted to the capacity of the machine.
Changes to the text imprint meant the use of a new cliché. The printing process also took a relatively long time.
With the advent of dot matrix print heads, which, controlled by a microprocessor, allow any figure to be printed with a very fast passage of the paper strip to be printed, completely different possibilities are offered.
The invention is based on the object of providing a device which, taking advantage of the high working speed of the dot matrix printer, is capable of issuing both single cards and cards in series.
The invention consists in the features mentioned in the characterizing part of the patent claim.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the single drawing, and what is said here with regard to tickets also applies equally to any other cards that represent vouchers for purchasing any service or product.
The drawing is a simplified representation of a printing device. It consists of a paper strip feed 1, which is connected upstream of a high-speed needle printer 2 that sweeps over the entire width of a paper strip 3.
In the direction of passage of the paper strip 3, i.e. to the right in the figure, there is a cutting device 4 for separating a printed ticket 5 from the paper strip 3 following the printer 2, followed by a coding and control device 6 and a distribution and storage device 7 Devices denoted by curly brackets in the figure expediently consist of individual assemblies which are held together by a common circuit board 8 in the exemplary embodiment described.
The structure of the modules is explained below:
The paper strip feed 1 has four feed channels 9a, 9b, 9c and 9d, all of which open in front of a first pair of transport rollers 10 upstream of the printer 2. In each feed channel 9 there is a paper strip end of four rotatably mounted paper rolls (not shown) with, for example, different paper colors. Two of the channels 9a, 9b open in the figure from above and two channels 9c, 9d from below, that is to say that two of the paper rolls are arranged above and two below the blank 8.
Each of the feed channels 9 has a second, separate pair of transport rollers 11a, 11b, 11c, lid in an area that the paper strip 3 never leaves, of which one role of the roller pairs together with one role of the first transport roller pair 10 is not auxiliary motor shown are driven. The second rollers of the transport roller pairs 11 are mounted on one end of a movable rocker at a short distance from the paper strip.
The other end of the rocker presses the paper strip against an abutment by spring force, so that the paper strip is braked and thus prevented from slipping out. A lifting magnet 12 presses when it is excited, overcoming this spring force on the rocker in such a way that the
The brake is released and the second roller presses the paper strip against the driven roller. This is how the
Lifting magnets and their roles as a coupling for the movement of the paper strips. The rollers of the transport roller pair 10 are pressed against each other by a spring 13.
In the illustration of the drawing, the paper strip 3 of the feed channel 9a is just passing through the printer 2.
The cutting device 4 consists of a transverse to
Direction of travel of the paper strip movable, vqn
Electromagnet 14 driven cutter bar 15, whose
Position is scanned by a light barrier 16.
The coding and control device 6 comprises three further pairs of transport rollers 17, 18, 19 for further transport of the
Ticket 5, of which the first pair 17 is actuated by a stroke magnet 20 in the same way as it was described before starting for the paper strip feed 1. The two following pairs of transport rollers 18 and
19 are each pressed against each other by a spring 18a or 19a.
A magnetic recording head 21 for applying a magnetic code to a magnetic track of the ticket is located immediately after the first pair of transport rollers 17, while a magnetic read head 22 is arranged immediately in front of the third pair of transport rollers 19. To press a passing ticket 5 against the magnetic heads 21 and 22, a pressure roller 23 and 24 are used, which can be actuated together by a lifting magnet 25 resiliently and counter to a spring force and are in the rest position of the lifting magnet 25 at a short distance from the magnetic heads 21 and 22 hold.
The input to the distribution and storage device 7 is formed by a fourth pair of transport rollers 26, the rollers of which are also compressed by a spring 26a.
The pairs of transport rollers 17, 18, 19, 26 are spaced from one another and from the preceding cutter bar 15 at a distance in the direction of travel of the tickets 5 which is smaller than the length of the tickets.
A first switch tongue 27 of the distribution and storage device 7 is arranged after a contact section of a first and a second endless belt 28 and 29 to be traversed by the ticket 5 following the last pair of transport rollers 26. A first position of the switch tongue 27 causes the transport of an incorrectly coded ticket 5 in a contact section of the first endless belt 28 with a third endless belt 30 to a pair of cutting rollers 31 destroying the ticket 5. This position of the first switch tongue 27 corresponds to the rest position of a switch tongue 27 actuating the switch tongue Lifting magnet 32.
In a second position of the first switch tongue 27, which is achieved by the excitation of the lifting magnet 32, a ticket 5 found to be good by the reading head 22 reaches a second switch tongue 34 between a contact path, formed from a storage drum 33 and the second endless belt 29, which is actuated by a second lifting magnet 35.
The first switch tongue 27 is arranged so far away from the reading head 22 that the transport time from the reading head 22 to the first switch tongue 27 of a ticket 5 found to be good by the reading head 22 is greater than the time until the switch tongue 27 has been switched.
The second switch tongue 34 is used to preselect whether the tickets found to be good are stored in the storage drum 33 or are to be issued directly - at best together with all other tickets temporarily stored in the storage drum.
Both in the axis of rotation of the first and the second switch tongue 27 and 34, a respective deflection roller 36 and 37 for the third endless conveyor belt 30 is arranged. Between the two deflection rollers 36 and 37, the third endless belt loops around the storage drum 33 in such a way that a ticket 5 exiting in one position of the second switch tongue 34 is trapped between the storage drum 33 and the third endless belt 30.
For the transport of a ticket 5 emerging in the second position of the second switch tongue 34, a last transport roller 38 in contact with the second endless belt 29 is used. At the end of this contact path there is an issuing point 39, from which the tickets 5 are transferred to a not shown Dropping out tray.
To the three endless belts 28, 29, 30 belong in a known manner, and therefore not further described, deflection rollers which enable the closed circuit of the belts, as well as a tensioning device each.
To control and monitor the correct passage of the tickets, additional light barriers 40 or 41 or 42, which are distributed along the route of the tickets, are arranged in front of the dot matrix printer 2 and at the entrance and exit of the distribution and storage device 7.
An electric motor, not shown, is used to drive the transport rollers 17, 18, 19 and 26 directly and, with the interposition of an electrically operated clutch-brake-switching mechanism, also to drive the endless belts 28, 29, 30 and the pair of cutting rollers 31. The clutch-brake switching mechanism causes The storage drum always makes exactly one revolution per storage process or output process. The switching mechanism is triggered by the light barrier 41 arranged at the input of the distribution and storage device 7. Another auxiliary motor, also not shown, is used to drive two ribbon rolls 43 and 44 for the dot matrix printer 2.
The device described is controlled by a micro-processor and works as follows:
After the customer has pre-selected a ticket, the transport roller pair corresponding to the desired paper, in the example the roller pair 11a, after its lifting magnet 12a has been energized, transports the corresponding paper strip 3 to the transport roller pair 10. This leads the strip under the high-speed needle printer 2, whose printing process was previously triggered by the light barrier 40. The paper strip is printed as it passes through it and, after a period of time that is adapted to the throughput speed, is cut off from the cutter bar by energizing the electromagnet 14.
The light barrier 16 on the cutter bar emits another start signal, for example to switch on the coding and control device 6, the distribution and storage device 7 and to switch the running direction of the auxiliary motor of the paper strip feed 1.
The latter causes the end of the paper strip to return.
The light barrier 40 switches off the auxiliary motor shortly after the end of the paper strip has passed and switches off the lifting magnet 12a, whereupon the readiness for the printing of the next ticket is established again.
In the meantime, the printed ticket is after
Excitation of the solenoid 20 has been detected by the pair of transport rollers 17 and transported on. The solenoid 25 causes the pressure rollers 23 and 24 to apply the driving card to the magnetic recording and reading head 21 and 22, respectively. If the code recorded on the reading head matches the target code, then the solenoid 32 of the switch tongue 27 is excited and the switch tongue is set so that the ticket 5 is directed towards the issue. Only if the result of the check is positive and the
Functionality of all elements by switching the
Switch tongue 27 is proven, a ticket can be issued.
Any fault, including an interruption in the winding of the lifting magnet 32, leads to a deflection of the ticket, which then passes between the endless belts 28 and 30 to the pair of cutting rollers 31, is cut there lengthways and falls into a waste container.
A ticket that is found to be good arrives at the second switch tongue 34 for storage or immediate issue.
The purpose of the storage is that when several identical tickets 5 are purchased, which are then issued at a lower unit price than when single tickets are purchased, all tickets appear simultaneously in the issuing tray.
Printing several tickets immediately one after the other from the same strip of paper is possible because the distance between the cutting bar 15 and the printing pins of the high-speed needle printer 2 corresponds to the length of a ticket 5. A discontinuity in the passage of the paper strip, caused by the cutting movement of the cutting bar 15, does not affect the print quality of the print image because the cutting process takes place during the printing pause between the end of printing of a preceding ticket and the beginning of printing of a following ticket. For storage purposes, the successively printed tickets are retained in the storage drum 33 until the last ticket arrives, in that the second lifting magnet 35 folds the second switch tongue 34.
As a result, each ticket arriving at the switch tongue 34 is clamped between the third endless belt 30 and the storage drum 33 and taken along. The diameter and thus also the circumference of the storage drum 33 is adapted to the mutual spacing of the tickets printed one after the other and provided for simultaneous issuance so that each ticket on the storage drum comes to rest exactly above the previous ticket. As described above, the storage drum performs one full revolution for each printing process with the aid of the clutch-brake switching mechanism. The synchronization of the storage drum 33 with the course of the printing process can be generated, for example, by the light barrier 41 arranged at the entrance of the distribution and storage device 7, in that the end of the ticket passing through there triggers the next printing process.
As soon as the last of a preselected number of tickets arrives in front of the distribution and storage device 7, the second switch tongue 34 returns to its rest position because its lifting magnet 35 is then de-energized. In this way, all tickets already present in the storage drum 33, together with the ticket printed last, pass between the second endless belt 29 and the last transport roller 38 and are transported by these to the issuing point 39.
The same happens if only a single ticket was purchased.
The light barrier 42 at the output 39 stops the drive motor and causes the entire facility to be ready for a new ticket purchase.
The device described enables a very quick and versatile production of tickets with little effort and in a small space, the transit time of a ticket only requiring about 1.8 seconds. Changes to tariffs or routes only require corrections in the program part, without having to change anything in the mechanical equipment described.