[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

CH416068A - Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
CH416068A
CH416068A CH144664A CH144664A CH416068A CH 416068 A CH416068 A CH 416068A CH 144664 A CH144664 A CH 144664A CH 144664 A CH144664 A CH 144664A CH 416068 A CH416068 A CH 416068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
welded
contact body
electrode
power supply
Prior art date
Application number
CH144664A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Hexel
Original Assignee
J A Schmalbach Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A Schmalbach Aktiengesellsch filed Critical J A Schmalbach Aktiengesellsch
Publication of CH416068A publication Critical patent/CH416068A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/228Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the means for electrically connecting the ends of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode zum Verschweissen von Folien oder Formkörpern, wie z. B. Konservendosen, aus thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise Polyolefinen, nach dem Wärmeimpulsschweissverfahren, bestehend aus einem ringförmigen Kontaktkörper, dessen dem zu ver   schweiss enden Kunststoff zugekehrte Oberfläche e voll-    kommen glatt ist und Stromzuführungen aufweist.



   Durch das deutsche Gebrauchsmuster Nummer 1 857 244 sind derartige Elektroden beschrieben, wobei im einzelnen auf die besonderen Eigenschaften der Elektrode, wie z. B. die Wärmeleitfähigkeit, den elektrischen   Widerstand,    den Elastizitätsmodul usw., Bezug genommen ist.



   Man erkannte hierbei die Zweckmässigkeit, den Querschnitt der Stromzuführungen zu der Schweisselektrode relativ gross zu wählen, da andernfalls infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit an der Stelle, wo die Stromzuführungen an der Schweisselektrode befestigt sind, eine   Wärmestauung    auftritt, die eine Überhitzung der Schweisselektrode an diesen Stellen bewirkt, welche natürlich die Schweissnaht ungünstig beeinflusst und so stark werden kann, dass die Stromzuführungen zum Schmelzen kommen. Aus diesem Grunde hielt man es für vorteilhaft, für die Stromzuführungen ein Material zu verwenden, dessen Wärmeleitfähigkeit um 0,1 bis 0,3 cal/cmsec Grad grösser ist als die des Schweisselektrodenmaterials.



  Es haben sich in Idiesem Zusammenhang die verschiedenen Messingsorten als besonders vorteilhaft für die Herstellung der Stromzuführungen erwiesen.   



  Um eine e inhomogene Temperaturverteilung in der    Schweisselektrode zu vermeiden, war es allerdings erforderlich, die Stromzuführungen Iderart in die Schweisselektrode einzulassen, dass die   Idem    zu ver  schweissenden    Kunststoff zugekehrte Oberfläche der Schweisselektrode nicht durch die Stromzuführungen unterbrochen wird. Es wird daher z. B. so vorgegangen, die Stromzuführung aus Messing derart einzulöten, dass 25-50 % der Gesamtdicke der Schweisselektrode auf das Elektrodenmaterial und 50-75 % auf die angelötete Stromzuführung fallen.



   In der praktischen Anwendung der so ausgebildeten Elektroden hat sich nun gezeigt, dass trotz sorgfältiger Auswahl und Abstimmung der Materialien von Elektrode und Stromzuführung sich ungünstige   Wärmeverhältnisse    an der Übergangsstelle von einem Material zu dem anderen ergeben haben, wobei zusätzlich neben dem Eisen der Elektrode und dem Messing der Stromzuführung, das Lötmaterial eine Rolle spielt.



   Durch die vorliegende Erfindung werden diese oben geschilderten Nachteile wirksam vermieden. Die Erfindung besteht darin, dass der Kontaktkörper und die Stromzuführungen der Elektrode aus gleichem Material und aus einem Stück bestehen. Hierdurch kann jeglicher Wärmestau, der sich naturgemäss auf die eigentliche Verschweissung nachteilig auswirkt, vermieden und somit die Sicherheit des Schweissprozesses wesentlich erhöht werden. Darüberhinaus kann durch diese Gestaltung die Herstellung der Elektrode selbst wesentlich vereinfacht und damit verbilligt werden.



   In bezug auf den Querschnitt der Elektrode ging der Vorschlag der bekannten oben geschilderten Ausführungsform dahin, diesen im Bereich der den zu verschweissenden Kunststoff zugekehrten   Ober-      seite    mit gerundeten Kanten zu versehen. Es hat sich aber gezeigt, dass durch diese Gestaltung ein Materialsprung gegeben ist, der zu Spannungsanhäufungen, und damit zu Unsicherheiten bei dem Schweissprozess führt Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird vorgeschlagen, dass der Kontaktkörper zweckmässiger weise den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks  besitzt,   dessen    kürzere den Aussenradius des Kontaktkörpers bildende Kathete senkrecht zu dem zu verschweissenden Kunststoff steht, wobei dessen Hypotenuse dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandt sein soll.



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit kann in diesem Zusammenhang darin bestehen, dass der Kontaktkörper den Querschnitt eines halben Trapezes besitzt, dessen den Aussenradius des Kontaktkörpers bildende Grundlinie zu Idem zu verschweissenden Kunststoff senkrecht steht, wobei   des-    sen längste Seite dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandt sein soll.



   Die Erfindung wird anhand eines   Ausführungse    beispieles, das in der Zeichnung- dargestellt ist, im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1   eie    Draufsicht auf eine Elektrode,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3a der bekannte, b und c die neuen Querschnitte der Elektrode,
Fig. 4 in stark vergrösserter und schematisierter Darstellung die Wirkung der   Elektrodenarten    beim Verschweissen.



   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit 1 der   ringförmige    Kontaktkörper der Elektrode Idargestellt, der auf dem äusseren Bereich der zu verschweissenden Kunststofffläche,   beispielsweise      indem    Flansch eines Konservendosendeckels, aufliegt. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten befinden sich die Stromzuführungen 2, die im vorliegenden Beispiel eine etwia schwalbenschwanzförmige Gestalt besitzen und deren Enden bei 3   angewinkelt zsind.   



  Kontaktkörper 1 und Stromzuführungen 2 bestehen aus gleichem Material, beispielsweise aus Eisen oder Stahl und sind aus einem Stück hergestellt. Die Unterseite 4 des Kontaktkörpers, die auf dem zu verschweissenden Kunststoff aufliegt, besitzt eine glatte Oberfläche. Mit 5 sind   ischlitzförmige    Öffnungen im abgewinkelten Ende 3 der Stromzuführung 2 bezeichnet, die zum Anschluss an die Stromquelle dienen.



   Die Fig. 3a zeigt den Querschnitt des   Konbakt-    körpers 1 in vergrösserter Darstellung. Die dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandte Fläche 6 ist abgerundet. Diese Ausführung ist   idie    bisher bei dieser Elektrode übliche. Es zeigt sich beim Aufsetzen auf den zu verschweissenden Kunststoff, beispielsweise auf den Randflansch eines Kunststoffdeckels 7, der mit dem Flansch 8 einer entsprechenden Kunststoffdose verschweisst werden soll, dass sich im Bereich A, also an   wider      Übergangsstelle    in die waagrechte Stelle des Flansches, bedingt Idurch diese Form ein   Materialsprnng    und eine Spannungsanhäufung bildet, die Unsicherheiten beim Schweissprozess ergeben.



   Die Fig. 3 zeigt den Querschnitt des Kontaktkörpers 1, der aus einem rechtwinkligen   Dreieck    besteht, dessen kürzere   Kathete    9 senkrecht zu dem zu verschweissenden Kunststoff steht, wobei dessen Hypotenuse 10   zudem    zu verschweissenden Kunststoff zugewandt ist. Die Kathete 9 bildet den Aussenradius des Kontaktkörpers 1. Wird eine so ausgebildete Elektrode auf den zu verschweissenden Kunststoff aufgesetzt, ergibt sich eine Anlage auf dem Kunststoff gemäss der gestrichelten Linie in Fig. 4  Gegensatz zu den ausgezogenen Linien bei Verwendung des   profils    nach Fig. 3a - die im   Bereich    A so gut wie keinen Materialsprung und damit eine starke   vermsndeete    Spannungsanhäufung hat.



   Entsprechend günstig ist die Ausführungsform gemäss Fig.   3 c,    bei der der Querschnitt Ides Kontaktkörpers 1 die Form eines halben Trapezes besitzt, dessen den Aussenradius   Ides    Kontaktkörpers 1 bildende Grundlinie 11 zu dem zu   verschweissenden    Kunststoff senkrecht 1steht, wobei dessen längste Seite 12 dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandt ist.



   Bei dieser Ausgestaltung der Elektrode, die stabiler und für   Idie    Praxis besser geeignet ist, liegt beim Schweissvorgang nur die Seitenfläche (12) auf dem zu verschweissenden Kunststoff auf (strichpunktierte Linie).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrode zum Verschweissen von Folien oder Formkörpern, wie z. B. Konservendosen, aus thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise Polyolefinen, nach dem Wärmeimpulsschweissverfahren, bestehend aus einem ringförmigen Kontaktkörper, dessen dem zu verschweissenden Kunststoff zugekehrte Oberfläche vollkommen glatt ist und Stromzuführungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (1) und die Stromzuführungen (2) aus gleichem Material und aus einem Stück bestehen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (1) den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreieckes besitzt, dessen kürzere, den Aussenradius des Kontaktkörpers (1) bildende Kathete senkrecht zu dem zu verschweissenden Kunststoff steht, wobei dessen Hypotenuse (10) , dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandt ist.
    2. Elektrode nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Edass der Kontaktkörper (1) den Querschnitt eines halben Trapezes besitzt, dessen den Aussenradius des Kontaktkörpers (1) bildende Grundlinie (11) zu dem zu verschweissenden Kunststoff senkrecht steht, wobei dessen längste Seite (12) dem zu verschweissenden Kunststoff zugewandt ist.
CH144664A 1963-11-06 1964-02-07 Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen CH416068A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34779U DE1886977U (de) 1963-11-06 1963-11-06 Elektrode zum verschweissen von thermoplastischen kunststoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416068A true CH416068A (de) 1966-06-30

Family

ID=7433259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144664A CH416068A (de) 1963-11-06 1964-02-07 Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH416068A (de)
DE (1) DE1886977U (de)
NL (1) NL6404662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255644A (en) * 1977-04-29 1981-03-10 Compagnie Internationale L'informatique-Cuu Honeywell Bull Micro-soldering tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604633B1 (de) * 1966-07-06 1971-01-28 Messer Griesheim Gmbh Elektrisch erwaermbarer Heizspiegel zum Schweissen von Werkstuecken aus thermoplastischem Material
IT201600071546A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo di chiusura ermetica di confezioni di contenimento di prodotti alimentari.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255644A (en) * 1977-04-29 1981-03-10 Compagnie Internationale L'informatique-Cuu Honeywell Bull Micro-soldering tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE1886977U (de) 1964-02-06
NL6404662A (de) 1965-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
CH416068A (de) Elektrode zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE3302242C2 (de) Infrarot-Gasbrennerplatte
DE2633372C2 (de) Stützkörper für Filtergewebe
DE7925469U1 (de) Schweißstift zur Halterung von Material
DE3239643C2 (de)
DE834580C (de) Elektrode zum dielektrischen Verschweissen und Verformen von Kunststoffolien
AT78624B (de) Befestigung von Schnellstahlschneiden auf Werkzeugen.
AT396773B (de) Nachschleifbares spanermesser
DE713343C (de) Verfahren zum Anschweissen von Fluegelblechen an Wurfgeschossen u. dgl.
DE738941C (de) Schutzblock zum Abdecken einer Schweissstelle fuer Schweissung mit liegenden Elektroden
DE2728983C2 (de) Sägeblatt mit Sägezähnen aus Hartmetall für eine Zerlegesäge
DE7334657U (de) Anschlußstück für Heizplatten eines Radiators
DE950947C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Randzonenueberhitzung eines im dielektrischen Hochfrequenzfeld anzuwaermenden nichtmetallischen Werkstueckes
AT54998B (de) Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.
DE1297077B (de) Verfahren zum Anschweissen von Aufreihzungen in Schnellhefter
AT380822B (de) Saegeblatt
DE346957C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen, insbesondere von in die Schweissmaschine schwer einspannbarem Schweissgut
DE2911015C2 (de) Zirkel
AT368583B (de) Metallmast und verfahren zu seiner herstellung
AT22175B (de) Einrichtung zur Erzielung eines gleichmäßigen Nachschubes der Elektroden elektrischer Bogenlampen.
AT400937B (de) Stanzschablone
DE2713770C2 (de) Metallischer Träger
DE1261055B (de) Rinnenschuss fuer Kratzerfoerderer
AT118558B (de) Elektrodenstab mit mehreren voneinander isolierten Metallteilelektroden zum Schwießen bzw. Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen.