CH461199A - Rohrkupplung - Google Patents
RohrkupplungInfo
- Publication number
- CH461199A CH461199A CH1595465A CH1595465A CH461199A CH 461199 A CH461199 A CH 461199A CH 1595465 A CH1595465 A CH 1595465A CH 1595465 A CH1595465 A CH 1595465A CH 461199 A CH461199 A CH 461199A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pipe coupling
- pipe
- coupling according
- sleeve
- ring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/28—Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/006—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses of plastics other than artificial rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
- F16L33/223—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
- F16L33/223—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
- F16L33/224—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/04—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
- F16L47/041—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/06—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
- F16L47/12—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with additional locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/14—Flanged joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Rohrkupplung Es sind Rohrkupplungen, beispielsweise für Alu minium- oder Kunststoffrohre für Wasser- oder Be wässerungsrohrleitungen bekannt, bei denen für jedes Rohr ein Kupplungsorgan vorgesehen ist, welches ein auf das Rohr aufzuschiebendes Ringelement aus ela stisch nachgiebigem Werkstoff sowie ein zweites, auf das elastische Ringelement aufzuschiebendes starres Ringelement umfasst, wobei die Berührungsflächen der beiden Ringelemente konisch sind und das starre Ring element mit einer ebenfalls starren Muffe verschraubbar oder auf andere Art verbindbar ist, so dass bei der Ver bindung derselben ein radialer Druck auf das elastische nachgiebige Ringelement ausgeübt und sowohl das Hal ten des Rohres als auch eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Rohr und den Kupplungsteilen hervor gerufen wird. Eine gewisse Nachgiebigkeit des auf das Rohr auf zuschiebenden Elementes wird dabei insbesondere durch Längseinschnitte im Ringelement selbst hervorgerufen. Die erfindungsgemässe Rohrkupplung besteht aus einem, auf jedes Rohrende aufzuschiebenden elastisch nachgiebigen Ringelement mit konischer Aussenfläche und einem jeweils auf dasselbe aufzuschiebenden starren Ringelement mit konischer Innenfläche, welche letzt genannten Ringelemente zwecks Kupplung der Rohre starr miteinander verbindbar sind und ist dadurch ge kennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Ringele ment, welches durch das starre Ringelement radial zu sammengepresst wird, mit einem, in bezug auf die Er zeugende seiner konischen Fläche schräg verlaufenden Schnitt versehen ist. Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungs beispiele der Kupplung mit dem erfindungsgemässen elastisch nachgiebigen Element, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Kupplung mit zwei an ihr befestigten Rohren in teilweiser Schnittansicht, Fig. 2 das Ringelement allein in Ansicht, Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 in schematischer Form ein elastisch nachgie biges Element, bei dem der Einschnitt eine andere Nei gung als jener des Elementes der vorhergehenden Fi guren besitzt, Fig. 5 eine Variante des elastisch nachgiebigen Ele mentes, Fig. 6 eine Ausführungsvariante der Rohrkupplung im Axialschnitt und Fig.7 eine Einzelheit dieser Ausführungsvariante im Schnitt. Die Kupplung umfasst eine Metallmuffe 1, die zwei Teile 2 aufweist, von denen jedes geeignet ist, in ein entsprechendes Kunststoffrohr 3 oder dergleichen ein geführt zu werden. Zur Befestigung eines jeden Rohres 3 ist ferner ein elastisch nachgiebiges Element 4 aus Kunststoff vor gesehen, das im wesentlichen die Form eines Ringes oder kurzen Rohres besitzt und welches Element innen mit einer Rändelung oder dergleichen versehen ist; die Aussenfläche des Elementes 4 ist konisch. Das Element 4 ist mit einem Schnitt 5 versehen, der sich von einem Rand des Elementes zum anderen erstreckt, so dass die ses im wesentlichen die Form eines Sprengringes be sitzt. Dieser Schnitt bzw. Schlitz (siehe Fig. 1 und ins besondere Fig. 2) ist in bezug auf die Erzeugenden der Zylinderfläche des Elementes geneigt. Das Element 4 kann als fertiges Stück (d. h. ohne Nachbearbeitung) durch Spritzguss (oder auf andere Weise) erhalten wer den. Zur Befestigung eines jeden Rohres 3 an der Muffe 1 wird ein Element 4 auf das Rohr aufgeschoben, welch letzteres wieder auf ein Teil 2 aufgeschoben wird. Die Befestigung wird durch Aufschrauben eines starren (me tallischen) Ringelementes 6 auf die entsprechend mit Gewinde versehene Muffe 1 erreicht. Das starre Ele ment 6 weist innen eine konische Fläche auf, die mit der entsprechenden konischen Oberfläche des nachgie bigen Elementes 4 in Berührung kommt, so dass beim Aufschrauben des Elementes 6 auf die Muffe das Ele- ment 6 zufolge der Berührung der konischen Flächen einen radialen Druck auf das nachgiebige Element 4 ausübt; dieses zieht sich somit um das Rohr 3 fest, das seinerseits das Teil 2 fest umgibt. Auf diese Weise wird das Rohr 3 fest an der Muffe 1 befestigt. Es ist be merkenswert, dass sich bei dieser Bzzfestigung das. Ele ment 4 dank des Schnittes 5 um das Rohr 3 festzieht. Ausser einer einwandfreien Blockierung der Teile wird dank des Umstandes, dass das Element 4 aus Kunststoff (z. B. PVC) besteht und den genannten Schnitt aufweist, eine sichre Flüssigkeitsabdichtung hergestellt. Man be achte insbesondere, dass die Schräglage des Schnittes 5 in bezug auf die Erzeugenden der Zylinderfläche des Elementes 4 derart ist, dass bei Betrachtung einer belie bigen, den Schnitt 5 durchkreuzenden Erzeugenden (siehe Fig.2) dieselbe jedenfalls eine Kunststoffzone schneidet. In Fig. 2 ist beispielsweise eine Erzeugende G, die den Schnitt durchkreuzt, gezeigt. Diese Erzeugende schneidet den Kunststoff längs ihrer Abschnitte AB und CD. Da für die durch die Kupplung zu verbindenden Rohre eine gewisse Toleranz vorgesehen ist, d. h. da die Rohre etwas verschiedene Durchmesser (innerhalb gewisser Grenzen) besitzen können, wird der Abstand zwischen den Rändern des Schnittes 5 je nach den verschiedenen Durchmessern, verschieden gross sein. Es versteht sich, dass der grösste Abstand zwischen den Rändern beim grössten Rohrdurchmesser vorhanden ist. Die Schräglage des Schnittes 5 ist nun jedenfalls der artig, dass die oben beschriebene Bedingung erfüllt wird, die darin besteht, dass Erzeugende den Kunststoff schnei den, auch wenn das Rohr 3 den grössten vorgesehenen Durchmesser besitzt. Würde hingegen die Neigung des Schnittes die ge nannte Bedingung nicht erfüllen, dann würde eine ge wisse Zone der Aussenfläche des Rohres 3 sozusagen frei liegen, d. h. es wäre zwischen zwei Erzeugenden eine Zone vorhanden, in der der Kunststoff in keinem Punkt gegen das Rohr 3 drücken würde. Dies ist in Fig. 4 der Fall, in der ein nachgiebiges Element mit einem Schnitt dargestellt ist, der eine solche Neigung besitzt, dass unter der Annahme das Element sei um ein Rohr festgezogen in der gesamten Zone zwi schen den Erzeugenden M und N die mit der Kupplung verbundene Rohrfläche nicht mit dem Kunststoff des nachgiebigen Elementes in Berührung kommt. Im Fall der Fig. 4 hätte man somit nicht die gewünschte Ab dichtung. Beim Element 4 ist ferner für den Schnitt 5 eine Ausrichtung in bezug auf den Aufschraubsinn des star ren Elementes 6 in der Weise vorgesehen, dass das Fest ziehen des Elementes 4 auf das Rohr begünstigt wird. Es sei ferner bemerkt, dass das Gleiten in Drehrich tung zwischen den in Berührung stehenden konischen Flächen begünstigt und ein etwa mögliches Klemmen vermieden wird, nachdem das Element 4 aus Kunststoff und das Element 6 aus Metall hergestellt ist. Schliesslich ist ein, mit 7 bezeichneter Einsprung des Randes des Elementes 4 vorgesehen, der mit einem ent sprechenden Vorsprung 8 der Muffe 1 in Eingriff kommt und dermassen Verdrehungen des Elementes 4 verhin dert. Der genannte Einsprung 7 besitzt eine grössere Breite als der genannte Vorsprung 8, um das Zusam mendrücken des Elementes 4 nicht zu behindern. Der Einsprung 7 ist vorzugsweise an einer anderen Stelle als der Schnitt 5 (d. h. nicht am Grund des Schnittes) vor gesehen, um das Spritzgiessen des Elementes 4 zu er- leichtern. Im vorliegenden Beispiel befindet sich der genannte Einsprung an einer diametral gegenüberlie genden Stelle. Der Vorsprung 8 an der Muffe besteht im darge stellten Beispiel aus einem, verhältnismässig dünnen, U-förmig gebogenen und mit seinen Enden an der ent sprechenden Wand 10 der Muffe befestigten Rundeisen. Gemäss einer, in Fig. 5 dargestellten möglichen Aus- führungsvariante weist das mit 4' bezeichnete elastische nachgiebige (Kunststoff-)element anstelle des Einsprun ges 7 einen Vorsprung 9 auf, dem ein (der Einfachheit halber nicht dargestellter) Einsprung an der Wand 10 der Muffe 1 entspricht (d. h. in jeder Ward 10 ist ein Einsprung vorgesehen). Es fehlt somit der Vorsprung B. Der Vorsprung 9 wird in den entsprechenden Ein sprung der Muffe 1 eingeführt, so dass Verdrehungen des Elementes 4' verhindert werden. Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Rohrkupplung können sich, insbesondere im Fall von Rohren mit grösseren Durchmessern, bei der Mon tage insofern Schwierigkeiten ergeben, als an Ort und Stelle, wo die Kupplung zwischen den Rohren einer zu verlegenden Rohrleitung hergestellt werden muss, die Enden der Kupplungsmuffe in die beiden zu verbinden den Rohre eingeschoben werden müsszn. Diese Schwierigkeiten werden bei der, unter Bezug nahme auf Fig.6 nachfolgend beschriebenen Ausfüh rungsvariante der Rohrkupplung behoben. Diese Rohrkupplung umfasst zwei Hülsen 102, von denen jede in das Ende eines Kunststoffrohres 103 ein geschoben und mit einem, das entsprechende Rohrende umgreifenden Flansch 102a versehen ist. Die mit der Rohrinnenwand in Berührung stehende Aussenfläche einer jeden Hülse 102 ist mit Rillen versehen, welche ein Sägezahnprofil ergeben. Da die Hülsen 102 von einander unabhängig sind, lassen sie sich einzeln je in ein Rohrende einführen, wobei gegebenenfalls geeignete Hilfsmittel verwendet werden können, wenn dies zufolge der Rohrabmessungen bzw. des Rohrwerkstoffes not wendig erscheint. Je Rohr 103 ist auch hier :ein elastisch nachgiebiges Ringelement 104 vorgesehen, dessen Innenfläche ähn lich wie die Aussenfläche der Hülsen 102 und dessen Aussenfläche konisch ausgebildet ist. Das Element 104 weist einen schrägen Schlitz bzw. Schnitt<B>105</B> von einem Rand zum anderen auf und besitzt somit im wesentlichen die Gestalt eines Sprengringes. Das Ringelement 104 entspricht gänzlich demjenigen der zuerst beschriebe nen Ausführungsform. Auf jedes nachgiebige Ringelement 104 ist ein star res Ringelement 106 mit konischer Innenfläche gescho ben. Die Ringelemente 106 können mit Hilfe eines be liebigen mechanischen Mittels, beispielsweise mittels Zuganker 114, miteinander verbunden und angezogen werden, nachdem zwischen die Flanschen 102a der Hül sen 102 ein Metallring 101 zur Führung derselben ein gesetzt wurde. Zufolge der miteinander in Berührung stehenden konischen Flächen der Elemente 104 und 106 werden beim Zusammenziehen der Elemente 106 die nachgie bigen Elemente 104 radial zusammengepresst und die Rohre 103 werden auf die entsprechenden Hülsen 102 gepresst, während der Ring 101 zwischen den Flanschen 102a die Starrheit der Kupplung sicherstellt. Um auch die Flüssigkeitsabdichtung sicherzustellen, sind zwei Dichtungsringe 113 vorgesehen, die beim Zu sammenziehen der Elemente 106 zwischen den Stirn- flächen der Hülsenflanschen 102a und den abgeschräg ten Innenkanten 111 des Ringes 101 festgepresst wer den. Wenn die Rohre 103 aus einem derart starren Werkstoff bestehen, dass beim Festziehen der Kupplung kein ausreichendes Anliegen an den Rillen der Hülsen zur Herstellung einer sicheren Abdichtung erreichbar ist, dann wird zwischen jedem Ringelement 104 und der Fläche 110 des entsprechenden Hülsenflansches 102a ein weiterer Dichtungsring 112 eingesetzt. Diese Mög lichkeit ist im unteren Teil der Fig. 6 gezeigt. Der Ring 101 kann, wie Fig. 7 zeigt, auch so hoch sein, dass an ihm ein oder mehrere Abzweiganschlüsse, wie jener 115, vorgesehen werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Rohrkupplung, bestehend aus einem, auf jedes Rohr ende aufzuschiebenden elastisch nachgiebigen Ringele ment mit konischer Aussenfläche und einem jeweils auf dasselbe aufzuschiebenden starren Ringelement mit ko nischer Innenfläche, welche letztgenannten Ringelemente zwecks Kupplung der Rohre starr miteinander verbind- bar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Ringelement (4 bzw. 104), welches durch das starre Ringelement (6 bzw.106) radial zusammen gepresst wird, mit einem in bezug auf die Erzeugenden seiner konischen Fläche schräg verlaufenden Schnitt (5 bzw. 105) versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrkupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schräglage des Schnittes (5 bzw. 105) in bezug auf die Erzeugenden derart ist, dass jede den Schnitt durchquerende Erzeugende jedenfalls eine Materialzone des nachgiebigen Elementes (4 bzw. 104) schneidet. 2.Rohrkupplung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schnitt (5 bzw. 105) von einem zum anderen Rand des elastisch nachgiebigen, Elementes erstreckt. 3. Rohrkupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Element aus Kunststoff hergestellt ist.4. Rohrkupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das starre Ringelement (6) durch Aufschrauben mit einer Muffe (1) verbunden wird, einen vorspringenden Anschlag aufweist, der aus einem U-förmig gebogenem Rundeisen (8) besteht und dass das elastisch nachgiebige Element (4) an einem Rand einen Einsprung (7) aufweist, der mit dem Anschlag in Ein- griff kommen kann, um eine Verdrehung des nachgie bigen Elementes beim Aufschrauben des starren Ring elementes auf die Muffe zu verhindern.5. Rohrkupplung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsprung (7) am elastisch nachgiebigen Element (4) in bezug auf den schrägen Schnitt (5) an einer diametral gegenüberliegenden Stelle liegt. 6. Rohrkupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das elastisch nachgiebige Element (4') einen Vorsprung (9) aufweist, der geeignet ist, in einen entsprechenden Einsprung einer Muffe (1) einzu greifen, auf die das starre Ringelement (6) aufgeschraubt wird. 7.Rohrkupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in das Ende eines jeden der zu ver bindenden Rohre (103) eine Hülse (102) eingesteckt ist, die mit einem Teil (102a) das Rohrende umgreift, dass zwischen diesen Hülsenteilen (102a) der zu verbinden den Rohre ein durch sie geführter und mittels Dich tungsringen (113) gegen sie abgedichteter Zwischenring (101) eingesetzt ist und dass Mittel (1l4) zum axialen Zusammenziehen der beiden äusseren starren Ringele mente (106) vorgesehen sind. B.Rohrkupplung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren, nachgiebi gen Ringelement (104) und dem das Rohrende umgrei fenden Hülsenteil (102a) eines jeden Rohres (103) ein Dichtungsring angeordnet ist. 9. Rohrkupplung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (101) mit einem oder mehreren Anschlüssen (115) für Abzweigrohre versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2506364 | 1964-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH461199A true CH461199A (de) | 1968-08-15 |
Family
ID=11215582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1595465A CH461199A (de) | 1964-11-21 | 1965-11-19 | Rohrkupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT265771B (de) |
BE (1) | BE672456A (de) |
CH (1) | CH461199A (de) |
ES (1) | ES320063A1 (de) |
NL (1) | NL6514914A (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738475A (en) * | 1986-08-12 | 1988-04-19 | Max Widenmann Armaturenfabrik | Hose clamp |
WO2001025674A1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US6902205B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-06-07 | Flexpipe Systems, Inc. | Coupling for composite pipe |
EP1607670A1 (de) | 2004-06-11 | 2005-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Anschlussvorrichtung für einen Schlauch |
US7498509B2 (en) | 1995-09-28 | 2009-03-03 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US8066033B2 (en) | 1995-09-28 | 2011-11-29 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
US8187687B2 (en) | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Fiberspar Corporation | Reinforcing matrix for spoolable pipe |
US8671992B2 (en) | 2007-02-02 | 2014-03-18 | Fiberspar Corporation | Multi-cell spoolable composite pipe |
US8678041B2 (en) | 2004-02-27 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Fiber reinforced spoolable pipe |
US8678042B2 (en) | 1995-09-28 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
US8746289B2 (en) | 2007-02-15 | 2014-06-10 | Fiberspar Corporation | Weighted spoolable pipe |
US8763647B2 (en) | 2001-04-27 | 2014-07-01 | Fiberspar Corporation | Composite tubing |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US8985154B2 (en) | 2007-10-23 | 2015-03-24 | Fiberspar Corporation | Heated pipe and methods of transporting viscous fluid |
US9127546B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-09-08 | Fiberspar Coproation | Downhole fluid separation |
US9206676B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-12-08 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0498860U (de) * | 1991-01-24 | 1992-08-26 | ||
AT410706B (de) * | 2000-04-28 | 2003-07-25 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh | Anschlussvorrichtung für ein kunststoffrohr |
-
1965
- 1965-11-10 AT AT1015165A patent/AT265771B/de active
- 1965-11-17 BE BE672456D patent/BE672456A/xx unknown
- 1965-11-17 NL NL6514914A patent/NL6514914A/xx unknown
- 1965-11-19 CH CH1595465A patent/CH461199A/de unknown
- 1965-11-20 ES ES0320063A patent/ES320063A1/es not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738475A (en) * | 1986-08-12 | 1988-04-19 | Max Widenmann Armaturenfabrik | Hose clamp |
US8110741B2 (en) | 1995-09-28 | 2012-02-07 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US8678042B2 (en) | 1995-09-28 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
US7498509B2 (en) | 1995-09-28 | 2009-03-03 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US8066033B2 (en) | 1995-09-28 | 2011-11-29 | Fiberspar Corporation | Composite spoolable tube |
WO2001025674A1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-04-12 | Fiberspar Corporation | Composite coiled tubing end connector |
US8763647B2 (en) | 2001-04-27 | 2014-07-01 | Fiberspar Corporation | Composite tubing |
US6902205B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-06-07 | Flexpipe Systems, Inc. | Coupling for composite pipe |
US8678041B2 (en) | 2004-02-27 | 2014-03-25 | Fiberspar Corporation | Fiber reinforced spoolable pipe |
EP1607670A1 (de) | 2004-06-11 | 2005-12-21 | Hansa Metallwerke Ag | Anschlussvorrichtung für einen Schlauch |
US8187687B2 (en) | 2006-03-21 | 2012-05-29 | Fiberspar Corporation | Reinforcing matrix for spoolable pipe |
US8671992B2 (en) | 2007-02-02 | 2014-03-18 | Fiberspar Corporation | Multi-cell spoolable composite pipe |
US8746289B2 (en) | 2007-02-15 | 2014-06-10 | Fiberspar Corporation | Weighted spoolable pipe |
US8985154B2 (en) | 2007-10-23 | 2015-03-24 | Fiberspar Corporation | Heated pipe and methods of transporting viscous fluid |
US9127546B2 (en) | 2009-01-23 | 2015-09-08 | Fiberspar Coproation | Downhole fluid separation |
US8955599B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-02-17 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
US9206676B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-12-08 | Fiberspar Corporation | System and methods for removing fluids from a subterranean well |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE672456A (de) | 1966-03-16 |
NL6514914A (de) | 1966-05-23 |
AT265771B (de) | 1968-10-25 |
ES320063A1 (es) | 1966-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH461199A (de) | Rohrkupplung | |
DE69928943T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE102010056448B3 (de) | Rohrverbindungsanordnung | |
CH253553A (de) | Rohrkupplung. | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
EP0728979A1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
DE2738453A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2553526A1 (de) | Rohrfoermiges verbindungsstueck | |
EP1593898A1 (de) | Dichtelement | |
DE8234897U1 (de) | Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung | |
DE2621044B2 (de) | Rohrverbindung | |
CH622597A5 (en) | Socket connection for pipes or pipe fittings | |
EP3322923B1 (de) | Sanitärer leitungsanschluss | |
DE3440258A1 (de) | Vorrichtung zur abgedichteten verbindung von zwei rohren mit glattzylindrischen enden | |
DE102005000720B4 (de) | Rohrpresskupplung | |
DE102006048287B3 (de) | Fitting für ein Rohr | |
DE2657663C3 (de) | Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff | |
DE2906026C2 (de) | Rohrkupplung, insbesondere zum Anschluß von Kunststoffrohren | |
DE102009033247B3 (de) | Kupplung mit Ausklinkungen | |
DE8615929U1 (de) | Abdichtung für eine Rohrdurchführung | |
DE2836557A1 (de) | Doppelsteckmuffe zur verbindung von kunststoffrohren und rohrfoermigen formstuecken | |
DE102018101178A1 (de) | Betonrohr mit einem einer Innenauskleidung bildenden Kunststoffrohr | |
DE3426579C2 (de) | ||
DE10058967A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen | |
DE1954247A1 (de) | Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken |