[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH532238A - Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH532238A
CH532238A CH202172A CH202172A CH532238A CH 532238 A CH532238 A CH 532238A CH 202172 A CH202172 A CH 202172A CH 202172 A CH202172 A CH 202172A CH 532238 A CH532238 A CH 532238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
heating wall
wall element
cavities
elements
Prior art date
Application number
CH202172A
Other languages
English (en)
Inventor
Lieberherr Kurt
Original Assignee
Lieberherr Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lieberherr Kurt filed Critical Lieberherr Kurt
Priority to CH202172A priority Critical patent/CH532238A/de
Priority to AT309772A priority patent/AT327447B/de
Publication of CH532238A publication Critical patent/CH532238A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/003Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


  
 



  Titel: Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene
Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung  
Heizanlagen, die mit flüssigen Wärme medien betrieben werden, besitzen im allgemeinen Heizkörper, die aus einer Mehrzahl einzelner Glieder zusammengesetzt sind. Diese Glieder, die meist aus gepresstem Stahlblech oder aus Grauguss bestehen, werden entweder miteinander verschweisst oder unter Zwischenschaltung entsprechender Dichtungen miteinander verschraubt, so dass sie mehrgliedrige Heizkörper bilden. Solche Heizkörper sind jedoch kostspielig, da ihre Herstellung mindestens zwei verschiedene Arbeitsgänge, nämlich einerseits das Pressen oder Giessen und andererseits das Verschweissen oder Verschrauben jedes einzelnen Gliedes erfordert.



   Ein zweiter Nachteil dieser bekannten Heizkörper liegt darin, dass sie aus Stahlblech bzw. Gusseisen gefertigt sind und daher ein grosses Gewicht aufweisen, so dass sowohl ihre Handhabung als auch insbesondere ihr Transport mühevoll und aufwendig ist.



   Schliesslich müssen die bisher verwendeten Heizkörper einer Oberflächenbehandlung, z. B. durch Grundierung und Deckanstrich, unterworfen werden.



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Heizwand, die einen Heizkörper darstellen kann, zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile vermeidet und für alle flüssigen Wärmemedien, wie Wasser, Öl und dergleichen, geeignet ist. Die Heizwand ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere stranggepresste Elemente aufweist, das bzw. die je mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufende Hohlräume besitzt bzw. besitzen, wobei jede der beiden offenen Seiten des bzw. jedes Wandelementes nach aussen durch ein Verbindungsstück abgedeckt ist, das die Hohlräume miteinander verbindet. Zweckmässig weist das bzw. jedes Heizwandelement mehr als zwei Hohlräume auf, die vorteilhaft je einen rechteckigen Querschnitt besitzen.

  Mindestens eine der beiden Wandungen des bzw. jedes Heizwandelementes kann nach aussen und/oder nach innen vorstehende Rippen aufweisen oder wellenartig ausgebildet sein, um die Heizfläche und damit den Nutzeffekt des Heizwandelementes zu erhöhen.



   Das Heizwandelement bzw. die Heizwandelemente und/ oder dessen bzw. deren Verbindungsstücke werden zweckmässig aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt, wodurch ihr Gewicht gegenüber eisernen Heizkörpern wesentlich herabgesetzt wird. Das bzw. die Verbindungsstücke und das bzw. die Heizwandelemente werden zweckmässig miteinander verschweisst oder verklebt.



   Die besondere Ausbildung der Heizwand erlaubt, dass mindestens das Heizwandelement bzw. die   Helzwandelemente    stranggepresst wird bzw. werden. Aber auch die Verbindungsstücke kann man im Strangpressverfahren herstellen.



   Weitere Einzelheiten gehen aus der Zeichnung hervor, in der einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt sind.



   Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Hohlräume aufweisenden Heiz   WAllUÇ C9.   



   Die Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte durch das Verbindungsstück zum Heizwandelement.



   Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele von zu einer Heizwand nach der Erfindung zusammengebauten Heizwandelementen und die Fig. 9 ist ein Querschnitt durch ein für elektrische Beheizung bestimmtes Heizwandelement.



   Das Heizwandelement 1' nach Fig. 1 besitzt fünf rechteckige Querschnitte aufweisende Hohlräume 1; an den beiden Enden des Heizwandelementes können Befestigungsleisten 2 angeformt sein, die strichpunktiert dargestellt sind und eine mühelose Befestigung an Wandkonsolen oder anderen Befestigungselementen erlauben. Das ganze Heizwandelement, das auch mehr oder weniger, z. B. nur zwei,   Hohlräume    1 aufweisen kann, kann mit oder ohne Befestigungsleisten 2 in einem Arbeitsgang stranggepresst und hierauf auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Es kann sowohl horizontal als auch vertikal Verwendung finden. Das Verbindungsstück 3 (Fig. 4), das ebenfalls stranggepresst werden kann, ist Uförmig ausgestaltet und weist nach innen gerichtete Anschlagrippen 4 auf.

  Zwei solche Verbindungsstücke 3 werden auf die offenen Seiten des Heizwandelementes aufgeschoben, bis die Anschlagrippen anstossen und dann an ihren freien Kanten mit dem Heizwandelement verschweisst oder verklebt und an ihren Enden durch nicht dargestellte Abdeckplatten verschlossen. Die zwischen den Anschlagrippen 4 und den Deckflächen 5 der Verbindungsstücke 3 verbleibenden Räume 6 stellen die Kanäle für das durchströmende Wärmemedium dar.



   Die Ausbildungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass an der einen Wandung 7 des Heizwandelementes 1' nach innen in die Hohlräume 1 weisende Rippen 8 und nach aussen weisende Rippen 9 angeformt sind. Die nach innenweisenden Rippen 8 gewährleisten eine gute Übertragung der Wärme vom Wärmemedium auf die Wandung und die nach aussen weisenden Rippen 9, die eine Konvektorwirkung ergeben. Im übrigen gilt für diese Ausführungsform und das zu ihr gehörige Verbindungsstück 3' gemäss Fig. 5 dasselbe, was bezüglich der Fig. 1 und 4 gesagt wurde.



   Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des Heizwandelementes unterscheidet sich von den vorherigen dadurch, dass eine der Wandungen dieses Heizwandelementes wellenförmige bzw. zahnförmige Ausbuchtungen aufweist, durch die einerseits der Querschnittsinhalt jedes Hohlraumes 1 wesentlich erhöht und anderseits auch eine stark vergrösserte Heizoberfläche erzielt wird. Mit strichpunktierten Linien ist angedeutet, dass auch die andere Wandung des Heizwandelementes wellenförmig ausgebildet sein kann. Das Verbindungsstück 11 gemäss Fig. 6 hat die Form eines über seine Länge einen Schlitz 12 aufweisenden rechteckigen Rohres.

  Zwei solche Verbindungsstücke 11 werden auf die offenen Seiten des Heizwandelementes aufgesetzt und mit diesem verschweisst oder verklebt, wobei das Innere der rohrförmigen Verbindungsstücke 11 die Kanäle für das Durchströmen des Wärmemediums darstellt, das durch die Schlitze 12 in die einzelnen Hohlräume 1 des Heizwandelementes einströmen kann.



   In die Verbindungsstücke 3, 3' bzw. 11 gemäss den Fig. 4, 5 und 6 können Öffnungen 13 eingebracht werden, in welche Anschlusstücke 14 eingesetzt werden können, die die Verbindung mit den Rohrleitungen der Heizungsanlage herstellen.



   In Fig. 7 wird eine vollständige Heizwand gezeigt, in welche fünf Heizwandelemente 1' gemäss Fig. 1 mit vertikalem Medi   umdurchfluss    nebeneinander angeordnet und durch zwei gemeinsame Verbindungsstücke 3 miteinander verbunden sind.

 

   Fig. 8 zeigt eine Heizwand mit einem einzigen Heizwandelement 1', das Horizontaldurchfluss aufweist und dessen beide Enden links und rechts durch Verbindungsstücke 3 abgeschlossen sind.



   Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform eines Heizwandelementes sind die einzelnen übereinander angeordneten Hohlräume 15 wesentlich breiter ausgebildet als bei den Heizwandelementen nach den Fig. 1 bis 3, da sie für einen mit   Ol    als Wärmemedium betriebenen elektrischen Radiator bestimmt sind und in ihrem oberen Teil ein Expansionsraum freibleiben muss. Ausserdem ist im Inneren jedes der Hohlräume 15 auf einem Steg 16 ein kreisrundes Rohr 17 angeformt, das im gleichen Arbeitsgang während der Strangpressung hergestellt wird und der Aufnahme einer elektrischen Heizpatrone dient.

 

   Die Formgebung der einzelnen Heizwandelemente bzw.  



  ihrer Hohlräume kann je nach dem Verwendungszweck unbeschränkt variiert werden. Dies ermöglicht eine überaus vielseitige Anwendung des Erfindungsgegenstandes, der dank seiner billigen Herstellungsweise und seinem geringen Gewicht die bisher verwendeten eisernen Heizkörper vorteilhaft zu ersetzen vermag. Weitere Vorteile der erfindungsgemässen Heizwand bestehen darin, dass kein Korrosionsschutz vorgesehen werden muss und dass die direkte Anformung von Heizrippen an das bzw. die Heizwandelemente eine bessere Wärmeleitung gewährleistet, als wenn diese aufgeschweisst wären. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere stranggepresste Elemente aufweist, das bzw. die je mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufende Hohlräume besitzt bzw. besitzen, wobei jede der beiden offenen Seiten des bzw. jedes Wandelementes nach aussen durch ein Verbindungsstück abgedeckt ist, das die Hohlräume miteinander verbindet.
    II. Verfahren zur Herstellung der Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Heizwandelement bzw. die Heizwandelemente stranggepresst wird bzw. werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Heizwandelement mehr als zwei Hohlräume aufweist.
    2. Heizwand nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlräume des bzw. jedes Heizwandelementes einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    3. Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Wandungen des bzw.
    jedes Heizwandelementes nach aussen und/oder nach innen vorstehende Rippen aufweist oder wellenartig ausgebildet ist.
    4. Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einem der Hohlräume des bzw.
    jedes Heizwandelementes mindestens ein Rohr angeformt ist.
    5. Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass am bzw. an jedem Heizwandelement Befestigungsleisten angeformt sind.
    6. Heizwand nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwandelement bzw. die Heizwandelemente und/oder die Verbindungsstücke aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die stranggepressten Heizwandelemente auf die gewünschte Länge zugeschnitten und hierauf mit den Verbindungsstücken versehen wird bzw. werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des bzw. der Heizwandelemente mit den Verbindungsstücken durch Schweissen oder Kleben erfolgt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in das bzw. die Verbindungsstücke Löcher für den Anschluss an die Rohrleitungen der Heizanlage eingebracht werden.
CH202172A 1972-02-12 1972-02-12 Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung CH532238A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202172A CH532238A (de) 1972-02-12 1972-02-12 Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT309772A AT327447B (de) 1972-02-12 1972-04-10 Heizkorper fur mit flussigen warmemedien betriebene heizanlagen oder heizgerate und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202172A CH532238A (de) 1972-02-12 1972-02-12 Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532238A true CH532238A (de) 1972-12-31

Family

ID=4224050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202172A CH532238A (de) 1972-02-12 1972-02-12 Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT327447B (de)
CH (1) CH532238A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009342A3 (nl) * 1993-11-18 1997-02-04 Henco Ind Naamloze Vennootscha Verwarmingselement.
EP0908693A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Alusuisse Technology & Management AG Heizkörper
EP1717537A1 (de) * 2005-04-13 2006-11-02 Tubes Radiatori S.R.L. Heizelement für einen Heizkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340667A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Peltiertechnik fuer das erwaermen von chemisorptionsmassen, vorzugsweise fuer arbeitsschutz- und autofilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009342A3 (nl) * 1993-11-18 1997-02-04 Henco Ind Naamloze Vennootscha Verwarmingselement.
EP0908693A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Alusuisse Technology & Management AG Heizkörper
EP0908693A3 (de) * 1997-10-09 2000-05-03 Alusuisse Technology & Management AG Heizkörper
EP1717537A1 (de) * 2005-04-13 2006-11-02 Tubes Radiatori S.R.L. Heizelement für einen Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
AT327447B (de) 1976-01-26
ATA309772A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2211773A1 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3227146A1 (de) Waermetauscher, insbesondere plattenheizkoerper
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE3008930A1 (de) Rohrelement fuer waermeaustauscher
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE3148102A1 (de) Waermetauscher
DE1763767C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
DE3418316A1 (de) Flachheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1182414A2 (de) Kühleranordnung und Kühler
DE2142192B2 (de) Heißwasser-Radiator
DE1763766C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased