Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Anzahl ungerechtfertigter Schnitte beim Einlegen von Garnen in elektronische Garnreiniger
Die Erfassung von Doppelfäden am durchlaufenden Garn durch elektronische Garnreiniger bietet an sich keine besonderen Schwierigkeiten. Wird hingegen ein Doppelfaden geschnitten, so muss das Garn beim Wieder-Einlegen in den Reiniger nochmals auf das Vorhandensein eines Doppelfadens untersucht werden, weil der geschnittene Doppelfaden unter Umständen eine beachtliche Länge aufweisen kann. Die Erfassung der Doppelfäden beim Wieder-Einlegen des Garnes in den Reiniger stellt nun ein besonderes Problem dar.
Bekanntlich weisen Garne ziemlich starke Querschnitt-Schwankungen auf, d. h. sie sind mehr oder weniger ungleichmässig. Dem entsprechend sind auch die Doppelfäden mehr oder weniger ungleichmässig.
Läuft das Garn mit hinreichender Geschwindigkeit, z. B. der Spulgeschwindigkeit, durch den Reiniger, so können die Dickenschwankungen über ein längeres Stück gemittelt werden und der Mittelwert entspricht dann dem Normalquerschnitt (1000/o), oder beim Doppelfaden dem doppelten des Normalquerschnittes (200 /o). Beim Einlegen des Garnes in den Reiniger steht jedoch nur ein sehr kurzes Garnstück für die Querschnittsmessung zur Verfügung. Wohl wird in vielen Fällen dieses kurze Garnstück einen Querschnitt von ungefähr 100 O/o bzw. von 200 O/o beim Doppelfaden aufweisen. Bedingt durch die Ungleichmässigkeit des Garnes können aber in vereinzelten Fällen auch grössere Abweichungen auftreten.
So kann es vorkommen, dass zufälligerweise eine dünne Stelle eines Doppelfadens mit 140 O/o des Normalquerschnittes in den Reiniger gelegt wird. Anderseits kann aber auch einmal ein Einfachfaden eingelegt werden, cier zufälligerweise an der Einlegestelle eine Verdickung von 140 O;o (+40 O/o) aufweist. Anhand eines Diagrammes vom Querschnittsverlauf ist ersichtlich, dass solche Verdickungen keine Seltenheit sind. Um den erwähnten Doppelfaden zu erfassen, darf daher der Reiniger nicht so eingestellt sein, dass er erst beim Einlegen eines Garnes mit 200 O/o Querschnitt mit Sicherheit anspricht, sondern er muss bereits bei einem Querschnitt von 140 /o ansprechen.
Der Einfachfaden wird hingegen im erwähnten Falle wegen seiner zufälligen Verdickung ebenfalls geschnitten. Es lässt sich daher nicht vermeiden, dass für eine nahezu hundertprozentige Erfassung von Doppelfäden ein gewisser Prozentsatz von Einfachfäden ebenfalls geschnitten wird. Bei einem gleichmässigen Garn ist der Prozentsatz etwas kleiner, bei einem ungleichmässigen Garn jedoch etwas grösser. Der Prozentsatz kann zwar auch bei ungleichmässigen Garnen vermindert werden, indem die Ansprechgrenze des Reinigers erhöht wird.
Dadurch steigt aber auch der Prozentsatz der beim Einlegen nicht erfassten Doppelfäden an.
Die Doppelfäden sind, im Verhältnis zu den fehlerhaften Dickstellen, relativ selten. Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig eine Dickstelle und ein Doppelfaden an der gleichen Stelle auftreten, ist praktisch Null.
Die meisten Schnitte erfolgen daher zur Entfernung von Dickstellen. In den heute verwendeten Reinigern, die sowohl Dickstellen als auch Doppelfäden erfassen, erfolgt bei jeder Wiedereinlegung die Untersuchung auf Doppelfäden, was dann zu relativ vielen ungerechtfertigten Schnitten beim Einlegen führen kann.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile und betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Anzahl ungerechtfertigter Schnitte beim Einlegen von Garnen in elektronische Garnreiniger, die mittels mindestens eines Diskriminators sowohl Dickstellen als auch Doppelfäden erfassen, und ist dadurch ausgezeichnet, dass in einem Speicher festgehalten wird, ob ein Schnitt infolge einer Dickstelle oder eines Doppelfadens erfolgte und dass die Empfindlichkeit des Reinigers während mindestens der Einlegephase durch den genannten Speicher gesteuert wird.
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und zeichnet sich aus durch eine Speicherschaltung, auf welche mindestens ein Diskriminator einwirkt, sowie durch ein Steuerorgan, welches auf den Zustand des Speichers anspricht.
Anhand der Beschreibung und von Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt.
Fig. 1 ein Häufigkeitsschaubild,
Fig. 2 als Blockschema einen Reiniger bekannter Art,
Fig. 3 als Blockschema einen Reiniger mit Speicher,
Fig. 4 schematisch eine als Diskriminator wirkende Schaltungsanordnung für Dickstellen,
Fig. 5 schematisch eine als Diskriminator wirkende Schaltungsanordnung für Doppelfäden,
Fig. 6 schematisch eine Schaltungsanordnung für einen Speicher,
Fig. 7 schematisch eine Schaltungsanordnung mit Diskriminatoren und Speichern.
In dem Häufigkeitsdiagramm der Fig. 1 ist die Verteilung der Querschnittshäufigkeiten eines Einfachgarnes 10 und eines Doppelfadens 20 dargestellt. Auf der Abszisse sind Querschnittsgrössen Q in Prozenten des mittleren Querschnittes aufgetragen, als Ordinaten die relative Häufigkeit f für jeden dieser Querschnittswerte.
Die grösste Häufigkeit für Einfachgarne ist bei Q = 100 O!o, diejenige für Doppelfäden bei 200 o/o zu finden.
Wird nun die Schneidegrenze eines Reinigers für Doppelfäden bei 200 ovo festgelegt, werden nur 50 O/o der auftretenden Doppelfäden erfasst. Alle Doppelfäden, deren Totalquerschnitt weniger als 200 ovo beträgt - das sind die Hälfte oder 50 O/o aller Doppelfäden entsprechend der Summenhäufigkeit bei 200 O/o - bleiben unberücksichtigt. Auf der anderen Seite werden nur diejenigen Dickstellen, die ebenfalls 200 ovo des Normalquerschnittes beanspruchen, ausgesondert, deren Häufigkeit aber sehr klein ist.
Wird dagegen die Ansprechgrenze auf 100 O/o angesetzt, werden sowohl bereits alle Einfachgarne mit Querschnitten von 100 O/o und mehr geschnitten - also 50 O/o aller Fälle. Dafür werden praktisch alle Doppelfäden erfasst mit Ausnahme von 0,2 O/o, da gemäss der statistischen Verteilung nur 0,2 O/o aller Doppelfäden einen Totalquerschnitt von weniger als 100 O/o des Normalquerschnittes aufweisen. Diese hohe Empfindlichkeit ist jedoch nicht erwünscht, da sie die Produktion ganz wesentlich vermindert. Es kann jedoch ein zweckmässiger Kompromiss gefunden werden, wenn die Ansprechgrenze z. B. auf 140 Oio festgelegt wird.
Hierbei geht die Zahl der ungerechtfertigten Schnitte auf 5 O/o zurück.
Anderseits erhöht sich die Zahl der nicht geschnittenen Doppelfäden auf 5 O/o. Währenddem der Prozentsatz der ungerechtfertigten Schnitte den in der Regel tragbaren Grad erreicht, ist der Prozentsatz der nicht geschnittenen Doppelfäden noch erheblich zu hoch.
Fig. 2 zeigt das Blockschema eines Garnreinigers zur Erfassung sowohl von Dickstellen als auch von Doppelfäden. 1 stellt dabei das durch einen Messkopf 2 durchlaufende Garn dar. Im Messkopf 2 können auch die zugehörigen Verstärker untergebracht sein. 3 ist der Diskriminator für Dickstellen, der beim Durchlaufen einer Dickstelle auf die Schneidevorrichtung 5 ein Signal weitergibt. 4 ist der Diskriminator für Doppelfäden, der beim Auftreten eines Doppelfadens ebenfalls ein Signal auf die Schneidevorrichtung 5 leitet.
In Fig. 3 ist das Blockschema einer erfindungsgemässen Ausführung dargestellt. In diesem ist zusätzlich ein Speicher 6 aufgenommen. Er wird von mindestens einem der beiden Diskriminatoren 3, 4 gesteuert und wirkt je nach dem Zustand der Speicherung auf die Empfindlichkeit des Diskriminators 4 ein. Selbstverständlich kann die Veränderung der Empfindlichkeit auch an anderen Stellen erfolgen, so z. B. im Verstärker, der im Messkopf 2 enthalten sein kann. Wie bereits erwähnt, muss die Empfindlichkeit während mindestens der Einlegephase gesteuert werden. Zur Erreichung dieses Ziels sind verschiedene Varianten möglich, und zwar sowohl in der Art der Steuerung der Speicher als auch in der Art der Löschung der Speicherwirkung. So kann z.
B. das Signal des Diskriminators 3 im Speicher 6 festgehalten werden, wobei die Empfindlichkeit im Diskriminator 4 für den Doppelfadenkanal erniedrigt wird.
Als Variante kann aber auch das Signal des Diskriminators 4 im Speicher 6 festgehalten werden, und die Empfindlichkeit des Diskriminators 4 erhöhen, d. h. die Empfindlichkeit ist normalerweise ziemlich klein; wenn aber ein Schnitt durch einen Doppelfaden ausgelöst wurde, wird sie erhöht. Für die Löschung des Speichersignals sind ebenfalls - wie bereits erwähnt - verschie- dene Varianten möglich. So kann z. B. der Speicher 6 sowohl vom Diskriminator 3 als auch vom Diskriminator 4 gesteuert werden, wobei dann bei einer Steuerung durch den Diskriminator 3 eine Verminderung der Empfindlichkeit des Diskriminators 4 erfolgt und bei einer Steuerung durch den Diskriminator 4 eine Erhöhung der Empfindlichkeit desselben eintritt.
Fig. 4 zeigt als Beispiel einen Diskriminator 3 zur Erfassung von Dickstellen. Er besteht aus einem Schmitt-Trigger bekannter Bauart, der beim tÇberschrei- ten einer vorgegebenen Eingangsspannung am Eingang 21 ein Signal am Ausgang 22 auslöst.
Ein Beispiel eines Diskriminators für Doppelfäden zeigt Fig. 5. Er besteht aus einem RC-Glied mit Eingang 31, das nur die Signale für Grob- bzw. Doppelfäden durchlässt, sowie aus einem Schmitt-Trigger, der erst beim Überschreiten einer vorgegebenen Ausgangsspannung des RC-Gliedes an den Ausgang 32 ein Signal abgibt.
Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen Speicher. Er besteht aus einem bistabilen Multivibrator bekannter Bauart. Die Eingänge 41, 42 des bistabilen Multivibrators sind verbunden mit den Ausgängen 22, 32 der Diskriminatoren 3 und 4. Wenn also beispielsweise ein Doppelfaden aufgetreten ist, so hat der Diskriminator 4 an seinem Ausgang 32 bzw. dem Eingang des bistabilen Multivibrators 41 ein Signal abgegeben, wodurch der Eingangstransistor 43 leitend wird. Das Signal an einem der Kollektoren des bistabilen Multivibrators kann nun zur Empfindlichkeitssteuerung verwendet werden.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung von Diskriminator 3, Diskriminator 4 und Speicher 6, wobei jedoch nicht nur die in den Fig. 4 und 5, 6 dargestellten Diskriminatoren bzw. Speicher einfach zusammengeschaltet sind, sondern bei welcher Anordnung auch gewisse Elemente gemeinschaftlich benutzt werden konnten. So ist z. B. der Transistor 55 sowohl für den Diskriminator 3 als auch für den Diskriminator 4 Ausgangstransistor. Die Eingänge der Transistoren 51 bzw. 53 bleiben aber nach wie vor unabhängig, so dass die Schaltung quasi zwei Schmitt Trigger mit getrennten Eingängen aber gemeinsamen Ausgängen darstellen. Der bistabile Multivibrator ist ebenfalls in dieser Schaltung eingebaut. Er besteht aus den Transistoren 52 und 54 sowie den Widerständen 56, 57, 58 und 59. Er wird nun direkt von den Kollektorströmen der Eingangstransistoren 51 bzw. 53 angel steuert.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Erscheint beispielsweise eine Dickstelle, so ergibt sich ein entsprechendes Ein-Signal am Eingang 41 und der Transistor 53 wird leitend. Dadurch wird auch der Transistor 54 leitend und bleibt leitend, auch wenn das Signal am Eingang 41 wieder verschwunden ist und der Transistor 53 gesperrt ist. Tritt hingegen ein Doppelfaden auf, so wird der Transistor 51 leitend und damit auch der Transistor 52, der wiederum leitend bleibt, auch wenn das Signal am Eingang 31 verschwindet. Mit den Widerständen 56 und 57 kann nun die Ansprechgrenze bzw. die Empfindlichkeit des Schmitt-Triggers verändert werden. Ist beispielsweise der Widerstand 56 grösser als 57, so ist die Empfindlichkeit des Schmitt Triggers grösser, wenn der Transistor 52 leitend ist.
Der gewünschte Zweck ist demnach erreicht, weil nach dem Auftreten eines Doppelfadens die Empfindlichkeit ansteigt. Die Empfindlichkeit bleibt nun hoch, bis am Eingang 41 ein genügend grosses Signal auftritt, wodurch der Transistor 53 bzw. 54 leitend wird und die bistabile Stufe umkippt, d. h., dass nach dem Auftreten einer Dickstelle die Empfindlichkeit wieder verkleinert wird.
Mit Schaltungen, bei welchen der Diskriminator 3 den Speicher 6 löscht, wird zwar der gewünschte Zweck prinzipiell erreicht. Sie haben jedoch noch folgenden Nachteil: Wenn beispielsweise eine Garnspule leer wird, so ist kein Schnitt erfolgt. Der Diskriminator 4 kann also auf geringe Empfindlichkeit eingestellt sein. Enthält nun die neue Garnspule gleich beim Beginn einen Doppelfaden, so wird dieser infolge der zu geringen Empfindlichkeit nicht erfasst Dieser Nachteil kann nun durch folgende Anordnung behoben werden: Der Speicher 6 wird nur vom Diskriminator 3 gesteuert, d. h. die Empfindlichkeit des Diskriminators 4 wird erniedrigt, wenn eine Dickstelle den Diskriminator 3 ausgelöst hat.
Vom Messkopf mit Verstärker 2 kann nun in an sich bekannter Weise ein Signal erhalten werden, das anzeigt, ob das Garn durchläuft. Dieses Signal löscht nun das im Speicher festgehaltene Signal. In textiltechnischer Hinsicht werden durch die eben beschriebene Anordnung folgende Eigenschaften erhalten:
Wenn das Garn zufolge einer Dickstelle geschnitten wurde, so ist die Empfindlichkeit beim Wiedereinlegen des Garnes klein, so dass praktisch keine unbegründeten Schnitte erfolgen. Wie bereits erwähnt, ist die Wahr sche;inlichkeit sehr klein, dass gleichzeitig mit einer Dickstelle auch ein Doppelfaden eintritt, weshalb die Erniedrigung der Empfindlichkeit ohne weiteres zulässig ist. Sobald der Faden nun wieder durch den Garnreiniger läuft, wird die Speicherwirkung gelöscht.
Erfolgt nun ein Schnitt infolge eines Doppelfadens, oder muss eine neue Garnspule eingelegt werden, so ist die Empfindlichkeit des Diskriminators 4 relativ hoch und die Wahrscheinlichkeit, dass Doppelfäden nicht erfasst werden, entsprechend klein. Selbstverständlich ist hierbei ein gewisser Prozentsatz an unbegründeten Schnitten zu erwarten, der aber nach den eingangs gemachten Erläa- terungen zulässig ist.
Als ausführliches Schaltungsbeispiel kann wiederum dasjenige der Fig. 7 herangezogen werden. Die Schaltung ist lediglich derart zu ergänzen, dass das Signal, das anzeigt, wenn ein Faden durchläuft, und sich in bekannter Weise aus dem Wechselspannungssignal des durchlaufenden Fadens erhalten lässt, den Transistor 54 leitend macht oder den Transistor 52 sperrt, was je nach Polarität des oben erwähnten Signals durch einen positiven Impuls an der Basis des Transistors 54 bzw. einen negativen Impuls an der Basis von Transistor 52 erfolgen kann. Die Löschung des im Speicher 6 enthaltenen Signals kann auch statt durch das Signal des durchlaufenden Fadens durch den Impuls, der sich beim Einlegen des Garnes ergibt, gelöscht werden. Sie kann aber auch nach einer bestimmten Zeit erfolgen, insbesondere in denjenigen Fällen, z.
B. bei Spulautomaten, bei denen innerhalb einer vorgegebenen Zeit das Garn nach einem Schnitt wieder normal läuft.
Method and device for reducing the number of unjustified cuts when inserting yarn into electronic yarn clearers
The detection of double threads on the thread passing through by electronic thread clearers does not in itself pose any particular difficulties. If, on the other hand, a double thread is cut, the thread must be checked again for the presence of a double thread when it is put back into the cleaner, because the double thread cut can under certain circumstances have a considerable length. The detection of the double threads when the thread is reinserted in the cleaner now poses a particular problem.
It is known that yarns have rather large variations in cross-section, i. H. they are more or less uneven. Accordingly, the double threads are also more or less uneven.
If the yarn runs at a sufficient speed, e.g. B. the winding speed, through the cleaner, the thickness fluctuations can be averaged over a longer piece and the average then corresponds to the normal cross-section (1000 / o), or double the normal cross-section (200 / o) for double threads. When the yarn is placed in the cleaner, however, only a very short piece of yarn is available for the cross-section measurement. In many cases this short piece of yarn will have a cross-section of approximately 100% or 200% for the double thread. Due to the unevenness of the yarn, however, larger deviations can occur in isolated cases.
It can happen that by chance a thin spot of a double thread with 140% of the normal cross-section is placed in the cleaner. On the other hand, a single thread can also be inserted, which happens to have a thickening of 140% (+40%) at the insertion point. A diagram of the cross-sectional profile shows that such thickenings are not uncommon. In order to capture the double thread mentioned, the cleaner must therefore not be set in such a way that it only responds with certainty when a yarn with a 200% cross-section is inserted, but it must respond with a cross-section of 140 / o.
The single thread, however, is also cut in the case mentioned because of its accidental thickening. It is therefore inevitable that a certain percentage of single threads is also cut for an almost one hundred percent detection of double threads. With an even yarn the percentage is slightly smaller, with an uneven yarn it is slightly higher. The percentage can also be reduced in the case of uneven yarns by increasing the response limit of the cleaner.
However, this also increases the percentage of double threads not detected during insertion.
The double threads are relatively rare in relation to the defective thick places. The probability that a thick point and a double thread appear at the same point is practically zero.
Most cuts are therefore made to remove thick spots. In the cleaners used today, which detect both thick places and double threads, the examination for double threads is carried out with every reinsertion, which can then lead to a relatively large number of unjustified cuts during insertion.
The present invention overcomes these disadvantages and relates to a method for reducing the number of unjustified cuts when inserting yarns in electronic yarn clearers, which detect both thick places and double threads by means of at least one discriminator, and is characterized in that it is recorded in a memory whether a Cut was made as a result of a thick spot or a double thread and that the sensitivity of the cleaner is controlled by the said memory during at least the insertion phase.
The invention also comprises a device for carrying out the method and is characterized by a memory circuit on which at least one discriminator acts, and by a control element which responds to the state of the memory.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with the aid of the description and figures.
It shows.
1 shows a frequency diagram,
2 shows a known type of cleaner as a block diagram,
Fig. 3 as a block diagram of a cleaner with memory,
4 schematically shows a circuit arrangement acting as a discriminator for thick places,
5 schematically shows a circuit arrangement acting as a discriminator for double threads,
6 schematically shows a circuit arrangement for a memory,
7 schematically shows a circuit arrangement with discriminators and memories.
The frequency diagram of FIG. 1 shows the distribution of the cross-sectional frequencies of a single yarn 10 and a double yarn 20. Cross-sectional sizes Q are plotted on the abscissa as a percentage of the mean cross-section, and the relative frequency f for each of these cross-sectional values is plotted on the ordinates.
The greatest frequency for single yarns is found at Q = 100 o / o, that for double threads at 200 o / o.
If the cutting limit of a cleaner for double threads is set at 200 ovo, only 50% of the double threads that occur are recorded. All double threads with a total cross section of less than 200 ovo - that is half or 50% of all double threads according to the cumulative frequency at 200 o / o - are not taken into account. On the other hand, only those thick spots that also take up 200 ovo of the normal cross-section are rejected, but their frequency is very low.
If, on the other hand, the response limit is set at 100%, all single yarns with cross-sections of 100% and more are already cut - i.e. 50% of all cases. For this, practically all double threads are recorded with the exception of 0.2%, since according to the statistical distribution only 0.2% of all double threads have a total cross-section of less than 100% of the normal cross-section. However, this high sensitivity is not desirable since it significantly reduces production. However, an appropriate compromise can be found if the response limit z. B. is set to 140 Oio.
Here the number of unjustified cuts goes back to 5%.
On the other hand, the number of uncut double threads increases to 50 per cent. While the percentage of unjustified cuts is generally acceptable, the percentage of double threads not cut is still considerably too high.
Fig. 2 shows the block diagram of a yarn clearer for detecting both thick places and double threads. 1 shows the yarn passing through a measuring head 2. The associated amplifiers can also be accommodated in the measuring head 2. 3 is the discriminator for thick places, which passes on a signal to the cutting device 5 when passing through a thick place. 4 is the discriminator for double threads, which also sends a signal to the cutting device 5 if a double thread occurs.
The block diagram of an embodiment according to the invention is shown in FIG. A memory 6 is also received in this. It is controlled by at least one of the two discriminators 3, 4 and acts on the sensitivity of the discriminator 4 depending on the storage status. Of course, the change in sensitivity can also take place in other places, e.g. B. in the amplifier, which can be contained in the measuring head 2. As already mentioned, the sensitivity must be controlled during at least the loading phase. Various variants are possible to achieve this goal, both in the type of control of the memories and in the type of deletion of the memory effect. So z.
B. the signal of the discriminator 3 can be held in the memory 6, the sensitivity in the discriminator 4 for the double thread channel being lowered.
As a variant, however, the signal of the discriminator 4 can also be recorded in the memory 6 and increase the sensitivity of the discriminator 4, i.e. H. the sensitivity is usually quite small; but if a cut is triggered by a double thread, it is increased. As already mentioned, different variants are possible for deleting the memory signal. So z. B. the memory 6 can be controlled by both the discriminator 3 and the discriminator 4, then when controlled by the discriminator 3, a reduction in the sensitivity of the discriminator 4 takes place and when controlled by the discriminator 4, an increase in sensitivity of the same occurs.
4 shows, as an example, a discriminator 3 for detecting thick places. It consists of a known type of Schmitt trigger, which triggers a signal at output 22 when a specified input voltage is exceeded at input 21.
An example of a discriminator for double threads is shown in FIG. 5. It consists of an RC element with input 31, which only allows the signals for coarse or double threads to pass through, as well as a Schmitt trigger which only occurs when a predetermined output voltage of the RC is exceeded -Glement sends a signal to output 32.
Fig. 6 shows a circuit arrangement for a memory. It consists of a bistable multivibrator of known design. The inputs 41, 42 of the bistable multivibrator are connected to the outputs 22, 32 of the discriminators 3 and 4. If, for example, a double thread has occurred, the discriminator 4 has emitted a signal at its output 32 or the input of the bistable multivibrator 41 , whereby the input transistor 43 becomes conductive. The signal at one of the collectors of the bistable multivibrator can now be used for sensitivity control.
Fig. 7 shows an arrangement of discriminator 3, discriminator 4 and memory 6, although not only the discriminators or memories shown in FIGS. 4 and 5, 6 are simply interconnected, but in which arrangement certain elements could also be used jointly . So is z. B. the transistor 55 both for the discriminator 3 and for the discriminator 4 output transistor. The inputs of the transistors 51 and 53 remain independent, so that the circuit represents two Schmitt triggers with separate inputs but common outputs. The bistable multivibrator is also built into this circuit. It consists of the transistors 52 and 54 and the resistors 56, 57, 58 and 59. It is now directly controlled by the collector currents of the input transistors 51 and 53 respectively.
The mode of operation of the arrangement is as follows:
If, for example, a thick point appears, a corresponding on-signal results at input 41 and transistor 53 becomes conductive. As a result, the transistor 54 also becomes conductive and remains conductive even if the signal at the input 41 has disappeared again and the transistor 53 is blocked. If, on the other hand, a double thread occurs, the transistor 51 becomes conductive and thus also the transistor 52, which in turn remains conductive, even if the signal at the input 31 disappears. The response limit or the sensitivity of the Schmitt trigger can now be changed with resistors 56 and 57. If, for example, resistor 56 is greater than 57, the sensitivity of the Schmitt trigger is greater when transistor 52 is conductive.
The desired purpose is accordingly achieved because the sensitivity increases after the appearance of a double thread. The sensitivity now remains high until a sufficiently large signal appears at the input 41, as a result of which the transistor 53 or 54 becomes conductive and the bistable stage tips over, ie. This means that after a thick spot appears, the sensitivity is reduced again.
With circuits in which the discriminator 3 clears the memory 6, the desired purpose is achieved in principle. However, they still have the following disadvantage: if, for example, a thread spool becomes empty, no cut has been made. The discriminator 4 can therefore be set to low sensitivity. If the new bobbin contains a double thread right at the beginning, this is not detected due to the insufficient sensitivity. This disadvantage can now be remedied by the following arrangement: The memory 6 is only controlled by the discriminator 3, i.e. H. the sensitivity of the discriminator 4 is reduced if a thick spot has triggered the discriminator 3.
A signal can now be obtained from the measuring head with amplifier 2 in a manner known per se, which signal indicates whether the yarn is passing through. This signal now deletes the signal stored in the memory. In terms of textile technology, the arrangement just described gives the following properties:
If the yarn has been cut due to a thick spot, the sensitivity when the yarn is reinserted is low, so that practically no unfounded cuts are made. As already mentioned, the probability is very small that a double thread will occur at the same time as a thick point, which is why a reduction in sensitivity is readily permissible. As soon as the thread runs through the yarn clearer again, the memory effect is deleted.
If a cut is made as a result of a double thread, or if a new bobbin has to be inserted, the sensitivity of the discriminator 4 is relatively high and the probability that double threads will not be detected is correspondingly small. Of course, a certain percentage of unfounded cuts is to be expected here, but this is permissible according to the explanations given at the beginning.
As a detailed circuit example, that of FIG. 7 can again be used. The circuit is only to be supplemented in such a way that the signal, which indicates when a thread is running through, and can be obtained in a known manner from the AC voltage signal of the thread running through, makes transistor 54 conductive or blocks transistor 52, depending on the polarity of the above-mentioned signal by a positive pulse at the base of transistor 54 or a negative pulse at the base of transistor 52 can occur. The deletion of the signal contained in the memory 6 can also be deleted, instead of by the signal of the thread passing through, by the impulse that results when the yarn is inserted. But it can also take place after a certain time, especially in those cases, for.
B. in automatic winding machines in which the yarn runs normally again after a cut within a given time.