Verfahren zur Herstellung eines Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter
Behälter
Gegenstand des, Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, bei welchem der Rand des Behältermantels in den Bördelrand des Bodens ei, ngesetzt ist.
Bisher wurde zur Erreichung einer dichten und widerstandsfähigen Verbindung zwischen Behälter- mantel und Boden der Rand, des Behältermantels sow. ie der Rand des Bodens hakenförmig umgeschlagen, wonach der Mantel-und der Bodenumschlag ineinandergelegt und mechanisch zusammengepresst wurden. Um die Dichtigkeit dieser Verbindung zu ge währleisten, wurde überdies normalerweise syntheti- scher Gummi oder Naburgummi. in Emulsion in den Bodenumschlag eingelegt.
Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, dass der Behältermantel zur Erreichung einer dichten Verbin- dung hakenförmig umgeschlagen und gestaucht werden muss.
Bei Verwendung von Behältermanteln aus Kunst- stoff, wie z. B. aus PVC, ist das Umschlagen oder Stauchen innerhalb der gaforderten Toleranz nur beim Kunststofferweichungspunkt möglich. Die Herstellung eines derartigen Behälters kann daher nur unter Wärmezufuhr vor sich gehen. Und um eine dichte Verbindung zu erhalten, muss überdies noch ein Dichtungsmittel vorgesehen werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters der ein gangs erwähnten Art zu schaffen, welches diese Nach telle vermeidet, einfach ist und mit welchem ein Umschlagein und Stauchen des Behältermantels vermieden werden kann, wobei aber die Dichtigkeit der Verbindungsstelle gewährleistet ist.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass vor dem Bördeln auf den Rand des Bodens bzw. längs dem Rand eines mindestens mit Kunststoff überzogenen Behältermantels und bezüglich diesem vorstehend eine Kunstharzemulsion,-clispersion ader-losung mit einem Weichmaoher, der sowohl für das Kunstharz in der Emulsion,DispersionoderLösung wie auch für den Kunststoff des Behälkermanbels wirksam ist, aufgetragen wird, dal3 der Boden auf den Behlälter- mantel aufgesetzt und dabei letzterer bzw.
der Boden mit der Kunstharzschicht, in Berührung gebracht wird und dass schliesslich der Bodenrand umgebördelt wird, so dass eine feste Verbindung zwischen dem Behältermantel und der Kunstharzschicht erzeugt wird.
Gegenstand des Patentes ist femer ein nach dem neuen Verfahren hergestellter Behälter. Erfindungsgemäss ist dieser dadurch gekennzeichnet, dass längs dem Rand des Behältermantels sich ein Kunstharz- band erstreckt, welches mit dem Rand fest verbunden und gegen den Mantel umgebogen ist, wobeiesin den hakenförmigen Umschlag des Bördelrandes des Bodens eingreift.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung, in welcher eine schaubildliche Teilansicht eines geschnittenen Behälters in, drei ver schiedenen Fertigungsstadien schematisch dargestellt tist, näher erläutert.
In, bekannter Weise wird ein zylindrischer Bo- den l normalerweise aus Metallblech mit einem tiefgezogenen Teil 2 und einem zu diesem abgewinkelten Randteil 3 mit gegen, den tiefgezogenen Teil umgebogenen Ende hergestellt (Fig. la). Auf der Innen- seite des Randteiles 3 sowie auf dem an diesem Rand angrenzenden Bereich des tiefgezogenen Tei- les 3 wird nun eine Kunstharzemulsion,-dispersion ader-lösung mit : einem Weichmacher in relativ fivs- siger Form aufgetragen.
Anschliessend wird fein zylin- dmsoher Kunststoffmantel 5 über den Hergezogenen Teil 2 angebracht, wobei sich, der KunststassEmantel 5 mit der Kunstharzschicht 4 überlappt. Der Randbe- reich des Kunststoffmantels kommt dabei mit der Kunstharzschicht in Berührung, und da der Weichmacher sowohl für das Kunstharz in der Emulsion oder Dispersion wie auch für den Kunststoff des Be hältermantels wirksam ist, kommt es während der nachfolgenden Trocknung zur Aushärtung der Kunst- harzschicht und zu einer innigen schemischen Verbindung zwischen dem Kunststoffmantel und der im Randteil des Bodens angeordneten Kunstharzsohicht.
Anschliessend wird der Randtail 3 des Bodens gegen den Behältermantel 5 umgebördelt, wobei der umgeschlagene Teil der Kunstbarzschicht im hakenförmigen Umschlag des Bördelrandes 3 eingeklemmt wird (Fig. lb und lc).
Diese umgeschlagene Kunstharzschicht baldet da- mit nichts anderes als den hakenförmigen Fortsatz des Behältermantels und zugleich auch das bisher in den Bodenumschlag des Bodens angeordnete Dich- tungsmittel.
Der Behältermantel muss nicht unbedingt laus Kunststoff besbehen, sondern es könnte auch ein mit Kunststoff überzogener Karton-ader Blechmantel verwendet werden.
Um eine gute Verbindung zu gewährleisten, kann der Boden zum Bördeln, auf eine Temperatur von 80-100 C vorgewärmt werden, und es ist nun prakbisch möglich, dieses Vorwärmen des Badens mit der Trocknung der als Kunsthanzemulsion,-dis- persion oder-lösung aufgetragenen Schicht zusam- menfallen zu lassen.
Die Festigkeit der Verbindung zwischen Metall- boden und Kunstharzrumpf kann noch dadurch er höht werden, dass der Boden innen mit einem Kunst- stoffüberzug vorlackiert wird, der sich mit der Kunst- harzschicht 4 verbindet.
Anstatt die Kunstharzemulsion,-dispersion oder -lösung auf den Rand des Bodens 1 aufzutragen, könnte diese Kunstharzschicht auch vor dem Aufsetzen des Bodens längs dem Rand des Bebälter- mantels (5) und bezüglich diesem vorstehlend mittels Eintauchen in eine Kunstharzemulsion,-dispersion oder-lösung oder irgendeinem, anderen Verfahren aufgetragen werden.
GeeigneteKunstharzemulsjonenoder-idispersio- nen sind baispielsweise Polyvinylacetat-Emulsionen oder-Dispersionen, Polyvinylchlorid-Dispersionen und Polyvenylproprionat.
Für den Behältermantel werden im allgemeinen Vinylharze, wie z. B. PVC, PVD,, aber auch Celluloseacetat und gegenenfalls Nylon verwendet.
Als Weichmacher werden insbesondere Phfbalate verwendet. Wie schon erwähnt, muss dieser sowohl für das Kunstharz in der Emulsion Dispersion oder Lösung wie auch für den Kunststoff des Behälter- mantels wirksam sein.
Die Kumtharzemulsion oder-dispersion kann gegebenenfalls noch Netzmittel, Füllstoffe usw. enthalten.
Beispielsweise kann eine Polyvinylacetat-Emulsion mit Methyl-Phthalyl-Aethylglycolat als Weichmacher in den Randteil 3. des Bodens abgetragen werden, wobei dann für den Behältermantel 5 PVC vorgesehen wird.
Process for the manufacture of a container and one manufactured by this process
container
The subject of the patent is a method for producing a container in which the edge of the container jacket is inserted into the flanged edge of the bottom.
Up to now, in order to achieve a tight and resistant connection between the container jacket and the base, the edge of the container jacket and the edge of the base have been folded over in the shape of a hook, after which the jacket and base envelope have been placed one inside the other and mechanically pressed together. In order to ensure the tightness of this connection, synthetic rubber or Naburg rubber was normally used. placed in emulsion in the bottom envelope.
This method has the disadvantage that the container jacket has to be folded over and compressed in the shape of a hook in order to achieve a tight connection.
When using container jackets made of plastic, such as B. made of PVC, turning or upsetting within the required tolerance is only possible at the plastic softening point. The manufacture of such a container can therefore only proceed with the supply of heat. And in order to obtain a tight connection, a sealant must also be provided.
The present invention now aims to provide a method for producing a container of the type mentioned above, which avoids this after point, is simple and with which Umschlagein and upsetting of the container shell can be avoided, but the tightness of the connection point is guaranteed.
This purpose is achieved by the fact that before the flanging on the edge of the bottom or along the edge of a container jacket coated at least with plastic and in relation to this above a synthetic resin emulsion, dispersion vein solution with a softener, which is both for the synthetic resin in the emulsion , Dispersion or solution is also effective for the plastic of the container mantle, is applied so that the base is placed on the container jacket and the latter or
the bottom with the synthetic resin layer is brought into contact and that finally the bottom edge is flanged, so that a firm connection between the container jacket and the synthetic resin layer is produced.
The subject of the patent is also a container manufactured according to the new process. According to the invention, this is characterized in that a synthetic resin band extends along the edge of the container jacket, which is firmly connected to the edge and bent against the jacket, engaging the hook-shaped envelope of the flanged edge of the base.
An example embodiment of the method according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, in which a diagrammatic partial view of a cut container in three different manufacturing stages is shown schematically.
In a known manner, a cylindrical base 1 is normally made of sheet metal with a deep-drawn part 2 and an edge part 3 angled to this with an end bent over against the deep-drawn part (FIG. 1 a). On the inside of the edge part 3 as well as on the area of the deep-drawn part 3 adjoining this edge, a synthetic resin emulsion, dispersion, vein solution with: a plasticizer is applied in a relatively solid form.
Subsequently, a finely cylindrical plastic jacket 5 is applied over the drawn part 2, the plastic jacket 5 overlapping with the synthetic resin layer 4. The edge area of the plastic jacket comes into contact with the synthetic resin layer, and since the plasticizer is effective both for the synthetic resin in the emulsion or dispersion and for the plastic of the container jacket, the synthetic resin layer hardens during the subsequent drying process and to an intimate, schematic connection between the plastic jacket and the synthetic resin layer arranged in the edge part of the base.
Then the edge tail 3 of the bottom is flanged against the container jacket 5, the turned-over part of the synthetic resin layer being clamped in the hook-shaped envelope of the flanged edge 3 (FIGS. 1b and 1c).
This folded-over synthetic resin layer therefore does nothing other than the hook-shaped extension of the container jacket and at the same time also the sealing means previously arranged in the bottom envelope of the bottom.
The container jacket does not necessarily have to be made of plastic, but a cardboard or sheet metal jacket coated with plastic could also be used.
To ensure a good connection, the floor can be preheated to a temperature of 80-100 C for flanging, and it is now practically possible to preheat the bath with drying of the synthetic emulsion, dispersion or solution applied To let the layer collapse.
The strength of the connection between the metal base and the synthetic resin hull can be further increased by pre-painting the inside of the base with a plastic coating that connects to the synthetic resin layer 4.
Instead of applying the synthetic resin emulsion, dispersion or solution to the edge of the base 1, this synthetic resin layer could also be applied before the base is placed along the edge of the container jacket (5) and protruding from it by dipping into a synthetic resin emulsion, dispersion or solution or any other method.
Suitable synthetic resin emulsions or dispersions are, for example, polyvinyl acetate emulsions or dispersions, polyvinyl chloride dispersions and polyvinyl propionate.
For the container jacket are generally vinyl resins such. B. PVC, PVD ,, but also cellulose acetate and possibly nylon used.
Phfbalates in particular are used as plasticizers. As already mentioned, this must be effective both for the synthetic resin in the emulsion dispersion or solution and for the plastic of the container jacket.
The rubber resin emulsion or dispersion can optionally also contain wetting agents, fillers, etc.
For example, a polyvinyl acetate emulsion with methyl phthalyl ethyl glycolate as a plasticizer can be removed into the edge part 3 of the bottom, with PVC then being provided for the container jacket 5.