Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente eine Phosphorsäureester und seine Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
Die Phosphorsäureester haben die Formel (I)
EMI1.1
worin
R1 und R2 je einen Cl-Cs-Alkylrest,
R3 und R4 je ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw.
einen C1-C5-Alkylrest,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, n die Zahlen 1 bis 4 und m die Zahlen 1 bis 5 bedeuten.
Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom, zu verstehen.
Die bei R1 bis R4 stehende Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u. a.: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl, n-Pentyl und dessen Isomere.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin
R1 einen Methyl-, Äthyl- oder n-Propylrest,
R2 einen Äthylrest,
R3 und R4 je ein Wasserstoff- oder Chloratom und n und m je die Zahl 1 bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt:
EMI1.2
<tb> <SEP> R1S <SEP> X
<tb> ia <SEP> R1S\X1 <SEP> säurebindendes
<tb> P-Hal <SEP> + <SEP> 1, <SEP> I
<tb> <SEP> R20
<tb> <SEP> (R3)n <SEP> (R4)m
<tb> <SEP> (11)
<tb> <SEP> (III)
<tb> <SEP> R1SX <SEP> -
<tb> lb) <SEP> /= <SEP> p"-Hal <SEP> + <SEP> MeO
<tb> <SEP> R <SEP> 0'
<tb> <SEP> 2
<tb> <SEP> (R3) <SEP> (R3) <SEP> n <SEP> (R4)m
<tb> <SEP> n <SEP> m
<tb> <SEP> < 1V)
<tb>
In den Formeln II, III und IV haben R1 bis R4, n und m die für die Formel I angegebene Bedeutung, Hal steht für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor, und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium. eine Ammonium- oder eine Alkylammoniumgruppe.
EMI1.3
<tb>
<SEP> R20\" <SEP> /==\ <SEP> säurebindendes <SEP> > <SEP> VI
<tb> 2) <SEP> H <SEP> 1/ <SEP> + <SEP> wo <SEP> 9 <SEP> Hai <SEP> V <SEP> Mittel
<tb> <SEP> (V) <SEP> (R3)n <SEP> (R4)m
<tb> <SEP> (III)
<tb> O <SEP> X <SEP> HSR <SEP> säurebindendes
<tb> <SEP> R2 <SEP> up <SEP> O <SEP> < <SEP> N=N <SEP> 9
<tb> Hai <SEP> t <SEP> Mittel
<tb> <SEP> (R3) <SEP> (R4)m
<tb> <SEP> (VI) <SEP> + <SEP> MEHR, <SEP> - <SEP> >
<tb> <SEP> (IIIb)
<tb>
In den Formeln III, lila, Illb, V und VI haben R, bis R4. n und m die für die Formel I angegebene Bedeutung, Hal steht für ein Halogenatom, insbesondere für Chlor, und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, eine Ammonium- oder Alkylammoniumgruppe.
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es manchmal zweckmässig, Katalysatoren, wie z. B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden. Die Verfahren la, lb und 2 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen -2 bis 130"C, bei normalem Druck und in Lösungsoder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.
Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Aceto nitrile; DMS0, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III, IIIa, IIIb, IV, V und VI lassen sich analog bekannten Methoden herstellen.
Die Verbindungen der Formel I können zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlinge eingesetzt werden.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung aller Entwicklungsstadien wie z. B. Eiern, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten z. B. der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tripulidae, Stomeoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden z. B. der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z. B. organische Phosphorverbindungen. Nitrophenole und deren Derivate, Formamidine, Harnstoffe, pyrethrinartige Verbindungen, Carbamate oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Ausserdem besitzen einzelne Verbindungen der Formel I nematizide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung folgender pflanzenparasitärer Nematoden eingesetzt werden: Meloidogyne Arten, Heterodera Arten, Ditylenchus Arten, Pratylenchus Arten, Paratylenchus Arten, Anguina Arten, Helicotylenchus Arten, Tylenchorhynchus Arten, Radopholus Arten, Belonolaismus Arten, Trichodorus Arten, Longidorus Arten, Aphelenchoides Arten, Xiphinema Arten.
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehört, verarbeitet werden. Ferner sind cattle dips , d. h. Viehbäder, und spray races , d. h.
Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel 1 mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungs granulate, Imprägnierungsgranulate und Homogen granulate); flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt.
Als Trägerstoffe kommen-zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium - und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextrakten, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium, Bentonit usw.
aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacryl - nitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus bestimmbarem Adsorptions-/Desorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z. B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.
Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-/ Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze. Poly äthylenglykoläther (Carbowachs), Fettalkoholpolyglykol - äther mit 5-20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationspro dukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff/ Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h.
Spritzpulver (wettable powders), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln wie z. B. Siliconöle und gegebenenfalls Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powders) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.
Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatierten Fettalkoholglykoläthern, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Äthylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 350 C siedende Mineral ölfraktionen in Frage. Die Lösungsmittel sollen nichtphytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der a!lgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineral öle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 O/o, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen, d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure -Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure -Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne -Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natriumdibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy -polyoxyäthylen -äthanol,
1,7 Teile Champagne -Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den
Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden
Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver. die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Kon zentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a)
10 %igen und b) 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat Calcium-Saiz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpoly- glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid.
57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit
Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration her gestellt werden.
Sprühmittel: Zur Herstellung eines 56Xcigen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-190" C).
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 11,6 g 4-Hydroxy4' -chlor-azobenzol und 5,1 g Triäthylamin in 150 ml abs. Äther werden bei Raumtemperatur 10,1 g O-ÄthylS(n) -propyl-thionyl- phosphorsäurechlorid in 25 ml abs. Äther zugetropft. Die Salzausscheidung wird abfiltriert und das Gemisch unter Rühren mit 200 ml Eiswasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit Wasser gewaschen und zweimal mit eiskalter 5 %iger Natronlauge geschüttelt und dann mit Wasser neutral gewaschen. Nun behandelt man die Ätherphase mit Aktivkohle, filtriert, trocknet und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird drei Stunden bei 70" C und 0,1 Torr getrocknet.
Man erhält die Verbindung der Formel
EMI4.1
mit einer Refraktion von nD20 = 1,6185.
EMI4.2
R1 R2 R3 R4 X m n Physikalische
Daten (n)C3H7 C2H5 H H O 1 1 nD20: 1,6142 (n)C3H7 C2H5 3-C1 4-C1 0 1 1 nD20: 1,6251 (n)C3H7 C2H5 H 4-Cl S 1 1 nD20: 1,6345 (n)C3H7 C2H5 3-Cl 4-C1 S 1 1 nD20: 1,6495 (n)C3H7 C2H5 H H S 1 1 nD20: 1,6348 (i)C4H9 C2H5 H H O 1 1 nD20: 1,6082 (i)C4H9 C2H5 H 4-Cl 0 1 1 nD20: 1,6078 (n)C3H7 C2H5 H 3.4-Cl 0 2 1 nD20: 1,6300 (n)C3H7 C2H5 H 4-CH3 0 1 1 nD20: 1,6132 (n)C3H7 C2H5 H 4-CH3 S 1 1 nD20: 1,6336
Beispiel 2
A.
Insektizide Frassgift-Wirkung
Tabak- und Kartoffelstauden wurden mit einer 0.05 FOigen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Tabak pflanzen mit Eulenraupen (Spodoptera littoralis) und die
Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis und Leptinotarsa decemlineata.
B. Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01 Pige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10obigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24 C und 70apo relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
In den obigen Versuchen zeigten die Verbindungen gemäss Beispiel 1 insektizide Frassgift-Wirkung und systemischinsektizide Wirkung.
Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfe, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die
Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das
Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 4
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 O/c Wirkstoff gemischt, so dass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte.
Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert.
Die Kontrolle wurde 4, 8. 16 und 32 Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt.
Bei 80-100 O/o Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 80% war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwandmenge von 8 kg/ha 100% Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp. 2 kg Aktivsubstanz/ha.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Pachnoda- und Chlortophila -Larven.
Beispiel 5
Wirkung gegen Zecken
A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
B. Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 6
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der Haltezeit standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C.
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 7
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne Avenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach
8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
PATENTANSPRUCH I Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als aktive Komponente eine Verbindung der Formel (I)
EMI5.1
worin R1 und R2 je einen C1-C5-Alkylrest,
R3 und R4 je ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw.
einen Cl-Cs-Alkylrest,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, n die Zahlen 1 bis 4 und m die Zahlen 1 bis 5 bedeuten.
UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel gemäss Patentanspruch I enthaltend eine Verbindung der Formel (1), worin
R, einen Methyl- Äthyl- oder n-Propylrest,
R2 einen Äthylrest
R3 und R4 je ein Wasserstoff- oder Chloratom und n und m je die Zahl l bedeuten.
2. Mittel gemäss Unteranspruch 1 enthaltend die Verbindung der Formel
EMI5.2
3. Mittel gemäss Unteranspruch 1 enthaltend die Verbindung der Formel
EMI5.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The present invention relates to a pesticide containing as active component a phosphoric acid ester and its use for pest control.
The phosphoric acid esters have the formula (I)
EMI1.1
wherein
R1 and R2 each have a Cl-Cs-alkyl radical,
R3 and R4 each have a hydrogen or halogen atom or
a C1-C5-alkyl radical,
X is an oxygen or sulfur atom, n is the numbers 1 to 4 and m is the numbers 1 to 5.
Halogen is to be understood as meaning fluorine, chlorine, bromine or iodine, but in particular chlorine or bromine.
The alkyl group at R1 to R4 can be straight-chain or branched. Examples of such groups include: a .: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-, i-, sec-, tert-butyl, n-pentyl and its isomers.
Because of their action, compounds of the formula 1 are preferred in which
R1 is a methyl, ethyl or n-propyl radical,
R2 is an ethyl residue,
R3 and R4 each represent a hydrogen or chlorine atom and n and m each represent the number 1.
The compounds of the formula I are prepared by the following methods known per se:
EMI1.2
<tb> <SEP> R1S <SEP> X
<tb> ia <SEP> R1S \ X1 <SEP> acid-binding
<tb> P-Hal <SEP> + <SEP> 1, <SEP> I
<tb> <SEP> R20
<tb> <SEP> (R3) n <SEP> (R4) m
<tb> <SEP> (11)
<tb> <SEP> (III)
<tb> <SEP> R1SX <SEP> -
<tb> lb) <SEP> / = <SEP> p "-Hal <SEP> + <SEP> MeO
<tb> <SEP> R <SEP> 0 '
<tb> <SEP> 2
<tb> <SEP> (R3) <SEP> (R3) <SEP> n <SEP> (R4) m
<tb> <SEP> n <SEP> m
<tb> <SEP> <1V)
<tb>
In formulas II, III and IV, R1 to R4, n and m have the meaning given for formula I, Hal stands for a halogen atom, in particular for chlorine, and Me stands for an alkali metal, in particular sodium or potassium. an ammonium or an alkylammonium group.
EMI1.3
<tb>
<SEP> R20 \ "<SEP> / == \ <SEP> acid-binding <SEP>> <SEP> VI
<tb> 2) <SEP> H <SEP> 1 / <SEP> + <SEP> where <SEP> 9 <SEP> Hai <SEP> V <SEP> medium
<tb> <SEP> (V) <SEP> (R3) n <SEP> (R4) m
<tb> <SEP> (III)
<tb> O <SEP> X <SEP> HSR <SEP> acid binding
<tb> <SEP> R2 <SEP> up <SEP> O <SEP> <<SEP> N = N <SEP> 9
<tb> Shark <SEP> t <SEP> means
<tb> <SEP> (R3) <SEP> (R4) m
<tb> <SEP> (VI) <SEP> + <SEP> MORE, <SEP> - <SEP>>
<tb> <SEP> (IIIb)
<tb>
In formulas III, purple, Illb, V and VI have R, to R4. n and m have the meanings given for the formula I, Hal stands for a halogen atom, in particular for chlorine, and Me stands for an alkali metal, in particular sodium or potassium, an ammonium or alkylammonium group.
Suitable acid-binding agents are: tertiary amines, e.g. B. trialkylamines, pyridine, dialkylanilines; inorganic bases such as hydrides, hydroxides; Carbonates and bicarbonates of alkali and alkaline earth metals. In the reactions it is sometimes useful to use catalysts, such as. B. copper or copper chloride to be used. Processes la, lb and 2 are carried out at a reaction temperature between -2 to 130 ° C., under normal pressure and in solvents or diluents.
Suitable solvents or diluents are, for. B.
Ethers and ethereal compounds such as diethyl ether, dipropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran; Amides, such as N, N-dialkylated carboxamides; aliphatic, aromatic and halogenated hydrocarbons, in particular benzene, toluene, xylenes, chloroform, chlorobenzene; Nitriles such as aceto nitrile; DMS0, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, water.
The starting materials of the formulas II, III, IIIa, IIIb, IV, V and VI can be prepared analogously to known methods.
The compounds of the formula I can be used to combat a wide variety of animal and vegetable pests.
In particular, they are suitable for combating all stages of development such. B. eggs, larvae, pupae, nymphs and adults of insects z. B. of the families: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Chrysomymidae, Crysomelidae, Crysomelidae, Nocturidae, Noebrionidae, Noebrionidae, Crysomelidae, Noebrionidae, , Stomeoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae and Pulicidae, and acarids z. B. of the families Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae and Dermanyssidae.
The insecticidal or acaricidal effect can be significantly broadened by adding other insecticides and / or acaricides and adapted to given circumstances.
Suitable additives are, for. B. organic phosphorus compounds. Nitrophenols and their derivatives, formamidines, ureas, pyrethrin-like compounds, carbamates or chlorinated hydrocarbons.
In addition, individual compounds of the formula I have nematicidal properties and can be used, for example, to combat the following plant-parasitic nematodes: Meloidogyne species, Heterodera species, Ditylenchus species, Pratylenchus species, Paratylenchus species, Anguina species, Helicotylenchus species, Tylenchorhynchus species, Radopholus species, Belonolaism species, Trichodorus species, Longidorus species, Aphelenchoides species, Xiphinema species.
The compounds of the formula I can be used alone or together with suitable carriers and / or additives. Suitable carriers and additives can be solid or liquid and correspond to the substances customary in formulation technology such as. B. natural or regenerated substances, solvents, dispersants, wetting agents, adhesives, thickeners, binders and / or fertilizers.
For application, the compounds of the formula I can be processed into dusts, emulsion concentrates, granules, dispersions, sprays, into solutions or slurries in a customary formulation which is part of general knowledge in application technology. Furthermore, cattle dips, i. H. Cattle baths, and spray races, d. H.
Mention should be made of spray courses in which aqueous preparations are used.
The agents according to the invention are prepared in a manner known per se by intimately mixing and / or grinding active ingredients of formula 1 with the suitable carriers, optionally with the addition of dispersants or solvents which are inert towards the active ingredients.
The active ingredients can be present and used in the following working-up forms: solid working-up forms:
Dusts, grit, granules (coating granules, impregnation granules and homogeneous granules); Liquid processing forms: a) Active substance concentrates dispersible in water:
Wettable powders, pastes, emulsions; b) Solutions
The active ingredients are mixed with solid carriers for the production of solid forms (dusts, grit).
Carriers include kaolin, talc, bolus, loess, chalk, limestone, lime grit, attapulgite, dolomite, diatomaceous earth, precipitated silica, alkaline earth silicates, sodium and potassium aluminum silicates (feldspars and mica), calcium and magnesium sulfates, magnesium oxide, ground plastics , Fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, urea, ground vegetable products such as grain flour, tree bark flour, wood flour, nutshell flour, cellulose powder, residues of plant extracts, activated charcoal, etc., individually or as mixtures with one another.
Granules can be produced very easily by dissolving an active ingredient of the formula I in an organic solvent and applying the resulting solution to a granulated mineral, e.g. B. Attapulgite, SiO2, Granicalcium, Bentonite etc.
applies and then the organic solvent evaporates again.
Polymer granules can also be produced by mixing the active ingredients of the formula I with polymerizable compounds (urea / formaldehyde; dicyandiamide / formaldehyde; melamine / formaldehyde or others), whereupon a gentle polymerization is carried out which does not affect the active substances, and granulation taking place while the gel is being formed. It is more favorable to use finished, porous polymer granules (urea / formaldehyde, polyacrylonitrile, polyester and others) with a specific surface and a favorable adsorption / desorption ratio that can be determined in advance with the active ingredients such. B. to impregnate in the form of their solutions (in a low-boiling solvent) and remove the solvent.
Such polymer granules can also be applied in the form of micro-granules with bulk weights of preferably 300 to 600 g / liter with the aid of atomizers. The atomization can be carried out over large areas of crops with the help of aircraft.
Granules can also be obtained by compacting the carrier material with the active ingredients and additives and then comminuting.
These mixtures can also be added to stabilize the active ingredient and / or nonionic, anionic and cationic substances, which, for example, improve the adhesion of the active ingredients to plants and parts of plants (adhesives and adhesives) and / or better wettability (wetting agents) and dispersibility (dispersants ) guarantee.
For example, the following substances are possible: olein / lime mixture, cellulose derivatives (methyl cellulose, carboxymethyl cellulose), hydroxyethylene glycol ethers of mono- and dialkylphenols with 5-15 ethylene oxide residues per molecule and 8-9 carbon atoms in the alkyl residue, ligninsulphonic acid, its alkali and alkaline earth salts. Polyethylene glycol ether (carbowax), fatty alcohol polyglycol ether with 5-20 ethylene oxide residues per molecule and 8 to 18 carbon atoms in the fatty alcohol part, condensation products of ethylene oxide, propylene oxide, polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, condensation products of urea / formaldehyde and latex products.
Active ingredient concentrates dispersible in water, d. H.
Wettable powders, pastes and emulsion concentrates are agents that can be diluted with water to any desired concentration. They consist of active ingredient, carrier, optionally additives stabilizing the active ingredient, surface-active substances and antifoams such as. B. silicone oils and optionally solvents.
The wettable powders and pastes are obtained by mixing and grinding the active ingredients with dispersants and powdery carriers in suitable devices until homogeneous. Suitable carriers are, for example, those mentioned above for the solid work-up forms. In some cases it is advantageous to use mixtures of different carriers.
The following can be used, for example, as dispersants: condensation products of sulfonated naphthalene and sulfonated naphthalene derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalene sulfonic acids with phenol and formaldehyde, and alkali, ammonium and alkaline earth salts of ligninsulfonic acid, further alkyl aryl sulfonates, alkali metal sulfates, alkali metal sulfates, alkali metal sulfates and alkali metal sulfates , such as salts of sulfated hexadecanols, heptadecanols, octadecanols and salts of sulfated fatty alcohol glycol ethers, the sodium salt of oleyl methyl tauride, ditertiary ethylene glycols, dialkyldilaurylammonium chloride and fatty acid alkali and alkaline earth salts.
The active ingredients are mixed, ground, sieved and passed with the additives listed above in such a way that the solid portion of the wettable powders does not exceed a particle size of 0.02 to 0.04 and of the pastes 0.03 mm. To produce emulsion concentrates and pastes, dispersants such as those listed in the previous sections, organic solvents and water are used. Suitable solvents are, for example, alcohols, benzene, xylenes, toluene, dimethyl sulfoxide and mineral oil fractions boiling in the range from 120 to 350.degree. The solvents should be non-phytotoxic and inert to the active ingredients.
The agents according to the invention can also be used in the form of solutions. For this purpose, the active ingredient or several active ingredients of the general formula I are dissolved in suitable organic solvents, solvent mixtures or water. Aliphatic and aromatic hydrocarbons can be used as organic solvents. their chlorinated derivatives, alkylnaphthalenes, mineral oils are used alone or as a mixture with one another.
The content of active ingredient in the agents described above is between 0.1 and 95%, it should be mentioned that when applied from an aircraft or by means of other suitable application devices, concentrations of up to 99.5% or even pure active ingredient are used can.
The active ingredients of the formula I can be formulated as follows, for example:
Dusts: The following substances are used to produce a) 5% and b) 2% dust: a) 5 parts of active ingredient,
95 parts of talc; b) 2 parts of active ingredient,
1 part of highly dispersed silica,
97 parts of talc.
The active ingredients are mixed and ground with the carrier substances.
Granules: The following substances are used to produce 5% granules:
5 parts active ingredient,
0.25 parts epichlorohydrin,
0.25 part of cetyl polyglycol ether,
3.50 parts of polyethylene glycol,
91 parts of kaolin (grain size 0.3-0.8 mm).
The active substance is mixed with epichlorohydrin and dissolved with 6 parts of acetone, then polyethylene glycol and cetyl polyglycol ether are added. The solution obtained in this way is sprayed onto kaolin and the acetone is then evaporated in vacuo.
Wettable powder: To produce a) 40%, b) and c) 25%, d) 10% wettable powder, the following ingredients are used: a) 40 parts of active ingredient,
5 parts of lignosulfonic acid sodium salt,
1 part dibutylnaphthalenesulfonic acid sodium salt,
54 parts of silica; b) 25 parts of active ingredient,
4.5 parts calcium lignosulfonate,
1.9 parts of Champagne chalk / hydroxyethyl cellulose
Mixture (1: 1),
1.5 parts of sodium dibutyl naphthalene sulfonate,
19.5 parts of silica,
19.5 parts of champagne chalk,
28.1 parts of kaolin;
c) 25 parts of active ingredient,
2.5 parts of isooctylphenoxy polyoxyethylene ethanol,
1.7 parts Champagne chalk / hydroxyethyl cellulose
Mixture (1: 1),
8.3 parts sodium aluminum silicate,
16.5 parts kieselguhr,
46 parts of kaolin; d) 10 parts of active ingredient,
3 parts mixture of the sodium salts of saturated
Fatty alcohol sulfates,
5 parts of naphthalenesulfonic acid / formaldehyde
Condensate,
82 parts of kaolin.
The active ingredients are mixed with the in suitable mixers
Aggregates intimately mixed and on appropriate
Grind mills and rollers. Spray powder is obtained. which can be diluted with water to form suspensions of any desired concentration.
Emulsifiable concentrates: For the production of a)
10% and b) 25% emulsifiable concentrates, the following substances are used: a) 10 parts of active ingredient,
3.4 parts epoxidized vegetable oil,
3.4 parts of a combination emulsifier, consisting of
Fatty alcohol polyglycol ether and alkylarylsulfonate calcium salt,
40 parts of dimethylformamide,
43.2 parts of xylene; b) 25 parts of active ingredient,
2.5 parts epoxidized vegetable oil,
10 parts of an alkylarylsulfonate fatty alcohol polyglycol ether mixture,
5 parts of dimethylformamide.
57.5 parts of xylene.
Such concentrates can be diluted with
Water emulsions of any desired concentration can be prepared.
Spray: The following ingredients are used to make a 56Xcigen spray:
5 parts active ingredient,
1 part epichlorohydrin,
94 parts gasoline (boiling limits 160-190 "C).
example 1
To a solution of 11.6 g of 4-hydroxy4'-chloro-azobenzene and 5.1 g of triethylamine in 150 ml of abs. Ether becomes 10.1 g of O-ethylS (n) -propyl-thionyl phosphoric acid chloride in 25 ml of abs at room temperature. Ether added dropwise. The salt precipitate is filtered off and 200 ml of ice water are added to the mixture while stirring. The organic phase is separated off, washed once with water and shaken twice with ice-cold 5% sodium hydroxide solution and then washed neutral with water. The ether phase is now treated with activated charcoal, filtered, dried and the solvent is evaporated. The residue is dried for three hours at 70 ° C. and 0.1 torr.
The compound of the formula is obtained
EMI4.1
with a refraction of nD20 = 1.6185.
EMI4.2
R1 R2 R3 R4 X m n Physical
Data (n) C3H7 C2H5 HHO 1 1 nD20: 1.6142 (n) C3H7 C2H5 3-C1 4-C1 0 1 1 nD20: 1.6251 (n) C3H7 C2H5 H 4-Cl S 1 1 nD20: 1.6345 (n) C3H7 C2H5 3-Cl 4-C1 S 1 1 nD20: 1.6495 (n) C3H7 C2H5 HHS 1 1 nD20: 1.6348 (i) C4H9 C2H5 HHO 1 1 nD20: 1.6082 (i) C4H9 C2H5 H 4-Cl 0 1 1 nD20: 1.6078 (n) C3H7 C2H5 H 3.4-Cl 0 2 1 nD20: 1.6300 (n) C3H7 C2H5 H 4-CH3 0 1 1 nD20: 1.6132 (n) C3H7 C2H5 H 4-CH3 S1 1 nD20: 1.6336
Example 2
A.
Insecticidal feed poison effect
Tobacco and potato plants were sprayed with a 0.05% aqueous active substance emulsion (obtained from a 10% emulsifiable concentrate).
After the coating had dried on, the tobacco plants with owl caterpillars (Spodoptera littoralis) and the
Potato plants with Colorado potato beetle larvae (Leptinotarsa decemlineata). The experiment was carried out at 24 C and 60% relative humidity.
In the above test, the compounds according to Example 1 showed a food poison action against Spodoptera littoralis and Leptinotarsa decemlineata.
B. Systemic insecticidal effect
To determine the systemic effect, rooted bean plants (Vicia faba) were placed in a 0.01 P aqueous active ingredient solution (obtained from an emulsifiable concentrate mentioned above). After 24 hours, aphids (Aphis fabae) were placed on the above-ground parts of the plant. The animals were protected from contact and gas effects by a special device. The experiment was carried out at 24 C and 70 apo relative humidity.
In the above experiments, the compounds according to Example 1 showed insecticidal food poison action and systemic insecticidal action.
Example 3
Effect against Chilo suppressalis
6 rice plants of the Caloro variety were transplanted into plastic pots with an upper diameter of 17 cm and raised to a height of about 60 cm. The
Infestation with Chilo suppressalis larvae (L1; 3-4 mm long) took place 2 days after the addition of the active ingredient in granulate form (application rate 8 kg active ingredient per hectare) into the
Paddy water. The insecticidal activity was evaluated 10 days after the granules had been added.
The compounds according to Example 1 were effective against Chilo suppressalis in the above test.
Example 4
Sterilized compost soil was mixed homogeneously with a wettable powder containing 25 O / c active ingredient, so that an application rate of 8 kg of active ingredient per hectare resulted.
With the treated soil, young zucchetti plants (Cucumis pepo) were potted in plastic pots (three plants per pot with a diameter of 7 cm). Each pot was immediately afterwards with 5 Aulacophora femoralis larvae, respectively. Pachmoda or Chortophila larvae infected.
The control was carried out 4, 8, 16 and 32 days after the onset of the larvae.
When 80-100% had been killed after the first control, a new infestation with 5 larvae each took place in the same soil pattern with 3 new courgette plants. If the effect was less than 80%, the remaining animals remained in the test soil until the next control. If a substance caused 100% destruction at an application rate of 8 kg / ha, then a follow-up test with 4 resp. 2 kg active ingredient / ha.
In the above test, the compounds according to Example 1 showed activity against Aulacophora femoralis, Pachnoda- and Chlortophila larvae.
Example 5
Effect against ticks
A. Rhipicephalus bursa
5 adult ticks or 50 tick larvae were counted in a glass tube and immersed for 1 to 2 minutes in 2 ml of an aqueous emulsion from a dilution series with 100, 10, 1 and 0.1 ppm test substance each. The tube was then closed with a standardized cotton ball and turned upside down so that the active ingredient emulsion could be absorbed by the cotton wool.
The evaluation was carried out after 2 weeks for the adults and after 2 days for the larvae. Two repetitions were run for each attempt.
B. Boophilus microplus (larvae)
With an analogous dilution series as in test A, 20 sensitive resp. OP-resistant larval experiments were carried out. (The resistance refers to the tolerance of Diazinon.)
The compounds according to Example 1 were active in these tests against adults and larvae of Rhipicephalus bursa and sensitive, respectively. OP-resistant larvae of Boophilus microplus.
Example 6
Acaricidal effect
Phaseolus vulgaris (French beans) were coated with an infected piece of leaf from a mass cultivation of Tetranychus urticae 12 hours before the test for acaricidal activity. The overflowing mobile stages were dusted with the emulsified test preparations from a chromatography atomizer so that the spray mixture did not run off. After two to 7 days, larvae, adults and eggs were evaluated under the binocular for living and dead individuals and the result was expressed as a percentage. During the holding time, the treated plants stood in greenhouse cabins at 25 C.
In the above test, the compounds according to Example 1 were effective against adults, larvae and eggs of Tetranychus urticae.
Example 7
Effect against soil nematodes
To test the action against soil nematodes, the active ingredients were added in the specified concentration to soil infected by root cell nematodes (Meloidogyne Avenaria) and mixed intimately. In the soil prepared in this way, tomato seedlings were planted in one test series and planted in another test series
8 days waiting time tomatoes sown.
PATENT CLAIM I Pesticides containing a compound of the formula (I) as the active component
EMI5.1
where R1 and R2 each have a C1-C5-alkyl radical,
R3 and R4 each have a hydrogen or halogen atom or
a Cl-Cs-alkyl radical,
X is an oxygen or sulfur atom, n is the numbers 1 to 4 and m is the numbers 1 to 5.
SUBCLAIMS
1. Agent according to claim I containing a compound of formula (1), wherein
R, a methyl, ethyl or n-propyl radical,
R2 is an ethyl radical
R3 and R4 each represent a hydrogen or chlorine atom and n and m each represent the number l.
2. Means according to dependent claim 1 containing the compound of the formula
EMI5.2
3. Means according to dependent claim 1 containing the compound of the formula
EMI5.3
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.