CH554821A - Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen.Info
- Publication number
- CH554821A CH554821A CH1251168A CH1251168A CH554821A CH 554821 A CH554821 A CH 554821A CH 1251168 A CH1251168 A CH 1251168A CH 1251168 A CH1251168 A CH 1251168A CH 554821 A CH554821 A CH 554821A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- formula
- group
- compound
- amides
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- -1 beta-naphthyl Chemical group 0.000 claims abstract description 57
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 53
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 19
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 144
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 129
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 49
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 47
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 47
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 8
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001431 2-methylbenzaldehyde Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Chemical group 0.000 abstract description 31
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 15
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 abstract description 14
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 20
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 10
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 10
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SHHKMWMIKILKQW-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=O SHHKMWMIKILKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 3
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SONFLWFSTUVGGK-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(ethylperoxy)phosphorylmethyl]benzonitrile Chemical compound CCOOP(=O)(OOCC)CC1=CC=CC=C1C#N SONFLWFSTUVGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C#N)C=C1 WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-[4-(chloromethyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(CCl)=CC=C1C1=CC=C(CCl)C=C1 INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDAEDDIIQYRHY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-(piperazin-1-ylmethyl)pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CN1CCNCC1 KNDAEDDIIQYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISOAAXKMRKLHJW-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(ethylperoxy)phosphorylmethyl]benzonitrile Chemical compound CCOOP(=O)(OOCC)CC1=CC=CC(C#N)=C1 ISOAAXKMRKLHJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXANNMZOMWEXTN-UHFFFAOYSA-N 5-formyl-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1S(O)(=O)=O CXANNMZOMWEXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWIZYMBBHMXTMI-UHFFFAOYSA-N 5-formyl-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1S(O)(=O)=O WWIZYMBBHMXTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 102100026233 DAN domain family member 5 Human genes 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000912351 Homo sapiens DAN domain family member 5 Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRGFWVQOFSACN-UHFFFAOYSA-N acetic acid;sulfurochloridic acid Chemical compound CC(O)=O.OS(Cl)(=O)=O NBRGFWVQOFSACN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N benzylsulfonylmethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1CS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N diethoxy(phenyl)phosphane Chemical compound CCOP(OCC)C1=CC=CC=C1 RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L disodium;4-formylbenzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=O)C(S([O-])(=O)=O)=C1 UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RJWJCQLFAYQGBG-UHFFFAOYSA-L disodium;sulfite;hydrate Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].OS([O-])=O RJWJCQLFAYQGBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVSBCUAQEZINCQ-UHFFFAOYSA-N methyl 3-formylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C=O)=C1 UVSBCUAQEZINCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/192—Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/321—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
- C07C1/324—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/2635—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/32—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/24—Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/29—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/39—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing halogen atoms bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/72—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/73—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/78—Halides of sulfonic acids
- C07C309/86—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/78—Halides of sulfonic acids
- C07C309/86—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/87—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/17—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/14—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/44—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/546—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/55—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C57/42—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/72—Acyl halides containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/66—Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/26—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3205—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3241—Esters of arylalkanephosphinic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
- C07F9/5352—Phosphoranes containing the structure P=C-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5456—Arylalkanephosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/141—Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/148—Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-stilbenverbindungen. Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 513 785 ist die Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen, die farblos bis höchstens schwach gefärbt sind und der Formel (1) R-CH=CH-X-CH=CH-R2 entsprechen, worin X einen in 4- und 4'Stellung an die =CH- Gruppen gebundenen, gegebenenfalls substituierten Diphenylrest, R1 und R2, unabhängig voneinander, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten, wobei mindestens eines der Ringsysteme Rr, R2 und X eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält. In weiterer Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI1.1 gefunden worden, wobei in dieser Formel R3 Diphenylyl oder einen Rest EMI1.2 RiPhenyl, Diphenylyl, ae oder,8-Naphthyl oder einen Rest EMI1.3 darstellt, und worin V1 und V'1 gleich oder verschieden sind und die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 und V'2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder- die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V3 und V'3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobei I. das Symbol W1 oder V1 und/oder V'1 auch ein Wasser stoffatom bedeuten kann und II. W1 verschieden von Wasserstoff ist, sofern R3 und/oder R4 für den Diphenylylrest stehen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel EMI1.4 mit einem Mol einer Verbindung der Formel (4) R3-CHO und mit einem Mol einer Verbindung der Formel (5) R4XHO bzw. ein Mol einer Verbindung der Formel EMI1.5 mit einem Mol einer Verbindung der Formel (7) R3-Z3 und mit einem Mol einer Verbindung der Formel (8) Z3-R4 umsetzt, worin R3, R4 und W1 die vorstehende Bedeutung haben und Z3 eine der Gruppierungen der Formeln EMI1.6 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Cycloalkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien, stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25 % aufweisen dürfen. Als funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe bzw. Carbonsäuregruppe kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorwiegend deren Ester, Amide und Halogenide in Betracht. Während bei den Estern aromatischer oder araliphatischer Natur die Phenyl- (gegebenenfalls substituiert) und Benzylester von praktischem Interesse sind, kommen bei den aliphatischen Estern vor allem Alkylester mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Unter Amiden der besagten Säuren sollen nicht nur die unsubstituierten, sondern auch die mono- und disubstituierten Vertreter verstanden werden, wobei die substituierende Komponente sowohl aromatischer (Anilid), araliphatischer als auch insbesondere aliphatischer und cycloaliphatischer Natur sein kann. Auch in diesem Falle haben aliphatische Glieder im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome und können mit Hydroxygruppen, Halogenatomen, Alkoxygruppen, Nitrilgruppen, Carboxy- oder Carbalkoxygruppen, Sulfogruppen, Amino- und Alkylaminogruppen substituiert sein. Unter den Säurehalogeniden sind vor allem die Chloride und Bromide erwähnenswert. Obwohl bei den Salzen die wasserlöslichen Typen (Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze) überwiegende Bedeutung haben, können andere Salze in bestimmten Fällen durchaus interessant sein, z. B. Barium- oder Calciumsalze. Unter den Sulfonen sind die Arylsulfone und Aralkylsulfone wie Phenyl- und Benzylsulfon, ferner Alkylsulfone mit niederen Alkylgruppen (1 bis 4 Kohlenstoffatome) zu benennen. Für die Bedeutung Halogen als Substituent kommt vor allem Fluor und Chlor in Betracht. Nach dem vorliegenden Verfahren können in vorteilhafter Weise die folgenden Verbindungsgruppen hergestellt werden. Verbindungen der Formel EMI2.1 worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe; Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man ein Mol des Dialdehydes der Formel EMI2.2 umsetzt, worin z3 eine der Gruppierungen der Formeln mit 2 Mol einer Verbindung der Formel EMI2.3 bzw. ein Mol einer Verbindung der Formel EMI2.4 mit 2 Mol einer Verbindung der Formel EMI2.5 EMI2.6 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien, stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkulihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25 % aufweisen dürfen. Verbindungen der Formel EMI2.7 worin R5 entweder einen Naphthylrest oder den Rest EMI3.1 bedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V3 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man ein Mol eines Aldehydes der Formel EMI3.2 umsetzt, worin 5 eine der Gruppierungen der Formel mit einem Mol einer Verbindung der Formel Rs- und einem Mol einer Verbindung der Formel EMI3.3 bzw. ein Mol einer Verbindung der Formel EMI3.4 mit einem Mol eines Aldehydes der Formel Rs-CHO und einem Mol eines Aldehydes der Formel EMI3.5 EMI3.6 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen. In ganz entsprechender Weise können die nachfolgend aufgeführten Verbindungsgruppen hergestellt werden. Verbindungen der Formel EMI3.7 worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, W1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen bedeutet, wobei eines der Symbole W1 oder V1 ferner ein Wasserstoffatom bedeuten kann. Verbindungen der Formel EMI3.8 worin V4 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet, V5 Wasserstoff, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Verbindungen der Formel EMI4.1 worin V6 die Sulfogruppe, deren Salze oder Amide bedeutet Verbindungen der Formel EMI4.2 worin eines oder zwei der Symbole U8, U9 und Ute die Sulfogruppe und die beiden andern Symbole Wasserstoffatome bedeuten bzw. das andere Symbol ein Wasserstoffatom bedeutet. Innerhalb den vorstehenden Formeln sowie den korrespondierenden Patentansprüchen ist die Definition der Substituenten V bzw. W immer im Rahmen der Definition zu Formel (1) zu verstehen, d. h. falls Substituenten V1, V2, V3, Vw1, Vw2, Vt3 oder W1 die Bedeutung von Wasserstoff annehmen, muss trotzdem immer die Bedingung der Anwesenheit mindestens eines der obligatorischen Substituenten [eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonylgruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe] erfüllt sein. Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Alkohole wie z. B. Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther, vorzugsweise jedoch N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Di äthylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd genannt. Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt a) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen, ss) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und y) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel Base als Kondensationsmittel. Vorzugsweise liegt sie etwa im Bereich von 30 bis 60"C, doch können in vielen Fällen schon befriedigende Resultate bei Raumtemperatur (etwa 20"C) einerseits oder anderseits bei Temperaturen von 1000 C, ja sogar bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis oder dadurch erwünscht ist, ein weniger aktives aber billigeres Kondensationsmittel einzusetzen. Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 180"C möglich. Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z. B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z. B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden. Die neuen Verbindungen der Formel (1) besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine bemerkenswerte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen Materialien bzw. organische Substanzen enthaltenden Materialien verwendet werden. Beispiel 1 Zu einer Suspension von 60 g Kalium-tertiär-butylat in 125 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis 50"C eine Lösung von 32,7 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 70% an freier Sulfonsäure und 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid (ein kleiner unlöslicher Rückstand wird durch Filtration entfernt) im Verlaufe von 40 Minuten zutropfen gelassen, wobei in leicht exothermer Reaktion eine rotbraune Suspension entsteht. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde bei 40 bis 50 C nachgerührt und hierauf in 2,5 Liter kaltes Wasser gegossen. Die entstandene hellgelbe, trübe Lösung wird zum Sieden erhitzt, filtriert und das heisse Filtrat mit 375 g Natriumchlorid versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das hellgelbe Produkt aus. Es wird zweimal aus einer Mischung von 900 ml Wasser und 90 ml Eisessig unter Zusatz von 18 g Natriumchlorid, einmal aus einer Mischung von 100 ml Dimethylformamid und 1000 ml Wasser unter Zusatz von 150 g Natriumchlorid und zweimal aus 900 ml bzw. 500 ml Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: Etwa 4,0 g (14,2% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI4.3 hellgelbe, feine Nädelchen. Das als Ausgangsstoff verwendete 4,4'-Bis-(diäthoxy- phosphonomethyl)-diphenyl kann auf folgende Weise erhalten werden: Zu 420 g Triäthylphosphit werden bei 142 bis 146" C im Verlaufe von einer Stunde 301 g 4,4'Bischlorntethyldi- phenyl in 1200 ml Xylol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 20 Stunden unter Rückfluss gekocht und hierauf das Lösungsmittel bei Normaldruck abdestilliert. Nach Zugabe von weiteren 410 ml Triäthylphosphit wird das Reaktionsgemisch weitere 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das überschüssige Triäthylphosphit wird unter Normaldruck abdestilliert, das Reaktionsgemisch auf 120"C abgekühlt, 500 ml Toluol zugegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei das Produkt auskristallisiert und durch Filtration isoliert wird. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 361,5 g (66,3 % der Theorie) 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl) -diphenyl der Formel EMI5.1 als weisses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 108 bis 1100 C. Beispiel 2 Zu einer gut gerührten Suspension von 126,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Gehalt von etwa 89% in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine homogene Mischung von 113,5 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)diphenyl und 129 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfon- säure mit einem Gehalt von etwa 86% an freier Sulfonsäure langsam eingetragen. Die Temperatur steigt allmählich auf 45" C an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45 " C gehalten. Dann wird noch während 3 Stunden bei 40 bis 45" C nachgerührt. Man giesst das Reaktionsgemisch auf 3,5 1 destilliertes Wasser von etwa 70" C. Zur entstandenen, leicht trüben Lösung gibt man 1,5 kg Natriumchlorid und etwa 1,5 kg Eis, wobei die Temperatur der blassgelben Suspension auf etwa 25 C fällt. Durch Zugabe von 37%iger Salzsäure wird der pH-Wert der Suspension auf etwa 7 gestellt, noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, abgenutscht und das Produkt mit 23 %iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man etwa 158 g Rohprodukt, welches 21% Natriumchlorid und 125 g der Verbindung der Formel (101) enthält, entsprechend einer Ausbeute von 89% der Theorie. Durch Umkristallisation des feuchten Nutschkuchens aus Äthanol erhält man etwa 117 g Reinprodukt mit einem Natriumchloridgehalt von 13 %, entsprechend einer Reinausbeute von 72% der Theorie. Durch weitere Umkristallisation aus Alkohol kann das Produkt der Formel (101) salzfrei erhalten werden. Analyse: C2sH20Na206Sz berechnet: C 59,78 H 3,58 S 11,40 gefunden: C 59,62 H 3,54 S 11,19 Verwendet man anstelle von 113,5 g 4,4'-Bis-(di äthóxyphosphonomethyl)-diphenyl 99,6 g 4,4' -Bis-(di- methoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 116 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 88% an freier Sulfonsäure und führt das Verfahren wie oben beschrieben, jedoch bei einer Reaktionsdauer von 5 Stunden durch, so erhält man etwa 163 g Rohprodukt mit einem Natriumchloridgehalt von 24,5 %, entsprechend einer Ausbeute von 87% der Theorie. Durch Lösen des Rohproduktes in 1600 ml siedendem destilliertem Wasser, Klärfiltration, Nachspülen mit 400 ml siedendem destilliertem Wasser, Zugabe von 400 g Natriumchlorid zum klaren Filtrat, Abkühlen, Nutschen und Trocknen des auskristallisierten Produktes erhält man etwa 147 g Reinprodukt der Formel (101) mit einem Natriumchloridgehalt von 18%, entsprechend einer Reinausbeute von 86% der Theorie. Verwendet man bei diesem Verfahren anstelle von Kaliumhydroxyd eine äquivalente Menge Natriumhydroxyd mit einem Gehalt von etwa 98 %, so erhält man das Produkt der Formel (101) mit einer Rohausbeute von 73% und einer Reinausbeute von 70% der Theorie. Anstelle von Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd kann mit gutem Erfolg auch Natrium-methylat verwendet werden. Schliesslich kann anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Fall kann als Kondensationsmittel auch eine konzentrierte wässerige Lösung von Kaliumhydroxyd (z. B. 50%ig) verwendet werden, wobei der Wassergehalt des Reaktionsgemisches etwa 8 % beträgt. Das verwendete 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)diphenyl kann wie folgt erhalten werden: Eine Mischung von 261 g 4,4'-Bis-(chlormethyl)diphenyl und 372 g Trimethylphosphit wird bei Rückflusstemperatur (117 bis 119"C) gerührt, bis die Entwicklung von Methylenchlorid beendet ist, was etwa 8 Stunden dauert. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Trimethylphosphites im Vakuum verdünnt man die klare, farblose Lösung mit 600 ml Toluol und lässt kristallisieren. Nach dem Nutschen, Waschen mit wenig Toluol und Trocknen erhält man 358 g (90% der Theorie) Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel EMI5.2 als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 1300 C. Eine zur Analyse an Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 130 bis 131"C. Cr8H2406P2 (398,33) berechnet: C 54,28 H 6,07 P 15,55 gefunden: C 54,53 H 6,02 P 15,39 Verwendet man anstelle von Trimethylphosphit die äquivalente Menge Triäthylphosphit, so erhält man bei einer Endtemperatur von 1600 C in einer Ausbeute von 89% der Theorie Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel (102) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 107 bis 109"C. Eine als Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 108 bis llO"C. C22H32P206 (454,44) berechnet: C 58,15 H 7,10 P 13,63 gefunden: C 57,89 H 7,22 P 13,64 Das als Ausgangsmaterial verwendete 4,4'-Bis-chlor- methyl-diphenyl wird folgendermassen hergestellt: In eine Mischung von 1542 g Biphenyl, 671 g Paraformaldehyd (98%), 927 g Zinkchlorid (98%) und 2000 ml Cyclohexan wird unter sehr gutem Rühren ein starker Chlorwasserstoffstrom eingeleitet, wobei durch Aussenkühlung bis zur Auflösung aller Reaktionsteilnehmer eine Temperatur von 50 C, anschliessend während 24 Stunden eine solche von 30 C eingehalten wird. Das gebildete Bis-chlormethyldiphenyl kristallisiert laufend aus. Nach dem Nutschen bei 15 C, Waschen mit Cyclohexan und Wasser und Trocknen im Vakuum bei 70" C erhält man 1580 g (63 % der Theorie) Bis-chlormethyl-diphenyl als farbloses, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 132 bis 135"C. Beispiel 3 113,5 g 4,4' -Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 222 g Dinatriumsalz der Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 70% freier Säure werden in 800 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 126 g Kaliumhydroxydpulver gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wird das dicke Reaktionsgemisch auf 1,4 1 destilliertes Wasser von etwa 80" C ausgeladen, die trübe Lösung klärfiltriert, das Filtrat auf 15" C ge kühlt rund mit 5 1 Äthanol versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: etwa 113 g (59,3 % der Theorie, berechnet auf Tetranatriumsalz). Durch Umkristallisieren Åaus Wasser/Äthanol, Überführung mittels Ionenaustauscher in die freie Tetrasulfonsäure und Neutralisation mit Natriumhydroxydlösung erhält man das reine Tetranatriumsalz der Formel EMI6.1 Feine hellgelbe Nädelchen. In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen 25 beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle auf Analyse: C28H18Na4012S4 geführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel berechnet:aC 43,87 H 2,37 S 16,73 gefunden: C 43,39 H 2,67 S 16je7 EMI6.2 dargestellt werden. Das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindung der Formel (111) verwendete Natriumsalz der 5-Formyl2-methylbenzol-sulfonsäure kann durch Sulfonierung von 4-Methylbenzaldehyd mit Oleum von 66% 803Gehalt und Reinigung über das Bariumsalz erhalten werden. Auf gleiche Weise erhält man das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindung der Formel (112) verwendete Natriumsalz der 5-Formyl-2-methoxybenzol-sulfonsäure aus 4-Methoxybenzaldehyd. EMI6.3 <tb> Nr. <SEP> R <SEP> Pulver-Farbe <tb> <SEP> SO <SEP> Na <tb> <SEP> I <SEP> 5 <tb> 106 <SEP> zu <SEP> hellgelb <tb> <SEP> SOzNa <tb> <SEP> 1 <tb> 107 <SEP> C1;3-C1 <SEP> hellgelb <tb> <SEP> S03Na <tb> 108 <SEP> 7t <SEP> gelb <tb> <SEP> SO <SEP> 3Na <tb> <SEP> 3 <tb> 109 <SEP> r <SEP> grünstichig <SEP> gelb <tb> <SEP> SO3Na <tb> EMI6.4 <tb> Nr. <SEP> R <SEP> Pulver-Farbe <tb> 110 <SEP> n <SEP> blassgelb <tb> <SEP> SO <SEP> 3Na <tb> 111 <SEP> q <SEP> -CH, <tb> 111 <SEP> i <SEP> blass <SEP> grünstichig <SEP> gelb <tb> <SEP> SO3Na <tb> blass <SEP> grhinstichig <SEP> gelb <tb> <SEP> SO <SEP> N <SEP> 3Na <tb> 113 <SEP> oS03Na <SEP> hellbeige <tb> <SEP> SO <SEP> 3 <tb> <SEP> SO <SEP> ;Na <tb> 1 <SEP> 13a <SEP> hellgelb <tb> <SEP> SO <SEP> NU <tb> <SEP> 3 <tb> Beispiel 4 200 g der Verbindung der Formel (101) werden in 1000 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren und Zusatz von 500 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid innert 35 Minuten auf 95" C erhitzt und während 20 Stunden bei 95 bis 100"C gerührt. Dann wird abgekühlt, das auskri stallisierte Produkt abgenutscht und aus 2 1 trockenem Chlorbenzol umkristallisiert. Ausbeute: etwa 117,3 g (60,4% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI7.1 Glänzende gelbe Blättchen. Schmelzpunkt: 236 bis 237 C. Auf analoge Weise kann das Sulfochlorid der Formel Analyse: C28H20Ch04S2 berechnet: C 60,54 H 3,63 Cl 12,76 gefunden: C 60,57 H 3,92 Cl 12,63 EMI7.2 erhalten werden. Gelbe glänzende plättchen. Schmelzpunkt: > 300 C. Ebenso erhält man auf analoge Weise aus den Verbindungen der Formeln (104, (110) und (111) Sulfochloride der Formeln EMI7.3 Beispiel 5 11,1 g der Verbindung der Formel (115) werden in 150 ml Dimethylformamid während 2 Stunden unter Rühren auf 145 bis 1500 C erhitzt. Dann wird auf 80" C abgekühlt, 150 ml Äthanol zugegeben, auf 5 C gekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, aus 400 ml Dimethylformamid umkristallisiert und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,5 g der Verbindung der Formel EMI7.4 Analyse: C32H36N206S2 berechnet: C 63,14 H 5,96 N 4,60 S 10,54 Durch Lösen der Verbindung der Formel (117) in Dimethylformamid/Wasser und Zugabe von 30%iger Natriumhydroxydlösung zur heissen Lösung erhält man das Natriumsalz der Formel (113). Analyse: C28H20Na206S2 berechnet: C 59,78 H 3,58 S 11,40 gefunden: C 59,55 H 3,82 S 11,09 Durch Lösen der Verbindung der Formel (101) in Wasser und Zugabe von Barium- oder Calciumchlorid erhält man das entsprechende Barium- bzw. Calciumsalz. Wird die Lösung der Verbindung der Formel (101) mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt, erhält man eine Lösung der freien Sulfonsäure, welche durch Eindampfen isoliert werden kann. Durch Neutralisation mit Aminen können die entsprechenden Aminsalze erhalten werden, beispielsweise mit Diäthanolamin das Diäthanolammoniumsalz. Beispiel 6 27,8 g der Verbindung der Formel (114) werden in 300 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren bei 1200C gelöst. Dann wird während 30 Stunden ein mässiger Strom trockener Ammoniak eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und zweimal aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert. Ausbeute 16,2 g der Verbindung der Formel EMI8.1 Blassgelbe feine Blättchen. Schmelzpunkt: 280,5 bis 282 C. Analyse: C28H24N204 82 berechnet: C 65,10 H 4,68 N 5,42 S 12,41 gefunden: C 64,92 H 4,69 N 5,15 S 12,35 Leitet man anstelle von Ammoniak Dimethylamin während 6 Stunden bei 60 bis 65 " C ein, erhält man nach Umkristallisation aus Dimethylformamid 20,7 g der Verbindung der Formel EMI8.2 Hellgelbe glänzende Blättchen. Schmelzpunkt: 280 bis 281"C. Tropft man anstelle des Einleitens von Dimethylamin 42 g Diäthanolamin bei 60 bis 650 C zu und erhitzt dann während einer Stunde auf 120 bis 1250 C, erhält man nach Umkristallisation aus Dimethylformamid/Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle 8,0 g der Verbindung der Formel EMI8.3 Blassgelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 232 bis 233" C. Beispiel 7 13,9 g der Verbindung der Formel (114) werden in 200 ml n-Octylamin eingetragen und unter Rühren während 45 Minuten auf 75 bis 80"C erhitzt. Die blassgelbe Lösung wird abgekühlt, mit 100 ml Methanol versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht und zweimal aus Chlorbenzol unter Zusatz von Bleicherde umkristallisiert. Ausbeute: 10,4 g (entsprechend 56,3% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI8.4 Farbloses Kristallpulver. Schmelzpunkt: 143,5 bis 144" C. Auf ähnliche Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel (105) dargestellt werden. EMI8.5 <tb> Nr. <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> C <tb> <SEP> -H <SEP> 0 <tb> <SEP> /CH2 <SEP> 2\ <tb> <SEP> SO <SEP> N <SEP> 0 <tb> 122 <SEP> 2 <SEP> / <SEP> 256-257 <tb> <SEP> CK <SEP> ^ <tb> <SEP> · <tb> <SEP> SO <SEP> LI <SEP> W-CH <SEP> 144.5-145 <tb> <SEP> 123 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 144.5-145 <tb> <SEP> H <SEP> H2CH201H2 <tb> <SEP> 025 <SEP> OH3 <tb> EMI9.1 <tb> <SEP> Nr. <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> C <tb> 124 <SEP> < t <SEP> 3O0H3 <SEP> 148,5-149,5 <tb> <SEP> so,NH--( <SEP> CH <SEP> 3 <SEP> OCH, <tb> 125 <SEP> 1 <SEP> 245-246 <tb> <SEP> SOrnNR-O <SEP> H <tb> <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 17 <tb> <SEP> 126 <SEP> H3O-I-SO2 <SEP> > 300 <tb> <SEP> 127 <SEP> bSO21gH4CH2 <SEP> )t <SEP> 3 <SEP> > 3û0 <tb> <SEP> 3 <tb> 127a <SEP> S0 <SEP> N}IC}I <SEP> 234-235 <tb> <SEP> 2 <SEP> 3 <tb> <SEP> OH <SEP> <tb> <SEP> 3 <SEP> roh <tb> <SEP> 127b <SEP> / <SEP> 3 <SEP> > <SEP> 30Q <tb> <SEP> SO2N\ <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> CR, <tb> <SEP> 127c <SEP> S02 <SEP> FCB24t cH3 <SEP> 212-213 <tb> <SEP> So <SEP> 2NIP+OH2M3 <SEP> OH3 <tb> <SEP> OH <tb> <SEP> 127d <SEP> Scl2 <SEP> NEFCH2CH20E <SEP> 288-289 <tb> <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> <tb> <SEP> 293-294 <tb> <SEP> r <SEP> CH2 <SEP> CH20 <tb> <SEP> SO? <SEP> -N <tb> <SEP> OH2-OH2OH <tb> K,C <tb> 127f <SEP> > 300 <tb> <SEP> SO <SEP> 2HH3 <tb> <SEP> 9 <SEP> CH3 <tb> 127g <SEP> 1 <SEP> 216-217 <tb> <SEP> SO <SEP> -N <tb> <SEP> 2 <tb> Beispiel 8 27,8 g der Verbindung der Formel (114) werden unter Rühren bei Raumtemperatur langsam in eine Lösung von 40,8 g 3 -Dimethylamino-1 -propylamin in 300 ml Äthanol eingetragen. Dann wird 5 Stunden bei 55 bis 60"C gerührt, abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet unter Vakuum. Ausbeute: 33,5 g (eotsprechend 97,7% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI10.1 Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Wasser unter Zusatz von Aktivkohle erhält man 25,0 g (72,8% der Theorie) gelbe Blättchen vom Schmelzpunkt 164,5 bis 165,5"C. Analyse: C38H46N404S2 berechnet: C 66,44 H 6,75 N 8,16 S 9,34 gefunden: C 66,25 H 6,78 N 7,89 S 9,41 13,7 g der Verbindung der Formel (128) werden in 1500 ml Methanol mit 15 ml Dimethylsulfat während 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach werden 700 ml Methanol abdestilliert, wobei das Produkt der Formel EMI10.2 in Form nahezu farbloser Kristalle ausfällt. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Methanol/ Hexan: 254 bis 256"C. Auf ähnliche Weise erhält man aus der Verbindung der Formel (116a) die Verbindung der Formel EMI10.3 und daraus die Verbindung der Formel EMI11.1 Beispiel 9 13,9 g der Verbindung der Formel (114) werden bei Raumtemperatur in eine Lösung von 9,4 g Phenol in 100 ml wasserfreiem Pyridin unter Rühren langsam eingetragen. Dann wird während 2 Stunden auf 95 bis 105" C erhitzt, auf 5 C abgekühlt, der Rückstand abfiltriert, das klare Filtrat mit 200 ml Hexan versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht, getrocknet, mit siedendem Wasser zweimal extrahiert, wieder getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das Produkt wird in 200 ml Dioxan gelöst, klärfiltriert, mit 300 ml Äthanol und 50 ml Wasser versetzt und auskristallisieren gelassen. Man erhält 1,2 g der Verbindung der Formel EMI11.2 Blassgelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 241 bis 241,5 C. Analyse: C40H3006S2 berechnet: C 71,62 H 4,51 S 9,56 gefunden: C 71,36 H 4,72 S 9,65 Auf ähnliche Weise erhält man aus den Verbindungen der Formeln (115) und (116a) die entsprechenden p,p'- bzw. m,m' -Verbindungen. Beispiel 10 20 g des rohen Sulfochlorides der Formel (116) werden unter Rühren in 800 ml Methylcellosolve und 100 ml 24%ige Ammoniumhydroxydlösung eingetragen und während 4 Stunden auf 90 bis 950 C erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert, mit 800 ml Wasser und 50 ml konze. Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,0 g der Verbindung der Formel EMI11.3 Gelbe Blättchen. Schmelzpunkt: > 3000 C. Analyse: C28H26N408S4 berechnet: C 49,84 H 3,88 S 19,01 gefunden: C 49,77 H 4,03 S 18,92 Beispiel 11 10 g der rohen Verbindung der Formel (116) werden in 200 ml Chlorbenzol unter Rühren suspendiert und während 6 Stunden bei etwa 60"C Dimethylamin eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird abgenutscht und aus Dimethylformamid/Äthanol resp. Dioxan/Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,9 g der Verbindung der Formel EMI11.4 Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 257,5 bis 258 C. Analyse: C36H42N408S4 berechnet: C 54,94 H 5,38 S 16,30 gefunden: C 54,68 H 5,37 S 16,12 Beispiel 12 10 g des rohen Sulfochlorides der Formel (116) werden in 200 ml n-Octylamin unter Rühren während 3 Stunden auf 75 bis 8û C erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert, abgekühlt, mit wenig Wasser und 1,5 1 Methanol versetzt, das ausgefallene Produkt abfiltriert und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 3,9 g der Verbindung der Formel EMI12.1 Zitronengelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 255 bis 256 C. Analyse: C60H90N408S4 berechnet: C 64,14 H 8,07 N 4,99 S 11,41 gefunden: C 64,12 H 8,29 N 5,00 S 11,42 Beispiel 13 22,7 g 4,4' -Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 14,4 g p-Toluylaldehyd werden unter Erwärmen in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Nach Abkühlen auf 20 C werden 20 g 30%ige methanolische Natriummethylatlösung unter Rühren im Verlaufe von 15 Minuten zutropfen gelassen, wobei die Temperatur auf 48 " C ansteigt und eine blassgelbe, dicke Suspension entsteht. Es wird noch eine Stunde nachgerührt, mit 50 ml Methanol verdünnt, mit Eisessig neutralisiert und das auskristallisierte Produkt abgenutscht. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 600 ml Dimethylformamid und 1200 ml Trichlorbenzol erhält man 12,2 g (63,3% der Theorie) 4,4'-Bis-(p-methylstyryl)-diphenyl der Formel EMI12.2 in Form von glänzenden, blassgelben Blättchen. Schmelzpunkt: > 300"C. Analyse: C30H26 berechnet: C 93,22 H 6,78 gefunden: C 92,98 H 6,64 Beispiel 14 22,7 g 4,4' -Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 15,7 g p-Cyanbenzaldehyd werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei 40" C unter Rühren gelöst. Dann werden innert 20 Minuten 20 g 30%ige methanolische Natriummethylatlösung so zutropfen gelassen, dass die Temperatur nicht über 50" C steigt. Die entstandene orangefarbene Suspension wird noch 5 Stunden bei 45 bis 50" C nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, das Nutschgut mit Methanol gut gewaschen und aus einer Mischung von 500 ml Trichlorbenzol und 250 ml Dimethylformamid bzw. aus 500 ml Trichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde umkristallisiert. Ausbeute: 4,2 g (20,6% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI12.3 Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 276 bis 277 C. Analyse: C30H20N2 berechnet: C 88,21 H 4,94 N 6,86 gefunden: C 88,08 H 5,15 N 6,92 Beispiel 15 Zu einer Suspension von 13,2 g Kalium-tertiär-butylat in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis 50 eine Lösung von 3,9 g Benzaldehyd-4-carbonsäuremethylester und 5,0 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid zutropfen gelassen. Die entstandene, gelbe dicke Suspension wird noch 4 Stunden bei 40 bis 45 C nachgerührt, abgekühlt und das Produkt abgenutscht. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 1000 ml Trichlorbenzol und 500 ml Dimethylformamid, bzw. aus 500 ml Dimethylformamid erhält man 1,0 g (19,2% der Theorie) der Verbindung der Formel EMI12.4 als gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: > 3û0 C. 51,6 g des Diesters der Formel (136) werden in 1500 ml Methylcellosolve mit 60 g einer 30%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung während 5 Stunden bei 95 bis 1000 C verrührt. Nach dem Kühlen und Nutschen führt man das erhaltene Dinatriumsalz durch Ansäuern mit wässeriger Salzsäure in die freie Dicarbonsäure über. Man nutscht, wäscht mit Wasser und trocknet. 13,4 g der Dicarbonsäure werden in 200 ml Chlorbenzol und 0,5 ml Dimethylformamid mit 20 ml Thionylchlorid auf 95" C erwärmt und 3 Stunden bei 95 bis 100" C verrührt. Das nach dem Abkühlen erhaltene Reaktionsprodukt wird zweimal aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert: 7,3 g (50,3 ader Theorie) der Verbindung der Formel EMI13.1 als gelbe, glänzende Blättchen. Schmelzpunkt: 281 bis 283 C. Analyse: C30H2002C12 berechnet: C 75,54 H 4,17 Cl 14,67 gefunden: C 74,72 H 4,17 Cl 14,50 4,85 g der Verbindung der Formel (136a) werden in 200 ml Chlorbenzol während 6 bis 7 Stunden bei 55 bis 60 C unter Einleiten von trockenem Dimethylamin verrührt. Nach dem Kühlen, Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 4,8 g (96 % der Theorie) der Verbindung der Formel EMI13.2 in Form heller, grünstichig-gelber, feiner Nädelchen, die über 300"C schmelzen und durch Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol oder Dimethylformamid weiter gereinigt werden können. Verwendet man anstelle von Dimethylamin Monomethylamin, erhält man die Verbindung der Formel EMI13.3 Beispiel 16 In eine Suspension von 25,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 12% in 120 ml Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis 45" C eine Lösung von 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 14,4 g p-Toluylaldehyd in 50 ml Dimethylformamid eintropfen gelassen. Die entstandene gelbe Suspension wird noch 21/2 Stunden bei 40 bis 45 " C nachgerührt, nach Zugabe von 500 ml Wasser wird abgenutscht und das Produkt mit Wasser und Methanol gewaschen. Ausbeute: 18,1 g, entsprechend 93,8% der Theorie der Verbindung der Formel EMI13.4 als hellgelbes Pulver. Schmelzpunkt: > 3000 C. Nach Umkristallisation aus 1500 ml Trichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde, bzw. aus einer Mischung von 750 ml Trichlorbenzol und 750 ml Dimethylformamid, erhält man 8,6 g (44,6 % der Theorie) hellgelbe Kristalle. Schmelzpunkt: > 3000 C. In ähnlicher Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel EMI13.5 dargestellt, wobei für die Verbindung der Formel (139) das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit wässeriger Salzsäure angesäuert wird. EMI13.6 Nr. <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Nr. <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <tb> <SEP> in"C <SEP> in <SEP> C <tb> <SEP> cH3 <tb> 137 <SEP> 3 <SEP> 179,5-180 <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> OH <tb> /3 <tb> 138 <SEP> OH <SEP> 233-234 <SEP> 139a <SEP> 2 <SEP> > 300 <tb> <SEP> 3 <SEP> OH3 <tb> Beispiel 17 Zu einer Suspension von 25,2 g Kaliumhydroxyd-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 11% in 100 ml Dimethylformamid wird unter Rühren und unter Ausschluss von Luft eine Lösung von 10,5 g 4,4'-Bis-formyl-diphenyl und 25,3 g 1 -Diäthoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzol der Formel EMI14.1 in 50 ml Dimethylformamid so zugetropft, dass die Temperatur nicht über 400 C ansteigt. Man rührt das Reaktionsgemisch noch weitere 3 Stunden bei 40 bis 45 C nach, kühlt auf 5" C ab und tropft 200 ml Wasser zu. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und Trocknen werden 18,2 g (89,3% der Theorie) braunstichig gelbe feine Nädelchen an 4,4'-Bis-(2-cyanostyryl)-diphenyl der Formel EMI14.2 vom Schmelzpunkt 271 bis 272 C erhalten. Zweimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde) ergibt 13,5 g (66,3% der Theorie) blassgelbe, glänzende Blättchen, die bei 274 bis 275" C schmelzen. Analyse: C30H20N2 berechnet: C 88,21 H 4,94 N 6,86 gefunden: C 88,20 H 5,22 N 6,86 Das als Zwischenprodukt verwendete 1-Diäthoxy- phosphonomethvl-2-cyano-benzol der Formel (140) kann aus o-Tolunitrii durch Umsetzung mit N-Bromsuccinimid zur Brommethylverbindung und weiterer Umsetzung derselben mit Triätliylphosphit erhalten werden. Siedepunkt: 138 bis 140 C bei 0,09 mm. Verwendet man anstelle von 1-Diäthoxyphosphono- methyl-2 < :yano-benzol 1 1-Diäthoxyphosphonomethyl- 3cyano-benzol, so erhält man die Verbindung der Formel EMI14.3 Schmelzpunkt: > 300 C. Zur Darstellung der Bis-stilben-Verbindungen der Formeln (141) und (142) kann anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden. Nach den Angaben dieses Beispiels können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel EMI14.4 hergestellt werden. EMI14.5 <tb> Nr. <SEP> Rg <SEP> R2 <SEP> Schmelzpunkt <tb> <SEP> in <SEP> C <tb> <SEP> 143 <SEP> H3 <SEP> 9 <SEP> 217-219 <tb> <SEP> NC <tb> <SEP> 144 <SEP> OCH3 <SEP> , <SEP> 202-203 <tb> <SEP> NC <tb> <SEP> 145 <SEP> -Cl <SEP> 9 <SEP> 262-263 <tb> <SEP> NC <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> 146 <SEP> -S02-N <SEP> j > = <SEP> 310-311 <tb> <SEP> CH3 <SEP> NO <tb> EMI15.1 <tb> <SEP> Nr. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Schmelzpunkt <tb> <SEP> in <SEP> c <tb> <SEP> 147 <SEP> -SO3Na <SEP> > 300 <tb> <SEP> 148 <SEP> H3 <SEP> 4 <SEP> 171-172 <tb> <SEP> 149 <SEP> OCH3 <SEP> H3 <SEP> 204,5-205,5 <tb> <SEP> 150 <SEP> H3 <SEP> Hai <SEP> 222-223 <tb> <SEP> C1 <tb> <SEP> 151 <SEP> H3 <SEP> r <SEP> 164-164,5 <tb> <SEP> ci <tb> 152 <SEP> H3 <SEP> zu <SEP> 284-286 <tb> 153 <SEP> -CH3 <SEP> n <SEP> 228-231 <tb> <SEP> 9 <tb> 154 <SEP> -CH3 <SEP> 9 <SEP> 208-209 <tb> Das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindun gen (143) und (150) bis (154) verwendete 4,4'-Bis formyl-3,3'-dimethyl-diphenyl kann durch Umsetzung von diazotiertem Tolidin mit Kaliumcyanid/Kupfersulfat und Reduktion des erhaltenen Dinitrils mittels Raney-Nickel/ Ameisensäure dargestellt werden. Schmelzpunkt: 108 bis 109"C. In analoger Weise werden das für die Verbindungen (144) und (149) benötigte 4,4'-Bis-formyl-3,3'-dimeth- oxydiphenyl, Schmelzpunkt 241 bis 243" C, und das für die Verbindung (145) verwendete 4,4'-Bis-formyl-3,3'-dichlor diphenyl, Schmelzpunkt 220 bis 222 C dargestellt. Die 4,4' -Bis-formyl-diphenyl-3,3' -disulfonsäure wird über folgende Reaktionsstufen erhalten: Sulfonierung von 4,4'-Dimethyl-diphenyl mittels konz. Schwefelsäure bei 80"C während 4 bis 5 Stunden; Uberfüh- rung der erhaltenen 4,4'-Dimethyl-diphenyl-3,3'-disulfonsäure mit Thionylchlorid in das Disulfonsäuredichlorid; Schmelzpunkt 192 bis 193"C; Oxydation mit Chromsäureanhydrid in Acetanhydrid/Eisessig zum Acetatchlorid der Formel EMI15.2 Schmelzpunkt: 185 bis 188 C, und schliesslich Hydrolyse in verdünnter Salzsäure zur Aldehydsulfonsäure. Das 4,4'-Bis-formyl-diphenyl-3,3 ' -bis-sulfonsäure- dimethylamid wird aus dem Sulfochloridacetat der Formel (155) durch Umsetzung mit Dimethylamin in Chloroform und Hydrolyse in verdünnter Salzsäure hergestellt. Schmelzpunkt: 219 bis 221" C. Beispiel 18 Ersetzt man in Beispiel 2 das 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphono-methyl)-diphenyl durch die äquivalente Menge 4,4' -Bis-(phenyläthoxyphosphonomethyl) -diphenyl der Formel EMI16.1 so erhält man bei im übrigen gleicher Versuchsführung und Aufarbeitung die Verbindung der Formel (101) in einer Ausbeute von 23% der Theorie. Der als Ausgangsmaterial verwendete Phosphinsäureester der Formel (156) wird durch Umsetzung von 4,4'-Bischlormethyldiphenyl mit 2,5 Mol Phenyl-diäthoxyphosphin erhalten. Farblose Kristalle aus Alkohol. Schmelzpunkt: 232 bis 234"C. Analyse: C30H3204P2 berechnet: C 69,49 H 6,22 P 11,95 gefunden: C 69,30 H 6,28 P 11,93 Beispiel 19 45,4 g 4,4' -(diäthoxyphosphonomethyl) -diphenyl, 13,1 g p-Cyanobenzaldehyd und 21,2 g des Natriumsalzes der Benzaldehyd-2 -sulfonsäure mit einem Gehalt von 88% freier Sulfonsäure werden in eine Suspension von 51,1 g Kaliumhydroxyd-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 12% in 200 ml Dimethylformamid eingetragen und nach den Angaben des Beispiels 2 umgesetzt. Nach dem Trocknen wird die Verbindung der Formel (135) durch Auskochen mit Trichlorbenzol entfernt und aus dem Rückstand durch Kristallisation aus 2 1 Wasser und 800 ml Dimethylformamid die Verbindung der Formel EMI16.2 in Form gelber Blättchen isoliert. Analyse: C29H20O3N S Na 1/2 H2O berechnet: C 70,50 H 4,28 N 2,83 S 6,48 gefunden: C 70,41 H 4,56 N 2,76 S 6,65 In ähnlicher Weise können die nachfolgend aufgeführten asymmetrischen Bis-stilben-Verbindungen der Formeln EMI16.3 dargestellt werden. Beispiel 20 22,2 g des Disulfonsäure-dichlorides der Formel (114) werden mit 0,2 g eines handelsüblichen Netzmittels in 50 ml Wasser suspendiert und in eine Lösung von 40,3 g Natriumsulfit-Hydrat in 500 ml Wasser unter Rühren eingetragen. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 90" C und tropft bei dieser Temperatur allmählich 15 ml einer 30%gen wässerigen Natriumhydroxydlösung so zu, dass der pH-Wert 9 bis 9,5 beträgt. Nach 12stündigem Rühren bei 90 bis 95 C wird die heisse Lösung filtriert und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat mit 50 g Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Nutschen und Trocknen wird das Dinatriumsalz der Disulfinsäure der Formel EMI16.4 zweimal aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält hellgelbe Blättchen, die oberhalb 300t C schmelzen. Analyse: C28H20O4S2Na2, 1 H2C) berechnet: C 61,30 H 4,04 5 11,69 gefunden: C 61,47 H 3,88 S 12,38 16,0 g des Dinatriumsalzes der -Disulfinsäure der Formel (160) werden in 100 ml Wasser und 150 ml Äthanol mit 50 g Methyljodid während 22 Stunden bei 50"C verrührt. Danach wird der Überschuss an Methyljodid mit dem Äthanol abdestilliert und das verbleibende Reaktionsgemisch mit Natriumthiosulfat entfärbt, genutscht und das Nutschgut im Vakuum getrocknet. Man kristallisiert einmal aus Äthanol/Dimethylformamid/W asser und danach zweimal aus Chloroform/Äthanol um, wobei die Verbindung der Formel EMI17.1 in Form hellbeiger, glänzender Blättchen erhalten wird, die bei 301 bis 3020C schmelzen. Analyse: C30H2604S2 berechnet: C 70,01 H 5,09 S 12,46 gefunden: C 69,77 H 5,03 S 12,46 Beispiel 21 Zu einer gut gerührten Suspension von 6,8 g Natriummethylat (Gehalt: 95,6%) in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine homogene Mischung von 19,9 g 4,4'-Bis (dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 24,2 g Natriumsalz der 4-Chlorbenzaldehyd-3 -sulfonsäure im Verlaufe von etwa 10 Minuten eingetragen. Die Temperatur steigt dabei auf 45" C an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45 " C gehalten. Dann wird noch während 2 Stunden bei 40 bis 45"C nachgerührt. Die blassgelbe dicke Suspension wird auf 1000 ml entsalztes Wasser gegossen, die Suspension unter Rühren auf 15"C abgekühlt, das Produkt abgenutscht, mit 100 ml entsalztem Wasser gewaschen und aus einer Mischung von 900 ml Dimethylformamid und 600 ml entsalztem Wasser umkristallisiert. Nach einer weiteren Umkristallisation aus 600 ml Dimethylformamid und 400 ml entsalztem Wasser und nach Trocknung unter Vakuum bei 100 bis 110" C erhält man etwa 16,4 g der Verbindung der Formel EMI17.2 Hellgelbes Pulver. Anstelle von 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)- diphenyl kann die äquivalente Menge 4,4'-Bis-(diäthoxy- phosphonomethyl) -diphenyl verwendet werden. In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilbenverbindungen der Formel EMI17.3 dargestellt werden. EMI17.4 <tb> Nr. <SEP> R <tb> <SEP> SO <SEP> Na <tb> 163 <tb> <SEP> 1 <tb> <SEP> SO <SEP> NU <tb> 164 <SEP> Ü)) <tb> <SEP> CH3 <tb> Die als Ausgangsmaterialien für die Verbindung (153), (154) und (155) verwendeten Sulfobenzaldehyde können durch Sulfonierung der entsprechenden Benzaldehyde mit Oleum von 66% SO3 Gehalt erhalten werden. Beispiel 22 Zu einer gut gerührten Suspension von 37,3 g Natriummethylat (Gehalt: 95,6%) in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine Lösung von 136,2 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl) -diphenyl und 98,4 g Benzaldehyd 3 -carbonsäuremethylester in 600 ml wasserfreiem Dimethylformamid im Verlauf von 10 Minuten zugetropft. Die Temperatur steigt hierbei auf 45 " C und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45" C gehalten. Dann wird noch während einer Stunde bei 40 bis 45" C nachgerührt, 500 ml Methanol zugegeben, das auskristallisierte Produkt abgenutscht und mit entsalztem Wasser neutral gewaschen. Ausbeute 117,8 g der Verbindung der Formel EMI17.5 Hellgelbes Pulver. Schmelzpunkt: 232 bis 234 C. Zur weiteren Reinigung kristallisiert man zuerst aus Dimethylformamid unter Zugabe von Aktivkohle, dann zweimal aus Chlorbenzol unter Zugabe von Bleicherde um. Man erhält das Produkt in Form von blassgelben, feinen Blättchen vom Schmelzpunkt 236 bis 237" C. Anstelle von Dimethylformamid als Lösungsmittel kann auch Dimethylsulfoxyd und anstelle von festem Natriummethylat eine methanolische Natrium-methylatlösung verwendet werden. Ebenso kann anstelle von 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl die äquivalente Menge 4,4' Bis-(dimethoxy-phosphonomethyl)-diphenyl verwendet werden In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilbenverbindungen der Formel EMI18.1 dargestellt werden. EMI18.2 <tb> Nr. <SEP> R <tb> 166 <SEP> OOOO113 <tb> 167 <SEP> C <tb> <SEP> ) <tb> <SEP> JOH3 <tb> 168 <SEP> H3C <tb> <SEP> 3 <tb> <SEP> CH <tb> <SEP> 3 <tb> 169 <tb> <SEP> R,G <tb> 170 <SEP> CH3 <tb> <SEP> %¸-0H3 <tb> 171 <SEP> 30 <SEP> CH3 <tb> <SEP> H30\ <tb> 172 <tb> <SEP> 0113 <tb> Beispiel 23 .19,0 g der Verbindung der Formel (156) werden in 700 ml Methylcellosolve unter Rühren auf 92" C erhitzt. Zur blassgelben Suspension werden 30 g 30%ige Natriumhydroxydlösung im Verlaufe von 5 Minuten zugetropft. Dann wird noch eine Stunde bei 97 bis 103 C gerührt, die blassgelbe Suspension auf 20 C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit 15Q ml entsalztem Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 100 bis 110 C getrocknet. Ausbeute: 19,2 g der Verbindung der Formel EMI18.3 Blassgelbes Pulver. 74,2 g der Verbindung der Formel (173) werden in 500 ml Chlorbenzol und 2 ml Dimethylformamid unter Rühren suspendiert. Im Verlaufe von etwa 5 Minuten werden 100 ml Thionylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur von 35 " C auf 45 " C ansteigt. Im Verlaufe von etwa 30 Minuten wird auf 110 C erhitzt und 3 Stunden bei 105 bis 110 C gehalten. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht; aus 400 ml Chlorbenzol umkristallisiert und bei 80 bis 85" C unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 45,1 g der Verbindung der Formel EMI19.1 Hellgelbes Pulver. Schmelzpunkt: 213 bis 214" C. 7,2 g der Verbindung der Formel (174) werden unter Rühren in 150 ml Chlorbenzol bei 92" C gelöst. Im Verlaufe von 5 Minuten werden 20 ml Diäthanolamin zugetropft. Es wird noch 4 Stunden bei 90 bis 95 0C nachgerührt, auf 70 0C abgekühlt, 100 ml Methanol zugegeben, 10 Minuten bei 70 C gehalten, auf 20" C abgekühlt, genutscht und das Produkt aus 100 ml Dimethylsulfoxyd/100 ml Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 7,1 g der Verbindung der Formel EMI19.2 Blassgelbes Pulver. Schmelzpunkt: 247 bis 2480 C. Die Kondensation kann auch direkt in 100 ml Diäthanolamin bei etwa 60" C vorgenommen werden. Zur Aufarbeitung wird das warme Reaktionsgemisch mit 50 ml entsalztem Wasser und 200 ml Äthanol versetzt, abgekühlt und das umkristallisierte Produkt abgenutscht. Beispiel 24 7,25 g der Verbindung der Formel (174) werden in 100 ml Pyridin während einer Stunde unter Rühren auf 95 bis 99" C erhitzt. Dann werden 100 ml entsalztes Wasser zugetropft, die blassgelbe Suspension auf 20" C abgekühlt und abgenutscht. Das Produkt wird in entsalztem Wasser suspendiert, mit Salzsäure neutralisiett, abgenutscht, mit entsalztem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: 6,3 g der Verbindung der Formel EMI19.3 Hellgelbes Pulver. Schmelzpunkt: über 300 -C. Beispiel 25 14,5 g der Verbindung der Formel (122) werden in einer Mischung von 250 ml Isopropanol und 250 mol o-Dichlorbenzol unter Rühren bei 20 C suspendiert. Das Ganze wird auf 80 C erhitzt und während 8 Stunden bei 80 bis 87 C gerührt Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und aus 500 ml o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde umkristallisiert. Ausbeute: 5,3 g der Verbindung der Formel EMI19.4 Hellgelbe Blättchen. Schmelzpunkt: 290"C (Zersetzung). In ähnlicher Weise wie vorstehend oder in Beispiel 15 beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilbenverbindungen der Formel EMI19.5 dargestellt werden. EMI19.6 <tb> Nr. <SEP> R <tb> 178 <SEP> < > -{ <SEP> -Tr-coocR <tb> 179 <SEP> --COOCK <tb> <SEP> 3 <SEP> -0110 < 11-011-OH <SEP> 011, <tb> 180 <SEP> C00cpCH < X2CH2( <SEP> Li <SEP> L <SEP> L <SEP> I <tb> <SEP> 02H5 <tb> 181 <SEP> ¸Ho'ON(0H2-OH2OH)2 <tb> EMI20.1 <tb> Nr. <SEP> R <tb> <SEP> CH3-CH,OA <SEP> O <tb> 182 <tb> <SEP> CH3 <tb> 183 <SEP> -iI <SEP> - <SEP> ONOH <SEP> -OH2 <SEP> OH <tb> <SEP> 2 <tb> 9 <SEP> CH3 <tb> 184 <SEP> COk <tb> <SEP> CH) <tb> 185 <SEP> OONM <tb> <SEP> 2 <tb> 186 <SEP> · <tb> <SEP> OI\iwO3 <tb> 87 <SEP> < <SEP> 1 <SEP> 3 <tb> <SEP> OON-0112-0H2 <SEP> OH <tb> <SEP> L <SEP> 2 <tb> 188 <SEP> cO--zm--ClI2CH20H <tb> <SEP> 2 <SEP> --W-CH,- <SEP> CB <tb> <SEP> L <SEP> OH <SEP> -R <SEP> 0 <tb> <SEP> / <SEP> 2 <SEP> Hs <tb> 189 <SEP> OON <SEP> O <tb> <SEP> OH2-H2 <SEP> C <tb> 190 <SEP> < <SEP> · <SEP> OH <tb> <SEP> 3 <tb> <SEP> OO-i-OH2-OH--OH2-OH <SEP> OH2OH3 <tb> 191 <SEP> < -cONE--CH2 <SEP> 1 <SEP> H-CEI2 <SEP> CEt2 <SEP> CER2 <SEP> 3 <tb> <SEP> 02115 <tb> 92 <SEP> COUC2H5 <tb> <SEP> 2.5 <tb> <SEP> OH <tb> <SEP> /3 <tb> <SEP> 3 <tb> 193 <SEP> COOCH <tb> <SEP> CH3 <tb> <SEP> . <tb> 194 <SEP> 000011 <SEP> -OH-OH2CH2CH2 <SEP> CH2 <tb> 21 <SEP> GH7 <tb> <SEP> OH <tb> Beispiel 39 Zu einer Lösung von 2,6 g 4-Methylbenzaldehyd und 7,75 g des Phosphoniumsalzes der Formel EMI21.1 in 100 ml absolutem Äthanol gibt man 2,4 g Kalium-tertiär- butylat. Die gelbe Lösung erwärmt sich sofort auf etwa 400 C, und nach etwa einer Minute entsteht ein hellbeiger Niederschlag. Man rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, erhitzt anschliessend kurz auf 80" C und kühlt wieder ab. Nach dem Nutschen, Waschen mit Äthanol und Wasser und Trocknen erhält man 2,7 g der Verbindung der Formel (134). Schmelzpunkt: > 3000 C. Das Phosphoniumsalz der Formel (195) ist durch Umsetzung von 4,4'-Bis-chlormethyldiphenyl mit Triphenylphosphin in Dimethylformamid in einer Ausbeute von 90% zugänglich. Weisses Pulver. Schmelzpunkt: > 300 C. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI21.2 worin R3 Diphenylyl oder einen Rest EMI21.3 Rq Phenyl, Diphenylyl, a- oderss-Naphthyl oder einen Rest EMI21.4 darstellt, und worin V1 und V'1 gleich oder verschieden sind und die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 und V'2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V3 und V'3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobei I. Das Symbol W1 oder V1 und/oder V'1 auch ein Wasser stoffatom bedeuten kann und II. W1 verschieden von Wasserstoff ist, sofern R3 und/oder R4 für den Diphenylylrest stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel EMI21.5 mit einem Mol einer Verbindung der Formel R3XHO und mit einem Mol einer Verbindung der Formel R4HO bzw. ein Mol einer Verbindung der Formel EMI21.6 mit einem Mol einer Verbindung der Formel R3-Z3 und mit einem Mol einer Verbindung der Formel Z3-R4 umsetzt, worin R3 Ri und W1 die vorstehende Bedeutung haben und Z3 eine der Gruppierungen EMI21.7 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Cycloalkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien, stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Beispiel 39 Zu einer Lösung von 2,6 g 4-Methylbenzaldehyd und 7,75 g des Phosphoniumsalzes der Formel EMI21.1 in 100 ml absolutem Äthanol gibt man 2,4 g Kalium-tertiär- butylat. Die gelbe Lösung erwärmt sich sofort auf etwa 400 C, und nach etwa einer Minute entsteht ein hellbeiger Niederschlag. Man rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, erhitzt anschliessend kurz auf 80" C und kühlt wieder ab. Nach dem Nutschen, Waschen mit Äthanol und Wasser und Trocknen erhält man 2,7 g der Verbindung der Formel (134).Schmelzpunkt: > 3000 C.Das Phosphoniumsalz der Formel (195) ist durch Umsetzung von 4,4'-Bis-chlormethyldiphenyl mit Triphenylphosphin in Dimethylformamid in einer Ausbeute von 90% zugänglich.Weisses Pulver. Schmelzpunkt: > 300 C.PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI21.2 worin R3 Diphenylyl oder einen Rest EMI21.3 Rq Phenyl, Diphenylyl, a- oderss-Naphthyl oder einen Rest EMI21.4 darstellt, und worin V1 und V'1 gleich oder verschieden sind und die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 und V'2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide,und V3 und V'3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobei I. Das Symbol W1 oder V1 und/oder V'1 auch ein Wasser stoffatom bedeuten kann und II.W1 verschieden von Wasserstoff ist, sofern R3 und/oder R4 für den Diphenylylrest stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel EMI21.5 mit einem Mol einer Verbindung der Formel R3XHO und mit einem Mol einer Verbindung der Formel R4HO bzw.ein Mol einer Verbindung der Formel EMI21.6 mit einem Mol einer Verbindung der Formel R3-Z3 und mit einem Mol einer Verbindung der Formel Z3-R4 umsetzt, worin R3 Ri und W1 die vorstehende Bedeutung haben und Z3 eine der Gruppierungen EMI21.7 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Cycloalkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien, stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI22.1worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol des Dialdehyds der Formel EMI22.2 mit 2 Mol einer Verbindung der Formel EMI22.3 bzw.1 Mol einer Verbindung der Formel EMI22.4 mit 2 Mol einer Verbindung der Formel EMI22.5 umsetzt, worin Z3 eine der Gruppierungen der Formeln EMI22.6 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Cycloalkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien, stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25 % aufweisen dürfen.2. Verfahren nach Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI22.7 worin R5 entweder einen Naphthylrest oder den Rest EMI22.8 bedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V3 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, dadurch gekennzeichnet,dass man ein Mol eines Aldehydes der Formel EMI22.9 mit einem Mol einer Verbindung der Formel Rs-Z3 und mit einem Mol einer Verbindung der Formel EMI22.10 bzw. ein Mol einer Verbindung der Formel EMI23.1 mit einem Mol eines Aldehydes der Formel R5-CHO und mit einem Mol einer Verbindung der Formel EMI23.2 umsetzt, worin Z3 eine der Gruppierungen der Formeln EMI23.3 darstellt, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, einen Arylrest oder einen CycIoalkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer wasserfreien stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird,wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25 % aufweisen würfen.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophiles, stark polares Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet wird.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet,. dass als stark basische Alkaliverbindung ein Hydroxyd oder Alkoholat des Natriums oder Kaliums verwendet wird.PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel (2) als optische Aufhellmittel in Seifen und Waschmitteln.UNTERANSPRÜCHE 5. Verwendung gemäss Patentanspruch II von Bis-stilben Verbindungen der Formel EMI23.4 worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, W1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide,die Nitrilgruppe oder Halogen bedeutet, wobei eines der Symbole W1 oder V1 ferner ein Wasserstoffatom bedeuten kann.6. Verwendung gemäss Patentanspruch II von Bisstilben-Verbindungen der Formel (10).7. Verwendung gemäss Patentanspruch II von Bis-stilben Verbindungen der Formel EMI23.5 worin V4 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet, und V5 Wasserstoff, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.8. Verwendung gemäss Patentanspruch II von Bis-stilben Verbindungen der Formel EMI23.6worin V6 eine Sulfogruppe, deren Salze oder Amide bedeutet.9. Verwendung gemäss Patentanspruch II von Bis-stilben Verbindungen der Formel (15).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1251168A CH554821A (de) | 1967-10-03 | 1968-08-20 | Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen. |
ES358737A ES358737A1 (es) | 1967-10-03 | 1968-10-02 | Procedimiento para preparar compuestos de bis-estilbeno. |
ES378656A ES378656A1 (es) | 1967-10-03 | 1970-04-16 | Procedimiento para el aclarado optico de materiales organi-cos. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1380667A CH513785A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen |
CH1251168A CH554821A (de) | 1967-10-03 | 1968-08-20 | Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH554821A true CH554821A (de) | 1974-10-15 |
Family
ID=4395511
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1380667A CH513785A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen |
CH700070A CH566420B5 (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verwendung von Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien |
CH700170A CH532106A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verwendung von Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie |
CH1251168A CH554821A (de) | 1967-10-03 | 1968-08-20 | Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen. |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1380667A CH513785A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen |
CH700070A CH566420B5 (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verwendung von Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien |
CH700170A CH532106A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verwendung von Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54929B1 (de) |
AT (2) | AT288306B (de) |
BE (1) | BE721754A (de) |
BR (1) | BR6802828D0 (de) |
CH (4) | CH513785A (de) |
CS (2) | CS174763B2 (de) |
DE (1) | DE1793482C3 (de) |
DK (1) | DK139845B (de) |
ES (2) | ES358737A1 (de) |
FI (1) | FI50238C (de) |
FR (1) | FR1583595A (de) |
GB (1) | GB1247934A (de) |
HK (1) | HK53076A (de) |
IE (1) | IE32388B1 (de) |
IL (1) | IL30776A (de) |
NL (1) | NL145531B (de) |
NO (1) | NO131456C (de) |
PL (1) | PL79354B1 (de) |
RO (1) | RO55806A (de) |
SE (1) | SE367399B (de) |
SU (2) | SU476748A3 (de) |
YU (1) | YU35093B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019702A2 (de) * | 1979-04-11 | 1980-12-10 | Ciba-Geigy Ag | Distyrylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die sie enthalten |
WO1998047969A1 (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | University Of Pittsburgh | Alkyl, alkenyl and alkynyl chrysamine g derivatives for the antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition |
US11292957B2 (en) | 2020-01-21 | 2022-04-05 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Gemini surfactants containing an arylene linker for clay swelling inhibition |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH540233A (de) * | 1969-06-05 | 1973-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Di-Styrylbenzol-Derivate |
US3880841A (en) * | 1971-03-18 | 1975-04-29 | Sandoz Ltd | Triazolyl ethenyl phenylene derivatives |
CH554911A (de) * | 1971-12-30 | 1974-10-15 | Ciba Geigy Ag | Verwendung ausserhalb der textilindustrie von neuen 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien. |
FR2168210A2 (en) * | 1972-01-20 | 1973-08-31 | Ciba Geigy Ag | Bis-stilbene cpds - as optical brighteners |
DE2326467B2 (de) * | 1972-06-01 | 1979-02-22 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.St.A.) | Flüssiges Grobwaschmittel |
CH569043A5 (de) * | 1973-01-23 | 1975-11-14 | Ciba Geigy Ag | |
CH630215B (de) * | 1976-07-09 | Ciba Geigy Ag | Aufhellmittel und dessen verwendung zum aufhellen von textilien. | |
ZA802160B (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-29 | Ciba Geigy Ag | Distyrylbiphenyls |
ZA802159B (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-29 | Ciba Geigy Ag | Distyrylbenzenes |
EP0054511B1 (de) * | 1980-12-12 | 1987-05-13 | Ciba-Geigy Ag | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller |
US4925595A (en) * | 1987-07-03 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives |
DE58903875D1 (de) * | 1988-10-13 | 1993-04-29 | Ciba Geigy Ag | Distyrylbiphenylverbindungen. |
DE4019309A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Neue lichtpolarisierende filme oder folien und farbstoffe zu ihrer herstellung |
MY109837A (en) * | 1992-06-30 | 1997-08-30 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc | Hydrates of the disodium salt or dipotassium salt of 4, 4''-bis (2-sulfostyryl)bipheny] |
TW229199B (de) * | 1992-09-03 | 1994-09-01 | Ciba Geigy | |
GB2277749B (en) * | 1993-05-08 | 1996-12-04 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening of paper |
GB9422280D0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-21 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening agent formulation |
GB9718353D0 (en) * | 1997-08-30 | 1997-11-05 | Ciba Geigy Ag | Sulphonated distyryl - Biphenyl compounds |
AU2933199A (en) | 1998-03-19 | 1999-10-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the preparation of sulphonated distyryl-biphenyl compounds |
KR100274871B1 (ko) * | 1998-11-12 | 2000-12-15 | 김순택 | 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 채용하고 있는 표시소자2 |
DE10334046A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von granulierten Acyloxybenzolsulfonaten oder Acyloxybenzolcarbonsäuren und deren Salze |
GB0405193D0 (en) * | 2004-03-08 | 2004-04-21 | Medical Res Council | Compounds |
EP2571973B1 (de) | 2010-05-18 | 2020-04-01 | Milliken & Company | Optische aufheller und zusammensetzungen damit |
US8262743B2 (en) * | 2010-05-18 | 2012-09-11 | Milliken & Company | Optical brighteners and compositions comprising the same |
CN109912465B (zh) * | 2019-04-17 | 2021-08-24 | 沈阳新纪化学有限公司 | 一种微蓝色调的二苯乙烯联苯类荧光增白剂的合成方法 |
CN114230509A (zh) * | 2021-04-19 | 2022-03-25 | 闽都创新实验室 | 一种含有氟取代联苯的二苯乙烯衍生物及其制备方法、应用 |
JP2023056635A (ja) * | 2021-10-08 | 2023-04-20 | セイコーエプソン株式会社 | 結合材および成形体の製造方法 |
-
1967
- 1967-10-03 CH CH1380667A patent/CH513785A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-03 CH CH700070A patent/CH566420B5/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-03 CH CH700170A patent/CH532106A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-08-20 CH CH1251168A patent/CH554821A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 SE SE11552/68A patent/SE367399B/xx unknown
- 1968-09-24 NO NO3765/68A patent/NO131456C/no unknown
- 1968-09-24 DE DE1793482A patent/DE1793482C3/de not_active Expired
- 1968-09-27 IL IL30776A patent/IL30776A/xx unknown
- 1968-09-27 IE IE1160/68A patent/IE32388B1/xx unknown
- 1968-09-30 FI FI682768A patent/FI50238C/fi active
- 1968-09-30 GB GB46376/68A patent/GB1247934A/en not_active Expired
- 1968-09-30 YU YU2263/68A patent/YU35093B/xx unknown
- 1968-10-01 CS CS6816A patent/CS174763B2/cs unknown
- 1968-10-01 SU SU1805029A patent/SU476748A3/ru active
- 1968-10-01 CS CS5622A patent/CS174800B2/cs unknown
- 1968-10-01 SU SU1272695A patent/SU391781A3/ru active
- 1968-10-02 NL NL686814089A patent/NL145531B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 AT AT960968A patent/AT288306B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 BE BE721754D patent/BE721754A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 AT AT361770A patent/AT299171B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 DK DK475168AA patent/DK139845B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 ES ES358737A patent/ES358737A1/es not_active Expired
- 1968-10-02 PL PL1968129326A patent/PL79354B1/pl unknown
- 1968-10-02 RO RORUA57857*8A patent/RO55806A/ro unknown
- 1968-10-03 BR BR202828/68A patent/BR6802828D0/pt unknown
- 1968-10-20 FR FR1583595D patent/FR1583595A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-16 ES ES378656A patent/ES378656A1/es not_active Expired
-
1971
- 1971-01-20 JP JP133771A patent/JPS54929B1/ja active Pending
-
1976
- 1976-08-26 HK HK530/76*UA patent/HK53076A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0019702A2 (de) * | 1979-04-11 | 1980-12-10 | Ciba-Geigy Ag | Distyrylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die sie enthalten |
EP0019702A3 (en) * | 1979-04-11 | 1981-02-18 | Ciba-Geigy Ag | Distyrylebiphenyles, process for their preparation and their use for the optical brightening of organic materials, as well as detergent compositions, textile treating compositions and products for the after-treatment of laundry containing them |
US6168776B1 (en) | 1994-07-19 | 2001-01-02 | University Of Pittsburgh | Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition |
WO1998047969A1 (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | University Of Pittsburgh | Alkyl, alkenyl and alkynyl chrysamine g derivatives for the antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition |
US11292957B2 (en) | 2020-01-21 | 2022-04-05 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Gemini surfactants containing an arylene linker for clay swelling inhibition |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH554821A (de) | Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen. | |
EP0042181A2 (de) | Diphenylderivate | |
EP0176026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
DE844148C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylacetylaminen | |
CH390271A (de) | Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren | |
DE921265C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen | |
DE2361144C3 (de) | SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0032661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrylsulfonsäurederivaten | |
AT205027B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-phthaliminoessigsäureestern | |
EP0158073B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethylen-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäuren | |
DE3620514C2 (de) | ||
AT216000B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden | |
AT228803B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen | |
AT203489B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostyryl-2-sulfonsäure-Verbindungen | |
CH634046A5 (en) | Process for preparing phenylalkylsulphones | |
CH594617A5 (en) | Sulphonated di:styryl cpd. prodn. by anil synthesis | |
DE2525679A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen distyrylbenzolen | |
DE2715675A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-chlor-5-alkoxycarbonyl-2-methoxypyrimidinen | |
DE2550521C3 (de) | 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen | |
AT262975B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten | |
CH320191A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Oxdiazolderivaten | |
DE1933629A1 (de) | Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH558768A (de) | Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen. | |
CH548402A (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-2-sulfanilamidopyrazin. | |
DE1670759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 7-Ring-Benzosultame |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |