CH574758A5 - Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source - Google Patents
Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas sourceInfo
- Publication number
- CH574758A5 CH574758A5 CH201272A CH201272A CH574758A5 CH 574758 A5 CH574758 A5 CH 574758A5 CH 201272 A CH201272 A CH 201272A CH 201272 A CH201272 A CH 201272A CH 574758 A5 CH574758 A5 CH 574758A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gas
- amount
- line
- fluidization
- point
- Prior art date
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 6
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/092—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
- F26B3/0926—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by pneumatic means, e.g. spouted beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/36—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom. Die der Anmeldung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, mit einem Minimum an Kalorienaufivand ein Maximum an thermischem Wirkungsgrad für die thermische Behandlung von Schüttgut nach dem Fluidisationsprinzip zu ermöglichen. Die Fluidisations-Behandlung von Schüttgut erfolgt derart, dass über einer Gas-Zuführkammer eine gasporöse Gutauflage angeordnet ist, dass ein Gasstrom durch eine solche gasporöse Gutauflage hindurchgeführt wird und dass das zu behandelnde Schüttgut über diese poröse Gutauflage gefördert wird. Der Gasstrom wird dabei derart eingestellt, dass das Schüttgut in einen schwebeähnlichen Zustand versetzt wird. Das erfinderische Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislauf-Abschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird. Man kann diese Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisation von einer Saug- in eine Druckströmung umwandeln. Man kann zusätzlich zur Teilgasmenge für die pneumatische Fluidisation noch einen Frischgas-Strom durch einen Teil der Fluidisationsrinne führen und zwischen der pneumatischen Fluidisation und dem Zurückführen von Gas in die Gasmenge im Kreislauf-Abschnitt eine dem Frischgas entsprechende Menge abströmen lassen. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend ein Gasgebläse, eine daran anschliessende Gasleitung, eine in der Gasleitung angeordnete Gastemperier-Vorrichtung und eine Fluidisations-Rinne mit einer gasdurchlässigen Gutauflage über einer an die Gasleitung angeschlossenen Gaskammer und unter einer Gasab führhaube. Soweit sind Fluidisations-Behandlungs-Vorrichtungen bekannt. Das Fluidisationsgas wird stets frisch von aussen angesaugt, temperiert, der Fluidisation zugeführt, eventuell gereinigt und dann wieder ins Freie abgeblasen. Der thermische Wirkungsgrad solcher bekannter Vorrichtungen ist daher äusserst schlecht. Nach der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Gasleitungsabschnitt zur Verbindung der Gastemperier-Vorrichtung mit einem Einlass des Gasgebläses vorgesehen ist, dass an einer Kreislauf-Stelle im Gasleitungsabschnitt im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung und mit dieser wirkverbunden eine Temperatur-Regelungs-Vorrichtung angeschlossen ist, dass an die Kreislauf-Stelle eine Nebenleitung anschliesst, welche mit der Gaskammer unter der gasdurchlässigen Gutauflage verbunden ist und in der von der Gasabführhaube eine geschlossene Rückführleitung zu einer Rückführ Stelle im Gasleitungsabschnitt nischen der Kreislauf-Stelle und dem Gasgebläse führt, und dass in der Nebenleitung zwischen der Kreislauf-Stelle und der Rückführ-Stelle eine aus der Kreislauf-Stelle saugende und an die Rückführ-Stelle drückende Gebläse-Vorrichtung angeordnet ist. Ein Ventilator als Gebläsevorrichtung kann nischen der Gasabführ-Haube und der Rückführstelle angeordnet sein. Zwischen der Gasabführhaube und der Rückführ-Stelle kann ein Gasreinigungs-Zyklon angeordnet sein. Ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage kann über einem besonderen Gaseinlass angeordnet sein und in der Nebenleitung kann zwischen der gasdurchlässigen Gutauflage und der Rückführ-Stelle ein Gasauslass angeordnet werden. In der Nebenleitung kann eine die grösste Strömungslänge des Fluidisationsgases festlegende Einstellvorrichtung vorgesehen sein. In der Nebenleitung kann eine die Strömung des Fluidisations-Gases periodisch verändernde Pulsations-Vorrichtung angeordnet sein. Die Gastemperier-Vorrichtung kann besondere Ausführungsarten aufweisen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzigen beigefügten Zeichnung in schematischer Schnitt-Darstellung erläutert. An ein von einem nicht dargestellten Motor angetriebenes Gebläse 1 schliesst eine Gasleitung 2 an, in der eine Gastemperier-Vorrichtung 3 angeordnet ist. Diese Gastemperier Vorrichtung 3 umfasst einen Wärmeaustauscher 31, der an eine Brennkammer 32 angeschlossen ist. Mit der Brennkammer 32 ist ein Brenner 33 verbunden. Die aus Wärmeaustauscher 31, Brennkammer 32 bestehende Gastemperier-Vorrichtung ist gegenüber der Gasleitung 2 abgeschlossen. Aus dem Wärme-Austauscher 31 führt eine Abgasleitung 34 weg. An die Gasleitung 2 schliesst ein Gasleitungsabschnitt 4 an. Im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung 3 ist im Gasableitungsabschnitt 4 eine Kreislauf-Stelle 5 vorgesehen. Diese Kreislauf-Stelle 5 ist über einen Fühler 6 durch eine Leitung 7 mit einer Temperatur-Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden, welche wiederum mit den Steuerungselementen eines Brenners 33 durch die Leitung 9 in Verbindung steht. Der Gasleitungs-Abschnitt 4 ist mit einem Einlass 11 des Gasgebläses 1 verbunden. Zwischen der Kreislaufstelle 5 im Gasleitungsabschnitt 4 und dem Einlass des Gebläses 1 ist eine Rückführstelle 15 vorgesehen. Zur Gesamtvorrichtung gehört weiter eine Vorrichtung 20 zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation. Diese Vorrichtung 20 umfasst eine Fluidisations Rinne 21 mit einer gasdurchlässigen Gutauflage 22 über einer Gaskammer 23, welche im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 im Gasleitungsabschnitt 4 durch eine Rohrleitung 24 angeschlossen ist. In dieser Rohrleitung 24 befindet sich eine die Strömungsmenge des Fluidisations-Gases festlegende Einstell-Vorrichtung 25. Zusätzlich zu dieser Einstellvorrichtung 25 oder in Kombination damit kann im gleichen Bereiche eine die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändernde Pulsa tions-Vorrichtung 26 vorgesehen sein. Die gasdurchlässige Gutauflage 22 ist von einer Gasabführ-Haube 30 überdeckt. Durch die Gasabführhaube 30 führt eine Schüttgut-Eintrag Vorrichtung 31 über die gasdurchlässige Gutauflage 22 in des sen Einlaufbereich 32. Eine Schüttgut-Austrag-Vorrichtung 36 grenzt an das Ende der gasdurchlässigen Gutauflage 22 an und ist ebenfalls von der Gasabführ-Haube 30 überdeckt. Im Bereich der Schüttgut-Austrag-Vorrichtung 36 und damit im Endbereich der gasdurchlässigen Gutauflage 22 kann dieser Endbereich 42 über einem Gaseinlass 44 und einer daran an schliessenden Belüftungs-Kammer 43 angeordnet sein. Die Gasabführ-Haube 30 ist durch eine Rohrleitung 50 mit einem Gasreinigungs-Zyklon 51 verbunden, aus dem eine Staubschleuse 52 herausführt. Auf den Gasreinigungs-Zyklon 51 ist ein Ventilator 53 aufgesetzt, wobei dessen Einlass mit dem Gasauslass des Gasreinigungs-Zyklons in Verbindung steht. Vom Ventilator 53 führt eine Rückführleitung 54 zur Rückführ-Stelle 15 im Gasleitungs-Abschnitt 4. An diese Rückführleitung 54 schliesst ein Gasauslass 55 an. In diesen Gasauslass 55 kann eine verstellbare Abström-Drossel-Vor richtung 56 vorgesehen sein. Der ganze Strömungskanal von der Kreislauf-Stelle 5 über die Fluidisations-Rinne 21, dem Gasreinigungs-Zyklon 51, dem Ventilator 53 zurück zur Rückführstelle 15 wird gesamt haft als Nebenleitung 100 bezeichnet. In der Regelstrecke von der Kreislaufstelle 5 zur Brenn kammer 32 sind die Temperatur-Regelungs-Vorrichtung 8 und von dieser weg eine Wirkverbindung zu Mitteln 91 zum Verändern der dem Brenner 33 zugeführten Brennstoffmenge sowie Mittel 92 zum Verändern der dem Brenner zugeführten Luftmenge vorgesehen. Da diese Regelungsmethoden an sich bekannt sind, wird nicht weiter darauf eingegangen. Um die Temperatur im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 innerhalb enger Toleranzbereiche konstant zu halten, wird die Wandung 321 der Brenn-Kammer 32 derart ausgebildet, dass sie thermisch gut leitend ist und ein geringes Wärmespeicher Vermögen aufweist. Das Gasgebläse 1 fördert eine bestimmte Gasmenge durch die Gasleitung 2 an der Gastemperier-Vorrichtung 3, d. h., dem Wärmeaustauscher 31 und der Brennkammer 32 vorbei in den direkt daran angeschlossenen Gasleitungsabschnitt 4 und durch diesen zurück zum Einlass 11 des Gasgebläses 1. Derart wird eine bestimmte Gasmenge in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt und thermisch derart behandelt, dass mindestens an der Kreislauf-Stelle 5 eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird. Von dieser auf definierter, konstanter Temperatur gehaltenen Gasmenge im Bereiche der Kreislaufstelle 5 wird eine Teilgasmenge durch die Rohrleitung 24, vorbei an einer die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegenden Einstellvorrichtung in die Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 geführt. Gleichzeitig wird Schüttgut, das durch pneumatische Fluidisation thermisch behandelt werden soll, durch die Einlaufvorrichtung 31 im Einlaufbereich 32 auf diese gasdurchlässige Gutauflage 22 aufgegeben. Die Strömung des Fluidisationsgases wird durch die Gebläse-Vorrichtung 53 erzeugt, indem diese dem thermisch behandelten Gasstrom als Teilgasmenge aus der durch die Gasleitung 2 und den Gasleitungs-Abschnitt 4 mittels dem Gasgebläse 1 geförderten Gasmenge saugend unter die Gasabführ-Haube 30 und von dieser durch die Rohrleitung 50 und den daran anschliessenden Gasreinigungs Zyklon 51 gefördert und direkt anschliessend drückend durch die Rückführleitung 54 an der Rückführ-Stelle 15 der Gasmenge im Gasleitungsabschnitt 4 zugeführt wird. Durch diesen Strom thermisch behandelten Gases wird das über die poröse Gutauflage geführte Schüttgut in einen Schwebezustand versetzt, womit sich praktisch jedes einzelne Gutkorn vom andern trennt, und der grösste Teil seiner Oberfläche mit dem thermisch behandelten Gasstrom in Berührung kommt. Damit wird jedes Schüttgutteilchen auf intensivste Weise der thermischen Behandlung ausgesetzt. Dieser Gasstrom-Behandlung in der Nebenleitung 100 zum geschlossenen Gaskreislauf der Gasmenge vom Gasgebläse 1 zurück zu dessen Einlass 11 kann mit einfachsten Mitteln eine zusätzliche thermische Gasbehandlung überlagert werden. So kann beispielsweise zu Kühlzwecken ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage über einem besonderen Gaseinlass 44 angeordnet werden. Zusätzlich muss in der Nebenleitung ein Gasauslass 55 vorgesehen werden, um die Gas mengenbilanz durch die Nebenleitung 100 und durch den geschlossenen Kreislauf im Bereich des Gasgebläses 1 und der Gastemperier-Vorrichtung 3 auszugleichen. Durch eine solche Vorrichtung wird Kühlluft aus dem Gaseinlass 44 durch den Teil 42 der gasdurchlässigen Gutauflage 22 unter die Gasabführ-Haube 30, durch die Rohrleitung 50, den Gasreinigungs Zyklon 51 in die Gebläsevorrichtung 53 gesogen und von dieser in die Rückführleitung 54 gedrückt. Diese Überschuss- menge an Kühlluft tritt durch den Gasauslass 55 ins Freie aus. Die Menge dieses besonderen, zum Beispiel zu Kühlzwecken angewendeten Gasstromes kann auf einfache Weise durch eine verstellbare Abström-Drossel-Vorrichtung 56 im Gasauslass 55 eingestellt werden. Im Rohrstück 24, welches zur Gaskammer 23 unter der porösen Gutauflage 22 führt, kann nicht nur eine Einstell Vorrichtung 25 zur Einstellung der grössten Strömungsmenge des Fluidisationsgases vorgesehen werden, sondern zusätzlich oder in Kombination damit kann eine Pulsations-Vorrichtung 26 angeordnet werden, welche die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändert. Damit wird der Fluidisations-Effekt des Schüttgutes wesentlich verbessert und der thermische Behandlungsgrad des Schüttgutes vorteilhaft beeinflusst. Es liegt auch nahe, dass die Gebläsevorrichtung nicht unbedingt eine Saugströmung durch die gasdurchlässige Gutauflage 22 hindurch bewirken muss, sondern dass diese Gebläse Vorrichtung 53 auch zwischen der Kreislaufstelle 5 und der Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 angeordnet werden kann und dass sodann das Fluidisationsgas mit Überdruck durch die poröse Gutauflage und das thermisch zu behandelnde Schüttgut hindurch unter die Gasabführ-Haube 30 und aus dieser zur Rückführ-Stelle 15 befördert wird. Zur Regelung der Temperatur an der Kreislauf-Stelle 5 wird eine Fühlervorrichtung 6 an dieser Stelle vorgesehen, diese durch eine Leitung 7 mit der eigentlichen Temperatur Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden. Diese bewirkt durch eine Wirkverbindung 9 die Einstellung von Gebern 91, 92 zur Ver änderung der Brennmittelmenge einerseits und der für deren Verbrennung verantwortlichen Luftzufuhrmenge anderseits. Wie auch bereits darauf hingewiesen wurde, ist es erforderlich, dass das Wärmespeichervermögen der Wandung 321 der Brennkammer 32 gering ist, so dass grössere Leistungen des Brenners rasch zu einer Temperatur-Erhöhung der durch das Gasgebläse 1 in die Gasleitung 2 und in dieser an dem Wärmeaustauscher 31 und besonders der Brennkammer 32 vorbei strömenden Gasmenge führt. Desgleichen wirkt sich eine Leistungsverminderung des Brenners sehr rasch auf eine Temperaturabsenkung der Gasmenge aus. Ein derartig geschlossenes System erlaubt die Durchführung von thermischen Behandlungsverfahren, welche auch nur ausserordentlich geringe Temperaturschwankungen zulassen. So können Kunststoffe mit grosser Leistung getrocknet werden, ohne dass die Gefahr der gelegentlichen Umwandlung vom festen in einen plastischen Bereich zu befürchten ist. Auch können Nahrungsmittel ohne Beeinträchtigung von deren Nährwerten solcherweise behandelt werden. Es liegt nahe, dass das gleiche Verfahren auch noch anwendbar ist zur Kühlung von Schüttgütern, indem im Gegensatz zur vorhergehenden Beschreibung der Aufheizung der Gasmenge eine starke Abkühlung dieser Gasmenge erfolgen kann. Die dabei auftretende Schwierigkeit dürfte vor allem im Ausfrieren von Flüssigkeit liegen. Aus diesen Gründen wird es erforderlich sein, zwischen der als Kaltlufterzeuger eingesetzten Gastemperiervorrichtung 3 und einer Schüttgut-Behandlungs-Stelle in der Nebenleitung, zum Beispiel der Fluidisations-Rinne, einen Gastrockner anzuordnen. Damit kann eine Kaltluft-Behandlung von Schüttgut bewirkt werden, welche beispielsweise für Zerkleinerungszwecke sehr oft gewünscht wird. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislaufabschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird. UNTERANSPRt}CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisa **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. und von dieser weg eine Wirkverbindung zu Mitteln 91 zum Verändern der dem Brenner 33 zugeführten Brennstoffmenge sowie Mittel 92 zum Verändern der dem Brenner zugeführten Luftmenge vorgesehen. Da diese Regelungsmethoden an sich bekannt sind, wird nicht weiter darauf eingegangen.Um die Temperatur im Bereich der Kreislauf-Stelle 5 innerhalb enger Toleranzbereiche konstant zu halten, wird die Wandung 321 der Brenn-Kammer 32 derart ausgebildet, dass sie thermisch gut leitend ist und ein geringes Wärmespeicher Vermögen aufweist.Das Gasgebläse 1 fördert eine bestimmte Gasmenge durch die Gasleitung 2 an der Gastemperier-Vorrichtung 3, d. h., dem Wärmeaustauscher 31 und der Brennkammer 32 vorbei in den direkt daran angeschlossenen Gasleitungsabschnitt 4 und durch diesen zurück zum Einlass 11 des Gasgebläses 1. Derart wird eine bestimmte Gasmenge in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt und thermisch derart behandelt, dass mindestens an der Kreislauf-Stelle 5 eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird. Von dieser auf definierter, konstanter Temperatur gehaltenen Gasmenge im Bereiche der Kreislaufstelle 5 wird eine Teilgasmenge durch die Rohrleitung 24, vorbei an einer die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegenden Einstellvorrichtung in die Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 geführt.Gleichzeitig wird Schüttgut, das durch pneumatische Fluidisation thermisch behandelt werden soll, durch die Einlaufvorrichtung 31 im Einlaufbereich 32 auf diese gasdurchlässige Gutauflage 22 aufgegeben. Die Strömung des Fluidisationsgases wird durch die Gebläse-Vorrichtung 53 erzeugt, indem diese dem thermisch behandelten Gasstrom als Teilgasmenge aus der durch die Gasleitung 2 und den Gasleitungs-Abschnitt 4 mittels dem Gasgebläse 1 geförderten Gasmenge saugend unter die Gasabführ-Haube 30 und von dieser durch die Rohrleitung 50 und den daran anschliessenden Gasreinigungs Zyklon 51 gefördert und direkt anschliessend drückend durch die Rückführleitung 54 an der Rückführ-Stelle 15 der Gasmenge im Gasleitungsabschnitt 4 zugeführt wird.Durch diesen Strom thermisch behandelten Gases wird das über die poröse Gutauflage geführte Schüttgut in einen Schwebezustand versetzt, womit sich praktisch jedes einzelne Gutkorn vom andern trennt, und der grösste Teil seiner Oberfläche mit dem thermisch behandelten Gasstrom in Berührung kommt. Damit wird jedes Schüttgutteilchen auf intensivste Weise der thermischen Behandlung ausgesetzt.Dieser Gasstrom-Behandlung in der Nebenleitung 100 zum geschlossenen Gaskreislauf der Gasmenge vom Gasgebläse 1 zurück zu dessen Einlass 11 kann mit einfachsten Mitteln eine zusätzliche thermische Gasbehandlung überlagert werden. So kann beispielsweise zu Kühlzwecken ein Teil der gasdurchlässigen Gutauflage über einem besonderen Gaseinlass 44 angeordnet werden. Zusätzlich muss in der Nebenleitung ein Gasauslass 55 vorgesehen werden, um die Gas mengenbilanz durch die Nebenleitung 100 und durch den geschlossenen Kreislauf im Bereich des Gasgebläses 1 und der Gastemperier-Vorrichtung 3 auszugleichen.Durch eine solche Vorrichtung wird Kühlluft aus dem Gaseinlass 44 durch den Teil 42 der gasdurchlässigen Gutauflage 22 unter die Gasabführ-Haube 30, durch die Rohrleitung 50, den Gasreinigungs Zyklon 51 in die Gebläsevorrichtung 53 gesogen und von dieser in die Rückführleitung 54 gedrückt. Diese Überschuss- menge an Kühlluft tritt durch den Gasauslass 55 ins Freie aus.Die Menge dieses besonderen, zum Beispiel zu Kühlzwecken angewendeten Gasstromes kann auf einfache Weise durch eine verstellbare Abström-Drossel-Vorrichtung 56 im Gasauslass 55 eingestellt werden.Im Rohrstück 24, welches zur Gaskammer 23 unter der porösen Gutauflage 22 führt, kann nicht nur eine Einstell Vorrichtung 25 zur Einstellung der grössten Strömungsmenge des Fluidisationsgases vorgesehen werden, sondern zusätzlich oder in Kombination damit kann eine Pulsations-Vorrichtung 26 angeordnet werden, welche die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändert. Damit wird der Fluidisations-Effekt des Schüttgutes wesentlich verbessert und der thermische Behandlungsgrad des Schüttgutes vorteilhaft beeinflusst.Es liegt auch nahe, dass die Gebläsevorrichtung nicht unbedingt eine Saugströmung durch die gasdurchlässige Gutauflage 22 hindurch bewirken muss, sondern dass diese Gebläse Vorrichtung 53 auch zwischen der Kreislaufstelle 5 und der Gaskammer 23 unter der gasdurchlässigen Gutauflage 22 angeordnet werden kann und dass sodann das Fluidisationsgas mit Überdruck durch die poröse Gutauflage und das thermisch zu behandelnde Schüttgut hindurch unter die Gasabführ-Haube 30 und aus dieser zur Rückführ-Stelle 15 befördert wird.Zur Regelung der Temperatur an der Kreislauf-Stelle 5 wird eine Fühlervorrichtung 6 an dieser Stelle vorgesehen, diese durch eine Leitung 7 mit der eigentlichen Temperatur Regelungs-Vorrichtung 8 verbunden. Diese bewirkt durch eine Wirkverbindung 9 die Einstellung von Gebern 91, 92 zur Ver änderung der Brennmittelmenge einerseits und der für deren Verbrennung verantwortlichen Luftzufuhrmenge anderseits.Wie auch bereits darauf hingewiesen wurde, ist es erforderlich, dass das Wärmespeichervermögen der Wandung 321 der Brennkammer 32 gering ist, so dass grössere Leistungen des Brenners rasch zu einer Temperatur-Erhöhung der durch das Gasgebläse 1 in die Gasleitung 2 und in dieser an dem Wärmeaustauscher 31 und besonders der Brennkammer 32 vorbei strömenden Gasmenge führt. Desgleichen wirkt sich eine Leistungsverminderung des Brenners sehr rasch auf eine Temperaturabsenkung der Gasmenge aus.Ein derartig geschlossenes System erlaubt die Durchführung von thermischen Behandlungsverfahren, welche auch nur ausserordentlich geringe Temperaturschwankungen zulassen. So können Kunststoffe mit grosser Leistung getrocknet werden, ohne dass die Gefahr der gelegentlichen Umwandlung vom festen in einen plastischen Bereich zu befürchten ist.Auch können Nahrungsmittel ohne Beeinträchtigung von deren Nährwerten solcherweise behandelt werden.Es liegt nahe, dass das gleiche Verfahren auch noch anwendbar ist zur Kühlung von Schüttgütern, indem im Gegensatz zur vorhergehenden Beschreibung der Aufheizung der Gasmenge eine starke Abkühlung dieser Gasmenge erfolgen kann. Die dabei auftretende Schwierigkeit dürfte vor allem im Ausfrieren von Flüssigkeit liegen. Aus diesen Gründen wird es erforderlich sein, zwischen der als Kaltlufterzeuger eingesetzten Gastemperiervorrichtung 3 und einer Schüttgut-Behandlungs-Stelle in der Nebenleitung, zum Beispiel der Fluidisations-Rinne, einen Gastrockner anzuordnen. Damit kann eine Kaltluft-Behandlung von Schüttgut bewirkt werden, welche beispielsweise für Zerkleinerungszwecke sehr oft gewünscht wird.PATENTANSPRUCH I Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgut durch pneumatische Fluidisation mittels thermisch behandeltem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasmenge in geschlossenem Kreislauf derart thermisch behandelt wird, dass mindestens an einer Kreislauf-Stelle eine definierte Temperatur der Gasmenge konstant gehalten wird, und dass parallel zu einem Kreislaufabschnitt von der Kreislauf-Stelle definierter Temperatur weg eine Teilgasmenge aus der Gasmenge abgesogen, der pneumatischen Fluidisation des Schüttgutes zugeführt und nach dem Kreislaufabschnitt der Gasmenge wieder zugeführt wird.UNTERANSPRt}CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgasmenge nach der pneumatischen Fluidisation von einer Saugströmung in eine Druckströmung umge wandelt wird.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass im Bereich der pneumatischen Fluidisation des Schütt gutes zusätzlich zur Teilgasmenge ein Frischgasstrom zufliesst und zwischen der pneumatischen Fluidisation und dem Zu führen zur Gasmenge im Kreislaufabschnitt entsprechend dem Frischgasstrom ein Abströmen erfolgt.PATENTANSPRUCH II Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, umfassend ein Gasgebläse (1), eine daran anschliessende Gasleitung (2), eine in der Gasleitung (2) angeordnete Gastemperier-Vorrichtung (3) und eine Fluidi sations-Rinne (21) mit einer gasdurchlässigen Gutauflage (22) über einer an die Gasleitung (2) angeschlossenen Gaskammer (23) und unter einer Gasabführhaube (30), dadurch gekennzeichnet, das ein geschlossener Gasleitungsabschnitt (4) zur Verbindung der Gastemperier-Vorrichtung (3) mit einem Einlass (11) des Gasgebläses (1) vorgesehen ist, dass an einer Kreislauf-Stelle (5) im Gasleitungsabschnitt (4) im Bereiche nach der Gastemperier-Vorrichtung (3) und mit dieser wirkverbunden (9) eine Temperatur-Regelungs-Vorrichtung (8) angeschlossen ist, dass an die Kreislauf-Stelle (5) eine Nebenleitung (100) anschliesst,welche mit der Gaskammer (23) unter der gasdurchlässigen Gutauflage (22) verbunden ist und in der von der Gasabführhaube (30) eine geschlossene Rückführleitung (54) zu einer Rückführ-Stelle (15) im Gasleitungsabschnitt (4) zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und dem Gasgebläse (1) führt, und dass in der zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Rückführ-Stelle (15) angeordneten Nebenleitung (100) eine aus der Kreislauf-Stelle (5) saugende und in die Rückführ-Stelle (15) drückende Gebläse-Vorrichtung (53) angeordnet ist.UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilator als Gebläse-Vorrichtung (53) zwischen der Gasabführhaube (30) und der Rückführ-Stelle (15) angeordnet ist.4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabführhaube (30) durch eine Rohr Leitung (50) mit einer Gasreinigungs-Vorrichtung (51) verbunden ist und in einer mit der Rückführ-Stelle (15) verbundenen Abluftleitung dieser Gasreinigungs-Vorrichtung (51) ein Ventilator (53) angeordnet ist.5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (42) der gasdurchlässigen Gutauflage der Fluidisations-Rinne (21) der Gasleitung (2) über einem Gaseinlass (44) angeordnet und von der gleichen Gasabführhaube (30) überdeckt ist, und dass in der Nebenleitung (100) zwischen der gasdurchlässigen Gutauflage (22, 42) und der Rückführ-Stelle (15) ein Gasauslass (55) angeordnet ist.6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (55) an die Rückführleitung (54) zwischen einem an die Gasabführhaube (30) angeschlossenen Ventilator (53) und der Rückführ-Stelle (15) im Gasleitungsabschnitt (4) angeschlossen ist.7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasauslass (55) eine verstellbare Abström Drosselvorrichtung (56) angeordnet ist.8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (100), vorzugsweise zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Fluidisations-Rinne (21), eine, vorzugsweise verstellbare, die grösste Strömungsmenge des Fluidisationsgases festlegende Einstellvorrichtung (25) vorgesehen ist.9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (100), vorzugsweise zwischen der Kreislauf-Stelle (5) und der Fluidisations-Rinne (21), eine die Strömung des Fluidisationsgases periodisch verändernde Pulsationsvorrichtung (26) vorgesehen ist.10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastemperier-Vorrichtung (3) aus einem in der Gasleitung (2) angeordneten und gegen diese abgeschlossenen Wärmeaustauscher (31) besteht, der an eine in der Gasleitung (2) angeordnete und gegen diese abgeschlossene Brennkammer (32) anschliesst, wobei ein Brenner (33) mit der Brennkammer (32) verbunden ist.11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (32) mit einem damit verbundenen Brenner (30) eine thermisch gut leitende Wandung (321) mit geringem Wärmespeichervermögen aufweist.12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der an die Kreislauf-Stelle (5) angeschlossenen Temperatur-Regelungs-Vorrichtung (8) eine Wirkverbindung (9) zum Brenner (33) vorgesehen ist.13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkverbindung (9) Mittel (91) zum Verändern der dem Brenner (33) zugeführten Brennstoffmenge vorgesehen sind.14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkverbindung (9) Mittel (92) zum Verändern der dem Brenner (33) zugeführten Luftmenge vorgesehen sind.15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Gastemperier-Vorrichtung in der Gasleitung ein Kaltluft-Erzeuger vorgesehen ist.16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kaltluft-Erzeuger und der Fluidisations-Rinne (21) ein Gastrockner angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201272A CH574758A5 (en) | 1972-02-11 | 1972-02-11 | Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source |
NL7301862A NL7301862A (de) | 1972-02-11 | 1973-02-09 | |
DE19732306492 DE2306492A1 (de) | 1972-02-11 | 1973-02-09 | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schuettgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH201272A CH574758A5 (en) | 1972-02-11 | 1972-02-11 | Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH574758A5 true CH574758A5 (en) | 1976-04-30 |
Family
ID=4223836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH201272A CH574758A5 (en) | 1972-02-11 | 1972-02-11 | Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH574758A5 (de) |
-
1972
- 1972-02-11 CH CH201272A patent/CH574758A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT412277B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von gut, insbesondere klärschlamm | |
DE4009157C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis | |
DE10352106A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter | |
DE102008046299B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse | |
US3685430A (en) | Soy bean processing machine | |
DE102013022092A1 (de) | Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut | |
DE2941637A1 (de) | Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse | |
EP1309828B1 (de) | Verfahren zum trocknen von pastösen materialien | |
EP0409849B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von granulatmaterial | |
DE2541374A1 (de) | Garmachverfahren und -vorrichtung | |
EP0582238A1 (de) | Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln | |
DE849830C (de) | Schachttrockner, insbesondere fuer Feldfruechte | |
CH574758A5 (en) | Treating bulk material - with gas in fluidised bed controlled by subpressure applied above bed relative to pressure of gas source | |
DE69026262T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hitzebehandelten substrats und düngemittel | |
DE2236614A1 (de) | Stromtrockner | |
WO2015027262A1 (de) | Sojatoastanlage | |
DE2319246A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von dung zu futter sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3409210C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von landwirtschaftlichen Schüttgütern, vorzugsweise Getreide | |
DE1805162A1 (de) | Durchlauftrockner | |
DE2052334A1 (en) | Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper | |
DE2137377A1 (de) | Siebtrommel-trockeneinrichtung | |
DE2401809C3 (de) | Verfahren zum Entwässern von zerkleinertem, feuchtigkeit- und zuckerhaltigem Gut, insbesondere Viehfuttergranulat, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2223664A1 (de) | Einrichtung zum vakuumtrocknen | |
DE3223047C2 (de) | Fließbett-Wärmetauscher | |
DE3420727A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |