Einrichtung zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer Tasten einer Klaviatur
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Klaviatur zum gleichzeitigen Anschlagen mehrerer Tasten der Klaviatur eines Musikinstrumentes, wie Klavier, Orgel, oder dgl. zur Erzeugung von Akkorden.
In der Tonlehre unterscheidet man konstante oder dissonante Intervallverhältnisse. Die sinnvolle Verbindung mehrerer Töne zu einem Zusammenklang nennt man Akkord, wobei jeder Tonart eine Mehrzahl Akkorde, z. B. Drei-, Vier- oder Fünfklang, zugeordnet werden. Für den Anfänger im Musikunterricht ist es nun schwierig, alle der einen oder anderen Tonart zugeordneten Akkorde zu kennen. Dieser Schwierigkeit soll die erfindungsgemässe Einrichtung abhelfen, indem einerseits schaubildlich die zu betätigenden Tasten durch Anschlagen gezeigt und anderseits der Klang angesprochen werden kann.
Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich aus durch ein auf die Klaviatur aufsetzbares Gestell mit einer Mehrzahl von zueinander und zur Längsrichtung der Klaviatur parallelen, senkrecht zur Klaviaturebene verschiebbaren, plattenförmigen Schablonen mit einem am oberen Rand der Schablone angeordneten Druckknopf, sowie am unteren Rand der Schablone angeordneten Tastendrückern zur Betätigung der Klaviaturtasten.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Klaviatur eines Klaviers mit aufgesetzter, erfindungsgemässer Einrichtung, und
Fig. 2 eine Frontansicht einer Schablone.
Die bekannte Klavierklaviatur besteht aus den weissen breiten Tasten für die Töne der C-Dur-Tonleiter, sowie den schwarzen, schmälern und über die weissen Tasten hinausragenden Tasten 2 für die Halbtöne. Auf der Klaviatur ist die Boxe 3 aufgesetzt, in welcher eine Mehrzahl von Schablonen 4 geführt sind, deren Druckknöpfe 5 aus der Boxe herausragen. Diese Schablonen sind parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zur Klaviaturebene angeordnet und verlaufen in Längsrichtung der Klaviatur. Gegenüber dem Druckknopf 5 befinden sich an der Schablone die Tastendrücker 6, die an ihrer Unterseite vorzugsweise eine Schicht 7 aus weichem Material, wie Leder, Filz, Kunststoff oder dgl., aufweisen.
Jede Schablone ist einem bestimmten Akkord zugeordnet, d. h. der Akkord ist einerseits auf dem Kopf des Druckknopfes 5 aufgeschrieben, und anderseits sind zwei oder mehrere Tastendrücker 6 distanzmässig so angeordnet, dass bei Niederpressen der Schablone die entsprechenden Tasten durch Niederdrücken die Töne des Akkordes anschlagen. Falls die Schablonen sehr leicht ausgeführt sind, können sie frei auf den Tasten aufliegen. Sie werden dann von derAnhebekraft der Tasten gehalten. Bei schwererer Ausführung müssten die Schablonen an Federn aufgehängt sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Boxe 3 enthält 18 Schablonen. Beispielsweise ist durch Niederdrücken einer Taste gemäss Pfeil K der Akkord: A-Moll-Dreiklang, erste Umkehrung, angeschlagen worden, und der Schüler kann sich nun diesen Akkord sowohl klanglich als auch tastenmässig merken.
Zwecks Entlastung der Klaviaturtasten kann die Boxe 3 oder das Gestell, das die Platinen 4 führt, auf der hinter den Tasten liegenden Leiste abgestützt sein, so dass nur die Schablonen auf den Tasten 1, 2 auf liegen. Damit die richtigen Tasten von den Schablonen angeschlagen werden, ist die Boxe 3 gegenüber den Tasten zentriert, was mittels der Ausnehmungen 8 erfolgt, in welche die schwarzen, herausstehenden Tasten zu liegen kommen. Die Boxe kann über jede beliebige Oktave der Klaviatur aufgesetzt werden. Es wird immer der richtige Akkord, nur eine Oktave tiefer oder höher, angeschlagen.
Device for simultaneously striking several keys on a keyboard
The invention relates to a device on a keyboard for simultaneously striking several keys of the keyboard of a musical instrument, such as a piano, organ, or the like. To generate chords.
In the theory of music a distinction is made between constant and dissonant interval relationships. The sensible connection of several tones to a harmony is called a chord, with each key having a plurality of chords, e.g. B. three-, four- or five-tone can be assigned. It is now difficult for the beginner in music class to know all of the chords assigned to one key or another. The device according to the invention is intended to remedy this difficulty in that, on the one hand, the keys to be actuated can be shown diagrammatically by being hit and, on the other hand, the sound can be addressed.
The device according to the invention is characterized by a frame that can be placed on the keyboard and has a plurality of plate-shaped templates that are parallel to each other and to the longitudinal direction of the keyboard and displaceable perpendicular to the keyboard plane, with a push button located on the upper edge of the template and pushbuttons located on the lower edge of the template to operate the keyboard keys.
The drawing shows an exemplary embodiment of an object of the invention. Show it:
1 shows a perspective view of the keyboard of a piano with the device according to the invention attached, and
Fig. 2 is a front view of a template.
The well-known piano keyboard consists of the wide white keys for the tones of the C major scale, as well as the black, narrower keys 2 for the semitones that protrude beyond the white keys. The box 3 is placed on the keyboard, in which a plurality of templates 4 are guided, the push buttons 5 of which protrude from the box. These templates are arranged parallel to one another and preferably perpendicular to the plane of the keyboard and run in the longitudinal direction of the keyboard. Opposite the push button 5 are the key pushers 6 on the template, which preferably have a layer 7 of soft material such as leather, felt, plastic or the like on their underside.
Each template is assigned to a particular chord; H. the chord is written on the one hand on the head of the push button 5, and on the other hand two or more key presses 6 are spaced apart so that when the template is pressed down, the corresponding keys strike the notes of the chord by pressing down. If the templates are very light, they can rest freely on the buttons. You will then be held by the lifting force of the buttons. For heavier designs, the templates would have to be suspended from springs.
The box 3 shown in Fig. 1 contains 18 templates. For example, by pressing a key according to arrow K, the chord: A minor triad, first inversion, has been struck, and the student can now memorize this chord both in terms of sound and keys.
In order to relieve the keyboard keys, the box 3 or the frame that guides the circuit boards 4 can be supported on the bar behind the keys, so that only the templates are on the keys 1, 2. So that the correct keys are struck by the templates, the box 3 is centered opposite the keys, which is done by means of the recesses 8 in which the black, protruding keys come to lie. The box can be placed over any octave of the keyboard. The correct chord is always struck, only an octave lower or higher.