Spannschelle
Die Erfindung betrifft eine Spannschelle für ein glattes Spannband, zur Befestigung von Schläuchen auf Rohren.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle ein sich konisch verengendes Gehäuse mit einer darin frei beweglichen Rolle aufweist, wobei das angezogene Spannband zwischen Rolle und Gehäusewand durch Keilwirkung festgeklemmt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung können die Vorder- Rückseite des Gehäuses mit je einem der Breite des Spannbandes entsprechenden Schlitz versehen sein.
Der Anfang des Spannbandes ist zweckmässig durch eine von einem Schlitz zurückgehaltene Umbiegung am Gehäuse befestigt.
Die Seitenwandungen des Gehäuses können eingepresste Lappen besitzen, um die Lage der Rolle innerhalb ihres Arbeitsbereiches zu sichern.
Vorzugsweise ist in der Oberseite des Gehäuses ein Fenster zum Lösen der Rolle mittels eines Werkzeuges vorgesehen.
Die Spannschelle gemäss Erfindung ist einfach und billig herzustellen. Ihre Montage und Demontage lässt sich in kürzester Zeit durchführen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Spannschelle in der Klemmlage,
Fig. 2 das Lösen der Spannschelle mittels eines Werkzeuges,
Fig. 3 eine Rolle für die Spannschelle,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen mittels Spannschelle auf einem Rohr befestigten Schlauch,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Spannschelle in grösserem Massstab.
Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5 bei teilweise aufgeschnittenem Gehäuse.
Die Spannschelle 1 nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Gehäuse 2 aus Blech, mit einem Schlitz 3 an der Vorderseite und einem Schlitz 4 an der Rückseite. Durch die Schlitze 3, 4 ist ein glattes Spannband 5 aus Stahl oder einem anderen Metall hindurchgeführt und zwar so, dass der Anfang 6 des Spannbandes 5 durch eine
2 Umbiegung im Schlitz 4 zurückgehalten wird und das Band nach Bildung einer Schleife, mit seinem vorderen Ende 7 aus dem Schlitz 3 herausragt. Das sich konisch verengende Gehäuse 2 nimmt eine Rolle 8 auf. Das Gehäuse 2 ist so beschaffen, dass die Rolle 8 bei eingelegtem Spannband 5 in der vorderen Stellung (2) frei beweglich ist, während sie sich in einer etwas zurückliegenden Stelle (Fig. 1) im Gehäuse festklemmt und dadurch auch das Spannband arretiert.
Das Festziehen des Spannbandes 5 erfolgt durch Herausziehen des Endes 7 mittels einer Zange. Wird ein Schlauch 10 nach Fig.4 mittels einer Spannschelle auf einem Rohr 9 gesichert, so drückt sich der Schlauch beim Festziehen des Spannbandes etwas zusammen. Sobald der Spanndruck nachlässt, dehnt sich der Schlauch wieder aus und zieht das Spannband 5 etwas zurück, welches die Rolle 8 in die Klemmlage bringt.
Das Lösen des Spannbandes 5 geschieht nach Fig. 2 mittels eines Durchschlages 11 oder eines Schraubenziehers, der durch ein Fenster 12 im Gehäuse 2 hindurchgesteckt und gegen die Rolle 8 gedrückt wird. Dadurch wird die Rolle 8 aus der Klemmlage herausgeschoben und gibt das Spannband 5 frei.
In den Fig. 5 und 6 ist die Wirkungsweise der Spannschelle noch besser erkennbar. Die Rolle 8 klemmt das Spannband 5 fest. In der gestrichelten Stellung 8a ist die Rolle gelöst und liegt am Schlitz 3 des Gehäuses an.
Der Abstand zwischen den beiden Stellungen der Rolle 8 ist sehr gering und beträgt ca 1 mm.
An den Seitenwänden des Gehäuses 2 befinden sich nach innen gepresste Lappen 13, welche bewirken, dass die Rolle 8 innerhalb ihres Arbeitsbereiches bleibt, auch wenn sich kein Spannband in der Spannschelle befindet.
Clamp
The invention relates to a clamp for a smooth tension band, for fastening hoses to pipes.
The invention is characterized in that the tensioning clip has a conically narrowing housing with a freely movable roller therein, the tightened tensioning strap being clamped between the roller and the housing wall by a wedge effect.
In a preferred embodiment, the front and back of the housing can each be provided with a slot corresponding to the width of the tensioning strap.
The beginning of the tension band is expediently attached to the housing by a bend retained by a slot.
The side walls of the housing can have pressed-in tabs to secure the position of the role within its working area.
A window for releasing the roller by means of a tool is preferably provided in the top of the housing.
The clamp according to the invention is easy and cheap to manufacture. They can be assembled and disassembled in the shortest possible time.
An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a perspective view of the clamp in the clamping position,
Fig. 2 the release of the clamp by means of a tool,
3 shows a role for the clamp,
4 shows a cross section through a hose fastened to a pipe by means of a clamp,
5 shows a longitudinal section through the clamp on a larger scale.
6 shows a plan view of FIG. 5 with the housing partially cut open.
The clamp 1 according to FIGS. 1 and 2 consists of a housing 2 made of sheet metal, with a slot 3 on the front and a slot 4 on the rear. A smooth tensioning band 5 made of steel or another metal is passed through the slots 3, 4 in such a way that the beginning 6 of the tensioning band 5 passes through a
2 bend is retained in the slot 4 and the band after forming a loop, protrudes with its front end 7 from the slot 3. The conically narrowing housing 2 accommodates a roller 8. The housing 2 is designed in such a way that the roller 8 can move freely in the front position (2) with the tensioning band 5 inserted, while it is clamped in the housing in a slightly further position (FIG. 1) and thereby also locks the tensioning band.
The tightening of the tensioning band 5 takes place by pulling out the end 7 by means of pliers. If a hose 10 according to FIG. 4 is secured on a pipe 9 by means of a clamp, the hose compresses slightly when the tightening strap is tightened. As soon as the tensioning pressure subsides, the hose expands again and pulls the tensioning strap 5 back somewhat, which brings the roller 8 into the clamping position.
The tensioning band 5 is released according to FIG. 2 by means of a punch 11 or a screwdriver which is inserted through a window 12 in the housing 2 and pressed against the roller 8. As a result, the roller 8 is pushed out of the clamping position and releases the tensioning band 5.
In Figs. 5 and 6, the operation of the clamp can be seen even better. The roller 8 clamps the tensioning band 5 firmly. In the dashed position 8a the role is released and rests on the slot 3 of the housing.
The distance between the two positions of the roller 8 is very small and is approximately 1 mm.
On the side walls of the housing 2 there are inwardly pressed tabs 13, which have the effect that the roller 8 remains within its working area, even if there is no tensioning band in the tensioning clamp.