[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH410026A - Refrigeration unit - Google Patents

Refrigeration unit

Info

Publication number
CH410026A
CH410026A CH104363A CH104363A CH410026A CH 410026 A CH410026 A CH 410026A CH 104363 A CH104363 A CH 104363A CH 104363 A CH104363 A CH 104363A CH 410026 A CH410026 A CH 410026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure
valve body
refrigeration unit
unit according
Prior art date
Application number
CH104363A
Other languages
German (de)
Inventor
Kornfehl Alfred
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH104363A priority Critical patent/CH410026A/en
Publication of CH410026A publication Critical patent/CH410026A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kälteaggregat   Die    Erfindung   betrifft ein Kälteaggregat mit einem durch einen Kompressor, einen Kondensator, eine Drosselstelle und einen Verdampfer führenden    Kältemittelkreislauf   und einer den Kompressor    kurz-      schliessenden   Umgehungsleitung, deren    Durchfluss   durch ein Ventil gesteuert wird. 



  Bei solchen Kälteaggregaten bekannter Bauart steht der Ventilkörper des den    Durchfluss   der Umgehungsleitung steuernden Ventils unter einer in schliessendem Sinne wirkenden    Federkraft   und    ab-      strömseitig   unter    Niederdruck,   und der    öffnungs-      druck   des Ventils ist daher auch vom    Niederdruck   abhängig und schwankt deshalb in sehr weitem Bereich und    nimmt   vor allem sehr hohe, betrieblich nicht notwendige    Werte   an. Dies bedingt eine stärkere Ausführung des gesamten Hochdruckteils des Kälteaggregates, was sich    raum-,      gewichts-   und kostensteigernd auswirkt. 



  Die    Erfindung      bezweckt,   diese erwähnten Nachteile    zu   vermeiden. Zur Erreichung dieses Zieles wird ein Kälteaggregat der eingangs geschilderten Art mit einer den Kompressor kurzschliessenden Umgehungsleitung, deren    Durchfluss   durch ein Ventil gesteuert wird, erfindungsgemäss derart    ausgebildet,   dass das Ventil bei einem vorgegebenen, konstante, vom    Niederdruck   im wesentlichen unabhängigen Öffnungsdruck öffnet. 



  Die Erfindung    beruht   auf folgenden    überlegun-      gen:   Der durch die Schliessfeder allein aufzubringende Teil der Schliesskraft des Ventils muss bei Verwendung herkömmlicher Ventile, bei denen der Öffnungsdruck auch vom    Niederdruck   abhängt, der Differenz zwischen dem betrieblich notwendigen minimalen    Hochdruckwert   und dem niedrigsten im Betrieb vorkommenden    Niederdruckwert   angepasst sein. Da der    Niederdruck   innerhalb sehr grosser Grenzen schwankt, variiert auch der Öffnungsdruck und mit diesem das Druckniveau des gesamten    Hochdruckteils   des Kälteaggregates entsprechend breit zwischen Extremwerten.

   Demgegenüber lässt sich das Hochdruckniveau    dann      im      wesentlichen      konstant   bzw. innerhalb der vergleichsweise engen    Grenzen   der    betrieblich   notwendigen und ausreichenden Werte halten, wenn das Ventil erfindungsgemäss bei einem vorgegebenen, konstanten, vom Niederdruck im    wesentlichen   unabhängigen    Öffnungsdruck   öffnet. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele    des   Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. 



     Fig.   1 zeigt ein Schema eines Kälteaggregates,    Fig.   2 zeigt einen    axialen   Schnitt durch ein Ventil der Anlage in grösserem Masstab und    Fig.3   einen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines    Ventils.   



  Das    in      Fig.   1 dargestellte Schema des    Kälteaggre-      gates   weist einen Kompressor 1 auf, der über eine    Hochdruckleitung   2 mit einem Speichergefäss 3 verbunden ist, das über eine    Hochdruckleitung   4 in einen Kondensator 5 mündet. Vom Kondensator führt eine    Hochdruckleitung   6 zu einer Drosselstelle 7 und von dieser eine    Niederdruckleitung   8 in einen Verdampfer 9, von welchem eine weitere Niederdruckleitung 10 zurück in den Kompressor 1 mündet.

   Die Hoch- und die    Niederdruckseite   des    Kompres-      sors   sind durch die Umgehungsleitung 11 kurzgeschlossen, die an der Verbindungsleitung 10 zwischen Kompressor 1 und Verdampfer 9 sowie am    Speicher-      gefäss   3 abzweigt.

   Der    Durchfluss   der Umgehungsleitung 11 wird durch ein Ventil 12 gesteuert.    In   die    Hochdruckverbindungsleitung   4    zwischem   dem    Spei-      chergefäss   3 und dem Kondensator 5 ist ein willkürlich verstellbares    Absperrventil   13 eingefügt.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Der durch einen nicht gezeigten Motor angetriebene Kompressor 1 verdichtet das aus der Niederdruckleitung 10    kommende   Kältemittel, und dieses gelangt über die    Hochdruckleitung   2, den Speicherbehälter 3 und die    Hochdruckleitung   4 in den Kondensator 5, wo es unter Wärmeabgabe    kondensiert.   Das Kondensat gelangt über die    Hochdruckleitung   6 in die Drosselstelle 7, wo es auf    Niederdruck   entspannt wird. Das entspannte    Kältemittel   strömt von der Drosselstelle in den Verdampfer 9, wo es der Umgebung    Wärme   entzieht und gelangt hernach durch die    Niederdruckleitung   10 in den Kompressor 1 zurück. 



  Steigt der    Druck   in den Leitungen 2 und 4 sowie im. Speicherbehälter 3 unzulässig hoch an, was namentlich dann eintreten    kann,      wenn   das bei    Stille-      gung   der Anlage zu    schliessende      Absperrventil   13 in der    Hochdruckleitung   4 bei    Wiederinbetriebnahme   versehentlich nicht geöffnet wird,

   so öffnet das in der Umgehungsleitung 11 liegende Ventil 12 selbsttätig und lässt das vom Kompressor über das für die Aufrechterhaltung des    betrieblich   notwendigen    Hochdruckniveaus   hinaus    geförderte      Kältemittel-      quantum   von der    Hochdruckseite   zur Niederdruckseite des Kompressors überströmen. 



  Der Vorteil der    erfindungsgemässen   Verwendung eines bei einem vorgegebenen, konstanten, vom Niederdruck im wesentlichen unabhängigen    öffnungs-      druck   öffnenden Ventils in der Umgehungsleitung des Kompressors besteht darin, dass der    Hochdruck   die auftretenden grossen Schwankungen des    Niederdruk-      kes   nicht mitgeteilt erhält.

   Insbesondere ergibt sich der    Vorteil,   dass der    Hochdruck   nicht über das betrieblich    erwünschte   Mass hinaus ansteigt, was eine    raum-,      gewichts-   und kostensparende    Ausführung   des gesamten    Hochdruckteiles   der Anlage,    einschliesslich   Kondensator und Drosselstelle erlaubt. 



  Bei einer ausgeführten Anlage konnte der    Maxi-      malhochdruck   durch Umstellung auf die    erfindungs-      gemässe   Verwendung eines    niederdruckunabhängi-      gen      Ventils      von      20,5      ata      auf      12,2      ata,      somit      um      40      %      reduziert   werden. 



  Das in    Fig.2   dargestellte    Drucksicherheitsventil   weist ein Ventilgehäuse 14 mit einem Ventilsitz 15, einem    Hochdruckstutzen   16, einem    Niederdruckstut-      zen   17, sowie einen    Ventilkörper   18 und eine Schliessfeder 19 auf. Die dem Ventilsitz 15 gegen- überliegende Gehäusewand ist durch eine Öffnung 20 unterbrochen, welche durch eine in Bewegungsrichtung des    Ventilkörpers   18 bewegliche, mit dem Ventilkörper 18 und der Gehäusewand verbundenen    Hüllwand,   nämlich einen Balg 21, überdeckt ist.

   Die Verbindung zwischen dem oberen Ende des    Balges   21 und der Gehäusewand und die Verbindung zwischen dem unteren Ende des Balges 21 und einem    Federteller   22 des    Ventilkörpers   18 ist durch eine Schweissnaht 23 bzw. 24 hergestellt. Ausser aus dem    Federteller   22 besteht der Ventilkörper noch aus einem    Bolzen   25 und einer Ventilplatte 26. 



  Die Projektion auf eine zur Ventilachse senk-    rechte   Ebene der unter    Hochdruck   stehenden Fläche 27 ist gleich gross wie die entsprechende Projektion der von der    Berührungslinie   des Balges 21 mit dem Federteller 22 eingegrenzten Flächen 28, 29 des Ventilkörpers 18. 



  Als Folge davon sind die Projektionen (auf    eine   zur Ventilachse senkrechte Ebene) der in der Zeichnung nach oben schauenden unter    Niederdruck   stehenden Flächen des    Ventilkörpers   18 gleich gross, wie die in der Zeichnung nach unten schauenden unter Niederdruck stehenden Flächen des    Ventilkörpers   18, so dass die auf den Ventilkörper wirkenden    Nie-      derdruckkräfte   im Gleichgewicht sind. 



  Auf diese Weise ist der    Abblasedruck   des    Druck-      sicherheitsventils   nur vom konstanten Atmosphärendruck und von der vorgegebenen Federspannung abhängig. Gleich welche Werte der    Niederdruck   auch einnimmt, der    Abblasedruck   bleibt konstant auf dem vorgegebenen    Wert.   



  Bei der Dimensionierung des    Drucksicherheits-      ventils   ist zu beachten, dass der Durchmesser der wirksamen    Hochdruckfläche   zwischen dem inneren und äusseren Durchmesser der    kreisringförmigen   Berührungsfläche des    Ventilkörpers   18 mit dem Ventilsitz 15 liegt. Er kann durch Rechnung oder Versuch ermittelt werden. 



  Unter Umständen kann der Steuervorgang durch teilweises Mitwirken des    Niederdruckes   günstig beeinflusst werden, indem die Projektion auf die zur Ventilachse senkrechte Ebene der von der Atmosphäre    beaufschlagten      Ventilkörperfläche   28, 29 grösser oder kleiner gewählt wird, als die entsprechende unter    Hochdruck   stehende    Ventilkörperfläche   27. 



  Die    Schliessfeder   19 ist als    Druckfeder   ausgebildet und    koaxial   zum    Bolzen   25 und    Metallbalg   21 angeordnet. Feder,    Bolzen   und    Metallbalg   sind dabei innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. 



  Das in    Fig.   3 gezeigte Ventil    weist   neben den der    Konstruktion   nach    Fig.2   entsprechenden, mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Teilen am    Bolzen   25    einen   Bund 30 auf, an welchem ein mit dem Metallbalg 21 fest verbundener Schweissring 31    an-      geschweisst   ist. Weiter ist auf dem Bolzen 25 ein Schraubengewinde 32 angebracht, auf welchem der mit einem entsprechenden Gewinde versehene    Federteller   22 in Achsrichtung des    Bolzens   25 verschiebbar ist.

   Eine Mutter 33 dient zur gegenseitigen    Fixierung   von Bolzen 25 und    Federteller   22.    Ausser-      dem   ist auf dem Bolzen 25 ein ebenfalls verschiebbarer    Vollhubteller   34 angebracht. Die Innenseite, d. h. die Atmosphärenseite des Balges 21 ist durch eine Bohrung 35 des in der Gehäuseöffnung 20    geführten      Bolzens   25 mit der Umgebung verbunden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Refrigeration unit The invention relates to a refrigeration unit with a refrigerant circuit leading through a compressor, a condenser, a throttle point and an evaporator and a bypass line short-circuiting the compressor, the flow of which is controlled by a valve.



  In such refrigeration units of known design, the valve body of the valve controlling the flow of the bypass line is under a spring force acting in the closing sense and under low pressure on the downstream side, and the opening pressure of the valve is therefore also dependent on the low pressure and therefore fluctuates over a wide range and Above all, it assumes very high values that are not operationally necessary. This requires a stronger design of the entire high-pressure part of the refrigeration unit, which increases space, weight and costs.



  The invention aims to avoid these disadvantages mentioned. To achieve this goal, a refrigeration unit of the type described above with a bypass line short-circuiting the compressor, the flow of which is controlled by a valve, is designed according to the invention in such a way that the valve opens at a predetermined, constant opening pressure that is essentially independent of the low pressure.



  The invention is based on the following considerations: When using conventional valves, in which the opening pressure also depends on the low pressure, the part of the closing force of the valve to be applied by the closing spring alone must be the difference between the operationally required minimum high pressure value and the lowest low pressure value occurring during operation be adjusted. Since the low pressure fluctuates within very large limits, the opening pressure and with it the pressure level of the entire high-pressure part of the refrigeration unit also varies accordingly broadly between extreme values.

   In contrast, the high pressure level can then be kept essentially constant or within the comparatively narrow limits of the operationally necessary and sufficient values if the valve according to the invention opens at a predetermined, constant opening pressure essentially independent of the low pressure.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form.



     1 shows a diagram of a refrigeration unit, FIG. 2 shows an axial section through a valve of the system on a larger scale, and FIG. 3 shows an axial section through a further embodiment of a valve.



  The diagram of the refrigeration unit shown in FIG. 1 has a compressor 1 which is connected via a high pressure line 2 to a storage vessel 3 which opens into a condenser 5 via a high pressure line 4. A high-pressure line 6 leads from the condenser to a throttle point 7 and from this a low-pressure line 8 leads into an evaporator 9, from which a further low-pressure line 10 opens back into the compressor 1.

   The high and low pressure sides of the compressor are short-circuited by the bypass line 11, which branches off on the connecting line 10 between the compressor 1 and the evaporator 9 and on the storage vessel 3.

   The flow through the bypass line 11 is controlled by a valve 12. An arbitrarily adjustable shut-off valve 13 is inserted into the high-pressure connection line 4 between the storage vessel 3 and the condenser 5.

   

 <Desc / Clms Page number 2>

 The compressor 1, which is driven by a motor (not shown), compresses the refrigerant coming from the low-pressure line 10, and this passes via the high-pressure line 2, the storage container 3 and the high-pressure line 4 into the condenser 5, where it condenses while giving off heat. The condensate reaches the throttle point 7 via the high pressure line 6, where it is expanded to low pressure. The relaxed refrigerant flows from the throttle point into the evaporator 9, where it extracts heat from the surroundings and then returns to the compressor 1 through the low-pressure line 10.



  If the pressure increases in lines 2 and 4 and in the. Storage tank 3 is unacceptably high, which can occur in particular if the shut-off valve 13 in the high-pressure line 4, which is to be closed when the system is shut down, is inadvertently not opened when restarting,

   the valve 12 located in the bypass line 11 opens automatically and allows the refrigerant quantity pumped by the compressor to flow from the high pressure side to the low pressure side of the compressor beyond the high pressure level required to maintain the operationally high pressure level.



  The advantage of the use according to the invention of a valve in the bypass line of the compressor that opens at a given, constant opening pressure essentially independent of the low pressure is that the high pressure is not informed of the large fluctuations in the low pressure that occur.

   In particular, there is the advantage that the high pressure does not rise beyond the operationally desired level, which allows a space, weight and cost saving design of the entire high pressure part of the system, including the condenser and throttle point.



  In one installed system, it was possible to reduce the maximum high pressure from 20.5 ata to 12.2 ata, thus by 40%, by changing over to the use of a low-pressure-independent valve according to the invention.



  The pressure safety valve shown in FIG. 2 has a valve housing 14 with a valve seat 15, a high pressure connection 16, a low pressure connection 17, as well as a valve body 18 and a closing spring 19. The housing wall opposite the valve seat 15 is interrupted by an opening 20 which is covered by an envelope wall, namely a bellows 21, which is movable in the direction of movement of the valve body 18 and connected to the valve body 18 and the housing wall.

   The connection between the upper end of the bellows 21 and the housing wall and the connection between the lower end of the bellows 21 and a spring plate 22 of the valve body 18 is produced by a weld 23 and 24, respectively. In addition to the spring plate 22, the valve body also consists of a bolt 25 and a valve plate 26.



  The projection onto a plane of the high pressure surface 27 perpendicular to the valve axis is the same size as the corresponding projection of the surfaces 28, 29 of the valve body 18 delimited by the contact line of the bellows 21 with the spring plate 22.



  As a result, the projections (on a plane perpendicular to the valve axis) of the low-pressure surfaces of the valve body 18 facing upward in the drawing are the same size as the low-pressure surfaces of the valve body 18 facing downward in the drawing, so that the the low pressure forces acting on the valve body are in equilibrium.



  In this way, the blow-off pressure of the pressure safety valve only depends on the constant atmospheric pressure and the specified spring tension. Regardless of which value the low pressure takes, the blow-off pressure remains constant at the specified value.



  When dimensioning the pressure safety valve, it must be ensured that the diameter of the effective high pressure surface lies between the inner and outer diameter of the annular contact surface of the valve body 18 with the valve seat 15. It can be determined by calculation or experiment.



  Under certain circumstances, the control process can be favorably influenced by the partial contribution of the low pressure, in that the projection on the plane perpendicular to the valve axis of the valve body surface 28, 29 exposed to the atmosphere is selected to be larger or smaller than the corresponding valve body surface 27 under high pressure.



  The closing spring 19 is designed as a compression spring and is arranged coaxially to the bolt 25 and metal bellows 21. The spring, bolt and metal bellows are arranged within the housing 1.



  The valve shown in FIG. 3, in addition to the parts corresponding to the construction according to FIG. 2 and provided with the same reference numerals, has a collar 30 on the bolt 25 to which a welding ring 31 firmly connected to the metal bellows 21 is welded. Furthermore, a screw thread 32 is attached to the bolt 25, on which the spring plate 22, which is provided with a corresponding thread, can be displaced in the axial direction of the bolt 25.

   A nut 33 serves to fix the bolt 25 and the spring plate 22 to one another. In addition, a full-lift plate 34, which can also be displaced, is attached to the bolt 25. The inside, d. H. the atmospheric side of the bellows 21 is connected to the environment through a bore 35 of the bolt 25 guided in the housing opening 20.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kälteaggregat mit einem durch einen Kompressor, einen Kondensator, eine Drosselstelle und einen Verdampfer führenden Kältemittelkreislauf und einer denKompressorkurzschliessendenUmgehungsleitung, <Desc/Clms Page number 3> deren Durchfluss durch ein Ventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) bei einem vorgegebenen, konstanten, vom Niederdruck im wesentlichen unabhängigen Öffnungsdruck öffnet. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Cooling unit with a refrigerant circuit leading through a compressor, a condenser, a throttle point and an evaporator and a bypass line short-circuiting the compressor, <Desc / Clms Page number 3> the flow of which is controlled by a valve, characterized in that the valve (12) opens at a predetermined, constant opening pressure that is essentially independent of the low pressure. SUBCLAIMS 1. Kälteaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Drucksicherheitsventil ausgebildet ist, und dass sein Ventilkörper (18) an der dem Hochdruck entgegengesetzten Seite von der Atmosphäre beaufschlagt ist, wobei ein die Druckangriffsfläche der Atmosphäre bestimmender Balg (21) mit dem Ventilgehäuse (14) verbunden ist. 2. Kälteaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion auf eine zur Ventilachse senkrechte Ebene der von der Atmosphäre beaufschlagten Ventilkörperfläche (28, 29) gleich gross ist, wie die entsprechende Projektion der unter Hochdruck stehenden Ventilkörperfläche (27). 3. Refrigeration unit according to patent claim, characterized in that the valve is designed as a pressure safety valve, and that its valve body (18) is acted upon by the atmosphere on the side opposite the high pressure, a bellows (21) with the valve housing (14) determining the pressure surface of the atmosphere ) connected is. 2. Refrigeration unit according to dependent claim 1, characterized in that the projection onto a plane perpendicular to the valve axis of the valve body surface (28, 29) acted upon by the atmosphere is the same size as the corresponding projection of the high pressure valve body surface (27). 3. Kälteaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion auf eine zur Ventilachse senkrechte Ebene der von der Atmosphäre beaufschlagten Ventilkörperfläche grösser ist, als die entsprechende unter Hochdruck stehende Ventilkörperfläche. 4. Kälteaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion auf eine zur Ventilachse senkrechte Ebene der von der Atmosphäre beaufschlagten Ventilkörperfläche kleiner ist, als die entsprechende unter Hochdruck stehende Ventilkörperfläche. 5. Refrigeration unit according to dependent claim 1, characterized in that the projection onto a plane perpendicular to the valve axis of the valve body surface acted upon by the atmosphere is larger than the corresponding valve body surface under high pressure. 4. Refrigeration unit according to dependent claim 1, characterized in that the projection onto a plane perpendicular to the valve axis of the valve body surface acted upon by the atmosphere is smaller than the corresponding valve body surface under high pressure. 5. Kälteaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federteller (22) des Ventilkörpers (18) mittels eines Schraubengewindes (32) gegenüber der Ventilplatte (26) bewegbar ist. 6. Kälteaggregat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Balg (21) und Schliessfeder (19) innerhalb des Ventilgehäuses (14) und koaxial zueinander angeordnet sind. Refrigeration unit according to dependent claim 1, characterized in that a spring plate (22) of the valve body (18) can be moved relative to the valve plate (26) by means of a screw thread (32). 6. Refrigeration unit according to dependent claim 1, characterized in that the bellows (21) and closing spring (19) are arranged within the valve housing (14) and coaxially to one another.
CH104363A 1963-01-29 1963-01-29 Refrigeration unit CH410026A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104363A CH410026A (en) 1963-01-29 1963-01-29 Refrigeration unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104363A CH410026A (en) 1963-01-29 1963-01-29 Refrigeration unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410026A true CH410026A (en) 1966-03-31

Family

ID=4201120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104363A CH410026A (en) 1963-01-29 1963-01-29 Refrigeration unit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410026A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297221A2 (en) * 1987-06-29 1989-01-04 Behr GmbH & Co. Device for airconditioning the passenger compartment of a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297221A2 (en) * 1987-06-29 1989-01-04 Behr GmbH & Co. Device for airconditioning the passenger compartment of a motor vehicle
EP0297221A3 (en) * 1987-06-29 1989-06-14 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Device for airconditioning the passenger compartment of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339214A1 (en) THERMOSTATIC EXPANSION VALVE FOR FLANGE MOUNTING
DE1172696B (en) Control device for the refrigerant in a cooling system
DE2210362B2 (en) Automatic pressure control valve
CH410026A (en) Refrigeration unit
DE3326523A1 (en) CONTROL VALVE WITH A CONTINUOUSLY ELECTROMAGNETIC ACTUATOR
DE3034115C2 (en) Power controller
CH656686A5 (en) BELLOWS ON A WORK CYLINDER ARRANGEMENT.
DE102011107415B3 (en) Pressure control valve of a cryogenic tank
AT264939B (en) One-way flow control valve
DE1214065B (en) Diaphragm-controlled pressure reducing valve with a spring-loaded safety shut-off device
EP0246617A2 (en) Quick release aerator for preventing bridge formations in bulk containers
AT152717B (en) Method and device for the stepless regulation of compressors.
DE1925250C3 (en) Diaphragm valve, especially pressure reducing valve
DE2715600A1 (en) PNEUMATIC AUXILIARY DRIVE FOR ONE CONTROL VALVE
DE1953360C (en) Thermally controlled condensate drain
AT276980B (en) Switching device for compressed air systems
AT3213U1 (en) DAMAGE ADJUSTMENT DEVICE FOR PISTON COMPRESSORS
AT225571B (en) Automatic door closer, especially floor spring
DE827498C (en) Device for regulating the liquid level in containers
AT298184B (en) Device for single-stage regulation of the gas pressure at the outlet of the container
DE1262678B (en) Adjustable hydraulic drive for the fan of the cooling system of an internal combustion engine
DE513936C (en) Auxiliary regulator for limiting the additional pressure in gas pressure regulators with a jet device
AT51877B (en) Boiler feed pump controller.
AT221961B (en) Pulse generator for a controller for pneumatic or hydropneumatic suspensions for motor vehicles
DE503773C (en) Device for preventing pressure surges in pipelines