[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH599014A5 - Suspension conveyor chassis - Google Patents

Suspension conveyor chassis

Info

Publication number
CH599014A5
CH599014A5 CH941175A CH941175A CH599014A5 CH 599014 A5 CH599014 A5 CH 599014A5 CH 941175 A CH941175 A CH 941175A CH 941175 A CH941175 A CH 941175A CH 599014 A5 CH599014 A5 CH 599014A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
drives
support rod
axis
bracket
Prior art date
Application number
CH941175A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Probst
Original Assignee
Jas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jas Ag filed Critical Jas Ag
Priority to CH941175A priority Critical patent/CH599014A5/en
Publication of CH599014A5 publication Critical patent/CH599014A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Suspension conveyor chassis has stirrups forming buffers slewing with travel wheels in relation to load supporting bar

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene zu verschiebendem Transportgut mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken und einer durch zwei Bügel mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange.



   Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Fahrgestelles werden die auf derselben Führungsbahn befindlichen Fahrgestelle durch die Stirnseite der Tragschiene angestossen und mittransportiert.



   Diese Ausführung hat den wesentlichen Nachteil, dass insbesonders bei einer Richtungsänderung der Führungsbahn und in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn, sich die Laufwerke infolge der ausgeschwenkt aufeinander treffenden Anstosspunkte der Tragstange anheben, was zur Entgleisung des Laufwerkes führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Laufwerke mit Puffern versehen oder als Puffer ausgebildet sein müssen, damit andere Fahrgestelle aneinander anstossen können. Da sich jedoch die Lasten nicht auf der Höhe der Laufwerke, sondern wesentlich tiefer befinden, werden bei jeder Stossübertragung Biegekräfte auf die vertikal angeordneten Lager übertragen, so dass sie verhältnismässig frühzeitig beschädigt werden, falls dies nicht durch kostspielige, konstruktive Massnahmen verhindert wird.



   Alle genannten Nachteile   äm    Fahrgestell werden neuerungsgemäss dadurch behoben, dass jeder Bügel mit Auflaufflächenversehen und als Puffer ausgebildet ist und mit dem ihm zugeordneten Laufwerk durch ein vertikalachsiges Gelenk schwenkbar mit der Tragstange verbunden ist.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einer als Schiene dienenden Rohr sitzenden Fahrgestells, die Fig. 2 die Stirnansicht eines mit einem Laufwerk verbundenen Bügels, die Fig. 3 die Draufsicht auf die beiden Enden des ganzen Fahrgestells und die Fig. 4 eine schematische Darstellung, die Ausführung von zwei Laufwerken.



   Das in der Zeichnung dargestellte Fahrgestell besteht im wesentlichen aus zwei Laufwerken, die als ganzes mit 1 und 2 bezeichnet sind, zwei Bügeln 3 und 4, sowie der die Bügel in Gelenkform verbindenden Stange 5. Als Schiene, an wel cher das Fahrgestell aufgehängt ist, dient das Rohr 6. Das
Laufwerk 1 weist ein Laufrad 11 auf, das sich auf der Achse
12 frei drehen kann. Diese Achse 12 liegt, wie man aus den
Figuren der Zeichnung ersehen kann, horizontal, wenn das
Fahrgestell auf der Schiene 6 aufgehängt ist. Die Achse 12 ist in den Seitenwänden eines rechteckigen Käfigs 13 befe stigt, der durch einen unten und oben offenen Behälter gebildet wird. Der über die Rolle ragende untere Käfigteil ist so ausgeformt, dass er bei schwankendem Transportgut als
Sicherheitsführung dienen kann.



   Unten am Bügel 3 ist eine U-förmige Auflauffläche 3a. aus gebildet, die schwenkbar an der Tragstange 5 befestigt ist, und also auf diese Art und Weise die beiden Bügel 3 und 4 gelenkartig miteinander verbindet. Die begrenzten Schwen kungen der Bügel verhindern, dass die Laufwerke 1 und 2 seitenverkehrt eingehängt werden können. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, sind die beiden schwenkbaren Auflaufflächen 3a und 4a so angeordnet und ausgebildet, dass sie sich sowohl in der Fahrrichtung als auch bei Richtungsänderung vor dem rechteckigen Käfig befinden und daher als Puffer dienen, wenn zwei Fahrgestelle aneinander stossen.



  Die Bügel-Gelenke und die Tragstange sind mit den frei drehenden Axen 15 und 25 verbunden.



   In der Fig. 3 ist ferner schematisch eine breite Stahlfeder als Kupplungsvorrichtung 20 so angeordnet, dass sie wahlweise die Verbindung von mehreren Fahrgestellen als grös sere Kompositionseinheit ermöglicht. Es wäre auch ohne weiteres möglich, die Laufwerke zwei- oder dreiachsig auszuge stalten, also zwei oder drei Rollen in jedem Käfig zu lagern, wie dies in Fig. 4, Pos. 30 dargestellt ist. Die Tragstange kann, wie das bei den bekannten Fahrgestellen der Fall ist, auf ihrer Oberseite mit Stiften versehen sein, damit das an ihr hängende Transportgut sich in aufwärts- und abwärtsfüh renden Abschnitten der Fahrbahn nicht allzustark verschie ben kann.



   Wie ersichtlich ist, hat die erfindungsgemässe Ausgestal tung des Fahrgestelles zur Folge, dass die stirnseitige Puffer zone unter dem Einfluss der Schienenrichtung und Neigung der Fahrbahn um das vertikalachsige Gelenk verschwenkt, keine Einwirkung auf seitliche Abdrehung des anstossenden
Fahrgestells hat, so dass auch keine Entgleisungsgefahr mehr besteht. Im Unterschied zu den vorbekannten Fahrge stellen, bei denen die ausgeschwenkten Tragstangen sich an den radialen Punkten anheben und die Entgleisungsgefahr der Laufwerke bewirken. Ferner ist es jetzt möglich, dass wegen dem vertikalachsigen und schwenkbaren Gelenk und der Pufferzone sogar mehrere Fahrgestelle ohne Entglei sungsgefahr kuppelbar oder wahlweise abkuppelbar zusam menwirken. Durch verhältnismässig einfache konstruktive
Massnahmen wird also ein grosser Nutzeffekt erreicht.



   PATENTANSPRUCH



   Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene (6) zu verschiebendem Transportgut mit zwei horizontalachsigen Laufwerken (1, 2) und einer durch zwei Bügel (3, 4) mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) mit Auflaufflächen versehen und als Puffer ausgebildet ist und mit dem ihm zugeordneten Laufwerk (1, 2) durch ein vertikalachsiges Gelenk (3a, 4a) schwenkbar mit der Tragstange (5) verbunden ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalachsigen Bügel-Gelenke (3a, 4a) mit Auflaufflächen versehen sind, die auch bei Richtungsänderung der Führungsbahn und in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn mit einem anderen Fahrgestell auf Tragstangenhöhe zusammenwirken.



   2. Fahrgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer auf dem vertikalachsigen Gelenk montierten Vorrichtung (20), das Fahrgestell mit einem Ende des benachbarten Fahrgestells kuppelbar oder abkuppelbar ist

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail, with two horizontal-axis drives in the suspended position and a support rod connected to one of the drives by two brackets.



   In a known embodiment of such a chassis, the chassis located on the same guideway are pushed through the end face of the support rail and transported along with it.



   This design has the major disadvantage that, especially when the direction of the guideway changes and in upward and downward sections of the roadway, the drives rise due to the pivoted contact points of the support rod, which can lead to derailment of the drive. Another disadvantage is that the drives must be provided with buffers or designed as buffers so that other chassis can butt against one another. However, since the loads are not at the level of the drives, but much lower, bending forces are transferred to the vertically arranged bearings with each shock transmission, so that they are damaged relatively early if this is not prevented by costly structural measures.



   All the disadvantages mentioned above are eliminated according to the innovation in that each bracket is provided with a run-on surface and designed as a buffer and is connected to the support rod with its associated drive by a vertical-axis joint.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a side view of a chassis seated on a tube serving as a rail, FIG. 2 shows the end view of a bracket connected to a running gear, FIG. 3 shows the top view of the two ends of the entire chassis and FIG. 4 is a schematic representation of the design of two drives.



   The chassis shown in the drawing consists essentially of two drives, which are designated as a whole with 1 and 2, two brackets 3 and 4, as well as the bar connecting the brackets in an articulated manner 5. As a rail on which the chassis is suspended, serves the pipe 6. That
Drive 1 has an impeller 11, which is on the axis
12 can rotate freely. This axis 12 is, as can be seen from the
Figures of the drawing can be seen horizontally if that
Chassis is suspended on the rail 6. The axis 12 is BEFE Stigt in the side walls of a rectangular cage 13, which is formed by a container open at the bottom and top. The lower part of the cage protruding over the roller is shaped so that it can be used as a
Security guidance can serve.



   At the bottom of the bracket 3 is a U-shaped ramp surface 3a. formed from which is pivotally attached to the support rod 5, and thus in this way the two brackets 3 and 4 hinged together. The limited swiveling of the bracket prevent drives 1 and 2 from being hooked in the wrong way round. As can be seen from the drawing, the two pivoting ramp surfaces 3a and 4a are arranged and designed so that they are both in the direction of travel and when changing direction in front of the rectangular cage and therefore serve as a buffer when two chassis collide.



  The bracket joints and the support rod are connected to the freely rotating axes 15 and 25.



   In FIG. 3, a wide steel spring is also schematically arranged as a coupling device 20 so that it optionally enables the connection of several chassis as a larger compositional unit. It would also be easily possible to design the drives with two or three axes, that is to say to store two or three rollers in each cage, as shown in FIG. 4, item 30. The support rod can, as is the case with the known chassis, be provided on its upper side with pins so that the cargo hanging on it can not move too much in upward and downward-leading sections of the roadway.



   As can be seen, the inventive Ausgestal device of the chassis has the consequence that the front buffer zone is pivoted around the vertical axis under the influence of the rail direction and inclination of the roadway, no effect on the lateral twisting of the abutting one
Has chassis, so that there is no longer any risk of derailment. In contrast to the previously known Fahrge, in which the pivoted support rods rise at the radial points and cause the risk of derailment of the drives. Furthermore, it is now possible that, because of the vertical axis and pivotable joint and the buffer zone, even several chassis can work together without the risk of derailment or, alternatively, can be uncoupled. Relatively simple design
Measures therefore achieve a great benefit.



   PATENT CLAIM



   Chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail (6), with two horizontal-axis drives (1, 2) and a support rod (5) connected to one of the drives by two brackets (3, 4), characterized in that each bracket (3, 4) is provided with run-on surfaces and designed as a buffer and is pivotably connected to the drive (1, 2) assigned to it by a vertical-axis joint (3a, 4a) with the support rod (5).

 

   SUBCLAIMS
1. Chassis according to claim, characterized in that the vertical-axis bracket joints (3a, 4a) are provided with run-on surfaces which interact with another chassis at support rod height even when the direction of the guideway changes and in upward and downward sections of the track.



   2. Chassis according to dependent claim 1, characterized in that with a device (20) mounted on the vertical axis joint, the chassis can be coupled or uncoupled from one end of the adjacent chassis

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene zu verschiebendem Transportgut mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken und einer durch zwei Bügel mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange. The present invention relates to a chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail, with two horizontal-axis drives in the suspended position and a support rod connected to one of the drives by two brackets. Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Fahrgestelles werden die auf derselben Führungsbahn befindlichen Fahrgestelle durch die Stirnseite der Tragschiene angestossen und mittransportiert. In a known embodiment of such a chassis, the chassis located on the same guideway are pushed through the end face of the support rail and transported along with it. Diese Ausführung hat den wesentlichen Nachteil, dass insbesonders bei einer Richtungsänderung der Führungsbahn und in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn, sich die Laufwerke infolge der ausgeschwenkt aufeinander treffenden Anstosspunkte der Tragstange anheben, was zur Entgleisung des Laufwerkes führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Laufwerke mit Puffern versehen oder als Puffer ausgebildet sein müssen, damit andere Fahrgestelle aneinander anstossen können. Da sich jedoch die Lasten nicht auf der Höhe der Laufwerke, sondern wesentlich tiefer befinden, werden bei jeder Stossübertragung Biegekräfte auf die vertikal angeordneten Lager übertragen, so dass sie verhältnismässig frühzeitig beschädigt werden, falls dies nicht durch kostspielige, konstruktive Massnahmen verhindert wird. This design has the major disadvantage that, especially when the direction of the guideway changes and in upward and downward sections of the roadway, the drives rise due to the pivoted contact points of the support rod, which can lead to derailment of the drive. Another disadvantage is that the drives must be provided with buffers or designed as buffers so that other chassis can butt against one another. However, since the loads are not at the level of the drives, but much lower, bending forces are transferred to the vertically arranged bearings with each shock transmission, so that they are damaged relatively early if this is not prevented by costly structural measures. Alle genannten Nachteile äm Fahrgestell werden neuerungsgemäss dadurch behoben, dass jeder Bügel mit Auflaufflächenversehen und als Puffer ausgebildet ist und mit dem ihm zugeordneten Laufwerk durch ein vertikalachsiges Gelenk schwenkbar mit der Tragstange verbunden ist. All the disadvantages mentioned above are eliminated according to the innovation in that each bracket is provided with a run-on surface and designed as a buffer and is connected to the support rod with its associated drive by a vertical-axis joint. Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einer als Schiene dienenden Rohr sitzenden Fahrgestells, die Fig. 2 die Stirnansicht eines mit einem Laufwerk verbundenen Bügels, die Fig. 3 die Draufsicht auf die beiden Enden des ganzen Fahrgestells und die Fig. 4 eine schematische Darstellung, die Ausführung von zwei Laufwerken. An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a side view of a chassis seated on a tube serving as a rail, FIG. 2 shows the end view of a bracket connected to a running gear, FIG. 3 shows the top view of the two ends of the entire chassis and FIG. 4 is a schematic representation of the design of two drives. Das in der Zeichnung dargestellte Fahrgestell besteht im wesentlichen aus zwei Laufwerken, die als ganzes mit 1 und 2 bezeichnet sind, zwei Bügeln 3 und 4, sowie der die Bügel in Gelenkform verbindenden Stange 5. Als Schiene, an wel cher das Fahrgestell aufgehängt ist, dient das Rohr 6. Das Laufwerk 1 weist ein Laufrad 11 auf, das sich auf der Achse 12 frei drehen kann. Diese Achse 12 liegt, wie man aus den Figuren der Zeichnung ersehen kann, horizontal, wenn das Fahrgestell auf der Schiene 6 aufgehängt ist. Die Achse 12 ist in den Seitenwänden eines rechteckigen Käfigs 13 befe stigt, der durch einen unten und oben offenen Behälter gebildet wird. Der über die Rolle ragende untere Käfigteil ist so ausgeformt, dass er bei schwankendem Transportgut als Sicherheitsführung dienen kann. The chassis shown in the drawing consists essentially of two drives, which are designated as a whole with 1 and 2, two brackets 3 and 4, as well as the bar connecting the brackets in an articulated manner 5. As a rail on which the chassis is suspended, serves the pipe 6. That Drive 1 has an impeller 11, which is on the axis 12 can rotate freely. This axis 12 is, as can be seen from the Figures of the drawing can be seen horizontally if that Chassis is suspended on the rail 6. The axis 12 is BEFE Stigt in the side walls of a rectangular cage 13, which is formed by a container open at the bottom and top. The lower part of the cage protruding over the roller is shaped so that it can be used as a Security guidance can serve. Unten am Bügel 3 ist eine U-förmige Auflauffläche 3a. aus gebildet, die schwenkbar an der Tragstange 5 befestigt ist, und also auf diese Art und Weise die beiden Bügel 3 und 4 gelenkartig miteinander verbindet. Die begrenzten Schwen kungen der Bügel verhindern, dass die Laufwerke 1 und 2 seitenverkehrt eingehängt werden können. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, sind die beiden schwenkbaren Auflaufflächen 3a und 4a so angeordnet und ausgebildet, dass sie sich sowohl in der Fahrrichtung als auch bei Richtungsänderung vor dem rechteckigen Käfig befinden und daher als Puffer dienen, wenn zwei Fahrgestelle aneinander stossen. At the bottom of the bracket 3 is a U-shaped ramp surface 3a. formed from which is pivotally attached to the support rod 5, and thus in this way the two brackets 3 and 4 hinged together. The limited swiveling of the bracket prevent drives 1 and 2 from being hooked in the wrong way round. As can be seen from the drawing, the two pivoting ramp surfaces 3a and 4a are arranged and designed so that they are both in the direction of travel and when changing direction in front of the rectangular cage and therefore serve as a buffer when two chassis collide. Die Bügel-Gelenke und die Tragstange sind mit den frei drehenden Axen 15 und 25 verbunden. The bracket joints and the support rod are connected to the freely rotating axes 15 and 25. In der Fig. 3 ist ferner schematisch eine breite Stahlfeder als Kupplungsvorrichtung 20 so angeordnet, dass sie wahlweise die Verbindung von mehreren Fahrgestellen als grös sere Kompositionseinheit ermöglicht. Es wäre auch ohne weiteres möglich, die Laufwerke zwei- oder dreiachsig auszuge stalten, also zwei oder drei Rollen in jedem Käfig zu lagern, wie dies in Fig. 4, Pos. 30 dargestellt ist. Die Tragstange kann, wie das bei den bekannten Fahrgestellen der Fall ist, auf ihrer Oberseite mit Stiften versehen sein, damit das an ihr hängende Transportgut sich in aufwärts- und abwärtsfüh renden Abschnitten der Fahrbahn nicht allzustark verschie ben kann. In FIG. 3, a wide steel spring is also schematically arranged as a coupling device 20 so that it optionally enables the connection of several chassis as a larger compositional unit. It would also be easily possible to design the drives with two or three axes, that is to say to store two or three rollers in each cage, as shown in FIG. 4, item 30. The support rod can, as is the case with the known chassis, be provided on its upper side with pins so that the cargo hanging on it can not move too much in upward and downward-leading sections of the roadway. Wie ersichtlich ist, hat die erfindungsgemässe Ausgestal tung des Fahrgestelles zur Folge, dass die stirnseitige Puffer zone unter dem Einfluss der Schienenrichtung und Neigung der Fahrbahn um das vertikalachsige Gelenk verschwenkt, keine Einwirkung auf seitliche Abdrehung des anstossenden Fahrgestells hat, so dass auch keine Entgleisungsgefahr mehr besteht. Im Unterschied zu den vorbekannten Fahrge stellen, bei denen die ausgeschwenkten Tragstangen sich an den radialen Punkten anheben und die Entgleisungsgefahr der Laufwerke bewirken. Ferner ist es jetzt möglich, dass wegen dem vertikalachsigen und schwenkbaren Gelenk und der Pufferzone sogar mehrere Fahrgestelle ohne Entglei sungsgefahr kuppelbar oder wahlweise abkuppelbar zusam menwirken. Durch verhältnismässig einfache konstruktive Massnahmen wird also ein grosser Nutzeffekt erreicht. As can be seen, the inventive Ausgestal device of the chassis has the consequence that the front buffer zone is pivoted around the vertical axis under the influence of the rail direction and inclination of the roadway, no effect on the lateral twisting of the abutting one Has chassis, so that there is no longer any risk of derailment. In contrast to the previously known Fahrge, in which the pivoted support rods rise at the radial points and cause the risk of derailment of the drives. Furthermore, it is now possible that, because of the vertical axis and pivotable joint and the buffer zone, even several chassis can work together without the risk of derailment or, alternatively, can be uncoupled. Relatively simple design Measures therefore achieve a great benefit. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene (6) zu verschiebendem Transportgut mit zwei horizontalachsigen Laufwerken (1, 2) und einer durch zwei Bügel (3, 4) mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) mit Auflaufflächen versehen und als Puffer ausgebildet ist und mit dem ihm zugeordneten Laufwerk (1, 2) durch ein vertikalachsiges Gelenk (3a, 4a) schwenkbar mit der Tragstange (5) verbunden ist. Chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail (6), with two horizontal-axis drives (1, 2) and a support rod (5) connected to one of the drives by two brackets (3, 4), characterized in that each bracket (3, 4) is provided with run-on surfaces and designed as a buffer and is pivotably connected to the drive (1, 2) assigned to it by a vertical-axis joint (3a, 4a) with the support rod (5). UNTERANSPRÜCHE 1. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalachsigen Bügel-Gelenke (3a, 4a) mit Auflaufflächen versehen sind, die auch bei Richtungsänderung der Führungsbahn und in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn mit einem anderen Fahrgestell auf Tragstangenhöhe zusammenwirken. SUBCLAIMS 1. Chassis according to claim, characterized in that the vertical-axis bracket joints (3a, 4a) are provided with run-on surfaces which interact with another chassis at support rod height even when the direction of the guideway changes and in upward and downward sections of the track. 2. Fahrgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer auf dem vertikalachsigen Gelenk montierten Vorrichtung (20), das Fahrgestell mit einem Ende des benachbarten Fahrgestells kuppelbar oder abkuppelbar ist 2. Chassis according to dependent claim 1, characterized in that with a device (20) mounted on the vertical axis joint, the chassis can be coupled or uncoupled from one end of the adjacent chassis
CH941175A 1975-07-16 1975-07-16 Suspension conveyor chassis CH599014A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941175A CH599014A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Suspension conveyor chassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941175A CH599014A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Suspension conveyor chassis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599014A5 true CH599014A5 (en) 1978-05-12

Family

ID=4351714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH941175A CH599014A5 (en) 1975-07-16 1975-07-16 Suspension conveyor chassis

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH599014A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598812A (en) * 1983-05-13 1986-07-08 Durkoppwerke Gmbh Conveyer for suspended articles, e.g. garments
EP0449024A1 (en) * 1990-03-16 1991-10-02 RSL LOGISTIK GMBH & CO Conveying means
US5139115A (en) * 1990-09-04 1992-08-18 General Motors Corporation Anti-lock braking indicator system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598812A (en) * 1983-05-13 1986-07-08 Durkoppwerke Gmbh Conveyer for suspended articles, e.g. garments
EP0449024A1 (en) * 1990-03-16 1991-10-02 RSL LOGISTIK GMBH & CO Conveying means
US5139115A (en) * 1990-09-04 1992-08-18 General Motors Corporation Anti-lock braking indicator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (en)
DE9116535U1 (en) Loading wagon for bulk goods
CH599014A5 (en) Suspension conveyor chassis
EP0215851A1 (en) CONVEYOR.
DE10132351B4 (en) conveyor system
DE3336190C2 (en) Accumulation chain conveyor device for hanging piece goods
DE2700284A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING PARTICULAR SMALL OBJECTS IN ALL DIRECTIONS
DE10202463A1 (en) Device for lifting or inserting loads from or in holding devices
DE2458074A1 (en) Underground mine monorail track heavy load suspension mechanism - load carrier beam arrgt. attached to overhead carriages
DE9003155U1 (en) Electric monorail
CH577431A5 (en) Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies
DE2148272C3 (en) Carrying and guiding device for the rope of a single-cable railway with stop brackets for the transport units for underground mining operations
DE1245863B (en) Drag chain circular conveyor
DE138123C (en)
DE2138699C3 (en) Mobile hoist for containers
DE2910780A1 (en) Transfer device for suspended load from chain conveyor - uses lifting load suspension bar off chain conveyor bracket, with similar bracket on lift carriage (HU 27.10.79)
DE450318C (en) Device for reloading fallen goods
DE7614680U1 (en) INCLINABLE CARRIER FOR TRANSPORT CONTAINERS
DE102016004596B4 (en) Guidance system for riderless training of horses, and other animals
DE566759C (en) Conveyor container tiltable by means of a suspension
DE3635205C2 (en)
DE583766C (en) Device for suspending rail brake magnets
DE107787C (en)
DE1229915B (en) Drag chain conveyor
DE1197388B (en) Roller set for chain conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: JAS AG, ''JET AGE SYSTEMS''

PUE Assignment

Owner name: MEIKO MEIER AG, STEINHALDENSTRASSE 16, GEROLDSWIL

PL Patent ceased
PL Patent ceased