Seilbahn mit selbstfahrender Kabine, für Personentransport In den Bergen wird gefälltes Holz mit Seilbahnen, die ein ortsfestes Tragseil und ein Zugseil aufweisen, zu Tale gefördert. Die Antriebs- und Steuereinrichtung dieser Seilbahnen befindet sich in der Regel auf der Bergstation, wo gewöhnlich keine Unterkunftsmöglich keit für die Mannschaft vorhanden ist. Diese muss so mit jeden Morgen den Weg zur Bergstation und abends zurück zur Talstation zu Fuss zurücklegen, was nicht nur mühsam, sondern auch zeitraubend ist.
Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu be seitigen.
Die Seilbahn mit selbstfahrender Kabine, für Per sonentransport gemäss der Erfindung zeichnet sich da durch aus, dass der Kabinenkasten mittels einer Auf hängevorrichtung, bestehend aus gelenkig mitänander verbundenen Teilen und an diesen gelagzrten, angetrie benen Rollen, am ortsfesten Tragseil leicht abnehmbar eingehängt ist, wobei mindestens zwei der Rollen von oben her und mindestens eine der Rollen von unten her durch das Gewicht des Kabinenkastens an das Trag seil angepresst werden.
Die erfindungsgemässe Seilbahn ist besonders für Fälle mit kleiner Frequenz geeignet und kommt ausser für Holzseiler auch für Bergbauern, Weekendhaus- besitzer usw. in Frage.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er findung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 und 2 die selbstfahrende Kabine zweier ver schiedener Ausführungsformen und Fig. 3 eine Teilansicht eines Mastes mit dem Seil träger und der darüberfahrenden Kabine.
In Fig. 1 ist das ortsfeste Tragseil mit 1, der Seil tragmast mit 2, der Kabinenkasten mit 3 und die Auf hängevorrichtung für den Kabinenkasten mit 4 bezeich net. Der Kabinenkasten 3 ist am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 5 befestigt, der an seinem ande ren Ende eine von unten gegen das Tragseil anliegende Rolle 6 trägt. Ein über dem Tragseil liegender Teil 7 ist an seinen Enden mit je einer weiteren Rolle 8 ver sehen. Der Hebel 5 und der Teil 7 sind miteinander durch einen Träger 9 verbunden, welcher bei 10 und 11 gelenkig mit dem Hebel 5 und dem Teil 7 verbunden ist.
Die Rollen 6, 8 sind über einen Kettentrieb 12 von einem im Kabinenkasten angeordneten Motor 13 aus antreibbar. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, werden die Rolle 6 von unten her und die Rollen 8 von oben gegen das Tragseil gepresst. Zur Erzielung günstiger Adhäsionsverhältnisse wird angestrebt, dass alle Seil rollen 6 und 8 mit möglichst gleich grosser Kraft gegen das Tragseil angepresst werden. Der Kabinenkasten kann erforderlichenfalls leicht vom Tragseil abgenom men und ebenso leicht wieder eingehängt werden. Die selbstfahrende Kabine ist ferner mit einer nicht darge stellten, bekannten Bremseinrichtung versehen.
Bei bekannten Seilbahnen ist der Sattel des Seil trägers durch einen etwa 6 cm dicken Klotz 14 gebil det. Damit die untere Rolle 6 keinen unzulässigen Schlag erhält, sind gemäss Fig. 1 an der Platte 14 zwei keilförmige LUbergangsstücke 15 angebracht. Gemäss Fig.3 ist als Sattel ein H-Profil 16 vorgesehen, auf dessen Steg die untere Seilrolle 6 ungehindert auflau fen kann. Mindestens die untere Rolle 6 ist neben den Rillen mit zylindrischen Laufflächen 27 versehen.
Nach der Ausführungsform gemäss Fig.2 ist der Kabinenkasten an zwei senkrechten Trägern 20 der Aufhängevorrichtung befestigt, an deren oberen freien Enden 21 je das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 22 angelenkt ist. Der Hebel 22 trägt an seinem freien Ende die von unten an das Tragseil 1 angepresste Rolle 23. Zwei Teile 24 sind an ihren Enden je mit einer der von oben an das Tragseil gepressten Rollen 26 ver sehen. Zweckmässig ist der Hebel 22 am Teil 24 etwa in der Mitte des letzteren angelenkt. Auch bei dieser Ausführungsform ist darauf zu achten, dass sämtliche Rollen etwa mit der gleichen Kraft an das Tragseil angedrückt werden. Statt aus zwei Teilen, könnte der Träger der Rollen 26 aus einem einzigen, durchlaufen- den Stück bestehen.
Die dargestellte Ausbildung mit zwei Teilen 24 ist jedoch wegen der gewünschten gleich- mässigen Belastung der Seilrollen vorzuziehen.
Statt des erwähnten Kettentriebes 12 könnten die Rollen 6, 8 bzw. 23, 26 wenigstens z. T. über Kardan wellen angetrieben werden.
Das Gewicht der Kabine samt Aufhängevorrichtung kann zwischen 350 und 600 kg betragen. Der Abstand zwischen Seil und Boden beträgt in der Regel nicht mehr als 4 m, jedoch mindestens 2,5 m. Bei den erläu terten Beispielen finden in der Kabine etwa vier Per sonen Platz. Es ist eine mechanische oder hydraulische nicht dargestellte Bremsvorrichtung vorgesehen, welche von der Kabine aus betätigbar ist und die direkt auf das Seil wirkt.
Cable car with self-propelled cabin, for passenger transport In the mountains, felled wood is transported down to the valley with cable cars that have a fixed carrying cable and a pull cable. The drive and control equipment of these cable cars is usually located on the mountain station, where usually there is no accommodation for the crew. Every morning she has to walk to the mountain station and back to the valley station in the evening, which is not only laborious but also time-consuming.
The invention aims to remedy this drawback.
The cable car with a self-propelled cabin, for person transport according to the invention, is characterized by the fact that the cabin box is easily detachable from the stationary support cable by means of a suspension device consisting of parts connected to one another and on these bearing-mounted, driven rollers at least two of the rollers from above and at least one of the rollers from below by the weight of the cabin box are pressed against the support rope.
The cable car according to the invention is particularly suitable for cases with a low frequency and is also suitable for mountain farmers, weekend house owners, etc. in addition to wooden cables.
In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically. 1 and 2 show the self-propelled cabin of two different embodiments, and FIG. 3 shows a partial view of a mast with the cable carrier and the cabin moving over it.
In Fig. 1, the fixed support cable with 1, the cable mast with 2, the cabin box with 3 and the hanging device for the cabin box with 4 denotes net. The cabin box 3 is attached to one end of a two-armed lever 5, which carries a roller 6 resting against the support cable from below at its end ande Ren. A lying over the support cable part 7 is seen at its ends with a further roller 8 ver. The lever 5 and the part 7 are connected to one another by a carrier 9 which is articulated to the lever 5 and the part 7 at 10 and 11.
The rollers 6, 8 can be driven via a chain drive 12 from a motor 13 arranged in the cabin box. As can be seen from FIG. 1, the roller 6 is pressed from below and the rollers 8 from above against the supporting cable. In order to achieve favorable adhesion conditions, the aim is for all rope rollers 6 and 8 to be pressed against the supporting rope with as much force as possible. If necessary, the cabin box can easily be removed from the suspension cable and just as easily re-attached. The self-propelled cabin is also provided with a known braking device not presented Darge.
In known cable cars, the saddle of the cable carrier is gebil det by an approximately 6 cm thick block 14. In order that the lower roller 6 does not receive an impermissible impact, two wedge-shaped transition pieces 15 are attached to the plate 14 according to FIG. According to Figure 3, an H-profile 16 is provided as a saddle, on the web of which the lower pulley 6 can auflau fen unhindered. At least the lower roller 6 is provided with cylindrical running surfaces 27 in addition to the grooves.
According to the embodiment according to FIG. 2, the cabin box is attached to two vertical supports 20 of the suspension device, at the upper free ends 21 of which one end of a two-armed lever 22 is articulated. The lever 22 carries at its free end the roller 23 pressed from below onto the support cable 1. Two parts 24 are each provided at their ends with one of the rollers 26 pressed from above onto the support cable. The lever 22 is expediently hinged to the part 24 approximately in the middle of the latter. In this embodiment, too, it must be ensured that all rollers are pressed against the support cable with approximately the same force. Instead of two parts, the carrier of the rollers 26 could consist of a single, continuous piece.
However, the illustrated embodiment with two parts 24 is to be preferred because of the desired uniform loading of the rope pulleys.
Instead of the aforementioned chain drive 12, the rollers 6, 8 and 23, 26 could at least z. T. are driven by cardan shafts.
The weight of the cabin including the suspension device can be between 350 and 600 kg. The distance between the rope and the ground is usually no more than 4 m, but at least 2.5 m. In the examples explained, there is space for around four people in the cabin. A mechanical or hydraulic braking device, not shown, is provided which can be actuated from the cabin and which acts directly on the rope.