Tisch-Grill Die Erfindung betrifft einen Tisch-Grill mit zwei zum beidseitigen Grillieren des Grilliergutes be stimmten, übereinander angeordneten Grillierele- menten. Bei einem bekannten Tisch-Grill dieser Art bestehen die beiden Grillierelemente aus zwei mit einander gegenüberliegenden Rippen versehenen Plattem.
Das Grilliergut liegt dabei auf den Rippen der unteren Platte und der Abstand der beiden Platten kann von Fall zu Fall je nach der Dicke des Grillier- gutes so reguliert werden, dass die Rippen der oberen Platte das Grilliergut von oben berühren. Die Erfin dung geht aus von der Erkenntnis, dass bei einem derartigen Grill der beim Erhitzen des Grilliergutes aus demselben austretende Dampf nicht gut abziehen kann, was einen Kocheffekt zur Folge hat, etwa wie in einem Dampfkochtopf.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass beide Grillierelemente als Grillierroste ausgebildet sind, wobei die Roststäbe durch elektrische Heizstäbe gebildet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist: Fig.l eine schematische Draufsicht auf einen Tisch-Grill bei aufgeklapptem, oberem Grillierele- ment und Fig. 2 ein Schnitt gemäss Linie II-II von Fig. 1 in grösserem Massstab und bei herabgeklapptem, oberem Grillierelement, wobei eine Unterbrechung durch zwei parallele, strichpunktierte Linien markiert ist.
Der dargestellte, auf einem Tisch abzustellende Grill weist ein Gestell 1 auf, das hauptsächlich aus zwei zueinander parallelen Seitenwänden 2 und 3 (siehe Fig. 1) besteht, die je aus einem niedrigeren, vorderen Teil 2a bzw. 3a und einem höheren, hin teren Teil 2b bzw. 3b bestehen (siehe Fig. 2), welche Teile durch U-förmigen Querschnitt aufweisende Längsglieder 4 und durch Traversen 5 und 6 fest miteinander verbunden sind. Ausserhalb der Seiten wand 3 ist ein längliches Gehäuse 7 an derselben an gebracht, das eine später erläuterte elektrische Regu liervorrichtung enthält.
Eine mit einem Griff 8 verse hene Schublade 9, die am Gestell 1 in den Längsglie dern 4 von U-förmigem Querschnitt geführt ist, kann nach vorne, d. h. in Richtung der Pfeile 10 von Fig. 1
EMI0001.0035
und <SEP> 2, <SEP> ausgezogen <SEP> werden. <SEP> Der <SEP> Boden <SEP> der <SEP> Sch <SEP> ade
<tb> 9 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> 11 <SEP> bezeichnet; <SEP> seine <SEP> Seitenwände <SEP> 12 <SEP> ii <SEP> N,.
<tb> seine <SEP> innere <SEP> Wand <SEP> 13 <SEP> sind <SEP> niedrig <SEP> und <SEP> oben <SEP> umge- <SEP> \ bördelt.
Die äussere Wand 14 der Schublade 9 reicht über deren Boden 11 nach unten und ist an ihrem unteren Rand mit einem Winkelstück 15 versehen, über den sich der vordere Teil der Schublade 9 im ausgezogenen Zustande auf dem Tisch abstützt.
Eine zweite Schublade 16 ist nach hinten aus dem Gestell 1 ausziehbar, und zwar mittels eines Griffes 17, der vom abgekanteten, oberen Rand der äusseren Schubladenwand 18 gebildet ist. Die Seitenwände 19 und die innere Wand 20 der Schublade 16 sind wie derum niedrig und befinden sich unter dem Boden 11 der vorderen Schublade 9.
Die Querglieder 5 und 6 sind durch zueinander parallele Heizstäbe 21 fest miteinander zu einem ge stenfesten, ersten Grillierrost 22 verbunden. Die in Fig. 1 je durch eine einzige Linie schematisch darge stellten Heizstäbe gehen an benachbarten Enden über 180 -Bögen 28 ineinander über, oder haben offene Enden 24, die in dem als Hohlkörper von rechtecki gem Querschnitt ausgebildeten hinteren Querglied 6 befestigt sind. Die Heizstäbe 21 bestehen in bekann ter Weise aus einem Rohr, z.
B. aus rostfreiem Stahl, in dem über Isolierkörper ein elektrisches Wider standselement eingebettet ist. Diese Widerstandsele mente sind dann in der Hohltraverse 6 untereinander und mit nicht dargestellten Stromzuführungsleitungen verbunden.
Ein zweiter, in bezug auf das Gestell 1 bewegli cher Grillierrost 25 ist in ähnlicher Weise aus zuein ander und zu den Heizstäben 21 parallelen Heizstä- ben 26 aufgebaut, die durch zwei Traversen 27 und 28 fest miteinander verbunden sind. Die ebenfalls als Hohlkörper ausgebildete Traverse 28 enthält eben falls nicht dargestellte Stromzuführungsleiter, die zu offenen Enden 29 der Heizstäbe 26 führen.
An den Enden der Traverse 27 sind auf nicht näher darge stellte Weise Schwenkzapfen 30 befestigt, die in ver tikalen Längslöchern 31 der hinteren Seitenwandteile 2b, bzw. 3b, gelagert sind. Der Grillierrost 25 kann um die Zapfen 30 im Gegenuhrzeigerdrehsinne von Fig. 2 geschwenkt werden.
Da ferner die Zapfen 30 in den Löchern 31 nach oben verschiebbar sind, wird sich ferner dem Abstand zwischen den Grillierrosten 22 und 25 automatisch der Dicke der zu grillierenden Fleischstücke, Würste o. dgl. anpassen, die auf den unteren Grillierrost 22 gelegt werden, um beidseitig grilliert zu werden.
Ein transversales hinteres Stützblech 32, das leicht lösbar am Gestell 1 befestigt ist, dient zum Stützen des oberen Grillierrostes 25, wenn derselbe aufgeklappt, d. h. in die bei 25' strichpunktiert ange deutete Lage gebracht wird. Das Stützblech 32 weist zwei zueinander parallele, nach vorne abgewinkelte Lappen 33 auf, die je mit zwei Schlitzen 34 und 35 versehen sind. Auf der Innenseite von jedem Seiten wandteil 2b und 3b sind zwei kurze, mit Köpfen 36 versehene Zapfen 37 befestigt, welche in den Schlit zen 34 und 35 aufgenommen werden können und dann das Stützblech 32 in der dargestellten, vertika- len Lage festhalten.
Wenn man das Stützblech 32 durch Heben und Schwenken von Gestell 1 wegnimmt, kann man den oberen Grillierrost 25 aus seiner Lage nach Fig. 2 im Gegenuhrzeigerdrehsinne um 180 umklappen und dadurch in die Lage von Fig. 1 bringen. Zuvor ist die hintere Schublade 16 auszuziehen, so dass sich die Traverse 27 auf dem Schubladengriff 17 abstützen kann. Um den oberen Rost 25 auf- bzw. umklappen zu können, ist an seiner Traverse 27 ein Handgriff 38 befestigt.
Von der früher erwähnten, in dem Gehäuse 7 enthaltenen Reguliervorrichtung ist in der Zeichnung lediglich der Bedienungsgriff 39 dargestellt. Diese an sich bekannte Vorrichtung gestattet, die den Heizstä- ben 22 und 25 zugeführte, mittlere elektrische Lei stung stufenlos zu regulieren, indem die Verbindung zwischen den Heizstäben und dem elektrischen Netz in Zeitintervallen von stufenlos variabler Dauer un terbrochen wird, wobei diese Dauer vorzugsweise infolge Verwendung eines Bimetallelementes tempe raturabhängig ist.
In einer Endlage des Griffes 39 ist die Leistung ganz abgeschaltet, während in der ande ren Endlage die volle Leistung dauernd eingeschaltet ist. Durch einen nicht dargestellten Schalter ist ferner dafür gesorgt, dass der obere Grillierrost 25 nur dann geheizt wird, wenn er auf den unteren Rost 22 herab geklappt ist oder um 180 von demselben wegge klappt ist. In der Aufklapplage 25' wird dagegen die Heizleistung automatisch von den Heizstäben 26 ab geschaltet.
Gegenüber dem eingangs erwähnten Grill mit zwei übereinander angeordneten Grillierelementen weist der vorliegende Tisch-Grill den Vorteil auf, dass die Grillierelemente in an sich bei einseitigen Grills bekannter Weise als Grillierroste ausgebildet sind, so dass der beim Grillieren entstehende Dampf frei abziehen kann und der Kocheffekt vermieden wird. Der vorliegende Grill kann ferner auf drei ver schiedene Weisen verwendet werden: 1. Um eine gewisse Menge von Grilliergut zwi schen den Rosten 22 und 25 beidseitig zu grillieren (In vollen Linien gezeichnete Lage von Fig. 2), 2.
Um dieselbe Menge von Grilliergut einseitig zu grillieren (Aufklapplage 25' von Fig. 2), 3. Um die doppelte Menge von Grilliergut einsei tig zu grillieren (Lage von Fig. 1).
Dabei kann die Grillierintensität stufenlos geän dert werden und passt sich beim beidseitigen Grillie- ren der Abstand der Roste 22 und 25 automatisch der Dicke des Grilliergutes an.
Die Schubladen 9 und 16 dienen zum Auffangen des Fettes u. dgl., das beim Grillieren vom Grilliergut abtropft, und werden daher als Abtropfschubladen bezeichnet. Nach dem Gebrauch werden die Schubla den gereinigt, wobei das Fett eventuell noch verwen det werden kann. Die hintere Schublade 16 wird nur bei umgeklapptem, oberem Rost 25 benützt und dient dann zugleich auch zum Abstützen desselben.
Vorzugsweise werden alle Teile des beschriebe nen Tisch-Grilles, soweit es sich nicht um elektrische Schaltungselemente, Griffe o. dgl. handelt, aus rost freiem Stahl hergestellt.
Table grill The invention relates to a table grill with two grill elements arranged on top of one another and intended for grilling the food to be grilled on both sides. In a known table grill of this type, the two grilling elements consist of two plates provided with mutually opposite ribs.
The food to be grilled lies on the ribs of the lower plate and the distance between the two plates can be adjusted depending on the thickness of the food so that the ribs of the upper plate touch the food from above. The inven tion is based on the knowledge that, in such a grill, the steam escaping from the same when the food to be grilled is heated cannot easily be drawn off, which results in a boiling effect, for example like in a pressure cooker.
The invention avoids this disadvantage in that both grilling elements are designed as grilling grids, the grate bars being formed by electrical heating bars.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is: FIG. 1 a schematic top view of a table grill with the upper grill element folded out and FIG. 2 a section along line II-II of FIG. 1 on a larger scale and with the upper grill element folded down, with an interruption through two parallel, dash-dotted lines are marked.
The illustrated, to be placed on a table grill has a frame 1, which mainly consists of two parallel side walls 2 and 3 (see Fig. 1), each of a lower, front part 2a or 3a and a higher, straight out Part 2b and 3b exist (see FIG. 2), which parts are firmly connected to one another by longitudinal members 4 having a U-shaped cross section and by cross members 5 and 6. Outside the side wall 3, an elongated housing 7 is attached to the same, which contains a later-explained electrical Regu liervorrichtung.
One with a handle 8 verse hene drawer 9, which is guided on the frame 1 in the Längglie countries 4 of U-shaped cross-section, can forward, d. H. in the direction of arrows 10 in FIG. 1
EMI0001.0035
and <SEP> 2, <SEP> are drawn out <SEP>. <SEP> The <SEP> bottom <SEP> the <SEP> Sch <SEP> goodbye
<tb> 9 <SEP> <SEP> is designated with <SEP> 11 <SEP>; <SEP> its <SEP> side walls <SEP> 12 <SEP> ii <SEP> N ,.
<tb> its <SEP> inner <SEP> wall <SEP> 13 <SEP> are <SEP> low <SEP> and <SEP> above <SEP> flanged <SEP> \.
The outer wall 14 of the drawer 9 extends over its base 11 downwards and is provided at its lower edge with an angle piece 15, via which the front part of the drawer 9 is supported on the table in the extended state.
A second drawer 16 can be pulled out of the frame 1 towards the rear, specifically by means of a handle 17 which is formed by the beveled, upper edge of the outer drawer wall 18. The side walls 19 and the inner wall 20 of the drawer 16 are in turn low and are located under the bottom 11 of the front drawer 9.
The cross members 5 and 6 are firmly connected to one another by parallel heating rods 21 to form a first grilling grate 22 which is fixed to each other. The in Fig. 1 each by a single line schematically presented Darge heating rods go at adjacent ends via 180 -bows 28 into one another, or have open ends 24 which are attached in the rear cross member 6 formed as a hollow body of rectangular cross-section according to. The heating rods 21 are made in a well-known manner from a tube, for.
B. made of stainless steel, in which an electrical resistance element is embedded via insulating body. These resistance elements are then connected to one another and to power supply lines (not shown) in the hollow crossbeam 6.
A second grilling grate 25, movable with respect to the frame 1, is constructed in a similar manner from heating rods 26 which are parallel to each other and to the heating rods 21 and which are firmly connected to one another by two cross members 27 and 28. The traverse 28, which is also designed as a hollow body, contains power supply conductors (not shown) that lead to open ends 29 of the heating rods 26.
At the ends of the cross member 27 pivot pins 30 are attached in unspecified Darge presented manner, which are mounted in ver vertical longitudinal holes 31 of the rear side wall parts 2b and 3b. The grilling grate 25 can be pivoted about the pin 30 in the counterclockwise direction of FIG.
Furthermore, since the pins 30 can be moved upwards in the holes 31, the distance between the grilling grids 22 and 25 will automatically adjust to the thickness of the pieces of meat, sausages or the like to be grilled, which are placed on the lower grilling grate 22 to be grilled on both sides.
A transverse rear support plate 32, which is easily detachably attached to the frame 1, serves to support the upper grillage 25 when the same is unfolded, i. H. is brought into the position indicated by dash-dotted lines at 25 '. The support plate 32 has two mutually parallel, forward angled tabs 33 which are each provided with two slots 34 and 35. On the inside of each side wall part 2b and 3b, two short pins 37 provided with heads 36 are attached, which can be received in the slots 34 and 35 and then hold the support plate 32 in the illustrated vertical position.
If you remove the support plate 32 by lifting and pivoting the frame 1, you can fold the upper grillage 25 from its position according to FIG. 2 in a counterclockwise direction of rotation by 180 and thereby bring it into the position of FIG. The rear drawer 16 has to be pulled out beforehand so that the cross member 27 can be supported on the drawer handle 17. In order to be able to open or fold the upper grate 25, a handle 38 is attached to its cross member 27.
Of the earlier mentioned regulating device contained in the housing 7, only the operating handle 39 is shown in the drawing. This known device allows the average electrical power supplied to the heating rods 22 and 25 to be continuously regulated by the connection between the heating rods and the electrical network being interrupted at time intervals of continuously variable duration, this duration preferably as a result Use of a bimetal element is temperature dependent.
In one end position of the handle 39, the power is completely switched off, while in the other end position, full power is continuously switched on. A switch (not shown) also ensures that the upper grilling grate 25 is only heated when it is folded down onto the lower grate 22 or is folded 180 away from the same. In the open position 25 ', however, the heating power is automatically switched off by the heating rods 26.
Compared to the grill mentioned at the beginning with two grilling elements arranged one above the other, the present table grill has the advantage that the grilling elements are designed as grilling grids in a manner known per se for one-sided grills, so that the steam generated during grilling can freely escape and the cooking effect is avoided becomes. The present grill can also be used in three different ways: 1. To grill a certain amount of food between the grids 22 and 25 on both sides (the position shown in full lines in FIG. 2), 2.
To grill the same amount of food on one side (open position 25 'of Fig. 2), 3. To grill double the amount of food on one side (position of Fig. 1).
The grilling intensity can be continuously changed and when grilling on both sides, the distance between the grids 22 and 25 automatically adapts to the thickness of the food to be grilled.
The drawers 9 and 16 are used to collect the fat u. Like. That drips from the grilled food when grilling, and are therefore referred to as drip drawers. After use, the drawers are cleaned and the fat can still be used if necessary. The rear drawer 16 is only used when the upper grate 25 is folded down and then also serves to support the same.
Preferably, all parts of the descriptive table grill, unless they are electrical circuit elements, handles or the like. Made of rust-free steel.