CH494572A - Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes SchaummittelInfo
- Publication number
- CH494572A CH494572A CH950266A CH950266A CH494572A CH 494572 A CH494572 A CH 494572A CH 950266 A CH950266 A CH 950266A CH 950266 A CH950266 A CH 950266A CH 494572 A CH494572 A CH 494572A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- foam
- group
- foaming agents
- foamable product
- protein
- Prior art date
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims abstract description 4
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 54
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 31
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 25
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 24
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 16
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 13
- -1 fatty alcohol sulfonates Chemical class 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 claims description 6
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 4
- 230000007026 protein scission Effects 0.000 claims description 4
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 3
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 claims description 2
- 210000001557 animal structure Anatomy 0.000 claims 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229940040511 liver extract Drugs 0.000 abstract description 11
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 abstract description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N decyl oleate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SASYSVUEVMOWPL-NXVVXOECSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000008258 liquid foam Substances 0.000 description 1
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/645—Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/32—Protein hydrolysates; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0043—For use with aerosol devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0094—High foaming compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/85—Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schaummitteln, insbesondere von solchen für die Körperpflege und Körperhygiene, die nicht mit Arzneistoffen versetzt sind. Es existieren bereits derartige Schaummittel, insbesondere als Wasch- und Reinigungsmittel. Beispielsweise ist ein derartiges Schaummittel unter der Handelsbezeichnung TEXAPON bekannt, das ein Ammoniumsalz eines Schwefelsäureesters auf Basis von Kokosfettalkoholdiglycoläther ist und einen reichhaltigen und recht feinblasigen Schaum ergibt mit beachtlicher Wasch- und Reinigungskraft. Eines der Probleme bei der Anwendung dieses und ähnlicher Schaummittel besteht in der bekannten Tatsache, dass ein solcher Schaum schon nach relativ kurzer Zeit seine Zellstruktur verliert, in sich zusammenfällt, mehr oder weniger deutlich zur Klumpenbildung neigt und gleichzeitig unansehnlich wird. Es existieren verschiedene Vorschläge zur sogenannten Stabilisierung derartiger Schaummittel, die aber bisher nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt haben. Für ein Schaummittel zur Zugabe zu dem Anmachwasser für die Herstellung von Schaum- oder Zellbeton ist es bekannt, zwecks Versteifung des Schaumes dem zur Verschäumung bestimmten Gemisch ein Eiweissspaltprodukt beizufügen, beispielsweise ein durch Erhitzung gewonnenes Eiweissspaltprodukt aus Leim von Häuten, aus getrockneter Blutsubstanz oder aus technischer Gelatine. Für kosmetische Reinigungsmittel ist auch die Beifügung von Polypeptiden vorgeschlagen worden, die mittels alkalischer Hydrolyse aus Leder oder anderen natürlichen Eiweissstoffen, wie beispielsweise Federn, hergestellt werden. Untersuchungen von derartigen Schaummitteln, insbesondere für die Körperpflege und Körperhygiene, die nicht mit Arzneistoffen versetzt sind, haben aber gezeigt, dass die Beständigkeit des erzeugten Schaumes noch nicht allen Anforderungen genügt. Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt eine merkliche Verbesserung der Eigenschaften solcher Schaummittel und ist dadurch gekennzeichnet, dass einem Schaummittel ein durch fermentative Proteolyse von Eiweiss gewonnenes, eiweissfreies Eiweissspaltproduktgemisch, dessen Bestandteile Aminosäuren und/oder eine oder mehrere Peptidbindungen aufweisende Verbindungen sind, beigefügt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein nach diesem Verfahren hergestelltes Schaummittel. Ein derartiges Schaummittel kann erfindungsgemäss in wässriger Lösung mit einem Anteil eines Treibgasmittels als Füllung von Aerosol-Sprühdosen verwendet werden, wobei die Füllung arzneistoffrei ist. Die Erfindung ist nachstehend in einigen Ausfüh rnngsbeispielen näher erläutert. Die in der vorliegenden Beschreibung als Eiweissspaltprodukte bezeichneten Substanzen sind durch fermentative Proteolyse hergestellte Abbauprodukte von natürlichen Eiweissstoffen, insbesondere tierische oder auch pflanzliche Organextrakte, beispielsweise Leberextrakt. Natürlich fällt Eiweiss selbst nicht unter diese Stoffkategorie, und die Proteolyse darf auch nicht so weit getrieben werden, dass es sich nur noch um Bestandteile ohne höhermolekulare Fraktionen handelt. Ein Schaummittel der vorliegenden Art kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass einem han delsüblichen TEXAPON, wie es von der Firma Deutsche Hydrierwerke GmbH, Düsseldorf, auf dem Markte angeboten wird, eine Menge von etwa 0,5 Gew.S Leberextrakt in Trockenform zugefügt und die beiden Stoffe innig vermischt werden. Als Leberextrakt ist beispielsweise ein Präparat der Firma PENTAPHARM A. G., Basel, verwendbar, das höhermolekulare Fraktionen enthält, aber nicht vollständig hydrolysiert ist. Ein solches Schaummittel ist als hochwertiges Waschmittel für fliessendes Wasser geeignet und zeigt eine überaus gute Reinigungswirkung. Zur Konservierung kann, wie üblich und bekannt, ein geeigneter Stabilisator, etwa NIPAGIN beigefügt werden, damit bei längerer Lagerung keine Zersetzung oder Fäulnis der Eiweissspaltprodukte eintreten kann. Ein derart hergestelltes Schaummittel zeigt eine wesentlich erhöhte Stabilität und eine Lebensdauer von etwa 18 Stunden. Das Schaumvolumen, gemessen nach der Schlagschaummethode gemäss DIN 53 905 (Dr. E. Götte Melliand, Zeitschrift Textilbericht, Band 32, 1951, Seite 210-212), ist doppelt so gross wie ohne den Zusatz der obengenannten Eiweissspaltprodukte. Eine wässrige Lösung aus etwa 33 Gew.% TEXAPON und 2 Gew.% Leberextrakt der oben genannten Qualität in 65 Gew.% Wasser lässt sich gut verschäumen und ergibt einen sehr haltbaren Schaum, der zur Reinigung stark verschmutzter Hände und zu ähnlichen Zwecken ausgezeichnet geeignet ist. Hierbei zeigt sich eine gesteigerte Resorption des Schaums durch die Haut, was weiter unten noch näher erläutert ist. Eine Lösung der zuletzt genannten Art kann mit Vorteil in eine Aerosol-Sprühdose abgefüllt werden, die in bekannter Weise eine gewisse Menge Treibgasmittel enthält, etwa handelsübliches FRIGEN. Falls erwünscht kann auch ein Parfüm zugefügt werden. Bei Betätigung des Verschlusses der Sprühdose tritt ein waschfertiger feinblasiger Schaum aus, der die erwähnte hohe Reinigungskraft besitzt und beispielsweise nach dem innigen Verreiben auf den Händen von diesen mit einem Stück Papier leicht abgewischt werden kann, ohne die geringste Feuchtigkeit zu hinterlassen. Etwa verbleibende Schaumrückstände werden innerhalb weniger Sekunden von der Haut resorbiert und verschwinden. Die auf der Haut vorhandenen Schmutzbestandteile wurden dabei vom Schaum aufgenommen und mit demselben zusammen beseitigt. Das nach dem vorliegenden Verfahren erzeugte Schaummittel ist auch für technische Zwecke, etwa zur Entfettung von Gegenständen aller Art, geeignet. Hierfür hat sich eine wässrige Lösung von etwa 33 Gew.% TEXAPON und 2 bis 7 Gew.% Leberextrakt, Rest Wasser, besonders gut bewährt. Mit einem derartigen Schaummittel können beispielsweise zäh haftende Sili konschichten auf Glasscheiben und anderen Oberflächen gut beseitigt werden. Auch eine solche Reinigungslösung kann natürlich als Füllung von Aerosol-Sprühdosen verwendet werden. Für die Herstellung eines Schaummittels für Badezwecke nach dem vorliegenden Verfahren werden beispielsweise 80 Gew.% TEXAPON mit etwa 20 Gew.% Leberextrakt vermischt. Dieses Mittel liefert einen grob- blasigen Schaum, der auch bei einer Verdünnung von etwa 1: 5000 ausreichend lange stabil ist, was bei grobblasigem Schaum bekanntlich wesentlich schwieriger als bei kleinblasigem Schaum ist. Ohne den Zusatz von Leberextrakt oder einem anderen Eiweissspaltprodukt würde aus TEXAPON alleine kein genügend dauerhafter, grobblasiger Schaum hergestellt werden können. Die oben beschriebenen Beispiele zur Herstellung von verbesserten Schaummitteln enthalten sämtlich einen durch fermentative Proteolyse hergestellten Leberextrakt als Eiweissspaltprodukt mit höhermolekularen Fraktio nen. Das vorliegende Verfahren und die danach herge stellten Schaummittel sind aber natürlich nicht hierauf beschränkt. Vielmehr können alle tierischen und auch pflanzlichen Eiweissspaltprodukte verwendet werden, die noch höhermolekulare Fraktionen enthalten und nicht vollständig hydrolysiert sind, also nur noch Gemische von Aminosäuren darstellen. Die Qualität der Eiweissspaltprodukte bei der vorliegenden Anwendung ist vom Zeitpunkt der Unterbrechung der fermentativen Proteolyse abhängig. Die verwendbaren Spaltprodukte sollen durch eines der genannten oder andere bekannte Verfahren enteiweisst werden, aber noch höhermolekulare Substanzen enthalten und voll wasserlöslich sein. Bei der Anwendung von Schaummitteln der vorliegenden Art für die Körperpflege und Körperhygiene sowie für kosmetische und pharmazeutische Zwecke ist dabei eine völlige Eiweissfreiheit der verwendeten Spaltprodukte von Bedeutung, um eventuelle allergische Reaktionen der Haut bei deren Behandlung zu vermeiden. Die Form der benützten Eiweissspaltprodukte, also flüssig, teigartig oder granuliert bzw. pulverförmig, ist dabei ohne grosse Bedeutung, wenn die innige Vermischung bzw. Auflösung im Schaummittel oder in dessen wässriger Lösung gewährleistet ist. Als tierische Eiweissspaltprodukte sind beispielsweise auch entsprechend hergestellte Extrakte solcher Organe wie Herz, Lunge, Muskeln, Haut geeignet, aber auch Milch- und Molkenpulver. Von den pflanzlichen Eiweissspaltprodukten ist beispielsweise Soja-Eiweissextrakt und Hefeextrakt brauchbar. Das in den oben genannten Beispielen angegebene Schaummittel TEXAPON ist das Ammoniumsalz eines Schwefelsäureesters auf der Basis von Kokosfettalkoholdiglycoläther. Das Verfahren und das danach hergestellte Schaummittel ist aber auf dieses Ausgangsmaterial keineswegs beschränkt. Vielmehr können auch Schaummittel aus Fettalkoholsulfonaten, aus Türkischrotöl, aus Fettsäuren und deren Derivaten und aus geradkeftigen Paraffinkohlenwasserstoffen verwendet werden. Ferner sind die nachstehend genannten Stoffe als Schaummittel verwendbar: Fettalkoholmonoäthersulfate, Sulfosuccinate, amphotere waschaktive Substanzen, Betaine und Alkylbetaine, Alkylaminosäuren, Al kylbenzolsulfonate, äthoxylierte Fettalkohole, Mersolate (Alkylsulfonate), Igepone (Fettsäuretauride), Fett säureeiweisskondensationsprodukte, Fettsäuremonogly- ceridsulfate, Fettsäurediglyceridsulfate. Auch Emulsionen vom Typ Öl-Wasser und/oder Wasser-Öl können als Schaummittel dienen. Die jeweils zu bevorzugende Art des Schaummittels richtet sich dabei auch nach dem jeweiligen Verwen dungszweck des durch Beimischung von Eiweissspaltprodukten verbesserten Produkts. Auch beim Ausgangs Schaummittel ist dessen Aggregatzustand, also flüssig, pastenartig, granuliert oder pulverförmig, ohne Bedeutung, wenn es sich um wässrige Lösungen handelt; ein Schaummittel flüssiger Art ist aber meist vorteilhaft. Die in den oben beschriebenen Beispielen ange gebenen Prozentsätze der einzelnen Bestandteile sind natürlich nicht als feste Vorschrift anzusehen, und Sinde- rungen etwa im Bereich von etwa 1 5 % sind zulässig; die jeweils günstigen Prozentsätze müssen sich nach der Viscosität des verwendeten Ausgangs-Schaummit tels richten. Es wurde bereits oben erwähnt, dass beispielsweise bei einem nach dem vorliegenden Verfahren aus etwa 33 Gew.% TEXAPON und etwa 2 Gew.% Eiweiss spaltprodukten in 65 Gew.% Wasser hergestellten verbesserten Schaummittel eine überraschend starke Re sorption durch die Haut feststellbar ist. Dies gilt für alle nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten ver besserten Schaummittel mehr oder weniger und dürfte eine kennzeichnende Eigenschaft sein, denn ein nicht mit Eiweissspaltprodukt-Zusätzen versehener TEXA PON-Schaum wird nur in sehr geringem Masse von der Haut resorbiert. Anscheinend hängt diese einwandfrei feststellbare Steigerung der Resorption von der hohen Grenzflächen-Wirksamkeit der auf den Schaumlamellen befindlichen Eiweissspaltprodukte ab, denn beispielsweise Leberextrakt-Salbe zeigt eine wesentlich geringere Resorption als ein TEXAPON-Schaum mit nur 2 Gew.% Leberextrakt-Zusatz. Diese Eigenschaft des vorliegenden verbesserten Schaummittels kann dazu dienen, den Schaum als ein Transportmittel zur raschen und fein verteilten Einbringung gewünschter anderer Substanzen in die Haut zu verwenden. Beispielsweise ist der genannte Schaum als Resorptionshilfsmittel zur Einführung von Pflanzenextrakten, Hormonen, Vitaminen, durchblutungsfördern- den oder schmerzstillenden Mitteln in die Haut geeignet. Beispielsweise sind verbesserte Schaummittel der vorliegenden Art, hergestellt aus einer Emulsion als Schaummittel von Typ Öl-Wasser oder Wasser-Öl und Beimengung von Eiweissspaltprodukten besonders geeignet zur Herstellung sehr fetthaltiger Schäume, die aber trotzdem von der Haut sehr rasch resorbiert werden. Ein Schaum der genannten Art hat sich als Mittel zur Behandlung von Venen bewährt, z. B. in der folgenden Zusammensetzung: 3 Gewichtsteile Lanette 0 4 Gewichtsteile Emulgin 05 4 Gewichtsteile Emulgin 010 10 Gewichtsteile Cetiol V 20 Gewichtsteile 01. Olivarum 0,2 Gewichtsteile Nipagin 8 Gewichtsteile Extrakt Hepatis 1 Gewichtsteil Hamamelidis aquosum sicc. 5 Gewichtsteile Hypocastani 100 Gewichtsteile aqua dest ad Natürlich ist ein solcher zur Behandlung von Venen geeigneter Schaum auch mit anderen ähnlichen Zusammensetzungen herstellbar, beispielsweise ohne Hamamelidis aquosum sicc. und ohne Hypocastani, in Form einer verschäumten Salbe. Ganz allgemein unterscheidet sich das vorliegende verbesserte Schaummittel gegenüber den bekannten Schäumen offensichtlich dadurch, dass der Schaum nunmehr begierig durch die Haut absorbiert oder resorbiert wird, und auch Fette und Öle nicht mehr abstösst, sondern in sich aufnimmt. Damit existiert aber nunmehr ein Mittel, das zunächst eine feinste Verteilung der einzubringenden Substanzen längs der Schaumin- mellen bewirkt und dann für deren rasche Resorption sorgt, so dass die betreffenden Substanzen in gleicher feinster Verteilung und in minimalen Mengen an jeder Stelle aktiv werden können, was erfahrungsgemäss in vielen Fällen deren Wirksamkeit ganz entscheidend steigert. Ein als Resorptionsmittel vorgesehenes verbessertes Schaummittel nach dem vorliegenden Verfahren, beispielsweise in der oben genannten Zusammensetzung aus 33 Gew.% TEXAPON und 2 Gew.%0 Eiweissspaltprodukten in Wasser, kann natürlich auch, nach Hinzumischung der in die Haut einzubringenden Substanz, in eine Aerosol-Sprühdose bekannter Bauart abgefüllt werden, die eine ausreichende Menge Treibgas mittel enthält. Wird ein derart präpariertes Schaummittel beispielsweise als eine Schaumschicht von einigen Milli- meter Dicke auf eine Hautstelle gesprüht, so kann deren Eindringen innerhalb von etwa 1 bis 3 Minuten beobachtet werden, wobei der Schaum samt der einzubringenden Substanz dann völlig verschwindet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln, dadurch gekennzeichnet, dass einem Schaummittel ein durch fermentative Proteolyse von Eiweiss gewonnenes eiweissfreies Eiweissspaltproduktgemisch, dessen Bestandteile Aminosäuren und/oder eine oder mehrere Peptidbindungen aufweisende Verbindungen sind, beigefügt wird.II. Schaummittel, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.III. Verwendung eines Schaummittels nach Patentanspruch II in wässriger Lösung mit einem Zusatz eines Treibgas mittels als Füllung von Aerosol-Sprühdosen, wobei die Füllung arzneistofffrei ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass proteolysierte tierische Organextrakte als Eiweissspaltprodukte beigefügt werden.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass proteolysierte Extrakte von Herz, Lunge, Muskeln und Haut beigefügt werden.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Eiweissspaltprodukte proteolysiertes Milch- und Molkenpulver beigefügt werden.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass proteolysierte Leberextrakte als Eiweissspaltprodukte beigefügt werden.5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass proteolysierte pflanzliche Organextrakte als Eiweiss spaltprodukte beigefügt werden.6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Eiweissspaltprodukte proteolysierte Extrakte aus Soja-Eiweissextrakt und Hefeextrakt beigefügt werden.7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schaummittel aus Fettalkoholsulfonaten verwendet werden.8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schaummittel aus Türkischrotöl verwendet werden.9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schaummittel aus Fettsäuren und deren Derivaten verwendet werden.10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Schaummittel aus geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffen verwendet werden.11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Emulsionen vom Typ eWasser-Öl und Öl-Wasser > als Schaummittel verwendet werden.12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Fettalkoholmonoäthersulfate als Schaummittel verwendet werden.13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Sulfosuccinate als Schaummittel verwendet werden.14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass amphotere waschaktive Substanzen als Schaummittel verwendet werden.15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Betaine und Alkylbetaine als Schaummittel verwendet werden.16. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Alkylaminosäuren als Schaummittel verwendet werden.17. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Alkylbenzolsulfonate als Schaummittel verwendet werden.18. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass äthoxylierte Fettalkohole als Schaummittel verwendet werden.19. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mersolate (Alkylsulfonate) als Schaummittel verwendet werden.20. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Igepone (Fettsäuretauride) als Schaummittel verwendet werden.21. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Fetts äureeiwelsskondensationspro- dukte als Schaummittel verwendet werden.22. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Fettsäuremonoglyceridsulfate als Schaummittel verwendet werden.23. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Fettsäurediglyceridsulfate als Schaummittel verwendet werden.24. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Gemisch ausserdem Substanzen beigefügt werden, die durch Verschäumung des Ge- misches längs der Schaumlamellen fein verteilt und am Resorptionsvorgang des Schaums beteiligt werden sollen.25. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysierten tierischen Organextrakten.26. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysierten Extrakten von Herz, Lunge, Muskeln und Haut.27. Schaummittel nach Patentanspruch IIj gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysiertem Milch- und Molkenpulver.28. Schaummittel nach Patentanspruch It, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysierten Leberextrakten.29. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysierten pflanzlichen Organextrakten.30. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Eiweissspaltprodukten aus proteolysierten Extrakten aus Sojaeiweiss und Hefe.31. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fettalkoholsulfonate.32. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Türkischrotöle.33. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fettsäuren und deren Derivate.34. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoffe.35. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Emulsionen vom Typ Öl-Wasser .36. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Emulsionen vom Typ Wasser-Öl .37. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fettalkoholmonoäthersulfate.38. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Sulfosuccinate.39. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der amphoteren waschaktiven Substanzen.40. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Betaine.41. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Alkylbetaine.42. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Alkylbenzolsulfonate.43. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Akylbenzolsulfonate.44. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der äthoxylierten Fettalkohole.45. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Mersolate (Alkylsulfonate).46. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Igepone (Fetts äuretauride).47. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fettsäureeiweisskondensationsprodukte.48. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fetts äuremonogiyceridsulfate.49. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein verschäumbares Produkt aus der Stoffgruppe der Fettsäurediglyceridsulfate.50. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Hormonen.51. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Vitaminen.52. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an durchblutungsfördernden Substanzen.53. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt an schmerzstillenden Substanzen.54. Schaummittel nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 3 Gewichtsteilen Lanette 0 4 Gewichtsteilen Emulgin 05 4 Gewichtsteilen Emulgin 010 10 Gewichtsteilen Getiol V 20 Gewichtsteilen O1. Olivarum 0,2 Gewichtsteilen Nipagin 8 Gewichtsteilen Extrakt Hepatis 100 Gewichtsteilen aqua dest ad 55. Schaummittel nach Patentanspruch II und Unteranspruch 54, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 1 Gewichtsteil Hamamelidis aquosum sicc. und etwa 5 Gewichtsteilen Hypocastani.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950266A CH494572A (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel |
AT790766A AT280480B (de) | 1966-06-30 | 1966-08-19 | Verfahren zur Herstellung von Schaummitteln |
DE1966ST025805 DE1617202B1 (de) | 1966-06-30 | 1966-08-25 | Schaummittel ind Verfahren zur Herstellung desselben |
FR75383A FR1507197A (fr) | 1966-06-30 | 1966-09-06 | Procédé pour améliorer les propriétés d'agents moussants et agent moussant obtenu par ce procédé |
BE686534D BE686534A (de) | 1966-06-30 | 1966-09-07 | |
NL6613622A NL6613622A (de) | 1966-06-30 | 1966-09-27 | |
ES0331775A ES331775A1 (es) | 1966-06-30 | 1966-09-30 | Un procedimiento para mejorar las propiedades de agentes espumantes. |
GB44972/66A GB1170092A (en) | 1966-06-30 | 1966-10-07 | Improved foaming compositions. |
BR183700/66A BR6683700D0 (pt) | 1966-06-30 | 1966-10-14 | Processo para aperfeicoamento das propriedades de agentes espumantes e os agentes espumantes produzidos pelo mesmo |
OA52647A OA02276A (fr) | 1966-06-30 | 1966-11-04 | Procédé pour améliorer les propriétés d'agents moussants et agent moussant obtenu par ce procédé. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950266A CH494572A (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH494572A true CH494572A (de) | 1970-08-15 |
Family
ID=4352664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH950266A CH494572A (de) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280480B (de) |
BE (1) | BE686534A (de) |
BR (1) | BR6683700D0 (de) |
CH (1) | CH494572A (de) |
DE (1) | DE1617202B1 (de) |
ES (1) | ES331775A1 (de) |
FR (1) | FR1507197A (de) |
GB (1) | GB1170092A (de) |
NL (1) | NL6613622A (de) |
OA (1) | OA02276A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433071C1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-12-21 | Henkel Kgaa | Milde Detergensgemische |
DE102011106697A1 (de) * | 2011-03-09 | 2012-09-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wirkstoffhaltiger Schaum sowie Verfahren und Zusammensetzung zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH168457A (de) * | 1932-12-20 | 1934-04-15 | Baumann & Cie | Loseblätter-Buch. |
DE1168591B (de) * | 1958-06-28 | 1964-04-23 | Rei Werke Ag | Hautreinigungsmittel |
-
1966
- 1966-06-30 CH CH950266A patent/CH494572A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-19 AT AT790766A patent/AT280480B/de active
- 1966-08-25 DE DE1966ST025805 patent/DE1617202B1/de not_active Withdrawn
- 1966-09-06 FR FR75383A patent/FR1507197A/fr not_active Expired
- 1966-09-07 BE BE686534D patent/BE686534A/xx unknown
- 1966-09-27 NL NL6613622A patent/NL6613622A/xx unknown
- 1966-09-30 ES ES0331775A patent/ES331775A1/es not_active Expired
- 1966-10-07 GB GB44972/66A patent/GB1170092A/en not_active Expired
- 1966-10-14 BR BR183700/66A patent/BR6683700D0/pt unknown
- 1966-11-04 OA OA52647A patent/OA02276A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
OA02276A (fr) | 1970-05-05 |
GB1170092A (en) | 1969-11-12 |
BE686534A (de) | 1967-02-15 |
AT280480B (de) | 1970-04-10 |
FR1507197A (fr) | 1967-12-29 |
BR6683700D0 (pt) | 1973-12-26 |
DE1617202B1 (de) | 1972-03-16 |
NL6613622A (de) | 1968-01-02 |
ES331775A1 (es) | 1967-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926818T2 (de) | Selbstschäumende ölzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
DE69916197T2 (de) | Zusammensetzung die einen kühlenden Effekt hervorruft | |
DE69011439T2 (de) | Neue kosmetische Präparate die Chitosan und Glucosamin enthalten. | |
DE3872704T2 (de) | Milchbestandteile enthaltende kosmetische mittel. | |
DE1165191B (de) | Stueckfoermige Toiletteseife | |
DE102019210156A1 (de) | Feste kosmetische Zusammensetzung | |
DE60001918T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung auf der basis von menthol und menthyllactat, die einen geringen geruch aufweist und nicht reizt | |
DE2241016B2 (de) | Emulgatorkombination für Cremes vom T^p Wasser in öl sowie deren Verwendung | |
CH654203A5 (de) | Nicht reizendes zahnpflegemittel. | |
EP1051967A2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend modifizierte Stärke | |
DE2010303A1 (de) | ||
DE69821331T2 (de) | Kosmetisches Hautpflegemittel enthaltend Harnstoff | |
EP0060372B1 (de) | Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut des Menschen | |
DE60030956T2 (de) | Weinstein und natriumbicarbonat enthaltende kosmetische zubereitungen | |
DE2804024A1 (de) | Kosmetischer wirkstoff auf hautproteinbasis | |
DE212017000339U1 (de) | Reinigungsprodukt | |
DE1467741A1 (de) | Kosmetische Praeparate | |
JPS601110A (ja) | 湿潤剤 | |
CH494572A (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht mit Arzneistoffen versetzten Schaummitteln und danach hergestelltes Schaummittel | |
WO1986000222A1 (en) | Preparation for hair and nail care and production method thereof | |
DE102006049580A1 (de) | Topische Zusammensetzung zur Behandlung von Ekzemen | |
DE2607441B2 (de) | Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel | |
DE102019210153A1 (de) | Feste kosmetische Haarkonditioniermittel (Schäume) | |
DE60025806T2 (de) | Verfahren zur herstellung von weinstein und natriumbicarbonat enthaltenden kosmetische zubereitungen | |
CH399655A (de) | Hautpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |